22.01.2013 Aufrufe

Wille Nachzucht begeistert in Tirol !

Wille Nachzucht begeistert in Tirol !

Wille Nachzucht begeistert in Tirol !

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wille</strong> <strong>Nachzucht</strong> <strong>begeistert</strong> <strong>in</strong> <strong>Tirol</strong> !<br />

E<strong>in</strong>en besseren Start als mit dem neuen Spitzenstier <strong>Wille</strong> hätten sich die<br />

Kooperationspartner der EUROgenetik R<strong>in</strong>derbesamung nicht wünschen können. Die<br />

bei der <strong>Nachzucht</strong>präsentation im Rahmen der <strong>Tirol</strong>er Landesschau ausgestellten<br />

Töchter <strong>begeistert</strong>en das Publikum. Die Fachbesucher aus Nah und Fern hätten wohl<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Nachzucht</strong>gruppe e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>nipeg–Sohnes <strong>in</strong> dieser bee<strong>in</strong>druckenden Qualität<br />

nicht erwartet. Die ausgestellten <strong>Wille</strong> Töchter kamen aus Kärnten, Oberösterreich und<br />

<strong>Tirol</strong>. <strong>Wille</strong> wurde <strong>in</strong> diesen drei Bundesländern geme<strong>in</strong>sam geprüft.<br />

Bee<strong>in</strong>druckende Kuhfamilie<br />

<strong>Wille</strong> wurde von Familie Dangelmaier aus Aalen <strong>in</strong> Baden Württemberg gezüchtet.<br />

Gezogen aus Humlang x Horrder x Morwel ist WILLE der etwas andere W<strong>in</strong>nipeg–<br />

Sohn. Besonders hervorzuheben ist die Kuhfamilie von Familie Dangelmaier, aus der<br />

<strong>Wille</strong> stammt!<br />

Mutter Humlang-Liesel mit aktueller Lebensleistung von über 70.000 kg Milch bei<br />

4,16 % Fett und 3,61% Eiweiß<br />

Großmutter Lemone und Urgroßmutter Leonie waren beide bereits bei großen<br />

Schauen sehr erfolgreich. Beide tragen den Titel der Schausieger<strong>in</strong> „Miss Baden<br />

Württemberg“<br />

Urgroßmutter Leonie zeigte ihre Vererbungskraft schon mit den Söhnen ALEON<br />

und LEON <strong>in</strong> Besamung und Zweite<strong>in</strong>satz<br />

<strong>Wille</strong> überzeugt mit e<strong>in</strong>em GZW von 145<br />

<strong>Wille</strong> ist der etwas andere W<strong>in</strong>nipeg–Sohn. <strong>Wille</strong> ist e<strong>in</strong> eleganter Stier mit viel Länge,<br />

breiter Brust und nach vorne h<strong>in</strong> aufsteigend. Er ist gut im Rahmen und <strong>in</strong> der<br />

Flankentiefe. <strong>Wille</strong> ist e<strong>in</strong> Fleckviehstier der neuen Generation. Er komb<strong>in</strong>iert Leistung<br />

und Fitness auf höchstem Niveau, was <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em GZW von 145 zum Ausdruck kommt.<br />

Der Milchwert von 131 ist das Ergebnis e<strong>in</strong>er starken Leistungsvererbung bei<br />

überdurchschnittlichen Eiweißprozenten. Dieses Leistungspaket und die<br />

überzeugenden Ergebnisse <strong>in</strong> allen Fitnesse<strong>in</strong>zelmerkmalen machen ihn zum<br />

kompletten Vererber. Hervorzuheben ist besonders die Persistenz mit ZW 121 und die<br />

MBK mit ZW 116. Die durchschnittliche Zellzahl se<strong>in</strong>er laktierenden Töchter ist trotz der<br />

hohen Leistungsbereitschaft sensationell niedrig, was der ZZ – ZW von 121<br />

e<strong>in</strong>drucksvoll dokumentiert.<br />

Die Töchter von <strong>Wille</strong> überzeugen durch ihre E<strong>in</strong>heitlichkeit, ihr Durchhaltevermögen,<br />

den fe<strong>in</strong>en Knochenbau und den sehr guten Eutern. <strong>Wille</strong> br<strong>in</strong>gt lange Schenkeleuter<br />

mit gut ausgeprägtem Zentralband. Die Sprunggelenke s<strong>in</strong>d trocken ausgeprägt, die<br />

Fesselung straff und die Klauentrachten hoch. Manchmal zeigen <strong>Wille</strong>–Töchter etwas<br />

mehr W<strong>in</strong>kel. <strong>Wille</strong> empfiehlt sich zur Anpaarung auf Töchter der Malf-, Redad-, oder<br />

Romenl<strong>in</strong>ie. Der Stier wird im Zuchtprogramm <strong>in</strong> der gezielten Paarung e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

<strong>Wille</strong> selbst ist an der Besamungsstation <strong>in</strong> Hohenzell <strong>in</strong> guten Händen. Se<strong>in</strong>e<br />

Fruchtbarkeit ist überdurchschnittlich, so dass trotz der starken Nachfrage von e<strong>in</strong>er<br />

ausreichenden Spermaverfügbarkeit ausgegangen werden kann.


DI Dr. Josef Miesenberger<br />

Die Präsentation der <strong>Wille</strong>-Töchter war e<strong>in</strong>er der Höhepunkte bei der <strong>Tirol</strong>er<br />

Fleckviehschau. Im Bildvordergrund Kat. Nr.1, die Kuh Gerda AT 169.757.517 (<strong>Wille</strong> x<br />

Rumba) vom Betrieb Schilcher Johannes, KRZV.<br />

Sehr e<strong>in</strong>heitlich und <strong>in</strong> bestechender Qualität präsentierten sich die Töchter des neuen<br />

Spitzenvererbers <strong>Wille</strong> (W<strong>in</strong>nepeg x Humlang). <strong>Wille</strong> weist e<strong>in</strong>en GZW von 145 auf.


Von den Vertretern der OÖ. Besamungsstation GmbH wurde an den Züchter des<br />

Stieres <strong>Wille</strong>, Herrn Simpert Dangelmaier, Baden Württemberg, e<strong>in</strong> Ehrendiplom<br />

überreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!