09.11.2012 Aufrufe

Bildungsangebote der Grundschulen und der Primarstufen

Bildungsangebote der Grundschulen und der Primarstufen

Bildungsangebote der Grundschulen und der Primarstufen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber:<br />

Landeshauptstadt Potsdam<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Verantwortlich:<br />

Geschäftsbereich Bildung, Kultur <strong>und</strong> Sport<br />

Fachbereich Bildung <strong>und</strong> Sport<br />

Hegelallee 6-10 (Haus 10), 14467 Potsdam<br />

Stand: September 2011<br />

Bildung schafft Chancen<br />

<strong>Bildungsangebote</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>schulen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Primarstufen</strong> an<br />

weiterführenden Schulen<br />

2012/2013<br />

Landeshauptstadt<br />

Potsdam


Anmeldung <strong>der</strong> Schulanfänger für das Schuljahr 2012/2013<br />

Am 6. August 2012 beginnt <strong>der</strong> Unterricht im Schuljahr 2012/2013. Etwa 1.600 Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Landeshauptstadt Potsdam werden an diesem Tag erstmalig zur Schule gehen.<br />

In <strong>der</strong> Landeshauptstadt Potsdam erfolgt die Anmeldung <strong>der</strong> Schulanfänger in <strong>der</strong> Regel in<br />

<strong>der</strong> Zeit<br />

2<br />

von Samstag, den 3. Dezember 2011, bis Freitag, den 16. Dezember 2011.<br />

Die Eltern werden von <strong>der</strong> zuständigen Schule des Einzugsbereiches angeschrieben <strong>und</strong><br />

aufgefor<strong>der</strong>t, dort ihr schulpflichtiges Kind zum Schulbesuch anzumelden. Die<br />

Landeshauptstadt Potsdam als Schulträger hat sich für deckungsgleiche Schulbezirke<br />

entschieden. Deshalb haben die Eltern die Möglichkeit, bei <strong>der</strong> Anmeldung innerhalb <strong>der</strong><br />

Stadt Potsdam eine Schule frei zu wählen. Dieses Angebot ist jedoch durch die<br />

Aufnahmekapazität an den Schulen beschränkt. Das schließt auch die Anmeldung an einer<br />

genehmigten Ersatzschule ein. Bei Übernachfrage entscheidet sich die Aufnahme des<br />

Kindes gemäß Paragraph 106 Absatz 2 des Brandenburgischen Schulgesetzes nach <strong>der</strong><br />

Nähe <strong>der</strong> Wohnung zur Schule <strong>und</strong> nach dem Vorliegen eines wichtigen Gr<strong>und</strong>es gemäß<br />

Paragraph 106 Absatz 4 Satz 3 des Brandenburgischen Schulgesetzes.<br />

Bei <strong>der</strong> Schulanmeldung ist die Geburtsurk<strong>und</strong>e des Kindes <strong>und</strong> die Teilnahmebescheinigung<br />

an <strong>der</strong> Sprachstandsfeststellung vorzulegen <strong>und</strong> das schulpflichtige Kind in <strong>der</strong><br />

Schule persönlich vorzustellen. Erfolgt die Anmeldung an einer an<strong>der</strong>en als <strong>der</strong> zuständigen<br />

Schule, sind die Eltern verpflichtet, die zuständige Schule darüber zu informieren.<br />

Vor Beginn <strong>der</strong> Schulpflicht besteht für alle Kin<strong>der</strong> die Pflicht, an einer schulärztlichen<br />

Untersuchung des Ges<strong>und</strong>heitsamtes <strong>der</strong> Landeshauptstadt Potsdam teilzunehmen. Den<br />

Termin erhalten die Eltern bei <strong>der</strong> Schulanmeldung von <strong>der</strong> zuständigen Schule des<br />

Einzugsbereiches.<br />

Die Schulpflicht nach Paragraph 37 des Brandenburgischen Schulgesetzes beginnt für<br />

Kin<strong>der</strong>, die bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben, am 1. August<br />

desselben Kalen<strong>der</strong>jahres. Kin<strong>der</strong>, die in <strong>der</strong> Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember das<br />

sechste Lebensjahr vollenden, werden auf Antrag <strong>der</strong> Eltern in die Schule aufgenommen. In<br />

begründeten Ausnahmefällen können Kin<strong>der</strong> aufgenommen werden, die nach dem<br />

31. Dezember, jedoch vor dem 1. August des folgenden Kalen<strong>der</strong>jahres das sechste<br />

Lebensjahr vollenden. Entsprechende Anträge sollen gesicherte Nachweise zum<br />

Entwicklungsstand des Kindes enthalten. Die Antragstellung erfolgt bei <strong>der</strong> Schulleiterin /<br />

dem Schulleiter <strong>der</strong> Schule des Einzugsbereiches <strong>der</strong> Wohnung.<br />

Für Fragen stehen in <strong>der</strong> Stadtverwaltung Potsdam, Bereich Bildung, Frau Wildgrube,<br />

Tel.: 0331 289-1871, <strong>und</strong> im zuständigen Staatlichen Schulamt Brandenburg an <strong>der</strong> Havel,<br />

Herr Schönicke, Tel.: 03381 397-420, zur Verfügung.


Übersicht <strong>der</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>schulen</strong> <strong>und</strong> weiterführenden Schulen mit Primarstufe in Potsdam<br />

Sozialraum I (Nördliche Ortsteile <strong>und</strong> Sacrow)<br />

Schul-Nr.: Seite:<br />

- Gr<strong>und</strong>schule Hanna von Pestalozza (6) ....................................... 4<br />

(OT Groß Glienicke)<br />

- Regenbogenschule (7) ....................................... 5<br />

(OT Fahrland)<br />

Sozialraum II (Potsdam Nord)<br />

- Gr<strong>und</strong>schule Ludwig Renn (2) ....................................... 6<br />

(OT Eiche)<br />

- Gr<strong>und</strong>schule im Bornstedter Feld (3) ....................................... 8<br />

- Karl-Foerster-Schule (25/26) ................................ 9<br />

Sozialraum III (Potsdam West / Innenstadt / Nördliche Vorstädte)<br />

- Gerhart-Hauptmann-Gr<strong>und</strong>schule (12) ..................................... 10<br />

- Montessori-Oberschule (22) ..................................... 11<br />

- Zeppelin-Gr<strong>und</strong>schule (23) .................................... 13<br />

- Gr<strong>und</strong>schule Max Dortu (8) ...................................... 15<br />

- Rosa-Luxemburg-Schule (19) ..................................... 16<br />

- Eisenhart-Schule (24) ..................................... 18<br />

Sozialraum IV (Babelsberg <strong>und</strong> Zentrum Ost)<br />

- Gr<strong>und</strong>schule Bruno H. Bürgel (16) ..................................... 19<br />

- Goethe-Gr<strong>und</strong>schule (31) ..................................... 21<br />

- Schule am Griebnitzsee (33) .................................... 22<br />

- Gr<strong>und</strong>schule am Humboldtring (37) ..................................... 23<br />

Sozialraum V (Stern / Drewitz / Kirchsteigfeld)<br />

- Gr<strong>und</strong>schule Am Pappelhain (36/45) ................................ 25<br />

- Gr<strong>und</strong>schule am Priesterweg (20) ..................................... 27<br />

- Gr<strong>und</strong>schule Im Kirchsteigfeld (56) ..................................... 29<br />

Sozialraum VI (Schlaatz / Waldstadt/ Potsdam Süd)<br />

- Weidenhof-Gr<strong>und</strong>schule (40) ..................................... 29<br />

- Waldstadt-Gr<strong>und</strong>schule (27) ..................................... 31<br />

- Oberschule Theodor Fontane (51) ..................................... 32<br />

Schulen in freier Trägerschaft<br />

- Aktive Schule Potsdam Rappelkiste e. V. ........................................... 35<br />

- Evangelische Gr<strong>und</strong>schule Potsdam ........................................... 36<br />

- Evangelische Gr<strong>und</strong>schule Potsdam-Babelsberg ........................................... 37<br />

- Freie Schule Potsdam e. V. ........................................... 38<br />

- Waldorfschule Potsdam e. V. ........................................... 39<br />

- Gemeinnützige Internationale Schule Potsdam GmbH ................................... 40<br />

- Katholische Marienschule Gr<strong>und</strong>schule ........................................... 42<br />

- Neue Gr<strong>und</strong>schule Marquardt ........................................... 43<br />

- Neue Gr<strong>und</strong>schule – Potsdam ........................................... 45<br />

- Schiller Gr<strong>und</strong>schule im Sternfeld ........................................... 46<br />

3


Gr<strong>und</strong>schule Hanna von Pestalozza (6)<br />

Ganztagsangebote (VHG)<br />

Anschrift: Groß Glienicke<br />

Hechtsprung 14<br />

14476 Potsdam<br />

Telefon: 033201 20414<br />

Telefax: 033201 20415<br />

Schulleiterin: Grit Meinhold<br />

Stellv. Schulleiterin: Antje Zenker<br />

4<br />

e-Mail: ggg_pestalozza@yahoo.de<br />

Homepage: http://gr<strong>und</strong>schule.grossglienicke.de<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür <strong>und</strong> Weihnachtsmarkt: 07.12.2011, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Lage / bauliche Gegebenheiten<br />

Unsere Schule befindet sich mitten im Grünen <strong>und</strong> ist umgeben vom Glienicker See <strong>und</strong> dem<br />

Sacrower See. 1998 entstand in dieser idyllischen Lage eine neu gebaute zweizügige<br />

Gr<strong>und</strong>schule. Im September 2003 haben wir eine mo<strong>der</strong>ne Einfeldsporthalle in Besitz<br />

nehmen können. Zwei Jahre später kamen eine Lauf- <strong>und</strong> Sprunganlage sowie ein<br />

Allwetterplatz hinzu. Seit dem Schuljahr 2007/08 sind wir eine Verlässliche<br />

Halbtagsgr<strong>und</strong>schule. So erhielten wir im April 2010 einen Ergänzungsbau mit zusätzlichen<br />

Räumen für die Nutzung im Unterricht <strong>und</strong> für vielfältige attraktive Nachmittagsangebote.<br />

Stolz sind wir, d. h. die Schule <strong>und</strong> unser Hauptkooperationspartner, <strong>der</strong> Hort<br />

„Traumzauberbaum“, auf unser PC-Kabinett, eine Medieninsel, einen Entspannungs- <strong>und</strong><br />

einen Theaterraum, die neu eingerichtete Bibliothek, zwei tolle Kreativräume, eine Lehrküche<br />

<strong>und</strong> unsere Aula.<br />

Seit Schuljahresbeginn 2010/11 werden in <strong>der</strong> Schulküche täglich aus frischen Zutaten zwei<br />

Wahlessen für den Mittagstisch zubereitet.<br />

<strong>Bildungsangebote</strong><br />

• Begegnungssprache, 1. Fremdsprache: Englisch<br />

• PC-Gr<strong>und</strong>kurs (Abschluss mit Zertifikat)<br />

• Projekt „Das Lernen lernen“ (jährlich in allen Klassen, erweiternd in je<strong>der</strong> höheren<br />

Klassenstufe)<br />

• differenzierte Schülerför<strong>der</strong>ung neben dem Unterricht in <strong>der</strong> individuellen Lernzeit in<br />

Kl. 1 bis 4 sowie während zusätzlicher Lernangebote für Kl. 5/6 in den Hauptfächern<br />

• son<strong>der</strong>pädagogische Betreuung in den Bereichen Lernen, Sprache <strong>und</strong> Verhalten<br />

• spielerische För<strong>der</strong>ung auch am Nachmittag durch ErzieherInnen <strong>und</strong> Lesepaten<br />

Schwerpunkte<br />

• Profil „Bewegte Schule“<br />

• zahlreiche <strong>und</strong> verschiedenartige Arbeitsgemeinschaftsangebote für unsere<br />

SchülerInnen von dienstags bis donnerstags bis 15:30 Uhr<br />

• Klassen- <strong>und</strong> Schulhöhepunkte als feste Traditionen im Jahreskreis<br />

• Teilnahme an vielen Wettbewerben <strong>und</strong> Sportwettkämpfen<br />

• kreative Theaterprojekte in allen Jahrgangsstufen<br />

• aktive Unterstützung durch unseren engagierten För<strong>der</strong>verein<br />

• Frischmilchangebote, organisiert von <strong>der</strong> Schülerfirma<br />

• Teilnahme am Öko-Smart-Projekt <strong>der</strong> Stadt (ressourcenbewusster Umgang)<br />

• engagierte Zusammenarbeit mit den Kitas, Durchführung regelmäßiger Vorschulbeschäftigungen<br />

in unserer Einrichtung.


Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule Hanna von Pestalozza (6)<br />

Hortname: „Traumzauberbaum“ Tel.: 033201 20100<br />

Groß Glienicke, Hechtsprung 12, 14476 Potsdam<br />

Hortträger: Elterninitiative „Spatzennest“ e.V. Tel.: 033201 31227<br />

Groß Glienicke, Tristanstr. 58, 14476 Potsdam<br />

buero@spatzennest.info<br />

Verwaltungssitz Hechtsprung 14, 14476 Potsdam Tel.: 033201 31227<br />

Fax: 033201 31257<br />

An<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>betreuung für Kin<strong>der</strong> im Gr<strong>und</strong>schulalter (AKi):<br />

Kita „Butzemannhaus“, Groß Glienicke, Tel.: 033201 31223<br />

Am Hechtsprung 14 – 16, 14476 Potsdam,<br />

Regenbogenschule ( 7)<br />

Ganztagsangebote (VHG)<br />

Anschrift: OT Fahrland<br />

Ketziner Straße 31 c<br />

14476 Potsdam<br />

Telefon: 033208 50260<br />

Telefax: 033208 50260<br />

Schulleiterin: Christel Arnhold<br />

Stellv. Schulleiterin: Heike Kober<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 10.12.2011, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Regenbogenschule-Fahrland@t-online.de<br />

Homepage: www.regenbogenschule-fahrland.de<br />

Bildungsangebot<br />

• Begegnungssprache (Englisch) ab Klasse 1<br />

• Englisch ab Klasse 3<br />

• Leistungsdifferenzierung: Klassenstufe 5 / 6 in Mathematik, Deutsch, Englisch<br />

• Religionsunterricht (ev.): Klassenstufe 5 <strong>und</strong> 6<br />

Schultraditionen<br />

• themenbezogene Projekttage • Teilnahme am Känguru-Wettbewerb <strong>und</strong> Big<br />

• jährliches Schulfest Challenge<br />

• Weihnachtsprogramm in <strong>der</strong> • Beteiligung am Erntedankfest in Fahrland<br />

Fahrlän<strong>der</strong> Kirche • Veranstaltungen mit unserem Patenbetrieb,<br />

• Sportfest dem Obstgut Marquardt<br />

• Lesewettbewerb • Durchführung von Exkursionen, Wan<strong>der</strong>-<br />

• Teilnahme an <strong>der</strong> Mathematik- tagen <strong>und</strong> Klassenfahrten<br />

olympiade • Sportvergleichswettkampf mit Groß Glienicke<br />

• Sponsorenlauf • Teilnahme an „paper race“<br />

• Teilnahme am MAZ-Staffellauf • Schulchronik <strong>und</strong> Jahrbuch<br />

5


Ab November bieten wir für unsere zukünftigen Schulkin<strong>der</strong> einen wöchentlichen Kurs<br />

an.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• geringe Klassenstärke garantiert hohe Individualität beim Lernen<br />

<strong>und</strong> im Zusammenleben <strong>der</strong> Schüler<br />

• Fachkabinette Musik <strong>und</strong> Kunst<br />

• naturwissenschaftlicher Unterricht in Fachkabinetten<br />

• Informatikausbildung an 15 internetfähigen vernetzten Rechnern<br />

• son<strong>der</strong>pädagogische Betreuung für Kin<strong>der</strong> mit För<strong>der</strong>bedarf<br />

• mo<strong>der</strong>n eingerichtete Schülerküche<br />

• Turnhalle <strong>und</strong> großer Sportplatz auf dem Schulgelände<br />

• großer Werkraum, Tanzraum, mo<strong>der</strong>ne Horträume<br />

• Bibliothek<br />

Ganztagsangebote<br />

• Unterricht am Vormittag<br />

• enge Zusammenarbeit mit dem Hort<br />

• Mittagessen <strong>und</strong> betreutes Freispiel<br />

• Individuelle Lernzeiten in Kleingruppen<br />

• Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit dem Hort<br />

• vielfältige Freizeitangebote (nach Altersgruppen unterteilt) :<br />

Aerobic, Fußball, Tanz, allgemeiner Sport, Kochkünstler, Zeichenkünstler, Computer,<br />

Kin<strong>der</strong>kirche, Melodika, Musikschule, Singegruppe, englisches Theater, Junge Reporter,<br />

Schulchronik, Bogenschießen, Schach, Handarbeit, Kleine Computerlinge, Die Welt<br />

entdecken, Fotografie, Krimskramsorchester, Tanzgruppen<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Regenbogenschule Fahrland (7)<br />

Hortname: Hort Fahrland Tel.: 033208 57520<br />

OT Fahrland, Ketziner Str. 31 c, 14476 Potsdam<br />

Hortträger: „Treffpunkt Fahrland“ e.V. Tel.: 033208 50357<br />

OT Fahrland, Ketziner Str. 20<br />

treffpunktfahrland@gmx.de<br />

Gr<strong>und</strong>schule Ludwig Renn (2)<br />

Anschrift: Kaiser-Friedrich-<br />

Straße 15a<br />

14469 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7400<br />

Telefax: 0331 289-7401<br />

Schulleiterin : Theodora Fessel<br />

Stellv. Schulleiterin: Jaqueline Steffen<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 10.12.2010, 09:30 Uhr – 12:00 Uhr<br />

6<br />

Homepage: www.GS2-Potsdam.de


Lage / bauliche Situation<br />

- im Grünen, am Rande des sogenannten Schulberges<br />

- ca. 8.000 m² Gesamtfläche mit einem sich in <strong>der</strong> Erweiterung <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

befindlichen Schulgebäude (Fertigstellung August 2012), einer Sporthalle <strong>und</strong> einer<br />

Außensportanlage sowie dem „Zwergenhaus“ (ab August 2012 Horthaus)<br />

- zu erwarten sind mo<strong>der</strong>ne Fachräume für WAT, Kunst, Musik, Biologie/Physik<br />

- Schülerbibliothek, Computerkabinett, Spiel- <strong>und</strong> Ruheraum<br />

- mo<strong>der</strong>n eingerichtete Schülerküche<br />

- viele Gruppenräume, um individuelles Arbeiten zu ermöglichen <strong>und</strong> ein entspanntes<br />

Umfeld für die Schüler zu schaffen<br />

- Räume für för<strong>der</strong>pädagogische Diagnostik <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

- großer Essenraum / Aula mit Bühne<br />

Bildungsangebot<br />

- Begegnungssprache Englisch ab Kl. 1<br />

- Fremdsprache Englisch ab Kl. 3<br />

- Leistungsdifferenzierung in Deutsch, Mathematik <strong>und</strong> Englisch in Kl. 5 <strong>und</strong> 6<br />

- verschiedene Neigungsdifferenzierungsangebote in Kl. 5 <strong>und</strong> 6<br />

- Anfangsunterricht in Anlehnung an die Methode des Kieler Leseaufbaus<br />

Profil / Traditionen<br />

- seit 1997 Mitglied im „Netzwerk ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Schulen“ (1x monatlich ges<strong>und</strong>es<br />

Frühstück, Pausenmusik, Spieltonnen mit Spielgeräten für die Hofpausen, „Move-itboxen“<br />

in allen Klassen zur Bewegungsför<strong>der</strong>ung in kleinen Pausen)<br />

- seit 1998 erfolgreiche Teilnahme am Energiesparprogramm „Öko-Smart“<br />

- jährlich erfolgreiche Teilnahme an den Potsdamer Umwelttagen<br />

- jährlich zahlreiche schulische Höhepunkte (z.B. großes Herbstfest, Sommerschulfest,<br />

Tag <strong>der</strong> Bewegung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit)<br />

- über Jahre erfolgreiche Teilnahme an Sportwettkämpfen <strong>der</strong> Stadt<br />

- umfangreiches Angebot am Nachmittag in Form von AG’n o<strong>der</strong> Honorarkursen<br />

(kreatives Gestalten, allgemeiner Sport, Fußball, Volleyball, Flötenspiel, Tanzgruppe,<br />

Trommeln, Judo ...)<br />

- seit August 2007 Stützpunktschule des Trinity College London<br />

(Nachmittagsangebot zur Vervollkommnung <strong>der</strong> mündlichen Englischkenntnisse bis zur<br />

Erreichung eines anerkannten Zertifikates)<br />

- sehr aktive Mitarbeit <strong>und</strong> Unterstützung seitens <strong>der</strong> Mitwirkungsgremien <strong>der</strong> Eltern <strong>und</strong><br />

des För<strong>der</strong>vereins<br />

- enge Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat, dem Golmer Jugendklub, <strong>der</strong> Eichener<br />

Feuerwehr, <strong>der</strong> Musikschule Fröhlich, <strong>der</strong> Universität Potsdam, <strong>der</strong> Polizeiwache Nord<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Partnern<br />

- weitere Informationen auf unserer Homepage<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule Ludwig Renn (2)<br />

Hortname: Kita „Turmspatzen“ Tel.: 0331 5506345<br />

OT Eiche, Kaiser-Friedrich-Straße 32, 14469 Potsdam<br />

Hortträger: AWO Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Potsdam gGmbH Tel.: 0331 581480<br />

Schopenhauerstr. 31/32, 14467 Potsdam<br />

info-kih@awo-potsdam.de<br />

Hortname: Kita Oberlinhaus Tel.: 0331 7309380<br />

Kaiser-Friedrich-Str. 106, 14469 Potsdam<br />

Hortträger: Verein Oberlinhaus Tel.: 0331 7635231<br />

R.-Breitscheid-Str. 24, 14482 Potsdam<br />

renate.frost@oberlinhaus.de<br />

7


Gr<strong>und</strong>schule im Bornstedter Feld (3)<br />

Anschrift: Jakob-von-G<strong>und</strong>ling-Str. 27<br />

14469 Potsdam<br />

Telefon: zzt. erreichbar über die<br />

Karl-Foerster-Schule (25/26)<br />

0331 289-7600<br />

Telefax: 0331 289-7601<br />

Ansprechpartnerin: Frau Böhm<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 19. November 2011 in <strong>der</strong> Karl-Foerster-Schule, Kirschallee 172,<br />

14469 Potsdam<br />

Die Gr<strong>und</strong>schule im Bornstedter Feld wird als 2. Gr<strong>und</strong>schule im Potsdamer Norden im<br />

nächsten Jahr am 01.08.2012 neu eröffnet.<br />

Dort setzen Kin<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Karl-Foerster-Schule <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> neuen 1. Klassen<br />

gemeinsam ihren Schulalltag fort. Der Neubau dieser 3-zügigen Gr<strong>und</strong>schule bietet einen<br />

Lernort für 504 SchülerInnen mit einer 2-Feld-Sporthalle <strong>und</strong> einem Hortneubau mit 335<br />

Plätzen.<br />

Zunächst werden im neuen Schuljahr 7 Klassen Einzug in das neue Schulgebäude halten.<br />

4 Klassen wechseln mit den Pädagogen von <strong>der</strong> Karl-Foerster-Schule, die neuen ersten<br />

Klassen werden stolze Erstbezüger sein.<br />

Zum Schulgelände gehören großzügig gestaltete Freispielflächen, eine Sportanlage mit<br />

Gymnastikwiese <strong>und</strong> ein Schulgarten.<br />

Zur inhaltlichen <strong>und</strong> pädagogischen Arbeit treffen Pädagogen <strong>und</strong> Eltern die Entscheidungen<br />

in <strong>der</strong> 1. Schulkonferenz.<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> neuen Gr<strong>und</strong>schule im Bornstedter Feld (3)<br />

Das Auswahlverfahren für den Hortträger war bei Redaktionsschluss noch nicht<br />

abgeschlossen. Informationen zum Hort erhalten Sie in <strong>der</strong> Beratungsstelle "Kita-Tipp" im<br />

Stadthaus, Friedrich-Ebert-Straße 79/81, Raum 106 o<strong>der</strong> telefonisch unter 0331/289 2240<br />

bzw. ...41 <strong>und</strong> ...42. Die mail-Adresse des Kita-Tipp lautet:<br />

kita-tipp@sv.potsdam.brandenburg.de<br />

8


Karl-Foerster-Schule (25/26)<br />

Anschrift: Kirschallee 172<br />

14469 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7600<br />

Telefax: 0331 289-7601<br />

Bus / Bahn: Tram 92, 96<br />

Endhaltestelle Kirschallee<br />

Bus 612, 692<br />

Schulleiterin: Petra Knoblauch<br />

Stellv. Schulleiterin: Cornelia Mehl e-mail: karl-foerster-schule@web.de<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 19.11.2010, 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

Bildungsangebot<br />

- Teilnahme am Pilotprojekt „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“<br />

- Begegnungssprache (Englisch) ab Klasse 1<br />

- 1. Fremdsprache (Englisch) ab Klasse 3<br />

- Leistungsdifferenzierung Mathematik/Deutsch/Englisch in den Klassen 5 <strong>und</strong> 6<br />

- vielfältige Neigungsdifferenzierungsangebote (Naturwissenschaften, Geschichte,<br />

Umwelterziehung, Computer) in Klasse 5 <strong>und</strong> 6 (klassenübergreifend)<br />

- Betreuung von Kin<strong>der</strong>n mit Defiziten o<strong>der</strong> Begabungen durch Son<strong>der</strong>pädagogen<br />

- Religionsunterricht (evangelisch, katholisch)<br />

- Humanistische Lebensk<strong>und</strong>e (Klasse 1 – 4)<br />

Erziehungsschwerpunkte<br />

- Umwelterziehung<br />

- musisch-ästhetische Erziehung<br />

- ges<strong>und</strong>e Lebensweise (Sport, ges<strong>und</strong>e Ernährung)<br />

- Soziales Lernen (Senioren in School, Mediatoren)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- zur Ausstattung <strong>der</strong> Schule gehören 2 Sporthallen, 1 Sportplatz <strong>und</strong> 1 Schulgarten,<br />

Schulbibliothek, Keramikwerkstatt, Fotolabor<br />

- umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften (Computer, Fotografie, Kunst, viele<br />

verschiedene Sport-Arbeitsgemeinschaften, 2 Chöre, Schulgarten-AG)<br />

- Computerkabinett<br />

- Mittagessensversorgung <strong>und</strong> Schulmilchangebot<br />

- aktiver För<strong>der</strong>verein<br />

Kooperationspartner<br />

- Universität Potsdam<br />

- Musikschule Bertheau & Morgenstern, Musikschule Fröhlich<br />

- „Potsdamer Kickers“ e.V.<br />

- Radsportverein „Sturmvogel“<br />

- Volkshochschule Potsdam<br />

- Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam<br />

- Schüler- <strong>und</strong> Jugendtreff Ribbeckeck (ab Klasse 4, auch Hausaufgabenbetreuung)<br />

- Computer Bildung Berlin<br />

9


Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Karl-Foerster-Schule (25/26)<br />

Hortname: „Haus <strong>der</strong> fröhlichen Kin<strong>der</strong>“ Tel.: 0331 5054784<br />

Kirschallee 171/172, 14469 Potsdam<br />

Hortträger: Jugend <strong>und</strong> Sozialwerk gGmbH Tel.: 03301 834116<br />

Mühlenfeld 12, 16515 Oranienburg<br />

geschaeftsfuehrung@jus-er.de<br />

Hortname: Hort „Schulplatz“ Tel.: 0331 9679530<br />

Schulplatz 1, 14469 Potsdam<br />

Hortträger: LSB Sportservice Brandenburg gGmbH Tel.: 0331 9719819<br />

Schopenhauer Str. 34, 14467 Potsdam<br />

r.busch@lsb-brandenburg.de<br />

Gerhart-Hauptmann-Gr<strong>und</strong>schule (12)<br />

Anschrift: Carl-von-Ossietzky-Str. 37<br />

14471 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7460<br />

Telefax: 0331 289-7461<br />

Schulleiterin: Marlies Utpatel<br />

Stellv. Schulleiterin: Ina Rendtel<br />

10<br />

e-mail: hauptmann-gs@gmx.de<br />

Hompage: www.gerharthauptmanngr<strong>und</strong>schule.de<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür <strong>und</strong> Schnuppertag: 03.12.2011, ab 10:00 Uhr<br />

Bildungsangebot<br />

- Einsatz vielfältiger Lernmethoden <strong>und</strong> Lerntechniken<br />

- Leistungsdifferenzierte Lernangebote<br />

- Entwicklung einer neuen Aufgabenkultur im Mathematikunterricht<br />

- Umsetzung des schulinternen Medienkonzepts<br />

- Integration von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen<br />

- Teilnahme am Pilotprojekt „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“<br />

- evangelischer bzw. katholischer Religionsunterricht<br />

Erziehungsschwerpunkte<br />

- Entwicklung sozialer <strong>und</strong> personaler Kompetenzen<br />

- Entwicklung von Selbstständigkeit <strong>und</strong> Eigenverantwortung<br />

- multi-kulturelle Erziehung<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- Schule wurde 1883 erbaut<br />

- von 2004 bis 2005 Mo<strong>der</strong>nisierung des Gebäudes, Errichtung eines Anbaus<br />

- Fachkabinette für Musik, Kunst, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Naturwissenschaften<br />

- Computerkabinett mit 16 Arbeitsplätzen, Internetanschlüsse auch in einigen<br />

Klassenräumen<br />

- Einsatz von Laptops für differenzierte Schülerprojekte


- Schülerbibliothek<br />

- Kooperation mit <strong>der</strong> KITA Baumschule zur Zusammenarbeit Schule – Hort<br />

- Mittagessenversorgung <strong>und</strong> Schulmilchangebote<br />

- Arbeitsgemeinschaftsangebote:<br />

Sport, Computer, Englisch, BILI-Club (bilingual/Englisch), Keramik, Darstellendes Spiel<br />

- Pflege unserer schuleigenen Traditionen (Weihnachtssingen, Klassenfahrten, Theateranrechte<br />

etc.)<br />

Kooperationspartner<br />

- KITA Baumschule - Mittelbrandenburgische Sparkasse<br />

- Universität Potdam - SC Kanu Potsdam/Pirschheide<br />

- Käthe-Kollwitz-Oberschule - Freie Musikschule<br />

- Helmholtz-Gymnasium - Musikschule „Fröhlich“<br />

- Spatzenchor <strong>der</strong> Stadt Potsdam<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gerhart-Hauptmann-Gr<strong>und</strong>schule (12)<br />

Hortname: KITA Baumschule Tel.: 0331 95130180<br />

Stormstraße 53 (Ersatzstandort wg. Sanierung) <strong>und</strong><br />

Carl-von-Ossietzky-Str. 37, 14471 Potsdam<br />

Hortträger: IL Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfeeinrichtungen in Potsdam gGmbH<br />

Günter-Simon-Str. 2 – 4, 14480 Potsdam Tel.: 0331 60060170<br />

irene.braun@independentliving.de<br />

Montessori-Oberschule (22)<br />

Primarstufe mit Ganztagsangeboten (VHG)<br />

Schule mit beson<strong>der</strong>er Prägung<br />

Anschrift: Schlüterstraße 2 – 4<br />

14471 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-8060<br />

Telefax: 0331 289-8061<br />

Schulleiterin: Ulrike Kegler<br />

<strong>Primarstufen</strong>leiterin: Christina Reimann<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 17.02.2012, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

e-mail: info@potsdam-montessori.de<br />

Homepage: www.potsdam-montessori.de<br />

Bildungsangebot<br />

Begegnungssprache: Englisch 1./2. Jahrgang ; Französisch 1./2./3. Jahrgang<br />

1. Fremdsprache: Englisch ab 3. Jahrgang<br />

2. Fremdsprache: Französisch<br />

11


Arbeitsgemeinschaften<br />

Französisch, Spanisch, Latein, Kunst, Kochen, Tanz, Experimente, Yoga, Schwarzlichttheater,<br />

Nähen, Fußball, Kin<strong>der</strong>chor, Jugendchor, Kin<strong>der</strong>café, Textilgestaltung, Orchester,<br />

Instrumentalunterricht (Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Geige, Klarinette, Saxofon, Klavier <strong>und</strong><br />

Keyboard), Go, Malerei, Schwimmen, Lesestube<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- Verbindliche Ganztagsschule zwischen 08:30 Uhr (Unterrichtsbeginn) <strong>und</strong> 15:30 Uhr<br />

- Schule mit beson<strong>der</strong>er Prägung – nach erfolgreich abgeschlossenem Schulversuch<br />

- MoSeS-Schule (Schulversuch: Modellvorhaben zur Entwicklung <strong>der</strong> Selbstständigkeit<br />

von Schulen)<br />

- Teilnahme an internationalen Schüleraustauschprogrammen (seit 7 Jahren jährlicher<br />

Austausch mit <strong>der</strong> Montessori-Earth-School in Portland/Oregon <strong>und</strong> Teilnahme am<br />

Voltaire- <strong>und</strong> Brigitte-Sauzay-Programm)<br />

- Lernen mit Kopf <strong>und</strong> Hand als durchgängiges Prinzip nach <strong>der</strong> Montessori-Methode<br />

- Jugendschule im Sinne des Erdkin<strong>der</strong>plans für 12- bis 14-Jährige auf einem Freigelände<br />

am Schlänitzsee<br />

- För<strong>der</strong>ung von Eigeninitiative, Kreativität <strong>und</strong> Selbstständigkeit, entdeckendes,<br />

vernetztes Lernen<br />

- konsequente Ergänzung <strong>der</strong> Freiarbeit <strong>und</strong> des Fachunterrichtes durch Epochen <strong>und</strong><br />

Projekte<br />

- verbale Beurteilungen in den Jahrgängen 1 – 8, Ziffernzeugnisse in den Jahrgängen 9<br />

<strong>und</strong> 10<br />

- Pensenbücher zur individuellen Leistungsdokumentation<br />

- Unterricht in altersgemischten Gruppen (1/2/3, 4/5/6 <strong>und</strong> 7/8)<br />

- Integration von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen mit Handicaps im gemeinsamen Unterricht<br />

- jährliche Elternwoche – Eltern stellen ihre Berufe <strong>und</strong> Arbeitsplätze vor<br />

- Instrumentalunterricht mit MusikschullehrerInnen geför<strong>der</strong>t durch die Dornierstiftung<br />

- enge Kooperation mit dem Hort in einem gemeinsamen Haus des Lernens<br />

- Themenfahrten in allen Jahrgangsstufen<br />

- Hospitationsbetreuungsprogramm durch SchülerInnen, LehrerInnen <strong>und</strong> die Schulleitung<br />

- gemeinsames Mittagessen – Vollwertkost mit hohem Bio-Anteil<br />

- vorbereitete Umgebung in den Fachräumen <strong>und</strong> attraktives Freigelände<br />

- Studierzimmer zur multimedialen Nutzung<br />

- ganzjährige Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten<br />

- Deutscher Schulpreis 2007<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Montessori-Oberschule (22)<br />

Hortname: Hort <strong>der</strong> Schule 22 Tel.: 0331 964917<br />

Leiterin: Daniela Schwarm<br />

Schlüterstr. 2, 14471 Potsdam<br />

Hortträger: Internationaler B<strong>und</strong> Tel.: 030 2185605<br />

Skalitzer Str. 36, 10999 Berlin<br />

peter.große@internationaler-b<strong>und</strong>.de<br />

12


Zeppelin-Gr<strong>und</strong>schule (23)<br />

Sportbetonte Schule mit<br />

Ganztagsangeboten (OF)<br />

Anschrift: Haeckelstr. 74<br />

14471 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7520<br />

Telefax: 0331 289-7521<br />

Schulleiterin: Betti Bendyk<br />

Stellv. Schulleiterin: Ute Goldberg<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 03.12.2011, 10:00 Uhr – 12:30 Uhr<br />

e-mail: zeppelin-gr<strong>und</strong>schule@t-online.de<br />

Homepage: www.zeppelin-gr<strong>und</strong>schule.de<br />

Sportbetonung<br />

Das sportliche Profil unserer Schule ist für alle Kin<strong>der</strong> geeignet, beson<strong>der</strong>s für Kin<strong>der</strong>, die<br />

sich gern bewegen, sportliche Angebote nutzen möchten, ihr Talent entdecken bzw.<br />

entwickeln möchten.<br />

Sportangebote für die Klassen 1 – 6<br />

Klasse 1 / 2 Klasse 3 / 4 Klasse 5 / 6<br />

Sportunterricht 4 St<strong>und</strong>en 4 St<strong>und</strong>en 3 St<strong>und</strong>en<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Ringen, Fußball,<br />

Leichtathletik,<br />

Sportspiele, Zirkus<br />

Pausenspiele Roller, Stelzen,<br />

Klettergerüst,<br />

Kleinmaterial<br />

Ringen, Fußball,<br />

Leichtathletik,<br />

Sportspiele, Tisch-<br />

tennis, Zirkus<br />

Klettergerüst,<br />

Pedalos,<br />

Tischtennis,<br />

Kleinmaterial<br />

Ringen, Basketball, Fußball<br />

Sportspiele, Tischtennis,<br />

Zirkus<br />

Fußball<br />

Basketball<br />

Tischtennis<br />

Sportklassen Bildung je einer sportbetonten<br />

Klasse 5 <strong>und</strong> 6 in<br />

Kooperation mit Sportverbänden,<br />

Frühtraining 2 x in<br />

Training<br />

u. a. im<br />

Luftschiffhafen<br />

Turnen,<br />

Schwimmen<br />

Turnen, Schwimmen<br />

Leichtathletik, Kanu,<br />

Judo<br />

<strong>der</strong> Woche<br />

Schwimmen, Judo, Leichtathletik,<br />

Kanu, Mo<strong>der</strong>ner<br />

Fünfkampf, Ringen<br />

Bildungsangebot<br />

- Begegnungssprache (Englisch) ab Klasse 1<br />

- 1. Fremdsprache (Englisch) ab Klasse 3<br />

- Leistungsdifferenzierung Mathematik/Deutsch/Englisch in den Klassen 5 <strong>und</strong> 6<br />

- evangelischer Religionsunterricht ab Klasse 1<br />

- son<strong>der</strong>pädagogische Betreuung<br />

- Begabtenför<strong>der</strong>ung – Mathematik in den Klassen 3 <strong>und</strong> 4<br />

- betreute Lernzeit zur Anfertigung <strong>der</strong> Hausaufgaben in den Klassen 3 - 6<br />

- För<strong>der</strong>unterricht u. a. im Bereich <strong>der</strong> Lese-/Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche,<br />

allgemeine För<strong>der</strong>ung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch<br />

13


Leseför<strong>der</strong>ung<br />

- Lesepatenschaften - Schulbibliothek<br />

- Projekt Zeitungsflirt in Klasse 5 / 6 - Vorlesetag<br />

- Lesewettbewerb - zahlreiche Ganzschriften im Unterricht<br />

Umwelterziehung<br />

- Unterricht im Schulgarten (säen, pflegen, ernten) - Gestaltung von Projekttagen<br />

- Teilnahme am Energieprogramm „Öko-Smart“ - Besuch <strong>der</strong> Waldschule<br />

- Schrottsammlung im Herbst <strong>und</strong> im Frühjahr<br />

Traditionen<br />

- Schul- <strong>und</strong> Sportfest, Tag <strong>der</strong> offenen Tür, Weihnachtswerkstatt, Olympiaden, Chronik,<br />

Frühjahrsputz, Schulschachmeisterschaft, Klassenfahrten, Teilnahme an sportlichen<br />

Wettkämpfen, Drachenbau <strong>und</strong> Teilnahme am Drachenfest<br />

Elternarbeit<br />

- aktive Mitarbeit <strong>der</strong> Eltern in den Klassen <strong>und</strong> in den Mitwirkungsgremien<br />

- <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein unterstützt schulische Höhepunkte <strong>und</strong> schulinterne Inhalte<br />

Ganztagsangebote<br />

- Schach, Bibliothek, Fußball, Kochen, Tanz, Keyboard, Russisch, Streitschlichter, Zirkus,<br />

Kreatives Gestalten, Schulfunk, Leichtathletik, Ringen, Tischtennis, Sportspiele, Basketball,<br />

Theater/Sprache in Klasse 6<br />

Kooperationspartner<br />

- KITA Sonnenland - Mittelbrandenburgische Sparkasse<br />

- Universität Potsdam - SIS (Senioren in Schulen) - Mediatoren<br />

- Märkischer TurnerB<strong>und</strong> - UJKC Potsdam<br />

- Kanu Club Potsdam - Potsdamer Schwimmverein<br />

- SC Potsdam - OSC Potsdam, Abt.Mo<strong>der</strong>ner Fünfkampf<br />

- Ringerclub Germania - Schachverein Mitte e.V.<br />

Lernbedingungen<br />

- großzügiges Schulgelände mit Freiflächen, Spielplatz, Tischtennisplatten, Schulgarten,<br />

Turnhalle<br />

- Klassenräume, Fachräume (Musik, Kunst, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Englisch,<br />

Sachunterricht, Physik, Biologie, Erdk<strong>und</strong>e/Geschichte), Gruppenräume, PC-Kabinett,<br />

Chronik, Küche, Schulbibliothek mit ca. 4000 Büchern<br />

- Schülerspeisung im Hort o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> Milchangebote<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeppelin-Gr<strong>und</strong>schule (23)<br />

Hortname: Integrationskita „Sonnenland“ Tel.: 0331 9098421<br />

Knobelsdorffstr: 6-8, 14471 Potsdam<br />

Hortträger: EJF – Lazarus gAG Tel.: 030 76884217<br />

Königsberger Str. 28 a, 12207 Berlin<br />

info@ejf.de<br />

An<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>betreuung für Kin<strong>der</strong> im Gr<strong>und</strong>schulalter (Aki):<br />

Hort „Einstein Kids“ Tel.: 0331 9098421<br />

Knobelsdorffstr. 7, 14471 Potsdam<br />

14


Gr<strong>und</strong>schule Max Dortu (8)<br />

Ganztagsangebote (OF)<br />

Anschrift: Dortustraße 28 - 29<br />

14467 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7440<br />

Telefax: 0331 289-7441<br />

Schulleiterin: Gudrun Wurzler<br />

Stellv. Schulleiterin: Silke Schulz<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 06.12.2011, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

e-mail: gr<strong>und</strong>schule8max-dortu@t-online.de<br />

Homepage: www.dortuschule.de<br />

Steckbrief unserer Gr<strong>und</strong>schule<br />

- Schule mit langjähriger Tradition (seit 1860 Schulbetrieb)<br />

- Lage: in <strong>der</strong> Innenstadt Potsdams, in einem denkmalgeschützten Gebäude<br />

- Gr<strong>und</strong>schule mit offenem Ganztagsangebot<br />

- spezielle Profilierung im musisch-künstlerischen Bereich<br />

- ca. 300 Schüler, davon 15 % fremdsprachige Schüler<br />

- tolles Lernklima <strong>und</strong> eine angenehme Atmosphäre auf einem wun<strong>der</strong>schönen Innenhof<br />

Was unterscheidet uns von an<strong>der</strong>en Schulen?<br />

* einheitliche Schulkleidung, einheitliche Sportkleidung, * eigenes Schullogo, eigene<br />

Schulhymne, * Begegnungssprache Englisch ab Klasse 1, * Computerkabinett, * breites<br />

Angebot im Bereich Musikprofilierung (Gesang, Tanz, Ballett, Instrumental), * Fachkabinette<br />

für Musik, Biologie, Technik, Kunst <strong>und</strong> Englisch, * neue Sporthalle, * durch Eigeninitiative<br />

neu gestalteter Schulhof – Buga-Projekt, * Angebote im Bereich Religion, Humanistische<br />

Lebensk<strong>und</strong>e * Begabtenför<strong>der</strong>ung, * jährliche Vergabe des „Max Dortu Preises“ für<br />

vorbildliche Schüler <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 6, * 4 x jährlich Erscheinen <strong>der</strong> „hausgemachten“<br />

Schülerzeitung „Kobra“, * Schulmuseum, * „Alte Schulstube“ = historisches Klassenzimmer<br />

mit Unterrichtsst<strong>und</strong>en wie zur Kaiserzeit, * vielfältige Angebote im Bereich offener Ganztag:<br />

Sport – Hockey, Volleyball, Judo, Fußball, Fechten usw., Musik – Chor, Musical, Elementarausbildung<br />

(Gehör <strong>und</strong> Gesang), Sprachen – Französisch, Polnisch, Kunst – Encaustik, Kurs<br />

Malen <strong>und</strong> Gestalten, AG’s – schreibende Schüler, Matheknobeleien, Naturwissenschaften,<br />

Computer, Streitschlichter, Schach, * Schulbibliothek, Hausaufgabenbetreuung, * 2010<br />

neues Projekt „Klassen musizieren“ (1 Gitarrenklasse, 1 Klasse Ausbildung mit Orffschen<br />

Instrumenten)<br />

Projekte <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

* jährliche Projektwochen zu versch. Themen (z. B. Ges<strong>und</strong>heit, Wasser, Toleranz usw.), *<br />

gemeinsame Projekte mit <strong>der</strong> Universität Potsdam (z. B. Lesetraining, Begabtenför<strong>der</strong>ung,<br />

Matheknobeleien, Sprachentwicklung in <strong>der</strong> Erst- <strong>und</strong> Zweitsprache), * Schulpartnerschaft<br />

mit einer Schule in Polen, * „Klassik ist cool“= Opernprojekt mit <strong>der</strong> Deutschen Oper in Berlin,<br />

* Leistungsvergleiche: „Schüler musizieren für Schüler“ <strong>und</strong> „Mein Lieblingsbuch“ (Vorlesewettbewerb),<br />

* Musical-Aufführungen für behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong>, * Teilnahme an verschiedenen<br />

Ausschreibungen <strong>und</strong> Wettbewerben, (z. B. „Schulen musizieren“, Chorwettstreit in Berlin,<br />

Mathematikolympiade, Sportwettkämpfe), * Benefizkonzerte, z. B. für leukämiekranke<br />

Kin<strong>der</strong>, für die Stiftung „Altenhilfe“, * Fremdsprachenfeste, * 1 x jährlich Aufführung einer<br />

großen Schulrevue (ca. 200 bis 250 teilnehmende Schüler), * vielfältige Sportaktivitäten <strong>und</strong><br />

viele große Sporterfolge.<br />

15


Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule Max Dortu (8)<br />

Hortname: Kita „Froschkönig“ Tel.: 0331 23700340<br />

Wall am Kiez 3 - 4, 14467 Potsdam<br />

Hortträger: IL Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfeeinrichtungen in<br />

Potsdam gGmbH regina.foerster@independentliving.de Tel.: 0331 23700342<br />

Hortname: Hort „Kastanienhof“ Tel.: 0331 293395<br />

Wall am Kiez 5, 14467 Potsdam<br />

Hortträger: Fröbel Potsdam gGmbH Tel.: 0331 9678050<br />

Hebbelstr. 28, 14469 Potsdam<br />

potsdam@froebel-Gruppe.de<br />

Rosa-Luxemburg-Schule (19)<br />

Gr<strong>und</strong>schule mit Ganztagsangeboten<br />

(VHG) <strong>und</strong> FLEX<br />

Anschrift: Burgstraße 23 a<br />

14467 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7950<br />

Telefax: 0331 289-7951<br />

Schulleiterin: Sabine Hummel<br />

Stellv. Schulleiterin: Dorothea Kerkow<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 26.11.2011, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

16<br />

e-Mail: luxemburgschule-potsdam@arcor.de<br />

Homepage: www.rosa-luxemburg-schule.de<br />

Ganztag<br />

Die Rosa-Luxemburg-Schule arbeitet als „Verlässliche Halbtagsgr<strong>und</strong>schule“ mit einem<br />

festen Ganztagsangebot am Nachmittag. Der in Blöcken rhythmisierte Unterricht garantiert<br />

eine Verweildauer in <strong>der</strong> Schule bis 14:00 Uhr. In den Individuellen Lernzeiten (ILZ) werden<br />

vertiefende Übungsphasen <strong>und</strong> Entspannungsmöglichkeiten geboten.<br />

Unsere Leitidee:<br />

Zwei Dinge sollen Kin<strong>der</strong> durch Eltern <strong>und</strong> Schule bekommen:<br />

Wurzeln <strong>und</strong> Flügel.<br />

(frei nach J.W.v.Goethe)<br />

Eckpunkte des Schulprogramms<br />

• flexible Schuleingangsphase (FLEX), die im jahrgangsübergreifenden Unterricht eine<br />

beson<strong>der</strong>s intensive För<strong>der</strong>ung schneller <strong>und</strong> langsamer lernen<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> ermöglicht;<br />

• Weiterführung <strong>der</strong> Arbeit aus FLEX ab Jahrgansstufe 3 / 4 im Team nach alternativen<br />

Lernkonzepten, die auch reformpädagogische Elemente enthalten. Wir folgen dem<br />

pädagogischen Prinzip:<br />

- <strong>der</strong> vorbereiteten Lernumgebung<br />

- <strong>der</strong> offenen <strong>und</strong> geb<strong>und</strong>enen Formen des Lernens<br />

- <strong>der</strong> Wochenpläne, des Stationenlernens, <strong>der</strong> Selbsteinschätzung im Lernentwicklungsgespräch<br />

(Portfolio)<br />

- <strong>der</strong> Projektarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fächerübergreifung


• verbale Beurteilung in Kompetenzrastern / Lernentwicklungsberichte bis Klasse 4<br />

• verlässlicher Rahmen für das Lernen, Arbeiten <strong>und</strong> Leben in <strong>der</strong> Schule (Rhythmisierung<br />

des Schultags durch Lern- <strong>und</strong> Erholungsphasen, Regeln des Zusammenlebens,<br />

Planung <strong>der</strong> Wochenstruktur, <strong>der</strong> Höhepunkte des Schuljahres...)<br />

• musisch-künstlerische Erziehung („Klasse Musik in Brandenburg“ mit dem Höhepunkt<br />

eigener Konzerte, (Elementarklasse <strong>und</strong> Gitarrenklasse), Theater, Tanz <strong>und</strong><br />

Improvisation)<br />

• Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Umwelterziehung (Imkern, eigener Honig, Schulgarten, Ernährungsführerschein,<br />

Kochen)<br />

• Bewegungsschule (Wettspiele <strong>und</strong> AG-Angebote)<br />

• Begegnungssprache <strong>und</strong> 1. Fremdsprache Englisch<br />

Unsere Voraussetzungen<br />

• zum großen Teil gute räumliche Bedingungen für Unterricht <strong>und</strong> Hort sowie großzügiger<br />

Spiel- <strong>und</strong> Bewegungsraum – mitten in <strong>der</strong> Innenstadt (vollkommen sanierter Teilbau)<br />

• umweltpädagogisch orientierte Hortbetreuung auf dem Schulgelände (Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> AWO)<br />

• ökologisch gestalteter Schulgarten „Rosas grüne Insel“, Sportplatz, Turnhalle,<br />

Speiseraum – alles innerhalb des Schulstandortes<br />

• engagierte, dialogbereite Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die Elternmitwirkung bei <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Ausgestaltung des Schullebens ausdrücklich wünschen.<br />

Partner <strong>der</strong> Schule<br />

• För<strong>der</strong>verein Rosa-Luxemburg-Schule • Schutzbereich Polizei Potsdam<br />

• F. C. Flick-Stiftung • Kunstschule Babelsberg<br />

• AWO-Kita „Havelsprotten“ • Stadt- <strong>und</strong> Landesbibliothek Potsdam<br />

• Universität Potsdam • SIS (Senior in School) Medaitoren<br />

• Imkerverband Potsdam • Pädagogischer Beirat<br />

• Tanzfabrik Potsdam • Städtische Musikschule<br />

• Schachschule • Initiative “Kreisau”, Begegnung deutsche<br />

<strong>und</strong> polnische Kin<strong>der</strong><br />

Vielfältiges außerunterrichtliche Ganztagsangebote in Kooperation mit <strong>der</strong> AWO – Hort,<br />

an<strong>der</strong>en Partnern <strong>und</strong> Vereinen, die Arbeitsgemeinschaften anbieten, wie z.B.: Fußball,<br />

Badminton, Capoeira, Zirkus, Schülerzeitung, Digitale Fotografie, Tanz, Waldgänge,<br />

Keramik, Trommeln, Klavier, Gitarre, Schulchor, Schach, Handarbeiten, Theater, Imkern,<br />

Schulgarten...).<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rosa-Luxemburg-Schule (19)<br />

Hortname: Kita „Havelsprotten“ Tel.: 0331 2370125<br />

Burgstr. 23 a, 14467 Potsdam<br />

Hortträger: AWO Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Potsdam gGmbH Tel.: 0331 581480<br />

Schopenhauerstr. 31/32, 14467 Potsdam<br />

info-kjh@awo-potsdam.de<br />

17


Eisenhart-Schule (24)<br />

Anschrift: Gutenbergstr. 67<br />

(bis 2013/2014)<br />

14467 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7560<br />

Telefax: 0331 289-7561<br />

Schulleiterin: Andrea Wagner<br />

Stellv. Schulleiterin: Martina Faust<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 19.11.2011, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

18<br />

e-mail: Eisenhart-Schule-Potsdam@t-online.de<br />

Homepage: www.eisenhartschule.de<br />

Bildungsangebot:<br />

- Begegnungssprache Englisch Klasse 1/2<br />

- 1. Fremdsprache Englisch ab Klasse 3<br />

- Erlernen des Schachspiels in Klassenstufe 2 (obligatorisch)<br />

- erweiterter Fremdsprachenunterricht ab Klasse 4 mit bilingualen Unterrichtsphasen<br />

- vielfältige Neigungsdifferenzierungsangebote<br />

- För<strong>der</strong>ung mathematisch begabter Kin<strong>der</strong> ab Klasse 2<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Trickfilmproduktion, Schach, Judo durch UJKC Potsdam, Theater – Bili–Club im Helmholtz-<br />

Gymnasium, Schülerzeitung, Nadelarbeit, Kurse <strong>der</strong> Freien Musikschule Potsdam in<br />

unserem Haus (am Standort Gutenbergstraße lei<strong>der</strong> nicht möglich)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- Unser Haus in <strong>der</strong> Kurfürstenstraße ist ein traditioneller Schulstandort seit 1900 mit<br />

einem alten Backsteingebäude, eigener Turnhalle <strong>und</strong> einem separaten Schulhaus für<br />

unsere Kleinen, in dem auch Hortbetreuung stattfindet.<br />

- Wir sind eine zweizügige Gr<strong>und</strong>schule.<br />

- Schon vor <strong>der</strong> Einschulung finden Lern- <strong>und</strong> Spielvormittage für künftige Schulanfänger<br />

statt, damit die Kin<strong>der</strong> bereits das Schulhaus, Lehrer, Erzieher <strong>und</strong> die künftigen<br />

Mitschüler kennen lernen können.<br />

- individuelle För<strong>der</strong>ung für Begabte im <strong>und</strong> parallel zum Unterricht<br />

- För<strong>der</strong>st<strong>und</strong>en für Kin<strong>der</strong> mit Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibschwäche,<br />

Rechenschwäche)<br />

- Schülerspeisung <strong>und</strong> Milchversorgung durch die Firma BlauArt-Catering<br />

- Durch den Fröbel-Hort „Sonnenschein“ erfolgt eine beson<strong>der</strong>s engagierte Nachmittagsbetreuung<br />

auf unserem Gelände.<br />

- Die 2. Klassen erlernen in den Schwerpunktst<strong>und</strong>en das Schachspiel.<br />

- Neigungsdifferenzierung in den Jahrgangsstufen 5 <strong>und</strong> 6, z. B. in den Bereichen Biologie,<br />

Physikalische Vorschule, Kunst, Schülerzeitung, Computer, Act and Play in English<br />

abhängig vom Schuljahresangebot.<br />

- evangelischer <strong>und</strong> katholischer Religionsunterricht im Haus<br />

- Unterstützung <strong>der</strong> Arbeit durch einen engagierten För<strong>der</strong>verein.<br />

regelmäßige Höhepunkte<br />

- Musik-, Sport- <strong>und</strong> Lesewettbewerbe, Teilnahme am Tag des Vorlesens<br />

- Projekttage zu verschiedenen Themen<br />

- Schulhoffest (alle zwei Jahre)


- Weihnachtssingen, Weihnachtskonzert in <strong>der</strong> Erlöserkirche<br />

- Wan<strong>der</strong>tage/ Exkursionen/ Klassenfahrten<br />

Projekte<br />

- Kooperation mit <strong>der</strong> Universität Potsdam<br />

- enge Zusammenarbeit mit dem Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Begabungsför<strong>der</strong>ung<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Eisenhart-Schule (24)<br />

Hortname: FRÖBEL-Hort „Sonnenschein“ Tel.: 0331 2708519<br />

Gutenbergstr. 67 (zzt.), 14467 Potsdam<br />

Hortträger: Fröbel Potsdam gGmbH Tel.: 0331 9678050<br />

Hebbelstr. 28, 14469 Potsdam<br />

potsdam@froebel-gruppe.de<br />

An<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>betreuung für Kin<strong>der</strong> im Gr<strong>und</strong>schulalter (AKi):<br />

Malteser Treffpunkt Freizeit Tel.: 0331 50586010<br />

Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam<br />

Gr<strong>und</strong>schule Bruno H. Bürgel (16)<br />

(FLEX)<br />

Anschrift: Karl-Liebknecht-<br />

Straße 29<br />

14482 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7480<br />

Telefax: 0331 289-7481<br />

Schulleiterin: Monika Riccius<br />

Stellv. Schulleiterin: Kerstin Hoffmann<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 03.12.2011, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

e-mail: bruno-h.buergelschule.16@web.de<br />

Homepage: www.buergel-gr<strong>und</strong>schule.de<br />

Bildungsangebot<br />

- Begegnungssprache Englisch in den Jahrgangsstufen 1 <strong>und</strong> 2<br />

- Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 3<br />

- Leistungsdifferenzierung in den Jahrgangsstufen 5 <strong>und</strong> 6 in den Fächern Deutsch,<br />

Englisch <strong>und</strong> Mathematik<br />

- spezielle För<strong>der</strong>- <strong>und</strong> For<strong>der</strong>angebote ab Klasse 1 in Deutsch <strong>und</strong> Mathematik<br />

- flexible Schuleingangsphase, individuelle Verweildauer von 1 – 3 Jahren,<br />

zielgruppenspezifische För<strong>der</strong>ung, jahrgangsübergreifend<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Töpfern, Sternwarte, Chor, Schulgarten, Tanz, Fußball, Computer, Schülerzeitung, R<strong>und</strong><br />

um’s Rad, Judo, Gitarre, Streitschlichter, Zumba, Keyboard, Volleyball, Umweltteam<br />

19


Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- traditionsreicher Schulstandort seit 1907, großzügig <strong>und</strong> kindgerecht neu gestalteter<br />

Schul-Spielhof<br />

- umfangreiche Sanierung des Hauptgebäudes im Schuljahr 2010: u.a. Schulfunk,<br />

interaktive Tafel im neuen NAWI-Raum<br />

- Anfangsunterricht im kleinen Schulgebäude für die Jahrgänge 1 <strong>und</strong> 2 sowie Flex<br />

- im großen Schulhaus lernen die Klassen 3 - 6<br />

- Kiezschule: allen Kin<strong>der</strong>n individuelle Entwicklungsmöglichkeiten im <strong>und</strong> außerhalb des<br />

Unterrichtes mit den Kiezpartnern bieten<br />

- gemeinsamer Unterricht mit Kin<strong>der</strong>n mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf im Bereich<br />

Lernen, Sprache, emotionales Erleben <strong>und</strong> soziales Handeln<br />

- individuelle För<strong>der</strong>ung für Begabte im <strong>und</strong> parallel zum Unterricht<br />

- För<strong>der</strong>st<strong>und</strong>en für Kin<strong>der</strong> mit Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibschwäche,<br />

Rechenschwäche)<br />

- individuelle För<strong>der</strong>ung von fremdsprachigen Kin<strong>der</strong>n<br />

- intensives soziales Engagement: Ausbildung von Streitschlichtern im Schulalltag<br />

- Einbeziehung von außerschulischen Lernpaten zur Leseför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Lesefor<strong>der</strong>ung<br />

- evangelischer Religionsunterricht<br />

- Energiesparprogramm <strong>und</strong> aktives Umweltteam: Titel: AGENDA-Schule 2010 <strong>und</strong> 2011,<br />

erfolgreiche Teilnahme am Paper-Race-Wettbewerb<br />

- Entwicklung von Medienkompetenz – Nutzung des Computerkabinettes mit Internetzugang,<br />

schrittweiser Ausbau von Medieninseln, Nutzung von Laptops ab Klasse 1<br />

- För<strong>der</strong>verein unterstützt die pädagogische Arbeit <strong>und</strong> unser Schulleben<br />

- Ausbildung von ReferendarInnen, StudentInnen<br />

- Zusammenarbeit mit: Exploratorium, Bibliothek, Universität Potsdam, Polizei, versch.<br />

Sportvereinen, Stadtwerke, Freie Musikschule, Musikschule Fröhlich, chill out, Akademie<br />

2. Lebenshälfte, AWO-Kita Weberspatzen, AKI, Kita St. Antonius<br />

Beispiele für Höhepunkte im Schulleben<br />

Schnupperst<strong>und</strong>en für Schulanfänger<br />

Teilnahme am Vorlesewettbewerb Klasse 6, Mathematik- <strong>und</strong> Englisch-Olympiade, Big<br />

Challenge-Wettbewerb, Leseabend, Weihnachtssingen, Teilnahme an Sportfesten <strong>und</strong><br />

–wettbewerben, Jugend trainiert für Olympia, Inselsingen, Schulhoffeste, Klassenfahrten,<br />

jahreszeitliche Projekte<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule Bruno H. Bürgel (16)<br />

Hortname: Kita „Weberspatzen“ Tel.: 0331 2017916<br />

Karl-Liebknecht-Str. 113 <strong>und</strong> Karl-Liebknecht-Str. 29<br />

14482 Potsdam<br />

Hortträger: AWO Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Potsdam gGmbH Tel.: 0331 581480<br />

Schopenhauerstr. 31/32, 14467 Potsdam<br />

Info-kjh@awo-potsdam.de<br />

Hortname: Kita „St. Antonius” Tel.: 0331 710297<br />

Plantagenstr. 23/24, 14482 Potsdam<br />

Hortträger: Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Potsdam Tel.: 0331 2378480<br />

Plantagenstr. 23/24, 14482 Potsdam<br />

pfarrei@sanktantonius.de<br />

An<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>betreuung für Kin<strong>der</strong> im Gr<strong>und</strong>schulalter (AKi):<br />

Rathaus Babelsberg Tel.: 0331 7400870<br />

Karl-Liebknecht-Str. 135, 14482 Potsdam<br />

AWO Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Potsdam gGmbH<br />

20


Goethe-Gr<strong>und</strong>schule (31)<br />

(Standort Goethe-Haus)<br />

Ganztagsangebote (OF)<br />

Anschrift: Stephensonstraße 1<br />

14482 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-8050<br />

Telefax: 0331 289-8051<br />

Schulleiterin: Anja Thomaschewski<br />

Stellv. Schulleiterin: Katrin Heinrichs<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 03.12.2011, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Profil<br />

Zweizügige Gr<strong>und</strong>schule – offenes Ganztagsangebot<br />

e-mail: klei<strong>der</strong>mann@goethe-gr<strong>und</strong>schule-potsdam.de<br />

Homepage: www.goethe-gr<strong>und</strong>schule-potsdam.de<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Vielfältige Angebote seitens <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> verschiedenster Kooperationspartner: Keramik,<br />

Rhythmus, Judo, Englisch, Französisch, Kegeln, Chor, Video, Entspannung, Basteln, Flöte<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- sehr lange Schultradition: seit 1908 Schulstandort; bestehend aus einem altehrwürdigen,<br />

außen sanierten Klinkerhaus, das unter Denkmalschutz steht<br />

- mit einem neu gestalteten <strong>und</strong> großzügigen Schulhof, Hort- <strong>und</strong> Pausengarten,<br />

Spielplatz, Kletterwand, Reifenschaukel, Rutsche<br />

- sanierte denkmalgeschützte Turnhalle mit angrenzendem Neubau (Gymnastikhalle) <strong>und</strong><br />

Bolzplatz<br />

- Medienkabinett mit Internetzugang<br />

- Außenstelle <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

- Französisch als Begegnungssprache ab Klasse 1<br />

- Einrichtung einer hausinternen Vorschule<br />

- individuelle För<strong>der</strong>angebote<br />

- intensives soziales Engagement von Mitglie<strong>der</strong>n des Vereins „Senioren in School“<br />

- enge Kooperation mit Schülern <strong>und</strong> Lehrern <strong>der</strong> sich am gleichen Schulstandort<br />

befindenden weiterführenden Schulen<br />

- enge <strong>und</strong> gute Kooperation mit dem sich im Haus befindenden Hort „Goethekids“<br />

- Teilnahme an zahlreichen internen <strong>und</strong> externen Wettbewerben<br />

- gemeinsames Weihnachtssingen von Schülern, Eltern <strong>und</strong> Lehrern<br />

- Kooperation mit <strong>der</strong> „Kammerakademie Potsdam“<br />

- Nutzung des Theateranrechts des Hans-Otto-Theaters<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Hortname: Hort “Goethekids” Tel.: 0331 7400527<br />

Stephensonstr. 1, 14482 Potsdam<br />

Hortträger: Jugend <strong>und</strong> Sozialwerk gGmbH Tel.: 03301 834116<br />

Mühlenfeld 12, 16515 Oranienburg<br />

geschaeftsfuehrung@jus-er.de<br />

21


Schule am Griebnitzsee (33)<br />

Anschrift: Domstraße 14 b<br />

14482 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7650<br />

Telefax: 0331 289-7651<br />

Schulleiterin: Ellen Dahms<br />

Stellv. Schulleiter: Matthias Hoch<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 09.12.2011, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Rahmenbedingungen<br />

- Schule im Grünen, abgeschottet vom Straßenverkehr<br />

- saniertes Schulgebäude<br />

- Schulessen (täglich 3 Gerichte, ein weiteres Gericht<br />

mit 70 % Bio-Anteil) <strong>und</strong> Milchversorgung nach Bestellung<br />

- Computerkabinett mit 24 Arbeitsplätzen <strong>und</strong> Internetzugang<br />

- mehrere Fachräume<br />

- großer Musik- <strong>und</strong> Theaterraum<br />

22<br />

e-mail: kontakt@sagwas.de<br />

Homepage: www.sagwas.de<br />

Profilierung<br />

Musisch-ästhetische Profilierung, die sich wie folgt äußert:<br />

- Hinführung auf das Schöne, Ästhetische in jedem Fach – fächerübergreifende Projekte,<br />

z. B. Demokratieprojekt<br />

- Pflege eines angenehmen Schulklimas (Schulversprechen)<br />

- gemeinsames Musizieren im Musikunterricht – alle Kin<strong>der</strong> ab Klasse 3 spielen ein<br />

Instrument<br />

- erfolgreicher Schulchor, offen für alle Jahrgänge<br />

- Dauerprojekt „Lesen, Malen, Musizieren“ durch den För<strong>der</strong>verein<br />

(Einbeziehung von Künstlern zur Erweiterung <strong>der</strong> Pflichtangebote)<br />

- attraktive Angebote in den Bereichen Naturwissenschaften, Sprache <strong>und</strong> Sport , z. B.<br />

Experimentierkurse in Zusammenarbeit mit dem Exploratorium Potsdam<br />

- Umsetzung des Gr<strong>und</strong>werte-Curriculums „Hands for Kids – Demokratie für Kin<strong>der</strong>“,<br />

wodurch bei Kin<strong>der</strong>n eine möglichst frühzeitige, aktive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

Gr<strong>und</strong>werten anregt wird<br />

Regelmäßige Höhepunkte<br />

- Projekte, alle 2 Jahre Schulfeste o<strong>der</strong> Feste des För<strong>der</strong>vereins<br />

- Lesetag mit Vorlesewettbewerb ab Klasse 1<br />

- Musizierwettbewerb<br />

- Englisch-Olympiade in Klasse 6<br />

- Mathematik-Olympiade ab Klasse 3 / Teilnahme am Kängurumathematikwettbewerb für<br />

interessierte Schüler<br />

- großes Weihnachtssingen in <strong>der</strong> Friedrichskirche<br />

- Tage <strong>der</strong> offenen Tür <strong>und</strong> Schnuppertage nach Vereinbarung<br />

- Klassenfahrten ab Klasse 3<br />

- erfolgreiche Teilnahme an ausgewählten Sportwettkämpfen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten


- hohe Lernansprüche <strong>und</strong> Zusatzangebote, unterstützt durch den För<strong>der</strong>verein<br />

- Integration von Kin<strong>der</strong>n mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen<br />

- För<strong>der</strong>angebote für Schüler mit Teilleistungsstörungen, beson<strong>der</strong>en Begabungen <strong>und</strong> im<br />

Bereich <strong>der</strong> Psychomotorik<br />

- starker För<strong>der</strong>verein<br />

- 50 % unserer Kin<strong>der</strong> besuchen den Religionsunterricht (evangelisch o<strong>der</strong> katholisch)<br />

- unser Schulhaus wird gegenwärtig saniert; ab 2012 steht das komplett sanierte Gebäude<br />

wie<strong>der</strong> zur Verfügung.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Hockey / Volleyball / Chor / Französisch-AG / Schach<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schule am Griebnitzsee (33)<br />

Hortname: Kin<strong>der</strong>villa am Griebnitzsee Tel.: 0331 707988<br />

Karl-Marx-Str. 1, 14482 Potsdam<br />

Hortträger: Jugend <strong>und</strong> Sozialwerk gGmbH Tel.: 03301 834116<br />

Mühlenfeld 12, 16515 Oranienburg<br />

geschaeftsfuehrung@jus-er.de<br />

Hortname: Hort „Nimmerland““ Tel.: 0331 705053<br />

Karl-Marx-Str. 69/72, 14482 Potsdam<br />

Hortträger: Elternverein „Zwergenland“ e.V. Tel.: 0331 705053<br />

Karl-Marx-Str. 69, 14482 Potsdam<br />

zwergenland.post@t-online.de<br />

Hortname: Babelsberger Kin<strong>der</strong>traum Tel.: 0331 7475330<br />

Otto-Erich-Straße 11/13, 14482 Potsdam<br />

Hortträger: MUG Brandenburg e.V. Tel.: 03332 411848<br />

Passower Chaussee 16, 16303 Schwedt<br />

An<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>betreuung für Kin<strong>der</strong> im Gr<strong>und</strong>schulalter (Aki):<br />

Aktive Kids e. V. Tel.: 0331 7406331<br />

Domstraße 14 b, 14482 Potsdam<br />

Hortträger: Elternverein „Zwergenland“ e.V. Tel.: 0331 705053<br />

Karl-Marx-Str. 69, 14482 Potsdam<br />

Gr<strong>und</strong>schule am Humboldtring (37)<br />

UNESCO – Projektschule<br />

Anschrift: Humboldtring 15-17<br />

14473 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7760<br />

Telefax: 0331 289-7761<br />

Schulleiterin: Marion Lüdtke<br />

Stellv. Schulleiter: Matthias Klocke<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 30.11.2011<br />

23


Global denken – lokal handeln<br />

Unsere Gr<strong>und</strong>schule ist eine anerkannte UNESCO-Projektschule <strong>und</strong> besteht seit über 30<br />

Jahren. In dem komplett sanierten Gebäude werden 200 Schüler von 16 Lehrern nach dem<br />

Leitspruch "Arbeit mit Herz, Hand <strong>und</strong> Verstand" unterrichtet. Wir bieten Schulessen ab<br />

Klasse 4 in unserer neuen Mensa an, die Jüngeren werden im Hort verpflegt. Die 11 Klassen<br />

sind so verteilt, dass die jüngsten Schüler die größten Räume zur Verfügung gestellt<br />

bekommen, damit <strong>der</strong> Unterricht dem Bewegungsdrang <strong>der</strong> Kleinsten gerecht werden kann.<br />

Gleiche Klassenstufen befinden sich nebeneinan<strong>der</strong>; so ist offener Unterricht <strong>und</strong> die<br />

Zusammenarbeit besser möglich. Um Interesse am Lesen <strong>und</strong> die Lesekompetenz <strong>der</strong><br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu för<strong>der</strong>n, findet täglich die "Lesezeit" statt, welche in den<br />

Unterricht integriert ist. Außerdem lesen in <strong>der</strong> großen Pause Ältere den Jüngeren vor. In<br />

Arbeitsgemeinschaften för<strong>der</strong>n wir unsere Schüler beim Erlernen wichtiger Kompetenzen,<br />

wie Lesen, Schreiben, Rechnen, aber auch Sozialkompetenzen. Unsere Arbeit orientiert sich<br />

an den Gr<strong>und</strong>sätzen für die Mitarbeit im Schulprojekt <strong>der</strong> deutschen UNESCO-Kommission.<br />

So unterstützen wir in unseren schulischen Tätigkeiten aktiv die Ziele <strong>der</strong> UNESCO. Wir<br />

orientieren unser Schulleben innerhalb <strong>und</strong> außerhalb des Unterrichts in beson<strong>der</strong>er Weise<br />

an <strong>der</strong> internationalen Verständigung <strong>und</strong> am interkulturellen Lernen. Daher gehen wir davon<br />

aus, dass ein Verständnis an<strong>der</strong>er Menschen <strong>und</strong> Kulturen wünschenswert <strong>und</strong> möglich ist,<br />

dass das Verständnis <strong>der</strong> eigenen Kultur dadurch wächst <strong>und</strong> dass eine lebenswerte Zukunft<br />

in einer friedlichen Welt durch gemeinsames Handeln erreicht werden kann. Für unser<br />

Engagement zum Schutze <strong>der</strong> Umwelt wurden wir mit dem Prädikat „Umweltschule in<br />

Europa“ zum zehnten Mal ausgezeichnet.<br />

Lernen<br />

Methoden<br />

mit allen Sinnen<br />

mit unterschiedlichen Materialien<br />

Lesende Schule (För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Lesekompetenz als fester Bestandteil<br />

des Unterrichts)<br />

aktives Handeln<br />

Projektarbeit<br />

in spielerischer Form<br />

individuelle För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />

Nachbereitung des Unterrichts in AG‘s<br />

24<br />

Projekte<br />

Zusammenleben in pluralistischer <strong>und</strong> kultureller Vielfalt<br />

soziales Miteinan<strong>der</strong> erfahren<br />

Konfliktbewältigung lernen<br />

gesellschaftliche Werte vermitteln<br />

Alltagssituationen bewältigen<br />

Selbstständigkeit erlangen<br />

UNESCO Schulprojekte<br />

Umweltprojekte<br />

Die Rechte <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

Welterbe- <strong>und</strong> Jahreszeitenprojekte<br />

Leo-Projekt in Klasse 1<strong>und</strong> 2 zur Steigerung<br />

sozialer Kompetenzen<br />

Odyssey Of The Mind<br />

schulische <strong>und</strong> überschulische Sportwettkämpfe<br />

Unterstützung von Hilfsprojekten<br />

(Aktion Tagwerk, Potsdamer Suppenküche)<br />

individuelles Eingehen auf jedes Kind<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

Begegnung mit fremden Sprachen ab Klasse 1<br />

freudvolle <strong>und</strong> offene Unterrichtsformen<br />

Integration <strong>und</strong> Akzeptanz aller Kin<strong>der</strong><br />

Fachkabinette<br />

Musik, Technik, Computer, Physik, Kunst, Natur- <strong>und</strong> Gesellschaftswissenschaften,<br />

Bibliothek, Turnhalle, Sportplatz, Sprachför<strong>der</strong>ung im Haus<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Tanz, Medien, Band, Lesekreis, Computer, Umwelt, Energiesparteam, Kunst, Sport, Kochen<br />

<strong>und</strong> Backen, Internet<br />

Kooperationspartner<br />

UNI Potsdam, Musikschule Fröhlich, Hort, Stadtwerke Potsdam, Mädchentreff „Zimtzicken“,<br />

Jugendclub „El Centro“


Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Eine Mittagsversorgung wird in <strong>der</strong> Schule <strong>und</strong> im Hort angeboten.<br />

Wir nehmen am Pilotprojekt „Inklusive Schule“ teil. Drei Son<strong>der</strong>pädagogen för<strong>der</strong>n unsere<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit. Die Integration fremdsprachiger Schüler in Regelklassen wird<br />

mit zusätzlichen För<strong>der</strong>st<strong>und</strong>en begleitet, die teilweise auch für an<strong>der</strong>e lernschwache<br />

Schüler geöffnet werden.<br />

Der För<strong>der</strong>verein unterstützt aktiv <strong>und</strong> ideenreich unsere Projekte.<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule am Humboldtring (37)<br />

Hortname: Kita „Sausewind“ Tel.: 0331 705031<br />

Lotte-Pulewka-Str. 5 – 7, 14473 Potsdam<br />

Hortträger: Fröbel Potsdam gGmbH Tel.: 0331 9678050<br />

Hebbelstr. 28, 14469 Potsdam<br />

potsdam@froebel-gruppe.de<br />

Gr<strong>und</strong>schule Am Pappelhain (36/45)<br />

Ganztagsangebote (OF)<br />

Anschrift: Galileistraße 8<br />

14480 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7720<br />

Telefax: 0331 289-7721<br />

Schulleiter: Gerald Schnei<strong>der</strong><br />

Stellv. Schulleiterin: Gabriele Öhm e-mail: gr<strong>und</strong>schule45potsdam@t-online.de<br />

Homepage: www.pappelhainschule.de<br />

Tage <strong>der</strong> offenen Tür im Anmeldezeitraum für LernanfängerInnen: 03. – 16.12.2011<br />

Schulprofil / Leitbild<br />

Das Lernen lernen durch<br />

1. eine umfassende Kompetenzentwicklung<br />

2. die För<strong>der</strong>ung sportlicher Aktivitäten <strong>und</strong> künstlerische Kreativität<br />

3. die Herausbildung eines kritischen Umweltbewusstseins<br />

4. eine raumbezogene sozial- <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitspädagogische Primärprävention<br />

5. eine breite Vielfalt inklusiven Unterrichts in allen Klassenstufen sowie durch<br />

6. JEKISS – jedem Kind seine Stimme – die singende Gr<strong>und</strong>schule, einem gemeinsamen<br />

Projekt mit <strong>der</strong> Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“.<br />

<strong>Bildungsangebote</strong><br />

durch ein langfristig gewachsenes <strong>und</strong> verlässliches pädagogisches Team<br />

- integrative Schuleingangsphase <strong>und</strong> inklusiver Unterricht bis Klasse 4 mit 66 St<strong>und</strong>en<br />

son<strong>der</strong>pädagogischer För<strong>der</strong>ung in den Schwerpunkten Lernen, Sprache, Hören sowie<br />

soziale <strong>und</strong> emotionale Entwicklung<br />

- Computerkabinett, Medieninseln <strong>und</strong> 3 interaktive Whiteboards<br />

- offene Unterrichtsangebote <strong>und</strong> Projekte in allen Jahrgangsstufen<br />

- individuelle Lernzeit von Montag bis Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr<br />

25


- offene Ganztagsangebote:<br />

Schach, Puppenspiel, Mo<strong>der</strong>atoren, Französisch, Kin<strong>der</strong>tanzensemble, Allgemeiner<br />

Sport, Teakwondo, Fußball, Rückhandspiele, Tambour-Verein, Handarbeit<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

- Olympiaden <strong>und</strong> Wettstreite: Mathematik, Englisch, Vorlesewettbewerb, MAZ-Staffellauf,<br />

Hochsprung mit Musik, „Mach mit - mach’s nach - mach’s besser“, Literaturwettbewerb,<br />

Straßenfußball-WM<br />

- Schuljahreshöhepunkte: Einschulung, Halloweenumzug im Wohngebiet, Kin<strong>der</strong>filmprojekt<br />

Weihnachtsmarkt mit Weihnachtssingen, Schulfasching, thematisches Schulfest<br />

- Kooperationen mit: SC-Potsdam, Stadtteilbibliothek Am Stern, Tambour-Verein 1925<br />

e.V., STIBB e.V.-Kin<strong>der</strong>treff, Leibniz-Gymnasium, Kita „Pfiffikus“, „Sternschnuppe“,<br />

„Sternchen“<br />

- Fachräume: 2 Englisch, 1 Musik, 2 Kunst, 1 Wirtschaft-Arbeit-Technik, 1 Computerkabinett,<br />

1 Nawi, 1 Geografie, 1 Tanzraum, Sporthalle mit Bolzplatz, Integrationsräume,<br />

Differenzierungsräume, Multimediaraum<br />

- Seit 1991 arbeitet <strong>der</strong> Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> 45. Schule e.V. sehr erfolgreich.<br />

- Seit Jahren besteht eine enge <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Eltern.<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule Am Pappelhain (36/45)<br />

Hortname: Kita „Pfiffikus“ Tel.: 0331 622131<br />

Pietschkerstr. 14 – 16, 14480 Potsdam<br />

Hortträger: AWO Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Potsdam gGmbH Tel.: 0331 581480<br />

Schopenhauerstr. 31/32, 14467 Potsdam<br />

info-kjh@awo-potsdam.de<br />

Hortname: Integrationskita „Sternschnuppe“ Tel.: 0331 623004<br />

Max-Born-Str. 19 – 21, 14480 Potsdam<br />

Hortträger: AWO Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Potsdam gGmbH Tel.: 0331 581480<br />

Schopenhauerstr. 31/32, 14467 Potsdam<br />

info-kjh@awo-potsdam.de<br />

Hortname: Kita „Sternchen“ Tel.: 0331 623071<br />

Ziolkowskistr. 47/49, 14480 Potsdam<br />

Hortträger: Fröbel Potsdam gGmbH Tel.: 0331 9678050<br />

Hebbelstr. 28, 14469 Potsdam<br />

potsdam@froebel-gruppe.de<br />

An<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>betreuung für Kin<strong>der</strong> im Gr<strong>und</strong>schulalter (AKi):<br />

Kin<strong>der</strong>treff Am Stern Tel.: 0331 618068<br />

Johannes-Kepler-Platz 3, 14480 Potsdam<br />

STIBB e. V.<br />

26<br />

Hort – „Die Buntstifte“ Tel.: 0331 611119<br />

Steinstraße 104 - 106, 14480 Potsdam


Gr<strong>und</strong>schule am Priesterweg (20)<br />

Ganztagsangebote (OF)<br />

Anschrift: Oskar–Meßter–Str. 4-6<br />

14480 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7500<br />

Telefax: 0331 289-7501<br />

Schulleiterin: Elvira Eichelbaum<br />

Stellv. Schulleiterin: Katrin Birnbach<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 03.11.2011, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

e-mail: sekretariat@gr<strong>und</strong>schule-am-priesterweg.de<br />

Homepage: www.gr<strong>und</strong>schule-am-priesterweg.de<br />

Bildungsangebot<br />

• Begegnungssprache Englisch <strong>und</strong> Französisch ab Klasse 1<br />

• Fremdsprache Englisch ab Klasse 3<br />

• Beratungsstützpunkt für begabte Kin<strong>der</strong> in Zusammenarbeit mit dem Humboldt-<br />

Gymnasium Potsdam<br />

• Lernzirkel für die Begabungsför<strong>der</strong>ung<br />

• vielfältige Ganztagsangebote bis 15:30 Uhr<br />

• Koch- <strong>und</strong> Backkurse<br />

• Familienprogramm FUN<br />

• Religionsunterricht<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule zur Stadtteilschule<br />

Themen für Neigungskurse <strong>der</strong> 5. <strong>und</strong> 6. Klassen:<br />

Darstellung <strong>und</strong> Gestaltung, Klangwerkstatt, Bewegung <strong>und</strong> Musik, Spannende Geschichten,<br />

Römer <strong>und</strong> Griechen, Schach, Multimedia, Ges<strong>und</strong>e Ernährung<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Junge Gärtner, Rassekaninchenzucht, Schach, Fotografie, Computer-Gr<strong>und</strong>kurs, Backen,<br />

Ges<strong>und</strong>e Ernährung, Rückenschule, Allgemeiner Sport, Leichtathletik, Fußball, Chor,<br />

Astronomie, Homepage gestalten, Schülerlotsenausbildung, Kunstwerkstatt u.a.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten – Lernen an verschiedenen Lernorten<br />

• altersgerechtes Umweltbewusstsein entwickeln – Schulgarten<br />

• Wan<strong>der</strong>tage, Exkursionen<br />

• Leseför<strong>der</strong>ung – Schulbibliothek<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung: bewegte Pause, Milchversorgung, Konfliktschlichtung <strong>und</strong><br />

professionelle Beratung<br />

• artgerechte Tierhaltung<br />

• pädagogischer Mittagstisch<br />

Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, gestalten wir unterschiedliche Lernsituationen in<br />

Fachräumen, im Theaterraum, in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>und</strong> an Lernorten im Freien, welche von den<br />

Kin<strong>der</strong>n in Projektwochen angelegt bzw. gebaut wurden <strong>und</strong> jetzt durch sie genutzt werden,<br />

z. B. Biotope, Rassekaninchenanlage mit Freigehege, Schulgarten mit Beeten, Wiese,<br />

Bäumen, Kompostanlage <strong>und</strong> Insektenhotel, Trockenmauer, Lehmbackofen u. Ä.<br />

27


Die Sanierung <strong>der</strong> Turnhalle ist abgeschlossen.<br />

Sanierung <strong>und</strong> Umbau des Schulhauses beginnen im Februar 2012.<br />

Lernen mit Kopf, Herz <strong>und</strong> Hand<br />

Pestalozzi prägte den Gr<strong>und</strong>satz „Lernen mit Kopf, Herz <strong>und</strong> Hand“, um für einen<br />

ganzheitlichen Lernansatz zu plädieren. Diesen berücksichtigen wir weitgehend in unserer<br />

Lehrtätigkeit. Eine kreative Atmosphäre <strong>und</strong> ein engagiertes Lehrerteam bieten Kin<strong>der</strong>n<br />

individuelle Lernmöglichkeiten <strong>und</strong> eine leistungsorientierte För<strong>der</strong>ung. So werden Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>en Muttersprache<br />

als Deutsch, Kin<strong>der</strong> von Fahrenden sowie begabte Kin<strong>der</strong> individuell geför<strong>der</strong>t.<br />

Traditionen Frühjahrs- <strong>und</strong> Herbstputzaktionen, Singen im Advent <strong>und</strong> Schulweihnachtsmarkt,<br />

lustige Faschingsfeiern, Schul- <strong>und</strong> Sportfeste, Elternstammtisch <strong>und</strong> Elternsprechtage,<br />

Elterncafé<br />

Kooperationspartner<br />

SIS (Senioren in Schulen), UNI Potsdam, Sterncenter, SC Potsdam <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>-Club, Horte<br />

<strong>und</strong> Kitas in Drewitz <strong>und</strong> im Kirchsteigfeld, Brandenburgische Automobil GmbH,<br />

Allianzvertretung Gaede, Musikschule Bertheau & Morgenstern, Musikschule Fröhlich,<br />

Verkehrswacht, För<strong>der</strong>verein „Fre<strong>und</strong>eskreis <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule Am Priesterweg“,<br />

Schulsozialarbeiterin Frau Kokert, AWO <strong>und</strong> „Spirellibande“, STIBB <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>treff,<br />

Stadtkontor <strong>und</strong> lokale Kirchengemeinden, Evangelisches Kin<strong>der</strong>hilfswerk ARCHE,<br />

Frau Saupe als Expertin für Ges<strong>und</strong>e Ernährung, ALBA Berlin, PRO Potsdam,<br />

Kammerakademie Potsdam.<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule am Priesterweg (20)<br />

Hortname: Kita „Benjamin Blümchen“ Tel.: 0331 622108<br />

Robert-Baberske-Str. 6/8, 14480 Potsdam<br />

Hortträger: Fröbel Potsdam gGmbH Tel.: 0331 9678050<br />

Hebbelstr. 28, 14469 Potsdam<br />

potsdam@froebel-gruppe.de<br />

Hortname: Kita „Märchenland“ Tel.: 0331 624197<br />

Paul-Wegener-Str. 2 – 4, 14480 Potsdam<br />

Hortträger: Internationaler B<strong>und</strong> Tel.: 0331 23784-0<br />

Inselhof 2, 14478 Potsdam<br />

info@internationaler-b<strong>und</strong>.de<br />

Hortname: Kita „Storchennest“ Tel.: 0331 60060170<br />

Günther-Simon-Str. 2 – 4, 14480 Potsdam<br />

Hortträger: IL Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfeeinrichtungen in Potsdam gGmbH<br />

Günter-Simon-Str. 2 – 4, 14480 Potsdam Tel.: 0331 60060170<br />

irene.seidel@independentliving.de<br />

An<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>betreuung für Kin<strong>der</strong> im Gr<strong>und</strong>schulalter (AKi):<br />

Kin<strong>der</strong>klub Junior Tel.: 0331 625896<br />

Robert-Baberske-Str. 6/8, 14480 Potsdam<br />

28


Gr<strong>und</strong>schule Im Kirchsteigfeld (56)<br />

(FLEX)<br />

Anschrift: Lise-Meitner-Straße 4 – 6<br />

14480 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7800<br />

Telefax: 0331 289-7801<br />

Schulleiterin: Gudrun Klewitz<br />

Stellv. Schulleiterin: Heike Kroner<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 19.11.2011<br />

e-mail: gKirchsteigfeld@gmx.de<br />

Homepage: www.gr<strong>und</strong>schule56.de<br />

Es liegen keine aktuellen Zuarbeiten <strong>der</strong> Schule vor – bitte informieren Sie sich auf <strong>der</strong><br />

Homepage <strong>der</strong> Schule.<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule Im Kirchsteigfeld (56)<br />

Hortname: Kita „Feldmäuse“ Tel.: 0331 60060320<br />

Marie-Hannemann-Str. <strong>und</strong> Anni-von-Gottberg-Str. 12, 14480 Potsdam<br />

Hortträger: IL Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfeeinrichtungen in Potsdam gGmbH<br />

Günter-Simon-Str. 2 – 4, 14480 Potsdam Tel.: 0331 60060170<br />

berinice.gehrmann@independentliving.de<br />

Weidenhof-Gr<strong>und</strong>schule (40)<br />

Ganztagsangebote (OF)<br />

Anschrift: Schilfhof 29<br />

14478 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7280<br />

Telefax: 0331 289-7281<br />

Schulleiter: Martin Burkhardt<br />

Stellv. Schulleiterin: Ilona Röber<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 03.12.2011, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

29


Bildungsangebot<br />

Begegnungssprache: Englisch ab Kl. 1<br />

1. Fremdsprache: Englisch ab Kl. 3<br />

Neigungsdifferenzierung: Neue Medien (Computer), Deutsch (Junge Reporter)<br />

Naturwissenschaften<br />

Darstellendes Spiel<br />

Arbeitsgemeinschaften:<br />

Bibliothek, Computer, Neue Medien, Schulgarten, Kochen <strong>und</strong> Backen, Künstlerische<br />

Arbeitsgemeinschaften wie Tanz, Literatur/Theater, Kunst, Film <strong>und</strong> Fotografie, Sportliche<br />

Arbeitsgemeinschaften wie Fußball, Handball, Kraftsport, Judo, Hortsport, Musikschule<br />

(Melodika, Akkordeon)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten:<br />

- Ganztagsschule (Ganztagsangebote in offener Form)<br />

- Hort (Fröbel e.V.) im Haus<br />

- Essenversorgung, Hausaufgabenbetreuung<br />

- 2006 rekonstruierte eigene Turnhalle, Tartan-Sportplatz, neuer großer Schulhof mit viel<br />

Grün<br />

- gut ausgestattete Fachunterrichtsräume (Biologie/Physik, Geographie/Geschichte, Kunst,<br />

Englisch, Musik, Wirtschaft-Arbeit-Technik)<br />

- Medienkabinett mit Internetanschluss<br />

- Schulbibliothek mit Leseraum<br />

- Betreuung unserer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler durch Schulsozialarbeiterin<br />

- Schwerpunkte des Schulprogramms sowohl in künstlerisch-musischen <strong>und</strong> sportlichen<br />

Bereichen als auch bei <strong>der</strong> ökologischen Erziehung<br />

- Nutzung des Integrationsgartens am Schlaatz für die AG Schulgarten<br />

- Teilnahme am Energiesparprojekt „EEC Öko-Programm“<br />

- Auszeichnung als „Bewegte Gr<strong>und</strong>schule“ 2003<br />

- Titel „Schule ohne Rassismus“ 2008<br />

- Traditionelle Höhepunkte im Schuljahr (Einschulungsfeier, Projekttage, Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Tür, Weihnachtskonzert, Vorlese- <strong>und</strong> Rezitatorenwettstreit, Fasching, Hoffest,<br />

Kin<strong>der</strong>tagsfeier, Kunstwettbewerb, Sportfest)<br />

- erfolgreiche Teilnahme <strong>der</strong> Schulmannschaften an allen stadtoffenen Meisterschaften<br />

bzw. Wettbewerben<br />

- Ausrichtung <strong>der</strong> Stadtmeisterschaften für <strong>Gr<strong>und</strong>schulen</strong> im Fußball<br />

- Gestaltung von Exkursionen, Unterrichtsgängen, Wan<strong>der</strong>tagen <strong>und</strong> Klassenfahrten<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Weidenhof-Gr<strong>und</strong>schule (40)<br />

Hortname: Schulkin<strong>der</strong>haus Fröbel Tel.: 0331 870402<br />

Schilfhof 29, 14478 Potsdam<br />

Hortträger: Fröbel Potsdam gGmbH Tel.: 0331 9678050<br />

Hebbelstr. 28, 14469 Potsdam<br />

potsdam@froebel-gruppe.de<br />

30


Waldstadt-Gr<strong>und</strong>schule (27)<br />

Ganztagsangebote (OF) <strong>und</strong> FLEX<br />

Anschrift: Friedrich-Wolf-Straße 12<br />

14478 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-7630<br />

Telefax: 0331 289-7631<br />

Schulleiterin : Ute Gehrmann<br />

Stellv. Schulleiter: Dirk Krüger<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 18.11.2011 ab 10:00 Uhr<br />

e.mail: waldstadt-gr<strong>und</strong>schule@t-online.de<br />

Homepage : www.waldstadtgr<strong>und</strong>schule.de<br />

Bildungsangebot<br />

Fremdsprache: Englisch<br />

FLEX: Flexible Schuleingangsphase für die 1. <strong>und</strong> 2. Klasse<br />

Ganztag: Offene Form<br />

Zur Unterrichtsgestaltung gehören: Werkstattarbeit, Partnerlernen, Wochenplanarbeit,<br />

Nutzen außerschulischer Angebote.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- gut ausgestattete Klassen- <strong>und</strong> Fachräume<br />

- sehr schönes, großzügiges Schulgelände mit Schulgarten<br />

- enge Zusammenarbeit mit dem im Haus integrierten Hort<br />

- Mittagessen <strong>und</strong> Milchangebote<br />

- För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> SchülerInnen nach individuellen Möglichkeiten<br />

- Angebote für Hausaufgabenbetreuung von Dienstag bis Donnerstag<br />

- ökologisch orientiertes Lernen in Schwerpunktst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Projekten<br />

- Umweltschule in Europa<br />

- Internationale Agenda-Schule<br />

- Schulpartnerschaft zur St. George’s School in Windsor<br />

- Teilnahme am Comenius-Schulprojekt mit europäischen Schulen<br />

- Klassenfahrten, Schulfeste, Feiern<br />

- rhythmisierter Tagesablauf, Blockunterricht<br />

Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsangebot<br />

Keramik, Tanzen, Gitarre, Englisch, PC-Kurs, Fußball, Chor, Seifenkistenrennen, Faustball,<br />

Schach, Schauspiel, AG Nadel <strong>und</strong> Faden, Lernwerkstatt, Schulgarten, Melodika, Ringen,<br />

Klettern, Humanistische Lebensk<strong>und</strong>e<br />

Kooperationspartner<br />

Waldstadt-Bibliothek, Polizei, Musikschule Fröhlich, Mittelbrandenburgische Sparkasse<br />

Potsdam, Breitband e. V., För<strong>der</strong>verein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg<br />

e.V., Kita „Nuthewinkel“, WSG Potsdam-Waldstadt e. V., FV Turbine Potsdam 55 e. V.,<br />

Fröbelschule – För<strong>der</strong>schule für Kin<strong>der</strong> mit För<strong>der</strong>bedarf im Bereich <strong>der</strong> sozialen <strong>und</strong><br />

emotionalen Entwicklung<br />

31


Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Waldstadt-Gr<strong>und</strong>schule (27)<br />

Hortname: Hort <strong>der</strong> Waldstadt-Gr<strong>und</strong>schule „Rasselbande“ Tel.: 0331 810037<br />

Friedrich-Wolf-Str. 10, 14478 Potsdam <strong>und</strong><br />

Friedrich-Wolf-Str. 12, 14478 Potsdam<br />

Hortträger: AWO Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Potsdam gGmbH Tel.: 0331 581480<br />

Schopenhauerstr. 31/32, 14467 Potsdam<br />

info-kjh@awo-potsdam.de<br />

Oberschule Theodor-Fontane (51)<br />

mit Primarstufe – Ganztagsangebote<br />

(OF) <strong>und</strong> FLEX<br />

Anschrift: Zum Teufelssee 4<br />

14478 Potsdam<br />

Telefon: 0331 289-8130<br />

Telefax: 0331 289-8131<br />

Schulleiter: Petra Siewert<br />

Stellv. Schulleiterin: Birgit Rehbein<br />

<strong>Primarstufen</strong>leiter: Dietmar Bendyk<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 14.01.2012 10:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Profil<br />

Oberschule mit Primarstufe<br />

Eine Schule mit offenem Ganztagsangebot (mit Hausaufgabenbetreuung)<br />

32<br />

Homepage : www.fontane-schule.de<br />

e-mail: info@fontane-schule.de<br />

Bildungsangebot<br />

- Begegnung mit <strong>der</strong> Englischen Sprache für die Schüler <strong>der</strong> 1. <strong>und</strong> 2. Klasse /<br />

Fremdsprache Englisch ab Jahrgangsstufe 3<br />

- Flexible Schuleingangsphase (FLEX) seit 2002<br />

- Ganztagsbetreuung<br />

- Zwergenschule für die zukünftigen Schulanfänger<br />

- Anpassung unseres Schulprofils an das finnische Modell, es erfolgt ein nahtloser<br />

Übergang von <strong>der</strong> Primarstufe in den Sek<strong>und</strong>arbereich<br />

- Praktizieren offener Unterrichtsformen<br />

(Tages-Wochenplan, Werkstattarbeit, Lernen in Stationen, Projektarbeit)<br />

- Lehrer lesen für Schüler<br />

- Vorlesewettbewerb<br />

- Teilnahme an stadt-, landes- <strong>und</strong> b<strong>und</strong>esweiten Wettbewerben (Kunst, Sport,<br />

Mathematik, „Bester Radfahrer“ u.ä.)<br />

- langjährige Partnerschaft mit polnischen Kin<strong>der</strong>n in Opole (Schülergruppen unserer<br />

Schule fahren jährlich nach Opole – polnische Schüler kommen zum Potsdamer<br />

Drachenfest)<br />

- Schnuppertage für Schulanfänger, Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

- enge Kontakte zur Waldstadtbibliothek <strong>und</strong> zur Bürgerinitiative Waldstadt


- Kooperationsvereinbarungen mit den Kitas, <strong>der</strong> Waldstadtbibliothek <strong>und</strong> mit Sportvereinen<br />

- För<strong>der</strong>st<strong>und</strong>en für Kin<strong>der</strong> mit Teilleistungsstörungen (Lese-, Rechtschreibschwäche)<br />

- individuelle För<strong>der</strong>ung von fremdsprachigen Kin<strong>der</strong>n<br />

- Einbeziehung von schuleigenen Streitschlichtern in den Schulalltag<br />

- vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften<br />

- sportliche, musische <strong>und</strong> künstlerische Ausrichtung<br />

Arbeitsgemeinschaften im Ganzztagsangebot:<br />

Computer, Fußball, Ballspiele, Musik, Instrumentalunterricht, Töpfern, Tanzen, Hausaufgabenbetreuung,<br />

Malen <strong>und</strong> Zeichnen, Schulgarten, Junge Sanitäter, Junge Brandschützer<br />

Rahmenbedingungen<br />

- Horte in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

- die Möbellierung <strong>der</strong> Räume <strong>und</strong> die Raumkapazität lassen verschiedene Lernformen<br />

wie Einzel-, Gruppen- <strong>und</strong> Partnerarbeit sowie ein großzügiges Fachraumprinzip zu<br />

- mo<strong>der</strong>ner Spielplatz, großzügige <strong>und</strong> kindgemäße neugestaltete Außenflächen mit<br />

Schulgarten <strong>und</strong> Spielmöglichkeiten<br />

- Computeräume, Lehrküche, Bibliothek, neuer Tanzraum, Lernwerkstatt, Werkräume<br />

- fre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> einladende Gestaltung <strong>der</strong> Schule<br />

Personelle Bedingungen<br />

- motiviertes Pädagogenteam, 3 Son<strong>der</strong>pädagoginnen <strong>und</strong> 1 Sozialarbeiter<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- etwa 13 Ganztagsangebote für alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> Primarstufe am<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag bis 15:30 Uhr<br />

- in <strong>der</strong> integrierten Primarstufe wird Englisch als Begegnungssprache ab Klasse 1<br />

unterrichtet<br />

- Medienkabinett mit Internet-Anschluss zur ganztägigen Nutzung<br />

- unsere Schule verfügt über je ein komplett saniertes Biologie-, Physik- <strong>und</strong> Chemiekabinett,<br />

einen neuen Tanzraum <strong>und</strong> eine neue Aula, eine sanierte Sportanlage sowie<br />

eine neu gestaltete Außenanlage<br />

- Referenzschule für den Einsatz interaktiver Tafeln (10 SMART-Boards)<br />

- Schulpartnerschaft mit <strong>der</strong> Gesamtschule in Opole<br />

- Umweltschule in Europa 2002 / 2003 / 2004<br />

- Projekt „Streitschlichter“ seit 2001<br />

- För<strong>der</strong>verein „Fre<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Fontane-Schule“<br />

- Frühstücks- <strong>und</strong> Mittagsangebot, seit 2007 trinken unsere Schüler Milch<br />

- Internetanschluss<br />

- detaillierte Informationen zu allen Angeboten auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Schule<br />

Hortbetreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Oberschule Theodor Fontane (51)<br />

Hortname: Kita „Zauberwald“ Tel.: 0331 870406<br />

Liefelds Gr<strong>und</strong> 27/29 <strong>und</strong> 25, 14478 Potsdam<br />

Hortträger: VSB Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe gGmbH Tel.: 0331 870406<br />

Liefelds Gr<strong>und</strong> 27/29, 14478 Potsdam<br />

kita-zauberwald-potsdam@volkssolidaritaet.de<br />

Hortname: Kita „Spatzenhaus“ Tel.: 0331 870232<br />

Sonnentaustr. 2/4, 14478 Potsdam<br />

Hortträger: AWO Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendhilfe Potsdam gGmbH Tel.: 0331 581480<br />

Schopenhauerstr. 31/32, 14467 Potsdam<br />

info-kjh@awo-potsdam.de<br />

33


34<br />

Schulen in freier Trägerschaft


Aktive Schule Potsdam<br />

Rappelkiste e.V.<br />

Anschrift: Liefelds Gr<strong>und</strong> 23 - 25 Telefon: 0331 2733034<br />

14478 Potsdam Telefax: 0331 2733039<br />

AnsprechpartnerIn: Frau König<br />

Herr Pötzsch<br />

e-mail: post@aktive-schule-potsdam.de<br />

Die Aktive Schule Potsdam entstand aus dem Wunsch, Kin<strong>der</strong>n ihre Neugier <strong>und</strong> Freude am<br />

Lernen zu erhalten - als Fortführung <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit in dem <strong>der</strong> Schule<br />

angeschlossenen Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Dort setzen sich Kin<strong>der</strong> aus eigenem Antrieb mit ihrer Umwelt auseinan<strong>der</strong>, stellen sich ihre<br />

eigenen Aufgaben, üben Bekanntes solange es ihnen gefällt. Von sich aus treffen sie ständig<br />

auf neue Fragen, an denen sie herumknobeln, bis sie zufrieden sind. Sie leben in ihrem eigenen<br />

Rhythmus, sorgen selbst für Ruhepausen o<strong>der</strong> für ihr Bedürfnis nach aktiver Bewegung.<br />

Bis zum Ende <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule möchten wir Kin<strong>der</strong>n in unserer Schule dieses<br />

selbstbestimmte Lernen ermöglichen, ohne Einteilung in Klassen, ohne Noten, Prüfung <strong>und</strong><br />

Unterricht. Hier wird Kin<strong>der</strong>n nichts beigebracht. Der Lehrer dient als Ressource <strong>und</strong> ist<br />

niemand, <strong>der</strong> ungefragt Wissen vermittelt. Wissenserwerb erfolgt durch Neugier <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Freude am eigenen Tun. Durch die aktive, eigenständige Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

Umwelt werden Verständnisstrukturen aufgebaut. Dazu können die Kin<strong>der</strong> die reichhaltig<br />

vorbereitete Umgebung sowie regelmäßige Angebote <strong>und</strong> Projekttage nutzen.<br />

Von Eltern, die sich für unsere Schule entscheiden wünschen wir uns, dass sie ihren Kin<strong>der</strong>n<br />

selbstbestimmtes <strong>und</strong> eigenständiges Lernen zutrauen <strong>und</strong> ermöglichen.<br />

Es gibt eine seit 2004 wachsende jahrgangsübergreifende Schulgruppe (6-11 Jahre) mit<br />

<strong>der</strong>zeit 36 Kin<strong>der</strong>n (Stand 2009).<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Aktiven Schule Potsdam<br />

Hortname: Kita „Rappelkiste“ Tel.: 0331 2733035<br />

Liefelds Gr<strong>und</strong> 23 - 25, 14478 Potsdam<br />

Hortträger: Elternverein Kin<strong>der</strong>laden „Rappelkiste“ e.V. Tel.: 0331 2733034<br />

Liefelds Gr<strong>und</strong> 23 - 25, 14478 Potsdam<br />

post@aktive-schule-potsdam.de<br />

35


Evangelische Gr<strong>und</strong>schule Potsdam<br />

Ganztagsangebote (VHG) <strong>und</strong> FLEX<br />

Große Weinmeisterstraße 49<br />

14469 Potsdam<br />

Telefon: 0331 28036-60<br />

Telefax: 0331 28036-66<br />

Schulleiterin: Frau Völker<br />

stellv. Schulleiter: Herr Utpatel<br />

36<br />

gr<strong>und</strong>schule-potsdam@hoffbauer-bildung.de<br />

www.hoffbauer-bildung.de<br />

Stadtplan<br />

Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit ist die Überzeugung, dass alle Kin<strong>der</strong> lernen<br />

wollen <strong>und</strong> über schöpferische Gaben verfügen. Unsere Schule soll einen Raum bieten, in<br />

dem sie diese Gaben <strong>und</strong> ihre Lernfreude weiterentwickeln <strong>und</strong> neue Erfahrungen machen<br />

können. Unser Ziel ist es, Kin<strong>der</strong>n Hoffnung <strong>und</strong> Zuversicht für ihre Zukunft zu eröffnen. Auf<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von Freiheit, Toleranz <strong>und</strong> Mitmenschlichkeit soll die Sensibilität <strong>und</strong><br />

Verantwortung sich selbst, an<strong>der</strong>en Menschen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umwelt gegenüber geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Getragen wird unsere Arbeit durch die Kraft <strong>und</strong> das Vertrauen, die aus <strong>der</strong> christlichen Sicht<br />

auf Mensch <strong>und</strong> Welt erwachsen.<br />

Unser pädagogisches Konzept umfasst<br />

• jahrgangsübergreifende Lerngruppen<br />

• einen rhythmisierten Tages-, Wochen- <strong>und</strong> Jahresablauf<br />

• Projekte<br />

• evangelischen Religionsunterricht<br />

• verschiedene Neigungsangebote im musikalischen, sportlichen <strong>und</strong> künstlerischen<br />

Bereich<br />

• ein ganztägiges Angebot von 7:15 bis max. 17:00 Uhr<br />

Informationen zur Evangelischen Gr<strong>und</strong>schule in Kürze:<br />

• gegründet: 1998 vom Evangelischen Schulverein Potsdam<br />

• Schulträger: Hoffbauer gGmbH, Potsdam Hermannswer<strong>der</strong> (http://www.hoffbauerbildung.de)<br />

• Schulart: Gr<strong>und</strong>schule mit Ganztagsangeboten in geb<strong>und</strong>ener Form<br />

• Lage: untergebracht in einem ehemaligen Generalswitwenheim ("Rotes Haus") auf<br />

dem Gelände <strong>der</strong> Evangelischen Pfingstgemeinde <strong>und</strong> einem nahegelegenen<br />

Gebäude in <strong>der</strong> Leistikowstraße ("Gelbes Haus") unweit des Neuen Gartens.<br />

• Rechtsstatus: Staatlich anerkannte Ersatzschule.<br />

• Die Schule ist zweizügig. Die maximale Gruppengröße beträgt 25 Kin<strong>der</strong>. Die Höhe<br />

des Schulgeldes ist vom Familieneinkommen abhängig.<br />

• Öffnungszeiten: Die Evangelische Gr<strong>und</strong>schule bietet in Kombination mit dem<br />

Freizeitbereich einen Betreuungsumfang von 7:15 – 17:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen über unser pädagogisches Profil finden Sie unter:<br />

http://www.hoffbauer-bildung.de


Evangelische Gr<strong>und</strong>schule Potsdam-Babelsberg<br />

Ganztagsangebote (VHG) <strong>und</strong> FLEX<br />

Staatlich genehmigte Ersatzschule<br />

Anschrift: Rudolf-Breitscheid-Str. 21<br />

14482 Potsdam<br />

Telefon: 0331 73093-14<br />

Telefax: 0331 73093-16<br />

Schulleiterin: Susanne An<strong>der</strong>s<br />

Stellv. Schulleiterin: Karen Kleemann<br />

Leitung Freizeitbereich: Marko Albrecht<br />

egs.bb@hoffbauer-bildung.de<br />

Die Evangelische Gr<strong>und</strong>schule Babelsberg ist eine Gr<strong>und</strong>schule, in <strong>der</strong> im Schuljahr<br />

2011/2012 250 Kin<strong>der</strong> in den Jahrgängen 1 – 6 in altersgemischten Gruppen unterrichtet<br />

werden. Die Schule wird schrittweise zu einer zweizügigen Gr<strong>und</strong>schule ausgebaut.<br />

Das Lernen lernen – mit Kopf, Herz <strong>und</strong> Hand<br />

Unsere Schule bietet Kin<strong>der</strong>n einen Lebensraum, in dem sie ihre schöpferischen Gaben, ihre<br />

Ausdrucksfähigkeit <strong>und</strong> ihre Lernfreude entfalten <strong>und</strong> entwickeln können. Lernen findet in<br />

einer Atmosphäre statt, die von gegenseitiger Wertschätzung <strong>und</strong> dem Gefühl einer<br />

gemeinschaftlichen Verb<strong>und</strong>enheit geprägt ist. Getragen von christlichen Werten erfahren<br />

die Kin<strong>der</strong> die Geborgenheit <strong>und</strong> Akzeptanz, die sie brauchen, um ihren Lernprozess<br />

zunehmend kompetent <strong>und</strong> aktiv in die Hand zu nehmen.<br />

Das Lernen <strong>und</strong> Leben in altersgemischten Klassen ermöglicht eine bereichernde Vielfalt, in<br />

<strong>der</strong> jedes Kind mit seinen Stärken <strong>und</strong> Schwächen gut aufgehoben ist – so können<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Selbstvertrauen wachsen.<br />

Tagesablauf<br />

Als offene Ganztagsschule ist unsere Schule von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der<br />

Unterrichtsvormittag ist in Unterrichtsblöcke eingeteilt <strong>und</strong> endet für alle verbindlich um<br />

14:00 Uhr.<br />

Großen Raum nimmt <strong>der</strong> Werkstattunterricht ein, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>n ein weitgehend<br />

selbstständiges Arbeiten zu einem fächerübergreifenden komplexen Thema ermöglicht. Ein<br />

Mittagessen ist ebenso in den gemeinsamen Unterrichtstag integriert, wie ausreichend Zeit<br />

für Bewegung, Lesezeit <strong>und</strong> freie Arbeit.<br />

Englisch wird ab Klasse 1 als Begegnungssprache unterrichtet. Die Lernentwicklung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> wird durch ein vielschichtiges Rückmeldeverfahren begleitet. In den ersten 4<br />

Jahrgangsstufen gibt es keine Noten.<br />

Eine enge Verzahnung von Vor- <strong>und</strong> Nachmittag ist uns wichtig. Eine Klasse wird von einem<br />

festen Team aus LehrerIn <strong>und</strong> ErzieherIn betreut, die sich regelmäßig über ihre inhaltliche<br />

Planung <strong>und</strong> pädagogische Arbeit austauschen.<br />

Unsere Arbeit wird durch verschiedene Kooperationspartner bereichert (Tanz, Fußball,<br />

Naturerk<strong>und</strong>ungen, Ton-Kunst ...).<br />

Regelmäßige Andachten, Religionsunterricht, Schulgottesdienste <strong>und</strong> eine enge<br />

Zusammenarbeit mit den verschiedenen Einrichtungen <strong>der</strong> Kirchengemeinde Babelsberg<br />

bilden das F<strong>und</strong>ament des christlichen Profils.<br />

37


Weitere Informationen zu Schulgeld, Anmeldeverfahren <strong>und</strong> unserem Schulleben finden Sie<br />

unter: www.ev-gr<strong>und</strong>schule-babelsberg.de <strong>und</strong> www.hoffbauer-bildung.de<br />

Freie Schule Potsdam<br />

Anschrift: Bisamkiez 28<br />

14478 Potsdam<br />

Telefon: 0331 8714810<br />

Telefax: 0331 8714813<br />

Päd. Koordinatorin: Simone Vock<br />

38<br />

e-mail: freie-schule-potsdam@web.de<br />

Homepage: www.freie-schule-potsdam.de<br />

Rechtsstatus <strong>und</strong> Reformpädagogisch orientierte staatlich genehmigte<br />

Schulform: Ersatzschule in Trägerschaft eines Elternvereins (Freie<br />

Schule Potsdam e.V.);<br />

Freie Alternativschule, Mitglied des B<strong>und</strong>esverbandes<br />

Freier Alternativschulen (www.freie-alternativschulen.de)<br />

Gesamtkin<strong>der</strong>zahl: 90 (pro Jahrgang etwa 15 Kin<strong>der</strong>)<br />

Tage <strong>der</strong> offenen Tür: jährlich im November <strong>und</strong> Januar (Termine werden über die<br />

Presse <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Webseite bekannt gegeben)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des pädagogischen Konzepts:<br />

- gleichgewichtete Lernziele Selbst-, Sozial- <strong>und</strong> Sachkompetenz, daher viele<br />

Gemeinschafts- <strong>und</strong> Kommunikationsformen, -regeln <strong>und</strong> -rituale<br />

- altersgemischte Lerngruppen (Jahrgangsstufen 1 - 3 <strong>und</strong> 4 - 6)<br />

- Schule als Lern- <strong>und</strong> Lebensort<br />

- individualisierte Lernformen, fächerübergreifende Freiarbeitsphasen<br />

- keine Notengebung bis zum Ende <strong>der</strong> 5. Klasse – stattdessen Verbaleinschätzungen<br />

- Eltern als aktive MitgestalterInnen des Schullebens<br />

- wöchentlicher Draußentag in Klassen 1 - 3<br />

- Projektwochen <strong>und</strong> -tage<br />

- jährliche Kennlernfahrten im Herbst <strong>und</strong> Gesamtschulfahrt im Sommer<br />

- Werkstatt (Holz, Ton, Fahrrad, Kreativ)<br />

- Ein ausführliches pädagogisches Konzept ist auf <strong>der</strong> Website zu finden.<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freien Schule Potsdam<br />

Hortname: Hort <strong>der</strong> freien Schule Tel.: 0331 8714810<br />

Bisamkiez 28, 14478 Potsdam<br />

Hortträger: Freie Schule Potsdam e.V. Tel.: 0331 8714810<br />

Bisamkiez 28, 14478 Potsdam<br />

freie-schule-potsdam@web.de


Waldorfschule Potsdam e. V.<br />

Ganztagsangebote (OF)<br />

Anschrift: Erich-Weinert-Straße 5<br />

14478 Potsdam<br />

Telefon: 0331 972077<br />

Telefax: 0331 87000380<br />

Geschäftsführung: Simone Sonntag e-mail: potsdam@waldorf.net<br />

Homepage: www.waldorfschule-potsdam.de<br />

Bildungsangebot<br />

Waldorfschule mit allen bekannten waldorfeigenen Beson<strong>der</strong>heiten, wie zum Beispiel:<br />

Epochenunterricht<br />

zwei Fremdsprachen (Russisch <strong>und</strong> Englisch) ab <strong>der</strong> ersten Klasse<br />

Eurhythmie<br />

Theater<br />

Waldwoche<br />

Bewegtes Klassenzimmer<br />

Griechische Olympiade<br />

Hausbauepoche<br />

Ausführliche verbale Zeugnisse<br />

Jahrgangspädagogik (kein Sitzen bleiben)<br />

Ausgewogene Mischung von handwerklichen, künstlerischen <strong>und</strong> intellektuellen Fächern<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Auf dem Gelände <strong>der</strong> Schule befindet sich ein WALDORFKINDERGARTEN. Somit erhalten<br />

alle Alterstufen von zwei Jahren bis neunzehn Jahren (13. Klasse) ein Erziehungs- <strong>und</strong><br />

Bildungsangebot. Für die Klassen 1 - 4 steht nachmittags ein HORT zur Verfügung. Als<br />

GANZTAGSSCHULE bietet die Waldorfschule Potsdam ein Bildungsangebot von 07:30 bis<br />

15:10 Uhr.<br />

Anschließend können folgende ARBEITSGEMEINSCHAFTEN besucht werden:<br />

Orchester, Schulband, Basketball, Einrad, Zirkus, Theater<br />

Praktika<br />

Je älter unsere Schüler werden, desto stärker wird auch ihr Bedürfnis, den Schutzraum<br />

„Schule“ einmal zu verlassen, um „im wirklichen Leben“ eigene Erfahrungen zu sammeln.<br />

Dieser inneren Entwicklung wird mit den verschiedenen Praktika in den Bereichen<br />

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landvermessung, Soziales, Industrie, Kunst <strong>und</strong> Architektur<br />

in den Klassen 7 bis 12 Rechnung getragen. Außerdem werden individuelle Auslandsaufenthalte<br />

während <strong>der</strong> Schulzeit vermittelt.<br />

Abschlüsse<br />

Folgende Abschlüsse können an <strong>der</strong> Waldorfschule Potsdam angestrebt werden:<br />

Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss<br />

Erweiterte Berufsbildungsreife / erweiterter Hauptschulabschluss<br />

Fachoberschulreife / Realschulabschluss<br />

Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe<br />

Fachhochschulreife<br />

Abitur<br />

39


Die Waldorfschule Potsdam ist eine mo<strong>der</strong>ne, zukunftorientierte Modellschule für klassen-<br />

<strong>und</strong> fächerübergreifenden Projektunterricht sowie Portfolioarbeit; auch anerkannt als<br />

Prüfungsmethode in allen oben genannten Prüfungen. Im Rahmen dieser Arbeiten lernen die<br />

Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen auch sich selbst <strong>und</strong> ihre Arbeiten vor einem Publikum zu<br />

präsentieren. Das Bewegte Klassenzimmer in <strong>der</strong> Unterstufe mit kindgerechter Zeiteinteilung<br />

<strong>und</strong> Möblierung führt dann in eine projektbetonte Mittel- <strong>und</strong> Oberstufe, in <strong>der</strong> das<br />

Wesentliche im Zentrum steht: das Erreichen <strong>der</strong> Mündigkeit.<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Waldorfschule Potsdam<br />

Hortname: Hort <strong>der</strong> Waldorfschule Potsdam e.V. Tel.: 0331 87000381<br />

Erich-Weinert-Str. 5, 14478 Potsdam Fax: 0331 87000380<br />

potsdam@waldorf.net<br />

Hortträger: Waldorfschule Potsdam e.V. Tel.: 0331 87000383<br />

Erich-Weinert-Str. 5, 14478 Potsdam<br />

sonntag@potsdam.waldorf.net<br />

Gemeinnützige Internationale Schule Potsdam GmbH<br />

genehmigte Ersatzschule<br />

Anschrift: Ravensbergweg 30<br />

14478 Potsdam<br />

Telefon: 0331-5812884<br />

Fax: 0331-2378122<br />

Email: sekretariat@is-potsdam.de<br />

Homepage: www.is-potsdam.de<br />

Geschäftsführerin: Frau Dietzel<br />

Schulleitung: Frau Vahle<br />

Wir sind eine Schule mit ganztägiger Betreuung.<br />

Unsere Einrichtung ist von 07:00 – 18:00 Uhr geöffnet, außer freitags bis 16:30 Uhr.<br />

Der Unterricht in <strong>der</strong> Internationalen Gr<strong>und</strong>schule Potsdam wird in deutscher <strong>und</strong> englischer<br />

Sprache durchgeführt.<br />

Bilingualität<br />

Wer in frühen Jahren eine weitere Sprache lernt, hat einen deutlich breiteren „Horizont“.<br />

Daher lernen Kin<strong>der</strong> bei uns in einem bilingualen Umfeld <strong>und</strong> wir folgen dem Prinzip <strong>der</strong><br />

Immersion, bei dem sie sich <strong>der</strong> „Zweitsprache“ zunächst spielerisch <strong>und</strong> unter Anleitung von<br />

muttersprachlichen Vorbil<strong>der</strong>n nähern. Sie gewinnen dadurch in Sprache, Schreiben <strong>und</strong><br />

Denken eine Sprachkompetenz, die es mit <strong>der</strong> ihrer Muttersprache aufnehmen kann <strong>und</strong> die<br />

mit steigendem Alter zunimmt. Unsere Schüler entwickeln auf diese Weise nicht nur ein<br />

exzellentes Gefühl für Sprache. Sie erweitern auch ihren Blick auf die Welt <strong>und</strong> erlangen<br />

eine nachweislich größere soziale Sensibilität.<br />

In <strong>der</strong> Internationalen Gr<strong>und</strong>schule Potsdam führen zwei Lehrkräfte durch den Unterricht.<br />

40


Montessori<br />

Neben <strong>der</strong> Vermittlung <strong>der</strong> englischen Sprache steht die Pädagogik von Maria Montessori im<br />

Mittelpunkt. Die Schüler können sich so ganzheitlich <strong>und</strong> individuell entwickeln.<br />

Die Fachunterrichtsst<strong>und</strong>en finden jeweils in Blöcken von je 1,5 Schulst<strong>und</strong>en statt. Auf<br />

diese Weise soll eine intensive Betätigung <strong>der</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in einem<br />

Fachgebiet ermöglicht werden, die ausreichend Zeit für Gruppenarbeiten <strong>und</strong> Präsentationen<br />

lässt.<br />

Feste Routinen im Unterrichtsablauf, wie z.B. ein Morgenkreis mit wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Begrüßungsritualen, bilden ein hilfreiches Gerüst, das dem Schultag eine Struktur gibt.<br />

Auf dem Weg durch die Gr<strong>und</strong>schulzeit werden wir den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern viele<br />

Anregungen aus den Bereichen <strong>der</strong> Sprachen, Musik <strong>und</strong> Naturwissenschaften bieten.<br />

Die För<strong>der</strong>ung des sozialen Lernens, insbeson<strong>der</strong>e das Konzept <strong>der</strong> Sozialkompetenz, <strong>der</strong><br />

kritische Umgang mit den Medien <strong>und</strong> das systematische Methodenlernen – all dies sind<br />

Querschnittsaufgaben, die stufenübergreifend konzipiert sind.<br />

Unsere Gr<strong>und</strong>formen des Unterrichts basieren auf Lehrgängen, <strong>der</strong> Frei- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Projektarbeit.<br />

Dabei steht das individuelle För<strong>der</strong>n <strong>und</strong> die Gruppenarbeit im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Für uns<br />

heißt individuelles För<strong>der</strong>n: Lernsituationen zu schaffen, in denen die Schüler ihre<br />

individuellen Lernschwerpunkte, ihre Stärken <strong>und</strong> Schwächen kompensieren können, durch:<br />

- flexible Lernmaterialien<br />

- zugeschnittene "Tages- <strong>und</strong> Wochenpläne"<br />

- lange Arbeitsperioden<br />

- eine strukturierte Arbeitsumgebung<br />

- ein Personalteam mit unterschiedlichen Kompetenzen<br />

- Entwicklungsgespräche mit den Eltern<br />

- Beteiligung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> an Planungen <strong>und</strong> Entscheidungen (1 x wöchentliche<br />

Schülerkonferenz).<br />

Hort: Internationale Gr<strong>und</strong>schule Potsdam<br />

Um Eltern eine Integration von Familie <strong>und</strong> Berufsleben zu ermöglichen, bieten wir unseren<br />

Hort an, <strong>der</strong> für die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler von 7:00 bis 8:00 <strong>und</strong> von 13:30 bis 18:00 Uhr<br />

geöffnet ist. Unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften werden in <strong>der</strong> Nachmittagszeit<br />

angeboten, sodass je<strong>der</strong> Schüler seinen Interessen nachgehen kann.<br />

Kita: Children House<br />

Neben unseren Kita-Vorschulkin<strong>der</strong>n im Alter von 5 bis 6 Jahren betreuen wir ca. 35 Kin<strong>der</strong><br />

im Alter von 3 bis 4 Jahren in unserer Einrichtung.<br />

41


Katholische Marienschule Potsdam (Gr<strong>und</strong>schule)<br />

Staatlich genehmigte Gr<strong>und</strong>schule in freier Trägerschaft<br />

des Erzbistums Berlin<br />

Anschrift: Domstraße 14 a<br />

14482 Potsdam Babelsberg<br />

Telefon: 0331 60037130 (7:30 Uhr – 13:30 Uhr)<br />

e-mail: kontakt@marienschule-potsdam.de<br />

(über diese Adresse erreichen Sie auch das Gymnasium <strong>der</strong> Marienschule)<br />

Schulleiterin: Frau En<strong>der</strong>s<br />

Sekretärin: Frau Radtke<br />

Seit 1722 gab es – mit wenigen Unterbrechungen – katholische <strong>Gr<strong>und</strong>schulen</strong> in Potsdam.<br />

Die letzten <strong>Gr<strong>und</strong>schulen</strong>, die Katholische Marienschule <strong>und</strong> die Katholische Gr<strong>und</strong>schule<br />

Babelsberg, wurden 1939 von den Nationalsozialisten aufgelöst. Seit Ende <strong>der</strong> 90 er Jahre<br />

haben sich Potsdamer <strong>und</strong> Berliner Eltern um die Wie<strong>der</strong>einrichtung <strong>der</strong> Marienschule<br />

erfolgreich bemüht. Am 31.08.2008 hat unser Erzbischof, Herr Kardinal Georg Sterzinsky,<br />

mit einem feierlichen Gottesdienst die Marienschule als Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Gymnasium in<br />

Trägerschaft des Erzbistums Berlin eröffnet.<br />

Katholische Schule was ist das?<br />

Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage des christlichen Menschen- <strong>und</strong> Weltbildes möchten wir die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> begleiten. Eigenverantwortliches Arbeiten, Organisieren, Recherchieren,<br />

Kommunizieren <strong>und</strong> Präsentieren sind nur einige Bausteine <strong>der</strong> neuen Lernkultur,<br />

die die persönliche Kompetenz <strong>und</strong> die Teamfähigkeit stärken.<br />

Eine ganzheitliche Bildung, das Lernen mit allen Sinnen <strong>und</strong> das Bemühen um jeden<br />

Einzelnen sind das Prägende unserer Schule. All das ist gelebter Glauben. Das Fach<br />

Religion ist fester Bestandteil des St<strong>und</strong>enplans. Morgenkreis, das gemeinsame Erleben des<br />

Kirchenjahres <strong>und</strong> ein frohes Miteinan<strong>der</strong> bestimmen unseren Schulalltag.<br />

Unterrichtsmethodik: Öffnung des Unterrichts zur Individualisierung mit Vernetzungen<br />

in Wochenplänen <strong>und</strong> Freiarbeiten.<br />

Musisch-ästhetischer Regelmäßige Theateraufführungen von Kin<strong>der</strong>n für Kin<strong>der</strong>,<br />

Schwerpunkt: Musicals, Requisiten, Kunstausstellungen<br />

Projektunterricht: z.B.: Hinführung zum selbstbestimmten Lernen, Lernen lernen<br />

Fremdsprache: Englisch ab Klasse 3 mit zusätzlicher Schwerpunktst<strong>und</strong>e<br />

Forscherst<strong>und</strong>e: Entdeckendes Lernen ab Klasse 1<br />

Schülerbibliothek: Im Aufbau<br />

Medien: Computer, Internetzugang, Medienkompetenz<br />

Ganztagsbetreuung: Hortträger: Malteserwerke<br />

Geschäftsführerin: Frau Lahr-Eigen<br />

Telefon: 0331 505860-18<br />

Die Betreuungszeiten beginnen ab 13:30 Uhr <strong>und</strong><br />

enden um 17:30 Uhr.<br />

Schulgeld: seit 1. Januar 2010<br />

jeweils pro Monat 45,00 Euro Gr<strong>und</strong>schule<br />

75,00 Euro Gymnasium<br />

42


Wir haben <strong>und</strong> brauchen Fre<strong>und</strong>e:<br />

Schulen in freier Trägerschaft brauchen Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Unterstützer. Der För<strong>der</strong>verein<br />

Marienschule gründete sich Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre. Ihm ist es auch zu verdanken, dass es<br />

heute die Schule gibt.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Herr Nowak<br />

Stellvertretung: :<br />

Frau Katerbau<br />

Kontakt: www.marienschule-potsdam.de<br />

Für die Gespräche zur Aufnahme in die Gr<strong>und</strong>schule<br />

zum Schuljahr 2012/2013 werden ab Oktober telefonisch<br />

über das Sekretariat Termine vergeben, die im<br />

November 2011 stattfinden werden.<br />

Neue Gr<strong>und</strong>schule Marquardt<br />

Ganztagsangebote (OF)<br />

Anschrift: OT Marquardt<br />

Hauptstraße 22<br />

14476 Potsdam<br />

Telefon: 033208 20187<br />

Telefax: 033208 20188<br />

Schulleiterin: Nora Zitscher<br />

Stellv. Schulleiterin: Frauke Hartmann<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: e-mail: info@neue-gr<strong>und</strong>schule-marquardt.de<br />

05.11.2011, 10:00 – 14:00 Uhr Internet: www.neue-gr<strong>und</strong>schule-marquardt.de<br />

Schulträger:<br />

ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH Telefon: 03733 426740<br />

Lessingstraße 2 Telefax: 03733 426737<br />

09456 Annaberg-Buchholz<br />

e-mail: info@anerkannte-schulgesellschaft.de<br />

Internet: www.anerkannte.schulgesellschaft.de<br />

Bildungsangebot<br />

Unser Bildungsangebot erfüllt in seiner organisatorischen <strong>und</strong> inhaltlichen Gestaltung die<br />

Vorgaben des Brandenburger Schulgesetzes. Der bilinguale Bildungsgang erweitert das<br />

Angebot um eine frühzeitige fremdsprachliche Ausbildung. Bereits ab <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 1<br />

lernen die Kin<strong>der</strong> Englisch, indem innerhalb von 3 zusätzlichen Wochenst<strong>und</strong>en<br />

(Mathematik, Sachunterricht, Musik) in dieser Sprache kommuniziert wird.<br />

43


Beson<strong>der</strong>heiten<br />

� Fremdsprachliche Ausbildung<br />

Englisch als „zweite Muttersprache“ ab Klasse 1 im bilingualen Bildungsgang, wahlweise<br />

eine weitere Fremdsprache (Französisch o<strong>der</strong> Spanisch) ab Jahrgangsstufe 3.<br />

� Medienerziehung<br />

Das Fach „Medienerziehung“ als Schwerpunktunterricht wird in den Klassenstufen 1 bis 4 mit<br />

je einer St<strong>und</strong>e geführt. Mit je zwei St<strong>und</strong>en „Informatik“ wird <strong>der</strong> Schwerpunktunterricht in<br />

den Jahrgangsstufen 5 <strong>und</strong> 6 fortgeführt. Im Hinblick auf unsere multimediale Gesellschaft<br />

werden die Schüler im Umgang mit unterschiedlichen Medien vertraut gemacht. Weiterhin<br />

sollen sie einen sensiblen Umgang beispielsweise mit dem Internet erlernen (z.B. „Welche<br />

Vorteile aber auch Gefahren birgt das Internet?“).<br />

� Lernen in Projekten<br />

In den Projektwochen (4 pro Schuljahr) werden nicht nur die Bildungsinhalte in<br />

fächerübergreifenden Zusammenhängen vermittelt, son<strong>der</strong>n auch die Entwicklung<br />

unterschiedlicher Kompetenzen wie z.B. Selbstinitiative, Selbstständigkeit sowie im Team zu<br />

lernen gesichert.<br />

� Betreutes individuelles Lernen<br />

Neben <strong>der</strong> Binnendifferenzierung sowie differenzierten Lernangeboten während des<br />

Unterrichts (so z. B. eine Unterrichtsst<strong>und</strong>e Schach statt Mathematik für beson<strong>der</strong>s<br />

leistungsstarke Schüler) <strong>und</strong> das unterrichtsergänzende Angebot <strong>der</strong> Lernberatung in<br />

Kleingruppen hilft beim Ausgleich von Defiziten, dem gezielten Einüben von Lernstrategien<br />

<strong>und</strong> bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>er Begabungen.<br />

� Ganztagsbetreuung<br />

Im Rahmen unserer Ganztagsbetreuung unterbreiten wir täglich in <strong>der</strong> Zeit von 6:00 bis<br />

18:00 Uhr Angebote, welche die Bildung <strong>und</strong> Erziehung in Unterricht <strong>und</strong> Freizeit alters- <strong>und</strong><br />

entwicklungsgerecht miteinan<strong>der</strong> verbinden. Verschiedene Interessengemeinschaften wie<br />

Tanzen, Karate, Sports & Fun, Schülerband, Angeln, Flöten, Gitarre, Textiles Gestalten,<br />

Schach, English Theater, Kochen, als auch in offenen Angeboten wie z.B. Papierschöpfen,<br />

„Heinzelmännchen“ in <strong>der</strong> Holzwerkstatt, Schulbibliothek <strong>und</strong> Bibliotheksgänge außer Haus,<br />

Schulgarten, naturwissenschaftliche Lernwerkstatt u. v. m. schaffen eine Verbindung von<br />

Spielen <strong>und</strong> Lernen; sie för<strong>der</strong>n die Entwicklung von Interessen, Fertigkeiten <strong>und</strong><br />

Begabungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Ein Schulchor befindet sich im Aufbau. Schachspielen hat sich<br />

neben dem Differenzierungsangebot in Mathematik mittlerweile über den gesamten<br />

Nachmittagsbereich ausgebreitet. Einmal jährlich findet eine Schul-Schachmeisterschaft<br />

statt.<br />

In <strong>der</strong> Hausaufgabenbetreuung können die den Unterrichtsstoff begleitenden Übungen,<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachbereitungen unter Aufsicht eines Erziehers angefertigt werden. Dazu stellen<br />

wir Arbeitsplätze bereit <strong>und</strong> schaffen geeignete Bedingungen, die die Kin<strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützen.<br />

� Klasse 2000<br />

Unsere Schule befindet sich <strong>der</strong>zeit im Zertifizierungsprozess. Alle Klassen <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufen 1-4 nehmen am Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>programm „Klasse 2000“ teil.<br />

� Spielen macht Schule<br />

Unsere Schule wurde von <strong>der</strong> Initiative „Spielen macht Schule“ zertifiziert.<br />

44


Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Neuen Gr<strong>und</strong>schule Marquardt<br />

Hortname: Kita „Seepferdchen“ Tel.: 033208 22088<br />

OT Marquardt, Hauptstr. 19/22, 14476 Potsdam 033208 217815<br />

Träger: ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH Tel.: 03733 426740<br />

Lessingstr. 2, 09456 Annaberg/Buchholz<br />

rosenberger.j@gesa-ag.de<br />

Neue Gr<strong>und</strong>schule – Potsdam<br />

Staatlich anerkannte Ersatzschule<br />

Ganztagsangebote (OF)<br />

Anschrift: Flotowstraße 10<br />

14480 Potsdam<br />

Tel.-Nr.: 0331 20029766<br />

Fax-Nr.: 0331 20029767<br />

e-mail: info@neue-gr<strong>und</strong>schule-potsdam.de<br />

Internet: www.neue-gr<strong>und</strong>schule-potsdam.de<br />

Schulleiterin: Frau Wenke Funke<br />

Stellv. Schulleiterin: Frau Kerstin Rosenthal<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: jeweils im Herbst<br />

Persönliche Einladung an registrierte Interessenten <strong>und</strong> per Ankündigung in <strong>der</strong> regionalen<br />

Presse<br />

Schulträger: ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH Telefon: 03733 426740<br />

Lessingstraße 2 Telefax: 03733 426737<br />

09456 Annaberg-Buchholz<br />

e-mail: info@anerkannte-schulgesellschaft.de<br />

Internet: www.anerkannte-schulgeselllschaft.de<br />

Bildungsangebot<br />

Unser Bildungsangebot erfüllt in seiner organisatorischen <strong>und</strong> inhaltlichen Gestaltung die<br />

Vorgaben des Brandenburger Schulgesetzes. Der bilinguale Bildungsgang erweitert das<br />

Angebot um eine frühzeitige fremdsprachliche Ausbildung. Bereits ab <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 1<br />

lernen die Kin<strong>der</strong> Englisch, indem innerhalb von 3 zusätzlichen Wochenst<strong>und</strong>en<br />

(Mathematik, Sachunterricht, Musik) in <strong>der</strong> Zielsprache kommuniziert wird.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

� Fremdsprachliche Ausbildung<br />

Englisch als „zweite Muttersprache“ ab Klasse 1 im bilingualen Bildungsgang, wahlweise<br />

eine weitere Fremdsprache (Französisch o<strong>der</strong> Spanisch) ab Jahrgangsstufe 3.<br />

� Lernen in Projekten<br />

In Form von Projektunterricht <strong>und</strong> Projektwochen werden nicht nur die Bildungsinhalte in<br />

fächerübergreifenden Zusammenhängen vermittelt, son<strong>der</strong>n auch die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Kompetenz, selbstinitiiert <strong>und</strong> selbstständig sowie im Team zu lernen, gesichert.<br />

� Betreutes individuelles Lernen<br />

In kleinen Klassen von 20 Kin<strong>der</strong>n schaffen wir differenzierende Lernangebote unter <strong>der</strong><br />

Nutzung verschiedener <strong>und</strong> vielfältiger Unterrichtsmethoden. Im außerschulischen Bereich<br />

45


hilft das Angebot <strong>der</strong> Lernberatung in Kleingruppen beim Ausgleich von Defiziten <strong>und</strong> bei <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>er Begabungen.<br />

� Ganztagsbetreuung<br />

Im Rahmen unserer Ganztagsbetreuung unterbreiten wir täglich in <strong>der</strong> Zeit von 6:00 Uhr bis<br />

18:00 Uhr Angebote, die Bildung <strong>und</strong> Erziehung in Unterricht <strong>und</strong> Freizeit alters- <strong>und</strong><br />

entwicklungsgerecht miteinan<strong>der</strong> verbinden. Sowohl in einer Vielzahl von Interessengemeinschaften<br />

wie Computerkurse, Theater spielen, Tanzen, Künstlerisches Gestalten,<br />

Musiktheater, Sport u.v.m. als auch in offenen Angeboten schaffen wir eine Verbindung von<br />

Spielen <strong>und</strong> Lernen. In <strong>der</strong> Hausaufgabenbetreuung können die den Unterrichtsstoff<br />

begleitenden Übungen, Vor- <strong>und</strong> Nachbereitungen unter Aufsicht eines Erziehers angefertigt<br />

werden. Dazu stellen wir Arbeitsplätze bereit <strong>und</strong> schaffen geeignete Bedingungen, die die<br />

Kin<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützen.<br />

Hortbetreuung für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Neuen Gr<strong>und</strong>schule Potsdam<br />

Hortname: Hort „Flotowkids“ Tel.: 0331 20029765<br />

Flotowstr. 10, 14480 Potsdam<br />

Hortträger: ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH Tel.: 03733 426740<br />

Lessingstr. 2, 09456 Annaberg/Buchholz<br />

drechsler.j@gesa-ag.de<br />

Schiller Gr<strong>und</strong>schule im Sternfeld<br />

Ganztagsangebote (OF)<br />

Anschrift: Sternstraße 68 Telefon: 0331 600 93 01<br />

14480 Potsdam Telefax: 0331 600 93 05<br />

e-mail: info@schiller.gs<br />

Schulleiterin: Frau D. Kramp Homepage: www.schiller.gs<br />

Stellv. Schulleiterin: Frau N. Gärtner<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür: 05.11.2011, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr<br />

10.03.2012, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Über die üblichen Brandenburger schulrechtlichen <strong>und</strong> curricularen Gr<strong>und</strong>lagen hinaus<br />

definieren wir unseren Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsauftrag über einen hohen Grad an<br />

Individualisierung, <strong>der</strong> in verschiedenen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Schule zum Ausdruck kommt:<br />

� Wir sind eine Gr<strong>und</strong>schule mit einer Reihe von ergänzenden Ganztagsangeboten<br />

(Öffnungszeiten Mo. bis Do.: 7:15 bis 17:30 Uhr, Fr. bis 16:30 Uhr, in den Ferien Mo. bis<br />

Fr. 8:00 bis 16:00 Uhr).<br />

� Bei uns lernen höchstens 15 Kin<strong>der</strong> in einer Klasse. Durch die geringen Schülerzahlen,<br />

gezielt geför<strong>der</strong>te Hausaufgabenbetreuung, das Lernangebot „Lernen lernen“,<br />

Arbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> über übliche Unterrichtsmethodik hinaus reichende<br />

zusätzliche Differenzierungsst<strong>und</strong>en ermöglichen wir unseren Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

beson<strong>der</strong>e Rahmenbedingungen für individuelles Lernen.<br />

� Englisch wird bei uns bereits ab <strong>der</strong> ersten Klasse kennen gelernt. Wenn Englisch in <strong>der</strong><br />

dritten Klasse dann zum Regelfach wird, beginnen wir bereits mit <strong>der</strong> zweiten<br />

Fremdsprache – wahlweise mit Französisch o<strong>der</strong> Spanisch.<br />

46


� Kognitive Bildung ist nur ein Auftrag an Schule, mindestens ebenso wichtig erscheint uns<br />

soziale Bildung. Wir sehen in den Ganztagsangeboten nicht nur eine vielseitige<br />

spezifische För<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> etwa „nur“ eine unspezifische Betreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Im<br />

außerunterrichtlichen Miteinan<strong>der</strong> liegt gerade für soziale Kompetenzen ein häufig stark<br />

unterschätztes Potential.<br />

In diesen Bildungsbereich lässt sich auch <strong>der</strong> enge Kontakt mit den Tieren auf unserem<br />

Schulgelände einordnen. Kin<strong>der</strong> übernehmen in <strong>der</strong> Pflege <strong>und</strong> Versorgung <strong>der</strong> Tiere<br />

bereits früh Verantwortung.<br />

Ein weiterer Auftrag an Schule ist aber auch Erziehung, letztlich wird diese getragen<br />

durch eine temporäre Partnerschaft zwischen Eltern <strong>und</strong> Schule. Sie schlägt sich<br />

beispielsweise in <strong>der</strong> Gremienarbeit nie<strong>der</strong>, aber auch in einem bedeutenden<br />

Elternengagement, zum Beispiel in unserem För<strong>der</strong>verein Schillers Sternchen.<br />

� Nichtalltägliche Höhepunkte im Schulleben sind etwa Projekttage, jährliche<br />

Klassenfahrten (Lesenacht in Klasse 1), musikalische Auftritte <strong>und</strong> Teilnahmen an<br />

diversen außerschulischen <strong>Bildungsangebote</strong>n <strong>und</strong> Wettbewerben.<br />

� Entsprechend unserer Konzeption erhalten unsere Klassen wöchentlich eine St<strong>und</strong>e<br />

mehr Unterricht in Deutsch <strong>und</strong> in Mathematik, welcher seit Einführung des neuen<br />

Übergangsverfahrens in die weiterführenden Schulen (Ü7) mit seinen zentralen<br />

Vergleichsarbeiten in <strong>der</strong> sechsten Klassenstufe an Bedeutung noch gewonnen hat.<br />

� Seit dem Schuljahr 2010/11 verfügen wir auch wie<strong>der</strong> über eine Vorschule.<br />

� Die Hortbetreuung erfolgt im Rahmen des Ganztagsangebotes.<br />

Wir sind stolz auf unsere familiäre Atmosphäre <strong>und</strong> freuen uns auf neugierige Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Eltern, diese schnuppern zu lassen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!