27.12.2012 Aufrufe

Protokoll der AG Wissenschaftskommunikation am 22. November ...

Protokoll der AG Wissenschaftskommunikation am 22. November ...

Protokoll der AG Wissenschaftskommunikation am 22. November ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hartmut Sommerschuh, Redaktion Wissenschaft und Umwelt<br />

Telefon: 0331 - 97993 – 23520, E-Mail: hartmut.sommerschuh@rbb-online.de<br />

Alexan<strong>der</strong> Goligowski, Redaktion Brandenburg aktuell<br />

Telefon: 0176 – 84314234, E-Mail: alexan<strong>der</strong>.goligowski@rbb-online.de<br />

Judith Rhode, Redaktion zibb<br />

Telefon: 0331 - 97993 – 22753, Mobil: 0176 – 21650711, E-Mail: judith.rhode@rbb-online.de<br />

Die <strong>AG</strong>WissKomm spricht die Quantität und die Qualität <strong>der</strong> zur Verfügung zu stellenden<br />

wissenschaftlichen Themengebiete an. Verschiedene Varianten werden diskutiert.<br />

Im Ergebnis wird festgestellt, dass es zu Vereinfachungen <strong>der</strong> Themen kommen kann, da durch<br />

die Progr<strong>am</strong>mgestaltung die wissenschaftliche Ausrichtung <strong>der</strong> Themen eingeschränkt ist.<br />

Die einzelnen Sendungen können komplexe wissenschaftliche Problematiken nicht im Detail<br />

abhandeln, aber die Themengebiete, die in Potsd<strong>am</strong> von den Wissenschaftlern bearbeitet werden,<br />

können in den jeweiligen Sendungsformaten näher beleuchtet werden.<br />

Die angestrebte zukünftige engere Zus<strong>am</strong>menarbeit zwischen den Instituten und den<br />

Redaktionsbereichen des rbb, ermöglicht eine noch spezifischere Einbindung von (Potsd<strong>am</strong>er)<br />

wissenschaftlichen Themen.<br />

Alexan<strong>der</strong> Goligowski (Redaktion Brandenburg aktuell) erläutert abschließend noch den<br />

Arbeitsbereich für das neugeschaffene Ressort (Wissenschaft) beim rbb und die Möglichkeiten,<br />

Wissenschaft bei Brandenburg Aktuell unterzubringen.<br />

3b. Themenschwerpunkt Wissenschaft 2013<br />

Frau Dr. Sommer erläutert die Themenschwerpunkte für 2013. Die aus den vorangegangenen<br />

Jahren bekannten Themenjahre wird es so nicht mehr geben. Die Konzentration <strong>der</strong> LHP geht auf<br />

die drei großen Themengebiete rund um - Wissenschaft, - Film und – Geschichte/Unesco-<br />

Welterbe. Für 2013 stehen u. a. die folgenden großen Termine im Bereich Wissenschaft fest:<br />

Neuberufenenempfang des Oberbürgermeisters (18.1.), Stadt für eine Nacht (<strong>22.</strong>/23.6.), Lange<br />

Nacht <strong>der</strong> Wissenschaften (8.6.), Tag des offenen Denkmals (8.9.), Eröffnung des Bildungsforums<br />

(nach den Sommerferien), Eröffnung <strong>der</strong> Wissenschaftsetage - WIS (Jahresende).<br />

In diesem Jahr hat die LHP zehn Filme zu den Themen Friedrich/Kultur auf den Weg gebracht, die<br />

unter dem Titel „Spurensuche“ mit Aufstellern in Potsd<strong>am</strong> präsentiert werden. Diese sind auch<br />

auf Youtube zu sehen. Für 2013 ist an eine ähnliche Filmreihe zum Thema Wissenschaft gedacht,<br />

die auch in <strong>der</strong> Ausstellung <strong>der</strong> WIS gezeigt werden sollen.<br />

Die neue Wort-Bild-Marke <strong>der</strong> Landeshauptstadt zur Bewerbung des Themas Wissenschaft in<br />

Potsd<strong>am</strong> (siehe dazu Seite 7, Präsentation vom <strong>22.</strong>11. 2012) wird von Frau Dr. Sommer<br />

vorgestellt. Die Bedeutung und <strong>der</strong> Entwicklungsprozess werden kurz erläutert. Der Einsatz dieser<br />

Marke ist auch über das Jahr 2013 hinaus geplant. Es wäre schön, wenn die Hochschulen und<br />

Institute diese Wort-Bild-Marke in ihrer Kommunikation nutzen, d<strong>am</strong>it diese sich zu einer<br />

gemeins<strong>am</strong> genutzten Kl<strong>am</strong>mer entwickeln kann.<br />

Wie eine gestalterische Einbindung <strong>der</strong> Wort-Bild-Marke erfolgen kann, wird an Hand einer<br />

Plakatgestaltung für die WIS gezeigt (Seite 8, Präsentation vom <strong>22.</strong>11. 2012).<br />

3. Ausblick 2013: Tausend Fragen – eine Stadt<br />

Uwe St<strong>am</strong>nitz (selbständiger Projektmanager) stellt ein neues Format für eine gemeins<strong>am</strong>e<br />

Veranstaltung im kommenden Jahr vor. Der Hintergrund, die Ziele, die Termingestaltung, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!