23.02.2013 Aufrufe

Broschüre in deutscher Sprache - Südtirol macht Schule

Broschüre in deutscher Sprache - Südtirol macht Schule

Broschüre in deutscher Sprache - Südtirol macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Die Die neue neue neue<br />

OBerstufe<br />

OBerstufe<br />

OBerstufe<br />

WegWeiser WegWeiser WegWeiser 2011/12 2011/12 2011/12<br />

zu zu zu Berufs- Berufs- Berufs- unD unD unD OBerschulen<br />

OBerschulen<br />

OBerschulen<br />

17.02.2011-20.02.2011<br />

17.02.2011-20.02.2011<br />

www.futurum.it<br />

www.futurum.it<br />

Bildungs- Bildungsmesse<br />

messe


Impressum<br />

Herausgeber<br />

Autonome Prov<strong>in</strong>z Bozen-<strong>Südtirol</strong><br />

Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung<br />

Andreas-Hofer-Straße 18, 39100 Bozen<br />

berufsberatung.bozen@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.prov<strong>in</strong>z.bz.it/berufsberatung<br />

redaktion<br />

Alessandra Sartori, Elisabetta Soccio<br />

Marani, Rolanda Tschugguel, Verena<br />

Wellenzohn<br />

Grafische Gestaltung<br />

hannomayr.communication<br />

Druck: Tezzele by Esperia<br />

stand der Informationen: Dezember 2010<br />

Diese <strong>Broschüre</strong> ist im Handel nicht<br />

erhältlich. Sie kann bei jeder Berufsberatungsstelle<br />

bezogen werden.<br />

H<strong>in</strong>weis: Im deutschsprachigen Teil dieser<br />

<strong>Broschüre</strong> f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die Bildungsangebote <strong>in</strong> <strong>deutscher</strong><br />

Unterrichtssprache und jene der lad<strong>in</strong>ischen<br />

Ortschaften. Für die Ausbildungsmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong> italienischer <strong>Sprache</strong><br />

wenden Sie bitte die <strong>Broschüre</strong>.<br />

17<br />

Die neue Oberstufe des <strong>Südtirol</strong>er Bildungssystems<br />

Ausgehend von bildungspolitischen Leitl<strong>in</strong>ien und den Bedürfnissen der Jugendlichen hat die<br />

Landesregierung e<strong>in</strong> qualitativ hochwertiges, den europäischen Standards entsprechendes<br />

Bildungsangebot beschlossen, das soziale und territoriale Chancengerechtigkeit gewährleistet.<br />

Bildung wird dabei als der Schlüssel zu <strong>in</strong>dividuellen Lebenschancen der Jugendlichen und<br />

gleichzeitig als Motor für gesellschaftliche Entwicklung gesehen.<br />

Aufbauend auf die italienische Oberschulreform werden <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> drei gleichwertige und klar<br />

vone<strong>in</strong>ander unterscheidbare Bildungswege e<strong>in</strong>gerichtet: Gymnasien, Fachoberschulen und<br />

die Berufsbildung. Neu ist im berufsbildenden Bereich künftig die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e staatliche<br />

Abschlussprüfung (Matura) abzulegen. Die Ausbildungen der Gymnasien und Fachoberschulen<br />

wurden leicht reduziert, um Jugendlichen und deren Eltern die Schulwahl zu erleichtern.<br />

Die Oberschulen orientieren sich <strong>in</strong> Zukunft stärker als bisher an Kompetenzen, welche die<br />

Jugendlichen an der Oberstufe erwerben können. Besonderes Anliegen ist es, neue, <strong>in</strong>novative<br />

pädagogische Modelle und Wege des Lernens weiter zu entwickeln.<br />

E<strong>in</strong>e eigene Kommunikationskampagne sieht neben dieser <strong>Broschüre</strong> auch e<strong>in</strong>e Internetseite<br />

vor. Vom 17. bis zum 20. Februar 2011 wird die Bildungsmesse Futurum 2011 mit dem Schwerpunkt<br />

„Neue Oberstufe“ organisiert. Möge diese <strong>Broschüre</strong> e<strong>in</strong>en ersten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die neue Oberstufe<br />

ermöglichen und vielen Familien e<strong>in</strong>e Hilfe bei der bevorstehenden Schulwahl se<strong>in</strong>!<br />

Landesrat Dr. Florian Mussner<br />

Landeshauptmannstellvertreter Dott. Christian Tommas<strong>in</strong>i<br />

Landesrät<strong>in</strong> Dr. Sab<strong>in</strong>a Kasslatter Mur<br />

Landeshauptmannstellvertreter Dr. Hans Berger<br />

Grußworte 3


4 Inhalt<br />

5<br />

zielsetzungen zielsetzungen zielsetzungen Der Der Der refOrm refOrm refOrm 6<br />

umsetzung umsetzung umsetzung Der Der Der refOrm refOrm refOrm <strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong> süDtirOl. süDtirOl. süDtirOl.<br />

Wer Wer Wer ist ist ist vOn vOn vOn Der Der Der refOrm refOrm refOrm BetrOffen? BetrOffen? BetrOffen? 10 10 10<br />

e<strong>in</strong>schreiBemODalitäten e<strong>in</strong>schreiBemODalitäten e<strong>in</strong>schreiBemODalitäten 11 11 11<br />

schulpflicht, schulpflicht, schulpflicht, BilDungspflicht<br />

BilDungspflicht<br />

BilDungspflicht<br />

unD unD unD Das Das Das recht recht recht auf auf auf BilDung BilDung BilDung 12 12 12<br />

rechtsquellen rechtsquellen rechtsquellen 15 15 15<br />

Die Die Die neue neue neue OBerstufe OBerstufe OBerstufe 16 16 16<br />

gymnasien gymnasien gymnasien 18 18 18<br />

liste liste liste aller aller aller gymnasien gymnasien gymnasien 24 24 24<br />

fachOBerschulen fachOBerschulen fachOBerschulen 30 30 30<br />

liste liste liste aller aller aller fachOBerschulen fachOBerschulen fachOBerschulen 37 37 37<br />

BerufsBilDung BerufsBilDung BerufsBilDung 42 42 42<br />

liste liste liste aller aller aller schulen schulen schulen<br />

Der Der Der BerufsBilDung BerufsBilDung BerufsBilDung 51 51 51<br />

WO WO WO kann kann kann ich ich ich<br />

mich mich mich <strong>in</strong>fOrmieren? <strong>in</strong>fOrmieren? <strong>in</strong>fOrmieren? 60 60 60<br />

futurum futurum futurum 2011 2011 2011 62 62 62


6 17 7<br />

zielsetzungen<br />

Der refOrm<br />

Schritte der Reform<br />

Seit der Lex Gentile im Jahr 1923 hat die Oberschule<br />

<strong>in</strong> Italien ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>schneidenden Veränderungen<br />

mehr erfahren. Im Februar 2010 hat<br />

nun der M<strong>in</strong>isterrat drei Dekrete genehmigt, die<br />

der Oberschule e<strong>in</strong>e zeitgemäße Prägung verleihen<br />

sollen. Die Oberschullandschaft mit bisher<br />

mehr als 800 verschiedenen Fachrichtungen<br />

und Abschlüssen ist im restlichen Staatsgebiet<br />

bereits mit dem Schuljahr 2010/2011 zu e<strong>in</strong>em<br />

übersichtlichen Angebot verschlankt worden.<br />

In <strong>Südtirol</strong> wird die Reform erst im Schuljahr<br />

2011/2012 für alle ersten Klassen greifen, damit<br />

die Veränderungen auf e<strong>in</strong> gut durchdachtes<br />

und tragfähiges Fundament gestellt werden<br />

können, das den besonderen Bedürfnissen<br />

unseres Landes im Bildungswesen Rechnung<br />

trägt. »


8 Zielsetzungen der Reform<br />

9<br />

Zielsetzungen der Reform<br />

Bildung ist für jedes Individuum der Schlüssel zu den eigenen Lebenschancen und sichert längerfristig<br />

die Beschäftigungsfähigkeit. Sie schafft die kulturellen, sozialen, ökonomischen und<br />

politischen Voraussetzungen zur gesellschaftlichen Teilhabe. Das Bildungsangebot orientiert<br />

sich an europäischen Standards und ist so gestaltet, dass es den Bedürfnissen, Interessen<br />

und Begabungen der <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> lebenden 14- bis 19-jährigen Jugendlichen Rechnung trägt.<br />

Unter E<strong>in</strong>haltung des Artikels 19 des Autonomiestatuts wird auch der für das Land spezifischen<br />

Mehrsprachigkeit und kulturellen Vielfalt Rechung getragen.<br />

Folgende bildungspolitische Leitl<strong>in</strong>ien haben bei der Erstellung des Schulverteilungsplanes<br />

im S<strong>in</strong>ne des Artikels 8, des Landesgesetzes vom 24. September 2010, Nr. 11 den Ausschlag<br />

gegeben:<br />

» Alle Bevölkerungsschichten haben e<strong>in</strong> Recht auf Bildung.<br />

» Allen Jugendlichen stehen, unabhängig von ihrer Herkunft, derselbe Zugang zur Bildung<br />

sowie das Recht auf bestmögliche Förderung ihrer <strong>in</strong>dividuellen Leistungsfähigkeit zu.<br />

Die Bildungsangebote s<strong>in</strong>d bei Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards ausgewogen über<br />

das Land verteilt. Jeder Bezirk bietet mit Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsschulen die<br />

Bildungswege der drei verschiedenen Bildungssäulen an. Die Anzahl und die Ansiedelung der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schultypen, deren Fachrichtungen und Schwerpunkte wurden zentral festgelegt.<br />

Im Rahmen autonomer Spielräume gestalten die <strong>Schule</strong>n ihr eigenes Angebot vor Ort mit. Im<br />

berufsbildenden Bereich wird e<strong>in</strong> neues Bildungsangebot aufgebaut. Die Bildungswege der<br />

Berufsbildung sollen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler befähigen, e<strong>in</strong>e berufliche Tätigkeit kompetent<br />

auszuüben und Berufsbefähigungen der verschiedenen Niveaus bis h<strong>in</strong> zur staatlichen<br />

Abschlussprüfung zu erwerben.<br />

Aufgaben der Oberstufe<br />

Die Oberstufe verfolgt das Ziel, die <strong>in</strong> der Unterstufe erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen<br />

zu festigen und weiter zu entwickeln. Sie fördert die kognitiven, emotionalen, kreativen,<br />

persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Lernenden und fordert Eigenverantwortung und<br />

persönlichen E<strong>in</strong>satz. Die Bildungswege der Oberstufe eröffnen den Jugendlichen Möglichkeiten<br />

zur eigenen Lebensplanung. Individualisierende und personalisierende Maßnahmen<br />

berücksichtigen die unterschiedlichen Lernrhythmen und Begabungen der Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler. Im S<strong>in</strong>ne des lebensbegleitenden Lernens werden die jungen Erwachsenen <strong>in</strong> eigenverantwortlichem<br />

Lernen und Handeln unterstützt sowie <strong>in</strong> ihrer Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit<br />

gestärkt.<br />

Der Aufbau von spezifischem Fachwissen wird begleitet und ergänzt vom Erwerb übergreifender<br />

Kompetenzen. Dazu gehören das Planen des eigenen Lernprozesses, das Lösen von<br />

Problemen, das Denken <strong>in</strong> Zusammenhängen ebenso wie die Fähigkeit, angemessen zu kommunizieren<br />

und mit neuen Medien umzugehen. Derselbe Stellenwert kommt <strong>in</strong> der Oberstufe<br />

auch der Kompetenz der jungen Erwachsenen zu, sich konstruktiv <strong>in</strong> die Gesellschaft e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

und sich als Teil e<strong>in</strong>er multikulturellen, pluralistischen Gesellschaft zu begreifen.<br />

Damit legt die Oberstufe den Grundste<strong>in</strong> sowohl für weitere Bildungsvorhaben als auch für<br />

den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Arbeitswelt.


10 17<br />

17 11<br />

umsetzung<br />

Der refOrm<br />

<strong>in</strong> süDtirOl<br />

Wer ist von der Reform betroffen?<br />

In <strong>Südtirol</strong> wird die Reform e<strong>in</strong> Jahr später als im<br />

restlichen Staatsgebiet umgesetzt. Sie startet im<br />

September 2011 <strong>in</strong> den ersten Klassen der weiterführenden<br />

<strong>Schule</strong>n nach der Mittelschule und<br />

setzt sich <strong>in</strong> den Folgejahren fort. Die erste reformierte<br />

staatliche Abschlussprüfung wird 2015<br />

vergeben.<br />

Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen, welche im laufenden<br />

Schuljahr 2011/12 die erste Klasse e<strong>in</strong>er staatlichen<br />

Oberschule besuchen, werden ab der 3.<br />

Klasse mit der neuen Reform konfrontiert. Sie<br />

werden im September 2012 von der 2. Klasse ihrer<br />

„alten“ <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> die 3. Klasse der reformierten<br />

Oberschule wechseln. Die im Schuljahr 2010/11 <strong>in</strong><br />

die 2. Klasse e<strong>in</strong>er staatlichen Oberschule e<strong>in</strong>geschriebenen<br />

Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen werden<br />

2014 die Abschlussprüfung („Matura“) nach der<br />

alten Regelung ablegen.<br />

e<strong>in</strong>schreiBemODalitäten<br />

Wie schreibe ich mich e<strong>in</strong>?<br />

Die E<strong>in</strong>schreibungsformulare s<strong>in</strong>d im Sekretariat der gewählten<br />

Fachoberschule, des gewählten Gymnasiums oder der gewählten<br />

<strong>Schule</strong> der Berufsbildung erhältlich. Bedenken Sie, dass neben den<br />

persönlichen Daten (z.B. Namen, Wohnort) auch Steuernummern<br />

usw. auf dem Formular anzugeben s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>zelne <strong>Schule</strong>n holen bei<br />

der E<strong>in</strong>schreibung zusätzliche Informationen über die Schüler und<br />

Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>, z.B. wenn es e<strong>in</strong> angeschlossenes Heim gibt.<br />

Wann?<br />

Die E<strong>in</strong>schreibung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Fachoberschule, e<strong>in</strong> Gymnasium oder <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong> der Berufsbildung mit <strong>deutscher</strong> Unterrichtssprache,<br />

mit italienischer Unterrichtssprache und der lad<strong>in</strong>ischen Ortschaften<br />

ist <strong>in</strong>nerhalb 31. märz des jeweiligen Jahres vorzunehmen. Es<br />

ist ratsam, mit der E<strong>in</strong>schreibung nicht bis auf den letzten Tag zu<br />

warten. Die Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen können sich bereits vorher<br />

e<strong>in</strong>schreiben.<br />

Wo?<br />

Die E<strong>in</strong>schreibungen werden direkt bei der Fachoberschule, dem<br />

Gymnasium oder der <strong>Schule</strong> der Berufsbildung vorgenommen.<br />

meran: Die E<strong>in</strong>schreibungen <strong>in</strong> die 1. Klasse des <strong>Sprache</strong>ngymnasiums<br />

und <strong>in</strong> die 1. Klasse des Klassischen Gymnasiums erfolgen an der Direktion<br />

des derzeitigen Humanistischen Gymnasiums „Beda Weber“.<br />

Bruneck: Die E<strong>in</strong>schreibungen <strong>in</strong> die 1. Klasse des <strong>Sprache</strong>ngymnasiums<br />

erfolgen an der Direktion des derzeitigen Humanistischen Gymnasiums<br />

„N. Cusanus“; jene <strong>in</strong> die 1. Klasse des Kunstgymnasiums an<br />

der Direktion des derzeitigen Pädagogischen Gymnasiums.


12 17 13<br />

schul- unD<br />

BilDungspflicht,<br />

recht auf<br />

BilDung<br />

Viele Fragen<br />

Die <strong>Schule</strong> erlebt seit Jahren immer wieder Reformen. Die ständigen Veränderungen<br />

eröffnen viele Fragen: Wer muss wie lange die <strong>Schule</strong> besuchen? Ab wann kann ich<br />

e<strong>in</strong>e Lehre machen? Mit wie vielen Jahren darf ich arbeiten gehen? Die folgenden Zeilen<br />

beschreiben den aktuellen Stand der gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Bildungswege<br />

für Jugendliche nach der Mittelschule.<br />

Schulpflicht und Arbeitse<strong>in</strong>tritt<br />

Mit dem Gesetz Nr. 296 vom 27. Dezember 2006, dem sog. „F<strong>in</strong>anzgesetz 2007“, ist <strong>in</strong><br />

Italien die Schulpflicht und das E<strong>in</strong>trittsalter <strong>in</strong> die Arbeitswelt für Jugendliche neu<br />

geregelt worden. Seit September 2007 gilt e<strong>in</strong>e zehnjährige Schulpflicht und das Alter<br />

für den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Arbeitswelt ist von 15 auf 16 Jahren angehoben worden. Die<br />

Schulpflicht erfüllt hat, wer 16 Jahre alt ist und 10 Jahre lang die <strong>Schule</strong> besucht hat.<br />

In <strong>Südtirol</strong> ist es aufgrund e<strong>in</strong>er Sonderbestimmung möglich, e<strong>in</strong>e Lehrl<strong>in</strong>gsausbildung<br />

bereits mit 15 Jahren zu beg<strong>in</strong>nen, wenn man das Mittelschuldiplom besitzt und das 9.<br />

Schuljahr erfolgreich abgeschlossen hat.<br />

Recht auf Bildung und Bildungspflicht<br />

Das Legislativdekret Nr. 76/2005 regelt das Recht auf Bildung und die Bildungspflicht.<br />

Laut dieser Bestimmung müssen alle Jugendlichen für m<strong>in</strong>destens zwölf Jahre oder bis<br />

zur Erlangung e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens dreijährigen Qualifikation <strong>in</strong>nerhalb des 18. Lebensjahres<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong> besuchen bzw. e<strong>in</strong>e Ausbildung machen. »


14 Schulpflicht, Bildungspflicht und das Recht auf Bildung Rechtsquellen 15<br />

Wie kann das Recht auf Bildung, die Bildungspflicht erfüllt werden?<br />

Die Jugendlichen können nach dem positiven Abschluss der Mittelschule e<strong>in</strong>e der folgenden<br />

Ausbildungen wählen:<br />

» e<strong>in</strong> Gymnasium oder e<strong>in</strong> Fachoberschule<br />

» e<strong>in</strong>e Vollzeitausbildung der Berufsschulen<br />

» e<strong>in</strong>e Landesfachschule für Land-, Forst- und Hauswirtschaft<br />

» e<strong>in</strong>e Lehre (nach Erreichung des 15. Lebensjahres und nach erfolgreichem<br />

Abschluss von neun Schuljahren).<br />

Den Jugendlichen mit Funktionsdiagnose oder Funktionsbeschreibung stehen nach dem erfolgreichen<br />

Abschluss der Mittelschule alle weiterführenden Bildungswege offen. Damit die <strong>Schule</strong>n<br />

für den Integrationsunterricht die nötigen Ressourcen planen und anfordern können, ist es<br />

s<strong>in</strong>nvoll, die dafür nötigen Dokumente bereits zum Zeitpunkt der E<strong>in</strong>schreibung abzugeben.<br />

Wann kann e<strong>in</strong>e Lehre aufgenommen werden?<br />

E<strong>in</strong>e Lehrstelle kann <strong>in</strong> der Regel annehmen, wer<br />

» das Mittelschuldiplom besitzt,<br />

» das 15. Lebensjahr erreicht hat und<br />

» das 9. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen hat.<br />

Darf man erst mit 16 arbeiten gehen?<br />

Seit dem 1. September 2007 können M<strong>in</strong>derjährige grundsätzlich nur mehr ab dem 16. Lebensjahr<br />

angestellt werden. Es gibt jedoch e<strong>in</strong>ige Ausnahmen:<br />

In <strong>Südtirol</strong> können mit 15 Jahren Lehrl<strong>in</strong>ge aufgenommen werden, wenn sie den Mittelschulabschluss<br />

besitzen und neun Jahre lang die <strong>Schule</strong> erfolgreich besucht haben.<br />

Weiters dürfen Jugendliche ab 15 Praktika absolvieren und im Rahmen von Austauschprojekten<br />

zwischen <strong>Schule</strong> und Arbeit (sog. „alternanza scuola lavoro“) erste Arbeitserfahrungen machen.<br />

Die Landesregierung hat mit Beschluss vom 16. März 2009, Nr. 755, neue Richtl<strong>in</strong>ien für die<br />

Durchführung von mehrtägigen Betriebserkundungen und Praktika an den deutschsprachigen<br />

und lad<strong>in</strong>ischen Mittel- und Oberschulen genehmigt.<br />

Weitere Ausnahmen gibt es für K<strong>in</strong>der und Jugendliche, welche die Genehmigung vom Amt<br />

für sozialen Arbeitsschutz für e<strong>in</strong>e Beschäftigung im Schauspiel-, Sport- oder Werbewesen<br />

e<strong>in</strong>geholt haben.<br />

Was geschieht, wenn Jugendliche ihre Ausbildung abbrechen?<br />

Sollten Jugendliche ihre Ausbildung abgebrochen haben, werden sie zu e<strong>in</strong>em kostenlosen<br />

Beratungsgespräch e<strong>in</strong>geladen, um den weiteren Bildungsweg zu besprechen oder Alternativen<br />

zum bisherigen Verlauf zu f<strong>in</strong>den. Je nach Situation, erfolgt die E<strong>in</strong>ladung von Seiten des<br />

Amtes für Ausbildungs- und Berufsberatung, der Abteilung italienische Berufsbildung oder des<br />

Arbeitsservice.<br />

Diese Stellen erteilen Auskünfte zum Recht auf Bildung und zur Bildungspflicht und haben<br />

die Aufgabe, jene Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren, welche ke<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong> besuchen und<br />

ke<strong>in</strong>e berufliche Ausbildung machen, zu kontaktieren, um ihre Situation zu besprechen und<br />

notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Auf diese Weise wird ihr Recht auf Ausbildung gesichert.<br />

rechtsquellen<br />

Auf www.schulreform.bz.it f<strong>in</strong>den Sie Unterlagen zu folgenden Themen:<br />

» Die nationale Reform der Oberschule -<br />

„Gelm<strong>in</strong>i-Reform“<br />

» Die Oberstufe des Bildungssystems des<br />

Landes <strong>Südtirol</strong> (Landesgesetz vom 24.<br />

September 2010, Nr. 11)<br />

» Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien des Landes für die<br />

Festlegung der Curricula <strong>in</strong> den deutschsprachigen<br />

Gymnasien und Fachoberschulen<br />

<strong>Südtirol</strong>s<br />

» Schulverteilungsplan der deutschsprachigen<br />

<strong>Schule</strong>n staatlicher Art für den<br />

Fünfjahreszeitraum 2007 bis 2012<br />

» Indicazioni prov<strong>in</strong>ciali per la def<strong>in</strong>izione<br />

dei curricoli della Scuola secondaria di<br />

secondo grado <strong>in</strong> l<strong>in</strong>gua italiana della<br />

Prov<strong>in</strong>cia di Bolzano (Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien<br />

des Landes für die Festlegung der Curricula<br />

<strong>in</strong> den italienischspr. Oberschulen<br />

<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>)<br />

» Piano di distribuzione territoriale delle<br />

scuole secondarie di secondo grado <strong>in</strong><br />

l<strong>in</strong>gua italiana (Schulverteilungsplan der<br />

italienischsprachigen Oberschulen)<br />

» Indicaziuns Prov<strong>in</strong>ziales por la def<strong>in</strong>iziun<br />

di curricula tles scores altes lad<strong>in</strong>es - Lizeums<br />

y Istituć Tecnics (Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien<br />

des Landes für die Festlegung der<br />

Curricula <strong>in</strong> den Oberschulen der lad<strong>in</strong>ischen<br />

Ortschaften - Gymnasien und<br />

Fachoberschulen)<br />

» Ausbildungsplan der Deutschen und lad<strong>in</strong>ischen<br />

Berufsbildung<br />

» Ausbildungsplan der Land-, forst- und<br />

hauswirtschaftlichen Berufsbildung<br />

» Piano dei corsi della Formazione professionale<br />

italiana (Ausbildungsplan der<br />

Italienischen Berufsbildung)


16 21<br />

17<br />

Die<br />

neue<br />

OBerstufe<br />

bildungSpflicht<br />

recht auf bildung<br />

Schulpflicht: 10 Jahre<br />

gymnasien<br />

(5-jährig)<br />

fachoberschulen<br />

(5-jährig)<br />

Mittelschule (3 Jahre)<br />

grundschule (5 Jahre)<br />

5. bildungsjahr<br />

fachschule<br />

(4-jährig)<br />

fachschule<br />

(3-jährig)<br />

lehre<br />

(3-5 Jahre)<br />

berufsbildung<br />

5. Jahr<br />

4. Jahr<br />

3. Jahr<br />

2. Jahr<br />

1. Jahr<br />

3 gleichwertige Bildungswege<br />

Die zukünftige Schullandschaft sieht folgende Wege vor:<br />

» Gymnasien<br />

» Fachoberschulen<br />

» Berufsbildung<br />

Die Bildungswege der Gymnasien und der Fachoberschulen<br />

s<strong>in</strong>d fünfjährig und gliedern sich <strong>in</strong> zwei Biennien (1. und 2.<br />

Klasse, 3. und 4. Klasse) und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> fünftes Jahr. Die Gymnasien<br />

und die Fachoberschulen schließen mit e<strong>in</strong>er staatlichen<br />

Abschlussprüfung ab.<br />

Die Bildungswege der Berufsbildung gliedern sich <strong>in</strong>:<br />

» dreijährige Fachschulen, die mit dem Erwerb e<strong>in</strong>es Berufsbefähigungszeugnisses<br />

abschließen. Dieses Zeugnis<br />

stellt den Zulassungstitel für das vierte Jahr der Fachschulen<br />

dar, das e<strong>in</strong> Spezialisierungsjahr ist<br />

» vierjährige Fachschulen, die mit der Erlangung des Berufsbildungsdiploms<br />

abschließen,<br />

» e<strong>in</strong> Bildungsjahr, für das e<strong>in</strong> Berufsbildungsdiplom Zugangsvoraussetzung<br />

ist und das mit e<strong>in</strong>er staatlichen<br />

Abschlussprüfung endet,<br />

» Lehrl<strong>in</strong>gsausbildungen im Rahmen der Schulpflicht und<br />

der Bildungspflicht und des Bildungsrechts, die sich auf<br />

Lehrberufe im dualen System beziehen und die mit dem<br />

Erwerb e<strong>in</strong>es Berufsbefähigungszeugnisses abschließen,<br />

» fünfjährige berufsbildende Oberschulen, gegliedert <strong>in</strong><br />

zwei Biennien und e<strong>in</strong> fünftes Jahr, die mit e<strong>in</strong>er staatlichen<br />

Abschlussprüfung enden - <strong>in</strong> der deutschen und<br />

lad<strong>in</strong>ischen Berufsbildung werden die Vollzeitschulen<br />

und das Lehrl<strong>in</strong>gswesen beibehalten mit der künftigen<br />

Möglichkeit, mit e<strong>in</strong>em verlängerten Bildungsweg die<br />

staatliche Abschlussprüfung (Matura) abzulegen.


18 17<br />

17 19<br />

gymnasien<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Die Gymnasien bieten den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern breite Allgeme<strong>in</strong>bildung und die kulturellen<br />

und methodischen Voraussetzungen zum vertieften Verständnis der Gegenwart, damit<br />

sie sich <strong>in</strong> rationaler, kreativer, planender und kritisch-reflexiver Haltung den Entwicklungen<br />

und Herausforderungen der modernen Welt stellen können. Die Gymnasien ermöglichen den<br />

Erwerb allgeme<strong>in</strong>er und spezifischer Kenntnisse und Kompetenzen, die zum akademischen<br />

Studium und zur Gestaltung der beruflichen Laufbahn befähigen.<br />

Die nationale Gesetzgebung zur Oberstufenreform sieht folgende Gymnasien vor, die nach<br />

den angeführten Fachrichtungen und Schwerpunkten gegliedert s<strong>in</strong>d:<br />

» Klassisches Gymnasium<br />

» Realgymnasium und Realgymnasium mit Schwerpunkt angewandte Naturwissenschaften<br />

» <strong>Sprache</strong>ngymnasium<br />

» Kunstgymnasium mit den Fachrichtungen: darstellende Kunst, Architektur und Umwelt,<br />

audiovisuelle Medien und Multimedia, Design, Grafik, Bühnenbild<br />

» Gymnasium für Musik und Tanz mit dem Schwerpunkt Musik und Schwerpunkt Tanz<br />

» Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit<br />

Schwerpunkt Volkswirtschaft.<br />

In <strong>Südtirol</strong> s<strong>in</strong>d im Schuljahr 2011/12 an den <strong>Schule</strong>n mit <strong>deutscher</strong> Unterrichtssprache und an<br />

jenen der lad<strong>in</strong>ischen Ortschaften folgende Gymnasien vorgesehen:<br />

Klassisches Gymnasium<br />

Das klassische Gymnasium legt den Schwerpunkt auf das Studium der Antike und auf e<strong>in</strong>e vertiefte<br />

sprachlich-literarische, philosophische und historische Bildung. Mit dem Abschluss des<br />

klassischen Gymnasiums und auf der Grundlage des dort breit angelegten <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Zugangs erhalten die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Befähigung, kritisch reflektierend mit den<br />

verschiedenen Formen und Vernetzungen von natur- und geisteswissenschaftlichem Wissen<br />

umzugehen. Sie können fachlich begründet und folgerichtig argumentieren, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage,<br />

komplexe Texte zu <strong>in</strong>terpretieren und mehrschichtige Problemsituationen zu analysieren. Sie<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den klassischen <strong>Sprache</strong>n h<strong>in</strong>reichend bewandert, um antike Texte zu verstehen und<br />

zu analysieren und besitzen e<strong>in</strong> geeignetes Interpretations<strong>in</strong>strumentarium dafür.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte und Geografie, Geschichte,<br />

Philosophie, Mathematik und Informatik, Mathematik, Physik, Naturwissenschaften<br />

(Biologie, Chemie und Erdwissenschaften), Kunstgeschichte, Bewegung und Sport, Katholische<br />

Religion, Late<strong>in</strong>, Griechisch, Recht und Wirtschaft, Fächerübergreifende Lernangebote,<br />

Wahlbereich<br />

Realgymnasium<br />

Das Realgymnasium legt den Schwerpunkt auf die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der Mathematik<br />

und den Naturwissenschaften, ihren Erkenntnissen und deren technologischen Anwendungsmöglichkeiten<br />

vor dem H<strong>in</strong>tergrund der humanistischen Kultur und Tradition. Es befähigt die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler komplexe Wirkungszusammenhänge zu erfassen, darzustellen und<br />

deren <strong>in</strong>dividuelle und gesellschaftliche Auswirkungen zu reflektieren. Nach Abschluss des<br />

Realgymnasiums s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Lage, mit Hilfe von mathematischwissenschaftlichen<br />

Methoden, die sie umgebende Realität zu beschreiben, zu analysieren<br />

und zu deuten. Sie können fachlich begründet und folgerichtig argumentieren und komplexe<br />

Sachverhalte <strong>in</strong>terpretieren.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte und Geografie, Geschichte,<br />

Philosophie, Mathematik und Informatik, Mathematik, Physik, Naturwissenschaften<br />

(Biologie, Chemie und Erdwissenschaften), Zeichnen und Kunstgeschichte, Bewegung und<br />

Sport, Katholische Religion, Late<strong>in</strong>, Recht und Wirtschaft, Fächerübergreifende Lernangebote,<br />

Wahlbereich »


20 Gymnasien<br />

21<br />

Realgymnasium mit Schwerpunkt<br />

Angewandte Naturwissenschaften<br />

Das Realgymnasium legt den Schwerpunkt auf die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den Naturwissenschaften<br />

und der Mathematik, ihren Erkenntnissen und deren spezifischen Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Es befähigt die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler komplexe Wirkungszusammenhänge zu<br />

erfassen, darzustellen und deren <strong>in</strong>dividuelle und gesellschaftliche Auswirkungen zu reflektieren.<br />

Nach Abschluss des Realgymnasiums s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Lage,<br />

mithilfe von mathematisch-wissenschaftlichen Methoden und spezifischen Kompetenzen im<br />

Bereich der experimentellen Methoden der Naturwissenschaften sowie deren Anwendungen,<br />

die sie umgebende Realität zu beschreiben, zu analysieren und zu deuten. Sie können fachlich<br />

begründet und folgerichtig argumentieren und komplexe Sachverhalte <strong>in</strong>terpretieren.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte und Geografie, Geschichte,<br />

Philosophie, Mathematik und Informatik, Mathematik, Informatik, Physik, Naturwissenschaften<br />

(Biologie, Chemie und Erdwissenschaften), Zeichnen und Kunstgeschichte,<br />

Bewegung und Sport, Katholische Religion, Recht und Wirtschaft, Fächerübergreifende Lernangebote,<br />

Wahlbereich<br />

<strong>Sprache</strong>ngymnasium<br />

Das <strong>Sprache</strong>ngymnasium legt den Schwerpunkt auf das Studium mehrerer <strong>Sprache</strong>n und<br />

Kulturen. Es befähigt die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em plurikulturellen Kontext<br />

angemessen zu verständigen und zu <strong>in</strong>teragieren. Nach Abschluss des <strong>Sprache</strong>ngymnasiums<br />

beherrschen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler neben Deutsch und Italienisch zwei weitere moderne<br />

<strong>Sprache</strong>n auf dem Niveau B2 bzw. B1 laut des Geme<strong>in</strong>samen Europäischen Referenzrahmens.<br />

Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, die verschiedenen Dimensionen von <strong>Sprache</strong> zu reflektieren und<br />

kontextbezogen e<strong>in</strong>zusetzen, Vergleiche zwischen den erworbenen <strong>Sprache</strong>n anzustellen und<br />

können ihr Wissen über die kulturellen H<strong>in</strong>tergründe für die Kommunikation nutzen.<br />

unterrichtsfächer der schulen mit <strong>deutscher</strong> unterrichtssprache: Deutsch, Italienisch 2.<br />

<strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte und Geografie, Geschichte, Philosophie, Mathematik und Informatik,<br />

Mathematik, Physik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften),<br />

Kunstgeschichte, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Late<strong>in</strong>, Zweite Fremdsprache,<br />

Recht und Wirtschaft, Fächerübergreifende Lernangebote, Wahlbereich<br />

unterrichtsfächer der schulen <strong>in</strong> den lad<strong>in</strong>ischen Ortschaften: Religion, Lad<strong>in</strong>isch, Deutsch,<br />

Italienisch, Englisch, Geschichte und Geografie, Geschichte, Philosophie, Mathematik und<br />

Informatik, Mathematik, Physik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften),<br />

Kunstgeschichte, Late<strong>in</strong>, Französisch oder Spanisch oder Russisch, Recht und<br />

Wirtschaft, Bewegung und Sport, Zusätzliches Lernangebot (Unterrichtssprachen: deutsch,<br />

italienisch und lad<strong>in</strong>isch)<br />

Kunstgymnasium<br />

Das Kunstgymnasium legt den Schwerpunkt auf das Studium der ästhetischen Ausdrucksformen<br />

und auf künstlerisches Gestalten. Es fördert die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit kunsthistorischen<br />

Entwicklungen und bedeutenden Kunstwerken. Es befähigt die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler sich mittels e<strong>in</strong>es vielfältigen Instrumentariums künstlerisch auszudrücken. Nach Abschluss<br />

des Kunstgymnasiums s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Lage, künstlerische<br />

Ausdrucksformen wahrzunehmen und zu beschreiben, ihren historischen Stellenwert e<strong>in</strong>zuschätzen<br />

sowie ihre Bedeutung für die Gegenwart zu erklären. Sie s<strong>in</strong>d mit den Grundlagen<br />

des für künstlerische Produktionen notwendigen Projektmanagements vertraut und wissen<br />

mit Werkzeugen und Materialen umzugehen. Sie können Verb<strong>in</strong>dungen zu künstlerischen Ausdrucksformen<br />

anderer Fachgebiete herstellen, und besitzen e<strong>in</strong> Problembewusstse<strong>in</strong> für die<br />

Verwahrung, Erhaltung und Restaurierung künstlerischer Erzeugnisse.<br />

unterrichtsfächer der schulen mit <strong>deutscher</strong> unterrichtssprache: Deutsch, Italienisch 2.<br />

<strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte und Geografie, Geschichte, Philosophie, Mathematik und Informatik,<br />

Mathematik und Physik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften)<br />

(für Fachrichtung Grafik), Werkstoffchemie (für Fachrichtung Darstellende Kunst),<br />

Kunstgeschichte, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Zeichnen, Grafik und Malerei,<br />

Darstellende Geometrie, Plastik und Bildhauerei, Kunstwerkstatt, Fächerübergreifende Lernangebote,<br />

Wahlbereich<br />

» Fachrichtung Darstellende Kunst (Werkstatt Darstellende Kunst, Malerei und/oder Plastik<br />

und Bildhauerei)<br />

» Fachrichtung Grafik (Werkstatt Grafik, Fachtheorie Grafik)


22 Gymnasien<br />

23<br />

unterrichtsfächer der schulen <strong>in</strong> den lad<strong>in</strong>ischen Ortschaften: Religion, Lad<strong>in</strong>isch, Deutsch,<br />

Italienisch, Englisch, Geschichte, Philosophie, Mathematik und Informatik, Mathematik und<br />

Physik, Naturwissenschaften (Biologie, Erdwissenschaften und Geografie), Chemie und Werkstoffchemie,<br />

Kunstgeschichte, Zeichen, Grafik und Malerei, Darstellende Geometrie, Plastik<br />

und Bildhauerei, Kunstwerkstatt, Bewegung und Sport, Zusätzliches Lernangebot (im Kunstbereich<br />

und <strong>in</strong> der Musik) (Unterrichtssprachen: deutsch, italienisch und lad<strong>in</strong>isch)<br />

» Fachrichtung Darstellende Kunst (Bildnerisches Gestalten - Werkstatt, Malerei und/oder<br />

Plastik und Bildhauerei)<br />

» Fachrichtung Grafik (Grafikwerkstatt, Grafisches Gestalten)<br />

» Fachrichtung Design (Entwerfen - Werkstatt, Projektgestaltung Design)<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium<br />

Das sozialwissenschaftliche Gymnasium legt den Schwerpunkt auf die Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mit Identität, sozialen Beziehungen und den<br />

damit verbundenen Aspekten befassen. Es befähigt Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Bildungs- und<br />

Sozialisationsprozesse wahrzunehmen und mit entsprechenden Methoden zu analysieren.<br />

Nach Abschluss des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

<strong>in</strong> der Lage <strong>in</strong>dividuelle und gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, zu beschreiben<br />

und zu analysieren. Sie verfügen über e<strong>in</strong>e differenzierte Methodenkompetenz und können<br />

human- und sozialwissenschaftliche Verfahren zielgerichtet e<strong>in</strong>setzen.<br />

unterrichtsfächer der schulen mit <strong>deutscher</strong> unterrichtssprache: Deutsch, Italienisch 2.<br />

<strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte und Geografie, Geschichte, Philosophie, Mathematik und<br />

Informatik, Mathematik, Physik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften),<br />

Kunstgeschichte, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Late<strong>in</strong>, Humanwissenschaften<br />

(Anthropologie, Pädagogik, Psychologie und Soziologie), Recht und Wirtschaft,<br />

Fächerübergreifende Lernangebote, Wahlbereich<br />

unterrichtsfächer der schulen <strong>in</strong> den lad<strong>in</strong>ischen Ortschaften: Religion, Lad<strong>in</strong>isch, Deutsch,<br />

Italienisch, Englisch, Geschichte und Geografie, Geschichte, Philosophie, Mathematik und<br />

Informatik, Mathematik, Physik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften),<br />

Kunstgeschichte, Late<strong>in</strong>, Humanwissenschaften (Anthropologie, Pädagogik, Psychologie<br />

und Soziologie), Recht und Wirtschaft, Bewegung und Sport, Zusätzliches Lernangebot (Unterrichtssprachen:<br />

deutsch, italienisch und lad<strong>in</strong>isch)<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium<br />

mit Schwerpunkt Volkswirtschaft<br />

Das sozialwissenschaftliche Gymnasium legt den Schwerpunkt auf die Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mit Identität, sozialen Beziehungen und den<br />

damit verbundenen Aspekten befassen. Es befähigt Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Bildungs- und<br />

Sozialisationsprozesse wahrzunehmen und mit entsprechenden Methoden zu analysieren.<br />

Nach Abschluss des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums s<strong>in</strong>d die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

<strong>in</strong> der Lage <strong>in</strong>dividuelle und gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, zu beschreiben<br />

und zu analysieren. Sie verfügen über e<strong>in</strong>e differenzierte Methodenkompetenz und können<br />

<strong>in</strong>sbesondere sozialwissenschaftliche Verfahren zielgerichtet e<strong>in</strong>setzen.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte und Geografie, Geschichte,<br />

Philosophie, Mathematik und Informatik, Mathematik, Physik, Naturwissenschaften<br />

(Biologie, Chemie und Erdwissenschaften), Kunstgeschichte, Bewegung und Sport, Katholische<br />

Religion, Sozialwissenschaften (Anthropologie, Psychologie, Soziologie und Forschungsmethoden),<br />

Volkswirtschaft und Recht, Fächerübergreifende Lernangebote, Wahlbereich


24 25<br />

liste aller<br />

gymnasien<br />

Klassisches Gymnasium (5-jährig)<br />

klaSSiScheS<br />

gyMnaSiuM<br />

Realgymnasium (5-jährig)<br />

bozen<br />

bozen<br />

brixen<br />

Meran<br />

realgyMnaSiuM bozen<br />

brixen<br />

Klassisches, <strong>Sprache</strong>n- und Kunstgymnasium Bozen<br />

Armando-Diaz-Straße 34, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 27 02 25, F 0471 / 26 08 51<br />

hg.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/hg-bz<br />

Franziskanergymnasium (gleichgestellte <strong>Schule</strong>)<br />

V<strong>in</strong>tlerstraße 23, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 97 67 72<br />

F 0471 / 32 88 01<br />

franziskanergymnasium@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.franziskanergymnasium.it<br />

V<strong>in</strong>zent<strong>in</strong>um (gleichgestellte <strong>Schule</strong>)<br />

Brennerstraße 37, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 82 16 04<br />

F 0472 / 80 10 15<br />

schule@v<strong>in</strong>zent<strong>in</strong>um.it<br />

www.v<strong>in</strong>zent<strong>in</strong>um.it<br />

Sozialwissenschaftliches, Klassisches,<br />

<strong>Sprache</strong>n- und Kunstgymnasium Meran<br />

Rennweg 3, 39012 Meran<br />

T 0473 / 23 10 90<br />

F 0473 / 23 03 28<br />

hg.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.humgym.it<br />

* Informationen zur E<strong>in</strong>schreibung: siehe Seite 11<br />

Realgymnasium Bozen<br />

Fagenstraße 10, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 28 84 07, F 0471 / 28 25 11<br />

rg.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.rg.bz.it<br />

Realgymnasium, <strong>Sprache</strong>ngymnasium<br />

und technologische Fachoberschule Brixen<br />

Dantestraße 39/E, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 83 08 93, F 0472 / 83 77 40<br />

rg.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.rg-bx.it<br />

realgyMnaSiuM Mit<br />

landeSSchwerpunkt<br />

Sport<br />

realgyMnaSiuM<br />

Mit Schwerpunkt<br />

angewandte natur-<br />

wiSSenSchaften<br />

bruneck<br />

Meran<br />

Schlanders<br />

Sterz<strong>in</strong>g<br />

Sterz<strong>in</strong>g<br />

bozen<br />

brixen<br />

bruneck<br />

Meran<br />

<strong>Sprache</strong>n- und Realgymnasium Bruneck<br />

Josef-Ferrari-Straße 10, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 51 50, F 0474 / 53 98 12<br />

rg.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.realgymnasium-bruneck.eu<br />

Realgymnasium u. technologische Fachoberschule Meran<br />

Karl-Wolf-Straße 36, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 31 51, F 0473 / 20 31 69<br />

rg.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.rg-me.it<br />

Oberschulzentrum Schlanders<br />

St.-Franziskus-Weg 6, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 00 04, F 0473 / 62 02 02<br />

oberschule.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.rg-schlanders.com<br />

Oberschulzentrum Sterz<strong>in</strong>g<br />

St.-Margarethen-Straße 3, 39049 Sterz<strong>in</strong>g<br />

T 0472 / 76 59 58, F 0472 / 76 70 74<br />

rg.sterz<strong>in</strong>g@schule.suedtirol.it<br />

www.oberschule-sterz<strong>in</strong>g.it<br />

Oberschulzentrum Sterz<strong>in</strong>g<br />

St.-Margarethen-Straße 3, 39049 Sterz<strong>in</strong>g<br />

T 0472 / 76 59 58, F 0472 / 76 70 74<br />

rg.sterz<strong>in</strong>g@schule.suedtirol.it<br />

www.oberschule-sterz<strong>in</strong>g.it<br />

Realgymnasium Bozen<br />

Fagenstraße 10, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 28 84 07, F 0471 / 28 25 11<br />

rg.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.rg.bz.it<br />

Realgymnasium, <strong>Sprache</strong>ngymnasium<br />

und technologische Fachoberschule Brixen<br />

Dantestraße 39/E, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 83 08 93, F 0472 / 83 77 40<br />

rg.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.rg-bx.it<br />

<strong>Sprache</strong>n- und Realgymnasium Bruneck<br />

Josef-Ferrari-Straße 10, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 51 50, F 0474 / 53 98 12<br />

rg.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.realgymnasium-bruneck.eu<br />

Realgymnasium u. technologische Fachoberschule Meran<br />

Karl-Wolf-Straße 36, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 31 51, F 0473 / 20 31 69<br />

rg.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.rg-me.it


26 Liste aller Gymnasien<br />

27<br />

<strong>Sprache</strong>ngymnasium (5-jährig)<br />

<strong>Sprache</strong>ngyMnaSiuM bozen<br />

<strong>Sprache</strong>ngyMnaSiuM Mit<br />

landeSSchwerpunkt MuSik<br />

brixen<br />

bruneck<br />

Meran<br />

Schlanders<br />

Stern<br />

Sterz<strong>in</strong>g<br />

bozen<br />

Klassisches, <strong>Sprache</strong>n- und Kunstgymnasium Bozen<br />

Armando-Diaz-Straße 34, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 27 02 25, F 0471 / 26 08 51<br />

hg.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/hg-bz<br />

Realgymnasium, <strong>Sprache</strong>ngymnasium und technologische<br />

Fachoberschule Brixen<br />

Dantestraße 39/E, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 83 08 93, F 0472 / 83 77 40<br />

rg.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.rg-bx.it<br />

<strong>Sprache</strong>n- und Realgymnasium Bruneck<br />

Josef-Ferrari-Straße 10, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 40 34, F 0474 / 55 09 33<br />

hg.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.prov<strong>in</strong>z.bz.it/nikolaus-cusanus<br />

* Informationen zur E<strong>in</strong>schreibung: siehe Seite 11<br />

Sozialwissenschaftliches, Klassisches, <strong>Sprache</strong>n- und<br />

Kunstgymnasium Meran<br />

Rennweg 3, 39012 Meran<br />

T 0473 / 23 10 90, F 0473 / 23 03 28<br />

hg.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.humgym.it<br />

* Informationen zur E<strong>in</strong>schreibung: siehe Seite 11<br />

Oberschulzentrum Schlanders<br />

St.-Franziskus-Weg 6, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 00 04, F 0473 / 62 02 02<br />

oberschule.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.rg-schlanders.com<br />

Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich und<br />

Gymnasium Stern<br />

N<strong>in</strong>z-Straße13, 39030 Stern <strong>in</strong> Abtei<br />

T 0471 / 84 72 52, F 0471 / 84 75 14<br />

itc.la-ila@schule.suedtirol.it<br />

www.ll-itc-laila.it<br />

Oberschulzentrum Sterz<strong>in</strong>g<br />

St.-Margarethen-Straße 3, 39049 Sterz<strong>in</strong>g<br />

T 0472 / 76 59 58, F 0472 / 76 70 74<br />

rg.sterz<strong>in</strong>g@schule.suedtirol.it<br />

www.oberschule-sterz<strong>in</strong>g.it<br />

Klassisches, <strong>Sprache</strong>n- und Kunstgymnasium Bozen<br />

Armando-Diaz-Straße 34, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 27 02 25, F 0471 / 26 08 51<br />

hg.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/hg-bz<br />

Kunstgymnasium (5-jährig)<br />

fachrichtung<br />

darStellende kunSt<br />

bozen<br />

bruneck<br />

St. ulrich<br />

fachrichtung grafik Meran<br />

St. ulrich<br />

fachrichtung deSign St. ulrich<br />

Klassisches, <strong>Sprache</strong>n- und Kunstgymnasium Bozen<br />

Armando-Diaz-Straße 34, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 27 02 25, F 0471 / 26 08 51<br />

hg.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/hg-bz<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium und<br />

Kunstgymnasium Bruneck<br />

Tschurtschenthaler Park 1, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 51 67, F 0474 / 55 40 32<br />

paedgym.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.paedgymbruneck.<strong>in</strong>fo<br />

* Informationen zur E<strong>in</strong>schreibung: siehe Seite 11<br />

Kunstgymnasium mit angeschlossener Berufsschule<br />

für das Kunsthandwerk „Cademia“ St. Ulrich<br />

Reziastraße 293, 39046 St. Ulrich<br />

T 0471 / 79 62 40, F 0471 / 79 62 40<br />

se.urtijei@schule.suedtirol.it<br />

www.ks-groeden.schule.suedtirol.it<br />

Sozialwissenschaftliches, Klassisches,<br />

<strong>Sprache</strong>n- und Kunstgymnasium Meran<br />

Verdistraße 8, 39012 Meran<br />

T 0473 / 23 00 28, F 0473 / 23 44 18<br />

paedgym-meran@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/paedgym-me<br />

Kunstgymnasium mit angeschlossener Berufsschule<br />

für das Kunsthandwerk „Cademia“ St. Ulrich<br />

Reziastraße 293, 39046 St. Ulrich<br />

T 0471 / 79 62 40, F 0471 / 79 62 40<br />

se.urtijei@schule.suedtirol.it<br />

www.ks-groeden.schule.suedtirol.it<br />

Kunstgymnasium mit angeschlossener Berufsschule<br />

für das Kunsthandwerk „Cademia“ St. Ulrich<br />

Reziastraße 293, 39046 St. Ulrich<br />

T 0471 / 79 62 40, F 0471 / 79 62 40<br />

se.urtijei@schule.suedtirol.it<br />

www.ks-groeden.schule.suedtirol.it


28 Liste aller Gymnasien<br />

29<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium (5-jährig)<br />

SozialwiSSenSchaftlicheS<br />

gyMnaSiuM<br />

SozialwiSSenSchaftlicheS<br />

gyMnaSiuM Mit landeS-<br />

Schwerpunkt MuSik<br />

Meran<br />

bozen<br />

brixen<br />

bruneck<br />

Stern<br />

brixen<br />

bruneck<br />

Meran<br />

Sozialwissenschaftliches, Klassisches, <strong>Sprache</strong>n- und<br />

Kunstgymnasium Meran<br />

Verdistraße 8, 39012 Meran<br />

T 0473 / 23 00 28, F 0473 / 23 44 18<br />

paedgym.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/paedgym-me<br />

Maria-Hueber-Gymnasium (gleichgestellte <strong>Schule</strong>)<br />

Wangergasse 91, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 97 28 59, F 0471 / 94 15 42<br />

pg.stmaria@schule.suedtirol.it<br />

www.pg.bz.it<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium Brixen<br />

Ignaz-Mader-Straße 3, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 20 08 83, F 0472 / 83 09 82<br />

paedgym.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.paedgymbrixen.it<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium und<br />

Kunstgymnasium Bruneck<br />

Tschurtschenthaler Park 1, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 51 67, F 0474 / 55 40 32<br />

paedgym.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.paedgymbruneck.<strong>in</strong>fo<br />

Fachoberschule für den wirtschaftlichen<br />

Bereich und Gymnasium Stern<br />

N<strong>in</strong>z-Straße 13, 39030 Stern <strong>in</strong> Abtei<br />

T 0471 / 84 72 52, F 0471 / 84 75 14<br />

itc.la-ila@schule.suedtirol.it<br />

www.ll-itc-laila.it<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium Brixen<br />

Ignaz-Mader-Straße 3, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 20 08 83, F 0472 / 83 09 82<br />

paedgym.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.paedgymbrixen.it<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium<br />

und Kunstgymnasium Bruneck<br />

Tschurtschenthaler Park 1, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 51 67, F 0474 / 55 40 32<br />

paedgym.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.paedgymbruneck.<strong>in</strong>fo<br />

Sozialwissenschaftliches, Klassisches, <strong>Sprache</strong>n-<br />

und Kunstgymnasium Meran<br />

Verdistraße 8, 39012 Meran<br />

T 0473 / 23 00 28, F 0473 / 23 44 18<br />

paedgym.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/paedgym-me<br />

SozialwiSSenSchaftlicheS<br />

gyMnaSiuM Mit Schwerpunkt<br />

VolkSwirtSchaft<br />

Waldorf Oberstufe (5-jährig)<br />

waldorf oberStufe -<br />

allgeMe<strong>in</strong> bildende ober-<br />

Stufe Mit Schwerpunkt <strong>in</strong><br />

<strong>Sprache</strong>n, künStleriScheM<br />

geStalten und Sozialer<br />

koMpetenz<br />

bozen<br />

brixen<br />

Mals<br />

Sand <strong>in</strong><br />

taufers<br />

bozen<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium und<br />

Fachoberschule für Tourismus Bozen<br />

Roenstraße 12, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 27 24 86, F 0471 / 28 34 01<br />

lewit.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.lewit.bz.it<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium Brixen<br />

Ignaz-Mader-Straße 3, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 20 08 83, F 0472 / 83 09 82<br />

paedgym.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.paedgymbrixen.it<br />

Oberschulzentrum Mals<br />

Staatsstraße 9, 39024 Mals<br />

T 0473 / 83 12 59, F 0473 / 83 19 10<br />

hob.mals@schule.suedtirol.it<br />

www.claudiavonmedici.net<br />

Oberschulzentrum Sand <strong>in</strong> Taufers<br />

Pfarre 1, 39032 Sand <strong>in</strong> Taufers<br />

T 0474 / 67 81 66, F 0474 / 67 94 04<br />

lewit.sand@schule.suedtirol.it<br />

www.lewit-sand.it<br />

Waldorfoberstufe Bozen (Privat)<br />

Buozzistraße 18, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 05 28 00, F 0474 / 06 90 80<br />

<strong>in</strong>fo@waldorfschule.it<br />

www.waldorfschule.it


30 17<br />

17 31<br />

fachOBerschulen<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Die Fachoberschulen vermitteln durch das Erlernen, Vertiefen und Anwenden allgeme<strong>in</strong>er<br />

und spezifischer Methoden, bei enger Verzahnung von Theorie und Praxis, e<strong>in</strong>e kulturelle,<br />

wirtschaftliche, wissenschaftliche und technologische Grundbildung. In den Fachoberschulen<br />

erwerben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen,<br />

um die wirtschaftlichen, technologischen, sozialen und <strong>in</strong>stitutionellen Zusammenhänge und<br />

Regelwerke zu verstehen und sachgerecht anzuwenden. Die Fachoberschulen ermöglichen<br />

den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Arbeitswelt und das Weiterstudium.<br />

es gibt zwei Arten von Fachoberschulen:<br />

» Fachoberschulen im wirtschaftlichen Bereich,<br />

» Fachoberschulen im technologischen Bereich.<br />

An den <strong>Schule</strong>n mit <strong>deutscher</strong> Unterrichtssprache und an jenen der lad<strong>in</strong>ischen Ortschaften<br />

werden im Schuljahr 2011/12 folgende Fachrichtungen und Schwerpunkte angeboten:<br />

Fachoberschulen im wirtschaftlichen Bereich<br />

Die Fachoberschulen des wirtschaftlichen Bereiches legen den Schwerpunkt auf das Studium<br />

von betriebswirtschaftlichen Vorgängen, die <strong>in</strong>formations- und kommunikationstechnologisch<br />

gestützte Verwaltung und Führung des Unternehmens, den Bereich Market<strong>in</strong>g, das<br />

F<strong>in</strong>anzwesen und den Wirtschaftssektor Tourismus. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden<br />

befähigt, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge auf das System Unternehmen sowie zivilrechtliche<br />

und steuerrechtliche Normen zu verstehen.<br />

Fachrichtung „Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und Market<strong>in</strong>g“<br />

Nach Abschluss dieser Fachrichtung haben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Kompetenzen im<br />

Bereich Betriebswirtschaft und der <strong>in</strong>ternationalen F<strong>in</strong>anzmärkte. Sie kennen die zivil- und<br />

steuerrechtlichen Vorschriften, können betriebswirtschaftliche F<strong>in</strong>anzberichte <strong>in</strong>terpretieren<br />

und wissen über die betriebswirtschaftlichen Abläufe Organisation, Planung und Kontrolle<br />

Bescheid. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage Market<strong>in</strong>gkonzepte zu analysieren und selber zu gestalten.<br />

Neben den nötigen Sprachkenntnissen beherrschen sie die notwendige Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie.<br />

unterrichtsfächer der schulen mit <strong>deutscher</strong> unterrichtssprache: Deutsch, Italienisch 2.<br />

<strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften,<br />

Physik und Chemie, Geografie, Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />

Betriebswirtschaft, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende Lernangebote,<br />

Wahlbereich<br />

» schwerpunkt Verwaltung, F<strong>in</strong>anzwesen und market<strong>in</strong>g (Wirtschaftsgeografie, Informations-<br />

und Kommunikationstechn., Betriebswirtschaft, Rechtskunde, Volkswirtschaft)<br />

» schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel (Wirtschaftsgeografie, Kommunikationstechn.,<br />

2. Fremdsprache, Betriebswirtschaft u. Geopolitik, Rechtskunde, Internat. Beziehungen)<br />

» schwerpunkt Wirtschafts<strong>in</strong>formatik (Informatik, Betriebswirtschaft, Rechtskunde, Volkswirtschaft)<br />

unterrichtsfächer der schulen <strong>in</strong> den lad<strong>in</strong>ischen Ortschaften: Religion, Lad<strong>in</strong>isch, Deutsch,<br />

Italienisch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften,<br />

Physik und Chemie, Geografie, Wirtschaftsgeografie, Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />

Betriebswirtschaft, Rechtskunde, Volkswirtschaft, Bewegung und Sport,<br />

Zusätzliches Lernangebot (Unterrichtssprachen: deutsch, italienisch und lad<strong>in</strong>isch). »


32 Fachoberschulen<br />

33<br />

Fachrichtung „Tourismus“<br />

Nach Abschluss dieser Fachrichtung verfügen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler über branchenspezifische<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>in</strong> den Bereichen der Planung, Organisation und Kontrolle<br />

sowie der Personalführung und des touristischen Market<strong>in</strong>g und erkennen den touristischen<br />

Wert der Landschaft und der Kulturgüter. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler drücken sich<br />

<strong>in</strong> mehreren <strong>Sprache</strong>n angemessen aus und beherrschen die notwendige Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie.<br />

unterrichtsfächer der schulen mit <strong>deutscher</strong> unterrichtssprache: Deutsch, Italienisch 2.<br />

<strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften,<br />

Physik und Chemie, Geografie, Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />

Betriebswirtschaft, Bewegung und Sport, Katholische Religion, 2. Fremdsprache, Betriebswirtschaft<br />

und Tourismuslehre, Tourismusgeografie, Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung,<br />

Kunst und Territorium, Wahlbereich<br />

unterrichtsfächer der schulen <strong>in</strong> den lad<strong>in</strong>ischen Ortschaften: Religion, Lad<strong>in</strong>isch, Deutsch,<br />

Italienisch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften,<br />

Physik und Chemie, Geografie, Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />

Betriebswirtschaft, 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch oder Russisch), Betriebswirtschafts-<br />

und Tourismuslehre, Tourismusgeografie, Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung,<br />

Kunst und Territorium, Bewegung und Sport, Zusätzliches Lernangebot (Unterrichtssprachen:<br />

deutsch, italienisch und lad<strong>in</strong>isch)<br />

Fachoberschulen im technologischen Bereich<br />

Die Fachoberschulen für den technologischen Bereich setzen den Schwerpunkt auf technisch-wissenschaftliche<br />

und technologische Bereiche, die durch laufende Innovation und<br />

Veränderung der Prozesse, der Produkte, der Dienstleistungen und der Planungs- und Organisationsmethoden<br />

gekennzeichnet s<strong>in</strong>d. Die Fachrichtungen der Fachoberschulen des technologischen<br />

Bereichs bereiten die Jugendlichen auf e<strong>in</strong>e nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit<br />

im spezifischen Bereich und auf e<strong>in</strong> Weiterstudium vor.<br />

Fachrichtung „Masch<strong>in</strong>enbau, Mechatronik und Energie“<br />

Nach Abschluss der Fachrichtung kennen die Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen die Eigenschaften der<br />

für den Fachbereich wichtigen Werkstoffe und Masch<strong>in</strong>en und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, diese gezielt<br />

auszuwählen und e<strong>in</strong>zusetzen. Sie können bei der Planung, Konstruktion, Instandhaltung und<br />

Abnahme komplexer Anlagen mitarbeiten und e<strong>in</strong>fache Anlagen selber dimensionieren, <strong>in</strong>stallieren<br />

und betreiben sowie deren Kosten berechnen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler haben<br />

die Fähigkeit, Fachkenntnisse über Masch<strong>in</strong>enbau, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik<br />

sowie Energieerzeugung und -verteilung zu vernetzen und so zu technisch und wirtschaftlich<br />

<strong>in</strong>novativen Maßnahmen beizutragen. Sie können die gesetzlichen Vorgaben zu Umwelt- und<br />

Arbeitsschutz autonom umsetzen.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich<br />

Fachrichtung „Transport und Logistik“<br />

Nach Abschluss der Fachrichtung kennen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die technischen Voraussetzungen<br />

und Abläufe bei der Planung und Organisation von Transport und Logistik sowie<br />

der dazu gehörenden Transportmittel und Anlagen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse zu<br />

Infrastruktur und Mobilitätsforschung und s<strong>in</strong>d mit modernen Produktionsprozessen vertraut.<br />

Sie können bei der E<strong>in</strong>schätzung von Umweltverträglichkeit und -belastung sowie der Energieeffizienz<br />

der e<strong>in</strong>gesetzten Mittel mitarbeiten und kennen die <strong>in</strong>ternationalen, europäischen<br />

und nationalen Sicherheitsstandards.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich<br />

» schwerpunkt Logistik (Elektrotechnik, Elektronik und Automation, Transportwissenschaften,<br />

Mechanik und Masch<strong>in</strong>en, Logistik)


34 Fachoberschulen<br />

35<br />

Fachrichtung „Elektronik und Elektrotechnik“<br />

Nach Abschluss der Fachrichtung können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit Werkstoffen,<br />

Produktionsverfahren und Masch<strong>in</strong>en zur Herstellung von elektrischen und elektronischen<br />

Geräten umgehen. Sie kennen die Pr<strong>in</strong>zipien der Signalverarbeitung und -übermittlung und<br />

können Messgeräte für elektrische Größen sachgemäß bedienen. Sie haben Kompetenzen<br />

auf dem Gebiet der Energiegew<strong>in</strong>nung, -umwandlung und -verteilung. Sie können elektrische<br />

und elektronische Anlagen planen, konstruieren und kollaudieren. Sie besitzen grundlegende<br />

Fähigkeiten im Programmieren von Mikrocomputersystemen und Anlagen der Automatisierungstechnik.<br />

Sie kennen die e<strong>in</strong>schlägigen Sicherheitsbestimmungen und können im Bereich<br />

Umwelt- und Arbeitsschutz mitarbeiten.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich<br />

Fachrichtung „Informatik und Telekommunikation“<br />

Nach Abschluss der Fachrichtung besitzen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Kompetenzen auf<br />

dem Gebiet der Informationsverarbeitung und -übertragung im Office- und Automatisierungsbereich.<br />

Sie können Softwarelösungen und Webanwendungen entwickeln sowie Kommunikationsnetze<br />

planen und ausführen. Sie können <strong>in</strong>formationstechnologische Problemstellungen<br />

analysieren, Lösungen f<strong>in</strong>den und dafür Hardware, Datenbanken und Anwendungssoftware<br />

<strong>in</strong>stallieren, konfigurieren und warten. Sie können die e<strong>in</strong>schlägigen Sicherheitsbestimmungen<br />

zum Datenschutz anwenden.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich<br />

Fachrichtung „Grafik und Kommunikation“<br />

Nach Abschluss dieser Fachrichtung verfügen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler über spezifisches<br />

Wissen aus der Kommunikationstheorie und haben Kompetenzen <strong>in</strong> der medialen Kommunikation<br />

erworben. Sie s<strong>in</strong>d mit dem Produktionszyklus grafischer Produkte und den damit verbundenen<br />

Dienstleistungen vertraut und können diese planen und organisieren. Sie beherrschen<br />

die notwendigen Informations- und Gestaltungswerkzeuge und können multimediale Produkte,<br />

Web<strong>in</strong>halte und Drucksorten erzeugen und publizieren.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich, Theorie der Kommunikation, Multimediale Entwürfe,<br />

Technologie der Produktionsprozesse, Organisation und Führung der Produktionsprozesse,<br />

Fachrichtungsspezifischer Praxisunterricht, Wahlbereich<br />

Fachrichtung „Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie“<br />

Nach Abschluss dieser Fachrichtung besitzen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Kenntnisse über<br />

Materialeigenschaften von Werkstoffen und verfügen über Kompetenzen bezüglich der Produktionsprozesse<br />

und Anwendungen im Bereich der Chemie, der Biotechnologie, der Umwelttechnologie<br />

und der Technologien im Sanitätsbereich. Sie verfügen über wichtige Grundkenntnisse<br />

der Naturwissenschaften und können diese für die Spezialisierung nutzen. Sie kennen die<br />

im Umgang mit Stoffen und Technologien vorhandenen Risiken für Personen und Umwelt und<br />

wissen damit umzugehen. Sie können mit den Gerätschaften und Verfahren von Laboranalysen<br />

und der Prozesssteuerung umgehen und beherrschen die dazu nötige Software.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich<br />

» schwerpunkt umwelt- und Biotechnologien (Chemische Analytik u. Labor, Organische<br />

Chemie u. Biochemie, Biologie, Mikrobiologie/Umweltkontrolltechnologien, Umweltphysik)<br />

» schwerpunkt Biotechnologien im sanitätsbereich (Chemische Analytik und Labor, Organische<br />

Chemie und Biochemie, Biologie, Mikrobiologie und Sanitätskontrolltechnologien,<br />

Hygiene, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Gesetzgebung im Sanitätsbereich)


36 Fachoberschulen<br />

37<br />

Fachrichtung „Landwirtschaft, Lebensmittel und Verarbeitung“<br />

Nach Abschluss dieser Fachrichtung haben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vertiefte Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten <strong>in</strong> der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Agrarprodukten. Sie<br />

kennen Faktoren und Maßnahmen für die Qualitätssicherung und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, die Qualität<br />

der landwirtschaftlichen Produkte <strong>in</strong> all ihren Dimensionen zu beurteilen. Sie s<strong>in</strong>d befähigt,<br />

die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion zu sichern.<br />

Sie können Marktchancen von Produkten abschätzen, Market<strong>in</strong>gmaßnahmen ergreifen, betriebswirtschaftliche<br />

Analysen durchführen und e<strong>in</strong>en landwirtschaftlichen Betrieb leiten.<br />

Sie kennen grundlegende Normen im Bereich des Agrarrechts und können agrarpolitische<br />

Leitl<strong>in</strong>ien und Maßnahmen auf lokaler und europäischer Ebene e<strong>in</strong>ordnen und beurteilen. Sie<br />

können agrartechnische Maßnahmen sowie Bewertungen im landwirtschaftlichen Bereich<br />

durchführen.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich<br />

Fachrichtung „Bauwesen, Umwelt und Raumplanung“<br />

Nach Abschluss dieser Fachrichtung haben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Kompetenzen im<br />

E<strong>in</strong>satz und Umgang mit Materialien, Masch<strong>in</strong>en und Vorrichtungen im Bausektor. Sie wissen<br />

mit den für die Planung, Berechnung und Konstruktion nötigen digitalen Geräten und<br />

Programmen umzugehen und können den Wert von Gebäuden, Bauflächen und Umweltbelastungen<br />

abschätzen. Sie besitzen die nötigen vermessungstechnischen Fertigkeiten, kennen<br />

die relevante Gesetzgebung und können Bauprojekte planen, Baustellen organisieren und<br />

Immobilien verwalten. Sie besitzen die für energiesparende und umweltverträgliche Konstruktionen<br />

nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich<br />

liste aller<br />

fachOBerschulen<br />

Fachoberschule im wirtschaftlichen Bereich (WFO 5-jährig)<br />

fachrichtung Verwaltung,<br />

f<strong>in</strong>anzweSen und Market<strong>in</strong>g<br />

Mit Schwerpunkt<br />

Verwaltung, f<strong>in</strong>anzweSen<br />

und Market<strong>in</strong>g<br />

auer<br />

bozen<br />

brixen<br />

bruneck<br />

<strong>in</strong>nichen<br />

Mals<br />

Meran<br />

Fachoberschule für Landwirtschaft<br />

und Wirtschaft Auer<br />

Bildstöcklweg 12, 39040 Auer<br />

T 0471 / 81 05 34, F 0471 / 81 08 17<br />

hob.auer@schule.suedtirol.it<br />

www.hobauer.it<br />

Wirtschaftsfachoberschule Bozen<br />

Guntschnastraße 1, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 28 10 54, F 0471 / 28 23 12<br />

hob.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.hob.bz.it<br />

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik<br />

und Kommunikation Brixen<br />

Fischzuchtweg 3, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 83 36 28, F 0472 / 83 76 80<br />

hob.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.prov<strong>in</strong>z.bz.it/hob-brixen<br />

Wirtschaftsfachoberschule Bruneck<br />

Josef-Ferrari-Straße 12, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 51 25, F 0474 / 55 08 26<br />

hob.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.hob-bruneck.<strong>in</strong>fo<br />

Wirtschaftsfachoberschule Bruneck<br />

Außenstelle Innichen<br />

Freis<strong>in</strong>gerstraße 13/a, 39038 Innichen<br />

T 0474 / 91 33 32, F 0474 / 91 29 06<br />

lewit<strong>in</strong>nichen@schule.suedtirol.it<br />

www.lewit<strong>in</strong>nichen.<strong>in</strong>fo<br />

Oberschulzentrum Mals<br />

Staatsstraße 9, 39024 Mals<br />

T 0473 / 83 12 59, F 0473 / 83 19 10<br />

hob.mals@schule.suedtirol.it<br />

wwww.claudiavonmedici.net<br />

Wirtschaftsfachoberschule Meran<br />

Rennweg 3, 39012 Meran<br />

T 0473 / 23 75 45, F 0473 / 21 15 04<br />

hob.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/hob-me


38 Liste aller Fachoberschulen<br />

39<br />

fachrichtung Verwaltung,<br />

f<strong>in</strong>anzweSen und Market<strong>in</strong>g<br />

Mit Schwerpunkt<br />

Verwaltung, f<strong>in</strong>anzweSen<br />

und Market<strong>in</strong>g Mit landeS-<br />

Schwerpunkt Sport<br />

fachrichtung Verwaltung,<br />

f<strong>in</strong>anzweSen und<br />

Market<strong>in</strong>g Mit Schwerpunkt<br />

weltwirtSchaft und<br />

handel<br />

fachrichtung Verwaltung,<br />

f<strong>in</strong>anzweSen und Market<strong>in</strong>g<br />

Mit Schwerpunkt<br />

wirtSchaftS<strong>in</strong>forMatik<br />

St. ulrich<br />

Schlanders<br />

Stern<br />

Sterz<strong>in</strong>g<br />

Mals<br />

auer<br />

bozen<br />

bozen<br />

Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich<br />

„Raetia“ St. Ulrich<br />

Reziastraße 295, 39046 St. Ulrich<br />

T 0471 / 79 62 96, F 0471 / 79 83 47<br />

itc.urtijei@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.prov<strong>in</strong>z.bz.it/hob-stulrich<br />

Oberschulzentrum Schlanders<br />

Plawennpark 3, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 00 97, F 0473 / 73 07 64<br />

oberschule.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.hob-schlanders.it<br />

Fachoberschule für den wirtschaftlichen<br />

Bereich und Gymnasium Stern<br />

N<strong>in</strong>z-Straße 13, 39030 Stern <strong>in</strong> Abtei<br />

T 0471 / 84 72 52, F 0471 / 84 75 14<br />

itc.la-ila@schule.suedtirol.it<br />

www.ll-itc-laila.it<br />

Oberschulzentrum Sterz<strong>in</strong>g<br />

St.-Margarethen-Straße 3, 39049 Sterz<strong>in</strong>g<br />

T 0472 / 76 59 58, F 0472 / 76 70 74<br />

rg.sterz<strong>in</strong>g@schule.suedtirol.it<br />

www.oberschule-sterz<strong>in</strong>g.it<br />

Oberschulzentrum Mals<br />

Staatsstraße 9, 39024 Mals<br />

T 0473 / 83 12 59, F 0473 / 83 19 10<br />

hob.mals@schule.suedtirol.it<br />

www.claudiavonmedici.net<br />

Fachoberschule für Landwirtschaft<br />

und Wirtschaft Auer<br />

Bildstöcklweg 12, 39040 Auer<br />

T 0471 / 81 05 34, F 0471 / 81 08 17<br />

hob.auer@schule.suedtirol.it<br />

www.hobauer.it<br />

Wirtschaftsfachoberschule Bozen<br />

Guntschnastraße 1, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 28 10 54, F 0471 / 28 23 12<br />

hob.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.hob.bz.it<br />

Wirtschaftsfachoberschule Bozen<br />

Guntschnastraße 1, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 28 10 54, F 0471 / 28 23 12<br />

hob.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.hob.bz.it<br />

bruneck<br />

Meran<br />

fachrichtung touriSMuS bozen<br />

brixen<br />

Meran<br />

Sand <strong>in</strong><br />

taufers<br />

St. ulrich<br />

Wirtschaftsfachoberschule Bruneck<br />

Josef-Ferrari-Straße 12, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 51 25, F 0474 / 55 08 26<br />

hob.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.hob-bruneck.<strong>in</strong>fo<br />

Wirtschaftsfachoberschule Meran<br />

Rennweg 3, 39012 Meran<br />

T 0473 / 23 75 45, F 0473 / 21 15 04<br />

hob.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/hob-me<br />

Sozialwissenschaftliches Gymnasium<br />

und Fachoberschule für Tourismus Bozen<br />

Roenstraße 12, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 27 24 86, F 0471 / 28 34 01<br />

lewit.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.lewit.bz.it<br />

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik<br />

und Kommunikation Brixen<br />

Fischzuchtweg 3, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 83 36 28, F 0472 / 83 76 80<br />

hob.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.prov<strong>in</strong>z.bz.it/hob-brixen<br />

Fachoberschule für Tourismus und<br />

Biotechnologie Meran<br />

Mazz<strong>in</strong>iplatz 1, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 12 13, F 0473 / 20 12 14<br />

fos.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.fos-me.it<br />

Oberschulzentrum Sand <strong>in</strong> Taufers<br />

Pfarre 1, 39032 Sand <strong>in</strong> Taufers<br />

T 0474 / 67 81 66, F 0474 / 67 94 04<br />

lewit.sand@schule.suedtirol.it<br />

www.lewit-sand.it<br />

Oberschulzentrum Sand <strong>in</strong> Taufers<br />

Pfarre 1, 39032 Sand <strong>in</strong> Taufers<br />

T 0474 / 67 81 66, F 0474 / 67 94 04<br />

lewit.sand@schule.suedtirol.it<br />

www.lewit-sand.it


40 Liste aller Fachoberschulen<br />

41<br />

Fachoberschule im technologischen Bereich (TFO 5-jährig)<br />

fachrichtung MaSch<strong>in</strong>enbau,<br />

Mechatronik und<br />

energie<br />

fachrichtung tranSport<br />

und logiStik Mit<br />

Schwerpunkt logiStik<br />

fachrichtung elektronik<br />

und elektrotechnik<br />

fachrichtung <strong>in</strong>forMatik<br />

und telekoMMunikation<br />

bozen<br />

bruneck<br />

Schlanders<br />

bozen<br />

bozen<br />

bruneck<br />

Meran<br />

bozen<br />

Technologische Fachoberschule Bozen<br />

Sorrentostraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 56 28 00, F 0471 / 56 28 80<br />

gob.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.gobbz.it<br />

Technologische Fachoberschule Bruneck<br />

Josef-Ferrari-Straße 22, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 56 02, F 0474 / 55 56 04<br />

gob.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.gob-bruneck.it<br />

Oberschulzentrum Schlanders<br />

Protzenweg 8/B, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 79 50, F 0473 / 73 79 99<br />

oberschule.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.gob-schlanders.it<br />

Technologische Fachoberschule Bozen<br />

Sorrentostraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 56 28 00, F 0471 / 56 28 80<br />

gob.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.gobbz.it<br />

Technologische Fachoberschule Bozen<br />

Sorrentostraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 56 28 00, F 0471 / 56 28 80<br />

gob.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.gobbz.it<br />

Technologische Fachoberschule Bruneck<br />

Josef-Ferrari-Straße 22, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 56 02, F 0474 / 55 56 04<br />

E-mail. gob.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.gob-bruneck.it<br />

Realgymnasium und technologische<br />

Fachoberschule Meran<br />

Otto-Huber-Straße 74, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 04 89, F 0473 / 20 62 96<br />

gob.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/gob-me<br />

Technologische Fachoberschule Bozen<br />

Sorrentostraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 56 28 00, F 0471 / 56 28 80<br />

gob.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.gobbz.it<br />

fachrichtung grafik und<br />

koMMunikation<br />

fachrichtung cheMie,<br />

werkStoffe und bio-<br />

technologie Mit<br />

Schwerpunkt uMwelt-<br />

und biotechnologien<br />

fachrichtung cheMie,<br />

werkStoffe und biotechnologie<br />

Mit Schwer-<br />

punkt biotechnologie iM<br />

SanitätSbereich<br />

fachrichtung cheMie,<br />

werkStoffe und<br />

biotechnologie Mit<br />

Schwerpunkt biotechnologie<br />

iM SanitätSbereich<br />

Mit landeSSchwerpunkt<br />

ernährung<br />

fachrichtung landwirt-<br />

Schaft, lebenSMittel<br />

und Verarbeitung<br />

fachrichtung bauweSen,<br />

uMwelt und rauMplanung<br />

brixen<br />

brixen<br />

bruneck<br />

Meran<br />

Meran<br />

auer<br />

bozen<br />

Meran<br />

Realgymnasium, <strong>Sprache</strong>ngymnasium<br />

und technologische Fachoberschule Brixen<br />

Dantestraße 39/E, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 83 08 93, F 0472 / 83 77 40<br />

rg.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.rg-bx.it<br />

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik<br />

und Kommunikation Brixen<br />

Fischzuchtweg 3, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 83 36 28, F 0472 / 83 76 80<br />

hob.brixen@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.prov<strong>in</strong>z.bz.it/hob-brixen<br />

Technologische Fachoberschule Bruneck<br />

Josef-Ferrari-Straße 22, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 55 56 02, F 0474 / 55 56 04<br />

E-mail. gob.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.gob-bruneck.it<br />

Fachoberschule für Tourismus u. Biotechnologie Meran<br />

Mazz<strong>in</strong>iplatz 1, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 12 13, F 0473 / 20 12 14<br />

fos.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.fos-me.it<br />

Fachoberschule für Tourismus und<br />

Biotechnologie Meran<br />

Mazz<strong>in</strong>iplatz 1, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 12 13, F 0473 / 20 12 14<br />

fos.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.fos-me.it<br />

Fachoberschule für Landwirtschaft<br />

und Wirtschaft Auer<br />

Schlossweg 10, 39040 Auer<br />

T 0471 / 81 05 38, F 0471 / 81 05 37<br />

ofl.auer@schule.suedtirol.it<br />

www.ofl-auer.it<br />

Fachoberschule für Bauwesen Bozen<br />

Fagenstraße 8, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 28 74 06, F 0471 / 26 08 54<br />

ofg.bozen@schule.suedtirol.it<br />

www.geometerschule.it<br />

Realgymnasium und technologische<br />

Fachoberschule Meran<br />

Otto-Huber-Straße 74, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 04 89, F 0473 / 20 62 96<br />

gob.meran@schule.suedtirol.it<br />

www.schule.suedtirol.it/gob-me


42 17<br />

17 43<br />

Deutsche unD<br />

laD<strong>in</strong>ische<br />

BerufsBilDung<br />

Berufsfachschule für Holztechnik<br />

Berufs BilDung<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Die Bildungswege der Berufsbildung setzen<br />

sich zum Ziel, die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

zu befähigen, e<strong>in</strong>e berufliche Tätigkeit mit<br />

Kompetenz und reflexiver Handlungsfähigkeit<br />

durchzuführen. Diese Bildungswege<br />

ermöglichen den Erwerb von Berufsbefähigungen<br />

unterschiedlichen Niveaus bis h<strong>in</strong><br />

zur staatlichen Abschlussprüfung.<br />

Die Berufsfachschule für Holztechnik verläuft über den Besuch der Berufsgrundstufe (1. Jahr<br />

Berufsfachschule) für Handwerk und Technik mit den Bereichen Bau/Holz, Elektro/Holz oder<br />

Metall/Holz. Darauf folgen weitere zwei bzw. drei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Holztechnik.<br />

Die Ausbildung besteht neben den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er hohen Anzahl<br />

von Stunden an praktischen Übungen und e<strong>in</strong>em angemessenen Anteil an Fachtheorie. Der/<br />

die Schüler/<strong>in</strong> besucht Unterrichtsfächer wie Fachrechnen, Stilkunde, Fachzeichnen, Arbeits-,<br />

Werkstoff-, Geräte- und Masch<strong>in</strong>enkunde sowie Raumgestaltung.<br />

Dieser Ausbildungsweg vermittelt jene Fähigkeiten und Kenntnisse, die er/sie zur Planung und<br />

Herstellung von Möbelstücken braucht und <strong>macht</strong> mit den Grundzügen der Raumgestaltung<br />

vertraut. Außerdem erwirbt der Jugendliche hier das grundlegende Wissen über die Abläufe<br />

im Betrieb sowie über e<strong>in</strong>schlägige Bestimmungen und Auflagen im Bereich Arbeitssicherheit.<br />

Die Berufsfachschule für Holztechnik schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation<br />

als Tischler/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier Jahren als Spezialisierte<br />

Fachkraft für Möbelbau (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

17<br />

Berufsfachschule für Bautechnik<br />

Die Berufsfachschule für Bautechnik verläuft über den Besuch der Berufsgrundstufe (1. Jahr<br />

Berufsfachschule) für Handwerk und Technik mit dem Bereich Bau/Holz. Darauf folgen zwei<br />

weitere Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Bautechnik.<br />

Die Fachausbildung verfolgt das Ziel, die für den Beruf erforderliche Anwendungssicherheit<br />

durch praktische Arbeiten <strong>in</strong> Konstruktion, bautechnischem Praktikum und Baulaboratorium<br />

sowie durch Projektarbeiten zu erreichen, e<strong>in</strong> ausreichendes Verständnis über Konstruktion<br />

sowie Errichtung und Ausstattung von Bauwerken durch den Theorieunterricht sicher zu stellen,<br />

sowie e<strong>in</strong>e angemessene allgeme<strong>in</strong>e und betriebswirtschaftliche Bildung zu vermitteln.<br />

Die Berufsfachschule für Bautechnik schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren und e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation<br />

als Baufacharbeiter/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) ab.<br />

Berufsfachschule für Metalltechnik<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler besuchen zunächst die Berufsgrundstufe (1. Jahr Berufsfachschule)<br />

für Handwerk und Technik mit den Bereichen Elektro/Metall oder Holz/Metall. Darauf<br />

folgen weitere zwei bzw. drei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Metalltechnik, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>e<br />

breite fachliche Grundausbildung im Bereich Metallverarbeitung vermittelt wird.<br />

Die Ausbildung besteht neben den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern aus den Fächern Technische<br />

Mechanik, Technologie und Kommunikationstechnik, sowie e<strong>in</strong>em hohen Anteil an Fachpraxis<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungstechnik und Umformen. Auf diesem Ausbildungsweg erwirbt der Jugendliche<br />

jenes Wissen und Können, das später mit e<strong>in</strong>schlägiger Praxis den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> alle Berufe<br />

der Metallverarbeitung ermöglicht. Die Berufsfachschule für Metalltechnik schließt nach<br />

<strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation als Metallfacharbeiter/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis)<br />

und nach vier Jahren als Spezialisierte Fachkraft für Masch<strong>in</strong>enbau (Berufsbildungsdiplom)<br />

ab. »


44 Berufsbildung<br />

45<br />

Berufsfachschule für Elektrotechnik<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler besuchen die Berufsgrundstufe (1. Jahr Berufsfachschule) für<br />

Handwerk und Technik mit den Bereichen Holz/Elektro, Metall/Elektro oder Elektro/Informatik.<br />

Darauf folgen zwei weitere Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Elektrotechnik mit den<br />

Kernbereichen Elektrotechnik, Digitaltechnik und Installationskunde. Neben e<strong>in</strong>er ausgewogenen<br />

Allgeme<strong>in</strong>bildung erhält der Jugendliche auch sehr viel Praxis <strong>in</strong> Elektrotechnik, Mess-,<br />

Steuer- und Regeltechnik, Elektronik, Pneumatik und Hydraulik.<br />

Die Berufsfachschule für Elektrotechnik schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation<br />

als Elektrotechniker/<strong>in</strong> bzw. Elektrotechniker/<strong>in</strong> für Gebäude- und Infrastrukturtechnik<br />

(Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier Jahren als Techniker/<strong>in</strong> für Industrie- und<br />

Gebäudeautomation (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

Berufsfachschule für Mechatronik<br />

Zunächst besuchen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Berufsgrundstufe (1. Jahr Berufsfachschule)<br />

für Handwerk und Technik mit dem Bereich Metall/Elektro. Darauf folgen weitere zwei<br />

Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Mechatronik. Neben den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern<br />

werden hier als Kernfächer Elektrotechnik, Elektronik und Informatik geführt, mit e<strong>in</strong>em hohen<br />

Anteil an Praxis <strong>in</strong> Steuerungstechnik/Elektronik, Mechanik/Metall und Elektrotechnik. Der<br />

Jugendliche erwirbt mit dieser Ausbildung alle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man <strong>in</strong> diesem<br />

neuen Berufszweig braucht, wo es darum geht, e<strong>in</strong>zelne Masch<strong>in</strong>en zu komplexen Systemen<br />

zu verb<strong>in</strong>den, elektronisch zu steuern und zu überwachen.<br />

Die Berufsfachschule für Mechatronik schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation<br />

als Mechatroniker/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier Jahren als Techniker/<br />

<strong>in</strong> für Wartung und Instandhaltung mechatronischer Systeme (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

Berufsfachschule für Fach<strong>in</strong>formatik<br />

Die Berufsfachschule für Fach<strong>in</strong>formatik verläuft über den Besuch der Berufsgrundstufe (1.<br />

Jahr Berufsfachschule) für Handwerk und Technik mit dem Bereich Elektro/Informatik. Darauf<br />

folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Fach<strong>in</strong>formatik mit den Kernfächern<br />

Elektronik, Elektrotechnik, Mathematik, fachsprachliches Italienisch und Englisch, sowie den<br />

Praxisfächern Informatik, Computertechnik, Betriebssysteme und Netzwerktechnik – neben<br />

den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern, zu denen auch Rechts- und Wirtschaftskunde gehören.<br />

In dieser Ausbildung erwirbt der Jugendliche das Wissen und Können, das er zum E<strong>in</strong>bau<br />

und zur Wartung von Informations- und Betriebssystemen <strong>in</strong> verschiedenen Unternehmen<br />

braucht.<br />

Die Berufsfachschule für Fach<strong>in</strong>formatik schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er beruflichen<br />

Qualifikation als Fach<strong>in</strong>formatiker/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier Jahren<br />

als Spezialisierte Fachkraft für Fach<strong>in</strong>formatik und Netzwerktechnik bzw. Spezialisierte<br />

Fachkraft für IT-Systemelektronik und Anwendungsentwicklung (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

Berufsfachschule für Mediengestaltung<br />

für Digital- und Pr<strong>in</strong>tmedien<br />

Zunächst erwerben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Berufsgrundstufe (1. Jahr Berufsfachschule)<br />

für Medien- und Drucktechnik die Grundlagen im Bereich Druck/Medien. Darauf<br />

folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Mediengestaltung mit e<strong>in</strong>er ausgewogenen<br />

Allgeme<strong>in</strong>bildung und den Kernfächern Medientechnologie und Medienprodukte sowie<br />

Entwerfen und Gestalten und e<strong>in</strong>e ausgiebige Fachpraxis <strong>in</strong> Medientechnik, <strong>in</strong> Fertigung und<br />

Gestaltung.<br />

Die Berufsfachschule für Mediengestaltung schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er<br />

Berufsqualifikation Mediengestalter/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier Jahren als<br />

Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

Berufsfachschule für Ste<strong>in</strong>bearbeitung<br />

In der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) für das Kunsthandwerk machen die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler fachpraktische Erfahrungen <strong>in</strong> Modellieren, Zeichnen und <strong>in</strong> der Bearbeitung<br />

von Holz und/oder Metall. Darauf folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld<br />

Ste<strong>in</strong>bearbeitung, die neben den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern aus den Kernbereichen<br />

Erdwissenschaften, Geometrie, Kunstgeschichte, Arbeitskunde, Freihand- und Fachzeichnen,<br />

Entwerfen und Gestalten und Schriftgestaltung besteht. Dazu gehört auch e<strong>in</strong> hoher Anteil<br />

an Praxis Ste<strong>in</strong>bearbeitung und Modellieren.<br />

Die Berufsfachschule für Ste<strong>in</strong>bearbeitung schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation<br />

als Ste<strong>in</strong>metz/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier oder fünf Jahren<br />

als Ste<strong>in</strong>bildhauer/<strong>in</strong> (Berufsbildungsdiplom) ab.


46 Berufsbildung<br />

47<br />

Berufsfachschule für das Kunsthandwerk<br />

In der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) für das Kunsthandwerk erwerben die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die fachpraktischen Grundlagen <strong>in</strong> Fachzeichnen und <strong>in</strong> praktischen<br />

Übungen wie Malen, Modellieren, Zeichnen und Schnitzen.<br />

Darauf folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Kunsthandwerk, <strong>in</strong> denen neben<br />

e<strong>in</strong>er soliden Allgeme<strong>in</strong>bildung <strong>in</strong> den Kernfächern Freihand- und geometrisches Zeichnen,<br />

auch Arbeitskunde, Kunstgeschichte und EDV-Anwendungen vermittelt werden. Dazu<br />

kommt e<strong>in</strong>e umfangreiche Fachpraxis <strong>in</strong> Modellieren und Schnitzen oder Malen.<br />

Die Berufsfachschule für das Kunsthandwerk schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er<br />

Berufsqualifikation als Holzschnitzer/<strong>in</strong> oder Fassmaler/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und<br />

nach <strong>in</strong>sgesamt vier oder fünf Jahren als Holzbildhauer/<strong>in</strong> (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

Berufsfachschule für Handel und Verwaltung<br />

Die Berufsfachschule für Handel und Dienstleistungen verläuft über den Besuch der Berufsgrundstufe<br />

(1. Klasse Berufsfachschule) für Handel und Dienstleistungen. Darauf folgen weitere<br />

zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Handel und Verwaltung.<br />

In der 3. Klasse kann sich der Jugendliche entscheiden, ob er Verkäufer/<strong>in</strong> oder Verwaltungsfachkraft<br />

werden will. Für Verkäufer/<strong>in</strong>nen sieht der Stundenplan <strong>in</strong> diesem Jahr neben den<br />

allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern die Kernfächer Warenkunde, Verkaufskunde, Fachrechnen und<br />

Werbetechnik mit e<strong>in</strong>er hohen Stundenzahl an Praxis <strong>in</strong> Werbetechnik und Verkauf vor.<br />

Für Verwaltungsfachkräfte h<strong>in</strong>gegen ist neben Fachrechnen, vermehrt Bürotechnik und Buchhaltung<br />

sowie e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Praktikum <strong>in</strong> EDV-Anwendung und Lernbüro vorgesehen.<br />

Diese Vollzeitausbildung mit e<strong>in</strong>em ausgewogenen Verhältnis zwischen Praxis und Theorie<br />

vermittelt die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die e<strong>in</strong>e gute Fachkraft <strong>in</strong> Handel und<br />

Verwaltung <strong>in</strong> den Bereichen E<strong>in</strong>kauf, Verkauf, Buchhaltung und/oder Kundenbetreuung, <strong>in</strong><br />

der allgeme<strong>in</strong>en Verwaltung usw. braucht.<br />

Die Berufsfachschule für Handel und Dienstleistungen schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren<br />

mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation als Verkäufer/<strong>in</strong> oder Verwaltungsfachkraft (Berufsbefähigungszeugnis)<br />

und nach <strong>in</strong>sgesamt vier Jahren als Spezialisierte Fachkraft für Verkauf bzw. Spezialisierte<br />

Fachkraft für Verwaltung (Berufsbildungsdiplom) ab. Weiters besteht die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong> zusätzliches Schuljahr mit der staatlichen Abschlussprüfung abzuschließen.<br />

Berufsfachschule für Bekleidung und Mode<br />

Die Berufsfachschule für Bekleidung und Mode ist e<strong>in</strong>e Vollzeitausbildung und verläuft über<br />

den Besuch der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) für Handel und Dienstleistungen.<br />

Darauf folgen weitere drei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Bekleidung und Mode.<br />

Neben e<strong>in</strong>er gediegenen Allgeme<strong>in</strong>bildung gibt es die Kernfächer Werkstoff-, Arbeits- und<br />

Masch<strong>in</strong>enkunde sowie Fachzeichnen. Dazu kommt e<strong>in</strong>e hohe Stundenzahl an Fachpraxis <strong>in</strong><br />

Entwerfen und Gestalten.<br />

Die Ausbildung schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit der beruflichen Qualifikation als<br />

Schneider/<strong>in</strong> ab (Berufbefähigungszeugnis).<br />

Berufsfachschule für Schönheitspflege<br />

Der/die Schüler/<strong>in</strong> besucht zunächst die Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) für<br />

Handel und Dienstleistungen mit dem Bereich Schönheitspflege/Frisur. Darauf folgen drei<br />

Jahre Berufsfachschule für Schönheitspflege. Neben den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern besteht<br />

die Ausbildung aus den Kernbereichen Werkstoff- und Warenkunde, Ernährungslehre,<br />

Anatomie, Dermatologie, Arbeitskunde und EDV-Anwendungen. Dazu kommt e<strong>in</strong> hoher Praxisanteil<br />

an Gesichts-, Fuß- und Körperpflege sowie Haarpflege (erstes und zweites Jahr).<br />

Die Ausbildung schließt nach <strong>in</strong>sgesamt vier Jahren mit der Berufsqualifikation als Schönheitspfleger/<strong>in</strong><br />

ab (Berufsbildungsdiplom).<br />

Berufsfachschule für Kochen<br />

Nach der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) für das Gastgewerbe mit fachpraktischen<br />

Übungen zu allen Bereichen des Gast- und Nahrungsmittelgewerbes sowie theoretischen<br />

Grundlagen <strong>in</strong> Naturwissenschaft und Technik, folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung<br />

für Kochen. Außer den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern werden als Kernfächer Koch- und<br />

Speisenkunde sowie Ernährungslehre und Nahrungsmittelkunde unterrichtet. Dazu kommt<br />

e<strong>in</strong> hoher Anteil an Fachpraxis Kochen.<br />

Die Ausbildung schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation als Köch<strong>in</strong>/<br />

Koch (Berufsbefähigungszeugnis) ab.


48 Berufsbildung<br />

49<br />

Berufsfachschule für Service<br />

Nach der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) für das Gastgewerbe mit fachpraktischen<br />

Übungen zu allen Bereichen dieses Gewerbes sowie theoretischen Grundlagen <strong>in</strong><br />

Naturwissenschaft folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung für Service. Die Kernbereiche<br />

dieser Ausbildung umfassen neben den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern Restaurantführung und<br />

-organisation, Touristik sowie fachbezogenes Italienisch und Englisch und e<strong>in</strong>en hohen Anteil<br />

an Praxis Servieren.<br />

Die Ausbildung schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation als Servierfachkraft<br />

(Berufsbefähigungszeugnis) ab.<br />

Berufsfachschule für Bäckerei/Konditorei<br />

Die Berufsfachschule für Bäckerei/Konditorei ist e<strong>in</strong>e Vollzeitausbildung und verläuft über<br />

den Besuch der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) für Nahrungsmittelgewerbe mit<br />

den Bereichen Servieren und Kochen. Darauf folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld<br />

Bäckerei/Konditorei. Die dreijährige Ausbildung schließt mit dem Berufsbefähigungszeugnis<br />

ab. Der Kernbereich der Ausbildung besteht neben den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er hohen Anzahl von Stunden an praktischen Übungen und e<strong>in</strong>em angemessenen Anteil an<br />

Fachtheorie. Der/die Schüler/<strong>in</strong> besucht Unterrichtsfächer wie Arbeitskunde, Rohstoffkunde<br />

sowie Ernährungslehre. Außerdem erwirbt der Jugendliche hier das grundlegende Wissen über<br />

Zusammenarbeit im Team, selbstverantwortliche Übernahme von umfassenden Aufgaben,<br />

Organisationskompetenz und Berufsethik.<br />

Die Ausbildung schließt mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation als Bäcker/<strong>in</strong> oder Konditor/<strong>in</strong> ab (Berufsbefähigungszeugnis).<br />

Berufsfachschule für Pflege und Soziales<br />

In den ersten zwei Jahren besteht die Ausbildung neben der Allgeme<strong>in</strong>bildung aus richtungsspezifischen<br />

Fächern wie Kommunikation und Gesellschaft, Naturwissenschaft, Gesundheit<br />

und Hygiene sowie Wohnen, Ernährung und Freizeit. Nach dem zweiten Jahr besteht die Möglichkeit<br />

des Übergangs <strong>in</strong> andere Ausbildungsbereiche der Oberstufe wie z.B. e<strong>in</strong>e Lehrl<strong>in</strong>gsausbildung,<br />

e<strong>in</strong>e Berufsfachschule oder e<strong>in</strong>e staatliche Oberschule mit den entsprechenden<br />

Zugangsvoraussetzungen.<br />

Jene Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die e<strong>in</strong>e Berufsqualifikation zum/zur Pflegehelfer/<strong>in</strong> oder Sozialbetreuer/<strong>in</strong><br />

erlangen möchten, können dies <strong>in</strong> weiteren zwei bzw. drei Jahren Ausbildung<br />

erreichen. Weiters besteht die Möglichkeit, e<strong>in</strong> zusätzliches Schuljahr mit der staatlichen<br />

Abschlussprüfung abzuschließen.<br />

Hotelfachschule<br />

Die 1. und 2. Klasse Hotelfachschule soll Jugendlichen e<strong>in</strong>e breite Grundausbildung <strong>in</strong> allen<br />

Bereichen der Hotellerie und Gastronomie sowie e<strong>in</strong>e gute Allgeme<strong>in</strong>bildung vermitteln.<br />

Schwerpunkte der Allgeme<strong>in</strong>bildung s<strong>in</strong>d die <strong>Sprache</strong>n. Durch den praxisorientierten Unterricht<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Service, Kochen und Empfangsdienst soll die Entscheidung über die<br />

Berufslaufbahn erleichtert werden.<br />

Nach <strong>in</strong>sgesamt vier Jahren wird die Hotelfachschule mit dem Berufstitel Spezialisierte Fachkraft<br />

für Hotel- und Tourismusmanagement und nach e<strong>in</strong>em weiteren 5. Jahr mit der staatlichen<br />

Abschlussprüfung als Hotelkaufmann/frau abgeschlossen. Weiters ist es möglich, e<strong>in</strong>e<br />

berufliche Qualifikation als Servicefachkraft bzw. als Koch/Köch<strong>in</strong> zu erwerben.<br />

fachschulen<br />

für lanD- unD<br />

hausWirtschaft<br />

Fachschulen für Hauswirtschaft<br />

Die Ausbildung an e<strong>in</strong>er Fachschule für Hauswirtschaft dauert drei oder vier Jahre. Nach dem<br />

Biennium besteht die Wahl zwischen zwei Fachrichtungen: Hauswirtschaft oder Ernährungswirtschaft.<br />

Der Unterricht <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern wird von Fachtheorie und Fachpraxis ergänzt.<br />

Auf dem Stundenplan stehen je nach gewähltem Ausbildungsschwerpunkt Fächer wie:<br />

Haushaltsmanagement, Ernährung, Speisen- und Getränkeservice, Raumgestaltung und Dekoration,<br />

Textilarbeit und Wäschepflege, Ernährungslehre und Küchenführung, Produktverarbeitung,<br />

Chemie, Lebensmitteltechnologie sowie Arbeitsorganisation. Die Lernenden erwerben<br />

die Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie beispielsweise dazu befähigen, <strong>in</strong> sozialen<br />

E<strong>in</strong>richtungen, Großbetrieben, Lebensmittel herstellenden Betrieben oder Privathaushalten<br />

Aufgaben <strong>in</strong> den Bereichen Planung, Betreuung, Gestaltung, Organisation, Qualitätssicherung,<br />

Lebensmittele<strong>in</strong>kauf, -lagerung und -herstellung zu übernehmen.<br />

Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation (Berufsbefähigungszeugnis)<br />

als Fachkraft für hauswirtschaftliche Dienstleistungen oder Fachkraft für Ernährungswirtschaft<br />

und nach vier Jahren als Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/<strong>in</strong> oder Techniker/<strong>in</strong><br />

für Ernährung und Lebensmittel (Berufsbildungsdiplom) ab.


50 Berufsbildung<br />

51<br />

Fachschulen für Landwirtschaft<br />

Die Ausbildung an e<strong>in</strong>er Fachschule für Landwirtschaft dauert drei oder vier Jahre und sieht<br />

je nach Standort unterschiedliche Schwerpunkte vor: Berglandwirtschaft, Forstwirtschaft,<br />

Obst-, We<strong>in</strong>-, Gartenbau und Floristik.<br />

Der Unterricht <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern wird von Fachtheorie und Fachpraxis<br />

ergänzt. Auf dem Stundenplan stehen je nach gewähltem Ausbildungsschwerpunkt Fächer<br />

wie: Tierhaltung und -zucht, Pflanzenbau, Milchverarbeitung, Waldwirtschaft, Obstbau und<br />

-verarbeitung, We<strong>in</strong>bau, Kulturtechnik, Kellerwirtschaft, Floristik, Gartenbau, Unternehmensführung,<br />

Agrarpolitik, Market<strong>in</strong>g, Qualitätsmarket<strong>in</strong>g, Qualitätssicherung, Pflanzenschutz.<br />

Die Lernenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie beispielsweise dazu befähigen,<br />

als Landwirt/<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Hof zu bewirtschaften, als We<strong>in</strong>- und Obstbauer/bäuer<strong>in</strong>, als<br />

Gärtner/<strong>in</strong> oder Florist/<strong>in</strong> tätig zu se<strong>in</strong>.<br />

Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation (Berufsbefähigungszeugnis)<br />

als Fachmann/frau für Landwirtschaft und nach vier Jahren als Landwirtschaftliche/r<br />

Betriebsleiter/<strong>in</strong> (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

lehre<br />

In dieser <strong>Broschüre</strong> s<strong>in</strong>d die Vollzeitausbildungen der Berufsbildung angeführt. Nicht eigens<br />

beschrieben s<strong>in</strong>d die Lehrberufe. Die Lehrausbildung erfolgt an zwei Lernorten – deswegen<br />

duale Ausbildung genannt: im Lehrbetrieb und <strong>in</strong> der Berufsschule.<br />

Nähere Informationen zur Lehre s<strong>in</strong>d im Internet unter folgenden Adressen abrufbar:<br />

» www.prov<strong>in</strong>z.bz.it/berufsbildung/ausbildung/lehre.asp<br />

» www.prov<strong>in</strong>z.bz.it/abi<br />

Informationen zur Lehre erteilen das Amt für Lehrl<strong>in</strong>gswesen sowie das Amt für Ausbildungs-<br />

und Berufsberatung.<br />

liste aller schulen<br />

Der BerufsBilDung<br />

Deutsche unD laD<strong>in</strong>ische BerufsBilDung<br />

Berufsgrundstufen (BGS) - 1. Klasse Berufsfachschule<br />

bgS druck und Medien bozen<br />

bgS gaSt- und<br />

nahrungSMittelgewerbe<br />

bgS handel und<br />

dienStleiStungen<br />

brixen<br />

Meran<br />

bozen<br />

brixen<br />

bruneck<br />

Meran<br />

Schlanders<br />

LBS für Handel und Grafik Bozen<br />

Siemensstraße 6-8, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 20 19 30, F 0471 / 20 49 73<br />

lbs.bz-hg-gutenberg@schule.suedtirol.it<br />

www.gutenberg.berufsschule.it<br />

LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen<br />

Fischzuchtweg 9, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 38 00, F 0472 / 27 38 99<br />

lbs.bx-hellensta<strong>in</strong>er@schule.suedtirol.it<br />

www.hellensta<strong>in</strong>er.berufsschule.it<br />

LBS für das Gastgewerbe Meran<br />

Rätienstraße 1, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 59 01, F 0473 / 20 59 09<br />

lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it<br />

www.savoy.berufsschule.it<br />

LBS für Handel und Grafik Bozen<br />

Siemensstraße 6-8, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 20 19 30, F 0471 / 20 49 73<br />

lbs.bz-hg-gutenberg@schule.suedtirol.it<br />

www.gutenberg.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran<br />

Rennstallweg 24, 39012 Meran<br />

T 0473 / 27 49 00, F 0473 / 27 49 09<br />

lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it<br />

www.zuegg.berufsschule.it<br />

LBS Schlanders, Protzenweg 8/A, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 79 11, F 0473 / 73 79 49<br />

lbs.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.schlanders.berufsschule.it


52 Liste aller <strong>Schule</strong>n der Berufsbildung<br />

53<br />

bgS handwerk und technik<br />

holz, bau<br />

elektro, Metall<br />

elektro, <strong>in</strong>forMatik<br />

SchönheitSplege, friSur<br />

holz, Metall (nur <strong>in</strong> neuMarkt<br />

und Sarnthe<strong>in</strong>)<br />

Metall, <strong>in</strong>forMatik<br />

Metall, holz (auch <strong>in</strong> Sterz<strong>in</strong>g)<br />

elektro, <strong>in</strong>forMatik<br />

SchönheitSpflege, friSur<br />

holz, bau<br />

elektro, holz<br />

elektro, <strong>in</strong>forMatik<br />

Metall, holz<br />

Metall, elektro<br />

SchönheitSpflege, friSur<br />

elektro, Metall<br />

holz, bau<br />

SchönheitSpflege, friSur<br />

bau, holz<br />

Metall, elektro<br />

bgS für daS<br />

kunSthandwerk<br />

berufSf<strong>in</strong>dung<br />

und anlehre<br />

bozen<br />

neumarkt<br />

Sarnthe<strong>in</strong><br />

brixen<br />

Sterz<strong>in</strong>g<br />

bruneck<br />

Meran<br />

Schlanders<br />

St. ulrich<br />

Schlanders<br />

bozen<br />

brixen<br />

LBS für Handwerk und Industrie Bozen<br />

Romstraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 54 07 00, F 0471 / 54 07 09<br />

<strong>in</strong>fo@berufsschule.bz<br />

www.bozen.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran<br />

Rennstallweg 24, 39012 Meran<br />

T 0473 /27 49 00, F 0473 / 27 49 09<br />

lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it<br />

www.zuegg.berufsschule.it<br />

LBS Schlanders, Protzenweg 8/A, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 79 11, F 0473 / 73 79 49<br />

lbs.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.schlanders.berufsschule.it<br />

LBS für das Kunsthandwerk Gröden<br />

Plaza San Durich 9, 39046 St. Ulrich<br />

T 0471 / 79 67 33, F 0471 / 78 91 12<br />

lbs.st-ulrich@schule.suedtirol.it<br />

www.groeden.berufsschule.it<br />

LBS Schlanders, Protzenweg 8/A, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 79 11, F 0473 / 73 79 49<br />

lbs.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.schlanders.berufsschule.it<br />

LBS für Handwerk und Industrie Bozen<br />

Romstraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 54 07 00, F 0471 / 54 07 09<br />

<strong>in</strong>fo@berufsschule.bz<br />

www.bozen.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

Berufsfachschulen (BFS)<br />

bruneck<br />

Meran<br />

Schlanders<br />

bfS für bautechnik bruneck<br />

bfS für bäckerei<br />

und konditorei<br />

bfS für bekleidung<br />

und Mode<br />

brixen<br />

Meran<br />

bfS für elektrotechnik bruneck<br />

Meran<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran<br />

Rennstallweg 24, 39012 Meran<br />

T 0473 / 27 49 00, F 0473 / 27 49 09<br />

lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it<br />

www.zuegg.berufsschule.it<br />

LBS Schlanders, Protzenweg 8/A, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 79 11, F 0473 / 73 79 49<br />

lbs.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.schlanders.berufsschule.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen<br />

Fischzuchtweg 9, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 38 00, F 0472 / 27 38 99<br />

lbs.bx-hellensta<strong>in</strong>er@schule.suedtirol.it<br />

www.hellensta<strong>in</strong>er.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran<br />

Rennstallweg 24, 39012 Meran<br />

T 0473 / 27 49 00, F 0473 / 27 49 09<br />

lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it<br />

www.zuegg.berufsschule.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran<br />

Rennstallweg 24, 39012 Meran<br />

T 0473 / 27 49 00, F 0473 / 27 49 09<br />

lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it<br />

www.zuegg.berufsschule.it


54 Liste aller <strong>Schule</strong>n der Berufsbildung<br />

55<br />

bfS für elektrotechnik für<br />

gebäude- und <strong>in</strong>fraStrukturtechnik<br />

bozen<br />

bfS für fach<strong>in</strong>forMatik bozen<br />

bfS für handel und Verwaltung<br />

brixen<br />

bozen<br />

brixen<br />

bruneck<br />

Meran<br />

bfS für holztechnik brixen<br />

Meran<br />

LBS für Handwerk und Industrie Bozen<br />

Romstraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 54 07 00, F 0471 / 54 07 09<br />

<strong>in</strong>fo@berufsschule.bz<br />

www.bozen.berufsschule.it<br />

LBS für Handwerk und Industrie Bozen<br />

Romstraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 54 07 00, F 0471 / 54 07 09<br />

<strong>in</strong>fo@berufsschule.bz<br />

www.bozen.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

LBS für Handel und Grafik Bozen<br />

Siemensstraße 6-8, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 20 19 30, F 0471 / 20 49 73<br />

lbs.bz-hg-gutenberg@schule.suedtirol.it<br />

www.gutenberg.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran<br />

Rennstallweg 24, 39012 Meran<br />

T 0473 /27 49 00, F 0473 / 27 49 09<br />

lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it<br />

www.zuegg.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran<br />

Rennstallweg 24, 39012 Meran<br />

T 0473 /27 49 00, F 0473 / 27 49 09<br />

lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it<br />

www.zuegg.berufsschule.it<br />

bfS für kochen brixen<br />

bfS für daS kunSthandwerk<br />

Meran<br />

St. ulrich<br />

bfS für Mechatronik bozen<br />

bfS für MediengeStaltung bozen<br />

bfS für Metalltechnik brixen<br />

bruneck<br />

Schlanders<br />

bfS für pflege und SozialeS bozen<br />

LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen<br />

Fischzuchtweg 9, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 38 00, F 0472 / 27 38 99<br />

lbs.bx-hellensta<strong>in</strong>er@schule.suedtirol.it<br />

www.hellensta<strong>in</strong>er.berufsschule.it<br />

LBS für das Gastgewerbe Meran<br />

Rätienstraße 1, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 59 01, F 0473 / 20 59 09<br />

lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it<br />

www.savoy.berufsschule.it<br />

LBS für das Kunsthandwerk Gröden<br />

Plaza San Durich 9, 39046 St. Ulrich<br />

T 0471 / 79 67 33, F 0471 / 78 91 12<br />

lbs.st-ulrich@schule.suedtirol.it<br />

www.groeden.berufsschule.it<br />

LBS für Handwerk und Industrie Bozen<br />

Romstraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 54 07 00, F 0471 / 54 07 09<br />

<strong>in</strong>fo@berufsschule.bz<br />

www.bozen.berufsschule.it<br />

LBS für Handel und Grafik Bozen<br />

Siemensstraße 6-8, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 20 19 30, F 0471 / 20 49 73<br />

lbs.bz-hg-gutenberg@schule.suedtirol.it<br />

www.gutenberg.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

LBS Schlanders<br />

Protzenweg 8/A, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 79 11, F 0473 / 73 79 49<br />

lbs.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.schlanders.berufsschule.it<br />

Landesfachschule für Sozialberufe<br />

Wolkenste<strong>in</strong>gasse 1, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 97 34 94, F 0471 / 98 07 28<br />

lfs.bz-sozialberufe@schule.suedtirol.it<br />

www.sozialberufe.berufsschule.it


56 Liste aller <strong>Schule</strong>n der Berufsbildung<br />

57<br />

bfS für pflege und SozialeS<br />

(auSSchlieSSlich 1. bienniuM)<br />

brixen<br />

Meran<br />

Mals<br />

Sand <strong>in</strong><br />

taufers<br />

bfS für SchönheitSpflege bruneck<br />

Meran<br />

bfS für SerVice brixen<br />

Meran<br />

bfS für Ste<strong>in</strong>bearbeitung laas<br />

Landesfachschule für Sozialberufe<br />

Außenstelle Brixen<br />

V<strong>in</strong>tlerstraße 34, 39042 Brixen/Milland<br />

T 0471 / 97 34 94, F 0471 / 98 07 28<br />

lfs.bz-sozialberufe@schule.suedtirol.it<br />

www.sozialberufe.berufsschule.it<br />

Landesfachschule für Sozialberufe<br />

Außenstelle Meran<br />

Verdistraße 34, 39012 Meran<br />

T 0471 / 97 34 94, F 0471 / 98 07 28<br />

lfs.bz-sozialberufe@schule.suedtirol.it<br />

www.sozialberufe.berufsschule.it<br />

Oberschulzentrum Mals<br />

Staatsstraße 9, 39024 Mals<br />

T 0473 / 83 12 59, F 0473 / 83 19 10<br />

hob.mals@schule.suedtirol.it<br />

www.claudiavonmedici.net<br />

Oberschulzentrum Sand <strong>in</strong> Taufers<br />

Pfarre 1, 39032 Sand <strong>in</strong> Taufers<br />

T 0474 / 67 81 66, F 0474 / 67 94 04<br />

lewit.sand@schule.suedtirol.it<br />

www.lewit-sand.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran<br />

Rennstallweg 24, 39012 Meran<br />

T 0473 / 27 49 00, F 0473 / 27 49 09<br />

lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it<br />

www.zuegg.berufsschule.it<br />

LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen<br />

Fischzuchtweg 9, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 38 00, F 0472 / 27 38 99<br />

lbs.bx-hellensta<strong>in</strong>er@schule.suedtirol.it<br />

www.hellensta<strong>in</strong>er.berufsschule.it<br />

LBS für das Gastgewerbe Meran<br />

Rätienstraße 1, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 59 01, F 0473 / 20 59 09<br />

lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it<br />

www.savoy.berufsschule.it<br />

LBS Schlanders, Protzenweg 8/A, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 79 11, F 0473 / 73 79 49<br />

lbs.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.schlanders.berufsschule.it<br />

Spezialisierungslehrgänge - 4. Klasse Berufsfachschule<br />

SpezialiSierungSlehrgang<br />

für fach<strong>in</strong>forMatik und<br />

netzwerktechnik<br />

(4. klaSSe bfS fach<strong>in</strong>forMatik)<br />

SpezialiSierungSlehrgang<br />

für holzbildhauer/<strong>in</strong> und<br />

Schnitzer/<strong>in</strong> (4. und 5. klaSSe<br />

bfS für daS kunSthandwerk)<br />

SpezialiSierungSlehrgang<br />

für <strong>in</strong>duStrie- und<br />

gebäudeautoMation<br />

(4. klaSSe bfS für elektrotechnik)<br />

SpezialSierungSlehr-<br />

gang für it-SySteM-<br />

elektroniker/<strong>in</strong> und<br />

anwendungSentwickler/<strong>in</strong><br />

(4. klaSSe bfS fach<strong>in</strong>forMatik)<br />

SpezialiSierungSlehrgang<br />

für MaSch<strong>in</strong>enbau<br />

(4. klaSSe bfS Metalltechnik)<br />

SpezialiSierungSlehrgang<br />

für Möbelbau<br />

(4. klaSSe bfS holztechnik)<br />

SpezialiSierungSlehrgang<br />

für MultiMediageStaltung<br />

(4. klaSSe bfS für Medien-<br />

geStaltung)<br />

SpezialiSierungSlehrgang<br />

für Ste<strong>in</strong>bildhauer/<strong>in</strong><br />

(4. und 5. klaSSe bfS für<br />

Ste<strong>in</strong>bearbeitung)<br />

SpezialiSierungS-<br />

lehrgang für wartung<br />

und <strong>in</strong>Standhaltung<br />

(4. klaSSe bfS Mechatronik)<br />

brixen<br />

St. ulrich<br />

bruneck<br />

bozen<br />

brixen<br />

brixen<br />

bozen<br />

laas<br />

bozen<br />

LBS für Handel, Handwerk und<br />

Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

LBS für das Kunsthandwerk Gröden<br />

Plaza San Durich 9, 39046 St. Ulrich<br />

T 0471 / 79 67 33, F 0471 / 78 91 12<br />

lbs.st-ulrich@schule.suedtirol.it<br />

www.groeden.berufsschule.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

LBS für Handwerk und Industrie Bozen<br />

Romstraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 54 07 00, F 0471 / 54 07 09<br />

<strong>in</strong>fo@berufsschule.bz<br />

www.bozen.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen<br />

Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 39 00, F 0472 / 27 39 09<br />

lbs.tschuggmall@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.tschuggmall.berufsschule.it<br />

LBS für Handel und Grafik Bozen<br />

Siemensstraße 6-8, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 20 19 30, F 0471 / 20 49 73<br />

lbs.bz-hg-gutenberg@schule.suedtirol.it<br />

www.gutenberg.berufsschule.it<br />

LBS Schlanders<br />

Protzenweg 8/A, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 79 11, F 0473 / 73 79 49<br />

lbs.schlanders@schule.suedtirol.it<br />

www.schlanders.berufsschule.it<br />

LBS für Handwerk und Industrie Bozen<br />

Romstraße 20, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 54 07 00, F 0471 / 54 07 09<br />

<strong>in</strong>fo@berufsschule.bz<br />

www.bozen.berufsschule.it


58 Liste aller <strong>Schule</strong>n der Berufsbildung<br />

59<br />

Landesfachschule für Sozialberufe<br />

k<strong>in</strong>derbetreuung<br />

pflegehelfer/<strong>in</strong><br />

Sozialbetreuer/<strong>in</strong><br />

Hotelfachschule<br />

bozen<br />

1. und 2. klaSSe bozen<br />

brixen<br />

Meran<br />

bruneck<br />

3., 4. und 5. klaSSe bruneck<br />

Meran<br />

Landesfachschule für Sozialberufe<br />

Wolkenste<strong>in</strong>gasse 1, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 97 34 94, F 0471 / 98 07 28<br />

lfs.bz-sozialberufe@schule.suedtirol.it<br />

www.sozialberufe.berufsschule.it<br />

LBS für Handel und Grafik Bozen<br />

Siemensstraße 6-8, 39100 Bozen<br />

T 0471 / 20 19 30, F 0471 / 20 49 73<br />

lbs.bz-hg-gutenberg@schule.suedtirol.it<br />

www.gutenberg.berufsschule.it<br />

LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen<br />

Fischzuchtweg 9, 39042 Brixen<br />

T 0472 / 27 38 00, F 0472 / 27 38 99<br />

lbs.bx-hellensta<strong>in</strong>er@schule.suedtirol.it<br />

www.hellensta<strong>in</strong>er.berufsschule.it<br />

LBS für das Gastgewerbe Meran<br />

Rätienstraße 1, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 59 01, F 0473 / 20 59 09<br />

lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it<br />

www.savoy.berufsschule.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

Berufsbildungszentrum Bruneck<br />

Toblweg 6, 39031 Bruneck<br />

T 0474 / 57 34 11, F 0474 / 57 34 99<br />

bbz.bruneck@schule.suedtirol.it<br />

www.bruneck.berufsschule.it<br />

Landeshotelfachschule Meran<br />

Freiheitsstraße 155, 39012 Meran<br />

T 0473 / 20 32 00, F 0473 / 44 70 70<br />

<strong>in</strong>fo@kaiserhof.it<br />

www.kaiserhof.it<br />

lanD-, fOrst- unD<br />

hausWirtschaftliche<br />

BerufsBilDung<br />

Fachschulen für Land- und Forstwirtschaft<br />

berglandwirtSchaft,<br />

forStwirtSchaft,<br />

pferdewirtSchaft<br />

berglandwirtSchaft,<br />

forStwirtSchaft<br />

obSt-, we<strong>in</strong>- und<br />

gartenbau, floriStik<br />

dietenheim<br />

burgeis<br />

Vahrn<br />

pfatten<br />

Fachschulen für Hauswirtschaft<br />

fachrichtungen<br />

hauSwirtSchaft und<br />

ernährung<br />

dietenheim<br />

neumarkt<br />

kortsch<br />

Tisens<br />

Fachschule für Landwirtschaft Dietenheim<br />

Gänsbichl 2, 39031 Dietenheim/Bruneck<br />

T 0474 / 57 38 11-12-13, F 0474 / 57 38 19<br />

fs.mairamhof@schule.suedtirol.it<br />

www.fachschule-dietenheim.it<br />

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg<br />

Burgeis 7, 39024 Mals<br />

T 0473 / 83 65 00, F 0473 / 83 65 99<br />

fs.fuerstenburg@schule.suedtirol.it<br />

www.fachschule-fuerstenburg.it<br />

Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern<br />

Salernstraße 26, 39040 Vahrn<br />

T 0472 / 83 37 11, F 0472 / 83 38 12<br />

fs.salern@schule.suedtirol.it<br />

www.fachschule-salern.it<br />

Fachschule für Obst-, We<strong>in</strong>- und Gartenbau Laimburg<br />

Laimburg/Pfatten, 39040 Auer<br />

T 0471 / 59 91 00, F 0471 / 59 92 85<br />

direktion@fachschule-laimburg.it<br />

www.fachschule-laimburg.it<br />

Fachschule für Hauswirtschaft Dietenheim<br />

Gänsbichl 2, 39031 Dietenheim/Bruneck<br />

T 0474 / 57 38 11, F 0474 / 57 38 19<br />

fs.dietenheim@schule.suedtirol.it<br />

www.fachschule-dietenheim.it<br />

Fachschule für Hauswirtschaft Neumarkt<br />

Fleimstalerstraße 37, 39044 Neumarkt<br />

T 0471 / 81 26 00, F 0471 / 82 07 29<br />

fs.griesfeld@schule.suedtirol.it<br />

www.fachschule-neumarkt.it<br />

Fachschule für Hauswirtschaft Kortsch<br />

Schmiedgasse 8, 39028 Schlanders<br />

T 0473 / 73 01 81, F 0473 / 73 18 19<br />

fs.kortsch@schule.suedtirol.it<br />

www.fachschule-kortsch.it<br />

Fachschule für Hauswirtschaft Frankenberg<br />

Dorf 42, 39010 Tisens<br />

T 0473 / 92 09 62, F 0473 / 92 09 96<br />

fs.frankenberg@schule.suedtirol.it<br />

www.fachschule-frankenberg.it


60 61<br />

WO kann<br />

ich mich<br />

<strong>in</strong>fOrmieren?<br />

» auf der Homepage zur Schulreform: www.schulreform.bz.it<br />

» direkt bei den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n<br />

(L<strong>in</strong>ks zu den Internetseiten der <strong>Schule</strong>n und Term<strong>in</strong>e der Tage oder offenen Tür siehe: www.schulreform.bz.it)<br />

» bei Elternveranstaltungen<br />

» auf der Bildungsmesse Futurum 2011<br />

» bei den Berufsberatungsstellen<br />

Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung<br />

bozen *<br />

briXen *<br />

bruneck *<br />

MalS<br />

Meran *<br />

neuMarkt<br />

San Mart<strong>in</strong> de tor<br />

St. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> thurn<br />

SchlanderS *<br />

SËlVa/ wolkenSte<strong>in</strong><br />

Sterz<strong>in</strong>g *<br />

Andreas-Hofer-Straße 18, T 0471 / 41 33 50 / 51<br />

Mo bis Fr: 9.00 – 12.00 und 14.30 –16.00 Uhr<br />

Langer Do: 8.30 – 13.00 und 14.00 – 17.30 Uhr<br />

berufsberatung.bozen@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

www.prov<strong>in</strong>z.bz.it/berufsberatung<br />

Villa Adele, Regensburger Allee 18, T 0472 / 82 12 81<br />

Mi: 9.00– 12.00 Uhr und 14.30 – 16.30 Uhr<br />

berufsberatung.brixen@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Rathausplatz 10, T 0474 / 58 23 81<br />

Mo und Do: 9.00 – 12.00 und 14.30 – 16.30 Uhr<br />

berufsberatung.bruneck@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Marktgasse 4 (Sprengelsitz), T 0473 / 83 02 46<br />

Mo: 10.00 – 12.00 Uhr<br />

berufsberatung.mals@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Sandplatz 10, T 0473 / 25 22 70 / 71<br />

Mo, Mi, Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 16.30 Uhr<br />

berufsberatung.meran@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Franz-Bonatti-Platz 2/3, T 0471 / 82 41 50 oder 0471 / 41 33 50<br />

Mi: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

berufsberatung.neumarkt@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Picol<strong>in</strong>/Pikole<strong>in</strong> 22, T 0474 / 52 40 87<br />

Mi: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

berufsberatung.pikole<strong>in</strong>@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Schlandersburg, T 0473 / 73 61 80<br />

Mi: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 16.30 Uhr<br />

berufsberatung.schlanders@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Cësa de cultura/Haus der Kultur „Oswald von Wolkenste<strong>in</strong>“<br />

T 0471 / 79 41 92, Mo: 10.00 – 12.00 Uhr<br />

berufsberatung.wolkenste<strong>in</strong>@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Bahnhofstraße 2/E, T 0472 / 72 91 80<br />

Mo: 9.00 – 11.00 Uhr<br />

berufsberatung.sterz<strong>in</strong>g@prov<strong>in</strong>z.bz.it<br />

Für Beratungsgespräche ist e<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung erforderlich. Die Infotheken<br />

können zu den Öffnungszeiten ohne Anmeldung besucht werden.<br />

* Diese Berufsberatungsstellen haben e<strong>in</strong>e Infothek.


62<br />

Futurum<br />

3. <strong>Südtirol</strong>er Bildungsmesse<br />

3a Fiera della Formazione - Alto Adige<br />

3. Fiera dla Formazion de <strong>Südtirol</strong><br />

Die Futurum 2011 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die neue<br />

Bildungslandschaft der Oberstufe und wendet sich<br />

primär an Mittelschüler/<strong>in</strong>nen und Schüler/<strong>in</strong>nen der<br />

1. Oberschulklassen und deren Eltern.<br />

Die Besucher/<strong>in</strong>nen erhalten e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung zu den<br />

drei Bildungssäulen: Gymnasien, Fachoberschulen<br />

und Berufsbildung. An den e<strong>in</strong>zelnen Ständen können<br />

sie sich über die e<strong>in</strong>zelnen Schultypen und über Berufsausbildungsmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong>formieren.<br />

Im Rahmen der Futurum 2011 wird vom 17. bis zum 19.<br />

Februar die Landesmeisterschaft „Berufe im Wettbewerb<br />

2011“ organisiert. Es handelt sich um e<strong>in</strong>en Lehrl<strong>in</strong>gswettbewerb,<br />

um die besten Kandidat/<strong>in</strong>nen für<br />

die Berufsweltmeisterschaft zu f<strong>in</strong>den.<br />

Futurum 2011 offre una panoramica del nuovo secondo<br />

ciclo di istruzione e formazione rivolgendosi prevalentemente<br />

ad alunni e alunne della scuola secondaria di<br />

primo grado e studenti e studentesse delle prime classi<br />

superiori ed ai loro genitori. I visitatori e le visitatrici potranno<br />

<strong>in</strong>formarsi <strong>in</strong> generale <strong>in</strong> merito ai tre pilastri del<br />

nuovo secondo ciclo di istruzione e formazione: licei, istituti<br />

tecnici, istituti e scuole professionali, ma anche sulle<br />

s<strong>in</strong>gole tipologie di scuole e sui percorsi di formazione<br />

professionale rivolgendosi ai s<strong>in</strong>goli stands.<br />

Nell’ambito della Fiera della Formazione Futurum si<br />

svolgerà <strong>in</strong>oltre l’edizione prov<strong>in</strong>ciale del “Concorso dei<br />

mestieri” (dal 17 al 19 febbraio). Si tratta di un concorso<br />

per apprendisti che vede come obiettivo f<strong>in</strong>ale la partecipazione<br />

ai campionati mondiali dei mestieri.<br />

www.futurum.it<br />

Messe Platz 1<br />

Piazza Fiera 1<br />

Messe Bozen, Industriezone<br />

Fiera di Bolzano, Zona Industriale<br />

17. bis 20. Februar 2011<br />

Dal 17 al 20 febbraio 2011<br />

Schwerpunkt „Neue Oberstufe“<br />

Tema pr<strong>in</strong>cipale: La nuova scuola superiore<br />

3. <strong>Südtirol</strong>er Bildungsmesse<br />

3ª Fiera della Formazione - Alto Adige<br />

futurum<br />

2011<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!