20.02.2013 Aufrufe

Gesamtausgabe als PDF - Schweizerische Ärztezeitung

Gesamtausgabe als PDF - Schweizerische Ärztezeitung

Gesamtausgabe als PDF - Schweizerische Ärztezeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FMH<br />

Editorial<br />

89 Krebsregister und<br />

onkologische Versorgung<br />

Christoph Bosshard<br />

Tariffragen<br />

91 TARVISION – Auf dem Weg zu einem<br />

umfassend aktualisierten TARMED –<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Ernst Gähler, Irène Marty, Roger Scherrer<br />

Die FMH verzeichnet Fortschritte auf dem Weg zu einer<br />

Tarifstruktur, welche die Realität abbildet und alle medi-<br />

zinischen Leistungen sachgerecht und betriebswirt-<br />

schaftlich korrekt abbilden soll.<br />

Aktuell<br />

94 HSM Onkologie:<br />

Speerspitze einer Zentralisierung<br />

der ambulanten Versorgung?<br />

J. Nadig, G. Gruber, M. Trutmann,<br />

M. Schwöbel, S. Eberhard, E. Ziltener et al.<br />

Ende 2012 wurde der Bericht zur Hochspezialisierten<br />

Medizin HSM Onkologie mit einer Vernehmlassungsfrist<br />

von nur fünf Wo- chen veröffentlicht. Wie<br />

geplant umgesetzt, würde die-<br />

ses Konzept zu einem mas-<br />

siven Eingriff in die onkologi-<br />

sche Versorgungsstruktur führen.<br />

Verschiedene Gesellschaften, darunter<br />

die <strong>Schweizerische</strong> Gesellschaft für Medizi-<br />

nische Onkologie (SGMO), nehmen Stellung.<br />

Nachrufe<br />

97 In memoriam Reinhard Fischer<br />

98 Personalien<br />

Organisationen der Ärzteschaft<br />

SGIM<br />

100 CAS Management of Medical Units<br />

Jean-Michel Gaspoz, Lukas Zemp,<br />

Volker Bernhard Schulte<br />

INHALT<br />

Weitere Organisationen und Institutionen<br />

Swissmedic<br />

101 Pharmacovigilance und Spontanmeldungen<br />

unerwünschter Arzneimittelwirkungen<br />

10 Jahre nach Inkrafttreten<br />

des Heilmittelgesetzes<br />

Guy Levy, Pia Caduff, Rudolf Stoller<br />

Ein Rückblick mit positiver Bilanz, doch auch mit Forde-<br />

rungen für die Zukunft: Mehr Fortbildung für medizini-<br />

sche Fachpersonen und Verantwortliche in pharmazeuti-<br />

schen Unternehmen sei vonnöten.<br />

IPI<br />

105 Zusammenarbeit für eine<br />

bessere Nutzung von IT­Möglichkeiten<br />

Gerhard Schilling, Peter Amherd<br />

Das Institut für Praxisinformatik und der Verband Schwei-<br />

zerischer Fachhäuser für Medizinal-Informatik haben sich<br />

zusammengetan, um die elektronische Dokumentation<br />

in Arztpraxen zu fördern und deren Praxistauglichkeit si-<br />

cherzustellen.<br />

SÄZ­Podiumsdiskussion<br />

108 Suizidhilfe – (k)eine ärztliche Aufgabe?<br />

Anna Sax<br />

Bericht von der SÄZ-Podiumsdiskussion im November<br />

2012. Eine engagierte und differenzierte Debatte fand<br />

statt zum komplexen Thema der Suizidhilfe – und im<br />

Speziellen zur Frage, ob die entsprechenden SAMW-<br />

Richtlinien noch zeitgemäss sind.<br />

112 DRG / Neue Spitalfinanzierung –<br />

Zwischenbilanz nach einem Jahr<br />

Die Einführung von SwissDRG im Januar 2012 war von<br />

substantiellen Bedenken begleitet. Haben sie sich bestä-<br />

tigt? Welche Auswirkungen gab es auf die Versorgungs-<br />

qualität und Arbeitsbedingungen, auf Hausärzte, Spit-<br />

zenmedizin und die Kostenentwicklung? Das nächste<br />

SÄZ-Podium in Bern möchte zu einer fundierten Ausein-<br />

andersetzung mit diesen und weiteren Fragen beitragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!