24.02.2013 Aufrufe

ADHS_flyer bearb - proWissen Potsdam e.V.

ADHS_flyer bearb - proWissen Potsdam e.V.

ADHS_flyer bearb - proWissen Potsdam e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 25.03.2011 15:00 - 20:00 Uhr<br />

15:00 - 16:30 Uhr<br />

Frühdiagnostik von <strong>ADHS</strong> möglich oder nicht?<br />

Referentin: Cordula Neuhaus (Dipl. Psychologin)<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

<strong>ADHS</strong> und Autismus - Spektrumsstörungen:<br />

Das große Verwirrspiel - Überschneidungen -<br />

Abgrenzungen - Behandlungsaspekte<br />

Referentin: Cordula Neuhaus (Dipl. Psychologin)<br />

18:45 - 20:00 Uhr<br />

“Die 12 Dimensionen des Lernes”<br />

Referent: Wolfgang Loth (Schultrainer)<br />

Samstag, 26.03.2011 10:00 - 16:00 Uhr<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Kommunikations- und Selbstwerttraining für<br />

ältere Jugendliche und junge Erwachsene mit<br />

AD(H)S<br />

Referentin: Cordula Neuhaus (Dipl. Psychologin)<br />

13:00 - 14:30 Uhr<br />

<strong>ADHS</strong> und Hausaufgaben<br />

Pädagogische Interventionsmöglichkeiten bei<br />

SchülerInnen mit AD(H)S<br />

Referenten: Klinikschule Feldberg<br />

Amrei Pohl (Psychologin am ITZ)<br />

Manuela Schwörer (Lehrerin an der Klinikschule)<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

Das leidige Thema AD(H)S und<br />

Computerspielsucht<br />

Referentin: Cordula Neuhaus (Dipl. Psychologin)<br />

Wir laden ein:<br />

! Pädagogen, Erzieher und Sozialarbeiter<br />

! Mitarbeiter der Jugendhilfe<br />

! Ärzte, Psychologen und Therapeuten<br />

! (Logopäden, Ergotherapeuten)<br />

! Lehrausbilder<br />

! Eltern und Interessierte<br />

! Mitarbeiter von Jugendämtern, Arbeits-<br />

und Sozialämtern<br />

Kosten: 35,00 € pro Tag<br />

50,00 € für beide Tage<br />

Der Erlös der Veranstaltung kommt der<br />

gemeinnützigen Arbeit der IFRK-BB e.V. zu gute.<br />

Anmeldung: Kontaktbüro<br />

iFRK-BB e.V.<br />

Erich-Schulz-Straße 15<br />

16816 Neuruppin<br />

Tel.: 03391/ 4010 21<br />

Fax: 03391/ 35 29 95<br />

E-mail: buero@ifrk-bb.de<br />

Internet: www.ifrk-bb.de<br />

Ansprechpartner: Kornelia Rangnow, Ute Reinicke<br />

Leitung der Fortbildungsveranstaltung<br />

Org. Leitung: Gabriele Krüger, IFRK-BB e.V.<br />

Päd.-wiss. Leitung: Dr. Angelika Köhnke,<br />

Universität <strong>Potsdam</strong><br />

Med.-wiss. Leitung: Dipl.-med. Gisela Kalz,<br />

SPZ Ruppiner Kliniken GmbH<br />

Zertifizierung erfolgt über das Landesinstitut für Schule<br />

und Medien Brandenburg. Zertifizierung bei der<br />

Ärztekammer Brandenburg sowie bei der Ostdeutschen<br />

Psychotherapeutenkammer Leipzig beantragt.<br />

Bitte angeben an welchem/n Tag/en Sie<br />

teilnehmen möchten.<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Beruf:<br />

Einrichtung:<br />

Anschrift:<br />

Fragen an die Referenten können mit der Anmeldung<br />

eingereicht werden.<br />

Pausenversorgung wird ermöglicht. Anmeldeschluss 21.03.2011<br />

Tel.:<br />

Fax:<br />

e-mail:<br />

H<br />

Anmeldung<br />

Ich nehme am 25. - 26.3.2011 an der Fortbildungsveranstaltung<br />

in <strong>Potsdam</strong> verbindlich teil.<br />

Die Anmeldung ist bindend, eine Bestätigung erfolgt<br />

nicht.<br />

Eintrittskarte und Teilnehmerzertifikat werden bis<br />

30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ausgehändigt.<br />

Im Falle der Ausbuchung werden Sie informiert.<br />

Freitag, 25.03.2011<br />

Samstag, 26.03.2011<br />

Ich nehme am Sonnabend verbindlich<br />

am Mittagessen teil (5,00 € pro Portion).<br />

Datum/Unterschrift/Stempel:


iFRK - BB e.V.<br />

Erich-Schulz-Str. 15<br />

16816 Neuruppin<br />

Tel.: 03391/ 40 10 21<br />

Fax::03391/ 35 29 95<br />

E-mail: buero@ifrk-bb.de<br />

Internet: www.ifrk-bb.de<br />

Kontaktbüro<br />

<strong>ADHS</strong><br />

Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder<br />

in Berlin - Brandenburg (IFRK-BB) e.V.<br />

RUPPINER LINIKEN<br />

Veranstalter:<br />

iFRK - BB e.V.<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Universität <strong>Potsdam</strong><br />

Department Erziehungswissenschaften<br />

mit freundlicher Unterstützung des<br />

Landesinstitutes für Schulen und<br />

Medien Brandenburg (LISUM)<br />

sowie der<br />

Ruppiner Kliniken GmbH<br />

Neuruppin<br />

Das “Auditorium Maximum” befindet sich im Universitäts-komplex<br />

Am Neuen Palais, <strong>Potsdam</strong> (nähe<br />

Schloss Sanssouci):<br />

Autobahn A24 - Abfahrt <strong>Potsdam</strong> Nord - <strong>Potsdam</strong> -<br />

Sanssouci - Am Neuen Palais- weiter bis zum großen<br />

Parkplatz der Universität - “Auditorium Maximum”<br />

<strong>ADHS</strong><br />

(Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und<br />

ohne Hyperaktivität)<br />

Umgang mit AD(H)S vom<br />

Kleinkind bis zum Jugendalter<br />

“<strong>ADHS</strong> zu haben ist nicht schlimm.<br />

Schlimm ist, nicht zu lernen,<br />

damit umzugehen.”<br />

Cordula Neuhaus<br />

Dipl. Psychologin u. Verhaltenstherapeutin, Esslingen<br />

Wolfgang Loth<br />

Schultrainer, Berlin<br />

Klinikschule Feldberg<br />

Amrei Pohl<br />

Psychologin<br />

Manuela Schwörer<br />

Lehrerin<br />

25. - 26. März 2011<br />

UNIVERSITÄT POTSDAM<br />

Universitätskomplex Am Neuen Palais<br />

“Auditorium Maximum”<br />

Veranstalter:<br />

iFRK - BB e.V.<br />

Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder<br />

in Berlin - Brandenburg (IFRK-BB) e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!