05.01.2013 Aufrufe

Fortbildungsveranstaltung - proWissen Potsdam e.V.

Fortbildungsveranstaltung - proWissen Potsdam e.V.

Fortbildungsveranstaltung - proWissen Potsdam e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26. November 2011 – Fortbildung für MFA und Hebammen –<br />

___________________________________________________________<br />

09.00 – 09.45 Uhr Impfupdate<br />

Dr. Gunther Gosch, Magdeburg<br />

09.45 – 10.15 Uhr Die dermatologische Blickdiagnose<br />

im Kindesalter<br />

Dr. Beate Radke, <strong>Potsdam</strong><br />

10.15 – 10.45 Uhr Kaffeepause / Industrieausstellung<br />

10.45 – 11.30 Uhr Grundlagen der Hautpflege bei Säuglingen<br />

H. Röblitz, Berlin<br />

11.30 – 12.00 Uhr Frühsymptome von Depressionen<br />

im Kindesalter<br />

Dr. Monika Kanthack, <strong>Potsdam</strong><br />

12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause / Industrieausstellung<br />

13.00 – 13.30 Uhr Kohlenhydratmalabsorption –<br />

häufige Ursache von Bauchschmerzen<br />

Dr. Nina Ludwig, <strong>Potsdam</strong><br />

13.30 – 14.00 Uhr Borreliose – Klinik, Diagnostik und Therapie<br />

Dr. Thomas Talaska, Frankfurt/O.<br />

14.00 – 14.30 Uhr Zöliakie – eine unterdiagnostizierte alte<br />

Krankheit mit neuen Gesichtern<br />

Dr. Stefan Trenkel, <strong>Potsdam</strong><br />

14.30 – 15.00 Uhr Hodenhochstand –<br />

Leitliniengerechte Behandlung<br />

Dr. Petra Degenhardt, Berlin<br />

Aussteller und Sponsoren<br />

___________________________________________________________<br />

Abbott GmbH & Co. KG, Abteilung Neonatologie Wiesbaden<br />

Berg Apotheke Ibbenbüren<br />

BUST-Steuerberatungsgesellschaft mbH Hannover<br />

Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Bielefeld<br />

Ferring Arzneimittel GmbH Kiel<br />

G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Hohenlockstedt<br />

GlaxoSmithKlineGmbH & Co. KG München<br />

Humana GmbH Herford<br />

InfectoPharm Arzneimittel und Consillum GmbH Heppenheim<br />

Johnson & Johnson GmbH-PENATEN Service Neuss<br />

Milupa GmbH Friedrichsdorf<br />

MSD SHARP & DOHME GmbH München<br />

Nestlé Deutschland AG Frankfurt/M.<br />

Norgine GmbH Marburg<br />

Pari GmbH Starnberg<br />

Stand: August 2011<br />

Abendveranstaltung<br />

___________________________________________________________<br />

19.00 Uhr Fackelwanderung auf Schloss Cecilienhof<br />

im Anschluss<br />

gemeinsames Abendessen im Marschallsaal<br />

Kosten: 35,00 € pro Person (Getränke Selbstzahler)<br />

Tagungsort<br />

___________________________________________________________<br />

Kongresshotel „Am Templiner See“<br />

Am Luftschiffhafen 1 • 14471 <strong>Potsdam</strong><br />

Telefon (0331) 907-0 • Telefax (0331) 907-7013<br />

Wissenschaftliche<br />

___________________________________________________________<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. med. Michael Radke<br />

CA der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Ärztlicher Leiter Zentrum für Frauen und Kinderheilkunde<br />

am Klinikum Ernst von Bergmann<br />

Charlottenstraße 72 • 14467 <strong>Potsdam</strong><br />

Telefon (0331) 241-5902 • Telefax (0331) 241-5900<br />

eMail: mradke@klinikumevb.de<br />

Tagungsorganisation<br />

___________________________________________________________<br />

MED FOR MED<br />

Messestraße 20 • 18069 Rostock<br />

Telefon (0381) 2074 97 09 • Telefax (0381) 795 33 37<br />

Mobil (0712) 314 75 76 • eMail: kontakt@med-for-med.de<br />

Online-Anmeldung: www.med-for-med.de<br />

Industrieausstellung<br />

___________________________________________________________<br />

Im Foyer des Kongresshotels<br />

Tagungsgebühren<br />

___________________________________________________________<br />

25.11. 26./27.11.<br />

Facharzt 70,00 € 140,00 €<br />

Assistenzarzt 55,00 € 120,00 €<br />

Rentner / Arbeitslose / Elternzeit 55,00 € 120,00 €<br />

Medizinische Fachangestelle / Hebamme 30,00 € 30,00 €<br />

Student 15,00 € 15,00 €<br />

Geselliger Abend 35,00 €<br />

Bezahlung<br />

___________________________________________________________<br />

Sollten Sie nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen,<br />

überweisen Sie bitte auf folgendes Konto:<br />

MED FOR MED<br />

APO Bank Rostock • BLZ: 300 606 01 • Kto. 000 641 68 88<br />

Verwendungszweck: 5. PSK 2011 – Name des Teilnehmers<br />

Stornierungen<br />

___________________________________________________________<br />

/ Rückerstattungen:<br />

Stornierungen sind bis zum 12. November 2011 möglich. Bereits<br />

gezahlte Teilnehmergebühren werden unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr<br />

von 25 % zurückerstattet. Nach diesem Termin sind<br />

keine Erstattungen mehr möglich, eine Weitergabe der reservierten<br />

Plätze an Dritte ist möglich.<br />

Anmeldschluss<br />

___________________________________________________________<br />

12.11.2011<br />

Gebühren nach Anmeldeschluss zzgl. 15,00 €<br />

Die Veranstaltung wird mit Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer<br />

Brandenburg zertifiziert.<br />

5. <strong>Potsdam</strong>er Seminarkongress<br />

25.–27. November 2011<br />

– <strong>Fortbildungsveranstaltung</strong> –<br />

für Kinderärzte, Medizinisches Fachpersonal und Hebammen<br />

______________________________________________________<br />

Kongresshotel „Am Templiner See“, Am Luftschiffhafen 1<br />

Einladung und vorläufiges Programm


Grußwort<br />

___________________________________________________________<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

liebe Kinderkrankenschwestern und Arzthelferinnen,<br />

nach einer Pause im Jahr 2010, aufgrund der 106. Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)<br />

im Filmpark <strong>Potsdam</strong>-Babelsberg, setzen wir in diesem Jahr die<br />

bewährte Veranstaltung <strong>Potsdam</strong>er Seminarkongress fort.<br />

Durch Mitwirkung bewährter und bekannter aber auch neuer<br />

Referenten ist wieder ein praxisrelevantes Programm für Ärzte und<br />

Angehörige der Pflegeberufe entstanden.<br />

Am Freitag, dem ersten Tag der Veranstaltung, stehen Fragen der<br />

Ernährung auf der Tagesordnung. Hier geht es nicht nur um rein<br />

wissenschaftliche Fragen, sondern auch um Probleme des Ernährungsverhaltens<br />

Jugendlicher oder der gesunden Ernährung von<br />

Kindern in sozial schwachen Familien.<br />

Nach dem Motto „Ernährung ist nicht alles – aber ohne Ernährung<br />

ist alles nichts“ werden Ihnen sicher neue Fakten und Zusammenhänge<br />

dieses komplexen Themas nahegebracht.<br />

So auch über die fehlerhafte metabolische Programmierung bei<br />

Ernährungsfehlern in der Schwangerschaft sowie bei Neugeborenen-<br />

oder Säuglingen und natürlich auch bei Jugendlichen.<br />

Die Seminare für Ärzte finden wieder nach dem seit vielen Jahren<br />

erfolgreich praktizierten Prinzip statt – Sie haben erneut die<br />

Möglichkeit, in kleineren Gruppen praxisrelevante Themen abzuhandeln<br />

bzw. mit den Referenten zu diskutieren.<br />

Für die Samstagsveranstaltung für Kinderkrankenschwestern, Arzthelferinnen<br />

und Hebammen sind Themen ausgewählt worden,<br />

die sicher auf Interesse stoßen werden.<br />

Ich wünsche Ihnen schon jetzt eine angenehme Anreise und einen<br />

erlebnisreichen und gewinnbringenden Aufenthalt in <strong>Potsdam</strong>.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Prof. Dr. med. M. Radke<br />

25. November 2011 – für Ärzte und Medizinisches Fachpersonal<br />

___________________________________________________________<br />

SymPoSium Ernährungsfragen in der pädiatrischen Praxis<br />

13.30 – 13.35 Uhr Begrüßung und Eröffnung<br />

Prof. Dr. Michael Radke, <strong>Potsdam</strong><br />

13.35 – 14.10 Uhr Zur Geschichte der Säuglingsernährung –<br />

vom Ammenwesen zu EU-konformen<br />

Säuglingsnahrungen<br />

Prof. Dr. Michael Radke, <strong>Potsdam</strong><br />

14.15 – 14.40 Uhr Ernährungsbedarf von Frühgeborenen nach<br />

der Entlassung – was ist in der Praxis<br />

zu beachten?<br />

PD Dr. Frank Jochum, Berlin<br />

14.45 – 15.10 Uhr Aktuelle Ernährungsempfehlungen für den<br />

nicht gestillten, gesunden Säugling<br />

Dr. Mike Poßner, Frankfurt/M.<br />

15.15 – 15.40 Uhr Falsche Ernährung – falsches „Programm“<br />

Gesundheitsstörung: Metabolisches<br />

Syndrom und Adipositas<br />

Prof. Dr. Andreas Plagemann, Berlin<br />

15.45 – 16.15 Uhr Kaffeepause<br />

16.15 – 16.40 Uhr Beikosteinführung – heute anders als vor<br />

5 Jahren? Orale Toleranzentwicklung im<br />

Säuglingsalter<br />

Dr. Annett Hilbig, Dortmund<br />

16.45 – 17.10 Uhr Ernährung bei Nahrungsmittelallergie<br />

PD Dr. Kirsten Beyer, Berlin<br />

17.15 – 17.40 Uhr Alterstypische Einflussfaktoren<br />

auf das Essverhalten von Jugendlichen<br />

Prof. Dr. Silke Bartsch, Karlsruhe<br />

17.45 – 18.10 Uhr Mangelernährung bei Kindern aus<br />

Hartz-IV-Familien<br />

Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, Stuttgart<br />

18.10 – 18.20 Uhr Abschlussdiskussion<br />

26. November 2011 – Veranstaltungablauf für Ärzte –<br />

___________________________________________________________<br />

09.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung<br />

Prof. Dr. Michael Radke, <strong>Potsdam</strong><br />

09.35 – 10.25 Uhr Pädiatrische Problemfälle in der Praxis:<br />

Neue Trends von A (ADHS) bis Z<br />

(durch Zecken-übertragene Krankheiten)<br />

Prof. Dr. Ronald G. Schmid, Altötting<br />

10.25 – 11.15 Uhr Differenzialdiagnose der neuropädiatrischen<br />

Notfälle: Echte Notfälle sind selten –<br />

„Notfälle“ sind häufig<br />

(mit Videodemonstrationen)<br />

Prof. Dr. Fuat Aksu, Datteln<br />

11.15 – 11.35 Uhr Kaffeepause / Industrieausstellung<br />

11.35 – 12.20 Uhr Obstruktive Atemwegserkrankungen –<br />

Diagnose, leitliniengerechte Therapie<br />

und Prognose<br />

Prof. Dr. Volker Stephan, Berlin<br />

12.20 – 13.00 Uhr Kleinwuchs und Hochwuchs –<br />

ein aktuelles Update<br />

Dr. Dirk Schnabel, Berlin<br />

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause / Industrieausstellung<br />

14.00 – 15.30 Uhr Seminare<br />

15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause / Industrieausstellung<br />

16.00 – 17.30 Uhr Seminare<br />

27. November 2011 – Veranstaltungablauf für Ärzte –<br />

___________________________________________________________<br />

09.00 – 10.30 Uhr Seminare<br />

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause / Industrieausstellung<br />

11.00 – 12.30 Uhr Seminare<br />

26./27. November 2011 – Seminarthemen für Ärzte –<br />

___________________________________________________________<br />

Seminar 1 Die Heilmittelrichtlinie –<br />

der Kinder- und Jugendarzt zwischen<br />

Ansprüchen und Regresslösungen<br />

Prof. Dr. Ronald G. Schmid, Altötting<br />

Seminar 2 Akute Gangstörung – (Sonnabend)<br />

Klinik- und Differenzialdiagnose<br />

Prof. Dr. Fuat Aksu, Datteln<br />

Seminar 3 Kopfschmerzen und Migräne bei (Sonntag)<br />

Kindern und Jugendlichen – was tun?<br />

Prof. Dr. Fuat Aksu, Datteln<br />

Seminar 4 Importierte und heimische parasitäre<br />

Hauterkrankungen bei Kindern<br />

Prof. Dr. Hermann Feldmeier, Berlin<br />

Seminar 5 Autismus aus psychologischer und<br />

neuropädiatrischer Sicht<br />

• Einführung in das Krankheitsbild<br />

• Diagnostik<br />

• Therapie<br />

OÄ Dr. Mona Dreesmann, SPZ <strong>Potsdam</strong><br />

Dipl.-Psychologin Ulrike Anders, SPZ <strong>Potsdam</strong><br />

Seminar 6 Geistige Behinderungen und psychiatrische<br />

Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen<br />

Dr. Monika Kanthack, <strong>Potsdam</strong><br />

Seminar 7 Epilepsie - neue Therapiemöglichkeiten<br />

Frau Dr. Preuß, <strong>Potsdam</strong><br />

Seminar 8 Diagnostik und Therapie rheumatischer<br />

Krankheiten bei Kindern<br />

Prof. Dr. Hermann Girschick, Berlin<br />

Seminar 9 Achsfehlstellung im Kindes- und Jugendalter<br />

OA Dr. Peter Schmid, Berlin<br />

Seminar 10 Interessante Kasuistiken aus der Kinderklinik<br />

OA Dr. Torsten Grimm, <strong>Potsdam</strong><br />

Frau Dr. Neumann, <strong>Potsdam</strong><br />

Seminar 11 Ärztliche Gesprächsführung mit<br />

schwierigen Eltern/Patienten<br />

Prof. Dr. Wofgang Kölfen, Mönchengladbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!