24.02.2013 Aufrufe

EP GR 23.10.2012 öffentlich - Stadt Filderstadt

EP GR 23.10.2012 öffentlich - Stadt Filderstadt

EP GR 23.10.2012 öffentlich - Stadt Filderstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 19:23 Uhr<br />

Es waren anwesend:<br />

Gesehen:<br />

........................................................................<br />

Andreas Koch<br />

Erster Bürgermeister<br />

........................................................................<br />

Gabriele Dönig-Poppensieker<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Erster Bürgermeister Andreas Koch Vorsitzender<br />

in Vertretung für Oberbürgermeisterin Gabriele Dönig-Poppensieker<br />

stimmberechtigt:<br />

<strong>Stadt</strong>rat Albert Hild A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Karlheinz Bopp A J<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Friederike Alber A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Christoph Traub A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Willy Stoll<br />

A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Johannes Jauch A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Helmut Schumacher A J<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Ingeborg Pflieger<br />

A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Andreas Schweizer A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Robert Hertler A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Richard Briem A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Stefan Hermann A J<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Rosemarie Gädeke A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Rolf Kurfess A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Matthias Weinmann A J


<strong>Stadt</strong>rat Ernst Schumacher<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Andrea Jelic A J<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Monika Riegraf A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Matthias Gastel A J<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Ute Weinmann A J<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Catherine Kalarrytou A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Armin Stickler<br />

A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Erhard Alber<br />

<strong>Stadt</strong>rat Frank Schwemmle A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Bernd Menz A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Prof. Dr. Willfried Nobel A J<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Karin Selje A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Rolf Steck A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Walter Bauer A J<br />

<strong>Stadt</strong>rat Alfred Weinmann A J<br />

Es fehlten entschuldigt:<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Irmgard Beck E J<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Cornelia Olbrich E J<br />

Es war außerdem anwesend:<br />

Felix Schneider Geschäftsführer<br />

Fildorado GmbH<br />

Für die Verwaltung:<br />

Andreas Koch Erster Bürgermeister A V<br />

Reinhard Molt Bürgermeister A V<br />

Dieter Alber N V<br />

Jürgen Bihler N V<br />

Norbert Branz N V<br />

Georg Braunmüller A V<br />

Karl-Heinz Bühler A V<br />

Helmut Dworatschek A V<br />

Klaus Heim N V<br />

Ursula Helm N V<br />

Edeltraud Herrmann A V<br />

Stefan Hörz N V<br />

Anja Kahlau A V<br />

Wolfgang Kaiser A V<br />

Werner Kehrer N V<br />

Daniel Kienle Schriftführer A V<br />

A J<br />

A J<br />

A N


Silke Köhler A V<br />

Waldemar Kolb A V<br />

Jürgen Kordina N V<br />

Sabine Kroner N V<br />

Thomas Löffler A V<br />

Ulrike Matthes A V<br />

Tobias Meigel A V<br />

Patrick Rapp A V<br />

Guido Rudolf N V<br />

Walter Schweizer N V<br />

Simone Schwiete N V<br />

Jens Theobaldt N V<br />

Dieter Vogel A V<br />

Claudia Vöhl N V<br />

Albrecht Weckmann N V<br />

Rudolf Zultner N V


Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass die Einladung form-<br />

und fristgerecht ergangen ist. Die Beschlussfähigkeit des Gremiums ist<br />

gegeben. Es liegen keine Einwände gegen die Tagesordnung vor.<br />

Es erfolgt der Eintritt in die<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Fragestunde (Fragen, Anregungen und Vorschläge aus der Bevölkerung)<br />

3. Demografischer Wandel in <strong>Filderstadt</strong><br />

Vorlagen-Nummer: 0286/2012<br />

4. Neubau Seminarräume in der Filharmonie<br />

- Baubeschluss<br />

Vorlagen-Nummer: 0219/2012<br />

5. Neubesetzung des Umweltbeirates<br />

- Aufnahme des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs auf den Fildern<br />

Vorlagen-Nummer: 0311/2012<br />

6. Vergabe von Reinigungsdienstleistungen<br />

Vorlagen-Nummer: 0119/2012<br />

7. Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den Örtlichen<br />

Bauvorschriften<br />

für das Plangebiet Affelter - 1. Änderung<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nummer: 0253/2012<br />

8. Flächennutzungsplan(FNP)-Änderungsverfahren für den Bereich südl.<br />

Harthausen im <strong>Stadt</strong>teil Harthausen<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Wirksamkeitsbeschluss<br />

Vorlagen-Nummer: 0074/2012<br />

9. Verfahren für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Verfahren zu<br />

den Örtlichen Bauvorschriften für das Vorhaben<br />

Lebensmitteleinzelhandelsflächen im <strong>Stadt</strong>teil Harthausen<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nummer: 0075/2012<br />

10. Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den Örtlichen<br />

Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB für das<br />

Plangebiet Goethestraße / Droste-Hülshoff-Straße im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Plattenhardt<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss


Vorlagen-Nummer: 0072/2012<br />

11. Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den Örtlichen<br />

Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB für das<br />

Plangebiet Stuttgarter Straße / Finkenstraße im <strong>Stadt</strong>teil Plattenhardt<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nummer: 0057/2012<br />

12. Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den Örtlichen<br />

Bauvorschriften für das Plangebiet Benzenäcker/Sägmühlenstraße -<br />

Teilplan 2 im <strong>Stadt</strong>teil Sielmingen<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nummer: 0050/2012<br />

13. Bebauungsplanverfahren im beschleunigten Verfahren nach § 13a<br />

BauGB für das Plangebiet Sielminger Hauptstraße 35 im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Sielmingen - 2.Änd.<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nummer: 0251/2012<br />

14. Verschiedenes


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 1 Bekanntgaben<br />

Der Vorsitzende<br />

weist darauf hin, dass der nachstehend aufgeführte, in der nicht<strong>öffentlich</strong>en<br />

Sitzung des Gemeinderates am 14. Mai 2012 gefasste Beschluss, im Sitzungssaal<br />

<strong>öffentlich</strong> aushängt und somit entsprechend den Anforderungen der<br />

Gemeindeordnung bekannt gemacht ist.<br />

Ansiedlung im Gewerbegebiet Affelter in <strong>Filderstadt</strong>-Bonlanden<br />

Beschluss:<br />

1. Der Gemeinderat stimmt dem Verkauf der Grundstücke Flurstück 3666/2<br />

(13.082 m²), Flurstück 3666/3 (5.637 m²), Flurstück 3666/4 (4.836 m²),<br />

Flurstück 3666/6 (448 m²), Flurstück 3666/9 (164 m²), Flurstück 3666/11 (230<br />

m²), dem Anteil an Flurstück 3600/1 (5.884 m²), Flurstück 3600/3 (341 m²),<br />

dem Anteil an Flurstück 3600/4 (5.299 m²), einer Teilfläche des Flurstücks<br />

3600/6 (ca. 916 m²) sowie einer Teilfläche des Flurstück 693 (Fabrikstraße,<br />

ca. 2.848 m²) zu.<br />

2. Gleichzeitig wird mit dieser ein Tauschvertrag bzw. Rückkauf zur Begradigung<br />

der südlichen Grundstücksgrenze abgeschlossen, wobei hier die <strong>Stadt</strong> im<br />

Wege des Tausches/Erwerbs eine Fläche von ca. 446 m² erwirbt.<br />

3. Den wesentlichen Regelungen der Grundstücksverträge wird zugestimmt.


4. Den wesentlichen Regelungen des städtebaulichen Vertrages wird<br />

zugestimmt.<br />

Der Beschluss wurde mit Stimmenmehrheit gefasst.


Sicherung der <strong>öffentlich</strong>-rechtlichen Erschließung für die Flurstücke<br />

2797/3 (Rosenstraße 112), 2478, 2799, 2800/1 und 2806/1<br />

Beschluss:<br />

1. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung wird beauftragt, für die Flurstücke 2797/3 (Rosenstraße<br />

112), 2478, 2799/1, 2800/1 und 2806/1 eine gemäß des Bebauungsplanes<br />

Nord-West II – 2. Änderung vorgesehene Erschließung über die Rita-Maiburg-<br />

Straße sicherzustellen und alle hierfür notwendigen Verhandlungen mit den<br />

beteiligten Parteien durchzuführen.<br />

2. An der zur Sicherstellung der <strong>öffentlich</strong>-rechtlichen Erschließung beteiligt sich<br />

die <strong>Stadt</strong> finanziell.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.<br />

Erwerb der restlichen Miteigentumsanteile an den Flurstücken<br />

3644/4 und 3666/10 im Gewerbegebiet Affelter in <strong>Filderstadt</strong><br />

Bonlanden<br />

Beschluss:<br />

1. Der Gemeinderat stimmt dem Ankauf der weiteren Eigentumsanteile der<br />

Flurstücke 3644/4 und 3666/10 im Gewerbegebiet Affelter in <strong>Filderstadt</strong><br />

Bonlanden zu.<br />

2. Den überplanmäßigen Ausgaben in entsprechender Höhe wird zugestimmt. Die<br />

Deckung erfolgt zum Einen über Grundstücksmehrerlöse und zum Anderen zu<br />

Lasten des Rechnungsergebnisses.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 2 Fragestunde (Fragen, Anregungen und Vorschläge aus der<br />

Bevölkerung)<br />

Ein Bürger<br />

regt an, im Winter kostenlos Splitt an die Bürgerinnen und Bürger abzugeben.<br />

Weiter erkundigt er sich,<br />

ob die <strong>Stadt</strong> <strong>Filderstadt</strong> Schadensersatzforderungen gegenüber einem Kartell von<br />

Feuerwehrfahrzeug-Herstellern geltend macht. Hintergrund sei hierbei, wie der<br />

Presse zu entnehmen war, dass Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen im Wege<br />

eines Kartells Produktionsmengen und überhöhte Preise abgesprochen hätten.<br />

Er fragt weiter, ob es für das von der <strong>Stadt</strong> vor einem Jahr ersteigerte Gebäude<br />

Raiffeisenstraße 40 bereits ein langfristiges Nutzungskonzept gibt.<br />

Der Vorsitzende<br />

sagt, dass aktuell ein entsprechendes Nutzungskonzept für die Raiffeisenstraße 40<br />

intern geprüft und zu gegebener Zeit im Betriebsausschuss der <strong>Stadt</strong>werke darüber<br />

berichtet wird.<br />

Weiter führt er aus, dass die Problematik mit dem Feuerwehrkartell der <strong>Stadt</strong><br />

bekannt und die <strong>Stadt</strong> <strong>Filderstadt</strong> wahrscheinlich davon nicht betroffen ist. Er<br />

sichert zu, dies nochmals intern prüfen zu lassen.<br />

Zur Frage nach dem kostenlosen Splitt sagt der Vorsitzende, dass dieses Thema<br />

ein Dauerbrenner ist und in der Verwaltung abgeklärt wird. Der Bürger soll über das<br />

Ergebnis informiert werden.<br />

Ein weiterer Bürger


spricht das LKW-Durchfahrtsverbot mit dem Zusatzzeichen „Anlieger frei“ in der<br />

Bahnhofstraße an und fragt BM Molt, wer als Anlieger der Bahnhofstraße<br />

anzusehen ist.<br />

BM Molt<br />

führt aus, dass regelmäßig vom GVD Durchfahrtskontrollen durchgeführt und<br />

Verstöße festgestellt werden. Als Anlieger ist in diesem Sinne auch der Verkehr von<br />

Richtung Neuhausen in Richtung Sielminger Hauptstraße zu verstehen und nicht im<br />

engeren Sinne nur die Nutzer, die explizit die Bahnhofstraße aufsuchen.<br />

Der Bürger<br />

weist darauf hin, dass nach dem Bundesverkehrsministerium Anlieger wäre, wer<br />

ein an der Straße anliegendes Grundstück bewohnt oder zu einer Erledigung<br />

aufsuchen muss. Er fragt, welche Aussage nun richtig ist.<br />

BM Molt<br />

antwortet, dass dies für diesen Bereich in <strong>Filderstadt</strong> nicht im engeren Sinne<br />

herangezogen wird.<br />

Nachdem der Bürger eine Diskussion beginnt,<br />

erinnert der Vorsitzende daran, dass es sich hier um eine Fragestunde handelt und<br />

keine bilaterale Diskussion geführt werden kann. Er fordert den Bürger auf, weitere<br />

Fragen zu stellen.<br />

Weiter erkundigt sich der Bürger<br />

darüber, bis wann die vom Gemeinderat beschlossenen verkehrsberuhigenden<br />

Maßnamen in der Bahnhofsstraße umgesetzt werden.<br />

BM Molt<br />

antwortet, dass die Fahrradschutzstreifen im oberen Bereich und die Markierung<br />

der Parkplätze im unteren Bereich der Bahnhofstraße noch in diesem Jahr<br />

aufgetragen werden, vorausgesetzt die Witterung lässt dies zu. Die weiteren<br />

baulichen Maßnahmen, insbesondere in der Einmündung Jakobstraße, werden<br />

noch im Ausschuss für Technik und Umwelt diskutiert.<br />

Zum Schluss erkundigt sich der Bürger<br />

über den Kauf der Grundstücke an der Mühlwiesenstraße bzw. die Umsetzung des<br />

dort geplanten Fahrradweges.<br />

BM Molt<br />

sagt, dass die Verhandlungen hierfür nicht<strong>öffentlich</strong>en sind, diese geführt werden<br />

und der Fahrradweg gebaut werden soll.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 3 Demografischer Wandel in <strong>Filderstadt</strong><br />

Vorlagen-Nr. 0286/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

1. Vom Bericht und Vortrag wird Kenntnis genommen.<br />

2. Der Vorgehensweise wird zugestimmt: Jede Fraktion benennt eine Person, um<br />

im<br />

Arbeitskreis die vorliegenden Haushaltsanträge und das weitere Vorgehen zu<br />

besprechen<br />

und in einem zeitlichen Rahmen zu fixieren.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 28<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 2<br />

Der Beschluss wird mit Stimmenmehrheit gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 4 Neubau Seminarräume in der Filharmonie<br />

- Baubeschluss<br />

Vorlagen-Nr. 0219/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

1. Für den Neubau eines Seminarraums (3. Saal) im Bereich der Dachterrasse<br />

über dem Haupteingang der FILharmonie wird gemäß der Hauptsatzung der<br />

Baubeschluss gefasst.<br />

2. Der Kostenberechnung nach DIN 276, die mit Gesamtkosten in Höhe von<br />

rund 545.500,00 €/netto schließt, wird zugestimmt.<br />

3. Dem weiteren Planungsvorgehen, der Finanzierung und der zeitlichen<br />

Realisierung, wie im Sachvortrag dargestellt, wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 30<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 5 Neubesetzung des Umweltbeirates<br />

- Aufnahme des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs auf den<br />

Fildern<br />

Vorlagen-Nr. 0311/2012<br />

<strong>Stadt</strong>rat Nobel (SPD)<br />

stellt den Antrag, den Beschlussvorschlag der Verwaltung abzuändern und<br />

durch den Zusatz „aus <strong>Filderstadt</strong>“ zu ergänzen:<br />

Der Vorsitzende<br />

lässt über den Antrag von <strong>Stadt</strong>rat Nobel (SPD) abstimmen:<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 16<br />

Nein-Stimmen: 10<br />

Enthaltungen: 4<br />

Der anderweitige Beschluss wird mit Stimmenmehrheit gefasst.<br />

Anderweitiger Beschluss:<br />

Gemäß § 41 GemO wird das beratende Gremium "Umweltbeirat" durch einfachen<br />

Beschluss im Wege der Einigung neu gebildet:


Umweltbeirat<br />

Je 1 Mitglied der Gemeinderatsfraktionen (ohne Stimmrecht)<br />

Ordentliches Mitglied Stellvertretung<br />

Freie Wähler<br />

Andreas Schweizer Richard Briem<br />

SPD<br />

Prof. Dr. Willfried Nobel Alfred Weinmann.<br />

<strong>GR</strong>ÜNE/FFL<br />

Matthias Gastel Monika Riegraf<br />

CDU<br />

Karlheinz Bopp Friedericke Alber<br />

FDP<br />

Helmut Schumacher Johannes Jauch<br />

Weitere ordentliche Mitglieder<br />

je 1 Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine Bonlanden, Harthausen und<br />

Sielmingen<br />

je 1 Vertreter der Landwirtschaftlichen Ortsvereine Bernhausen, Bonlanden,<br />

Harthausen, Plattenhardt und Sielmingen<br />

je 1 Vertreter des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppen Bernhausen und<br />

Bonlanden<br />

1 Vertreter des BUND für Umwelt und Naturschutz<br />

1 Vertreter des Naturschutzbundes (NABU)<br />

1 Vertreter der Forstwirtschaft<br />

1 Vertreter des Imkerverbandes<br />

1 Vertreter der Biotopkartierer<br />

1 Vertreter des Heimatvereins<br />

1 Vertreter der Jäger<br />

1 Vertreter des Jugendgemeinderats<br />

1 Vertreter der NaturFreunde Filder<br />

1 Vertreter des ADFC auf den Fildern aus <strong>Filderstadt</strong><br />

Sachkundige Bürger für den Ausschuss für Technik und Umwelt:<br />

Reinhold Ruess, Lange Straße 56, <strong>Filderstadt</strong>-Sielmingen<br />

Eberhard Mayer, Rhönstr. 13, <strong>Filderstadt</strong>-Plattenhardt


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 6 Vergabe von Reinigungsdienstleistungen<br />

Vorlagen-Nr. 0119/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

Das Gremium genehmigt den Vergabevorschlag an Prior & Peußner GmbH u. Co<br />

Dienstleistungs-KG für Gebäudereinigung, 49010 Osnabrück, über die Unterhalts-<br />

und Grundreinigungsleistungen von Schulen, Sportstätten und <strong>öffentlich</strong>en<br />

Gebäuden in <strong>Filderstadt</strong>, Lose 1 bis 3. Die Vertragslaufzeiten beginnen am 1.<br />

Januar 2013 und enden am 31. Dezember 2013, jeweils mit Option zur jährlichen<br />

Verlängerung bis zu einer maximalen Laufzeit von insgesamt vier Jahren.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 28<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 2<br />

Der Beschluss wird mit Stimmenmehrheit gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 7 Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den Örtlichen<br />

Bauvorschriften<br />

für das Plangebiet Affelter - 1. Änderung<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nr. 0253/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

1. Den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu den eingegangenen<br />

Stellungnahmen (siehe Anlage 1) im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit,<br />

der Behörden und sonstiger Träger <strong>öffentlich</strong>er Belange gem. § 3 Abs. 2 und §<br />

4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf wird zugestimmt.<br />

2. Der Bebauungsplan „Affelter – 1.Änderung“ in der Fassung vom 05.06.2012<br />

(zuletzt ergänzt 27.08.2012) wird nach §10 Abs. 1 BauGB i.V.m. §4 GemO und<br />

die zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften in der Fassung<br />

von 05.06.2012 (zuletzt ergänzt 27.08.2012) werden nach §74 LBO i.V.m. §4<br />

GemO jeweils als Satzung beschlossen (Anlage 2 zur VL 0253/2012). Dem<br />

Bebauungsplan und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften ist eine<br />

Begründung beigefügt (Stand 05.06.2012 (zuletzt ergänzt 27.08.2012); Anlage<br />

zur VL 0253/2012 Nr. 3).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 30<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0


Der Beschluss wird einstimmig gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 8 Flächennutzungsplan(FNP)-Änderungsverfahren für den Bereich<br />

südl. Harthausen im <strong>Stadt</strong>teil Harthausen<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Wirksamkeitsbeschluss<br />

Vorlagen-Nr. 0074/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

1. Den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu den eingegangenen<br />

Stellungnahmen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung und der Beteiligung<br />

der Behörden und sonstiger Träger <strong>öffentlich</strong>er Belange zum Entwurf - gem. §<br />

3(2) und 4(2) BauGB wird zugestimmt.<br />

2. Die 12. Änderung des Flächennutzungsplans 2010 mit ihrer Begründung und<br />

Umweltbericht vom 23.01.2012 wird zur Wirksamkeit beschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 26<br />

Nein-Stimmen: 2<br />

Enthaltungen: 2<br />

Der Beschluss wird mit Stimmenmehrheit gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 9 Verfahren für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit<br />

Verfahren zu den Örtlichen Bauvorschriften für das Vorhaben<br />

Lebensmitteleinzelhandelsflächen im <strong>Stadt</strong>teil Harthausen<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nr. 0075/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

3. Den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu den eingegangenen<br />

Stellungnahmen (siehe Anlage 1) im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit,<br />

der Behörden und sonstiger Träger <strong>öffentlich</strong>er Belange gem. § 3 Abs. 2 und §<br />

4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf wird zugestimmt.<br />

4. Der vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Lebensmitteleinzelhandelsflächen“ in<br />

der Fassung vom 02.02.2012 (zuletzt geändert am 30.07.2012) wird nach §10<br />

Abs. 1 BauGB i.V.m. §4 GemO und die zusammen mit ihm aufgestellten<br />

örtlichen Bauvorschriften in der Fassung von 02.02.2012 (zuletzt geändert<br />

30.07.2012) werden nach §74 LBO i.V.m. §4 GemO jeweils als Satzung<br />

beschlossen (Anlage 2 zur VL 0075/2012).<br />

Dem Bebauungsplan und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften ist<br />

eine Begründung beigefügt (Stand 02.02.2012 (zuletzt geändert 30.07.2012) ;<br />

Anlage zur VL 0075/2012 Nr. 3).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 25<br />

Nein-Stimmen: 2<br />

Enthaltungen: 2<br />

Der Beschluss wird mit Stimmenmehrheit gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 10 Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den Örtlichen<br />

Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB<br />

für das Plangebiet Goethestraße / Droste-Hülshoff-Straße im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Plattenhardt<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nr. 0072/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

5. Den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu den eingegangenen<br />

Stellungnahmen (siehe Anlage 1) im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit,<br />

der Behörden und sonstiger Träger <strong>öffentlich</strong>er Belange gem. § 3 Abs. 2 und §<br />

4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf wird zugestimmt.<br />

6. Der im beschleunigten Verfahren gemäß §13a BauGB aufgestellte<br />

Bebauungsplan „Goethestraße / Droste-Hülshoff-Straße“ in der Fassung vom<br />

31.01.2012 wird nach §10 Abs. 1 BauGB i.V.m. §4 GemO und die zusammen<br />

mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften in der Fassung von 31.01.2012<br />

werden nach §74 LBO i.V.m. §4 GemO jeweils als Satzung beschlossen<br />

(Anlage 2 zur VL 0072/2012).<br />

Dem Bebauungsplan und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften ist<br />

eine Begründung beigefügt (Stand 31.01.2012; Anlage zur VL 0072/2012 Nr. 3).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 7<br />

Enthaltungen: 1


Der Beschluss wird mit Stimmenmehrheit gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 11 Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den Örtlichen Bauvorschriften<br />

im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB für das Plangebiet<br />

Stuttgarter Straße / Finkenstraße im <strong>Stadt</strong>teil Plattenhardt<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nr. 0057/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

7. Den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu den eingegangenen<br />

Stellungnahmen (siehe Anlage 1) im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit,<br />

der Behörden und sonstiger Träger <strong>öffentlich</strong>er Belange gem. § 3 Abs. 2 und §<br />

4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf wird zugestimmt.<br />

8. Der im beschleunigten Verfahren gemäß §13a BauGB aufgestellte<br />

Bebauungsplan „Stuttgarter Straße / Finkenstraße“ in der Fassung vom<br />

12.05.2011 (zuletzt geändert 03.07.2012) wird nach §10 Abs. 1 BauGB i.V.m.<br />

§4 GemO und die zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften in<br />

der Fassung von 12.05.2011 (zuletzt geändert 03.07.2012) werden nach §74<br />

LBO i.V.m. §4 GemO jeweils als Satzung beschlossen (Anlage 2 zur VL<br />

0057/2012). Dem Bebauungsplan und der Satzung über die örtlichen<br />

Bauvorschriften ist eine Begründung beigefügt (Stand 12.05.2011 (zuletzt<br />

geändert 03.07.2012); Anlage zur VL 0057/2012 Nr. 3).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 29<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0


Der Beschluss wird einstimmig gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 12 Bebauungsplanverfahren und Verfahren zu den Örtlichen<br />

Bauvorschriften für das Plangebiet Benzenäcker/Sägmühlenstraße -<br />

Teilplan 2 im <strong>Stadt</strong>teil Sielmingen<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nr. 0050/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

1. Den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu den im Rahmen der<br />

Beteiligung der Bürger, der Behörden und sonstigen Träger <strong>öffentlich</strong>er<br />

Belange (TöB) gem. §§ 3 (2) und 4 (2) Baugesetzbuch (BauGB)<br />

eingegangenen Stellungnahmen (Anlage 2) und den damit verbundenen<br />

Änderungen des Bebauungsplans Benzenäcker/ Sägmühlenstraße - Teilplan<br />

2 (siehe Sachverhalt Ziff. 2) wird zugestimmt.<br />

2. Der Bebauungsplan vom 02.08.2012 (Anlage 5) mit seinem Textteil vom<br />

02.08.2012 (Anlage 6) für das Plangebiet Benzenäcker/Sägmühlenstraße -<br />

Teilplan 2, wird einschl. der zugehörigen Begründung vom 02.08.2012 mit<br />

Umweltbericht (Anlage 3) als Satzung beschlossen.<br />

3. Die Örtlichen Bauvorschriften vom 02.08.2012 im Geltungsbereich des o. g.<br />

Bebauungsplans werden gem. § 74 Landesbauordnung (LBO) in Verbindung<br />

mit § 4 Gemeindeordnung (GemO) als Satzung beschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 29<br />

Nein-Stimmen: 0


Enthaltungen: 0<br />

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 13 Bebauungsplanverfahren im beschleunigten Verfahren nach § 13a<br />

BauGB für das Plangebiet Sielminger Hauptstraße 35 im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Sielmingen - 2.Änd.<br />

- Beratung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

- Satzungsbeschluss<br />

Vorlagen-Nr. 0251/2012<br />

Der Gemeinderat fasst folgenden<br />

Beschluss:<br />

Der Bebauungsplanänderung vom 06.03.2012 zum Bebauungsplan Ortsmitte<br />

Sielmingen im Bereich Sielminger Hauptstraße 35 wird als Satzung beschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen: 29<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Der Beschluss wird einstimmig gefasst.


Ergebnisprotokoll<br />

über die <strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

Gemeinderat am 23. Oktober 2012<br />

Beginn der Sitzung : 18:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung : 19:23 Uhr<br />

<strong>öffentlich</strong>e Sitzung<br />

TOP 14 Verschiedenes<br />

14.1 Generalverkehrsplan<br />

<strong>Stadt</strong>rat Kurfess (Freie Wähler)<br />

sagt, dass das Land Baden-Württemberg aktuell den Generalverkehrsplan aufstellt.<br />

Er ist verwundert, dass dies in <strong>Filderstadt</strong> nie thematisiert wurde.<br />

BM Molt<br />

informiert, dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Filderstadt</strong> zur Fortschreibung nicht gehört wurde. Auch<br />

die Nachbarkommunen wären nicht angehört worden. Unter Federführung des<br />

Kommunalen Arbeitskreises Filder (KAF) wird nun mit Verkehrsminister Hermann<br />

Kontakt aufgenommen, um mit ihm über die Fortschreibung zu sprechen.<br />

14.2 Kindergraten in Plattenhardt<br />

<strong>Stadt</strong>rat Kurfess (Freie Wähler)<br />

sagt, dass ihm zu Ohren gekommen ist, in einem Kindergarten in Plattenhardt gäbe<br />

es 19 freie Plätze, da die Öffnungszeiten eines Regelkindergartens von den Eltern<br />

nicht mehr nachgefragt werden würde.<br />

Der Vorsitzende<br />

antwortet, dass ihm dies aktuell nicht bekannt ist. Er sichert <strong>Stadt</strong>rat Kurfess zu,<br />

dass der Gemeinderat darüber informiert wird.


14.3 Zufahrt zur Metzinger Straße in Bonlanden<br />

<strong>Stadt</strong>rat Weinmann (SPD)<br />

fragt, ob es sich bei der neu geschaffenen Zufahrt in der Metzinger Straße auf den<br />

Feldweg um einen Weg für die Landwirtschaft oder um eine Zufahrt für die dort<br />

vorhandene Baustelle handelt?<br />

BM Molt<br />

führt aus, dass es sich hier um keine versteckte Baustellenzufahrt handelt, sondern<br />

im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung der Landwirtschaftlichen Ortsverbände,<br />

um eine Verbesserung der Zufahrt zu den Ackerflächen im Süden.<br />

14.4 Bürgerhaus Sonne Parken (GWG)<br />

<strong>Stadt</strong>rat Weinmann (Freie Wähler)<br />

sagt, dass wegen der Parkplatzsituation im Bürgerhaus Sonne mit der<br />

Grundstücksgemeinschaft GWG eine Lösung gefunden werden soll. Die Parkplätze<br />

werden tagsüber für die Ladengeschäfte und am Abend für das Vereinsleben<br />

benötigt. Er bittet die <strong>Stadt</strong>verwaltung, dem nachzugehen. Weiter sagt er, dass<br />

auch der GVD bei Kontrollen dort "ein Auge darauf werfen" könne.<br />

<strong>Stadt</strong>rat Bauer (SPD)<br />

teilt die Meinung von Herrn Weinmann. Er sagt, dass er die Verwaltung bereits<br />

nach dem interkulturellen Fest darauf aufmerksam gemacht habe. Er spricht sich<br />

ebenfalls dafür aus, dass eine Lösung mit der Grundstücksgemeinschaft GWG<br />

gefunden werden müsse. Vandalismus gebe es auch in anderen Parkhäusern,<br />

weshalb dies nicht der Grund sein darf, die Benutzung zu beschränken.<br />

<strong>Stadt</strong>rat Schumacher (FDP)<br />

schließt sich ebenfalls der Meinung seiner Vorredner an. Er sagt, dass dort der<br />

Parkdruck sehr stark zugenommen habe.<br />

<strong>Stadt</strong>rat Stoll (CDU)<br />

sagt, dass bei Veranstaltungen die Parkplätze zur Verfügung gestellt werden<br />

müssen. Weiter weist er darauf hin, dass die Kette auch bei<br />

Vereinsveranstaltungen laut Vereinbarung entfernt werden müsse.<br />

Der Vorsitzende<br />

sagt, dass es sich hier um einen Dauerbrenner handele. Grundsätzlich müssen alle<br />

Eigentümer der Vereinbarung zustimmen. Die <strong>Stadt</strong> ist ein Mitglied von vielen in der<br />

Eigentümergemeinschaft. Im Rahmen der Vereinbarung müssen die Parkplätze<br />

entsprechend zur Verfügung stehen. Wenn das, was der <strong>Stadt</strong> zustehe, nicht<br />

genutzt werden könne, wird sich die Verwaltung natürlich dafür einsetzen, um dies<br />

zu ändern.<br />

14.5 Lob an die Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Stadt</strong>rat Briem (Freie Wähler)<br />

spricht ein großes Lob an die Wirtschaftsförderung der <strong>Stadt</strong> <strong>Filderstadt</strong> aus. Er<br />

sagt, dass die „Börse deiner Zukunft“ eine sehr gelungene Veranstaltung am<br />

heutigen Vormittag war.


14.6 Parkhaus in Bonlanden<br />

<strong>Stadt</strong>rat Bauer (SPD)<br />

spricht das Parkhaus in Bonlanden an. Er bittet die Verwaltung dafür zu sorgen,<br />

dass die Parkplätze auch genutzt werden können.<br />

Der Vorsitzende<br />

sagt, dass dem intern nachgegangen wird.<br />

Aufgestellt:<br />

<strong>Filderstadt</strong>, den 29. November 2012<br />

Daniel Kienle<br />

Schriftführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!