22.02.2013 Aufrufe

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Lust auf einen Beruf mit Zukunft?<br />

Ausbildung und Beschäftigung<br />

06/2010


Kernstück unserer Ausbildung:<br />

Heilerziehungspflege und -hilfe<br />

An unserer Fachschule für Sozialwesen bilden wir<br />

Fachkräfte für die Unterstützung, Förderung und Pflege<br />

von Menschen mit Behinderung in den Berufsfeldern<br />

Heilerziehungspflege und Heilerziehungshilfe aus.<br />

Beide Ausbildungen führen zu einer Qualifikation im<br />

sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich,<br />

vereinen also pflegerische und erzieherische Komponenten.<br />

Die Menschen mit Behinderung stehen bei der<br />

Ausübung dieser Berufe im Mittelpunkt aller Bemühungen.<br />

Unter Beachtung der Persönlichkeit sowie der<br />

unveräußerlichen und prinzipiellen Selbstbestimmung<br />

eines jeden Menschen übernimmt der Heilerziehungspfleger<br />

selbstständig und eigenverantwortlich die<br />

Aufgaben:<br />

• Assistenz (Beratung, Begleitung, Pflege, Versorgung)<br />

• Bildung und Erziehung<br />

• Alltagsmanagement<br />

In Zukunft ist auch eine einjährige Anschlussausbildung<br />

an der Berufsfachschule der <strong>Johannes</strong> Seniorendienste<br />

in <strong>Mosbach</strong> und somit die Doppelqualifikation Heilerziehungspflege<br />

und Altenpflege mit staatlicher Anerkennung<br />

(HEP-AP) möglich.<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> Mo<br />

Fachschule für Sozialw<br />

74821 <strong>Mosbach</strong><br />

Tel: 06261/88-862<br />

E-Mail:<br />

Fachschule@johannes-


n<br />

osbach<br />

esen<br />

-diakonie.de<br />

Heilerziehungspfleger/in<br />

Die dreijährige Ausbildung erfolgt in Theorie<br />

(Fachschule) und Praxis (Einrichtung). Der theoretische<br />

Unterricht umfasst pädagogische, psychologische,<br />

medizinische, ethische, rechtliche, berufskundliche,<br />

musische und fachpraktische Fächer.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

• Mindestens mittlerer Bildungsabschluss<br />

• Einjähriges geeignetes Vorpraktikum in einer<br />

sozialen Einrichtung<br />

Heilerziehungshelfer/in<br />

Auch diese zweijährige Ausbildung, die in ihren Inhalten<br />

der Heilerziehungspfleger-Ausbildung ähnlich ist,<br />

erfolgt in Theorie und Praxis.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

• Mindestens Hauptschulabschluss<br />

• Geeignete einjährige Tätigkeit in einer sozialen<br />

Einrichtung oder eine andere dreijährige praktische<br />

Tätigkeit.


Praktikum und Hospitation<br />

Wer Heilerziehungspflege oder einen anderen pädagogischen,<br />

pflegerischen und therapeutischen Beruf<br />

erlernen möchte, braucht meist ein Vorpraktikum.<br />

Das bieten wir an. Die Praktikanten arbeiten dabei in<br />

den Teams der Wohngruppen mit und werden bereits<br />

intensiv auf den sozialen Beruf vorbereitet. Regelmäßige<br />

Praxisgespräche und Seminare bilden eine gute<br />

Basis für die spätere Ausbildung. So können bereits im<br />

Vorpraktikum Grundkenntnisse in Pädagogik, Pflege<br />

und Hauswirtschaft erworben werden.<br />

Wir bieten zudem vielfältige Praktika und Hospitationsmöglichkeiten<br />

an und sind anerkannte Praktikumsstelle<br />

für verschiedene Sozialberufe. Sie können bei uns auch<br />

das Praktikum für das Duale Berufskolleg, Fachrichtung<br />

Soziales, ableisten und vieles mehr.<br />

Die Praktikanten werden von fachkundigen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern angeleitet. In bestimmten<br />

Fällen zahlen wir bereits während des Praktikums eine<br />

Vergütung. Auf Wunsch bieten wir Unterkunft und<br />

Verpflegung an.<br />

E-Mail: E- E-Ma Ma M il il: : Pr PPraktikum@johannes-diakonie.de ak akti ti t ku k m@ m jo joha h nnes es-d -dia iako kon


Zivildienst<br />

Die <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> ist seit vielen Jahren<br />

eine anerkannte Zivildienststelle. Zivildienstleistende<br />

können vor allem in pflegerischen und pädagogischen<br />

Bereichen an allen Standorten eingesetzt werden, so<br />

zum Beispiel:<br />

• in Wohngruppen in der Pflege und Betreuung<br />

• in den Sonderschulen und Kindergärten<br />

• in den Werkstätten<br />

• im Berufsbildungswerk<br />

• in der Hauswirtschaft, Technik und Gärtnerei<br />

• im Fahrdienst<br />

• in der Landwirtschaft<br />

• im Therapeutischen Reiten<br />

• in den Kliniken<br />

• im Sinnesgarten<br />

Die Zivildienstleistenden erlernen wichtige soziale Fertigkeiten<br />

für das spätere Leben und die berufliche Tätigkeit.<br />

In den genannten Arbeitsbereichen der <strong>Johannes</strong>-<br />

<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> haben sie während der Zeit ihres<br />

Einsatzes einen qualifizierten Ansprechpartner.<br />

Während der Zivildienstzeit bietet die Zivildienststelle<br />

eine Basisqualifizierung und arbeitsfeldbezogene Lehrgänge<br />

an. Die Zivildienstzeit kann unter bestimmten<br />

Voraussetzungen auch als Praktikum für einen sozialen<br />

Beruf anerkannt werden.<br />

E-Mail: ZDL@johannes-diakonie.de<br />

dia iako ko k nie. e. e.de de


Schnuppertage<br />

Jugendliche, die Interesse an sozialen Berufen haben,<br />

können verschiedene Bereiche kennen lernen und sich<br />

auf diesem Wege soziale Kompetenzen erarbeiten. Sie<br />

sind herzlich eingeladen, Erfahrungen in einem interessanten<br />

sozialen Arbeitsfeld zu sammeln. Als Schüler<br />

oder Schülerin zu Berufsfindungs-, Projekt- oder Informationstagen,<br />

Konfirmand oder Konfirmandin, Firmand<br />

oder Firmandin, Mitglied einer Jugendgruppe hospitieren<br />

Sie in Wohngruppen, in der Sonderschule oder in<br />

den Werkstätten.<br />

Anfragen für Besuche:<br />

Pfarramt <strong>Mosbach</strong> und Besucherbetreuung Schwarzach<br />

Tel: 06261/88-245,<br />

E-Mail: Besucher.<strong>Mosbach</strong>@johannes-diakonie.de<br />

Tel: 06262/22-206,<br />

E-Mail: Besucher.Schwarzach@johannes-diakonie.de<br />

Ferienhelfer<br />

In den Schulferien können Jugendliche ab 15 Jahren<br />

zwei bis vier Wochen in verschiedenen Bereichen der<br />

<strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> erste Erfahrungen sammeln.<br />

Sie arbeiten unter anderem in Wohngruppen<br />

oder in den Werkstätten mit, betreuen, pflegen und<br />

unterstützen Menschen mit Behinderungen.<br />

E- E Ma Mail il i : Pr Prak ak akti ti t ku kum@ m@ m@jo jo joha ha hann nn n es es-d -dia iakonie.de


Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)<br />

Diakonisches Jahr<br />

Die <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> ist eine anerkannte<br />

Einsatzstelle für Diakonische Helferinnen und Helfer.<br />

Das Diakonische Jahr bietet zahlreiche Möglichkeiten,<br />

Einblick in die Arbeit mit behinderten Menschen zu<br />

erhalten und soziale und kommunikative Kompetenzen<br />

für die spätere berufliche Tätigkeit zu erwerben.<br />

Neben der praktischen Arbeit in den Wohngruppen<br />

nehmen die Diakonischen Helferinnen und Helfer<br />

an regelmäßigen Fortbildungsseminaren teil. Darin<br />

werden Grundkenntnisse der sozialen Arbeit vermittelt;<br />

außerdem dienen sie dem Erfahrungsaustausch. Daneben<br />

wird über viele interessante Themen informiert<br />

und diskutiert. Auch kreative Angebote gehören zum<br />

Programm.<br />

Die Diakonischen Helferinnen und Helfer werden während<br />

ihres Einsatzes von fachkundigen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern begleitet.<br />

Die Teilnehmenden erhalten eine Vergütung sowie freie<br />

Verpflegung und Sozialversicherungsleistungen.<br />

E-Mail: Praktikum@johannes-diakonie.de


Azubis<br />

Die <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> bildet außerdem in<br />

folgenden Bereichen aus:<br />

• Die Verwaltung in <strong>Mosbach</strong> bietet diverse Ausbildungsberufe<br />

wie Bürokauffrau/-kaufmann und<br />

Informatikkauffrau/-kaufmann an. Die Azubis<br />

der Verwaltung sollten gut organisieren können,<br />

kontaktfreudig und aufgeschlossen sein, mindestens<br />

mittleren Bildungsabschluss und gute Noten<br />

in Deutsch und Mathematik haben. Die praktische<br />

Ausbildung ist sehr vielseitig und wird in verschiedenen<br />

Abteilungen abgeleistet.<br />

• In der Wäscherei in <strong>Mosbach</strong> ist eine umfassende<br />

Ausbildung als Textilreiniger/in in einer Großwäscherei<br />

und chemischen Reinigung möglich. Die Bewerber<br />

sollten den Haupt- oder Realschulabschluss<br />

und gute Kenntnisse in Physik und Chemie mitbringen.<br />

Der Führerschein Klasse 3 ist erwünscht.<br />

Die theoretische Ausbildung findet an zwei Tagen in<br />

der Woche in der Berufsschule statt, die Textilreiniger<br />

besuchen die Berufsschule in Stuttgart oder Frankfurt<br />

in Blockunterrichtsphasen.<br />

E- E Mail: M<br />

Azubis@johannes-diakonie.de


Berufsbildungswerk<br />

Das Berufsbildungswerk <strong>Mosbach</strong> (BBW) ist eine überregionale<br />

Bildungs- und Rehabilitationseinrichtung<br />

für junge Menschen mit einer Lern- oder Mehrfachbehinderung.<br />

Das Angebot des BBW umfasst berufsvorbereitende<br />

Bildungsmaßnahmen, eine Sonderberufsfachschule,<br />

die Berufsausbildung in ca. 20 Berufen der<br />

Berufsfelder Agrarwirtschaft, Metalltechnik, Holztechnik,<br />

Raumgestaltung, Ernährung und Hauswirtschaft,<br />

Lagerwirtschaft, Reinigungstechnik, Gebäude und<br />

Umwelttechnik, Verkauf sowie Gesundheitsdienst.<br />

Dabei arbeitet das BBW durch seine Verknüpfung von<br />

Ausbildungswerkstätten, Sonderberufsschule, Wohnen<br />

und Freizeit sowie den Fachdiensten nach einen ganzheitlichen<br />

Ansatz.<br />

Assistenzagentur<br />

Die Assistenzagentur vermittelt ehrenamtliche Helfer<br />

in interessante soziale Tätigkeiten. Sie dient als Bindeglied<br />

zwischen Ehrenamtlichen und Menschen mit<br />

Behinderung, die alleine, in der Familie oder in der <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong><br />

leben und sich eine Begleitung durch<br />

ehrenamtliche Helfer im Bereich Freizeit und Bildung<br />

wünschen. Alle, die Spaß daran haben, ehrenamtlich<br />

Menschen mit Behinderung bei Aktivitäten im Bereich<br />

Bildung und Freizeit zu begleiten und zu unterstützen,<br />

sind willkommen. Die Mitarbeitenden der Offenen<br />

Hilfen stehen ihnen hilfreich zur Seite.<br />

E-Mail: Offene.Hilfen@johanness di diak ak akon on o ie i .d .de<br />

E- E Ma Maiil:<br />

Info.BBW@johannes-diakonie.de


Bewerbung/Information<br />

Die <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> beschäftigt rund 2.650<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jungen Menschen<br />

bieten wir zahlreiche attraktive berufliche Perspektiven.<br />

Daneben beschäftigen wir an unseren Standorten<br />

in ganz Baden Fachkräfte mit den unterschiedlichsten<br />

Professionen, etwa Ärzte, Heilerziehungspfleger, Erzieher,<br />

Sozialpädagogen, Altenpfleger, Sonderschullehrer,<br />

Ausbilder, Therapeuten, Sozial- und Betriebswirte,<br />

Elektriker, Schreiner und Hauswirtschafterinnen. Auch<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter itarbeite für den Verwaltungsbereich<br />

sind willkommen.<br />

illkommen.<br />

Bewerbung<br />

Lebenslauf<br />

Für Ihre Bewerbung<br />

benötigen Sie:<br />

• Lebenslauf<br />

• Kopien der Schulabgangszeugnisse<br />

• Kopien der Ausbildungsnachweise<br />

• Arbeitszeugnisse<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Zentralbereich Personal und Recht<br />

Neckarburkener Str. 2-4<br />

74821 <strong>Mosbach</strong>


Die <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Die <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> wurde 1880 gegründet<br />

und ist damit eine der ältesten Einrichtungen für<br />

Menschen mit Behinderungen in Süddeutschland.<br />

Am Anfang teilten sich einige wenige Betreuer mit<br />

ihren 16 Schützlingen eine kleine Wohneinheit. Eine<br />

bedeutende Erweiterung brachte 1936 die Übernahme<br />

des Schwarzacher Hofes. Heute engagieren sich rund<br />

2.700 Mitarbeitende an zahlreichen Standorten in ganz<br />

Baden für Menschen mit Behinderungen und vergleichbarem<br />

Unterstützungsbedarf in den Bereichen »Wohnen«,<br />

»Beschäftigung«, »Gesundheit«, »Schulen« und<br />

»Berufsbildungswerk«.<br />

Unsere Arbeit ist geprägt vom christlichen Menschenbild<br />

und darin wurzelnden diakonischen Leitgedanken.<br />

Wir wollen Menschen mit Unterstützungsbedarf entsprechend<br />

ihren Möglichkeiten fördern, betreuen und<br />

begleiten. Dabei nutzen wir die vorhandenen Selbsthilfepotenziale<br />

und orientieren uns an den Leitlinien der<br />

Behindertenhilfe: Selbstbestimmung, Individualität<br />

und Privatheit, Eigenkompetenz, Integration, Normalisierung,<br />

soziale Begleitung.<br />

Die <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> ist eine Körperschaft<br />

des Öffentlichen Rechts und Mitglied des Diakonischen<br />

Werkes Baden. Als modernes soziales Dienstleistungsunternehmen<br />

betreuen wir je nach Erfordernis stationär,<br />

teilstationär oder ambulant.<br />

<strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Neckarburkener Straße 2-4<br />

74821 <strong>Mosbach</strong><br />

Tel: 06261/88-0<br />

Fax: 06261/88-660<br />

E-Mail: info@johannes-diakonie.de<br />

Internet: www.johannes-diakonie.de


Adressen unserer Hauptstandorte:<br />

<strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Neckarburkener Straße 2-4<br />

74821 <strong>Mosbach</strong><br />

<strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong><br />

Schwarzacher Hof<br />

74869 Schwarzach<br />

So finden Sie uns:<br />

Die <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> in <strong>Mosbach</strong> erreichen Sie<br />

von Heilbronn aus kommend: A 6, Ausfahrt Neckarsulm, B 27;<br />

von Würzburg kommend: A 81, Ausfahrt Tauberbischofsheim, B 27;<br />

von Mannheim/Heidelberg aus: A 6, Ausfahrt Sinsheim, B 292.<br />

Den Schwarzacher Hof der <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> <strong>Mosbach</strong> erreichen<br />

Sie von der Bundesstraße 292 (Sinsheim-<strong>Mosbach</strong>) her<br />

kommend über die Abzweigung Aglasterhausen in Richtung<br />

Eberbach.<br />

Weitere Standorte mit Beschäftigungsmöglichkeiten sind:<br />

Aglasterhausen, Aglasterhausen-Michelbach, Buchen,<br />

Heidelberg, Lahr, Offenburg, <strong>Mosbach</strong>-Diedesheim, <strong>Mosbach</strong>-<br />

Neckarelz, Neunkirchen, Schluchsee-Dresselbach, Simmersfeld<br />

www.johannes-diakonie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!