22.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt 0608 - Stadt Zeitz

Amtsblatt 0608 - Stadt Zeitz

Amtsblatt 0608 - Stadt Zeitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Arbeitsentgeltzuschüsse bei Weiterbildung von<br />

Ungelernten<br />

- Weiterbildungskosten für beschäftigte Arbeitnehmer<br />

ab 45 Jahre sowie<br />

- Weiterbildungskosten für geringqualifizierte<br />

beschäftigte Arbeitnehmer<br />

Nähere Informationen dazu erteilt Frau Will,<br />

Wirtschaftsförderungsamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeitz</strong>, Tel.<br />

03441/83381.<br />

Neues Angebot für Existenzgründer der Generation<br />

50plus<br />

Den Weg heraus aus der Arbeitslosigkeit durch<br />

die Gründung eines Unternehmens können auch<br />

Ältere der „Generation 50plus“ (Jahrgang 1960<br />

und älter) wagen. Studien in anderen Ländern<br />

haben gezeigt, dass dieser Personenkreis sogar<br />

besonders erfolgreich am Markt agiert.<br />

Im Kompetenzzentrum kompakt50plus in <strong>Zeitz</strong> am<br />

Neumarkt 10 werden Existenzgründer der „Generation<br />

50plus“ in die Selbständigkeit begleitet. Hier erhalten<br />

Sie nicht nur Ratschläge, sondern auch praktische Hilfe<br />

bei der Gründungsvorbereitung, Gründung und<br />

während der Nachgründungsphase. Viele dieser<br />

Angebote können aber auch von Existenzgründern<br />

anderer Altersgruppen in Anspruch genommen werden.<br />

Für Ältere im Leistungsbezug der ARGE SGB II<br />

Burgenlandkreis (ALGII) stehen jeweils für einen<br />

Zeitraum von bis zu neun Monaten Büroarbeitsplätze<br />

zur Verfügung und es besteht die Möglichkeit der<br />

Gründungsförderung im Rahmen des Projektes<br />

„Lebenswissen für eine starke Region südliches<br />

Sachsen-Anhalt“. Außerdem werden auch weiterhin<br />

Dienstleistungen (z.B. Unterstützung von<br />

Vermarktungsaktivitäten durch Internet,<br />

Druckerzeugnisse, Recherchen u.a.) über das<br />

Kompetenzzentrum angeboten.<br />

Weitere Informationen können Sie unter Tel: 03441-<br />

22683 10 und im Internet unter www.kompakt50plus.de<br />

erhalten.<br />

Mythos „2000 Jahre Varusschlacht“<br />

Im Jahr 2009 jährt sich zum 2000. Mal die<br />

„Varusschlacht“, besser bekannt als die „Schlacht im<br />

Teutoburger Wald“. Die <strong>Stadt</strong> Detmold begeht dieses<br />

Jubiläum im kommenden Jahr mit zahlreichen<br />

Veranstaltungen und startet u.a. ein europäisches<br />

Kulturprojekt.<br />

Es handelt von der „Faszination Mythos“, von<br />

modernen europäischen Mythen der Gegenwart und<br />

der Zukunft. Durch dieses Projekt soll aber auch ein<br />

neuer Mythos kreiert werden, der eines vielfältigen und<br />

farbenfrohen Europas.<br />

Die deutsch- britische Künstlergruppe „Shademakers“<br />

und die Theaterformation „The Lunatics“ aus den<br />

Niederlanden werden zusammen mit Künstlern und<br />

Jugendlichen im Rahmen dieses Projektes ein<br />

Straßentheater- Festival inszenieren. Es vereint<br />

verschiedene Darstellungsformen wie Theater, Tanz,<br />

Musik und Performence zu einem künstlerischen<br />

Ganzen. Später soll das Projekt Jugendliche in<br />

verschiedenen Ländern Europas begeistern.<br />

Eine weitere Veranstaltung findet unter dem Motto<br />

„Europa. Jugend. Begegnung.“ statt. In Jugendcamps<br />

können Jugendliche aus ganz Europa in verschiedenen<br />

Worksshops zu Themen wie „Mythen und Sagen in<br />

Europa“ diskutieren. Diese Workshops sollen den<br />

internationalen Austausch und das Verständnis für<br />

andere Kulturen fördern.<br />

Die <strong>Stadt</strong> Detmold würde sich freuen, wenn Vereine,<br />

Musikinteressierte, Tanz- oder Theatergruppen oder<br />

auch Einzelpersonen aus der Partnerstadt <strong>Zeitz</strong><br />

(VGem <strong>Zeitz</strong>er Land) sich für dieses Jubiläum<br />

interessieren und an den verschiedenen Projekte<br />

beteiligen würden.<br />

Interessenten können sich bis 29. August 2008 an<br />

folgende Kontaktadresse wenden: <strong>Stadt</strong> <strong>Zeitz</strong>;<br />

Schulverwaltungs- und Kulturamt; Altmarkt 1; 06712<br />

<strong>Zeitz</strong> bzw. Telefon: 03441/83288 und Email:<br />

schulamt@stadt-zeitz.de<br />

Museum Schloss Moritzburg <strong>Zeitz</strong> - Deutsches<br />

Kinderwagenmuseum:<br />

Spendenaufruf zum Erwerb einer privaten<br />

Kinderwagensammlung aus der Schweiz<br />

Einzigartig ist die in 25-jähriger Sammlungstätigkeit<br />

zusammengetragene Kollektion von mehr als<br />

fünfhundert Kinder-, Sport- und Puppenwagen, deren<br />

schönste Stücke im Deutschen Kinderwagenmuseum<br />

im Museum Schloss Moritzburg zu sehen sind. Seit<br />

2001 führt unser Museum die Bezeichnung Deutsches<br />

Kinderwagenmuseum.<br />

Die ersten Kinderwagen sammelten die Mitglieder des<br />

1897 gegründeten Geschichts- und Altertumsvereins für<br />

<strong>Zeitz</strong> und Umgegend Ende der 30er Jahre für ihr<br />

Heimatmuseum. 1996, anlässlich des 150. Jubiläums<br />

des Kinderwagenbaues in <strong>Zeitz</strong>, eröffnete das Museum<br />

eine inhaltlich erweiterte und neu gestaltete Ausstellung<br />

auf einer Ausstellungsfläche von ca. 600 qm. Die<br />

Kinderwagenausstellung des Museums Schloss<br />

Moritzburg <strong>Zeitz</strong> ist auf Grund ihrer Größe und<br />

Geschlossenheit einmalig in Deutschland. Sie wird in<br />

jedem Jahr von mehr als 20.000 Besuchern gesehen.<br />

Die Ausstellung entführt den Besucher in die Kindheit<br />

und die Geschichte der eigenen Familie. Historisches<br />

Kinderspielzeug, Kinderbekleidung und Möbel für<br />

Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen<br />

nacherlebbar.<br />

Begründet durch ihre Entstehungsgeschichte<br />

dokumentiert die Kinderwagensammlung des Museums<br />

Schloss Moritzburg <strong>Zeitz</strong> vor allem die ostdeutsche<br />

Geschichte des Kinderwagenbaues. Neben <strong>Zeitz</strong> gab<br />

es in Deutschland aber weitere Zentren der<br />

Kinderwagenfertigung, so zum Beispiel in Rothenburg<br />

o. d. Tauber, Schwetzingen, Brandenburg / Havel und<br />

in Franken. Dies findet zwar in der Forschung und den<br />

Ausstellungstexten seinen Ausdruck, ist aber bisher nur<br />

durch sehr wenige Exponate belegt. Im vergangenen<br />

Jahr gelang der Ankauf einer privaten<br />

Kinderwagensammlung, die mit ihrem Schwerpunkt auf<br />

den Produzenten in den alten Bundesländern unsere<br />

Sammlung sehr sinnvoll ergänzt. Die schönsten Kinder-<br />

und Puppenwagen der Sammlung Brörmann werden<br />

zur Zeit in den Sonderausstellungsräumen des<br />

Museums Schloss Moritzburg gezeigt.<br />

Die Lotto- Toto GmbH und die Firma Goldeck<br />

Süßwaren GmbH (Zetti) förderten den Ankauf mit<br />

jeweils 5.000 Euro. Das Land Sachsen-Anhalt stellte im<br />

vergangenen Jahr für die Sanierung von<br />

Ausstellungsräumen zur Erweiterung des Deutschen<br />

Kinderwagenmuseums eine Fördersumme von 140.000<br />

Euro zur Verfügung.<br />

Nun ergibt sich eine neue, ganz besondere<br />

Gelegenheit, die Sammlung des Deutschen<br />

Kinderwagenmuseums zu vergrößern: Dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!