27.12.2012 Aufrufe

Protokoll der AG Wissenschaftskommunikation am 22. November ...

Protokoll der AG Wissenschaftskommunikation am 22. November ...

Protokoll der AG Wissenschaftskommunikation am 22. November ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>AG</strong> <strong>Wissenschaftskommunikation</strong> <strong>am</strong> <strong>22.</strong> <strong>November</strong> 2012 in <strong>der</strong> Biosphäre<br />

Potsd<strong>am</strong><br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

Ende: 13.30 Uhr<br />

Anwesend:<br />

Siehe Teilnehmerliste<br />

<strong>Protokoll</strong>:<br />

Oliver Normen Wachholz, proWissen e.V.<br />

Dr. Simone Leinkauf, proWissen e.V.<br />

Tagesordnung:<br />

1 Begrüßung<br />

2 Rückblick 2012<br />

3 Ausblick 2013<br />

3a- Wissenschaft im RBB<br />

3b- Themenschwerpunkt Wissenschaft 2013<br />

4 Sonstiges<br />

5 Führung durch die Ausstellung LandschafftResourcen<br />

Top 1. Begrüßung<br />

Begrüßung aller Anwesenden in <strong>der</strong> Biosphäre durch Herrn Schaaf und Frau Dr. Leinkauf.<br />

Neue Teilnehmer an <strong>der</strong> <strong>AG</strong> WissKomm werden kurz vorgestellt.<br />

Top 2 Rückblick 2012<br />

Frau Dr. Leinkauf gibt einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. »siehe dazu Seite 3 und 4 in <strong>der</strong><br />

anhängenden Präsentation vom <strong>22.</strong>11. 2012.<br />

Top 3 Ausblick 2013<br />

»siehe dazu Seite 9 – 13 in <strong>der</strong> anhängenden Präsentation vom <strong>22.</strong>11. 2012.<br />

3a. Wissenschaft im RBB: Planungen und Vorhaben 2013<br />

Hartmut Sommerschuh vom RBB (Redaktion Wissenschaft und Umwelt) gibt einen Einblick in die<br />

Planung <strong>der</strong> Sendungsgestaltung zum Thema Wissenschaft für das kommende Jahr.<br />

»siehe dazu die anhängende Präsentation Wissenschaft im RBB.<br />

Für 2013 ist eine thematisch stärkere Einbindung wissenschaftlicher Themen vorgesehen.<br />

Die bereits vorhandenen Formate, in denen wissenschaftliche Themen vorkommen, werden<br />

aufgezeigt. Judith Rhode (Redaktion zibb) gibt einen Einblick in die bestehenden Formate. Die<br />

bisherige thematische Aufstellung in den einzelnen Sendungen wird erläutert. Für die zukünftige<br />

Einbringung weiterer wissenschaftlicher Themen, können aus den einzelnen Instituten<br />

thematische Vorschläge eingeschickt werden:


Hartmut Sommerschuh, Redaktion Wissenschaft und Umwelt<br />

Telefon: 0331 - 97993 – 23520, E-Mail: hartmut.sommerschuh@rbb-online.de<br />

Alexan<strong>der</strong> Goligowski, Redaktion Brandenburg aktuell<br />

Telefon: 0176 – 84314234, E-Mail: alexan<strong>der</strong>.goligowski@rbb-online.de<br />

Judith Rhode, Redaktion zibb<br />

Telefon: 0331 - 97993 – 22753, Mobil: 0176 – 21650711, E-Mail: judith.rhode@rbb-online.de<br />

Die <strong>AG</strong>WissKomm spricht die Quantität und die Qualität <strong>der</strong> zur Verfügung zu stellenden<br />

wissenschaftlichen Themengebiete an. Verschiedene Varianten werden diskutiert.<br />

Im Ergebnis wird festgestellt, dass es zu Vereinfachungen <strong>der</strong> Themen kommen kann, da durch<br />

die Progr<strong>am</strong>mgestaltung die wissenschaftliche Ausrichtung <strong>der</strong> Themen eingeschränkt ist.<br />

Die einzelnen Sendungen können komplexe wissenschaftliche Problematiken nicht im Detail<br />

abhandeln, aber die Themengebiete, die in Potsd<strong>am</strong> von den Wissenschaftlern bearbeitet werden,<br />

können in den jeweiligen Sendungsformaten näher beleuchtet werden.<br />

Die angestrebte zukünftige engere Zus<strong>am</strong>menarbeit zwischen den Instituten und den<br />

Redaktionsbereichen des rbb, ermöglicht eine noch spezifischere Einbindung von (Potsd<strong>am</strong>er)<br />

wissenschaftlichen Themen.<br />

Alexan<strong>der</strong> Goligowski (Redaktion Brandenburg aktuell) erläutert abschließend noch den<br />

Arbeitsbereich für das neugeschaffene Ressort (Wissenschaft) beim rbb und die Möglichkeiten,<br />

Wissenschaft bei Brandenburg Aktuell unterzubringen.<br />

3b. Themenschwerpunkt Wissenschaft 2013<br />

Frau Dr. Sommer erläutert die Themenschwerpunkte für 2013. Die aus den vorangegangenen<br />

Jahren bekannten Themenjahre wird es so nicht mehr geben. Die Konzentration <strong>der</strong> LHP geht auf<br />

die drei großen Themengebiete rund um - Wissenschaft, - Film und – Geschichte/Unesco-<br />

Welterbe. Für 2013 stehen u. a. die folgenden großen Termine im Bereich Wissenschaft fest:<br />

Neuberufenenempfang des Oberbürgermeisters (18.1.), Stadt für eine Nacht (<strong>22.</strong>/23.6.), Lange<br />

Nacht <strong>der</strong> Wissenschaften (8.6.), Tag des offenen Denkmals (8.9.), Eröffnung des Bildungsforums<br />

(nach den Sommerferien), Eröffnung <strong>der</strong> Wissenschaftsetage - WIS (Jahresende).<br />

In diesem Jahr hat die LHP zehn Filme zu den Themen Friedrich/Kultur auf den Weg gebracht, die<br />

unter dem Titel „Spurensuche“ mit Aufstellern in Potsd<strong>am</strong> präsentiert werden. Diese sind auch<br />

auf Youtube zu sehen. Für 2013 ist an eine ähnliche Filmreihe zum Thema Wissenschaft gedacht,<br />

die auch in <strong>der</strong> Ausstellung <strong>der</strong> WIS gezeigt werden sollen.<br />

Die neue Wort-Bild-Marke <strong>der</strong> Landeshauptstadt zur Bewerbung des Themas Wissenschaft in<br />

Potsd<strong>am</strong> (siehe dazu Seite 7, Präsentation vom <strong>22.</strong>11. 2012) wird von Frau Dr. Sommer<br />

vorgestellt. Die Bedeutung und <strong>der</strong> Entwicklungsprozess werden kurz erläutert. Der Einsatz dieser<br />

Marke ist auch über das Jahr 2013 hinaus geplant. Es wäre schön, wenn die Hochschulen und<br />

Institute diese Wort-Bild-Marke in ihrer Kommunikation nutzen, d<strong>am</strong>it diese sich zu einer<br />

gemeins<strong>am</strong> genutzten Kl<strong>am</strong>mer entwickeln kann.<br />

Wie eine gestalterische Einbindung <strong>der</strong> Wort-Bild-Marke erfolgen kann, wird an Hand einer<br />

Plakatgestaltung für die WIS gezeigt (Seite 8, Präsentation vom <strong>22.</strong>11. 2012).<br />

3. Ausblick 2013: Tausend Fragen – eine Stadt<br />

Uwe St<strong>am</strong>nitz (selbständiger Projektmanager) stellt ein neues Format für eine gemeins<strong>am</strong>e<br />

Veranstaltung im kommenden Jahr vor. Der Hintergrund, die Ziele, die Termingestaltung, die


geplanten Veranstaltungsorte, <strong>der</strong> Ablauf und die potentiellen Teilnehmer des Formates werden<br />

erläutert (Seite 14 - 22, Präsentation vom <strong>22.</strong>11. 2012) Handout 1000 Fragen. Auch die<br />

jeweiligen Vorteile und <strong>der</strong> Nutzen für die teilnehmenden Institute wird erläutert.<br />

Wenn sich genügend Partner aus dem Verein finden, könnte proWissen e.V. Potsd<strong>am</strong> dieses<br />

Projekt auf den Weg bringen.<br />

Frau Dr. Leinkauf fügt an, dass das Potsd<strong>am</strong>er Gründungsmitglied im Verein Lange Nacht <strong>der</strong><br />

Wissenschaften (das GFZ) und auch <strong>der</strong> Vorstand von proWi informiert wurden und die Idee mit<br />

tragen. Für den nächsten Tag ist ein Gespräch mit <strong>der</strong> Geschäftsstelle des Vereins Lange Nacht<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften anvisiert, das Frau Mangelsdorf und Frau Dr. Leinkauf führen werden. In<br />

diesem Gespräch soll das Potsd<strong>am</strong>er Vorhaben vorgestellt und mögliche Kooperationen in <strong>der</strong><br />

gegenseitigen Bewerbungen <strong>der</strong> Veranstaltungen besprochen werden. Nachtrag: Dieses Gespräch<br />

hat inzwischen stattgefunden und ist in entspannter Atmosphäre verlaufen.<br />

Kooperationsvorschläge liegen dem Verein LNdW vor. Wie und in welchem Rahmen diese<br />

umgesetzt werden können, ist noch nicht entschieden.<br />

Die Beteiligung <strong>der</strong> Institute für die gemeins<strong>am</strong>e Kooperation und Pressearbeit und die<br />

Ges<strong>am</strong>tkoordination wird sich je nach Institut und Beteiligung auf eine Summe von 500,- bis<br />

1.500,- Euro betragen, ist aber individuell verhandelbar. Es gibt ein großes Interesse, dass<br />

möglichst viele Einrichtungen teilnehmen.<br />

3. Ausblick 2013: - was noch<br />

siehe dazu Seite 23, Präsentation vom <strong>22.</strong>11. 2012.<br />

4. Sonstiges<br />

Der Workshop <strong>der</strong> araneaNET wird auch in kleinem Rahmen <strong>am</strong> 29.11.2012 stattfinden.<br />

Der Workshop von pearls zum Thema Multitouch-Screen wird <strong>am</strong> <strong>22.</strong>, 25. und 29 Januar 2013<br />

stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt. Frau Dr. Bro<strong>der</strong>sen, die neue<br />

Geschäftsführerin von pearls verspricht, dass sie in den nächsten Tagen die Einladungen an die<br />

Institute sendet.<br />

Herr OTL Dr. Potempa informiert, dass das Militärgeschichtliche Forschungs<strong>am</strong>t und das<br />

Sozialwissenschaftliche Institut <strong>der</strong> Bundeswehr in Strausberg unter neuem N<strong>am</strong>en zu einer<br />

Forschungseinrichtung <strong>am</strong> Standort Potsd<strong>am</strong> zus<strong>am</strong>mengeführt werden. Ab 2013 wird<br />

schrittweise die künftige, zur Zeit ausgeplante Struktur eingenommen. Die offizielle Auflösung<br />

von MGFA und SOWI soll 2015 folgen.<br />

Frau Dr. Sommer weist darauf hin, dass eine Neuauflage des Wissenschaftsatlas geplant ist. In<br />

diesem Zus<strong>am</strong>menhang sollten die Institute die Aktualität <strong>der</strong> Adressen überprüfen und<br />

gegebenenfalls Än<strong>der</strong>ungen an die Stadt weiterleiten. Frau Doepner wird sich in diesem<br />

Zus<strong>am</strong>menhang an die Institute wenden.<br />

Top 5 Führung durch die Ausstellung LandschafftResourcen<br />

Für alle Interessierten bietet sich die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang durch die<br />

Biosphäre teilzunehmen. Frau Bracht gibt hierbei Einblicke in die Ausstellung<br />

LandschafftResourcen. Ein herzliches Dankeschön an die Biosphäre als Gastgeber für die heutige<br />

Veranstaltung.


Nächster Termin: Die nächste <strong>AG</strong> <strong>Wissenschaftskommunikation</strong> findet 2013 statt. 2012 gibt es<br />

keine weiteren Termine <strong>der</strong> <strong>AG</strong> <strong>Wissenschaftskommunikation</strong>, Potsd<strong>am</strong>, 4.12.2012<br />

Teilnehmerliste <strong>AG</strong> <strong>Wissenschaftskommunikation</strong> <strong>am</strong> <strong>22.</strong>11.2012, 11 – 13.30 Uhr<br />

Nr. N<strong>am</strong>e Vorn<strong>am</strong>e<br />

1 Allgaier Hans-Joachim HPI<br />

Institution<br />

2 Auster Regine Haus <strong>der</strong> Natur<br />

3 Bar Elke Potsd<strong>am</strong> Museum<br />

4 Behrens Ulrike DESY<br />

5 Bracht Stefanie Biosphäre<br />

6 Bro<strong>der</strong>sen, Dr. Silke pearls<br />

7 Doepner Mareike LHP Marketing/Kommunikation<br />

8 Eckardt, Dr. Barbara UP<br />

9 Foltan Helene ATB<br />

10 Franke-Thiemann Aldriane Koordination Kultur + Wissenschaft<br />

Brüssel<br />

11 Goligowski Alexan<strong>der</strong> RBB<br />

12 Grimm Frank MPI KG<br />

13 Helms, Dr. Ina HZB<br />

14 Kuffel Peter LHP Wirstchaftsför<strong>der</strong>ung<br />

15 Leinkauf, Dr. Simone proWissen Potsd<strong>am</strong> e.V.<br />

16 Lewald Katharina ZFF<br />

17 Lux Nadine UP - POGS<br />

18 Mangelsdorf Birgit UP<br />

19 Mehlhase, Dr. Sandra Fraunhofer-Institut IAP


20 Mork Kerstin AIP<br />

21 Naruhn Katja PTS<br />

22 Olias, Dr. Gisela DIfE<br />

23 Potempa, OTL Dr. Harald MGFA<br />

24 R<strong>am</strong>ien Susanne ZAB<br />

25 Rohde Judith RBB – Wissenschaft/ZIBB<br />

26 Schaaf Eckehard Biosphäre<br />

27 Schlöttke, Dr. Marion ZZF<br />

28 Schönfeld Maike HOT<br />

29 Schönherr, Dr. Gabriele AIP<br />

30 Senf Antje Kongresshotel<br />

31 Sommer, Dr. Sigrid LHP<br />

32 Sommerschuh Hartmut RBB Ozon<br />

33 Spatz Rosemarie Naturkundemuseum<br />

34 St<strong>am</strong>nitz Uwe<br />

35 Switala Carolin IBZ<br />

36 Vyacheslav Dietrich NH Voltaire Potsd<strong>am</strong><br />

37 Wachholz Oliver N. proWissen<br />

38 Wäsche, Dr. Manfred IHK<br />

39 Weber Sybille SLB<br />

40 Ziehe Bettina STIP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!