20.02.2013 Aufrufe

Es gibt eine enge Beziehung zwischen unserem Körper und dem ...

Es gibt eine enge Beziehung zwischen unserem Körper und dem ...

Es gibt eine enge Beziehung zwischen unserem Körper und dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aum<br />

körper<br />

wahrnehmung<br />

<strong>Es</strong> <strong>gibt</strong> <strong>eine</strong> <strong>enge</strong> <strong>Beziehung</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>unserem</strong> <strong>Körper</strong> <strong>und</strong> <strong>dem</strong> umgebenden Raum.<br />

Der <strong>Körper</strong> ist das Instrument mit <strong>dem</strong> wir den Raum wahrnehmen, unsere Sinne liefern die Informationen, mit denen wir uns ein Bild von der Außenwelt machen.<br />

Wolfgang Meisenheimer z.B. benutzt dafür den Begriff „<strong>Körper</strong>schema“.<br />

Dabei sind wir im wahrsten Sinn des Wortes subjektiv, denn wir betrachten die Dinge aus <strong>unserem</strong> eigenen Innen heraus.


Literaturhinweis:<br />

Wolfgang Meisenheimer:<br />

Das Denken des Leibes <strong>und</strong><br />

der architektonische<br />

Raum, 2000<br />

(mit Kurzbeschreibung<br />

theoretischer Ansätze<br />

<strong>und</strong> Positionen in Bezug auf<br />

<strong>Körper</strong> <strong>und</strong> Raum)<br />

Die gestischen Wirkungen der Architektur<br />

Gebaute Dinge. Architektonischer Raum.<br />

<strong>Körper</strong>. Leib. <strong>Körper</strong>schema.<br />

Wahrnehmung. Gefühl. Erkenntnis.<br />

Ausdruck. Geste. Gebärde.<br />

Architektonische Orte. Gebaute Atmosphären.<br />

Meisenheimer beschreibt die vielfältigen Verbindungen, die <strong>zwischen</strong> <strong>Körper</strong> <strong>und</strong> Raum bestehen<br />

er sagt, dass Raumwahrnehmung primär über Korrespondenzen von Leib <strong>und</strong> Architektur erfolgt,<br />

dass der <strong>Körper</strong> das Angebot des Raums sozusagen noch vor der bewussten Erkenntnis realisiert<br />

über das Gestische, die Setzung, die Grenzziehung, das Erzeugen von Spannung <strong>und</strong> Atmosphären<br />

über Erwartungshaltungen <strong>und</strong> deren Erfüllung<br />

Die Korrespondenzen von Leib <strong>und</strong> Architektur<br />

Urphänomene<br />

Die Geste der Aufrichtung. Die Errichtung der Vertikalen.<br />

Die Geste hier! <strong>und</strong> dort! Das Setzen der Orte.<br />

Das Trennen von innen <strong>und</strong> außen. Grenzen ziehen.<br />

Die Gesten für Enge <strong>und</strong> Weite. Spannung erzeugen.<br />

Phänomenologische Skizzen<br />

Leib <strong>und</strong> Architektur<br />

Die Konstruktion von Atmosphären. <strong>Körper</strong>techniken.<br />

Staunen <strong>und</strong> Stutzen. Angemessene Abstände.<br />

Schwellen. Pulsation. Schwingung. Rhythmus.<br />

Die pathetische Aufrichtung. Ausblicke. Durchblicke.<br />

Die suggestive Mitte. Die Schräge. Landschaften im Innenraum.<br />

Bilder der menschlichen Gestalt. Organische Architektur.<br />

Der kontrollierte Leib. Arbeitsräume. Mein Zimmer. Idyll.<br />

Technische Adapter. Cyberspace.<br />

Neue Empfindlichkeit. Experimentelle Plastik.<br />

Sinnenstäuschungen. Das Fremde. Das Verdorbene. Der Ekel.<br />

Zapping-Landschaften. Rausch. Ekstase. Phobien.<br />

Die wechselnde Disposition des Leibes.<br />

Ein interessanter Teil des Buches ist die sehr kurze Beschreibung der bekannten theoretischen Positionen allerdings nur in Bezug auf sein Thema <strong>Körper</strong> <strong>und</strong> Raum.


Wahrnehmung <strong>und</strong> Gestalt<br />

Gestalt in der Psychologie<br />

Allgem<strong>eine</strong> Gestaltprinzipien<br />

Figur <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong><br />

Spezielle Gestaltgesetze<br />

Architektonische Gestalten<br />

was wir primär wahrnehmen sind Figuren <strong>und</strong> Gestalten<br />

Andere Wahrnehmungssinne wie Taktilität, Geruch, Akustik, bis hin zu differenzierten atmosphärischen Qualitäten kommen erst später ins Spiel<br />

obwohl sie entwicklungsgeschichtlich älter sind <strong>und</strong> bei der Entwicklung des Kleinkinds zuerst durchlaufen werden<br />

(siehe auch Jean Piaget <strong>und</strong> die Gestaltpsychologie)


„Dalmatiner“<br />

Gestalten sind tragende Ordnungen, die ein Leitmotiv für die Wahrnehmung bilden.<br />

Gestaltphänomene sind auch in der Psychologie <strong>und</strong> Philosophie erforscht worden<br />

man versucht Information aus <strong>dem</strong> Bild herauszulesen<br />

dabei setzen wir auf bestimmte Wahrnehmungen, wie: Form, Figur, Wiedererkennbarkeit, etc.


Rubin‘sche Vase<br />

Zunächst einige Beispiele aus der Wahrnehmungspsychologie:<br />

Typisches Figur-Gr<strong>und</strong>-Phänomen, Kipp-Effekt


Würfel-Kippfigur<br />

M.C. <strong>Es</strong>cher, holländischer Grafiker (1898-1972)<br />

optische Täuschung durch 2d versus 3d<br />

Das Verhältnis von Bild <strong>und</strong> Raum wird herausgefordert


Würfel, vom Auge ergänzt<br />

Das wahrgenommene ist mehr als die Summe s<strong>eine</strong>r Teile<br />

Die Psychologie geht davon aus dass Gestalten ursprüngliche Phänomene sind, die sich nicht ganz exakt erklären lassen


gestalt<br />

psychologie


Christian von Ehrenfels, österr. Philosoph (1856-1932)<br />

Christian von Ehrenfels<br />

(1856-1932)<br />

Die Gestaltpsychologie leitet sich aus der Arbeit des Philosophen Christian v. Ehrenfels um 1890 her, der die Wahrnehmungsqualitäten zunächst im Sehraum <strong>und</strong> im Hörraum untersuchte.<br />

S<strong>eine</strong> Erkenntnis war, daß die Wahrnehmung Qualitäten enthalte, die sich aus einfachen Sinnesqualitäten <strong>und</strong> deren Anordnung ergeben.


Hörraum<br />

„So sei die Melodie <strong>eine</strong> solche Gestaltqualität, denn die Töne als Elemente der Melodie könnten durch Töne anderer Instrumente ersetzt werden, <strong>und</strong> es wäre dennoch dieselbe Melodie,<br />

wenn nur die Anordnungsbeziehung <strong>zwischen</strong> den Tönen erhalten bleibt.“ (Zitat Ehrenfels)<br />

Das nannte er "zeitliche Gestalten" im Unterschied zu "unzeitlichen Gestalten“, das betrifft z.B. die Architektur


Palladio Il Redentore, Venedig, 1592<br />

“Unzeitliche Gestalten”<br />

wie das "Bild" <strong>eine</strong>r Fassade, die "Figur" <strong>eine</strong>s Gr<strong>und</strong>risses, die "Silhouette" oder die "Plastik" der Baumassen etc.


Silhouett<br />

e


Stadtsilhouetten (die eigentlich aus voneinander getrennten Einheiten bestehen)<br />

Ehrenfels definiert Gestalten als Bewußtseinsqualitäten eigener Art:<br />

"Unter Gestalt-Qualitäten verstehen wir solche Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewusstsein geb<strong>und</strong>en sind,<br />

die ihrerseits aus voneinander trennbaren (d.h. ohne einander vorstellbaren) Elementen bestehen.“<br />

Mit anderen Worten: das Ganze ist mehr als die Summe s<strong>eine</strong>r Teile


Und trotz<strong>dem</strong>:<br />

wie <strong>eine</strong> Stadt aussieht ist das <strong>eine</strong> - wie sie funktioniert das andere<br />

Lucius Burckhard<br />

beschreibt 1975 in s<strong>eine</strong>m bekannten Buch: Design ist unsichtbar<br />

wie <strong>eine</strong> Stadt eigentlich erst mittels ihrer „unsichtbaren“ Systeme funktioniert<br />

wie Infrastruktur: Verkehr, Versorgung


Lucius Burckhard<br />

beschreibt 1975 in s<strong>eine</strong>m bekannten Buch: Design ist unsichtbar<br />

wie <strong>eine</strong> Stadt eigentlich erst mittels ihrer „unsichtbaren“ Systeme funktioniert<br />

wie Infrastruktur: Verkehr, Versorgung


wie <strong>eine</strong> Stadt eigentlich erst mittels ihrer „unsichtbaren“ Systeme funktioniert<br />

wie Infrastruktur: Verkehr, Versorgung


Guy Debord, Situationist (1931-1994), Plan von Paris<br />

Guy Debord, Situationist (1931-1994), Plan von Paris<br />

Wenn Burkhard über die Gesamtheit der Systeme spricht, so geht es bei Debord um Teilsysteme, um Fragmente<br />

weil der Mensch nicht in der Lage ist, alles auf einmal zu erfassen <strong>und</strong> in <strong>eine</strong>r Gesamtschau wahrzunehmen<br />

Debord spricht hauptsächlich darüber, wie sich Stadt-(Raum-)Wahrnehmung aus Situationen er<strong>gibt</strong>.<br />

Daher ist die Wahrnehmung <strong>eine</strong>s komplexen Gefüges wie <strong>eine</strong>r Stadt zwangsläufig fragmentarisch <strong>und</strong> erfolgt nach ganz anderen Prioritäten


Gegenmodell: das Panoptikum, die barocke Stadt mit zentralem Blickpunkt<br />

Als Einheit geplant


Beschreibt die 3 Stufen der<br />

Wahrnehmung<br />

form<br />

figur<br />

gestalt


Die Gestaltpsychologie sucht nach den Hintergründen für die Gestaltwahrnehmung<br />

u.a. mittels sehr einfacher Formen mit z.T. kl<strong>eine</strong>n Abweichungen<br />

ab wann ist <strong>eine</strong> Form <strong>eine</strong> Figur oder <strong>eine</strong> Gestalt<br />

Die menschliche Wahrnehmung tendiert dazu, Regelmäßigkeiten aufzuspüren, notfalls auch das, was fehlt, zu ergänzen


Würfel, vom Auge ergänzt<br />

Das wahrgenommene ist mehr als die Summe s<strong>eine</strong>r Teile<br />

Die Psychologie geht davon aus dass Gestalten ursprüngliche Phänomene sind, die sich nicht ganz exakt erklären lassen


Gr<strong>und</strong>riss”figuren”<br />

Einprägsame formelhafte Gliederung


Gestaltpsychologie (nach Bert Hellinger)<br />

Ein anderer Zweig der Gestaltpsychologie sieht auch in den sozialen <strong>Beziehung</strong>en Gestalten, besonders in den Famili<strong>enge</strong>fügen<br />

Diese werden bei der so genannten Familienaufstellung (nach Bert Hellinger) vom Patienten unter Zuhilfenahme von Stellvertretern nachgestellt.<br />

Diese Personen kommentieren dann allein aufgr<strong>und</strong> ihrer relativen Position im Gefüge wie sie sich <strong>und</strong> die anderen sehen.


Regeln der Gestalt:<br />

Allgem<strong>eine</strong> Regeln der Gestalt:<br />

1. Gestalten sind Ganzheiten, die gegenüber der Summe<br />

ihrer Teile <strong>eine</strong> andere, neue Qualität haben<br />

2. Gestalten sind Einheiten, die sich von <strong>eine</strong>r Umgebung/<br />

<strong>eine</strong>m Gr<strong>und</strong> als etwas Andersartiges abheben (siehe<br />

oben)<br />

3. Gestalten sind transponierbar, d.h. man erkennt sie<br />

wieder, auch wenn sie in veränderten Techniken,<br />

Materialien, Farben, Größen etc. dargestellt werden<br />

1.Gestalten sind Ganzheiten, die gegenüber der Summe ihrer Teile <strong>eine</strong> andere, neue Qualität haben<br />

2. Gestalten sind Einheiten, die sich von <strong>eine</strong>r Umgebung/ <strong>eine</strong>m Gr<strong>und</strong> als etwas Andersartiges abheben (siehe oben)<br />

3. Gestalten sind transponierbar, d.h. man erkennt sie wieder, auch wenn sie in veränderten Techniken, Materialien, Farben, Größen etc. dargestellt werden


Starke Abhebung vom Gr<strong>und</strong> bei Silhouette<br />

Gestalt kann auch Bedrohung bedeuten<br />

an kl<strong>eine</strong>n Merkmalen entscheidet sich Bedeutung<br />

Gestalten sind ursprüngliche visuelle Zeichen, wie icons


Gesetz der Ähnlichkeit<br />

Der gemeinsame Begriff ist Säule<br />

Gestalt ist transponierbar in andere Ausdrucksformen<br />

wir erinnern die Übertragbarkeit der musikalische Gestalt, der Melodie


hier entsteht ein Konflikt aus Zeicheninformation <strong>und</strong><br />

Bildinformation


Der Medienwissenschaftler <strong>und</strong> Kunstpsychologe Rudolf Arnheim<br />

spricht bei <strong>eine</strong>r leicht erfassbaren <strong>und</strong> wiedererkennbaren Form von <strong>eine</strong>r “Figur”.<br />

Nach s<strong>eine</strong>r Definition werden umschlossene Formen als Figur gesehen, wenn k<strong>eine</strong> anderen Faktoren eingreifen.<br />

Regelmässige Formen sind vorhersehbar <strong>und</strong> können in der Vorstellung leicht ergänzt werden.


es hängt vom Kontext ab, welche Figur als Masse <strong>und</strong> welche als Umraum gelesen wird


Figur auf Gr<strong>und</strong><br />

Gianbattista Nolli, Plan von Rom, 1748<br />

Die fast gleichmäßige Verteilung von Masse <strong>und</strong> Leerraum ist ein gutes Beispiel für das Figur-Gr<strong>und</strong>-Prinzip<br />

Auch die weißen Flächen können als zusammenhängender Raum gelesen werden


Unregelmäßige Formen wecken Assoziationen <strong>und</strong> werden der eigenen Erfahrung entsprechend gedeutet


Peter Cook <strong>und</strong> Colin Fournier, Kunsthaus Graz (2003)<br />

the „friendly alien“<br />

erinnert die Gestaltform an etwas?<br />

komplexe, vielfältige Assoziationen möglich<br />

das mechanistische der frühen Archigram-Entwürfe ist <strong>eine</strong>r freien organischen, amöbenhaften Gestaltform gewichen


spezielle gestaltprinzipien:<br />

figur auf gr<strong>und</strong><br />

prägnanz<br />

gleichheit, ähnlichkeit<br />

geschlossenheit<br />

nähe<br />

symmetrie<br />

erfahrung<br />

irradiation<br />

kontrast<br />

Die Wahrnehmung von Figur-Gr<strong>und</strong>-Motiven <strong>und</strong> Gestalt-Formen folgt dabei <strong>eine</strong>r Reihe von Gesetzmäßigkeiten, von denen 11 hier genannt werden:<br />

Die Gesetzmäßigkeiten treten einzeln oder zusammen auf.<br />

Das Prinzip der qualitativen Erfassung von Gesetzmässigkeiten <strong>eine</strong>r herausgehobenen Gestalt bezeichnet man als Prägnanz.<br />

Prägnante Gestalten weisen oft einfache, geschlossene Form- <strong>und</strong> Figurmerkmale auf.


Figur-Gr<strong>und</strong><br />

figur auf gr<strong>und</strong><br />

Der Begriff der Gestalt konstituiert sich aus der Form als äußerer Begrenzung <strong>und</strong> Figur als die Abgehobenheit vom Gr<strong>und</strong>.


Wassily Kandinsky, Trente 1937<br />

Kontrast<br />

Figur auf Gr<strong>und</strong>


Bologna, Piazza Maggiore<br />

hier ist der Bereich des Platzes als Figur auf Gr<strong>und</strong> ausgebildet, wie ein Teppich


Boris Podrecca<br />

Piazza Tartini in Piran, Slowenien


M.C. <strong>Es</strong>cher (Maurits Cornelis)<br />

Plane Filling II<br />

Figur-Gr<strong>und</strong> als Kippbild


prägnanz<br />

Mosaik aus <strong>eine</strong> römischen Villa in Orbe, Schweiz, ca. 200 n.Chr.<br />

Als Prägnanz bezeichnet man die qualitative Erfassung von Gesetzmässigkeiten.<br />

Prägnante Gestalten weisen oft einfache, geschlossene Form- <strong>und</strong> Figurmerkmale auf.<br />

So tritt das komplexere Muster oben gegenüber den Einfachen (Rechteck) darunter in den Hintergr<strong>und</strong>.<br />

Aus unterschiedlichen Distanzen werden unterschiedliche Gestaltmerkmale erfassbar


Säule auf Landstraße<br />

Ein Beispiel für das Gesetz der Prägnanz. <strong>Es</strong> werden bevorzugt Gestalten wahrgenommen, die sich von anderen, durch ein bestimmtes Merkmal abheben.<br />

Besonders prägnant sind die archetypischen Gestalten wie, Säule, Kuppel, regelmäßige <strong>Körper</strong><br />

Ihr Alleinstellungsmerkmal läßt sie zur Landmark, zum Attraktor werden.


Hochspannungsmast<br />

ein Beispiel, daß Prägnanz der Gestalt auch strukturell sein kann.


Johann Otto von Spreckelsen, La Grande Arche, Paris (1984-89)<br />

Johann Otto von Spreckelsen, La Grande Arche, Paris (1984-89) -<br />

Tag


shrine of the book von Frederick Kiesler <strong>und</strong> Armand Bartos, Jerusalem<br />

sein einziges realisiertes Projekt<br />

Prägnanz, Figur auf Gr<strong>und</strong><br />

Silhouette, Gefäßform


Claude Nicolas Ledoux (1736-1806), Haus der Flurwächter (um 1778)<br />

Claude Nicolas Ledoux (1736-1806), Haus der Flurwächter (um 1778)<br />

Prägnanz<br />

<strong>Es</strong> <strong>gibt</strong> wohl kaum <strong>eine</strong> perfektere, reduziertere, gleichzeitig aber auch unbewohnbarere Form als die Kugel.


Kaaba in Mekka<br />

Prägnanz, Figur auf Gr<strong>und</strong>


Prägnanz durch Bildhaftigkeit, wörtlich genommen<br />

oder durch r<strong>eine</strong> Fassad<strong>enge</strong>staltung, die nur den fahrenden Verkehr adressiert<br />

In “learning from las vegas” beschäftigten sich Robert Venturi <strong>und</strong> Denise Scott-Brown hauptsächlich damit<br />

wie wir zu <strong>eine</strong>m Bild der Stadt in <strong>eine</strong>r mobilitätsorientierten Welt kommen können<br />

Die Stadt ist nicht mehr formale Geschlossenheit, sondern ist aufgelöst <strong>und</strong> besteht aus Einzelobjekten<br />

sprawl, strip, road-town


Robert Venturi<br />

Learning from Las Vegas, 1972<br />

Macht schon darauf aufmerksam, dass unsere Wahrnehmung der Stadtgestalt mehr auf Konsumreize ausgerichtet ist<br />

eher die schönen guten Waren als auf das Wahre, Schöne, Gute der Klassik


Diller-Scofidio, Blur Building, Expo Suisse (2002)<br />

Diller-Scofidio, Blur Building, Expo Suisse (2002)<br />

das Gegenteil von Prägnanz<br />

Der Wunsch, Architektur ohne Interpretation <strong>und</strong> Selektion entstehen zu lassen.


Nähe:<br />

Nähe / Gruppierung<br />

Die Elemente mit <strong>dem</strong> geringsten Abstand voneinander werden zu Gruppen zusamm<strong>enge</strong>fasst.


Minoru Yamasaki, WTC-Twin Towers, New-York (1973-2001)<br />

Minoru Yamasaki, World-Trade-Center (Twin Towers), New-York (1973-2001)<br />

Ein Beispiel für <strong>eine</strong> Kombination aus <strong>dem</strong> Gesetz der Nähe <strong>und</strong> <strong>dem</strong> Gesetz der Gleichheit/Ähnlichkeit:<br />

Einander ähnliche Elemente werden eher als zusamm<strong>enge</strong>hörig erlebt als einander unähnliche.<br />

Materialähnlichkeit, Formenähnlichkeit


Petronas Towers, Kuala Lumpur, Cesar Pelli, 1992-98<br />

Nähe:<br />

Die Elemente mit <strong>dem</strong> geringsten Abstand voneinander werden zu Gruppen zusamm<strong>enge</strong>fasst.


Leon Battista Alberti (1404-1472), Biblioteca Laurenziana<br />

Leon Battista Alberti (1404-1472), Biblioteca Laurenziana<br />

Ein Beispiel für das Gesetz der Nähe:<br />

Elemente mit geringen Abständen, wie die Säulen hier zueinander werden als zusamm<strong>enge</strong>hörig wahrgenommen.


Aus: Jean-Nicolas-Louis Durand, Précis des lecons données à L‘Ecole Ploytechnique (1802-09)<br />

Aus: Jean-Nicolas-Louis Durand, Précis des lecons données à L‘Ecole Ploytechnique (1802-09)<br />

In klassischen Bauwerken oft angewendet


Gleichheit/Ähnlichkeit<br />

Gleichheit<br />

Sind unter <strong>eine</strong>r Anzahl verschiedenartiger Figuren zwei oder mehr gleichartig, werden sie als Gruppe wahrgenommen.


Ludwig Hilberseimer (1885-1967), Stadtplanung<br />

Ludwig Hilberseimer (1885-1967), Stadtplanung<br />

Ein Beispiel für das Gesetz der Kontinuität:<br />

Reize, die <strong>eine</strong> Fortsetzung vorangegangener Reize zu sein sch<strong>eine</strong>n, werden als zusamm<strong>enge</strong>hörig angesehen.<br />

serielle Situationen <strong>und</strong> Strukturen


Markt in Nordafrika<br />

Ein Beispiel für das Gesetz der Kontinuität:<br />

Reize, die <strong>eine</strong> Fortsetzung vorangegangener Reize zu sein sch<strong>eine</strong>n, werden als zusamm<strong>enge</strong>hörig angesehen.<br />

serielle Situationen <strong>und</strong> Strukturen


Die Gleichheit der Abbildung ist bei Andy Warhol nur scheinbar<br />

tatsächlich <strong>gibt</strong> es minimale Unterschiede durch die Siebdrucktechnik


aus Leni Riefenstahl: Triumph des Willens, 1934<br />

Peking, Olympische Eröffnungsfeier 2008<br />

Gesamtbild aus Gleichheit, Serialität


Helmut Federle, Bilder<br />

Gleichheit, Ähnlichkeit


Fraktale - Koch tree<br />

Selbstähnlichkeit


„<strong>Es</strong> <strong>gibt</strong> Zusammenhänge, bei denen<br />

nicht, was im Ganzen geschieht, sich<br />

daraus herleitet, wie die einzelnen Stücke<br />

sind <strong>und</strong> sich zusammensetzen, sondern<br />

umgekehrt, wo – im prägnanten Fall –<br />

sich das, was an <strong>eine</strong>m Teil dieses<br />

Ganzen geschieht, bestimmt von inneren<br />

Strukturgesetzen dieses s<strong>eine</strong>s Ganzen.<br />

… Gestalttheorie ist dieses, nichts mehr<br />

<strong>und</strong> nichts weniger.“<br />

(Über Gestalttheorie. Vortrag vor der Kant-Gesellschaft, Berlin am 17. Dezember<br />

1924. Verlag der Philosophischen Aka<strong>dem</strong>ie: Erlangen 1925)<br />

Apfelmännchen, Fraktal<br />

Apfelmännchen, Fraktal<br />

Die Gestalt des Apfelmännchens entsteht aus <strong>eine</strong>m mathematischen Prozess, der k<strong>eine</strong> Intention besitzt, <strong>eine</strong> bestimmte Form abzubilden. Dennoch informiert die Gesamtform jedes<br />

einzelne Teilchen (Fraktal) über s<strong>eine</strong> Lage <strong>und</strong> Ausrichtung.<br />

Die Benennung „Apfelmännchen“ kommt aus <strong>eine</strong>r formalen, gestaltpsychologischen Assoziation unsererseits.


Sierpinski-Dreieck<br />

Sierpinski-Dreieck (nach: Waclaw Sierpinski, poln.Mathematiker, 1882-1969)<br />

Dieser Gestaltungsalgorithmus erzeugt endlose Wiederholungen derselben Form. Auch hier bilden sich unbewußt für uns benennbare <strong>und</strong> nachvollziehbare Muster.<br />

Zur Darstellung des Sierpinski-Dreiecks wird als Ausgangsdreieck meist ein gleichseitiges Dreieck gewählt; das ist nicht zwingend, jedes beliebige Dreieck kann in ein Sierpinski-Dreieck<br />

zerlegt werden.<br />

Für Neugierige:<br />

Der "klassische" Algorithmus, der zur grafischen Demonstration des Fraktalbegriffs verwendet wird, ist folgender:<br />

1. Zeichne ein Dreieck ("Initiator")<br />

2. Verbinde die Mittelpunkte der Seiten ("Generator") (dadurch wird das ursprüngliche Dreieck in vier deckungsgleiche Teildreiecke zerlegt)<br />

3. Entferne das mittlere der vier Teildreiecke (die anderen drei Teildreiecke bleiben übrig)<br />

4. Wende Schritte 2 <strong>und</strong> 3 auf die drei übriggebliebenen Teildreiecke an. usw.


Sydney Opera House, Joern Utzon, 1959-73<br />

Ähnlichkeit, nicht Gleichheit der Form


Sydney Opera House, Joern Utzon, 1959-73<br />

Dachbelag aus Fliesen<br />

Durchdeklinierung der Gesamtform bis ins Detail<br />

Prägnanz <strong>und</strong> die Erfassung der Gesetzmäßigkeiten<br />

Linien dominant, Rautenmuster sek<strong>und</strong>är


same same, but different....<br />

MVRDV, Siedlung in Ypenburg (2004)<br />

Gesetz der Ähnlichkeit:<br />

Alle Häuser haben exakt die gleiche Form, jedoch sind sie aus unterschiedlichem Material.


Frank Gehry, Medienhafen Düsseldorf<br />

gleiches/ähnliches von


Kazuo Sejima<br />

Museumsprojekt in New York


Frank O. Gehry, Museum Bilbao (1991-97)<br />

Frank O. Gehry, Museum Bilbao (1991-97)<br />

Prägnanz, Materialähnlichkeit


Geschlossenheit<br />

Geschlossenheit<br />

Figuren, die durch geschlossene Linien wie z.B. Quadrate oder Kreise gebildet werden, treten stärker hervor als offene.


Siedlungen gehorchen im allgem<strong>eine</strong>n <strong>dem</strong> Gesetz der Geschlossenheit <strong>und</strong> der Ähnlichkeit<br />

wobei über die gestalterische Homogenität hinaus auch die gesellschaftliche Konformität abgebildet wird


Archigram (1960-74), Walking Cities<br />

Archigram (1960-74), Walking Cities<br />

Das Gesetz der Geschlossenheit: Unterschiedlich geformte Einzelteile ergeben zusammen ein Ganzes.<br />

Jede Maschine funktioniert so


Mobiltelefon – Explosionszeichnung<br />

Gestaltung - Konstruktives Zusammensetzen einzelner Teile von <strong>eine</strong>m äußeren Zweck bestimmt.<br />

Die äußere Hülle repräsentiert weder den inneren Aufbau des Telefons, noch wird der Prozess des Zusammenfügens abgebildet.<br />

Das Telefon ist bereits vor s<strong>eine</strong>r Konstruktion von <strong>eine</strong>m typologischen Vorbild geprägt.


Symmetrie:<br />

Symmetrie<br />

Achsen- <strong>und</strong> punktsymmetrische Formen haben hohe Prägnanz.<br />

Eine der prägnantesten Gestalten ist die auf <strong>eine</strong> vertikale Achse bezogene Symmetrie.


Erfahrung:<br />

Erfahrung<br />

Da die Erfahrung auf kritische Formmerkmale <strong>eine</strong>r bestimmten M<strong>enge</strong> von Formen <strong>und</strong> Figuren zurückgreift,<br />

treten diese selbst dann hervor, wenn sie nur unvollständig oder verzerrt wiedergegeben werden.<br />

Geometrische exakte Formen führen teilweise zu falschen optischen Eindrücken.<br />

Verschiedenen dieser optischen Täuschungen muss bei der Gestaltung Rechnung getragen werden,<br />

z.B. aus der Typographie die Ober- <strong>und</strong> Unterlängen<br />

bei der Säule die Verschmälerung nach oben<br />

beim Tempel die stürzenden Vertikalen


Irradiation<br />

Irradiation oder Überstrahlung:<br />

Helle Formen auf dunklem Gr<strong>und</strong> ersch<strong>eine</strong>n größer als dunkle Formen auf hellem Gr<strong>und</strong>.<br />

Die Aberrationsstreuung verschiebt die Begrenzung von Fläche <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>. (Aberration=Abweichung)<br />

Dies gilt auch für Schrift!


Haus von SANAA<br />

Architekten


Irradiation<br />

fadin to whiteout


Kontrast<br />

Kontrast- <strong>und</strong> Ausgleichstäuschungen:<br />

Eine Form verändert ihre scheinbare Größe entgeg<strong>enge</strong>setzt der Größe der sie umgebenden Elemente.<br />

Figuren, die in der Höhe gleichartig, aber geometrisch verschieden sind, müssen optisch angeglichen werden.


Kontrast- <strong>und</strong> Ausgleichstäuschungen:<br />

Eine Form verändert ihre scheinbare Größe entgeg<strong>enge</strong>setzt der Größe der sie umgebenden Elemente.<br />

Figuren, die in der Höhe gleichartig, aber geometrisch verschieden sind, müssen optisch angeglichen werden.


Charles <strong>und</strong> Ray Eames, Giant House of<br />

Cards


Charles <strong>und</strong> Ray Eames, Giant House of<br />

Cards


http://people.csail.mit.edu/fredo/ArtAndScienceOfDepiction/6_Gestalt/6_Gestalt.pdf<br />

http://people.csail.mit.edu/fredo/ArtAndScienceOfDepiction/6_Gestalt/6_Gestalt.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!