20.02.2013 Aufrufe

Mössbauer-Spektroskopie - Fachbereich Physik der Universität ...

Mössbauer-Spektroskopie - Fachbereich Physik der Universität ...

Mössbauer-Spektroskopie - Fachbereich Physik der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. Kryostat für Messungen im Bereich von 77 K - 300 K<br />

Der Kryostat OptistatDN von Oxford Instruments besitzt ein integriertes Reservoir für<br />

den zur Kühlung benötigten Stickstoff, einen Probenraum mit Wärmetauscher und eine<br />

Kammer um ein Isolationsvakuum zu erzeugen. Ein Aufschnitt des Kryostaten ist in<br />

Abbildung 4 gezeigt. Mit Hilfe des Intelligent Temperature Controller (ITC) von<br />

Oxford Instruments, kann die Temperatur im Probenraum sowohl in einem manuellen<br />

als auch in einem automatischen Programm eingestellt werden. Aufgrund <strong>der</strong><br />

Schwerkraft fließt <strong>der</strong> flüssige Stickstoff aus dem Reservoir, das sich im oberen Teil des<br />

Kryostaten befindet, in den Wärmetauscher, <strong>der</strong> die Probenkammer umgibt. Die Probe<br />

wird mit Hilfe des Wärmetauschers durch den Austausch von gasförmigem Stickstoff<br />

abgekühlt. Die Temperaturregelung erfolgt über eine elektrische Heizung, die vom ITC<br />

gesteuert wird in Kombination mit einer manueller Kontrolle des Stickstoffstroms von<br />

gasförmigem Stickstoff im Probenraum. Der gasförmige Stickstoff kann durch einen<br />

Kanal nach oben aus dem Probenraum entweichen.<br />

Abb. 4: Aufriss <strong>der</strong> Kühlung des Kryostaten und Anschluss des ITCs, <strong>der</strong> die Kühlung regelt<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!