24.02.2013 Aufrufe

Leseprobe (PDF) - Neue Erde Shop - Neue Erde Verlag

Leseprobe (PDF) - Neue Erde Shop - Neue Erde Verlag

Leseprobe (PDF) - Neue Erde Shop - Neue Erde Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an die Europäer weiter; die Fackel, die vieles erleuchtet, weil sie vieles<br />

verdunkelt in ihrem magischen Licht poetischer Vergegenwärtigung<br />

des undurchdringlichen Lebens.« (Eberhard Straub: »König Artus und der<br />

Weihnachtsmann«, FAZ vom 22.12.1998)<br />

Die unverbildete, kindlich anmutende Schöpferkraft des keltischen<br />

Menschen ist mehr als ein Mythos. Sie lebt nicht nur in unzähligen<br />

literarischen Zeugnissen und in dem bis heute nicht annähernd vollständig<br />

erfaßten Reichtum volkstümlicher Mythen und Überlieferungen<br />

weiter. Sie ist in jedem von uns lebendig, wie tief verschüttet auch<br />

immer sie sein mag.<br />

Doch nähern wir uns dem Rätsel des Keltentums zunächst ganz<br />

nüchtern und sachlich, eben so, wie es unserer eigenen Mentalität zu<br />

entsprechen scheint. Der renommierte Keltenforscher Colin Refrew<br />

meint, man bräuchte allein acht verschiedene gedankliche Ansätze,<br />

um das Keltentum zu »definieren« (in »Archeology and Language. The<br />

puzzle of Indo-European Origins.« 1987)<br />

1. so, wie die Römer den Begriff verstanden;<br />

2. so, wie die Kelten oder besser jene, die sich selbst als solche<br />

bezeichneten, ihn verstanden;<br />

3. als Bezeichnung einer linguistischen Gruppe;<br />

4. als Bezeichnung eines archäologischen Komplexes in Mittel- und<br />

Osteuropa (im allgemeinen als »Festlandkelten« bezeichnet);<br />

5. als Bezeichnung für das mittelalterliche Irland, Wales und Cornwall<br />

(in der Regel »Inselkelten« genannt);<br />

6. als Kunststil;<br />

7. als Geisteshaltung;<br />

8. als Begriff für das sogenannte »keltische Erbe«.<br />

Wie man sieht, stehen wir vor einer komplexen Aufgabe. Am<br />

Anfang aller Interpretationen aber steht die Frage: Was wissen wir<br />

eigentlich über diese Kelten?<br />

Die Berichte stimmen darin überein, daß sie die Natur über alles<br />

liebten. Sie verehrten sie in all ihren Erscheinungen als göttlich und<br />

waren für heutige Begriffe sehr erfinderisch und individuell in ihrem<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!