20.02.2013 Aufrufe

Musikschule: Sind ganztägige Schulkonzepte FIT für Musik

Musikschule: Sind ganztägige Schulkonzepte FIT für Musik

Musikschule: Sind ganztägige Schulkonzepte FIT für Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sind</strong><br />

<strong>ganztägige</strong><br />

<strong>Schulkonzepte</strong><br />

<strong>FIT</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Musik</strong> lernende<br />

Kinder


Ganztagsschule &<br />

AG „<strong><strong>Musik</strong>schule</strong> und Schule beim BMUKK:<br />

<strong><strong>Musik</strong>schule</strong><br />

� Brigitte Weißengruber / BMUKK-Koordinationsstelle<br />

� Ferdinand Breitschopf / Fachinspektor<br />

� Klaus Dorfegger / Fachinspektor<br />

� Gerhard Gutschik / KOMU<br />

� Walter Rehorska / AGMÖ<br />

24.10.2011 2


Ganztägige Schulen - warum sie sicher kommen<br />

� 1.) das pädagogische Argument<br />

der <strong>ganztägige</strong>n Lernkonzeption,<br />

die zu besseren Lernerträgen führen soll,<br />

� 2.) das sozialpolitische Argument,<br />

dass Familien ihre gemeinsame Freizeit ohne /schulische Belastungen und<br />

Nachhilfekosten gemeinsam verbringen sollen, und<br />

� 3.) das wirtschaftspolitische Argument,<br />

das die zuverlässige Verfügbarkeit der ArbeitnehmerInnen fordert, die<br />

durch die Kinderbetreuung nicht möglich ist<br />

� 4) das populistische Argument<br />

„Lehrkräfte sollen gefälligst ganztägig arbeiten“<br />

24.10.2011 3


„Ganztagsschule“<br />

Ganztags-schule<br />

„Halbtagsschule“<br />

Halbtags-schule<br />

Regeneration etc.<br />

Schulbestimmte Zeit<br />

Essen<br />

Schulbestimmte Zeit<br />

Frei planbare Zeit<br />

Regeneration<br />

0 5 10 15 20<br />

24.10.2011 4


„Ganztagsschule“<br />

Ganztagsschule<br />

Halbtags-schule<br />

„Halbtagsschule“<br />

schulbestimmte Zeit<br />

Freie Zeitbestimmung<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

24.10.2011 5


<strong>Musik</strong>schülerinnen/<strong>Musik</strong>schüler<br />

75% im Pflichtschulalter!*)<br />

<strong>Musik</strong>schülerInnen<br />

Im Bildungswesen<br />

*) Angaben aus 2007;<br />

24.10.2011 6<br />

Quelle: Rehorska, 2007


<strong>Musik</strong>schülerinnen/<strong>Musik</strong>schüler<br />

75% potentiell in schulischer Ganztagsbetreuung<br />

154.500<br />

<strong>Musik</strong>schülerinnen und<br />

<strong>Musik</strong>schüler<br />

aus VS, HS, AHS und NMS<br />

<strong>Musik</strong>schülerInnen<br />

Im Bildungswesen<br />

*) Angaben aus 2007<br />

24.10.2011 7<br />

Quelle: Rehorska, 2007


Nach BMUKK – Elternbefragung 2009 und Ausbauplan werden sich in den<br />

nächsten 5 bis 10 Jahren 33% der österr. MS-SchülerInnen in <strong>ganztägige</strong>n<br />

Schulformen befinden. Sie müssen berücksichtigt werden!<br />

51.000<br />

<strong>Musik</strong>schülerinnen<br />

und <strong>Musik</strong>schüler<br />

aus VS, HS,<br />

AHS und NMS<br />

<strong>Musik</strong>schülerInnen*)<br />

*) Angaben aus 2006/2007;<br />

Der Trend ist fallend = Alarmzeichen!<br />

Mangels Gelegenheit „Nicht gewordene<br />

<strong>Musik</strong>schülerInnen“ bleiben unerkannt…<br />

24.10.2011 8<br />

Quelle: Rehorska, 2007


Risiko:<br />

weniger <strong>Musik</strong> lernende Kinder =<br />

weniger Nachwuchs <strong>für</strong> :<br />

� Amateurorchester<br />

� Chöre<br />

� Volksmusik<br />

� Berufsorchester<br />

Rückgang des Kulturlebens der Regionen<br />

Rückgang des österr. Anteils an<br />

<strong>Musik</strong>studierenden<br />

24.10.2011 9


Chancen:<br />

Jedes Kind bekommt eine Chance,<br />

sein Talent zu entdecken!<br />

� Eltern: Transport -Kosten und Zeit sparen<br />

� Schulträger: Synergieeffekte - Raumnutzung<br />

� SchülerInnen: Eignung und Neigung selbst<br />

erkennen / Vermeiden von Versagungsangst /<br />

höhere Lerneffizienz / mehr Motivation! / Fachliche<br />

WIN-WIN-WIN-Chance!<br />

24.10.2011 10


<strong><strong>Musik</strong>schule</strong> ist<br />

NICHT<br />

gleich <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>!<br />

„<strong>Musik</strong>schultypen“<br />

Neun Bundesländer – neun <strong>Musik</strong>schul(nicht)systeme


<strong>Musik</strong>schul – „T y p o l o g i e“<br />

In direkter<br />

Landeskompetenz<br />

<strong>Musik</strong>schultypen 1<br />

MSn als Teil<br />

einer Zentralstruktur<br />

„<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n“<br />

privater Versorgungs-<br />

Initiative (Elternvereine etc…)<br />

Privatunterricht<br />

Landesnahe<br />

Vereine<br />

MSn als autunom-<br />

kommunale Einrichtungen<br />

<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n „öffentlichen Charakters“<br />

Gemeinde-<br />

<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

Kommerzielle<br />

„<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n“<br />

24.10.2011 12<br />

© W. Rehorska 2002


<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

in Österreich2<br />

Zentrale Landesmusikschulsysteme<br />

Tirol<br />

Oberösterreich<br />

Kärnten<br />

Wien<br />

24.10.2011 13<br />

© W. Rehorska 2002


<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

in Österreich3<br />

Zentrale Landesmusikschulsysteme<br />

Zentrale Vereinssysteme<br />

Tirol<br />

Oberösterreich<br />

Salzburg<br />

Kärnten<br />

Wien<br />

Burgen-<br />

land<br />

24.10.2011 14<br />

© W. Rehorska 2002


<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

in Österreich4<br />

Zentrale Landesmusikschulsysteme<br />

Zentrale Vereinssysteme<br />

Kommunale <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

Vorarlberg<br />

Tirol<br />

Oberösterreich<br />

Salzburg<br />

Kärnten<br />

Steiermark<br />

Wien<br />

Niederösterreich<br />

Burgen-<br />

land<br />

24.10.2011 15<br />

© W. Rehorska 2002


<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

in Österreich4<br />

Schulrechtliche Situation – Privatschulgesetz 1962<br />

Anwendung <strong>für</strong> <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n in 6 Bundesländern<br />

In 6 Bundesländern (§) sind die <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n nach<br />

dem „Privatschulgesetz 1962“ schulrechtlich verankert.<br />

Dessen ungeachtet werden in der Länderpraxis die MS-<br />

Lehrkräfte als „schulfremde“ Personen betrachtet,<br />

wenn es um Kooperationen von <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n mit<br />

Pflichtschulen oder Gymnasien geht. Es herrscht<br />

Rechtsunsicherheit.<br />

„<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>“ ist derzeit noch keine gesetzlich<br />

geregelte Schulartbezeichnung wie z.B. Volksschule,<br />

Hauptschule, AHS, BHS, BAKIP usw.<br />

Vorarlberg<br />

Tirol<br />

§<br />

Oberösterreich<br />

§<br />

Salzburg<br />

Kärnten<br />

Steiermark<br />

Wien<br />

Niederösterreich<br />

Burgen-<br />

land<br />

24.10.2011 16<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

© W. Rehorska 2011


Kooperation<br />

MS-APS-AHS-NMS<br />

• Österreich hat ein dichtes <strong>Musik</strong>schulnetz<br />

• Kooperationen wären nahezu flächendeckend möglich und<br />

mit Ausnahme einzelner dienstrechtlicher Maßnahmen<br />

Kostenneutral!<br />

Erläuterung:<br />

AHS = Allgemein bildende höhere Schule<br />

APS = Allgemein bildende Pflichtschule<br />

MS = <strong><strong>Musik</strong>schule</strong><br />

NMS = Neue Mittelschule


Ähnlich wie am Beispiel Oberösterreich ersichtlich<br />

gibt es ein dichtes <strong>Musik</strong>schul-Netz in Österreich<br />

Copyright der Grafik:<br />

Land Oberösterreich<br />

24.10.2011 18


In der <strong>Musik</strong>schultradition spielt sich<br />

das Entdecken von Eignung und<br />

Neigung oft im Einzelunterricht ab.<br />

Somit fehlen dem Kind die wichtigen<br />

Vergleichsmöglichkeiten des sozialen<br />

Klassenverbandes.<br />

Wird nach 1, 2, oder 3 Jahren im<br />

Einzelunterricht festgestellt, dass es<br />

nicht klappt, wird das als „Scheitern“<br />

empfunden und hat oft psychische<br />

Folgen.<br />

© Rehorska 2008<br />

Harte Auswahl<br />

© W. Rehorska 2002


<strong><strong>Musik</strong>schule</strong> und Schule<br />

könnten in Kooperation eine optimale<br />

musikalische Orientierungsphase<br />

ermöglichen!<br />

Prinzip: Kinder entdecken in der<br />

Gruppe oder Klasse ihre eigene<br />

musikalische Eignung und Eignung!<br />

Das wirkt nachhaltig auch auf die<br />

Motivation.<br />

Auch die Entdeckung, dass man<br />

keine weitere instrumental-vokale<br />

Ausbildung machen möchte, ist<br />

zulässig und kein „Scheitern“,<br />

sondern hat 2 Jahre positive<br />

Erfahrung mit <strong>Musik</strong> gebracht.<br />

© Rehorska 2008<br />

„Sanfte“ Orientierungsphase<br />

© W. Rehorska 2002


Teamteaching auf<br />

Augenhöhe…?<br />

Teamteaching auf „Augenhöhe“ von IGP und APS/AHS-Lehrkräften ist<br />

eine Voraussetzung <strong>für</strong> den nachhaltigen Erfolg derartiger Modelle!<br />

Ohne gleiche Entlohnung kommt es unweigerlich zu Spannungen,<br />

die diese Projekte gefährden!


Brutto-Monatsgehalt nach ca. 16 Arbeitsjahren<br />

"Lohngefälle" nach Verwendungsgruppe im Staat Österreich<br />

(Gehaltsstufe 10 = nach 20 Dienstjahren bzw. 16 Arbeitsjahren)<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

L1<br />

Magisterium<br />

AHS-<br />

Lehrer <strong>für</strong><br />

Mathe,<br />

Latein, ME<br />

usw.<br />

L2a2<br />

Dipl.-Päd.<br />

an Hauptschulen,<br />

IGP-<br />

Magisterium<br />

+<br />

Matura<br />

L2a1<br />

Alte<br />

Lehramts<br />

pr. f.<br />

Volkssch.s<br />

chulen,<br />

IGP-<br />

Magisterium<br />

ohne<br />

Matura<br />

Euro<br />

L2b1<br />

WerklehrerIn,<br />

IGP-Bakk.<br />

24.10.2011 22<br />

L3<br />

Philharmoniker<br />

mit oder<br />

ohne<br />

künstl.<br />

Magisterium


Teamteaching auf<br />

Augenhöhe…?<br />

Im neuen BDG-Dienstrecht der Lehrkräfte<br />

muss IGP GLEICHRANGIG<br />

mit allen anderen<br />

akademischen Studienabschlüssen<br />

verankert werden!<br />

(BDG = Beamten-Dienstrechtsgesetz des Bundes, das u.a. auch die Entlohnung von Lehrkräften regelt)


Teamteaching auf<br />

Augenhöhe…?<br />

Die unterschiedlichen länderspezifischen<br />

Lehrkräfte-Entlohnungen behindern die<br />

Teamteachingarbeit, da sie von IGP-<br />

Absolventinnen- u. Absolventen als besonders<br />

ungerecht empfunden werden.<br />

(BDG = Beamten-Dienstrechtsgesetz des Bundes, das u.a. auch die Entlohnung von Lehrkräften regelt)


<strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n in<br />

Österreich<br />

© W. Rehorska<br />

2011<br />

Zentrale Landesmusikschulsysteme<br />

Zentrale Vereinssysteme<br />

Kommunale <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

GVB/26<br />

Vorarlberg<br />

Tirol<br />

l2a2/27<br />

BDG<br />

l2a2/24<br />

Oberösterreich<br />

Salzburg<br />

ML/25<br />

Kärnten<br />

l2a2/25<br />

Steiermark<br />

ML/27+<br />

Niederösterreich<br />

l1, l2a2/ 24<br />

MS/27<br />

Wien<br />

l2a2/25<br />

Burgen-<br />

land<br />

Legende: Rot – eigenes landesspezifische Entlohnungsschema, das in jedem Fall niedriger ist als das<br />

Kein BDG Lehrerschema des Bundes nach BDG. (BDG = Beamten-Dienstrechtsgesetz des Bundes)<br />

Grün – Entlohnung nach dem Lehrkräfte-Entlohnungsschema des Bundes mit dem Regelfall<br />

einer davon abweichenden höheren Lehrverpflichtung und Interpretation der<br />

Verwendungsgruppen und Einstellungserfordernisse (da der Bund keine <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n führt…)<br />

(BDG = Beamten-Dienstrechtsgesetz des Bundes, das u.a. auch die Entlohnung von 25<br />

Lehrkräften regelt)<br />

© W. Rehorska 2011


5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Entwicklung der Monatsgehälter in verschiedenen Bundesländern<br />

im Österreichvergleich über 40 Dienstjahre<br />

© Thomas Kaltenbrunner, 2011<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

50<br />

Vorarlberg alt<br />

Vorarlberg neu<br />

Oberösterreich<br />

Niederösterreich<br />

24.10.2011 26<br />

l2a2<br />

Wien


Teamteaching auf<br />

Augenhöhe…?<br />

• …wird letztlich nur in einem ÖSTERREICHISCHEN<br />

<strong>Musik</strong>schulsystem durchführbar sein.<br />

• Der „Kleinstaat“ Österreich wäre gut beraten,<br />

im Zuge der Verfassungsreform<br />

die <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

ins Schulwesen zu transferieren!


Was 24.10.2011 brauchen <strong>Musik</strong> lernende Kinder?<br />

28


„Was brauchen <strong>Musik</strong> lernende Kinder?“<br />

1.)<br />

Lehrkräfte?<br />

IGP-Lehrkräfte<br />

APS-Lehrkräfte<br />

APS/AHS-Lehrkräfte<br />

Kooperationswille<br />

Didaktik, Methode<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1.)<br />

Zeit und Raum<br />

Geeignete Zeitfenster<br />

Geeignete Räume<br />

Kurze Wege<br />

�<br />

�<br />

�<br />

22.10.2011 29


Ganztagsschule & <strong><strong>Musik</strong>schule</strong><br />

Kooperations-Prinzip:<br />

Freizeit ist Freizeit. <strong><strong>Musik</strong>schule</strong> ist Bildung.<br />

• Die Bildungsleistung der <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n ist UNTEILBAR!!!<br />

• Sie besteht aus den Elementen der<br />

• GRUPPENARBEIT UND aus dem Instrumental-vokalen<br />

• EINZELUNTERRICHT.<br />

• Nur wenn BEIDE Elemente in der „Ganztagsschule“<br />

von 08 Uhr bis 18 Uhr Platz finden,<br />

kann die bisherige Bildungsleistung der <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

aufrechterhalten werden.<br />

24.10.2011 30


Kooperation<br />

Schule & <strong><strong>Musik</strong>schule</strong><br />

„Ich hoffe,<br />

mein Enkel kommt noch in den Genuss<br />

der Schulreform und findet in der<br />

„neuen Schule“ des BMUKK<br />

ZEIT UND RAUM <strong>für</strong> seine Entwicklung…“<br />

(Walter Rehorska, am 22.10.2011)<br />

24.10.2011<br />

31


Kooperationsprojekte mit Pflichtschulen und Gymnasien boomen – hier z. B. 2011 in der Steiermark<br />

24.10.2011 32<br />

Teilauszug einer bundesweiten Erhebung von Walter Rehorska, 2011


<strong>Musik</strong>schulland<br />

Steiermark<br />

48 <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

900 Lehrkräfte<br />

14.000 Wochenstunden<br />

24.000 Schüler<br />

© W. Rehorska 2002<br />

47 <strong><strong>Musik</strong>schule</strong>n<br />

24.10.2011 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!