23.02.2013 Aufrufe

Datei herunterladen (430 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (430 KB) - .PDF - Zams

Datei herunterladen (430 KB) - .PDF - Zams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G e m e i n d e Z a m s<br />

Protokoll<br />

über die<br />

3. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Jahre 2011<br />

am 03.05.2011<br />

Ort: Gemeindeamt <strong>Zams</strong>, großer Sitzungssaal<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Ende: 21:25 Uhr<br />

Anwesende:<br />

Bgm. Mag. Geiger Siegmund, Vzbgm. Reheis Josef<br />

Frank Herbert (ab 19:05), Fritz Hildegard, Grissemann Anna, Grüner Andreas, Kecht Christian, Kohler<br />

Christian, Kolp Ingrid, Lentsch Roswitha, Rudig Armin, Dr. Steinwender Georg, Venier Mathias, Wolf<br />

Norbert (ab 20:05)<br />

Anwesende Ersatzmitglieder zum Gemeinderat: Trotzmüller Birgitte;<br />

Nicht anwesende Gemeinderäte (entschuldigt): Posch Alfred<br />

Protokollführer: AL Mag. Trenker Stefan<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

1) Genehmigung und Unterfertigung der Sitzungsprotokolle der GR-Sitzungen vom 28.03.2011<br />

2) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Anträge des Planungsausschusses (u.a.<br />

Auftragsvergaben udgl.)<br />

3) Berichte, Anträge und Beschlussfassungen über Anträge des Raumordnungsausschusses<br />

4) Bericht und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Sport-, Kultur- und Jugendausschusses<br />

5) Bericht und Beschlussfassung über die Verordnung einer Wohnstraße im Bereich Burschlweg<br />

6) Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines Darlehens im Zusammenhang mit den<br />

Liegenschaftsankäufen der Gemeinde <strong>Zams</strong><br />

7) Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss von div. Vereinbarungen/Verträgen (Verkauf<br />

Gp. 1249/2)<br />

8) Beschlussfassung nach § 15 LTG hinsichtlich Gp. 1/1 (Weganpassungen)<br />

9) Verschiedene Berichte<br />

10) Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

11) Vertraulich<br />

Der Bgm. begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Er stellt die Frage, ob ein Mandatar Tonband-Aufzeichnungen anfertigt. Steinwender antwortet, dass<br />

er dies macht.<br />

1


Zu Pkt. 1) Genehmigung und Unterfertigung des Sitzungsprotokolls der GR-Sitzungen vom<br />

28.03.2011<br />

Kecht: ersucht um Anpassung in Pkt 5 e) lautend auf Planungsbereich „Lötz – ehem. GH Sonne“<br />

Fritz: ersucht um Aufnahme ihres Berichtes über die Verbandsversammlung des SPZ in Pkt 14 c)<br />

Beschlussfassung: Annahme des Protokolls vom 28.03.11 mit Änderungen<br />

Ergebnis: 13 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt 2) Berichte, Anträge und Beschlussfassung über Anträge des Planungsausschusses<br />

(u.a. Auftragsvergaben udgl.)<br />

Obmann Steinwender berichtet über die Sitzung vom 26.04.2011<br />

Er fragt an, ob der Beamer von ihm zur Präsentation seines Berichtes verwendet werden kann. Der<br />

Bgm. entgegnet, dass, nachdem nunmehr die Beamer erstmalig zur Verfügung stehen, er im Vorfeld<br />

über eine angedachte Verwendung informiert werden will und er solche kurzfristigen Anfragen nicht<br />

genehmigen wird.<br />

a) Auftragsvergabe ABA, WVA und Straßenprojekt Erschließung Gp. 1/1 (Haueisgrundstück):<br />

Die für das ggst. Bauvorhaben erforderlichen Baumeisterarbeiten wurden am 22.03.2011 im offenen<br />

Verfahren ausgeschrieben. Die Ausschreibung wurde im amtlichen Lieferungsanzeiger veröffentlicht.<br />

Die Angebotseröffnung fand am 18.04.2011 um 11.05 Uhr im Gemeindeamt <strong>Zams</strong> statt. Bis zur<br />

Angebotseröffnung sind 9 Angebote eingelangt, welche alle zur Angebotseröffnung zugelassen<br />

wurden.<br />

Folgende Reihung der Anbote nach Angebotssumme liegt vor:<br />

Firma Anbotssumme Reihung<br />

Fröschl € 166.650,89 1<br />

Streng € 186.503,66 2 incl. 5 % Nachlass<br />

Strabag € 189.102,68 3<br />

Von DI. Eugen Feichtinger und DI. Wilhelm Pambalk wurde sodann ein Prüfbericht mit<br />

Vergabevorschlag ausgearbeitet. Hierbei wurde festgestellt, dass alle 9 Angebote in den einzelnen<br />

Unterleistungsgruppen bzw. einzelnen Positionen gegenüber vergleichbaren Erfahrungswerten zu<br />

niedrige Einheitspreise angeboten haben. Vom erstgereihten Bieter wurde eine Erklärung<br />

angefordert, dass kein Kalkulationsirrtum vorliegt. Diese Erklärung liegt noch nicht vor.<br />

Die Gegenüberstellung der Anbotspreise mit den Kostenansätzen des Projektes ergibt folgendes Bild:<br />

Die Angebotskosten für den Straßenbau belaufen sich auf € 68.269,35, die Baukosten lt.<br />

Kostenschätzung wurden mit € 49.100,00 angenommen. Somit liegt das Billigstangebot ca. 39 % über<br />

der Kostenschätzung. Die Angebotskosten für die WVA belaufen sich auf € 38.051,00, demgegenüber<br />

belaufen sich die Baukosten lt. Kostenschätzung auf € 73.300,00, womit das Billigstangebot ca. 48 %<br />

unter der Kostenschätzung zu liegen kommt. Die Angebotskosten für die ABA von € 55.330,54 liegen<br />

mit den Baukosten lt. Kostenschätzung von etwa € 57.800,00 gleichauf.<br />

Der Planungsausschuss empfiehlt dem Gemeinderat auf Grund der rechnerischen, formellen und<br />

sachlichen Prüfung, den Auftrag für die Errichtung der Bauleistungen für die Erschließung<br />

Haueisgründe dem Billigstbieter Fa. Fröschl Bau AG & Co KG, Hall in Tirol<br />

zu einem Angebotspreis von € 166.650,89 zu erteilen, dies vorbehaltlich der Erfüllung der gemäß<br />

Schreiben vom 22.04.2011 angeforderten ergänzenden Unterlagen. Die Zustimmung zur Vergabe für<br />

die OG WVA und ABA ist beim BBA Imst/FB WW einzuholen.<br />

Beschlussfassung: Vergabe des Auftrages ABA, WVA und Straßenprojekt Erschließung Gp. 1/1 an die<br />

billigstbietende Firma Fröschl Bau AG & CoKG, Hall in Tirol, mit einer Auftragssumme von €<br />

166.650,89 netto (d.s. € 199.981,07 brutto).<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Venier: ersucht um Sicherstellung, dass die Bauausführung mängelfrei erfolgt.<br />

2


Steinwender: dies wird durch vorzeitige Namhaftmachung eines Polieres, welcher täglich auf der<br />

Baustelle anwesend sein muss, sichergestellt.<br />

b) Umrüstung der bestehenden Weihnachtsbeleuchtung auf LED:<br />

Es liegt ein Angebot der Fa. E-Werk Wels für die Umrüstung der bestehenden<br />

Weihnachtsbeleuchtung (20 Stk. Sterne Baltic Crystal) auf LED-Leuchten vor. Die Kosten für die<br />

Umrüstung pro Stern belaufen sich auf € 155,25 netto. Die Gesamtkosten inkl. Transportkosten<br />

belaufen sich demzufolge auf € 3.505,-- netto (d.s. € 4.206,-- brutto). Die Kosten wurden im Budget<br />

mit einer Summe von € 5.000,-- berücksichtigt. Es liegt nur ein Angebot vor, zumal es sich beim E-<br />

Werk Wels, Wels, um den Lieferanten der im Jahre 2007 angeschafften Weihnachtsbeleuchtung<br />

handelt.<br />

Beschlussfassung: Vergabe des Auftrages an die Fa. E-Werk Wels, Wels, mit einer Angebotssumme<br />

von € 3.505,-- netto (d.s. € 4.206,-- brutto).<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Venier: hinterfragt die Sinnhaftigkeit der Investition. Steinwender: führt aus, dass die<br />

Beleuchtungssterne tw. beschädigt sind und schon daher Kosten entstehen. Diese würden sich mit<br />

den Umrüstungskosten die Waage halten.<br />

c) Beratungen über die Neuausrichtung des Straßenprojektes Radweg Patscheid:<br />

Steinwender: Grundlage für die Neuausrichtung des Straßenprojektes mit einer Straßenbreite von 8,0<br />

m sowie mit beidseitigen Mehrzweckstreifen würde die Auswertung der vom Kuratorium für<br />

Verkehrsicherheit, Innsbruck, durchgeführten Verkehrszählung sein. Ein jedenfalls zu<br />

berücksichtigender Faktor sei die geplante Aufschüttung des Straßenbereichs sowie des<br />

anschließenden Grundstückes des Mutterhauses <strong>Zams</strong> mit dem Aushubmaterial der Erweiterung des<br />

Krankenhauses St. Vinzenz. In Abstimmung mit den Planern DI Pesjak/Dr. Hamerle sei das Projekt<br />

dahingehend adaptiert worden, dass eine Fahrbahn mit einer Breite von 4,50 m zuzüglich beidseitig<br />

jeweils einem Mehrzweckstreifen von 1,25 m (Radfahrer, Fußgänger und Begegnung von LKWs) und<br />

somit eine Fahrbahnbreite von 7,0 m vorgesehen sei. Beidseitig solle zudem ein Bankett mit jeweils<br />

0,5 m ausgeführt werden, womit sich eine Kronenbreite von 8,0 m ergebe. Dies auf der gesamten<br />

Länge der Fahrbahn. Die Radfahrstreifen würden nicht von der Fahrbahn abgesetzt. Die<br />

entstehenden Mehrkosten von rd. € 70.000,- durch die nun wesentlich breitere Straßenführung<br />

könnten zum Teil durch die Deponiekosten wettgemacht werden. Die Ableitung der<br />

Oberflächenwässer solle, soweit als möglich, auf Gemeindegrund erfolgen. In bestimmten Bereichen<br />

wäre eine Ableitung auf Fremdgrund erforderlich, sodass hier Gespräche zu führen wären. Im Zuge<br />

der geplanten Aufschüttung wären mit dem Mutterhaus <strong>Zams</strong> eine entsprechende Vereinbarung<br />

abzuschließen.<br />

Bgm: Verweist auf die anstehende Einreichung für die Schüttdeponie und die dzt. gegebenen<br />

Unsicherheit in zeitlicher und abwicklungstechnischer Hinsicht. Unabhängig davon seien aber<br />

jedenfalls die Wurzelstöcke zu entfernen, um so eine Fahrbahnverbreiterung zu erreichen und eine<br />

Aufkofferung dieses Fahrbahnbereiches vor zu nehmen, sodass eine ordnungsgemäße Befahrbarkeit<br />

gegeben sei. Das im Budget 2011 vorgesehene Straßenbauprojekt selbst möge dzt. vom Ausschuss<br />

wegen des Deponieprojektes und den damit verbundenen Unsicherheiten nicht vorrangig betrieben<br />

werden.<br />

Reheis: schließt sich der Meinung des Bgm an.<br />

Steinwender: mahnt vor dem Hintergrund der Unsicherheiten des Deponieprojektes vor<br />

umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und daraus resultierenden Kosten. Er hält<br />

Verbreiterungsmaßnahmen aus diesem Grund dzt. für wenig zielführend. Er warnt davor, die<br />

Verbreiterungen im Bereich Bahndamm vorzunehmen, da hier Altlasten zu befürchten seien.<br />

Kecht: Hält das Entfernen der Wurzelstöcke für sinnvoll, warnt aber ebenso vor Grabungen im<br />

Bereich Bahndamm.<br />

Venier: Plädiert ebenso für geringstmöglichen Mitteleinsatz vor dem Hintergrund des<br />

Deponieprojektes.<br />

3


d) Gehsteigprojekt Burschlweg:<br />

Dr. Hamerle sei mit der Planung des Gehsteigprojektes Burschlweg betraut worden (Budgetansatz<br />

2011: € 20.000,-- für die geplante Errichtung des Gehsteiges im Kurvenbereich – Bürogebäude<br />

Zanon). Die notwendigen Baumaßnahmen würden im Zuge der WVA Ringleitung Lötz von der<br />

ausführenden Baufirma Alpine, Landeck, ausgeführt, dies zu den ausgeschriebenen Einheitspreisen<br />

der WVA Lötz.<br />

Beschlussfassung: Vergabe der Planung an Dr. Hamerle zu € 500,00 netto und Vergabe der<br />

Ausführungen an die Fa. Alpine, Landeck, zu den ausgeschriebenen Einheitspreisen der WVA Lötz<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 3) Berichte, Anträge und Beschlussfassungen des Raumordnungsausschusses<br />

Obmann Kecht berichtet über die Sitzung vom 21.04.11:<br />

a) Antrag auf Umwidmung der Gp. 1249/2 in Wohngebiet<br />

Beschlussfassung: Öffentliche Auflage der Änderung des Flächenwidmungsplanes FÄ/042/04/2011<br />

vom 12.04.2011 (Entwurf DI Egg) für den Planungsbereich „Unterfeldweg“, betreffend die Gp.<br />

1249/2 KG <strong>Zams</strong>, binnen 4 Wochen ab dem Tag der Kundmachung. Gleichzeitige Beschlussfassung<br />

über diese Flächenwidmungsänderung - nämlich Umwidmung der Gp. 1249/2 von derzeit<br />

Sonderfläche Parkanlage in Wohngebiet nach § 38 Abs. 1 TROG, wobei diese Änderung nur dann<br />

rechtswirksam wird, wenn innerhalb der Auflagefrist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer<br />

hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird.<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

b) Antrag auf Umwidmung der Gp. 792/1 in Wohngebiet<br />

Beschlussfassung: Öffentliche Auflage der Änderung des Flächenwidmungsplanes FÄ/041/02/2011<br />

vom 24.02.2011 (Entwurf DI Egg) für den Planungsbereich „Lötz - Burschlweg“, betreffend die Gp.<br />

792/1 KG <strong>Zams</strong>, binnen 4 Wochen ab dem Tag der Kundmachung. Gleichzeitige Beschlussfassung<br />

über diese Flächenwidmungsänderung - nämlich Umwidmung der Gp. 792/1 von derzeit<br />

Sonderfläche Dienstleistungszentrum in Wohngebiet nach § 38 Abs. 1 TROG, wobei diese Änderung<br />

nur dann rechtswirksam wird, wenn innerhalb der Auflagefrist keine Stellungnahme zum Entwurf von<br />

einer hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird.<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

c) Bericht über die erst Arbeitssitzung zur Fortschreibung des öROK<br />

Es wird ein kurzer Überblick über den Bericht von DI Egg gegeben. Diskussionsbedarf sei bei Themen<br />

wie zB vorgezogener Erschließungsbeitrag, allfällige Rückwidmungen von Bauland aufgrund des in<br />

<strong>Zams</strong> gegebenen Baulandüberhanges von 27 ha, Widmungswünsche in Bauland gegeben. Bei<br />

letzterem habe der Ausschuss für das Dorfgebiet eine Präferenz für eine restriktive Vorgangsweise<br />

erkennen lassen, während es für den Bereich Zammerberg anlassfallbezogen Umwidmungen nach<br />

Meinung des Ausschusses geben sollte.<br />

Steinwender: ersucht gerade im Bereich Zammerberg für Anlassfälle Baulandswidmungen zu<br />

zulassen.<br />

Zu Pkt 4) Bericht und Beschlussfassung über Angelegenheiten des Sport-, Kultur- und<br />

Jugendausschusses<br />

Vzbgm Reheis berichtet:<br />

a) Busbestellung für den Muttertagsausflug:<br />

Beschlussfassung: Ein 50 Sitzer von Fa. Postbus, ein 75 Sitzer von Fa. LVB<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

b) Die Blumenschmuckveranstaltung findet am 17.05.11 statt.<br />

c) Für das Projekt Tiroler Jugendoffensive wird die Zusammenarbeit mit Landeck und Schönwies<br />

angestrebt.<br />

4


d) Frank: regt an, die im Rahmen der Ausstellung 100 Jahre Dorfbrand <strong>Zams</strong> gezeigten Fotografien<br />

nach Möglichkeit in einem Bildband zusammen zu fassen.<br />

Zu Pkt 5) Bericht und Beschlussfassung über die Verordnung einer Wohnstraße im Bereich<br />

Burschlweg<br />

Bgm: erläutert, dass, nachdem die Bautätigkeiten im Bereich Burschlweg nunmehr abgeschlossen<br />

sind und mittlerweilen etliche Familien mit Kindern dort ihren Wohnsitz haben, die Gemeinde das in<br />

den Jahren 2005 bis 2008 bereits mehrfach im Verkehrsausschuss behandelte Vorhaben hinsichtlich<br />

der Verordnung einer Wohnstraße im Bereich Burschlweg umsetzen sollte.<br />

Beschlussfassung:<br />

Erlassung nachstehender V e r o r d n u n g:<br />

Die Gemeinde <strong>Zams</strong> verfügt aufgrund des Beschlusses des Gemeinderates der Gemeinde <strong>Zams</strong> vom<br />

03.05.2011 gemäß §§ 43, 44 und 94d StVO 1960 zur Ordnung des ruhenden Verkehrs in<br />

nachfolgendem Bereich die Einrichtung einer Wohnstraße gemäß den Bestimmungen des § 76 b<br />

StVO 1960:<br />

Für den gesamten Burschlweg im Bereich der Gp. 2609/1 und 2609/2, ausgehend von der Kreuzung<br />

Burschlweg/Bruckfeldweg bis zum Ende des Burschlweg im Bereich der Überführung über die S16<br />

Kundmachung:<br />

Beginn Wohnstraße:<br />

Verkehrszeichen: § 53 Abs. 1 Zif. 9 c StVO 1960 “Wohnstraße”, Format 85 x 63 cm<br />

Standorte: Am Beginn des Burschlweges, unmittelbar nach der Kreuzung Burschlweg / Bruckfeldweg,<br />

am rechten Fahrbahnrand, vor dem südlichen Spitz der Gp. 773<br />

Ende der Wohnstraße:<br />

Verkehrszeichen: § 53 Abs. 1 Zif. 9 d StVO 1960 “Ende der Wohnstraße”, Format 85 x 63 cm<br />

Standorte: Am Beginn des Burschlweges, unmittelbar nach der Kreuzung Burschlweg / Bruckfeldweg,<br />

am linken Fahrbahnrand, vor dem südlichen Spitz der Gp. 773<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 6) Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines Darlehens im Zusammenhang mit<br />

den Liegenschaftsankäufen der Gemeinde <strong>Zams</strong><br />

Der Bgm erläutert die Ausgangssituation für die Liegenschaftsfinanzierungen ehem. Milchhof und die<br />

Teilfläche der Gp. 1/1 (ehem. Haueisgründe) im Rahmen der Budgetierung 2011. Nachdem seitens<br />

der Gemeinde der ursprünglich angedachte Verkauf einer Liegenschaft im Bereich Unterengere<br />

zurück gestellt wurde, sind die ursprünglich aus diesem Titel eingeplanten Mittel für<br />

Grundstückskäufe hinfällig, sodass hier eine Anpassung der Finanzierungsstruktur von Nöten war.<br />

Gegenübergestellt ergibt sich folgende Bild:<br />

Objekt Oberreit (ehem Tirol Milch Areal):<br />

Finanzierungsstruktur lt. Budget<br />

Mittelherkunft Mittelverwendung<br />

Grundverkauf<br />

€ 475.000,00 Ankauf ehem.<br />

€ 475.000,00<br />

Gemeinde<br />

Milchhof<br />

Summe € 475.000,00 € 475.000,00<br />

Aktuelle Finanzierungsstruktur nach Zurückstellung Verkauf Liegenschaft Unterengere<br />

Mittelherkunft Mittelverwendung<br />

Grundverkauf<br />

€ 230.000,00 Ankauf ehem.<br />

€ 475.000,00<br />

Gemeinde<br />

Milchhof<br />

Entnahme Rücklage<br />

Grundbesitz (BTV)<br />

€ 245.000,00<br />

Summe € 475.000,00 € 475.000,00<br />

5


Grundstück Gp. 1/5 (ehem. Haueisgrundstück):<br />

Finanzierungsstruktur lt. Budget<br />

Mittelherkunft Mittelverwendung<br />

Grundverkauf<br />

€ 155.000,00 Ankauf Gp. 1/5 € 585.000,00<br />

Gemeinde<br />

Entnahme Rücklage € 230.000,00<br />

Darlehensaufnahme € 200.000,00<br />

Summe € 585.000,00 € 585.000,00<br />

Aktuelle Finanzierungsstruktur nach Zurückstellung Verkauf Liegenschaft Unterengere<br />

Mittelherkunft Mittelverwendung<br />

Entnahme Rücklage<br />

unmeßbare Schäden<br />

€ 193.000,00 Ankauf Gp. 1/5 € 585.000,00<br />

Entnahme Rücklage<br />

Grundbesitz<br />

€ 55.000,00<br />

Darlehensaufnahme € 200.000,00<br />

Überschuss oHH € 137.000,00<br />

Summe € 585.000,00 € 585.000,00<br />

Nachdem bereits im Budget die Aufnahme eines Darlehens iHv € 200.000,00 angedacht war, erfolgte<br />

lt. Beschluss GV eine Ausschreibung der Finanzierung. Sieben Banken nahmen daran teil.<br />

Nachdem als Vorgabe im Rahmen der Ausschreibung gefordert wurde, dass keinerlei Nebenkosten<br />

für die Finanzierung anfallen dürfen und als entscheidendes Argument somit der Aufschlag verbleibt,<br />

ergab sich folgende Reihung (mit ansteigender Aufschlagshöhe):<br />

1) Sparkasse Imst<br />

2) Raiffeisenbank Oberland<br />

3) Hypo Tirol Bank AG<br />

Beschlussfassung: Grundsatzbeschluss über die Aufnahme einer Finanzierung über vorweg €<br />

200.000,00 gem. Budget 2011 zum Zwecke der Finanzierung des Liegenschaftsankaufs Teilfläche Gp.<br />

1/1.<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

(Anmerkung: Gemäß Beschlussfassung zu Pkt 11) wird der Zuschlag der den niedrigsten Aufschlag auf<br />

den 3 Monats-Euribor bietende Bank Sparkasse Imst erteilt.<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen)<br />

Zu Pkt 7) Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss von div. Vereinbarungen/Verträgen<br />

(Verkauf Gp. 1249/2)<br />

Der Bgm berichtet über das Kaufanbot von Hr. Peter Trojer hins. der Gp. 1249/2, lautend auf €<br />

238.000,00. Mittlerweilen wurde ein Kaufvertrag von RA Dr. Kappacher erstellt.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum Verkauf der Gp. 1249/2 an Hr. Peter Trojer zum Preis von €<br />

238.000,00 auf Basis des vorliegenden, einen integrierenden Bestandteil des Beschlusses<br />

bildenden Entwurf des Kaufvertrages RA Kappacher<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 8) Beschlussfassung nach § 15 LTG hinsichtlich Gp. 1/1 (Weganpassungen)<br />

Der Bgm berichtet: Gemäß Vermessungsurkunde Obex-Pfeifer-Haas Ziviltechniker GmbH, GZ<br />

5942/10/A, vom 12.04.2011, wird die Teilfläche 1 der Gp. 1/1 (Eigentümer: Dr. Hermann Schöpf und<br />

Miteigentümer) im Ausmaß von 8 m² von derselben abgetrennt und mit der Gp. 2897 (Eigentümer:<br />

Öffentliches Gut) vereinigt. Ebenso wird gem. dieser Vermessungsurkunde die Teilfläche 2 der Gp.<br />

6


1/4 (Eigentümer: Dr. Hermann Schöpf und Miteigentümer) im Ausmaß von 8 m² von derselben<br />

abgetrennt und mit der Gp. 2897 (Eigentümer: Öffentliches Gut) vereinigt.<br />

a) Verfahren nach § 15 LTG hins. zweier Teilstücke aus Gp 1/1 u.a.<br />

Beschlussfassung: Zustimmung zum Antrag auf Veranlassung der grundbücherlichen Durchführung<br />

eines Teilungsplanes nach dem Bestimmungen des § 15 Liegenschaftsteilungsgesetzes gem.<br />

ogenannter Vermessungsurkunde Obex-Pfeifer-Haas Ziviltechniker GmbH, GZ 5942/10/A, vom<br />

12.04.2011<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

b) Aufnahme in das öffentliche Gut<br />

Beschlussfassung: Gemäß § 60 der Tiroler Gemeindeordnung iVm § 68 der Tiroler<br />

Gemeindeordnung iVm § 13 des Tiroler Straßengesetzes wird unter Bezugnahme auf die<br />

Vermessungsurkunde Obex-Pfeifer-Haas Ziviltechniker GmbH , GZ 5942/10/A, vom 12.04.2011,<br />

verordnet, dass die Teilfläche 1 der Gp. 1/1 im Ausmaß von 8 m² von derselben abgetrennt und mit<br />

der Gp. 2897 vereinigt wird. Ebenso wird gem. dieser Vermessungsurkunde die Teilfläche 2 der Gp.<br />

1/4 (Eigentümer: Dr. Hermann Schöpf und Miteigentümer) im Ausmaß von 8 m² von derselben<br />

abgetrennt und mit der Gp. 2897 (Eigentümer: Öffentliches Gut) vereinigt (Inkamerierung).<br />

Ergebnis: 15 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,0 Enthaltungen<br />

Zu Pkt. 9) Verschiedene Berichte<br />

a) Ruhend Stellen des Mandates Alfred Posch<br />

Bgm: Gem. Schreiben von GR Alfred Posch ersucht dieser um ruhend Stellen seines Mandates und<br />

seiner Ämter für die Dauer von 01.04.2011 bis 31.03.2012. Dies aufgrund der Teilnahme an einer<br />

Fortbildung und dem daraus resultierendem Zeitmangel. Die TGO sieht zwar keine diesbezügliche<br />

Regelung vor, aus gelebter Praxis kann aber eine solche Vorgangsweise zugestanden werden.<br />

Er bemängelt, dass er weder von Seiten des Mandatars noch dessen Fraktion im Vorfeld informiert<br />

wurde und ersucht hier zukünftig um rechtzeitige Information.<br />

Lentsch: sie verliest die bedingt durch das ruhend Stellen des Mandates von Alfred Posch<br />

erforderliche Umbesetzungen der Ausschüsse<br />

Ausschuss Mitglied Ersatzmitglied<br />

Gemeindevorstand Bleibt Rudig Armin<br />

Finanzausschuss Bleibt Rudig Armin<br />

Planungsausschuss Frank Herbert Wagner Georg<br />

Raumordnungsausschuss Rudig Armin Schmid Hubert<br />

Überprüfungsausschuss Trotzmüller Brigitte Frank Herbert<br />

Verkehrs-<br />

Umweltausschuss<br />

und Bleibt Lentsch Wilfried<br />

Wirtschafts-<br />

Landwirtschaftsausschuss<br />

und Trotzmüller Brigitte Haid Bernhard<br />

Seniorenzentrum <strong>Zams</strong>- Bleibt Trotzmüller Brigitte<br />

Schönwies<br />

Frank: stellt klar, dass die vom Bgm urgierte Vorabbesprechung dadurch unterblieb, weil das Gesuch<br />

auf ruhend Stellen vom Mandatar Posch selbst erst knapp vor der GR-Sitzung abgeben wurde und<br />

somit keine Zeit mehr für ein Gespräch verblieb. Anderwertige Gründe würden nicht vorliegen.<br />

b) Förderansuchen AG Saxeralpe<br />

Bgm: verliest den Antrag der AG Saxenalpe um Gewährung eines verlorenen Zuschusses für die<br />

Erneuerung der Materialseilbahn auf gleichnamige Alpe. Lt. Auskunft Obmann Kapeller belaufen sich<br />

die Kosten auf € 60.000,00, rd. 50 % übernimmt das Land Tirol, für den Restbetrag werden €<br />

5.000,00 an Zuschuss durch die Gemeinde <strong>Zams</strong> beantragt. Da die Alpe auf Gemeindegebiet <strong>Zams</strong><br />

liegt, fällt die Alm nicht unter das Sonderförderprogramm Lechtal.<br />

7


Beschlussfassung: Gewährung eines einmaligen verlorenen Zuschusses an die AG Saxenalpe für die<br />

Erneuerung der Materialseilbahn in Höhe von € 5.000,00.<br />

Ergebnis: 14 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,1 Enthaltungen<br />

c) Tag der Offenen Tür im Krankenhaus <strong>Zams</strong><br />

Bgm: am kommenden Samstag den 07.05.11 findet in der Zeit von 10.00 bis 16:00 Uhr der Tag der<br />

offenen Tür im Krankenhaus <strong>Zams</strong> statt. Seitens des Betreibers wird ersucht, den<br />

Krankenhausparkplatz an diesem Tag kostenlos für Besucher zur Verfügung zu stellen.<br />

Beschlussfassung: Der Krankenhausparkplatz wird am 07.05.11 in Zeit von 10.00 bis 17:00 Uhr<br />

kostenfrei für Besucher zur Verfügung gestellt. Ankündigung ist zu veranlassen.<br />

Ergebnis: 13 Ja-Stimmen,0 Nein-Stimmen,2 Enthaltungen<br />

d) Lentsch: berichtet über die Wohnungsvergabe Innstraße 25<br />

Kolp: fordert, dass Wohnungswerber, die passende Wohnungen ablehnen, auf der Liste gem.<br />

Richtlinien zurückgereiht werden sollten.<br />

e) Steinwender: am 20.05.11 findet im Kultursaal die Präsentation der HTL Imst zu den diversen<br />

Bauprojekten statt.<br />

Zu Pkt. 10) Anträge, Anfragen, Allfälliges<br />

a) Rudig: hinterfragt den Stand der Dinge iS Verpachtung ehem. Postamtsräume. Der Bgm verweist<br />

auf die Gespräche mit den Interessenten TVB und RBO. Kecht, Kolp und Steinwender plädieren<br />

für eine öffentliche Ausschreibung<br />

b) Reheis: ersucht die Pfarre als Mitträger der öffentl. Pfarr- und Gemeindebibilothek möge<br />

schriftlich von der Gemeinde aufgefordert werden, deren weiteren Vorstellungen zur<br />

zukünftigen Weiterführung der Pfarr- und Gemeindebibliothek ehestmöglich bekannt zu geben.<br />

c) Fritz: ersucht, die von der Gemeinde durchgeführte Aktion, wonach Hundehalter aufgefordert<br />

werden, die Verschmutzung von Feldern durch Hundekot hintan zu halten, auch auf Landecker<br />

Hundehalter ausgedehnt werden soll.<br />

d) Steinwender: hinterfragt, unter welchen Voraussetzungen der Beamer bei GR Sitzungen<br />

verwendet werden kann. Bgm. entgegnet, dass er im Vorfeld – und zwar nicht unmittelbar vor<br />

der Sitzung, sondern mit etwas Vorlaufzeit – von den Ausschussobleuten, die die Benutzung der<br />

Beamer planen, über die Präsentation informiert werden will. Er will nicht eine künstliche<br />

Verlängerung der Sitzungen und keine politische Agitation.<br />

Die Aussage von Steinwender, dass es zB für den GR hilfreich sei, Ortsbestimmungen in <strong>Zams</strong> zu<br />

treffen, da wohl die Hälfte der GR-Mandatare mit der Ortsbestimmung in <strong>Zams</strong><br />

„Schwierigkeiten“ haben, wird von Vzbgm Reheis entschieden im Namen des GR<br />

zurückgewiesen, da diese Unterstellung seiner Ansicht nach eine Verunglimpfung des GR sei.<br />

e) Frank: hinterfragt, ob 2011 eine Häckselaktion stattfinden wird, was Kohler verneint.<br />

f) Steinwender: hinterfragt, wann die Vorstellung der Zahlen zum WJ 2010/11 der Venet Bahn<br />

erfolgen? Bgm. verweist auf die für 10.05.11 anberaumte Aufsichtsratsitzung, bei der – so seine<br />

Hoffnung – der Hauptaktionär Landeck einen Vorstand namhaft machen und entsenden wird.<br />

Da er dzt. als einziger Vorstand nicht zeichnungsberechtigt ist, können keine Zahlen präsentiert<br />

werden. Er deutet an, dass die wirtschaftliche Situation dzt. nicht „rosig“ sei.<br />

g) Venier: Hinterfragt, ob es eine Gesamtaufstellung der Parkplätze der Gemeinde <strong>Zams</strong> gibt?<br />

Kohler antwortet, grds. ja<br />

h) Kolp: hinterfragt, ob im Bereich Parkplatz Burschl WC-Anlagen errichtet werden? Bgm verweist<br />

auf einen ablehnenden Beschluss des GV.<br />

Ende öffentlicher Teil: 20:55 Uhr<br />

Der Schriftführer: Für den Gemeinderat:<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!