23.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt 6-2013 - Mietingen

Amtsblatt 6-2013 - Mietingen

Amtsblatt 6-2013 - Mietingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde ietingen<br />

<strong>Mietingen</strong> Baltringen Walpertshofen<br />

Freitag, 15. Februar <strong>2013</strong> Nr. 6<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung des<br />

Gemeinderats am Montag, den 18. Februar<br />

<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Sitzungssaal der<br />

Mehrzweckhalle in <strong>Mietingen</strong><br />

Tagesordnung – Öffentlich -:<br />

TOP 1: Bericht des Bürgermeisters<br />

TOP 2: Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung<br />

gefassten Beschlüsse<br />

TOP 3: Fragen der Mitglieder des Gemeinderats<br />

TOP 4: Bürgerfragen<br />

TOP 5: Einvernehmen zu Bauvorhaben, Bekannt-<br />

gaben nach der Hauptsatzung, bzw. nach<br />

dem Kenntnisgabeverfahren<br />

TOP 6: Strukturförderung Kindertagespflege, Förde-<br />

rung von Tagesmüttern<br />

- Empfehlungen der kommunalen Arbeits-<br />

gruppe<br />

TOP 7: Haushaltsreste 2012, Übertragung in das Jahr<br />

<strong>2013</strong><br />

TOP 8: Neubau Regenüberlaufbecken <strong>Mietingen</strong>,<br />

Vergabebeschluss<br />

TOP 9: Vergabe der Be- und Entlüftungsanlage mit<br />

Wärmerückgewinnung in den Naßräumen der<br />

TH Baltringen<br />

TOP 10: Baugebiet Kreuzäcker, Baltringen<br />

- Beschluss über eine Abrechnungseinheit<br />

- Beschluss über den Ablösesatz für die Bau-<br />

platzverkäufe<br />

TOP 11: Festsetzung von verkaufsoffenen Sonntagen<br />

Notrufe, Bereitschaftsdienste<br />

Notarzt - Rettungsdienst, Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Arbeiter-Samariter-Bund - Sozialstation 07353 9844-0<br />

oder Orsenhausen – Biberach 07351 1509-0<br />

Internet: www.asb-orsenhausen.de<br />

DRK – Krankentransporte im Landkreis Biberach 19222<br />

(vom Handy mit Vorwahl 07351)<br />

MR Soziale Dienste, Haushaltshilfe u. Familienpflege 07351 1882620<br />

Weitere Telefon-Nrn. können Sie dem „Wegweiser“ für Senioren<br />

entnehmen, oder besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.mietingen.de. Unter der Rubrik „Wer hilft mir bei …“ erhalten<br />

Sie ebenfalls wichtige Informationen.<br />

Kassenärztlicher Notdienst<br />

Am Wochenende und an Feiertagen in bestimmten<br />

Gebieten des Landkreises. Bitte beachten Sie die<br />

Hinweise in der örtlichen Presse. 07351 19292<br />

Kinderärztlicher Notdienst 0180 1929343<br />

in der Gemeinde <strong>Mietingen</strong> im Jahr <strong>2013</strong><br />

- Antrag des BdS <strong>Mietingen</strong>-Baltringen-<br />

Walpertshofen<br />

TOP 12: Zuschuss an den SV <strong>Mietingen</strong> für eine Be-<br />

regnungsanlage Trainingsfelder<br />

TOP 13: Verschiedenes und Bürgerfragen<br />

Vor und nach der öffentlichen Sitzung findet eine nichtöffentliche<br />

Sitzung statt.<br />

gez. Robert Hochdorfer<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg in der Fassung vom 03. Oktober 1983<br />

(Gesetzblatt S. 578) hat der Gemeinderat am<br />

21.01.<strong>2013</strong> folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2013</strong> beschlossen:<br />

§ 1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je<br />

10.868.851,00 €<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 7.970.906,00 €<br />

im Vermögenshaushalt 2.897.945,00 €<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditauf-<br />

nahmen für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von<br />

1.180.775,00 €<br />

Zahnärzte<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst an den Wochenenden<br />

und Feiertagen zu erfragen<br />

für den Landkreis Biberach unter 01805 911610<br />

für den Alb-Donau-Kreis 01805 911601<br />

(Festnetzpreis 14 ct/Min.; Mobilfunkpreise max. 42 ct/Min.;<br />

Bandansage)<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

Umland Laupheim<br />

Samstag, 16.02.13 Rats-Apotheke, Marktplatz 3<br />

Laupheim 07392 2110<br />

Sonntag, 17.02.13 Apotheke am Bronner Berg, Leibnizstr. 5<br />

Laupheim 07392 18085<br />

Umland Biberach<br />

Samstag, 16.02.13 Apotheke im Umlachtal, Fischbacher Str. 19<br />

Eberhardzell 07355 93160<br />

Sonntag, 17.02.13 Schloss-Apotheke, Brauerstr. 3<br />

Warthausen 07351 17737


Gemeindekontakte<br />

Rathaus <strong>Mietingen</strong><br />

Robert Hochdorfer, Bürgermeister<br />

Sina Amann, Vorzimmer / <strong>Amtsblatt</strong><br />

Sieglinde Hänel<br />

Martin Stooß, Kämmerer, Finanzwesen<br />

Manfred Nieß, Gemeindekasse<br />

Carolin Reuter, Steuern / Abgaben<br />

Melanie Mäschle, Hauptamtsleiterin<br />

Edith Keller, Renten, Standesamt, Gewerbeamt<br />

Corinna Urbansky, Passamt, Einwohnermeldeamt<br />

Email: Jeden Mitarbeiter erreichen Sie unter der persönlichen<br />

E-Mail Adresse: z.B. Robert.Hochdorfer@mietingen.de<br />

E-Mail Adresse für <strong>Amtsblatt</strong>: info@mietingen.de<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermäch-<br />

tigungen<br />

in Höhe von 0,00 €<br />

§ 2 Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf<br />

485.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 3 Realsteuerhebesätze<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betrie-<br />

be (Grundsteuer A) auf 320 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf<br />

300 v.H.<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 340 v.H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

<strong>Mietingen</strong>, 21.01.<strong>2013</strong><br />

gez. Hochdorfer<br />

Bürgermeister<br />

Die Gesetzmäßigkeit dieser Haushaltssatzung wurde<br />

mit Erlass des Landratsamts Biberach vom 04.02.<strong>2013</strong><br />

AZ 11-902.41/923.22/923.61 bestätigt.<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

in Höhe von 1.180.775 € wird gem. § 87 Abs. 2 GemO<br />

genehmigt.<br />

Die Haushaltssatzung enthält keine weiteren genehmigungspflichtigen<br />

Teile.<br />

"Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung<br />

beim Erlass der Satzung kann nur innerhalb<br />

eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die<br />

Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen;<br />

dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlich-<br />

Seite 2 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Tel. 07392 9720 – 00<br />

Fax. 07392 9720 – 30<br />

Durchwahl<br />

-0<br />

-0<br />

-0<br />

-21<br />

-22<br />

-22<br />

-23<br />

-24<br />

-28<br />

Impressum<br />

Herausgeber des Amtlichen Teils: Bürgermeister Hochdorfer. Verantwortlich<br />

für den Inhalt der katholischen Kirchengemeinden Pfarrer Kalathinkal.<br />

keit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind."<br />

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wird hiermit<br />

gemäß § 81 Abs. 4 GemO öffentlich bekannt gemacht.<br />

Jedermann kann in die Haushaltssatzung und den<br />

Haushaltsplan in der Zeit von<br />

Montag, 18. Februar <strong>2013</strong> bis Dienstag, 26. Februar<br />

<strong>2013</strong><br />

je einschließlich, während der üblichen Arbeitszeiten im<br />

Rathaus <strong>Mietingen</strong> Einsicht nehmen.<br />

Ausgefertigt:<br />

<strong>Mietingen</strong>, 06.02.<strong>2013</strong><br />

gez. Hochdorfer<br />

Bürgermeister<br />

Hauptstraße 8<br />

88487 <strong>Mietingen</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus <strong>Mietingen</strong> Mo. – Do.<br />

Mi.<br />

Ortsverwaltung Baltringen<br />

und Erinnerungsstätte Baltringer Haufen<br />

(Museumsleiter: Franz Liesch)<br />

Frau Einzmann<br />

Tel.<br />

Fax.<br />

Mo.,Di.<br />

Mi.<br />

Do.,Fr.<br />

www.mietingen.de<br />

info@mietingen.de<br />

07356 2321<br />

07356 928488<br />

08.00 – 12.00<br />

14.00 – 18.00<br />

Freitag geschlossen<br />

08.30 – 12.00<br />

16.30 – 18.00<br />

08.30 – 12.00<br />

Ortsverwaltung Walpertshofen Mi. 14.00 – 16.00<br />

Do. 16.00 – 18.00<br />

Frau Einzmann<br />

Tel.<br />

Fax.<br />

07353 3446<br />

07392 9720–30<br />

Mail: ovwalpertshofen@web.de<br />

Sprechzeiten der Ortsvorsteher<br />

Baltringen OV Reuter Mi. 16.30 – 18.00<br />

Walpertshofen OV Grabowski<br />

Do. 17.00 – 18.00<br />

<strong>Mietingen</strong> OV Glaser (MZH Sitzungssaal) Fr. 16.00 – 17.00<br />

Zusammenfassung des Haushaltsplans <strong>2013</strong><br />

siehe Anhang Mitteilungsblatt<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis<br />

Biberach e. V.<br />

- Ehemalige -<br />

Die Situation am Getreidemarkt<br />

Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis<br />

Biberach lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Jahreshauptversammlung<br />

am Dienstag, 19. Februar <strong>2013</strong><br />

um 20:00 Uhr in den Knopfstadel nach Warthausen ein.<br />

Im Anschluss berichtet Sven Schneider, BayWa SGF<br />

Württemberg Süd über die aktuelle Situation und den<br />

möglichen weiteren Verlauf des Getreide- und Rapsmarktes.<br />

Daraus leiten sich optimierte Verkaufsstrategien<br />

ab. Auch hierfür gibt er Hinweise auf Vermarktungstermine,<br />

die passenden Vermarktungswege und<br />

die jeweiligen Vorteile für die letzte aber auch bereits<br />

die kommende Ernte.


Landwirte besichtigen Melkroboter<br />

Am Mittwoch, 20. Februar <strong>2013</strong>, um 13.30 Uhr findet<br />

auf dem Betrieb Josef und Johannes Lang GbR, Stadtberg<br />

6, 88400 Biberach eine Betriebsbesichtigung zum<br />

Thema „Einbau von zwei automatischen Melksystemen<br />

in den bestehenden Boxenlaufstall“ statt.<br />

Ergänzend zu einem Erfahrungsbericht der beiden Betriebsleiter<br />

werden die Auswirkungen auf die Stallplanung,<br />

die Arbeitswirtschaft und die Eutergesundheit<br />

durch das Landwirtschaftsamt beleuchtet.<br />

Schülerabend der Fachschule für Landwirtschaft<br />

Die Fachschule für Landwirtschaft Biberach lädt ein<br />

zum traditionellen Schülerabend am Freitag, 22. Februar<br />

<strong>2013</strong>, um 20 Uhr in die Turn- und Festhalle Untersulmetingen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler bieten ein Programm mit<br />

Fachvorträgen und Unterhaltung an und die Schülerkapelle<br />

unterhält mit oberschwäbischer Blasmusik. Die<br />

jungen Landwirte und Hauswirtschafterinnen sowie die<br />

neuen Landwirtschaftsmeister und Meisterinnen der<br />

Hauswirtschaft erhalten ihre Berufsabschlussurkunden<br />

und die Meisterbriefe.<br />

Sinus-Milieustudie U 18<br />

Wie ticken Jugendliche?<br />

Am Dienstag, 26. Februar <strong>2013</strong>, gibt Peter Martin<br />

Thomas, Mitautor der Sinus-Jugendstudie, ab 19 Uhr im<br />

Stadtteilhaus Gaisental Biberach, Banatstraße 34, Einblicke<br />

in die Sinus-Jugendstudie.<br />

Peter Martin Thomas wird unterhaltsam, multimedial<br />

und informativ in die Ergebnisse der Sinus-<br />

Jugendstudie einführen. Diese gibt differenzierte Einblicke<br />

in die Lebenswelt junger Menschen, über ihre<br />

Wertvorstellungen und Lebensstile, ihre Einstellung zu<br />

Gemeinschaft, Engagement, Kommunikation, aber auch<br />

Religion und Kirche. Wer junge Menschen verstehen<br />

und dabei auch mal schmunzeln will, der ist an diesem<br />

Abend richtig. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht<br />

erforderlich. Der Eintritt ist frei.<br />

Politikverdrossen und wild auf Konsum? Oder total vernetzt<br />

und öko-korrekt? Auch nach der neuen Sinus-<br />

Jugendstudie ist eines klar: Die Jugend gibt es nicht.<br />

Die Lebenswelten unterscheiden sich. Das Spektrum<br />

reicht vom lifestyle- und erfolgsorientierten Networker<br />

über die anpassungsbereite pragmatische Mitte bis hin<br />

zu sozial benachteiligten Jugendlichen, die sich auf<br />

dem Abstellgleis sehen.<br />

Workshop<br />

Wer sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen<br />

möchte, hat die Möglichkeit bereits am Workshopnachmittag<br />

von 14 bis 17.30 Uhr teilzunehmen. Eine Anmeldung<br />

zum Workshop ist bis zum 16. Februar erforderlich.<br />

Die Kosten betragen zehn Euro. Der Vortrag und<br />

Workshoptag wird in Kooperation mit den Kreisjugendringen<br />

und Kreisjugendreferaten Biberach, Sigmaringen<br />

und Ravensburg sowie Jugend Aktiv e.V. Biberach<br />

organisiert. Weitere Infos und Anmeldung unter<br />

www.kjr-biberach.de.<br />

Seite 3 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Mitteilungen Gesamtgemeinde<br />

Ergebnisse von Geschwindigkeitsmessungen<br />

Messtag- u. zeit: 05. Februar <strong>2013</strong><br />

14:26 Uhr – 15:46 Uhr<br />

Ortsteil: Baltringen<br />

Messstelle: Schemmerberger Str.<br />

Zulässige Geschwindigkeit: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 306<br />

Zahl der Überschreitungen: 11<br />

Baden-Württemberg<br />

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft<br />

Private Photovoltaikanlagen, Ministerium informiert<br />

über Steueränderungen<br />

Gewerbeanzeige entfällt<br />

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft informiert<br />

die Bürgerinnen und Bürger über Änderungen bei der<br />

Besteuerung von Photovoltaikanlagen auf Privatgebäuden.<br />

In der Zwischenzeit ist dafür keine Gewerbeanzeige<br />

beim Gewerbeamt mehr nötig. Denn die Bürger verwalten<br />

hier allein eigenes Vermögen. Nur das Finanzamt<br />

muss über die Installation der neuen Anlage unterrichtet<br />

werden.<br />

"Immer mehr Bürger erzeugen Strom über Photovoltaikanlagen.<br />

Sie leisten so ihren persönlichen Beitrag zur<br />

Energiewende. Dabei sind auch die steuerrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen zu beachten. Darüber wollen wir<br />

die Bürger informieren", sagte der Minister für Finanzen<br />

und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid, am 08. Februar <strong>2013</strong>.<br />

Dazu wurde nun der "Aktuelle Tipp" zur Besteuerung<br />

von Photovoltaikanlagen neu aufgelegt. Er umfasst vor<br />

allem die Bereiche Umsatz-, Einkommen- und Gewerbesteuer.<br />

Der aktuelle Tipp ist auf der Homepage des Ministeriums<br />

für Finanzen und Wirtschaft (www.mfw.badenwuerttemberg.de)<br />

eingestellt unter Publikationen<br />

Steuern Der aktuelle Tipp. Dort kann er kostenlos<br />

herunterladen werden.<br />

Sprechtag Deutsche Rentenversicherung<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

- Renten<br />

- Medizinische Rehabilitation<br />

- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

- Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

- Versicherungsfragen<br />

Datum: Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong><br />

Uhrzeit: 08.30 – 12.00 Uhr<br />

13.30 – 15.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus Laupheim<br />

Terminvereinbarung empfohlen unter 07392 704-221<br />

oder 07392 704-213. Bitte bringen Sie Ihr Versicherungsunterlagen<br />

mit.


Schulnachrichten<br />

Speiseplan vom 18.02. – 22.02.<strong>2013</strong><br />

Montag, 18.02.<strong>2013</strong><br />

Lasagne Bolognese mit Käse überbacken und Salat R<br />

Fruchtjoghurt<br />

Dienstag, 19.02.<strong>2013</strong><br />

Saure Linsen mit Spätzle und Saitenwurst R + S<br />

Obst<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

Hühnerfrikassee mit Reis und Salat H<br />

Fruchtcreme<br />

Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong><br />

Schweinegeschnetzeltes mit Nudeln und Gemüse S<br />

Pudding<br />

Freitag, 22.02.<strong>2013</strong><br />

Paniertes Fischfilet mit Soße, Kartoffelsalat und Grüner Salat<br />

Beerengrütze<br />

S=Schweinefleisch; R=Rindfleisch; K=Kalbfleisch; P=Putenfleisch<br />

1=mit Süßungsmittel; 2=mit Phosphat; 3=mit Farbstoff<br />

Unkostenbeitrag 4,00 € (Schüler bezahlen 3,20 €)<br />

Zu beachten ist, dass am Tag zuvor bis spätestens 13.00 h im<br />

Sekretariat das Essen angemeldet wird. Nähere Auskünfte<br />

hierzu erhalten Sie im Schulsekretariat unter Tel. 07392 2288.<br />

Max-Weishaupt-Realschule Schwendi<br />

Voranzeige<br />

Altpapiersammlung der Klasse 8b<br />

Am 15. und 16. März sammeln die Schüler der Realschule<br />

Schwendi wieder Altpapier. Wir bitten die Bürger<br />

der Gemeinde, sie dabei tatkräftig zu unterstützen.<br />

Abgabezeit: Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 09<br />

bis 13 Uhr.<br />

Die Container stehen an der Gemeindehalle Walpertshofen.<br />

Vielen Dank im Voraus!<br />

Die Schüler der Klasse 8b<br />

Ortsteil <strong>Mietingen</strong><br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Jeden Freitag von 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Fundamt<br />

Es wurde ein Geldbetrag gefunden.<br />

Die Fundsache kann zu den Öffnungszeiten abgeholt<br />

werden.<br />

Benachrichtigung zur Abgasmessung/<br />

Abgaswegeüberprüfung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Ihre Feuerstätte soll sicher, umweltfreundlich und sparsam<br />

funktionieren. Um dies gewährleisten hat der Gesetzgeber<br />

den Schornsteinfeger mit Kontrollaufgaben<br />

beauftragt.<br />

Seite 4 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Ab dem 20. Februar <strong>2013</strong> und in den folgenden Tagen/Wochen<br />

beabsichtigen wir Ihre Feuerungsanlage in<br />

<strong>Mietingen</strong> zu überprüfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Josef Führle<br />

Bevollmächtigter Schornsteinfegermeister<br />

Vereinsnachrichten<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mietingen</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, den 02.03.2012 um 20:00, findet die Jahreshauptversammlung<br />

der FFW <strong>Mietingen</strong> und Altersabteilung<br />

im Gasthaus zum Becken statt.<br />

In kompletter Uniform ohne Mütze!<br />

gez. Kdt. Markus Gerster<br />

Kinderfunken <strong>Mietingen</strong><br />

Am Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong> auf der Wiese beim Getränkemarkt<br />

Trinkspass. Aufbau am Sonntag ab 13.00 Uhr.<br />

Christbäume oder ähnliches kann abgegeben werden.<br />

Anzünden bei Einbruch der Dunkelheit, ca. 18.00 Uhr.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Mit dem Erlös wollen<br />

wir zum Kauf eines Grabsteins für Martin Gompper<br />

beitragen.<br />

Kinderfunkenteam <strong>Mietingen</strong><br />

Kolpingsfamilie <strong>Mietingen</strong><br />

63. Jahreshauptversammlung<br />

Unsere JHV findet am Freitag, 15. Februar <strong>2013</strong> um<br />

20.00 Uhr im DBH statt. Die Tagesordnungspunkte<br />

wurden bereits bekannt gegeben.<br />

Über zahlreiches Erscheinen freut sich<br />

Eure Vorstandschaft<br />

Kolpingbesinnungstag<br />

Am 03. März findet der Besinnungstag in <strong>Mietingen</strong><br />

statt.<br />

Beginn um 09 Uhr mit dem Gottesdienst in der Pfarrkirche<br />

St. Laurentius.<br />

Anschließend kleines Frühstück im Don-Bosco-Haus.<br />

10.30 Uhr Gedanken zum Thema "Unterwegs im Geiste<br />

Adolph Kolpings"<br />

Schwerpunkt: Glaubensstärke, Frohsinn, Teamgeist -<br />

Referent Clemens Dietz<br />

12.30 Uhr Mittagessen (7,50 €) - anschließend Ende<br />

des Besinnungstages<br />

Anmeldungen bis 27.02.<strong>2013</strong> bei Josef Nunnenmacher,<br />

Tel. 8483<br />

60 Jahre Kolpingsfamilie Füramoos<br />

Am 10.03.<strong>2013</strong> feiert die Kolpingsfamilie Füramoos ihr<br />

60-jähriges Jubiläum.<br />

Beginn um 08:30 Uhr mit der Banneraufstellung am<br />

Kindergarten (Gartenstraße 18).<br />

08:45 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael<br />

10:15 Begrüßung durch Präses Pfarrer Max Wiest


Ehrungen der Gründungsmitglieder Grußworte der Gäste<br />

Festvortrag: H. Pfr. Josef Hops; Thema: Kolping - eine<br />

Geschichte mit Zukunft<br />

12 Uhr Schlusswort<br />

Anschließend gemeinsames Mittagessen<br />

Anmeldungen wg. Planung Mittagessen etc. bitte bis<br />

17.02.13 bei Josef Nunnenmacher Tel. 8483<br />

Abfahrt um 08:00 Uhr am Don-Bosco-Haus.<br />

Sportverein <strong>Mietingen</strong> 1947 e.V.<br />

Jugendfußball<br />

Ergebnisse u. Termine der Jugendmannschaften<br />

C-Junioren:<br />

1. Vorbereitungsspiel C1 SGM Baustetten:<br />

Montag, 18.02.13 um 18 Uhr, Kunstrasenplatz Laupheim<br />

SGM Baustetten 1 - SV Alberweiler (B-Juniorinnen)<br />

Im letzten Testspiel vor Ihrem Rückrundenstart (23.02.)<br />

beim SC Freiburg, wollen die B-Juniorinnen des SV<br />

Alberweiler noch die letzte Feinabstimmung vornehmen.<br />

Es darf gespannt sein wie sich die 2 Jahre jüngeren<br />

C-Junioren behaupten, welche erst seit 1 Woche im<br />

Training sind.<br />

D-Junioren:<br />

Turnier in Schwendi:<br />

Die SGM Baustetten startete beim sehr gut besetzten<br />

Turnier durch eine unglückliche Auftaktniederlage gegen<br />

die SF Schwendi 1 mit 0:2.<br />

Im 2. Spiel war man gegen den SSV Ehingen Süd<br />

gleichwertig verlor aber ebenso unglücklich mit 0:1.<br />

Das 3. Spiel konnte dann gegen die SG Öpfingen durch<br />

3 Tore von Cedric Welz mit 3:1 gewonnen werden, bevor<br />

man im letzten Gruppenspiel gegen den SV Tannheim<br />

mit einer ganz schlechten Leistung 5:0 verlor.<br />

Das Platzierungsspiel um den 7. Platz gewann man 2:1<br />

gegen den SV Sulmetingen. Torschützen hier waren<br />

Nico Häuter und wieder Cedric Welz.<br />

Bambini –Mannschaft:<br />

Bambini-Hallenturnier am So. 10.02.<strong>2013</strong> in<br />

Schwendi:<br />

Die Mietinger Bambinis sind an diesem Sonntag förmlich<br />

über sich hinausgewachsen.<br />

Nach dem Eröffnungsspiel gegen Schwendi I mit 0:0<br />

sah es noch nicht so aus, dass wir 3 Std. später im<br />

Endspiel sind. Die Mietinger steigerten sich kontinuierlich<br />

und hatten auch keine Angst vor großen Namen wie<br />

Laupheim!<br />

<strong>Mietingen</strong> - Schwendi I 0:0<br />

<strong>Mietingen</strong> - Orsenhausen 2:0<br />

<strong>Mietingen</strong> – Tiefenbach 5:0<br />

<strong>Mietingen</strong> - Laupheim II 2:0<br />

Im Endspiel gegen Laupheim I hielten die Mietinger ein<br />

0:0 über die reguläre Spielzeit, erst in der Verlängerung<br />

gelang es Lph. 2 Treffer zu erzielen.<br />

<strong>Mietingen</strong> - Laupheim I 0:2<br />

Seite 5 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Tore: Paul Rehwald, David Laubheimer, Sven Schad<br />

Herzlichen Glückwunsch vom Trainerteam an die gesamte<br />

Mannschaft für die SUPER Leistung!<br />

Nächster Termin: Hallenturnier in Biberach (Malihalle)<br />

am 03.03.<strong>2013</strong> / Beginn 12:00 Uhr<br />

D- Juniorinnen:<br />

WFV-Junior-Cup in Langenau: Beginn: 10:00 h<br />

Die D-Juniorinnen messen sich mit folgenden Mannschaften:<br />

Gruppe 2: TSV Aitrach, SV Lonsee, SSV Ulm 1846, FV<br />

09 Nürtingen, und 1. Göppinger SV<br />

Gez. Theo Staible<br />

Seniorenkreis <strong>Mietingen</strong><br />

Unser nächster Seniorennachmittag findet am Mittwoch,<br />

20. Februar <strong>2013</strong> um 14.00 Uhr statt.<br />

Das Seniorenteam


Ortsteil Baltringen<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Jeden Mittwoch von 16.30 – 18.00 Uhr.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Funken Baltringen<br />

Der diesjährige Funken findet am Samstag, den<br />

16.02.<strong>2013</strong> am traditionellen Platz an der Schemmerberger<br />

Straße statt. Ab 18.30 Uhr findet eine Bewirtung<br />

statt, entzündet wird der Funken um 19.00 Uhr. Über<br />

zahlreichen Besuch freuen sich die Funkenbuben.<br />

Landjugend Baltringen<br />

Spenden Sternsinger<br />

Inzwischen wurde mit Herrn Pfarrer Johnson abgeklärt,<br />

an welche sozialen Projekte das gesammelte Geld der<br />

Sternsingeraktion sowie des Weihnachtssingens gespendet<br />

wird. Zwei Drittel der 3423,54 Euro gehen an<br />

das Gemeindeprojekt Mutter Theresa Waisenmädchenheim<br />

in Indien. Herr Pfarrer Johnson trägt Sorge,<br />

dass das Geld dort gut eingesetzt wird. Der restliche<br />

Betrag geht an das Kindermissionswerk in Aachen. In<br />

diesem Jahr wird damit Kindern in Tansania der kostenfreie<br />

Zugang zu Gesundheitsstationen, speziell in ländlichen<br />

Gebieten ermöglicht.<br />

Vergelt's Gott für die Spenden<br />

Neuwahlen<br />

Am Mittwoch, den 20.02.<strong>2013</strong> finden um 19.30 Uhr die<br />

diesjährigen Neuwahlen der Runde statt. Die Landjugend<br />

lädt dazu alle Landjugendmitglieder und auch<br />

andere Interessierte ein.<br />

Seite 6 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Sportverein Baltringen e.V.<br />

Hallo liebe Freunde der Baltringer-Fasnet,<br />

ich möchte es auch dieses Jahr nicht versäumen, mich<br />

bei allen Mitwirkenden der Baltringer-Fasnet herzlich zu<br />

bedanken.<br />

Allen voran dem Orga-Team des Kinderfasching`s und<br />

des "großen Faschingsballs" Wilder Westen, allen Akteuren,<br />

dem Bewirtungspersonal, allen Helfern, den<br />

Kuchenspendern, der Band Black-Pearl und nicht zuletzt<br />

unseren Gönnern mit Ihren Zuwendungen für diese<br />

erfolgreichen Veranstaltungen.<br />

Dies sind:<br />

- Kronenbrauerei Laupheim (Fam. Eble)<br />

- Trinkspaß <strong>Mietingen</strong> (Fam. Ackermann)<br />

- Decker Spültechnik (Fam. Friedrichs)<br />

- Volksbank Laupheim<br />

- Fa. Würth Künzelsau<br />

Bitte unterstützen auch Sie diese Firmen.<br />

Ein besonderer Gruß geht an unser tolles Publikum, es<br />

hat wieder einmal Spaß gemacht, vielen Dank bis<br />

nächstes Jahr!<br />

Mit freundlichem Grüssle<br />

Euer "Obernarr"<br />

Paul "Bibe"<br />

Gymnastikabteilung<br />

Wechsel innerhalb der Turngruppen<br />

Nach den Faschingsferien findet unser jährlicher Wechsel<br />

bei den Kinder- und Jugendgruppen statt. Bitte beachtet<br />

folgende Einteilung:<br />

Eltern-Kind-Gruppe ab 2 Jahre Mittwoch, 16.00 - 17.00<br />

Uhr<br />

Vorschulturnen ab 4 Jahre bis Ende Kindergarten<br />

Dienstag, 16.15 - 17.00 Uhr<br />

Kinderturnen 1.+2.+3.+4. Klasse Donnerstag, 16.15 -<br />

18.00 Uhr<br />

Jugendturnen 5.+6.+7. Klasse Montag, 16.45 - 18.15<br />

Uhr<br />

Choosers 8.+9.+10.+teilweise 11. Klasse Donnerstag,<br />

18.00 - 18.45 Uhr<br />

Las Bailadoras ab 18 Jahre Donnerstag, ab 18.45 Uhr<br />

Abteilungsleitung<br />

Brigitte Ruoff<br />

TERMINE BBP<br />

Am Dienstag, 19. Februar <strong>2013</strong> findet wegen einer Veranstaltung<br />

im Regina Pacis Gemeindehaus kein BBP<br />

Übungsstunde statt.<br />

Weitere geänderte Termine zur Info:<br />

Dienstag, 05. März <strong>2013</strong> BBP um 18:15 Uhr Turnhalle<br />

Dienstag, 12. März <strong>2013</strong> BBP um 18:15 Uhr Turnhalle<br />

Gruß Kathrin<br />

Skiabteilung<br />

Wir wachsen Ihre Ski- und Snowboards<br />

Günstig und schnell, gewachste Ski & Snowboards.<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Die nächste Möglichkeit<br />

besteht am Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong>, Beginn


19.00 Uhr im Sportheim Baltringen. Hier unsere Preise:<br />

4,00 € Snowboard / 3,00 € Ski / 2,00 € Kinderski.<br />

Kath. Erwachsenenbildung Baltringen<br />

Spiritualität – Auszeit für die Seele<br />

Bei vielen Menschen kann man ein großes Bedürfnis<br />

nach Entschleunigung, Innehalten und Einfachheit<br />

wahrnehmen - Ihnen wird Alles zu viel. Dahinter steckt<br />

der Wunsch, die innere Mitte wieder zu spüren. Wege<br />

zu den inneren Kraftquellen finden wir leichter in einer<br />

geübten spirituellen Grundhaltung.<br />

Im Rahmen der angebotenen Veranstaltung werden wir<br />

uns theoretisch und praktisch konkret mit dem Thema<br />

Spiritualität beschäftigen.<br />

Termin: Dienstag, 19. Februar <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Ort: Gemeindehaus Baltringen<br />

Referent: Bernhard Baumann, Wangen<br />

Kosten: 4,00 €<br />

Nächste Veranstaltungen<br />

Muss einer sterben, damit ein anderer lebt?<br />

Für und Wider der Organspende<br />

Termin: 05. März <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Referent: Dr. med. Winfried Baumhauer, Mietin-<br />

gen<br />

Arzt für Allgemeinmedizin/Psychothe-<br />

rapie<br />

Umgang mit Streit und Machtkämpfen<br />

Ermutigung als Erziehungskonzept<br />

Termin: Dienstag, 12. März <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Ort: Kath. Kindergarten, Baltringen<br />

Referentin: Friederike Höhndorf, Schemmerberg<br />

Elterntrainerin, individualpsych. Berate-<br />

rin<br />

Ortsteil Walpertshofen<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

Jeden Donnerstag von 17.00 – 18.00 Uhr.<br />

Vereinsnachrichten<br />

TSV Walpertshofen 1987 e.V.<br />

Ski-Gymnastik<br />

Am Mittwoch, den 20. Februar muss die Ski-Gymnastik<br />

leider ausfallen.<br />

gez.: ÜL Rainer Jäger<br />

Skiausfahrt und Schneeschuhtour<br />

Wie bereits angekündigt geht es am 09. März <strong>2013</strong> ans<br />

Fellhorn/Kanzelwand.<br />

Abfahrt: 7.15 Uhr an der Gemeindehalle<br />

Kosten für Bus und Tageskarte:<br />

Erwachsene: 50,-- € Mitglieder<br />

52,-- € Nichtmitglieder<br />

Seite 7 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Jugendliche: 40,-- € Mitglieder<br />

(Jahrg. 95/96) 42,-- € Nichtmitglieder<br />

Kinder: 30,-- € Mitglieder<br />

32,-- € Nichtmitglieder<br />

Teilnahme von Kindern nur in Begleitung eines Erwachsenen.<br />

Die Schneeschuhtour findet unter der Leitung von Rainer<br />

Jäger statt.<br />

Kosten für Bus: 15,-- € Mitglieder<br />

17,-- € Nichtmitglieder<br />

Schneeschuhe können für 8,-- € ausgeliehen werden.<br />

Bitte bei Anmeldung angeben.<br />

Anmeldung per E-Mail bis spätestens 27.02.<strong>2013</strong>:<br />

tsvwalpertshofen.event@gmail.com<br />

Für Fragen stehe ich unter der Handy-Nr. 0172<br />

8847003 zur Verfügung.<br />

Alles weitere wird euch nach der Anmeldung auf einem<br />

Info-Blatt mitgeteilt.<br />

Auf einen tollen Skitag freut sich das TSV-Team.<br />

Eure Daniela Zapkau-Arnold und Rainer Jäger<br />

Schwimmkurs für Kinder ab der 1. Klasse<br />

Der Schwimmkurs findet im Lehrschwimmbecken in<br />

Baustetten statt. Wir bitten die Eltern ihre Kinder nach<br />

Baustetten ins Schwimmbad zu bringen.<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 11. April – 4. Juli <strong>2013</strong><br />

von 17.45 - 18.45 Uhr<br />

Dauer: 10 Einheiten<br />

Kursleitung: Alfred Utrata, Schwimmlehrer<br />

Anmeldung: Bei Sabine Lichtensteiger<br />

Tel.: 07353 2152<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Allgemeiner Teil<br />

Allen in der Gemeinde einen herzlichen Gruß


Das Pfarramt ist am Donnerstag, 21. Febr. <strong>2013</strong> wegen<br />

einer Fortbildung geschlossen.<br />

Vorbereitung für den Erstkommuniongottesdienst<br />

Wir treffen uns am Montag, 18. Februar um 20.00 Uhr<br />

im „Alten Pfarrhaus“ (hinter der Kirche) in <strong>Mietingen</strong>.<br />

Yvonne Singer<br />

Das Misereor-Hungertuch <strong>2013</strong><br />

„Wie viele Brote habt ihr?“<br />

In der Fastenzeit können wir in unseren Kirchen das<br />

Hungertuch sehen.<br />

Vier Tische und ein Kreuz<br />

Die Szenen des Hungertuches, symmetrisch gegliedert<br />

und verbunden durch das leuchtend-gelbe Kreuz als<br />

Zeichen von Leiden und Auferstehung Christi, beziehen<br />

sich auf die biblischen Texte vom Brotwunder (Mk 6),<br />

vom reichen und armen Lazarus (Lk 16), vom letzten<br />

Abendmahl (Lk 22) und au die Verheißung der Fülle<br />

des Lebens in den Versen Joh 10,10.<br />

Vier Tische, vier verschiedene Gruppen von Menschen,<br />

die sich darum versammelt haben, zeigt das Bild.<br />

Weltgebetstag der Frauen am 01. März<br />

Am Freitag, den 01. März feiern Frauen weltweit und<br />

über konfessionelle Grenzen hinweg den Weltgebetstag<br />

der Frauen. Dieses Jahr wurde der Weltgebetstag von<br />

Frauen aus unserem Nachbarland Frankreich vorbereitet.<br />

Das Thema: Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen.<br />

Der Gottesdienst findet am Freitag, den 1. März um<br />

17.00 Uhr in der Kirche in Walpertshofen statt. Anschließend<br />

gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal.<br />

Ihr Pfr. Dr. Johnson Kalathinkal<br />

Samstag, 16.02.<strong>2013</strong><br />

17.30 h Stilles Gebet<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

(Ottilie Schuhmacher, Paul u. Maria<br />

Ackermann, Markus Bösch u. Franz<br />

Müller, Anton Danner sen. u. verst.<br />

Angeh., Ute Glaser, Josef Nunnenmacher<br />

u. Markus Vogt, Luzia Mayer u.<br />

Stefan Frank mit verst. Angeh.,)<br />

Ministranten:<br />

Christian Ehe – Fabian Günther, Sarah<br />

Kley – Leonie Birk, Lina Birk –Jana<br />

Saiger<br />

Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong> 1. Fastensonntag<br />

10.15 h Wort-Gottes-Feier/Eucharistiefeier<br />

Ministranten:<br />

Raphael Demuth – Dominik Glaser,<br />

Philip Demuth – Joseph Hayd, Samuel<br />

Demuth – Dominik Schäfer<br />

13.30 h Rosenkranz<br />

Montag, 18.02.<strong>2013</strong><br />

08.00 h Rosenkranz<br />

Seite 8 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Dienstag, 19.02.<strong>2013</strong><br />

08.30 h Rosenkranz<br />

09.00 h Hl. Messe<br />

(Albert Rolser mit Angeh.)<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

08.00 h Rosenkranz<br />

Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong><br />

07.40 h Schülergottesdienst<br />

Ministranten:<br />

Jana Saiger – Lina Birk<br />

Freitag, 22.02.<strong>2013</strong> Kathedra Petri<br />

08.00 h Rosenkranz<br />

18.00 h Kreuzwegandacht<br />

Samstag, 23.02.<strong>2013</strong><br />

08.00 h Rosenkranz<br />

Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong> 2. Fastensonntag<br />

10.15 h Eucharistiefeier<br />

Ministranten:<br />

Raphael Glaser – Lukas Schoch, Philip<br />

Demuth – Joseph Hayd, Samuel Demuth<br />

– Dominik Schäfer<br />

10.15 h Kleinkindergottesdienst<br />

13.30 h Rosenkranz<br />

19.00 h Offener Gebetskreis<br />

Ministranten <strong>Mietingen</strong><br />

Einladung Schlittschuhlaufen<br />

Hallo Minis!<br />

Am Sonntag, 24.02.13 wollen wir wieder zum Schlittschuhlaufen<br />

nach Neu-Ulm.<br />

Wir treffen uns um 14.00Uhr am Parkplatz der Schule.<br />

Um ca. 18.00 Uhr werden wir Euch wieder nach Hause<br />

bringen.<br />

Anmelden könnt ihr euch bei Gerda per E-Mail<br />

(braun-mietingen@gmx.de) oder telefonisch 5511.<br />

Übrigens: Den Eintritt zahlt die Minikasse für Euch!!<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Euer Leiterteam<br />

Samstag, 16.02.<strong>2013</strong><br />

08.30 h Rosenkranz<br />

Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong> 1. Fastensonntag<br />

09.00 h Eucharistiefeier<br />

(Hedwig Seifert, Hans Füller, Centa<br />

Schmid, Julie u. Benedikt Seeler u.<br />

Hilde Wieland)<br />

18.00 h Kreuzwegandacht<br />

Montag, 18.02.<strong>2013</strong><br />

08.30 h Rosenkranz<br />

Dienstag, 19.02.<strong>2013</strong><br />

08.30 h Rosenkranz<br />

19.00 h Gebetskreis<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

07.45 h Schülergottesdienst<br />

(für die armen Seelen)<br />

Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong><br />

08.30 h Rosenkranz<br />

Freitag, 22.02.<strong>2013</strong> Kathedra Petri<br />

08.30 h Rosenkranz<br />

09.00 h Hl. Messe


(Magdalena u. Franz Otte u. Eugen<br />

Lerner, Franziska Aich u. verst. Angeh.)<br />

Samstag, 23.02.<strong>2013</strong><br />

17.30 h Rosenkranz<br />

18.00 h Vorabendmesse<br />

(Anita Ruf, Rita Wilhelm u. Karolina<br />

Weber)<br />

Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong> 2. Fastensonntag<br />

09.00 h Eucharistiefeier<br />

(Josef, Maria u. Werner Eiberle, Hans<br />

Glaser, verst. Angeh. d. Fam. Huchler<br />

u. Tobias Braig, Blasius Glaser u. verst.<br />

Angeh. d. Fam. Gerster)<br />

18.00 h Kreuzwegandacht<br />

Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong> 1. Fastensonntag<br />

09.45 h Rosenkranz<br />

10.15 h Eucharistiefeier<br />

(Franziska Glöckler, Johann u. Martha<br />

Füller u. Max Schiener, Theresia Fischer,<br />

Anton u. Maria Führle)<br />

11.15 h Taufe Ben Kasack<br />

Montag, 18.02.<strong>2013</strong><br />

08.30 h Rosenkranz<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

08.30 h Rosenkranz<br />

09.00 h Hl. Messe<br />

Donnerstag, 21.02.<strong>2013</strong><br />

08.30 h Rosenkranz<br />

Freitag, 22.02.<strong>2013</strong> Kathedra Petri<br />

08.30 h Rosenkranz<br />

Sonntag, 24.02.<strong>2013</strong> 1. Fastensonntag<br />

09.45 h Rosenkranz<br />

10.15 h Wort-Gottes-Feier/Eucharistiefeier<br />

(Alfons u. Klara Berger u. Maria Leimer,<br />

verst. Angeh. d. Fam. Kohler)<br />

10.15 h Kleinkindergottesdienst<br />

Evangelische Kirchenwoche<br />

Invokavit:<br />

„Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die<br />

Werke des Teufels zerstöre.“ (1. Johannes 3,8b))<br />

Samstag, 16.02.<strong>2013</strong><br />

18.30 h Krankenhausandacht, Müller<br />

Sonntag, 17.02.<strong>2013</strong><br />

10.00 h Gottesdienst, Müller, Abendmahl, Kinderkirche<br />

Montag, 18.02.<strong>2013</strong><br />

20.00 h Posaunenchorprobe<br />

Dienstag, 19.02.<strong>2013</strong><br />

14.30 – 16.00 h Gustav-Adolf-Frauenkreis<br />

Mittwoch, 20.02.<strong>2013</strong><br />

08.00 h Ev. Kirche: Schülergottesdienst Kl. 5- 7, Müller<br />

20.00 h Kirchenchorprobe<br />

Ökumenische Hospizhilfe Laupheim:<br />

0171-91 76 936<br />

Seite 9 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Es grüßt Sie ganz herzlichst Ihre Pfr. Martina Servatius,<br />

Pfarramt II, Pfarrer-Aich-Str. 27, Laupheim, Tel. 07392<br />

7000834.<br />

Aktuelles<br />

Energieagentur Ravensburg gGmbH<br />

Förderung<br />

KfW verbessert „Energieeffizient Sanieren“ –<br />

Zuschussprogramm<br />

Die neuen Förderbedingungen, von denen insbesondere<br />

private Eigentümer profitieren, sind bereits seit<br />

18.01.<strong>2013</strong> gültig:<br />

� Erhöhung der Investitionszuschüsse für Einzelmaßnahmen<br />

von 7,5% auf 10% der förderfähigen Kosten,<br />

maximaler Zuschussbetrag 5.000 Euro pro<br />

Wohneinheit.<br />

� Erhöhung der Investitionszuschüsse für KfW-<br />

Effizienzhaus 70 von 17,5% auf 20% der förderfähigen<br />

Kosten, maximaler Zuschussbetrag 15.000 Euro<br />

pro Wohneinheit.<br />

� Erhöhung der Investitionszuschüsse für den Standard<br />

KfW-Effizienzhaus 55 von 20% auf 25% der<br />

förderfähigen Kosten, maximaler Zuschussbetrag<br />

18.750 Euro pro Wohneinheit.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Energieagentur<br />

Biberach unter der Telefon-Nr.: 07351 372374;<br />

E-Mail: info@energieagentur-biberach.de oder über die<br />

Internetseite der KfW-Förderbank: www.kfw.de<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Verbrauchertäuschung<br />

Weniger Inhalt – gleicher Preis<br />

Egal ob Schokoschnitten, Kaffeepads oder Waschmittel:<br />

Unternehmen versuchen regelmäßig, Preiserhöhungen<br />

durch veränderte Verpackungsgrößen und weniger<br />

Inhalt bei gleich bleibendem Preis möglichst unbemerkt<br />

einzuführen. Die Verbraucherzentrale sammelt<br />

Verbraucherbeschwerden, veröffentlicht Bilder und entlarvt<br />

die versteckten Preiserhöhungen auf ihrer Homepage.<br />

Äußerlich ändern sich oft nur Details, die Packungsgröße<br />

bleibt scheinbar unverändert. Erst auf den zweiten<br />

Blick fällt auf: Die Füllmenge oder Stückzahl wurde<br />

reduziert oder die Konzentration verändert, aber der<br />

Preis bleibt gleich.<br />

Die Strategie dahinter: Hersteller und Händler führen<br />

Preiserhöhungen durch, ohne dabei bestimmte Preisschwellen<br />

zu überschreiten, die potentielle Käufer abschrecken<br />

könnten. „In einem Antwortschreiben auf<br />

eine Verbraucherbeschwerde gibt ein Hersteller dies<br />

auch unumwunden zu“, kritisiert Sabine Holzäpfel, Referentin<br />

für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg. „So ein Verhalten ist<br />

für Verbraucher besonders ärgerlich. Häufig wird mit<br />

einer anderen Aufmachung sogar noch der Eindruck<br />

erweckt, dass Produkt sei neu.“<br />

Die Verbraucherzentrale informiert auf ihrer Homepage<br />

anhand von Produktbeispielen über diese Art der Verbrauchertäuschung.<br />

Verbraucher können über die<br />

Homepage oder per E-Mail (ernaehrung@vz-bw.de)<br />

Fälle an die Verbraucherzentrale melden:<br />

www.vz-bw.de/verbrauchertaeuschung


Brust-Zentrum Donau-Riß schult Frauen<br />

Früherkennung selbst gemacht<br />

Je eher Brustkrebs erkannt wird, desto besser kann er<br />

geheilt werden – dem stimmen alle Fachleute zu. Aber<br />

wie erkennt man ihn? Ab wann macht er sich bemerkbar<br />

und wie fühlt er sich an? Das und alles Wichtige zu<br />

dieser Erkrankung können Frauen am Montag, 18. Februar,<br />

19.30 Uhr in der Kreisklinik Biberach erfahren.<br />

Weitere Informationen zum Thema Brustkrebs unter<br />

www.brust-zentrum-donau-riss.de oder 07351 55-1250.<br />

Einladung zur BDM Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Milchbauern,<br />

zu unserer Kreisversammlung am Mittwoch, den<br />

20.02.<strong>2013</strong> um 20 Uhr im Gasthaus „LÖWEN“ in Oberopfingen<br />

laden wir Sie herzlich ein.<br />

MilchMakerIndex MMI - Die Erzeugungskosten real<br />

dargestellt!<br />

Argumente für jeden Bauern<br />

Vorstellung von Hermann Fischer, Milch Board<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Referat Hermann Fischer<br />

3. Grußworte<br />

4. Tätigkeitsbericht<br />

5. Diskussion, Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Alle Milchbauern sind herzlich Eingeladen, bringen Sie<br />

bitte Nachbarn und Freunde mit.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Joachim Barth BDM Kreisteam<br />

Matthias-Erzberger-Schule: Neues Profil Gesundheit<br />

und Pflege im beruflichen Gymnasium<br />

Schülerinnen und Schüler, die sich für den Bereich Gesundheit<br />

und Pflege interessieren, können jetzt an der<br />

Matthias-Erzberger-Schule des Kreisberufsschulzentrums<br />

Biberach am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium<br />

dieses Profilfach auf dem Weg zum Abitur wählen.<br />

Auf gesundheitswissenschaftlicher Basis werden neben<br />

Grundkenntnissen zu Gesundheits- und Pflegemodellen<br />

sowie über den Bau und die Funktion des menschlichen<br />

Körpers auch spezielle Bereiche wie die Arzneimittellehre<br />

sowie Methoden der Gesundheitsförderung unterrichtet.<br />

Die breit angelegte Themenwahl soll die Schülerinnen<br />

und Schüler auf Studiengänge in den Bereichen<br />

Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie,<br />

Pflegewissensschaft, Gesundheits- und Pflegepädagogik<br />

vorbereiten. Im Unterschied zu den allgemeinbildenden<br />

Gymnasien liegt im beruflichen Gymnasium der<br />

Schwerpunkt auf dem Bezug zu aktuellen Berufsfeldern.<br />

In handlungsorientierten Unterrichtsformen werden<br />

die Kenntnisse mit entsprechendem Praxisbezug<br />

vermittelt und so die Verbindung zu beruflichen Handlungsfeldern<br />

hergestellt, in denen die Schülerinnen und<br />

Schüler zukünftig tätig sein können.<br />

Das neue Profil ist in der dreijährigen Form des beruflichen<br />

Gymnasiums zu wählen. In einer Informationsveranstaltung<br />

am Mittwoch, den 20.02.<strong>2013</strong> von 17<br />

Uhr bis 19 Uhr in der Matthias-Erzberger-Schule,<br />

Leipzigstraße. 11, können sich interessierte Schülerinnen<br />

und Schüler und ihre Eltern über die Zugangangsvoraussetzungen,<br />

den Ablauf der drei Schuljahre und<br />

die konkreten Inhalte informieren und bis zum<br />

Seite 10 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

01.03.<strong>2013</strong> für das Sozialwissenschaftliche Gymnasium<br />

mit dem Profil Gesundheit und Pflege bewerben.<br />

Matthias-Erzberger-Schule<br />

Ausbildung zur Kinderpflegerin in Biberach<br />

Die Matthias-Erzberger-Schule bildet ab September<br />

wieder Kinderpflegerinnen aus. Für Haupt-Werkrealschüler<br />

ist diese zweijährige Berufsfachschule eine<br />

gute Möglichkeit, eine Berufsqualifikation im sozialpädagogischen<br />

Bereich zu erreichen.<br />

Nach der zweijährigen schulischen Ausbildung schließt<br />

sich ein durch die Schule betreutes Praktikum an. Bei<br />

erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Ausbildung<br />

wird die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kinderpflegerin“<br />

verliehen.<br />

Einsatzgebiete sind Kindergärten, Kindertagesstätten,<br />

Kinderkrippen und Kinderheime, aber auch Familien.<br />

Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss<br />

mit mindestens 3,0 und einer Deutschnote „befriedigend“.<br />

Nach gutem Berufsabschluss ist über 9+3 ein<br />

mittlerer Bildungsabschluss möglich. Damit könnte sich<br />

die Ausbildung zur Erzieherin anschließen.<br />

Wer Interesse an dieser Berufsausbildung hat, kann<br />

sich an die Matthias-Erzberger-Schule im Kreisberufsschulzentrum<br />

wenden, Leipzigstr. 11, 88400 Biberach,<br />

Telefon 07351/346-215, Fax: 07351 346-342 oder E-<br />

Mail: sek.mes@biberach.de<br />

Anmeldeschluss ist der 01. März <strong>2013</strong>.<br />

Kleintierzuchtverein Warthausen<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am<br />

02.03.<strong>2013</strong> im Vereinsheim der Kleintierzüchter statt.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierte recht<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bekanntgabe der Tagesordnung und Bericht des<br />

Vorsitzenden.<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Kassen –und Kassenprüfbericht<br />

6. Bericht des Zuchtwarts Geflügel<br />

7. Bericht des Zuchtwart Kaninchen und Bericht<br />

Zuchtbuchführer<br />

8. Bericht der Jugendleiterin<br />

9. Grußwort des Bürgermeister und Entlastung der<br />

gesamten Vorstandschaft<br />

10. Wahlen<br />

11. Ehrungen<br />

12. Verschiedenes, Anträge und Wünsche<br />

Wünsche und Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

sind schriftlich bis zum 27.02.13 an Franz Rettich, Am<br />

Bühl 4, 89613 Grundsheim zu stellen.<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Kath. Kindergarten St. Franziskus<br />

Baby- und Kinderbasar (Selbstverkäufer) am<br />

02.03.<strong>2013</strong><br />

Verkauf von 13 Uhr bis 15 Uhr in der Mühlbachhalle<br />

Schemmerhofen<br />

Angeboten werden Kleidung, Schuhe, Spielsachen,<br />

Kinderwagen, Autositze uvm.<br />

Möchten Sie etwas verkaufen?<br />

Gebühren: 6,00 €/Tisch - Aufbau ab 11 Uhr


Tischreservierungen ab 11. Februar<br />

Katrin Engel Telefon 07356 938158<br />

Anja Fundel Telefon 07356 923655<br />

E-Mail basar-scheho@web.de<br />

Kinderbasar Ochsenhausen<br />

In der Kapfhalle (Turnhalle) findet am Samstag, den 09.<br />

März <strong>2013</strong> von 10 - 13 Uhr der Kinder- und Babybasar<br />

statt. Info: 07352 7648 (Kundennummer ab 300) oder<br />

07352 941532 (Kundennummer ab 200). Die Annahme<br />

der Ware findet am 08.03.<strong>2013</strong>, zwischen 16:00 Uhr -<br />

18:00 Uhr statt.<br />

Kinderkleider- und Spielzeugbasar in Laupertshausen<br />

am 09.03.<strong>2013</strong><br />

Das Basar-Team Laupertshausen veranstaltet am<br />

Samstag, 09.03.<strong>2013</strong> den 9. Kinderkleider- und Spielzeugbasar<br />

in der Mehrzweckhalle in Laupertshausen.<br />

Der Verkauf erfolgt von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Neben<br />

Frühjahr- und Sommerkinderkleidung von Größe 44 –<br />

176, Babyzubehör, Spielwaren und Büchern werden<br />

auch Kinderfahrzeuge angeboten. Die Nummern für<br />

den Basar werden ab dem 13.02.<strong>2013</strong> von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr unter der Rufnummer 07351 827950 vergeben.<br />

Es werden 50 Artikel und 1 Paar Schuhe pro Verkäufernummer<br />

angenommen. Die Annahme der Waren<br />

erfolgt am Freitag, 08.03.<strong>2013</strong>, zwischen 18.00 Uhr und<br />

19.00 Uhr. Der Erlös wird an Simone Walser aus Äpfingen<br />

gespendet, die aufgrund einer Diabeteserkrankung<br />

in der Kindheit auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Die<br />

Spende soll sie bei der Finanzierung eines Treppenliftes<br />

unterstützen.<br />

Sportkreis Biberach<br />

Die neue Trinkwasserverordnung<br />

Untersuchungspflicht für Betreiber von Großanlagen<br />

zur Trinkwassererwärmung<br />

Informationsabend für Verantwortliche in den<br />

Sportvereinen des Sportkreises Biberach<br />

Bis zum 31.12.<strong>2013</strong> müssen unter anderem sämtliche<br />

Sportvereine, die über ein eigenes Vereinsheim<br />

und/oder Sportanlagen mit Duschen und einer Wassererwärmungsanlage<br />

> 400 l oder einem Leitungsvolumen<br />

> 3 l verfügen, eine Legionellenprüfung der Trinkwasserinstallation<br />

durchführen lassen. Am 21.03.<strong>2013</strong><br />

bietet der Sportkreis Biberach seinen Mitgliedern einen<br />

Informationsabend zu diesem Thema an und zwar um<br />

19.00 Uhr im Vereinsheim des TSV Ummendorf. Herr<br />

Spieler vom Wasserwirtschaftsamt wird an diesem<br />

Abend anhand des Verordnungstextes die Untersuchungspflicht<br />

für den betroffenen Kreis erklären und<br />

auftretende Fragen beantworten. Voraussichtliche Dauer<br />

etwa 1 Stunde.<br />

Eine Anmeldung bei der Sportkreisgeschäftsstelle ist<br />

zwingend erforderlich unter info@sportkreis-biberach.de<br />

oder telefonisch 07351 52-6060.<br />

Inserate<br />

Junge berufstätige Frau sucht 2-Zimmerwohnung.<br />

WM 350 €. Tel. 0162 6429587<br />

Seite 11 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Hofschlächterei Glenzinger<br />

Walpertshofer Str. 34 – 88487 <strong>Mietingen</strong><br />

Tel. 07392/163136<br />

Angebot vom 14.02. bis 16.02.<strong>2013</strong><br />

Kassler Rücken 100 g --,89 €<br />

gerauchter Bauch 100 g --,79 €<br />

Schinkenwurst 100 g --,79 €<br />

Zigeunerfleisch 100 g --,79 €<br />

Fleischkäse fein 100 g --,69 €<br />

Samstag, 16.02. ab 10.00 Uhr Spanferkel warm mit Kraut<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di., Mi., Do., Fr. 08.30 – 12.30 Uhr<br />

Fr. 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Baltringer Hauptstraße 41, 88487 Baltringen<br />

Schweinebraten 100 g --,85 €<br />

Gulasch gemischt 100 g --,85 €<br />

Champignonlyoner 100 g -1,19 €<br />

Zungenwurst 100 g --,85 €<br />

Höhlenkäse 48 % Fett i. Tr. 100 g -1,29 €


Zusammenfassung des Haushaltsplans <strong>2013</strong><br />

I. Übersicht<br />

Das Gesamtvolumen des Haushalts <strong>2013</strong> beträgt 10.868.851 €<br />

hiervon im Verwaltungshaushalt 7.970.906 €<br />

und im Vermögenshaushalt 2.897.945 €<br />

II. Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts<br />

Einnahmen € Ausgaben €<br />

Grundsteuer 410.100 Personalausgaben<br />

Unterhaltung von Gebäuden und<br />

1.219.660<br />

Gewerbesteuer 850.000 Grundstücken 177.200<br />

Hundesteuer, Jagdpacht u.a. 17.530 Geräte, Ausstattungsgegenstände 59.100<br />

Gemeindeanteil an der<br />

Bewirtschaftung von Gebäuden und<br />

Einkommensteuer 1.974.900 Grundstücken einschl. Mieten<br />

sonst. Verwaltungs- und<br />

163.550<br />

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 91.150 Betriebsausgaben 268.600<br />

Schlüsselzuweisungen/ Inv.Pausch. 1.284.600 Steuern, Versicherungen u.a. 216.720<br />

Gebühren, Entgelte 828.100<br />

Zuweisungen an Gemeinden und<br />

Zweckverbände<br />

248.450<br />

Mieten, Pachten, Ersätze u.a. 187.730<br />

Zuweisungen an Kirche für<br />

Kindergärten<br />

810.930<br />

Erstattungen von Bund, Land u.a. 5.600<br />

Innere Verrechnungen und kalk.<br />

Kosten<br />

1.567.006<br />

Innere Verrechnungen und kalk.<br />

Kosten<br />

1.567.006 Erstattungen und Zuschüsse 136.800<br />

Zuweisungen f. lfd. Zwecke 453.430 Zinsaufwand 135.000<br />

Zinseinnahmen 500 Gewerbesteuerumlage 172.500<br />

Konzessionsabgaben 110.000 FAG-Umlage an das Land 809.900<br />

sonst. Finanzeinnahmen 10.000 Kreisumlage 1.120.720<br />

Familienleistungsausgleich 180.260 sonstige Ausgaben 4.500<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt 860.270<br />

Summe Einnahmen 7.970.906 Summe Ausgaben 7.970.906<br />

III. Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalts<br />

Zuführung vom Verw.haushalt 860.270 Erwerb sonst. Anlagevermögen 98.000<br />

Entnahme aus der Allg. Rücklage 6.000 Grundstücke und Beteiligungen 201.500<br />

Veräußerungserlöse 0 Baumaßnahmen 2.303.245<br />

Beiträge und Entgelte 627.200<br />

Zuweisungen und Zuschüsse für<br />

Investitionen 5.200<br />

Zuweisungen vom Land 223.700 Tilgung von Krediten 190.000<br />

Deckung Fehlbeträge / Rücklage 0<br />

Kreditaufnahme 1.180.775 Tilgung Kommunalfinanz 100.000<br />

Summe Einnahmen 2.897.945 Summe Ausgaben 2.897.945


Seite 13 Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Der Vermögenshaushalt <strong>2013</strong> beinhaltet folgende größere Vorhaben:<br />

- Tilgungen an LB-BW (Kommunalfinanz)<br />

- Neubau von Regenüberlaufbecken und Abwasserkanälen<br />

- Sanierung von Straßen und Straßenbeleuchtung<br />

- Geräteausstattung Bauhof<br />

- Erschließung Gewerbegebiet Steige II<br />

- Sanierung gemeindl. Gebäude<br />

- Grunderwerb<br />

- Kredittilgung<br />

Die freie Investitionsspanne (Zuführung abzügl. Tilgung) wird sich im Finanzplanungszeitraum nach dem jetzigen<br />

Stand so entwickeln, dass in den nächsten Jahren nur geringe Überschüsse für Neuinvestitionen zur<br />

Verfügung stehen werden.<br />

Nach der schon „schuldenbelandenen“ Haushaltsplanung für 2012 hat der Gemeinderat in intensiven Beratungen<br />

das Investitionsprogramm <strong>2013</strong> - 2016 aufgestellt. Die erneut notwendige Kreditaufnahmen für die<br />

geplanten Maßnahmen in <strong>2013</strong> lässt unsere Pro-Kopf-Verschuldung erneut deutlich auf 771,26 € ansteigen.<br />

Ob allerdings die in den Folgejahren zum Haushaltsausgleich eingeplanten, Kreditaufnahmen tatsächlich<br />

erfolgen werden, wird sich bei den jeweiligen Haushaltsberatungen zeigen müssen. Aus abwassertechnischer<br />

Sicht sind wir jedoch gezwungen, weitere Kredite aufzunehmen.<br />

Die Veranschlagung der Maßnahmen in den Jahren <strong>2013</strong> - 2016 darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass ein großer Investitionsbedarf auch noch in den Jahren ab 2016 wartet. (Bauhof, Feuerwehr, Straßenbeleuchtung,<br />

Gemeindezentrum Walpertshofen, Erschließung weiterer Baugebiete, Unterhaltung der Gemeindestraßen...).<br />

vgl. „Maßnahmenliste“ Anlage 13. Der Gemeinderat wird sich auch bei der Erstellung des<br />

nächsten Finanzplanes wieder damit befassen müssen, ob ggf. dringende Vorhaben vorgezogen werden<br />

können.<br />

Nicht vergessen werden dürfen auch die umfangreichen Finanzierungsvorgänge über die Landesbank Baden-Württemberg<br />

LBBW (vormals Kommunal-Finanz). Durch die Einplanung von Zinsraten und die Ausweisung<br />

von Tilgungsraten befindet sich die Gemeinde einigermaßen auf der sicheren Seite, denn nach Ablauf<br />

der Vertragsfrist würde ohne die Veranschlagung dieser Beträge ein gewaltiger Brocken auf die Gemeinde<br />

zukommen.<br />

Für die kommenden Jahre wird es wiederum wichtig werden, die Gebührenhaushalte zu überprüfen um ggf.<br />

hierdurch eine weitere Verbesserung der Finanzausstattung im Vermögenshaushalt zu erhalten. Durch die<br />

vielen Grundstücke und Gebäude in der Unterhaltungslast der Gemeinde und weiter hinzukommende Baugebiete<br />

wird sich in den kommenden Jahren der Unterhaltungs- und Erhaltungsaufwand deutlich erhöhen.<br />

Der Beitritt der Gemeinde zum EEA (European Energy Award) wird uns sicher Möglichkeiten aufzeigen, wie<br />

und wo gezielt Maßnahmen zur Energie- und damit Kosteneinsparung gemacht werden können.<br />

Den jetzt geschaffenen, recht hohen Standard gilt es immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und nach<br />

Einsparpotenzialen zu untersuchen.<br />

Die viel diskutierten möglichen Auswirkungen der Finanzkrise auf unsere Gemeinde haben wir beim letztjährigen<br />

Verwaltungshaushalt zu spüren bekommen. Bleibt zu hoffen, dass die prognostizierten Besserungen<br />

auch nachhaltig so bleiben. Wenn wir auch weiterhin verantwortungsbewusst mit unseren Gemeindefinanzen<br />

umgehen, bin ich sicher, dass wir auch in Zukunft unsere Aufgaben erfüllen können. Voraussetzung für weitere<br />

Investitionen ist jedoch nach wie vor eine genaue Bedarfsermittlung und die Anlegung eines strengen<br />

Maßstabes bei der Beurteilung von „nett und wünschenswert“ oder „notwendig und machbar“.<br />

<strong>Mietingen</strong>, 18.12.2012<br />

Martin Stooß<br />

Kämmerer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!