20.02.2013 Aufrufe

Protokoll der Sitzung vom 18. und 19. Juni - Netzwerk IQ - Fachstelle ...

Protokoll der Sitzung vom 18. und 19. Juni - Netzwerk IQ - Fachstelle ...

Protokoll der Sitzung vom 18. und 19. Juni - Netzwerk IQ - Fachstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

<strong>Protokoll</strong> des 2. <strong>IQ</strong>-Dialoggremiums Berufsbezogenes Deutsch<br />

am <strong>18.</strong> / <strong>19.</strong> <strong>Juni</strong> 2012 in Hamburg<br />

Es nahmen teil: Dragica Baric-Büdel, AWO B<strong>und</strong>esverband e.V.; Iris Beckmann-Schulz, passage gGmbH Hamburg,<br />

<strong>IQ</strong>-<strong>Fachstelle</strong> Berufsbezogenes Deutsch; Frank Behrendt, B<strong>und</strong>esamt für Migration <strong>und</strong> Flüchtlinge,<br />

Hamburg; Edith Böhm-Wittmann, VHS München, <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong> Süd-Bayern; Andrea Daase, Universität Bielefeld;<br />

Matilde Grünhage-Monetti, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn; Tatiana La Mura Flores, passage<br />

gGmbH Hamburg, <strong>IQ</strong>-<strong>Fachstelle</strong> Berufsbezogenes Deutsch; Rita Leinecke, passage gGmbH Hamburg, <strong>IQ</strong>-<br />

<strong>Fachstelle</strong> Berufsbezogenes Deutsch; Andrea Mein<strong>der</strong>s, KP-<strong>IQ</strong> Düsseldorf; Caterina Mempel, Universität Leipzig;<br />

Constanze Nie<strong>der</strong>haus, Universität Essen-Duisburg; Johanna Reutter, Handwerkskammer Hamburg, <strong>IQ</strong>-<br />

<strong>Netzwerk</strong> Hamburg; Karen Schramm, Universität Leipzig; Anke Settelmeyer, B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung,<br />

Bonn; Andrea Snippe, passage gGmbH Hamburg, <strong>IQ</strong>-<strong>Fachstelle</strong> Berufsbezogenes Deutsch; Sabine Stallbaum,<br />

AWO Bielefeld, <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong> NRW; Anja Wohlers, Paritätisches Bildungswerk Bremen, <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen/Bremen;<br />

Dr. Karin Wullenweber, Fresko e.V. Wiesbaden, <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong> Hessen.<br />

Es ließen sich entschuldigen: Patrick Grommes, Universität Hamburg; Nicole Hoefs-Brinker, Fresko e.V. Wiesbaden,<br />

<strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong> Hessen; Nicole Kimmelmann, Universität Erlangen-Nürnberg; Anette Kuhn, ARGE Herford;<br />

Udo Ohm, Universität Bielefeld; Jürgen Schrö<strong>der</strong>, B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales, Berlin; Canan<br />

Yildirim, Beratungsstelle Migration, Arbeit <strong>und</strong> Leben Hamburg.<br />

Montag, <strong>18.</strong>06.2012<br />

TOP 1: Begrüßung / Vorstellungsr<strong>und</strong>e<br />

TOP 2: Bericht Ausbau des <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong>es<br />

Aktuelles aus dem B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales (BMAS):<br />

• Ausbau des <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s 2013/14<br />

• Einführung des BQFG („Anerkennungsgesetz“): Erste Erfahrungen in <strong>der</strong> Umsetzung, Anfor<strong>der</strong>un-<br />

gen an Weiterbildungspraxis<br />

Das B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales plant das <strong>Netzwerk</strong> Integration durch Qualifizierung in den<br />

verbleibenden zwei För<strong>der</strong>jahren 2013/14 auszubauen. Ab dem kommenden Jahr wird es neben den fünf <strong>Fachstelle</strong>n<br />

statt wie bisher 11 regionale <strong>Netzwerk</strong>e 16 <strong>Netzwerk</strong>e geben, eins in jedem B<strong>und</strong>esland. Es können sich<br />

bis zum 6.7.12 neue Projektpartner mit regionalen <strong>und</strong> teilnehmerbezogenen Projektideen bei den jeweiligen<br />

<strong>Netzwerk</strong>koordinationen bewerben. Die Ausschreibung des aus den För<strong>der</strong>mitteln <strong>der</strong> Qualifizierungsinitiative<br />

des BMAS finanzierten Programms findet sich seit dem 15.6.12 im Netz. Inhaltliche Schwerpunkte sind <strong>der</strong><br />

Kontext Anerkennungsverfahren / Nachqualifizierung, Sprachför<strong>der</strong>ung sowie Maßnahmen im Themenfeld<br />

„Willkommenskultur“. Dabei sollen keine neuen Strukturen innerhalb des <strong>Netzwerk</strong>es aufgebaut werden, son<strong>der</strong>n<br />

an den Bedarfen <strong>der</strong> Zielgruppe orientierte Pilotprojekte <strong>und</strong> Maßnahmen konzipiert <strong>und</strong> umgesetzt werden.<br />

Die Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>summe <strong>der</strong> einzelnen Regionalen <strong>Netzwerk</strong>e richtet sich nach <strong>der</strong> Größe des B<strong>und</strong>eslandes<br />

<strong>und</strong> dem Bevölkerungsanteil an Zugewan<strong>der</strong>ten.<br />

Schwerpunktthema <strong>der</strong> letzten <strong>Sitzung</strong> war die Einführung des BQFG (B<strong>und</strong>esqualifikationsfeststellungsgesetz)<br />

zum 1.April 2012. Inzwischen liegen erste Erfahrungen in <strong>der</strong> Umsetzung vor, die sich jedoch je nach B<strong>und</strong>esland<br />

sehr unterschiedlich gestalten. Im Rahmen des <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong>s haben 33 Erstberatungsstellen ihre Arbeit<br />

aufgenommen. Daneben bietet das BIBB ein Info-Portal, das stark nachgefragt wird. Als drittes Angebot bietet<br />

das BAMF einen Hotline-Service, <strong>der</strong> sich vor allem an Ratsuchende aus dem Ausland wendet. Für die kommenden<br />

Monate lassen sich aus Sicht des BMBF drei Handlungsbedarfe skizzieren: 1. die Vereinheitlichung <strong>der</strong><br />

Rechtslagen in den einzelnen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, 2. die Qualitätsentwicklung mit dem Ziel <strong>der</strong> Standardisierung <strong>der</strong><br />

Verfahren, 3. die Initiierung des Evaluationsprozesses, <strong>der</strong> bis 2016 die Umsetzung begleiten <strong>und</strong> auswerten<br />

soll. Das BIBB plant ein Forschungsprojekt, das den Vergleich <strong>und</strong> die Analyse von Anerkennungsverfahren in<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zum Ziel hat.<br />

1


www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

Auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Zahlen vorliegen, zeigt sich doch, dass durch die Einführung des<br />

BQFG das Handlungsfeld Qualifizierung <strong>und</strong> berufliche Integration von Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten bei den<br />

Weiterbildungsinstitutionen <strong>und</strong> öffentlichen Stellen verstärkt thematisiert wird.<br />

TOP 3: Aktuelles aus <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit (BA)<br />

Anja Block , BA-Zentrale Nürnberg<br />

• Instrumentenreform: Was ist für das Handlungsfeld Berufsbezogenes Deutsch relevant?<br />

• Weitere Entwicklungen<br />

Siehe zu diesem Punkt die PPP im Anhang.<br />

Erläuterungen <strong>und</strong> Ergänzungen zur Präsentation <strong>und</strong> Zusammenfassung <strong>der</strong> Diskussion:<br />

Die zum 01.04.2012 in Kraft getretene Instrumentenreform resultiert aus dem Koaltionsvertrag zwischen<br />

CDU/CSU <strong>und</strong> FDP <strong>vom</strong> 26.10.2009 <strong>und</strong> trägt u.a. dem Beschluss <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung <strong>vom</strong> Juli 2010 Rechnung,<br />

im Jahr 2012 Mittel in Höhe von 2,5 Milliarden Euro sowie im Jahr 2013 3 Milliarden Euro einzusparen<br />

durch Effizienzsteigerungen <strong>und</strong> strukturellen Einsparungen.<br />

Wichtige Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Instrumentenreform:<br />

- Verringerung <strong>der</strong> Instrumente um ein Viertel<br />

- Neusystematisierung des Gesetzes<br />

- Zusammenfassung <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungszuschüsse.<br />

- Leistungen für Selbstständige sind Ermessensleistungen geworden<br />

- Berufseinstiegsbegleitung an allgemeinbildenden Schulen<br />

Regelungen zur Akkreditierung von Fachk<strong>und</strong>igen Stellen (FKS) <strong>und</strong> Zulassung von Trägern <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Arbeitsför<strong>der</strong>ung<br />

- Ab 01.04.2012 Akkreditierung von FKS durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkks) (bis 31.3.12<br />

durch Anerkennungsstelle <strong>der</strong> BA.<br />

- Akkreditierung von FKS <strong>und</strong> Zulassung von Trägern <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Arbeitsför<strong>der</strong>ung erfolgt in einem<br />

zweistufigen Verfahren (s. Anlage).<br />

- Akkreditierungs- <strong>und</strong> Zulassungsverordnung Arbeitsför<strong>der</strong>ung (AZAV)<br />

Mit dem Gesetz zur Verbesserung <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungschancen am Arbeitsmarkt wurde ein neues Kapitel zur<br />

Zulassung von Trägern <strong>und</strong> Maßnahmen in das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) eingefügt. Die Regelungen<br />

verfolgen das Ziel, die Qualität arbeitsmarktlicher Dienstleistungen <strong>und</strong> damit die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Effizienz des arbeitsmarktpolitischen För<strong>der</strong>systems nachhaltig zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen,<br />

können nur solche Träger zur Einbringung von Arbeitsmarktdienstleistungen zugelassen werden, die<br />

unter an<strong>der</strong>em ihre Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit nachweisen, qualifiziertes Personal einsetzen<br />

<strong>und</strong> ein System zur Sicherung <strong>der</strong> Qualität anwenden.<br />

Ein neuer Punkt in den gesetzlichen Regelungen ist <strong>der</strong> Zustimmungsvorbehalt <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

(BA). D.h. bei Maßnahmen über dem B<strong>und</strong>esdurchschnittskostensatz (BDKS), erfolgt die Zulassung nicht mehr<br />

ausschließlich über die Fachk<strong>und</strong>ige Stelle, son<strong>der</strong>n die BA muss eingeschaltet werden. Die B<strong>und</strong>esdurchschnittskostensätze<br />

werden seit dem 1. April 2012 auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong> Arbeitsagentur veröffentlicht.<br />

Eine ausreichende <strong>und</strong> nachvollziehbare Begründung ist daher für Maßnahmen <strong>der</strong> integrierten Sprachför<strong>der</strong>ung,<br />

die mit einem erhöhten Kostensatz kalkulieren, zwingend erfor<strong>der</strong>lich. Bei einem Arbeitsgespräch zwischen<br />

<strong>der</strong> <strong>Fachstelle</strong> BbD <strong>und</strong> dem Team <strong>der</strong> Koordinierungsstelle Migration <strong>und</strong> dem zuständigen Kollegen<br />

Berlinger in <strong>der</strong> BA im Februar wurden die verschiedenen Möglichkeiten erhöhter Kostensätze diskutiert. Ausschlaggebend<br />

sind aber jeweils die Bedarfslage vor Ort <strong>und</strong> die regionalen Anfor<strong>der</strong>ungen. Beispielhaft sind<br />

hier die Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Externenprüfung <strong>der</strong> Handwerkskammer Hamburg.<br />

2


www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des BQFG gilt es nun, erfolgreiche Beispiele im Bereich <strong>der</strong> Nachqualifizierung z.B. die als<br />

för<strong>der</strong>fähig anerkannte Maßnahme in Hamburg, auf den Bereich <strong>der</strong> Anpassungsqualifizierung / <strong>der</strong> Prüfung<br />

von Teilqualifikationen zu übertragen.<br />

Fazit aus <strong>der</strong> Diskussion:<br />

Der Vorschlag <strong>der</strong> <strong>Fachstelle</strong>, im Rahmen <strong>der</strong> Instrumentenreform die Integrierte Sprachför<strong>der</strong>ung als Instrument<br />

gesetzlich zu verankern, wurde <strong>vom</strong> Gesetzgeber nicht aufgegriffen.<br />

Dennoch gilt es zum einen, in den Regionen mit den Agenturen <strong>und</strong> Weiterbildungsträgern stärker in den Dialog<br />

zum Thema Integrierte Sprachför<strong>der</strong>ung vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bedarfe vor Ort zu treten. Hier sind vor<br />

allem die operativen Partner in den regionalen <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong>en gefragt. Es kann auf gute Beispiele, z.B. <strong>der</strong> HWK<br />

Hamburg verwiesen werden. Darüber hinaus sieht die <strong>Fachstelle</strong> ihre Aufgabe darin, einen Austausch über<br />

Konzepte <strong>und</strong> Maßnahmen zu unterstützen, die von <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung in den Regionen zugelassen wurden.<br />

Die Arbeitsebene ist hier die Fachgruppe BbD, die sich aus Partnern <strong>der</strong> regionalen <strong>Netzwerk</strong>e zusammensetzt.<br />

Auf <strong>der</strong> nächsten <strong>Sitzung</strong> am 26.10. soll das Thema dort aufgegriffen werden.<br />

TOP 4 Schwerpunktthema „Berufsbezogenes Deutsch in <strong>der</strong> Pflege“<br />

Dragica Baric-Büdel, AWO B<strong>und</strong>esverband e.V., Berlin<br />

Frau Baric-Büdel stellt das Projekt „Fachsprache Deutsch in <strong>der</strong> Altenpflege (FaDA) vor, das sie leitet. Das Projekt<br />

läuft <strong>vom</strong> 1.5.2011 bis 30.4.2014 <strong>und</strong> wird durch das Programm „rückenwind - Für die Beschäftigten in <strong>der</strong><br />

Sozialwirtschaft“ <strong>und</strong> das B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales geför<strong>der</strong>t.<br />

Ausgangssituation für das Projekt sind die gestiegenen fachsprachlichen <strong>und</strong> kommunikativen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

zur Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Altenpflege, insbeson<strong>der</strong>e bei Dokumentation, Nutzung von Technik <strong>und</strong> in <strong>der</strong><br />

Kommunikation mit den K<strong>und</strong>en. Auch die Zusammensetzung <strong>der</strong> Teams in <strong>der</strong> Altenpflege hat sich verän<strong>der</strong>t<br />

zu multikulturellen, mehrsprachigen Teams, die zum Teil gute Ausbildungen aus an<strong>der</strong>en Bereichen mitbringen,<br />

aber <strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> häufig Defizite im Bereich <strong>der</strong> deutschen Fachsprache haben. Laut einer Befragung stationärer<br />

Einrichtungen <strong>der</strong> Altenpflege in Nordrhein-Westfalen haben 30 Prozent <strong>der</strong> Beschäftigten einen Migrationshintergr<strong>und</strong>,<br />

50 Prozent davon haben Bedarf an Sprachför<strong>der</strong>ung.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> hat das Projekt FaDA Schulungen für die betriebsinterne Qualifizierung von Pflegekräften<br />

in AWO-Einrichtungen entwickelt mit dem Ziel, durch die Verbesserung <strong>der</strong> kommunikativen <strong>und</strong> fachsprachlichen<br />

Kompetenzen die Qualität in <strong>der</strong> Pflege zu erhöhen sowie die Beschäftigungsverhältnisse zu stabilisieren,<br />

den Zugang zu Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>und</strong> damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für die Zielgruppe<br />

zu verbessern. Auf Basis einer gründlichen Sprachbedarfsermittlung an den Arbeitsplätzen <strong>der</strong> Pflege- <strong>und</strong><br />

Pflegehilfskräfte (24 Interviews mit Leitung, Pflegefach- <strong>und</strong> Pflegehilfskräften, externen Akteuren, Bewohnern<br />

<strong>und</strong> Angehörigen, vier Hospitationen) durch zwei DaZ-Expertinnen entstanden unter Beteiligung von Mitarbeiterinnen<br />

von Altenpflegeschulen <strong>und</strong> <strong>der</strong> AWO-Akademie acht Schulungsmodule, die seit März 2012 erprobt<br />

werden. Die Module umfassen 80 St<strong>und</strong>en Präsenz- <strong>und</strong> 20 St<strong>und</strong>en Online-Unterricht/ILIAS-Plattform. Der<br />

Umfang wurde so festgelegt, dass die Einrichtungen die Freistellung <strong>der</strong> Beschäftigten verkraften können <strong>und</strong><br />

die Kosten überschaubar bleiben. Dass die Kursteilnehmenden ihre Freizeit für die Fortbildung einbringen,<br />

hielten die Beteiligten angesichts <strong>der</strong> enormen Belastung <strong>der</strong> Pflegekräfte für unrealistisch.<br />

Für die Gewinnung <strong>der</strong> angestrebten 100 Teilnehmer_innen für die Qualifizierung wurden zunächst Informationsveranstaltungen<br />

durchgeführt. Im Zuge dessen kam <strong>der</strong> Vorwurf an die Leitung auf, damit würden Beschäftigte,<br />

vor allem die mit einer an<strong>der</strong>en Muttersprache als Deutsch, diskriminiert. Daraufhin wurden alle im Pflegebereich<br />

Beschäftigten in den Einrichtungen gebeten, ihren Qualifizierungsbedarf mit Hilfe von Fragebögen<br />

selbst einzuschätzen.<br />

Es konnten dann in den verschiedenen Einrichtungen Lerngruppen mit sechs bis elf Teilnehmer_innen installiert<br />

werden, je nach Standort mit zweieinhalb bis fünf Unterrichtsst<strong>und</strong>en pro Woche.<br />

Die didaktischen Prämissen umfassen Orientierung an Diversity, Biografie <strong>und</strong> den drei Qualitätskriterien zum<br />

berufsbezogenen Deutschunterricht Handlungs-, Bedarfs- <strong>und</strong> Teilnehmerorientierung.<br />

Aus <strong>der</strong> relativ geringen St<strong>und</strong>enzahl von 100 UE folgt, dass die kommunikativen Kompetenzen <strong>der</strong> Teilnehmer_innen<br />

jeweils geför<strong>der</strong>t werden können, aber am Ende nicht unbedingt ein gemeinsamer Standard erreicht<br />

wird. Es wurde auch kein Test zur Sprachstandserhebung zu Beginn gemacht, weil die Schulungen eben<br />

3


www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

nicht als Sprachkurse konzipiert wurden, son<strong>der</strong>n als betriebsinterne Schulungen, die die Bedarfe sowohl <strong>der</strong><br />

Teilnehmenden als auch <strong>der</strong> Einrichtung berücksichtigen.<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage für die Schulungen wurden auch Videos von nachgestellten Gesprächssituationen erstellt, aus<br />

denen abgeleitet werden kann, welche grammatischen Strukturen benötigt werden <strong>und</strong> wie verständlich sich<br />

die Teilnehmenden ausdrücken.<br />

In Gesprächen haben Leitungspersonen in den Einrichtungen als Zwischenstand genannt, dass Teilnehmende<br />

offener <strong>und</strong> zugänglicher geworden sind, sie sprechen jetzt öfter mit <strong>der</strong> Leitung.<br />

Probleme bei <strong>der</strong> Durchführung ergeben sich aus Engpässen im Dienstplan <strong>der</strong> Teilnehmenden, die die Freistellung<br />

schwierig machen. Krankheitsbedingt ist die Kontinuität in <strong>der</strong> Teilnahme niedrig.<br />

Als künftige Herausfor<strong>der</strong>ung des Projekts wurde genannt, die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Schulungen zu sichern, z.B.<br />

wie das Angebot in Altenpflegeschulen <strong>und</strong> bei Bildungsträgern implementiert werden kann <strong>und</strong> dabei sowohl<br />

die Bedürfnisse <strong>der</strong> Organisation als auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden.<br />

Die Themen <strong>der</strong> Qualifizierungsmodule:<br />

Modul 1: Betriebs- <strong>und</strong> Arbeitsabläufe<br />

Modul 2: Multikulturelles Team<br />

Modul 3: Pflegerische Versorgung: Unterstützung <strong>der</strong> Bewohner/innen im Alltag<br />

Modul 4: Pflegerische Versorgung: Behandlungspflege<br />

Modul 5: Kooperation mit Angehörigen<br />

Modul 6: Kooperation mit externen Akteuren<br />

Modul 7: Qualitätssicherung<br />

Modul 8: Selbstpflege<br />

Das Projekt MIA – Verkürzte Ausbildung zur Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpfleger/in für<br />

Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten vorgestellt von Astrid Schmuhl, passage gGmbH, Hamburg<br />

Das Projekt MIA <strong>der</strong> passage gGmbH richtet sich an Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten, die in ihren Herkunftslän<strong>der</strong>n<br />

eine Ausbildung im Pflegebereich absolviert haben, die jedoch in Deutschland nicht vollständig anerkannt wird.<br />

In Kooperation mit zwei Krankenpflegeschulen <strong>und</strong> den dazugehörigen Krankenhäusern <strong>und</strong> Pflegeeinrichtungen<br />

werden fachsprachliche, theoretische <strong>und</strong> praktische Kompetenzen im Pflegebereich vermittelt. Dieses<br />

Projekt wirft einen beson<strong>der</strong>en Fokus auf Anfor<strong>der</strong>ungen an Bildungsmaßnahmen im Bereich „Anpassungsqualifizierung“.<br />

Zur Historie: MIA ist 2002/2003 als Modellprojekt gestartet, finanziert durch die Stadt Hamburg <strong>und</strong> ESF-<br />

Mitteln. Die ersten Ausbildungsgänge wurden als Vollzeitmaßnahmen angeboten. Seit 2008 findet die Ausbildung<br />

als Teilzeitmaßnahme statt, da die Teilnehmenden meist Frauen sind, die meist Teil auch in Familienpflichten<br />

eingeb<strong>und</strong>en sind. Durch die Ausbildung in Teilzeit können sowohl die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Ausbildung<br />

als auch <strong>der</strong> Familie miteinan<strong>der</strong> vereinbart werden. Das Projekt MIA ist in seiner Art das einzige in Hamburg, in<br />

dem über Ausbildung ein qualifizierter Abschluss erreicht wird. Das Projekt erfüllt in Kooperation mit den verschiedenen<br />

Partnern (Krankenhaus <strong>und</strong> Pflegeschule) verschiedene Schnittstellenfunktionen: Durch die Expertise<br />

<strong>und</strong> Fachlichkeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache <strong>und</strong> berufsbezogenem Deutsch im Pflegebereich<br />

bietet es sowohl in <strong>der</strong> Vorbereitungsphase als auch während <strong>der</strong> Ausbildung eine integrierte Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

an. Hierbei werden Fach- <strong>und</strong> Sprachinhalte im Unterricht miteinan<strong>der</strong> verzahnt vermittelt <strong>und</strong> sprachliche<br />

Schwierigkeiten, die bei <strong>der</strong> Vermittlung von Fachinhalten auftreten beson<strong>der</strong>s in den Fokus genommen. Darüber<br />

hinaus werden die TN sozialpädagogisch begleitet.<br />

Die TN werden durch das Amt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Verbraucherschutz zugewiesen, das auch für die Annerkennungsprüfung<br />

<strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Interessierten zuständig ist. Der <strong>der</strong>zeit laufende Kurs umfasst 22 Teilnehmende<br />

(zwischen 29 J.-53 J.), davon ein Mann, alle mit einer Ausbildung im internationalen Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

mit eher wenig praktischen Erfahrungen im deutschen Pflegekontext <strong>und</strong> mit einem heterogenen Sprachniveau,<br />

das sich i.d.R. auf dem B2-Niveau bewegt. Die Ausbildungsdauer umfasst 22,5 Monate incl. Pflegeexamen<br />

bei einer Arbeitszeit von 75%.<br />

Die Ausbildung strukturiert sich in eine Vorphase von 6 Monaten, mit dem Ziel <strong>der</strong> inhaltlichen <strong>und</strong> sprachlichen<br />

Vorentlastung. 11 Theorieblöcke an <strong>der</strong> UBA – die Bildungsakademie des Universitätsklinikums Eppen-<br />

4


www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

dorf, 8 Studientage während <strong>der</strong> praktischen Blöcke zur Praxisreflexion <strong>und</strong> dem Transfer von Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis sowie 10 praktische Einsätze in insgesamt 3 unterschiedlichen Stationen.<br />

Die Ausbildung soll einen Theorie-Praxis-Transfer gewährleisten sowie die individuellen Sprachkompetenzen<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden verbessern. Die Auszubildenden sollen ihr individuelles (Vor-)Wissen reaktivieren <strong>und</strong> einbringen;<br />

sie müssen durch die Verkürzung <strong>der</strong> Ausbildung in kurzer Zeit umfangreiches neues Wissen erwerben.<br />

Dazu sollen sie Handlungskompetenz <strong>und</strong> Selbstsicherheit im Umgang mit Patienten <strong>und</strong> Kollegen -unter Berücksichtigung<br />

von Verständigungsschwierigkeiten <strong>und</strong> Verständnisproblemen) in <strong>der</strong> Ausbildung erwerben.<br />

Zu den Merkmalen des theoretischen Curriculums zählt eine Orientierung an Lernfel<strong>der</strong>n <strong>und</strong> prüfungsrelevantem<br />

Wissen mit dem Schwerpunkt Handeln in komplexen Pflegesituationen. Diese Kompetenzen werden durch<br />

die Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Bearbeitung von komplexen Fallbeispielen aus <strong>der</strong> Pflege vermittelt. Ein weiteres Merkmal<br />

ist es, bei den Auszubildenden die Eigenverantwortlichkeit für das Lernen mit dem Ziel des Selbststudiums<br />

anzuleiten. Der Anspruch eines transparenten Curriculums ergänzt sich durch interaktive <strong>und</strong> traditionelle<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernformen, sowie regelmäßiger <strong>und</strong> individueller Sprachför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Lerncoaching.<br />

Das Praxiscurriculum strukturiert die Stationseinsätze durch Lernaufgaben. Durch ein engmaschiges Rückkopplungs-<br />

<strong>und</strong> Unterstützungssystems auf Station, das einen regelmäßigen Austausch über den Leistungsstand<br />

durch Besuche <strong>der</strong> Projektkoordination von MIA <strong>und</strong> UBA beinhaltet, werden die Auszubildenden begleitet<br />

<strong>und</strong> unterstützt. Das Krisenmanagement beinhaltet eine enge Vernetzung, einen permanenten Praxiskontakt<br />

<strong>und</strong> zeitnahe Interventionen.<br />

Schwierig gestaltet sich die Teilnahme von Alleinstehenden durch eine fehlende Finanzierung. Die Teilnehmenden<br />

– im Herkunftsland qualifiziert <strong>und</strong> Pflegekontext beruflich aktiv – müssen sich jetzt in wie<strong>der</strong> in die Rollen<br />

des/<strong>der</strong> Auszubildenden begeben, was vereinzelt auf beiden Seite zu Rollenkonflikte führen kann.<br />

MIA hat in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Fachstelle</strong> eine Fortbildung zum Sprachsensiblem Fachunterricht für Fachlehrende<br />

<strong>der</strong> UBA sowie eine Fortbildung zur Sprachsensiblen Kommunikation <strong>und</strong> Anleitung für Praxisanleitende<br />

aus den Praxisstationen flankierend angeboten. In den Fortbildungen konnten erste Impulse zum Themenfeld<br />

sowie Methoden zur teilnehmeradäquaten Gestaltung von Unterricht <strong>und</strong> Kommunikation mit Auszubildenden<br />

mit Deutsch als Zweitsprache vermittelt werden. Die Zusammenarbeit soll im Ausbildungsverlauf<br />

weiter vertieft werden, durch gezielte Fortbildungsangebote, <strong>der</strong>en Bedarfe die Fachlehrenden <strong>und</strong> Praxisanleitende<br />

im Verlauf formulieren werden.<br />

17:45 Ende des 1.Tages<br />

Dienstag , <strong>19.</strong>06.2012<br />

TOP 5 Das Her<strong>der</strong>-Institut <strong>der</strong> Universität Leipzig stellt sich vor<br />

Karen Schramm <strong>und</strong> Caterina Mempe, Universität Leipzigl<br />

Das Her<strong>der</strong>-Institut (http://www.her<strong>der</strong>-institut.de) wurde 1951 gegründet <strong>und</strong> ist heute Teil <strong>der</strong> Philologischen<br />

Fakultät <strong>der</strong> Universität Leipzig. Es gehört zu den angesehensten <strong>und</strong> traditionsreichsten Einrichtungen in<br />

den deutschsprachigen Län<strong>der</strong>n im Bereich <strong>der</strong> Forschung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lehre von Deutsch als Fremd- <strong>und</strong> Zweitsprache.<br />

Im Dialoggremium wird das Her<strong>der</strong>-Institut durch Frau Prof. Dr. Karen Schramm <strong>und</strong> Frau Caterina Mempel<br />

vertreten <strong>und</strong> vorgestellt. Ein Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengang DaF/DaZ wird angeboten. Im Bachelorstudiengang<br />

müssen Pflicht- <strong>und</strong> Wahlmodule belegt werden, seit 2009 wird das Modul Deutsch für den Beruf als<br />

Wahlpflichtmodul (6 Semesterwochenst<strong>und</strong>en) angeboten. Im Bachelorstudiengang hält für das Modul<br />

Deutsch für den Beruf u.a. Fr. Prof. Dr. Schramm die Vorlesungen. Fr. Mempel leitet ein Seminar <strong>und</strong> die Projektarbeitsgruppen<br />

mit den Studierenden.<br />

Beim Modul Deutsch für den Beruf handelt es sich um ein Qualifizierungsangebot für DaZ-Studierende mit dem<br />

Ziel fachliche <strong>und</strong> methodisch-didaktische Anfor<strong>der</strong>ungen berufsbezogener Sprachkurse zu vermitteln <strong>und</strong><br />

5


www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

bewusst zu machen. Dies erfolgt durch eine praxisnahe <strong>und</strong> projektorientierte Ausrichtung <strong>der</strong> Studieninhalte.<br />

Die Bausteine Vorlesung, Seminar <strong>und</strong> Tutorium sind miteinan<strong>der</strong> verzahnt.<br />

Die Vorlesung gibt Inputs zu den Bereichen Sprachbedarfs- <strong>und</strong> Bedürfnisanalyse, Diskursanalyse <strong>und</strong> Curriculumsplanung.<br />

Diese Bereiche finden sich in den Lehr- <strong>und</strong> Lernzielen wie<strong>der</strong>, die am Ende des Seminars erreicht<br />

werden sollen. Zu Beginn des Moduls wird mit den Studierenden ein Arbeitsvertrag abgeschlossen, mit dem<br />

Ziel zwischen Studierenden <strong>und</strong> Lehrenden ein Bündnis herzustellen <strong>und</strong> auch bestimmte Anfor<strong>der</strong>ungen abzufragen<br />

<strong>und</strong> einzufor<strong>der</strong>n.<br />

Das Seminar greift auf den Input <strong>der</strong> Vorlesung zurück <strong>und</strong> versucht unterschiedliche Bereiche in angeleiteter<br />

Projektarbeit zu vertiefen, am eigenen Projekt anzuwenden <strong>und</strong> zu reflektieren, um am Ende eine Prüfungsleistung<br />

in Form eines Projektberichts abzugeben. In Tutorien werden einzelne Inhalte <strong>und</strong> Kompetenzen aufgegriffen<br />

<strong>und</strong> vertieft, die für die Projektarbeit wichtig sein könnten.<br />

Die Basis des zu erstellenden Projektberichts bildet die Datenerhebung mit Hilfe von qualitativen Datenerhebungsinstrumenten.<br />

Nach <strong>der</strong> Datenaufbereitung erfolgt die Diskurs- <strong>und</strong> Textanalyse <strong>der</strong> erhobenen schriftlichen<br />

<strong>und</strong> mündlichen Daten, um daran exemplarische Didaktisierungsvorschläge zu realisieren.<br />

Diese Projektberichte sollen am Ende des Semesters auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> <strong>Fachstelle</strong> www.deutsch-amarbeitsplatz.de<br />

veröffentlicht werden.<br />

Die Studierenden werden kontinuierlich durch Rückmeldung zu Zwischenberichten von Lehrenden <strong>und</strong> Peers in<br />

ihrem Arbeitsprozess unterstützt. Die Datenerhebung findet z.B. vor Ort in Betrieben statt. Die Berufsfel<strong>der</strong> für<br />

die Datenerhebung sind Maler/Lackierer, Küche <strong>und</strong> Service. Sie wurden in Kooperation mit RESQUE Plus Identifiziert,<br />

einem Projekt, das Flüchtlinge bei <strong>der</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsaufnahme unterstützt. Die ASG (Anerkannte<br />

Schulgesellschaft Sachsen) ermöglichte Hospitationen in diesen Berufsfel<strong>der</strong>n, in denen die Teilnehmenden<br />

Flüchtlinge aus den Projekten später aktiv werden können. Die Studierenden haben darüber hinaus<br />

weitere Berufsfel<strong>der</strong> für ihre Datenerhebungen erk<strong>und</strong>et, die meist in Form von Audioaufnahmen erfolgen<br />

sowie dem Sammeln von Schriftstücken (z.B. Fachtexten, Checklisten, Arbeitsanweisungen). Diese Daten werden<br />

mündlich <strong>und</strong> schriftlich für die Projektarbeit didaktisiert.<br />

Ziel des Moduls ist es, Studierende auf eine Berufstätigkeit in einem Feld vorzubereiten, das noch wenig Experten<br />

aufweist <strong>und</strong> ihnen Handwerkszeug <strong>und</strong> f<strong>und</strong>iertes Wissen mitzugeben, wie sie sich in diesem Arbeitsfeld<br />

präsentieren können. Ebenso sollen sie abschätzen lernen, wie arbeitsaufwändig dieses Arbeitsfeld ist <strong>und</strong> wie<br />

viele Ressourcen eine Konzeption einfor<strong>der</strong>t.<br />

Frau Wullenweber merkt an, dass die Vermittlung von Didaktisierung von authentischen Materialien auch für<br />

die Kursleiterfortbildungen hilfreich wäre, um diese bei <strong>der</strong> Umsetzung von berufsbezogenem DaZ-Unterricht<br />

zu unterstützen.<br />

Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in diesem Arbeitsfeld ist groß.<br />

Zukünftig ist eine Erstellung von Lehrmaterialien für die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung von Lehrenden geplant.<br />

TOP 6 Geplante Tagung „Verfahren zur Sprachstandstestung im Handlungsfeld Berufsbezogenes<br />

Deutsch – Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen“ (Arbeitstitel)<br />

Erste Ideensammlung für eine Veranstaltung Ende 2013 - Das Thema „Sprachstandsmessung“ beschäftigt unsere<br />

Fachdiskussion seit nunmehr drei Jahren. Die Vorstellung des Deutsch-Tests für Zugewan<strong>der</strong>te, wie er im<br />

Kontext <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung seit Januar 2010 b<strong>und</strong>esweit eingesetzt wird sowie die Präsentation <strong>der</strong> telc-<br />

Testformate „Deutsch für den Beruf“ im ehemaligen Facharbeitskreis Berufsbezogenes Deutsch veranlassten<br />

uns dazu, für 2013 eine Fachveranstaltung zum Thema ins Auge zu fassen. Für eine erste Ideensammlung wurden<br />

drei Arbeitsgruppen gebildet, die sich zu folgenden Fragen ausgetauscht haben <strong>und</strong> diese dokumentiert<br />

<strong>und</strong> am Ende im gesamten Plenum vorgestellt haben:<br />

Was sind die Ziele <strong>der</strong> Fachtagung?<br />

Wer soll beteiligt werden?<br />

Welches Tagungsformat ist denkbar?<br />

Vorschlag für Tagungstitel:<br />

• Sprachstandsfeststellung (statt Sprachstandsmessung)<br />

Inhalte <strong>der</strong> Fachtagung<br />

• Begriffsklärung zum Auftakt<br />

6


www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

• Was gibt es an Formaten? Kritische Sichtung <strong>und</strong> Reflexion vorhandener Testformate<br />

• Was soll mit Tests erreicht werden? (Ethik, politische Sensibilisierung, Funktion von Tests, Selektion)<br />

• Was leisten vorhandene Formate? (Gefahr Kategorisierung <strong>der</strong> TN – Skala von 1-6 , Gr<strong>und</strong>lage Evaluation<br />

ESF-BAMF)<br />

• Was wäre wünschenswert (Kriterien) was Tests leisten sollten? Spektrum möglicher Formate, Individualisierung<br />

von Tests, Entwicklung fachspezifischer Test Fachliche <strong>und</strong> sprachliche Anfor<strong>der</strong>ungen ?<br />

• Blick erweitern - Erfahrungen aus dem Ausland: Was gibt es in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n (z.B. Nie<strong>der</strong>landen)<br />

• Prozesse verdeutlichen: Was steht am Anfang (Formate für Sprachstandsfeststellung), was am Ende (Test)?<br />

• Kriterien für die Diskussion vorhandener Test benennen<br />

• Test als Bestandteil eines Weiterbildungsmanagement<br />

• Verschiedene Zeitpunkte <strong>und</strong> Zwecke <strong>der</strong> Teststellung berücksichtigen<br />

• Was wird dabei getestet?<br />

• Was wird dadurch in Erfahrung nicht gebracht?<br />

• Berufsspezifische – Berufsübergreifende Ausrichtung?<br />

Ziele<br />

• Bestehende „Alternative“ Formate vorstellen (Handlungsorientiert, Lebenspraktisch, Szenarien)<br />

• Bedarfe feststellen <strong>und</strong> formulieren<br />

• Empfehlungen für bestimmte Ausrichtungen <strong>und</strong> weitere Entwicklung von Tests anzustoßen<br />

• deutlich machen, dass keine /kaum zertifizierte Formate vorhanden sind<br />

• Probleme identifizieren <strong>und</strong> für langfristige Weiterentwicklung sensibilisieren<br />

• Bedarfe <strong>der</strong> Praxis erheben <strong>und</strong> an Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung vermitteln<br />

• Interessen von Betrieben <strong>und</strong> Teilnehmer_innen ermitteln<br />

Wer soll an <strong>der</strong> Fachtagung beteiligt werden?<br />

Leitfragen zur Auswahl <strong>der</strong> beteiligten Akteure: WER will WAS von WEM WARUM wissen?<br />

Aus Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft:<br />

• Testexperten (z.B. Prof. Tschirner, Universität Leipzig)<br />

• Feld <strong>der</strong> Diagnostik (z.B. Prof. Konrad Ehlich, Dr. Marion Döll, Universität Wien)<br />

• För<strong>der</strong>diagnostik (GH Siegen)<br />

• Berufsbildungsforscher<br />

Aus <strong>der</strong> Praxis:<br />

• Ausbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Fachexperten aus <strong>der</strong> beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

• Praktiker (z.B. ESF-BAMF-Träger)<br />

• Gewerkschaften<br />

Aus <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Betrieben:<br />

• Kammern<br />

• Praxis aus Betrieben, z.B. Henkel (Gabriele Ebke-Eilert)<br />

• Sicht aus Bereichen des Assessment<br />

Sonstige:<br />

• Telc<br />

• Goethe Institut<br />

• WISO AK Bremen (?)<br />

• BA Psychologischer Dienst<br />

Ideenvorschläge zum Format <strong>der</strong> Fachtagung<br />

• Evtl. eine 2-tägige Tagung aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vielzahl von Inhalten <strong>und</strong> Zielen<br />

• Formate: Open space, Arbeitstagung um Probleme zu identifizieren <strong>und</strong> zu sensibilisieren<br />

7


www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

Im Anschluss <strong>der</strong> Fachtagung könnte eine Weiterarbeit am Thema in Form eines Projekts/Projektantrags erfolgen,<br />

<strong>der</strong> richtungweisende Ergebnisse aufgreift, die Forschung weiter voranbringt <strong>und</strong> in eine Entwicklungsarbeit<br />

münden kann. Die Zusammenarbeit von Praktikern <strong>und</strong> Wissenschaft könnten in einem solchem Projekt<br />

zusammenfließen. Die Vorbereitungen sollen im Januar im Rahmen einer Unter-AG des Dialoggremiuns unter<br />

Leitung <strong>der</strong> <strong>Fachstelle</strong> starten.<br />

TOP 7 Fachtag Deutsch im Betrieb am 29.03.12 in Hamburg<br />

Rita Leinecke <strong>und</strong> Andrea Snippe, <strong>IQ</strong>-<strong>Fachstelle</strong> BbD, passage gGmbH<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> weitere Schritte<br />

Der Fachtag „Deutsch <strong>und</strong> Basisqualifizierung im Betrieb“, <strong>der</strong> in Kooperation mit <strong>der</strong> Beratungsstelle Migration<br />

(Arbeit <strong>und</strong> Leben Hamburg) im Hamburger Gewerkschaftshaus stattfand, erhielt großen Zuspruch. Unter den<br />

80 b<strong>und</strong>esweit angereisten Fachtagsteilnehmenden waren sowohl Betriebsräte, Personalentwickler, Kursleitende,<br />

Kursplaner_innen wie auch Vertreter_innen <strong>vom</strong> BAMF <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung. Motiv für die<br />

Veranstaltung war zusammen mit den Akteur_innen betrieblicher Weiterbildung <strong>und</strong> aus <strong>der</strong>en jeweiliger Perspektive<br />

das „Spielfeld“ innerbetrieblicher Weiterbildung zu explorieren <strong>und</strong> voneinan<strong>der</strong> zu lernen. Ausgangspunkt<br />

für die Initiierung dieses überregionalen <strong>und</strong> transdisziplinären Austauschforums war die Auswertung<br />

des Prozessverlaufs eines von <strong>der</strong> FaBeDe durchgeführten Pilotprojekts „Prüfungsvorbereitung für Werftschweißer“.<br />

Ein Impulsreferat zum Thema innerbetriebliche Weiterbildung <strong>und</strong> Chancengleichheit aus Sicht <strong>der</strong> IG Metall,<br />

ein Vortrag mit aktuellen Zahlen <strong>und</strong> Fakten zum Status quo von Migrant_innen in <strong>der</strong> betrieblichen Weiterbildung<br />

<strong>vom</strong> Kollegen von <strong>der</strong> <strong>IQ</strong>-<strong>Fachstelle</strong> Qualifizierung trugen wie die 3 Workshops mit konkreten Erfahrungsberichten<br />

aus Betriebsrats-, Personalentwickler- bzw. Kursanbieterperspektive sowie die vielfältigen Diskussionsbeiträge<br />

aus dem Fachtagspublikum dazu bei den Blick für Erfolgsfaktoren wie Stolpersteine in <strong>der</strong> Planung,<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung innerbetrieblicher Weiterbildung zu schärfen. Die Dokumentation (als pdf im<br />

Download wie auch als Printbroschüre erhältlich) enthält die Beiträge aller Referent_innen, ein umfangreiches<br />

Literaturverzeichnis zum Weiterlesen sowie ein Resümee <strong>der</strong> Veranstalterinnen. Die Dokumentation ist auch<br />

dazu gedacht den am Thema interessierten Personen, die nicht dabei sein konnten, Materialien für das Weiterforschen<br />

<strong>und</strong> Weiterentwickeln an die Hand zu geben.<br />

Aus <strong>der</strong> Veranstaltung, die nach Aussage vieler Fachtagsteilnehmenden „ein schöner Auftakt“ war, womit klar<br />

<strong>der</strong> Auftrag zur Weiterführung <strong>der</strong> Diskussion erteilt wurde, ließ sich u.a. lernen, dass es problematisch sein<br />

kann eine bestimmte Gruppe herauszugreifen, dass vielmehr „eine För<strong>der</strong>ung gebraucht wird, die sich an den<br />

tatsächlichen Lernbedarfen <strong>der</strong> Menschen orientiert, nicht an einzelnen Merkmalen wie Geschlecht, Migrationshintergr<strong>und</strong>,<br />

Alter usw. bei gleichzeitigem differenzierten Eingehen auf die speziellen Bedarfe <strong>der</strong> Mitarbeitenden“<br />

(was bspw. sowohl das Know-How <strong>der</strong> DaZ-Didaktik wie auch die Erfahrung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bildungsakteure<br />

erfor<strong>der</strong>t). Ein weiteres Ergebnis <strong>und</strong> Anknüpfungspunkt für die Weiterarbeit stellt das Bedürfnis <strong>der</strong> Kursträger<br />

nach Erfahrungsaustausch dar. Offensichtlich fühlen sich einige Kursanbieter noch sehr unsicher, während<br />

an<strong>der</strong>e schon konkrete Erfahrungen bspw. in <strong>der</strong> Betriebsakquise sammeln konnten <strong>und</strong> weitergeben könnten.<br />

Außerdem zeigte sich, dass die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften intensiviert werden sollte vor allem<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Weiterbildung <strong>und</strong> Stärkung von Betriebsräten, die sich für Weiterbildungsangebote ihrer Kolleg_innnen<br />

engagieren wollen <strong>und</strong> sich nach eigenen Worten „dabei oft allein gelassen fühlen“. Für die Arbeit<br />

im <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong> ließ sich mitnehmen, dass in <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit den <strong>IQ</strong>-<strong>Fachstelle</strong>n Qualifizierung <strong>und</strong><br />

Diversity Management Mittel <strong>und</strong> Wege zur Sensibilisierung <strong>der</strong> Personalentwickler zu entwickeln sind. In den<br />

regionalen <strong>Netzwerk</strong>en sollten Betriebe vermehrt als Partner gewonnen werden. Ziel wäre es, Weiterbildungsbedarfe<br />

zu erheben <strong>und</strong> Angebote zu entwickeln.<br />

Dazu wurde aus dem Regionalen <strong>Netzwerk</strong> Hessen rückgemeldet, dass Materialien wie beispielsweise die<br />

Checkliste, geeignet wären, Kursanbietern, die ja nicht als Modellprojekte geför<strong>der</strong>t werden, Mut zu machen,<br />

sich auf die Durchführung innerbetrieblicher Trainings (mit ihrem oft langen Vorlauf) einzulassen. Eine weitere<br />

Stimme aus <strong>der</strong> Dialoggremiumsr<strong>und</strong>e verzeichnete als bleibenden Eindruck aus <strong>der</strong> Veranstaltung den Austausch<br />

mit den Akteuren aus <strong>der</strong> Betriebspraxis. Anna Lüffe, u.a. für die Umsetzung des ESF-BAMF Programms<br />

zuständig, betonte auch den Erfolg <strong>der</strong> Tagung, aus <strong>der</strong> sich die Planung einer Fortbildungsveranstaltung des<br />

8


www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

BAMF für die Kursträger <strong>der</strong> Region Nord (Hamburg, Schleswig Holstein, Mecklenburg-Vorpommern) entwickelt<br />

hat. Als Referentin konnte Ellen Abraham gewonnen werden. Die Fortbildungsveranstaltung, die im September<br />

2012 für die Region Nord durchgeführt wird, soll den Kursträgern Service <strong>und</strong> Unterstützung in Fragen<br />

<strong>der</strong> Betriebsansprache bieten. Ziel des BAMF ist es solche Fortbildungsveranstaltungen auch b<strong>und</strong>esweit in den<br />

an<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>regionen anzubieten.<br />

TOP 8 ESF-BAMF- Programm zur berufsbezogenen Sprachför<strong>der</strong>ung:<br />

Anna Lüffe, B<strong>und</strong>esamt für Migration <strong>und</strong> Flüchtlinge, Köln<br />

Stand <strong>der</strong> Umsetzung: Mit Datum <strong>vom</strong> <strong>18.</strong>06.2012 haben bereits 3305 Kurse begonnen, mit 58.415 Teilnehmern.<br />

Davon 22.292 Männer <strong>und</strong> 36.123 Frauen. Davon sind 24 Kurse im Beschäftigtenbereich, d.h. mit Teilnehmenden,<br />

die bereits im Arbeitsmarkt integriert sind <strong>und</strong> parallel zur Arbeit die berufsbezogenen Kurse besuchen.<br />

Die überwiegende Zahl <strong>der</strong> Beschäftigtenkurse findet im Ärzte- <strong>und</strong> Pflegebereich statt.<br />

Zukunft des Programms: Die bisherigen Prognosen lassen darauf schließen, dass das Programm in ähnlicher<br />

Form in <strong>der</strong> nächsten För<strong>der</strong>periode weitergeht. Das B<strong>und</strong>esamt bereitet sich inhaltlich <strong>und</strong> strukturell bereits<br />

auf die neue För<strong>der</strong>periode vor. Am 22.05.2012 fand ein erstes Gespräch mit Vertreter_innen einiger Trägerverbünde<br />

<strong>und</strong> dem <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong> statt. Ergebnis <strong>der</strong> Besprechung: Gr<strong>und</strong>sätzliche Än<strong>der</strong>ungen sind nicht vorgesehen.<br />

Der Beschäftigtenbereich sollte weiter ausgebaut werden. Zielgruppen, wie Menschen, die sich im Anerkennungsverfahren<br />

befinden, sollten in Betracht gezogen werden.<br />

Newsletter: Ab sofort wird auf <strong>der</strong> Homepage des B<strong>und</strong>esamtes jeden Montag ein Newsletter zum ESF-BAMF<br />

Programm veröffentlicht, indem verstärkt auch auf inhaltliche Aspekte eingegangen wird. Somit soll ein Wissenstransfer<br />

über verschiedene Kurse b<strong>und</strong>esweit sichergestellt werden.<br />

Tagung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>: Mit Blick auf die bevorstehende neue För<strong>der</strong>periode wird das B<strong>und</strong>esamt im November<br />

mit Vertreter_innen an<strong>der</strong>er ESF-Programme <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> eine Tagung veranstalten. Diese soll dazu<br />

dienen, sich über die verschiedenen Programme auszutauschen, um Konkurrenzprogramme zu vermeiden <strong>und</strong><br />

Synergieeffekte zu nutzen.<br />

Workshop zu Beschäftigtenkursen für ESF-BAMF Träger: Im September wird in Hamburg eine erste (Pilot)-<br />

Schulung für die Träger <strong>der</strong> nördlichen Regionen mit Frau Abraham stattfinden. Thema wird die Akquise von<br />

Beschäftigtenprojekten sein. Es sollen weitere Veranstaltungen folgen.<br />

TOP 9 Berichte <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> aus den <strong>Netzwerk</strong>en <strong>und</strong> Arbeitsstellen<br />

Stand <strong>der</strong> b<strong>und</strong>esweiten Lehrkräftequalifizierung BbD: Tatiana La Mura Flores, <strong>Fachstelle</strong>, passage gGmbH<br />

Die <strong>Fachstelle</strong> Berufsbezogenes Deutsch bietet in Kooperation mit unterschiedlichen regionalen <strong>IQ</strong>-<br />

<strong>Netzwerk</strong>partnern, <strong>der</strong> VHS Braunschweig sowie dem DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) sowie<br />

dem BAMF eine modulare Fortbildung für Kursleitende in Integrationskursen <strong>und</strong> in berufsbezogenen Deutschals-Zweitsprache-Kursen<br />

an. Die Umsetzung wird aus Mitteln <strong>der</strong> <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong>e finanziert, die anteilige Finanzierung<br />

durch das BAMF wurde beantragt <strong>und</strong> ist mittlerweile bewilligt worden. Das praxisbegleitende Fortbildungsangebot<br />

"Kursleiter_innenqualifizierung Berufsbezogener DaZ-Unterricht" umfasst insgesamt 5 Module á<br />

1,5 Tagen. Die modularen Fortbildungsangebote werden zunächst an vier b<strong>und</strong>esweiten Standorten (Hamburg/Bremen,<br />

NRW, Hessen <strong>und</strong> Bayern) in regionalen <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong>en erprobt, begleitend dokumentiert <strong>und</strong><br />

bedarfsgerecht weiterentwickelt. Die teilnehmenden regionalen <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong>e bzw. operativen Projekte übernehmen<br />

die Koordination <strong>der</strong> Fortbildung vor Ort. Der erste Durchlauf <strong>der</strong> modularen Fortbildungsreihe startet<br />

im September 2012 bei <strong>der</strong> AWO Bielefeld im Regionalen <strong>Netzwerk</strong> NRW. Im Oktober 2012 folgt die Umsetzung<br />

in Hamburg.<br />

In <strong>der</strong> Modulreihe sollen Kursleitende fachliche Impulse für den berufsbezogenen DaZ-Unterricht bekommen,<br />

sich mit kommunikativen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> relevanten Sprachhandlungen in Arbeit <strong>und</strong> Beruf <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht auseinan<strong>der</strong>setzen sowie Anregungen erhalten, wie Unterrichtsmate-<br />

9


www.netzwerk-iq.de<br />

<strong>Netzwerk</strong> „Integration durch Qualifizierung (<strong>IQ</strong>)“<br />

rialien für die Lerngruppen teilnehmer- <strong>und</strong> handlungsorientiert entwickelt werden können. Die eigene Rolle<br />

als Lehrende zu reflektieren <strong>und</strong> sich mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen auszutauschen, zu vernetzen <strong>und</strong> kollegial<br />

zu beraten, sind weitere Ziele <strong>der</strong> Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an <strong>der</strong> Fortbildungsreihe ist für Kursleitende<br />

kostenlos. Die Akquise hat Anfang Juli in NRW <strong>und</strong> Mitte August in Hamburg <strong>und</strong> Umland begonnen.<br />

Eine Arbeitsgruppe begleitet <strong>und</strong> koordiniert alle Aktivitäten zu diesem Vorhaben.<br />

Bericht <strong>IQ</strong> <strong>Netzwerk</strong> NRW – Sabine Stallbaum von <strong>der</strong> AWO Bielefeld:<br />

Im <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong> NRW haben zum Handlungsfeld Berufsbezogenes Deutsch unterschiedliche Aktivitäten stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Im September beginnt die Umsetzung <strong>der</strong> modularen Kursleiterqualifizierung Berufsbezogenes<br />

Deutsch in Bielefeld. Bei <strong>der</strong> AWO laufen die Fäden für Koordination, Akquise <strong>und</strong> Organisation <strong>der</strong> Module<br />

zusammen. Die begleitende Arbeitsgruppe hat im April in Bielefeld getagt <strong>und</strong> sich zum weiteren Vorgehen<br />

abgestimmt. Eine vorgeschaltete Hospitation bei den Fortbildungen aller beteiligten Personen, die nachfolgend<br />

in den weiteren Regionen (Hamburg, Bayern, Hessen) die Module umsetzen werden, wurde als sinnvoll bef<strong>und</strong>en.<br />

Fortbildungen zum Thema Berufsbezogenes Deutsch (u.a. Lehrmaterialentwicklung, Binnendifferenzierung)<br />

wurden mit großem Anklang durchgeführt.<br />

Am 25.10.2012 findet ein ganztägiger Fachtag „Berufsbezogenes Deutsch – Knüpfen an gemeinsamen Netz“<br />

statt. Mit diesem Fachtag soll das Handlungsfeld Berufsbezogenes Deutsch stärker in die Region gebracht werden<br />

<strong>und</strong> ein Forum zum interdisziplinären Austausch geschaffen werden. Eingeladen sind Wissenschaft, Betriebe/Arbeitgeber,<br />

Gewerkschaften, Arbeitnehmer/Arbeitssuchende mit <strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong>,<br />

Sprachschulen, Weiterbildungsanbieter, DaZ-Lehrkräfte, Ausbildende, Fachlehrkräfte, Vertreter/-innen aus<br />

öffentlichen (Arbeits-)Verwaltung etc., um miteinan<strong>der</strong> ins Gespräch zu kommen.<br />

Bericht <strong>IQ</strong> <strong>Netzwerk</strong> Hessen – Karin Wullenweber Fresko e.V.<br />

Im <strong>IQ</strong>-<strong>Netzwerk</strong> Hessen wurden Fortbildungsangebote zur Sprachsensibilisierung für Fachlehrende durchgeführt.<br />

Aus <strong>der</strong> Umsetzung <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong> Fortbildungsinhalte ergeben sich neue Ideen <strong>und</strong> Impulse zur<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Inhalte <strong>und</strong> Übungen <strong>der</strong> Modulinhalte.<br />

Das <strong>IQ</strong> Netwerk Hessen verfolgt den Ansatz, die unterschiedlichen Handlungsfel<strong>der</strong> u.a. das Handlungsfeld<br />

Berufsbezogenes Deutsch durch regional fokussierte Veranstaltungen zu multiplizieren <strong>und</strong> in die Fläche zu<br />

bringen. Des Weiteren hat ein Fachtag mit Udo Ohm großen Anklang gef<strong>und</strong>en.<br />

Bericht DIE – Matilde Grünhage-Monetti.<br />

Frau Prof. Dr. Nicole Kimmelmann von <strong>der</strong> Universität Nürnberg-Erlangen hat im Rahmen ihrer Seminarangebote<br />

für Studierende <strong>der</strong> Wirtschaftspädagogik Wilhelmine Berg im September eingeladen, über die Projekterfahrungen<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse des VW-Projekts „Deutsch am Arbeitsplatz 2“ zu berichten, vor allem im Hinblick auf<br />

die Verknüpfung von Sprachlernen <strong>und</strong> Personalentwicklung. Das Thema „(Sprach-)Lernen im betrieblichen<br />

Kontext“ gewinnt europaweit an Interesse.<br />

12:30 Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

Nächste <strong>Sitzung</strong>stermine des Dialoggremiums 2012:<br />

• Die geplante <strong>Sitzung</strong> am 10. / 11.9.12 fällt aus.<br />

• Die nächste <strong>Sitzung</strong> findet am 06. / 07.12.12 statt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!