20.02.2013 Aufrufe

KREUZUNGSZUCHT - Besamungsverein Neustadt ad Aisch eV

KREUZUNGSZUCHT - Besamungsverein Neustadt ad Aisch eV

KREUZUNGSZUCHT - Besamungsverein Neustadt ad Aisch eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Besamungsverein</strong> <strong>Neust<strong>ad</strong>t</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> e. V.<br />

Karl Eibl-Str. 17-27 ● D-91413 <strong>Neust<strong>ad</strong>t</strong> a. d. <strong>Aisch</strong><br />

Tel.: 09161 / 787-0 ● Fax: 09161 / 787-4103<br />

E-Mail: info@bvn-online.de<br />

<strong>KREUZUNGSZUCHT</strong><br />

Rundschreiben vom 10.02.2009<br />

in der Fachpresse ist derzeit häufig über Kreuzungszucht zu lesen, und zwar hauptsächlich<br />

über Kreuzungen mit den Rassen Montbéliarde und Schwedisch Rotbunt.<br />

Diese Infos erscheinen teilweise etwas einseitig, sodass es uns wichtig ist, Sie hierüber<br />

genauer zu informieren:<br />

Der <strong>Besamungsverein</strong> <strong>Neust<strong>ad</strong>t</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> e. V. hat seit Anfang der 90er Jahre viele<br />

Erfahrungen in der Kreuzung von Fleckvieh auf HF gesammelt und betreut zahlreiche<br />

Betriebe in Norddeutschland, die seit Jahren erfolgreich mit Verdrängungs- oder<br />

Rotationskreuzung arbeiten.<br />

Die Entwicklungen in diesen Betrieben sowie die stetig steigende Nachfrage belegen<br />

eindrucksvoll die Vorteile der Doppelnutzungsrasse Fleckvieh bei der Kreuzung mit<br />

Holsteins.<br />

Bitte beachten Sie: Die bei der Drei-Rassen-Kreuzung eingesetzten Montbéliarde und<br />

Schwedisch Rotbunt sind Milchrassen.<br />

Ger<strong>ad</strong>e in der jetzigen Milchpreissituation ist es wichtig, ein Nebenprodukt wie das Kalb (ein<br />

Kreuzungskalb ist 120 € teurer als das einer Milchrasse), den Altkuherlös (Kreuzungstier in<br />

der Regel eine Handelsklasse besser) sowie stoffwechselstabile, unproblematische Kühe zu<br />

haben. Auch die positive Zellzahl von Fleckvieh ist zu beachten, dabei ein um 0,13 %<br />

höherer Eiweißgehalt (ca. 50.000 Zellen niedriger als HF) und eine sehr gute<br />

Zwischenkalbezeit.<br />

Vor allem die Rasse Montbéliarde, die dem Fleckvieh im Aussehen gleicht, ist eine<br />

milchbetonte Rasse, die nicht auf Fleischleistung selektiert ist. Die Kälber sind ähnlich den<br />

HF-Kälbern. Zu beachten ist ferner, dass die Linienvielfalt bei dieser Rasse eng angelegt ist.<br />

Die Tiere sind sehr schlank und gleichen im Typ mehr den Holsteins als dem Fleckvieh. Dies<br />

war sicher auch ein Grund, Montbéliarde in die Drei-Rassen-Kreuzung mit Holstein und<br />

Schwedisch Rotbunt aufzunehmen.<br />

Eine Einkreuzung von Montbéliarde in die FV-Population hat in der Vergangenheit keine<br />

Vorteile gebracht, im Gegenteil: Schlechte Melkbarkeit, Zellzahl, Sehnenverkürzung durch<br />

die steile Hinterbeinstellung, überzählige Striche sowie schlechter Fleischwert waren das<br />

Ergebnis. Von über 20 geprüften Söhnen des Spitzenvererbers Bois le Vin konnte keiner die<br />

Bedingungen für den Zweiteinsatz erreichen.<br />

Anlässlich der Eurotier 2008 fand erstmalig eine Kreuzungskonferenz statt und es wurde die<br />

Drei-Rassen-Kreuzung vorgestellt. Hierüber gibt es in Deutschland noch kaum Erfahrungen,<br />

lediglich positive Aussagen aus den USA liegen vor.<br />

Allgemein ist der Organisationsaufwand bei Rotationskreuzungen sehr viel höher als bei<br />

Reinzuchtbesamungen oder bei Verdrängungskreuzungen, denn die Abstammung der Tiere


muss sehr genau dokumentiert und bei weiterer Zucht genau beachtet werden. Zudem sind<br />

Drei-Rassen-Kreuzungstiere nicht exportfähig und aufgrund ihrer Abstammung ist es nicht<br />

möglich, Zuchtpapiere zu erhalten.<br />

Bei Verdrängungskreuzung Fleckvieh x HF oder HF x Fleckvieh ist man in der dritten<br />

Generation wieder bei einem herdbuchfähigen Tier angekommen.<br />

Wir konnten einige Betriebe kennen lernen, die F1-Kreuzungstiere mit 1. bzw. 2. Laktation in<br />

Milch der Rassen Holstein x Schwedisch-Rotbunt haben. Diese Tiere zeigen als Kreuzungen<br />

von zwei Milchrassen einen ganz anderen Typ als die Fleckvieh-Kreuzungen: Sie sind<br />

wesentlich feiner und zeigen deutlich weniger Kapazität im Körper. Über Melkbarkeit und<br />

Melkverhalten sowie über die Euterentwicklung und -haltbarkeit gibt es noch keine<br />

Erfahrungen.<br />

Nebenstehende Fotos aus dem<br />

Betrieb Carsten Riebesehl zeigen<br />

HF-Kreuzungen mit Fleckvieh und<br />

Schwedisch Rotbunt; sie veranschaulichen<br />

die unterschiedlichen<br />

Kreuzungstypen sehr deutlich.


Wir raten Ihnen daher dringend von Experimenten ab. Es ist besser, hier noch abzuwarten<br />

oder auf eine bewährte deutsche Rasse bei der Kreuzung zurückzugreifen.<br />

Nutzen Sie die jahrelangen Erfahrungen Ihres <strong>Besamungsverein</strong>s und sprechen Sie uns an;<br />

Herr Martin Seidl steht Ihnen unter der Telefon-Nr. 0175 297 6408 zur Verfügung.<br />

Gerne schicken wir Ihnen auch unseren aktuellen Kreuzungskatalog zu, der für die Kreuzung<br />

geeignete Bullen näher beschreibt.<br />

Auch Herr Riebesehl ist gerne bereit, mit Ihnen über seine Erfahrungen zu sprechen. Sie<br />

erreichen ihn unter der Telefon-Nr. 04265 / 8230 oder per Mail carsten.riebesehl@web.de.<br />

Und Berichte über Kreuzungsbetriebe finden Sie auf www.fleckvieh-nord.de<br />

F1-Respond-Tochter aus dem Betrieb Carsten Riebesehl<br />

5.880 kg Milch (194 Melktage)<br />

Fett: 3,89 % - 229 kg<br />

Eiweiß: 3,42 % - 201 kg<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Geschäftsführung (Z):<br />

(Dr. J. Aumann)<br />

Direktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!