22.02.2013 Aufrufe

EINWOHNERRAT - Gemeinde Allschwil

EINWOHNERRAT - Gemeinde Allschwil

EINWOHNERRAT - Gemeinde Allschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll der Einwohnerratssitzung vom 25.01.2012<br />

Juliana Weber Killer, SP/EVP-Fraktion: Ich mache dir jetzt eine Freude, Josua. Bei der SP/EVP-Fraktion<br />

rennst du offene Türen ein mit dieser Motion. Ich persönlich musste schmunzeln, als ich sie gelesen<br />

habe. Ich erinnere mich an die Budgetdebatte, wo du keinen roten Rappen für die Partnerstädte locker<br />

machen wolltest. Darum freut es mich sehr, dass du heute sogar eine Motion machst, damit wir<br />

Wegweiser machen für die Partnerstädte. Es ist noch nicht so lange her, da hast du mir vor dem Coop<br />

gesagt, dass man auch klüger werden kann. Ich gebe dir jetzt diesen Steilpass zurück. Die einzige<br />

Einschränkung, die wir haben, ist, dass der Wegweiser nicht am Dorfplatz sein müsste. Dort haben wir<br />

bereits einen Wildwuchs mit Wegweisern, Busstation etc. Es ist dort sehr unübersichtlich. Wir fänden den<br />

Standort vor der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung sehr viel besser. Wenn du dich damit zufrieden geben könntest,<br />

dann wären wir sonst dafür.<br />

Cedric Roos, Präsident: Wir kommen zur Abstimmung.<br />

Josua M. Studer, SD, fraktionslos: Jetzt muss ich natürlich eine Anpassung machen. Es gibt die Anfrage<br />

an mich, ob ich bereit wäre, dies bei der <strong>Gemeinde</strong> zu machen. Man kann es auch umwandeln in ein<br />

Postulat, damit der <strong>Gemeinde</strong>rat eine Baukommission, oder was ihr wollt, einsetzen kann, die abklären<br />

soll, wo der ideale Standort ist. Ich habe Dorf geschrieben, weil das Dorf der Mittelpunkt in <strong>Allschwil</strong> ist.<br />

Was das anbelangt, dass ich vor Jahren gegen die Kosten gesprochen habe, da muss man klar sagen,<br />

da ging es immer um das Warum. Wir hatten keinen Nutzen und ihr habt dies immer klar abgelehnt, bis<br />

auf ein Mal. Demokratie heisst, dass man akzeptieren muss, was bestimmt wird und dann auch<br />

demokratisch handeln. Etwas, das beschlossen wurde, muss man auch weiter verfolgen. Wenn schon,<br />

denn schon.<br />

Anton Lauber, <strong>Gemeinde</strong>präsident: Hervorragend, Josua. Für das Postulat sind wir, das ist gut. Wir<br />

werden eine Lösung finden.<br />

Cedric Roos, Präsident: Habe ich es richtig verstanden, dass es umgewandelt wurde? Gut, wir haben<br />

ein Postulat und stimmen über die Entgegennahme ab. Der <strong>Gemeinde</strong>rat nimmt es entgegen, damit ist es<br />

überwiesen.<br />

641 01.030 Einwohnerrat<br />

Traktandum 8<br />

Postulat von Matthias Lochmann, FDP/GLP-Fraktion, vom 22.06.2011,<br />

betreffend Solarkataster für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Allschwil</strong><br />

Antrag des <strong>Gemeinde</strong>rates: Nichtentgegennahme<br />

Geschäftsvertretung: GR Christoph Morat, Geschäft 4015<br />

Matthias Lochmann, FDP/GLP-Fraktion: Die Region Basel ist die Sonnenstube der Schweiz. Das soll<br />

und muss genutzt werden. Wir können uns da die Stadt Basel zum Vorbild nehmen. Sie stellt seit<br />

Dezember 2011 der Bevölkerung einen Kataster zur Verfügung. Wir möchten keine AKW, also müssen<br />

wir eine Alternative finden, ansonsten geht uns bald das Licht aus. Ein Solarkataster ist ein sinnvolles<br />

Instrument, um die Alternativen zu fördern. Ich habe von der GIS-Fachstelle für Geodaten in Erfahrung<br />

gebracht, dass der Kanton ein flächendeckendes Laserscanning und Solarkataster plant. In welchem<br />

Ausmass ist mir unbekannt. Genau das bitte ich den <strong>Gemeinde</strong>rat zu prüfen. Um das Kataster uns<br />

<strong>Allschwil</strong>ern freigängig zugänglich zu machen, bitte ich Sie dieses Postulat zu überweisen.<br />

Christoph Morat, <strong>Gemeinde</strong>rat: Der <strong>Gemeinde</strong>rat empfiehlt Ihnen, dieses Postulat nicht zu überweisen.<br />

Nicht, weil der <strong>Gemeinde</strong>rat AKW befürwortet oder etwas gegen Solarkataster hat, aber es gibt ein paar<br />

grundsätzliche Sachen, die man bedenken muss bei Überweisung von einem solchen Postulat. Ich habe<br />

mich schlau gemacht und habe geschaut, welche Städte ein Solarkataster haben. Ich wurde fündig bei<br />

St. Gallen. Herr Lochmann hat gesagt, dass die <strong>Gemeinde</strong> Treytorrens im Kanton Waadt ein<br />

Solarkataster hat. Ich bin auch bei unseren Nachbarn in Lörrach fündig geworden. Die haben einen<br />

W:\AIB\Protokolle\EWR2008_2012\P20120125.Docx<br />

834

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!