22.02.2013 Aufrufe

Silvester mit Anke Engelke und Roger Willemsen - WDR.de

Silvester mit Anke Engelke und Roger Willemsen - WDR.de

Silvester mit Anke Engelke und Roger Willemsen - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Weihnachtstag 26. Dezember Mo<br />

Weitere Programmtipps zu <strong>de</strong>n<br />

Festtagen auf <strong>de</strong>n Seiten 6 – 9.<br />

wdr 5_09:05, wdr 3_17:45 ZeitZeichen<br />

26. Dezember 1736<br />

Der To<strong>de</strong>stag <strong>de</strong>s italienischen<br />

Komponisten Antonio Caldara<br />

Von Michael Struck-Schloen Als<br />

Antonio Caldara am 2. Weihnachtstag<br />

1736 <strong>mit</strong> 66 Jahren starb, glaubte<br />

unter <strong>de</strong>n wahren Musikkennern<br />

<strong>und</strong> -liebhabern niemand daran,<br />

dass „nach Caldara noch irgen<strong>de</strong>in<br />

an<strong>de</strong>rer Komponist gefallen könnte“.<br />

Als „Everybody‘s Darling“ <strong>de</strong>r Musikszene<br />

um 1700 ging <strong>de</strong>r Cellist,<br />

wdr 2_09:40 Stichtag<br />

Stichtag heute: 26. Dezember 1971<br />

Der Fernsehmehrteiler<br />

„Der Seewolf“ en<strong>de</strong>t<br />

Wie<strong>de</strong>rholung 17:40<br />

23:00 1live Plan B<br />

Reportage<br />

Reporter unterwegs –<br />

fast weltweit<br />

Gedanken auf Reisen<br />

Menschen unterwegs in<br />

Deutschland<br />

Von Jochen Schliemann<br />

Mit Till Haase<br />

Millionen Menschen sind<br />

weltweit mobil. Wann<br />

immer man selbst auf<br />

einem Weg ist, man ist<br />

nicht allein. Man sieht an<strong>de</strong>re,<br />

meist stumme Zeitgenossen.<br />

In Fern- <strong>und</strong><br />

U-Bahnen, in Bussen, in<br />

Taxen, auf <strong>de</strong>r Straße, an<br />

Flughäfen o<strong>de</strong>r Raststätten.<br />

Versunken in Smartphones,<br />

Laptops, Musik, Bücher<br />

o<strong>de</strong>r einfach in ihre<br />

Gedanken. Was <strong>de</strong>nken<br />

diese Menschen? Was treibt<br />

sie? Sind sie zufrie<strong>de</strong>n?<br />

Glücklich? Wo kommen sie<br />

her? Wo wollen sie hin?<br />

1live Plan B-Reporter<br />

Jochen Schliemann führt<br />

Gespräche <strong>mit</strong> ihnen.<br />

Je<strong>de</strong> <strong>und</strong> je<strong>de</strong>r von ihnen<br />

hat eine ganz eigene<br />

Geschichte.<br />

Redaktion Marion Quandt<br />

bis 24:00 Uhr<br />

00:03 ndr 2 <strong>und</strong> wdr 2:<br />

Die Nacht<br />

06:05 wdr 2 Weihnachten<br />

Darin: 07:45 Hör mal –<br />

Kirche in wdr 2<br />

Pfarrer Bert Gruber,<br />

Aachen<br />

09:05 wdr 2 Weihnachten<br />

Darin: 09:40 wdr 2<br />

Stichtag<br />

26. Dezember 1971:<br />

Der Fernsehmehrteiler<br />

„Der Seewolf“ en<strong>de</strong>t<br />

13:04 wdr 2 Weihnachten<br />

17:05 wdr 2 Der Tag<br />

18:05 wdr 2 Musikclub<br />

Darin: 23:00 Radiokonzert<br />

Mehr Infos siehe Programmtipps Lernzeit Schulzwecke Surro<strong>und</strong> Downloadmöglichkeit<br />

06:05 Weihnachten bei wdr 4<br />

Mit Peter Kuttler<br />

Darin: 08:20<br />

Glückwunsch!<br />

08:40 NRW-Wetter<br />

08:55 Kirche in wdr 4<br />

Pfarrer Albrecht Philipps,<br />

Ochtrup<br />

09:40 Wetter regional<br />

10:05 Weihnachten bei wdr 4<br />

Mit Jürgen Renfordt<br />

Darin: 11:40 Wetter<br />

regional<br />

14:05 Weihnachten bei wdr 4<br />

Mit Ernst-Marcus Thomas<br />

17:00 Der Tag um fünf<br />

17:15 Weihnachten bei wdr 4<br />

Mit Jochen Robertz<br />

Seite 6 Darin: Kölsche Weihnacht<br />

– Paveier <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e<br />

Aufnahmen vom 9. bis<br />

12. Dezember aus <strong>de</strong>m<br />

Klaus-von-Bismarck-Saal<br />

<strong>de</strong>s Kölner Funkhauses<br />

20:05 Weihnachten bei wdr 4<br />

Mit Götz Alsmann<br />

Seite 7<br />

Go, Götz, Go!<br />

Alsmann‘s Radioshow<br />

22:05 Weihnachten bei wdr 4<br />

Am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Nacht –<br />

Musik zum Träumen<br />

programmtipps<br />

Sänger <strong>und</strong> Komponist aus Venedig<br />

in die Annalen ein. Caldara komponierte<br />

Triosonaten für venezianische<br />

Bürger, hochpoetische Kammerkantaten<br />

für römische Kardinäle, Messen<br />

für <strong>de</strong>n Wiener Hof <strong>und</strong> Opern<br />

für alle Welt, darunter <strong>de</strong>n ersten<br />

Don Giovanni <strong>de</strong>s 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Caldara war einer <strong>de</strong>r gefeiertsten<br />

Komponisten seiner Zeit. Allmählich<br />

erkennen auch mo<strong>de</strong>rne Interpreten<br />

wie <strong>de</strong>r Countertenor Philippe<br />

Jaroussky, dass Caldaras grandioses<br />

Handwerk <strong>und</strong> die himmlische Süße<br />

seines Ausdrucks noch heute wirken.<br />

Redaktion Hil<strong>de</strong>gard Schulte Antonio Caldara Foto: Mauritius<br />

00:00 Die Funkhaus Europa<br />

Musiknacht: Global<br />

Player Selector XXL<br />

Mit Lukasz Tomaszewski<br />

04:00 Die Nacht<br />

Global Pop pur<br />

08:04 Süpermercado XL<br />

Lifestyle & Global Pop<br />

12:04 Piazza<br />

Das aktuelle<br />

Mittagsmagazin<br />

14:04 Café Mondial XL<br />

Trends <strong>de</strong>s Global Pop<br />

18:00 Köln Radyosu<br />

türkisch<br />

19:00 Radio Colonia<br />

italienisch<br />

20:00 Radio Forum<br />

bosnisch, kroatisch,<br />

serbisch<br />

21:00 Programma na<br />

russkom jasyke<br />

russisch<br />

22:00 Polski magazyn<br />

radiowy<br />

polnisch<br />

23:00 Dschungelfieber<br />

Die globale Musikvielfalt<br />

Mit Johannes Theurer<br />

bis 24:00 Uhr<br />

wdr radioprogramm 43<br />

Montag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!