22.02.2013 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung 2012/13 - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung 2012/13 - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung 2012/13 - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL-, OBERSCHULE<br />

36.14 Die neue Son<strong>der</strong>ausstellung zum Thema „Leben im Boden“<br />

im Naturmuseum Südtirol <strong>und</strong> das didaktische Angebot<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Besucher/<strong>in</strong>nen tauchen e<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>szenierte Bodenwelt: Pfl anzen,<br />

Terrarien, Modelle von Kle<strong>in</strong>säugern, Insekten, Käfer, Sp<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mikroorganismen<br />

s<strong>in</strong>d die Wegste<strong>in</strong>e des R<strong>und</strong>gangs. Sie führen das sonst<br />

verborgene Leben zwischen Wurzeln <strong>und</strong> vermo<strong>der</strong>nden Pfl anzenresten,<br />

<strong>in</strong> Nisthöhlen <strong>und</strong> Erdlöchern vor. Schwerpunkt <strong>der</strong> Ausstellung ist das<br />

komplexe Zusammenspiel dieser Vielfalt von Lebewesen, damit Bodenleben<br />

auf Dauer stabil ist. E<strong>in</strong> Wissenschafter vertieft das Thema. Nach <strong>der</strong><br />

Führung durch die Ausstellung stellt das Vermittlungsteam die didaktischen<br />

Angebote <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong> vor.<br />

REFERENT: Erw<strong>in</strong> Meyer (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mo 12. November <strong>2012</strong><br />

ORT: Bozen, Naturmuseum Südtirol<br />

KURSLEITUNG: Verena Preyer<br />

VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Naturmuseum Südtirol<br />

Die Teilnehmenden werden schulstufenspezifi sch den entsprechenden Veranstaltungen zugewiesen.<br />

36.15 Kunstvermittlung selbst erfahren!<br />

Praxisorientierte Exkursionen durch die Ausstellungen des Museion<br />

3-teilige Nachmittagsveranstaltung für Lehrpersonen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar beabsichtigt, anhand praxis- <strong>und</strong> handlungsorientierter<br />

Methoden die Begegnung mit Kunst dafür zu nutzen, Anregungen für<br />

die eigene Persönlichkeits- <strong>und</strong> Kreativitätsentwicklung zu sammeln.<br />

REFERENTEN: Michael Giacomozzi, Brita Köhler (Bozen)<br />

ZEIT: 1. Teil: Mo 19. November <strong>2012</strong> (15.00 – 17.00 Uhr): Ich <strong>und</strong> <strong>der</strong> Raum<br />

2. Teil: Mo 26. November <strong>2012</strong> (15.00 – 17.00 Uhr): Im Dialog mit Kunst<br />

3. Teil: Mo 3. Dezember <strong>2012</strong> (15.00 – 17.00 Uhr): E<strong>in</strong> Kunstwerk<br />

„weiterführen“<br />

ORT: Bozen, Museion<br />

KURSLEITUNG: Markus Kofl er<br />

VERANSTALTER: Katholischer Südtiroler Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Museion<br />

36.16 Themenvertiefungen im Museion<br />

Abendveranstaltungen für Lehrpersonen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Veranstaltungen des Museums für mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst,<br />

welche die Bereiche Kultur – Gesellschaft – Kommunikation berühren.<br />

REFERENTEN: Verschiedene <strong>in</strong>ternationale Referent/<strong>in</strong>nen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!