21.02.2013 Aufrufe

Schaukelringe: Lektion – Erste Höhenflüge erleben - mobilesport.ch

Schaukelringe: Lektion – Erste Höhenflüge erleben - mobilesport.ch

Schaukelringe: Lektion – Erste Höhenflüge erleben - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>S<strong>ch</strong>aukelringe</strong>: <strong>Lektion</strong><br />

<strong>Erste</strong> <strong>Höhenflüge</strong> <strong>erleben</strong><br />

Für diese <strong>Lektion</strong> muss das S<strong>ch</strong>aukeln im<br />

Hang bereits bekannt sein. Die Kinder festigen<br />

diese Fähigkeit, erlernen halbe Drehungen<br />

und den Niedersprung vorwärts mit einer<br />

halben Drehung.<br />

Rahmenbedingungen<br />

<strong>Lektion</strong>sdauer: 90 Minuten<br />

Stufe: Anfänger (S<strong>ch</strong>aukeln im Hang ist bekannt)<br />

Alter: 5 bis 10 Jahre<br />

Lernziele<br />

• Korrektes S<strong>ch</strong>aukeln repetieren und festigen<br />

• Halbe Drehungen<br />

• Niedersprung vorwärts mit halber Drehung<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

<strong>mobilesport</strong>.<strong>ch</strong><br />

Einstieg<br />

Hauptteil<br />

20'<br />

Thema/Aufgabe/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material<br />

Wi<strong>ch</strong>tig: Der Einleitung geht ein allgemeines Aufwärmen voraus, wel<strong>ch</strong>es<br />

optimalerweise bereits den roten Faden der <strong>Lektion</strong> aufnimmt (spezifis<strong>ch</strong>e<br />

Übungen, die die nötigen Voraussetzungen für die kommenden physis<strong>ch</strong>en<br />

und psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Anforderungen gewährleisten).<br />

S<strong>ch</strong>aukeln erlernen/festigen<br />

Einstieg: alle gemeinsam repetieren die geforderten Posen (C+, I, C<strong>–</strong>) an den<br />

<strong>S<strong>ch</strong>aukelringe</strong>n<br />

Dana<strong>ch</strong> arbeiten sie im Turnus an folgenden 3 Aufgaben:<br />

1. Posen korrekt ins S<strong>ch</strong>aukeln integrieren. Turnern, die die Posen ni<strong>ch</strong>t korrekt<br />

turnen können, werden vom Leiter in der Endposition gehalten, damit sie<br />

die ri<strong>ch</strong>tige Position einnehmen, fühlen und festigen können.<br />

2. S<strong>ch</strong>aukeln mit ges<strong>ch</strong>lossenen Augen (Wahrnehmungss<strong>ch</strong>ulung).<br />

3. S<strong>ch</strong>aukeln mit Polizisten: Die Kinder dürfen Polizisten spielen. Sie kontrollieren<br />

die Posen ihrer Gspändli im Vor- und/oder Rücks<strong>ch</strong>wung (visuelles<br />

Lernen).<br />

Die Aufgabe 1 wird vom Leiter ständig betreut (beoba<strong>ch</strong>ten, beurteilen,<br />

beraten).<br />

Die Aufgaben 2 & 3 können die Turner selbständig dur<strong>ch</strong>führen.<br />

5' 1. Drehung im Trockenen<br />

Im Stand mit den Armen in der Ho<strong>ch</strong>halte. Der Bau<strong>ch</strong>nabel wird gegen die<br />

Wirbelsäule gezogen, das Becken ist aufgeri<strong>ch</strong>tet. Kurzes, s<strong>ch</strong>nelles S<strong>ch</strong>ieben<br />

des Bau<strong>ch</strong>nabels na<strong>ch</strong> vorne und sofort mit einer halben Drehung um die<br />

Längsa<strong>ch</strong>se wieder zurückziehen gegen die Wirbelsäule.<br />

Au<strong>ch</strong> diese Übung kann, um die Wahrnehmung zu fördern, mit ges<strong>ch</strong>lossenen<br />

Augen dur<strong>ch</strong>geführt werden.<br />

10' 2. S<strong>ch</strong>iffli<br />

Rückenlage am Boden mit Armen in der Ho<strong>ch</strong>halte, Füsse lei<strong>ch</strong>t abgehoben.<br />

Der Bau<strong>ch</strong>nabel ist gegen die Wirbelsäule gezogen («C+ Pose») und der Blick<br />

zu den Füssen geri<strong>ch</strong>tet. Der Partner stützt die Füsse lei<strong>ch</strong>t. Kurzes, s<strong>ch</strong>nelles<br />

Strecken des Hüftwinkels und sofortiges Zurückziehen des Bau<strong>ch</strong>nabels gegen<br />

die Wirbelsäule mit einer halben Drehung zur Bau<strong>ch</strong>lage. Mit dem Rist sofort<br />

gegen den Boden drücken. Die Ohren bleiben immer zwis<strong>ch</strong>en den Armen.<br />

3<strong>–</strong>4 S<strong>ch</strong>aukelringanlagen:<br />

pro Anlage<br />

4<strong>–</strong>5 dünne Matten<br />

16-er Matte für<br />

Abgang<br />

Kein Material nötig<br />

Pro 2 Turner eine<br />

dünne Matte


Bundesamt für Sport BASPO<br />

<strong>mobilesport</strong>.<strong>ch</strong><br />

Hauptteil<br />

Ausklang<br />

Thema/Aufgabe/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material<br />

20' 3. Halbe Drehungen vorne<br />

S<strong>ch</strong>aukeln bis zur «C+ Pose» am Ende des Vors<strong>ch</strong>aukelns. Im «toten Punkt»<br />

auflösen der «C+ Pose» mit s<strong>ch</strong>nellem Strecken des Hüftwinkels und sofortigem<br />

Zurückziehen des Bau<strong>ch</strong>nabels gegen die Wirbelsäule mit einer halben Drehung<br />

um die Längsa<strong>ch</strong>se. Die Arme bleiben immer in Ho<strong>ch</strong>halte und die Ohren zwis<strong>ch</strong>en<br />

den Armen.<br />

Variationen:<br />

• Halbe Drehung hinten: Der Ablauf entspri<strong>ch</strong>t dem bei der halben Drehung<br />

vorne. Das Ganze erfolgt aber aus einer «I Pose» oder lei<strong>ch</strong>ten «C<strong>–</strong> Pose»<br />

am Ende des Rücks<strong>ch</strong>aukelns<br />

• ganze Drehung vorne/hinten<br />

• kombinieren von halben und ganzen Drehungen<br />

20' Niedersprung vorwärts mit halber Drehung<br />

(=> Zum Anknüpfen an Bekanntem zuvor einige Niedersprünge rückwärts<br />

turnen lassen) S<strong>ch</strong>aukeln bis zur «C+ Pose» am Ende des Vors<strong>ch</strong>aukelns. Im<br />

«toten Punkt» Auflösen der «C+ Pose» mit s<strong>ch</strong>nellem Strecken des Hüftwinkels<br />

und sofortigem Zurückziehen des Bau<strong>ch</strong>nabels gegen die Wirbelsäule mit<br />

einer halben Drehung. Die Arme bleiben immer in der Ho<strong>ch</strong>halte und die Ohren<br />

zwis<strong>ch</strong>en den Armen. Ringe loslassen. Die Beine in die Vertikale führen.<br />

Die Arme zur Landungsvorbereitung in die seitli<strong>ch</strong>e Vorhalte bringen. Die Landung<br />

erfolgt in der «S Pose».<br />

Voraussetzungen: Korrektes S<strong>ch</strong>aukeln und halbe Drehung um die<br />

Längsa<strong>ch</strong>se.<br />

5' Kettens<strong>ch</strong>aukeln<br />

An jedem Ringpaar und in den Zwis<strong>ch</strong>enräumen positionieren si<strong>ch</strong> Turnende,<br />

halten si<strong>ch</strong> an den Ringen fest und s<strong>ch</strong>aukeln glei<strong>ch</strong>zeitig im selben Rhythmus.<br />

Auf Kommando laufen alle zwei bis drei S<strong>ch</strong>ritte rückwärts und ans<strong>ch</strong>liessend<br />

vorwärts zum Abstoss ins Vors<strong>ch</strong>aukeln.<br />

10' Eigenhändig: Massage der Hände<br />

Re<strong>ch</strong>tshänder massieren zuerst die linke Hand. Dabei wird die linke Hand<br />

so in die re<strong>ch</strong>te abgelegt, dass der re<strong>ch</strong>te Daumen die Handinnenflä<strong>ch</strong>e<br />

von der linken massieren kann. Die Massage beginnt mit lei<strong>ch</strong>tem Daumendruck,<br />

in kreisenden und knetenden Bewegungen, von aussen über die komplette<br />

Handflä<strong>ch</strong>e. Von der Handwurzel bis hin zu den Fingern an einem Stück<br />

dur<strong>ch</strong>massieren. Ans<strong>ch</strong>liessend jeden Finger einzeln in glei<strong>ch</strong>er Weise massieren,<br />

wie die Handflä<strong>ch</strong>e. Angefangen beim kleinen Finger vom Handteller bis<br />

in die Fingerspitze. Zum Abs<strong>ch</strong>luss der Massage der linken Hand strei<strong>ch</strong>t man<br />

mit dem Daumen behutsam über die komplette Hand bis zu jeder Fingerspitze.<br />

Ans<strong>ch</strong>liessend die re<strong>ch</strong>te Hand massieren.<br />

Kein Material<br />

Pro Anlage:<br />

4<strong>–</strong>5 dünne Matten<br />

16-er Matte für<br />

Abgang<br />

Kein Material<br />

Kein Material

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!