25.02.2013 Aufrufe

Untitled - Universität Klagenfurt

Untitled - Universität Klagenfurt

Untitled - Universität Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Management Summary 1<br />

Zentrale Argumente für die Erhaltung des Instituts 2<br />

1. Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der AAU 3<br />

1.1 Profil des Instituts 4<br />

1.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts 5<br />

2. Das Studium 6<br />

2.1 Relevanz des Studiums und Zukunftsperspektiven 7<br />

2.2 BA-Studiengang „Medien- und Kommunikationswissenschaften 8<br />

2.3 MA-Studiengang „Medien, Kommunikation und Kultur“ 8<br />

2.4 Berufsfelder 9<br />

3. Leistungen des Instituts 11<br />

3.1 Anzahl der Studierenden 11<br />

3.2 Prüfungsaktivität 13<br />

3.3 Nationale und internationale Lehre 13<br />

3.4 Wissenschaftliche Leistung 13<br />

4. Internationale, nationale und regionale Kooperationen 15<br />

4.1 Internationale Austauschprogramme 15<br />

4.2 Intra- und interfakultäre Kooperationen 16<br />

Anhang 17<br />

ad 1.1 Profil des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft 18<br />

ad 3 Leistungen des Instituts 25<br />

Belegte ordentliche Studien im Zeitraum 03W bis 10W 25<br />

Absolvierte Diplomstudien der AAU <strong>Klagenfurt</strong> 26<br />

Absolvierte Doktoratstudien der AAU <strong>Klagenfurt</strong> 28<br />

Prüfungsaktivitäten im Vergleich 30<br />

Publikationen 2010 31<br />

Publikationen 2009 37<br />

Publikationen 2008 43


Publikationen 2007 50<br />

Publikationen 2006 55<br />

Publikationen 2005 61<br />

Publikationen 2004 67<br />

Forschungsprojekte 2004 – 2010 72<br />

Wissenschaftliche Funktionen 2004 – 2010 81<br />

Erlöse aus Drittmittelprojekten am Institut für Medien-<br />

und Kommunikationswissenschaft 85<br />

ad 4 Internationale, nationale und regionale Kooperationen 87<br />

Gastvorträge von externen ReferentInnen (2004 – 2010) 94<br />

ad 4.1 Internationale Austauschprogramme 99<br />

ERASMUS- Partnerschaften 99<br />

JOINT STUDY Partneruniversitäten 99<br />

ad 4.2 Interfakultäre und intrafakultäre Kooperationen 100<br />

Impressum 103


Das Institut für<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> (2004 – 2011)<br />

Management Summary<br />

Gründung des Instituts: 1971<br />

MitarbeiterInnen: 23<br />

Studierende (inkl. Doktorat) 912<br />

AbsolventInnen (inkl. Doktorat): 615<br />

Prüfungsaktivität: 1 38,75 % BA<br />

Publikationen: 469<br />

Forschungsprojekte: 123<br />

Vorträge: 411<br />

Wissenschaftliche Funktionen: 262<br />

Internationale Austauschprogramme: 24<br />

44,50 % Diplom<br />

Drittmittel : 1.864.640,08 Euro<br />

Schwerpunkte des Instituts:<br />

Organisationskommunikation und PR, Film- und Fernsehwissenschaft,<br />

Digitale Medien und Virtuelle Netzwerke, Populärkultur,<br />

Medienphilosophie und Medienethik, Medienpädagogik, Medien<br />

und Identität, Wissensmanagement, e-Learning, Strategische<br />

Kommunikation sowie Medien- und Konvergenzmanagement.<br />

1 Prüfungsaktivität Studienjahr 2008/09 und 2009/10<br />

1


erfolgreiche Entwicklung<br />

gut nachgefragte<br />

Studiengänge<br />

enorme gesellschaftliche<br />

Bedeutung der Medien<br />

Zentrale Argumente für die Erhaltung des Instituts<br />

Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft ist ein<br />

Institut mit langer Historie und großer Erfolgsgeschichte. Das<br />

Institut konnte trotz großer Lehrbelastung seine wissenschaftli-<br />

chen Leistungen stets steigern. Der Studiengang Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaft ist der viertgrößte Studiengang<br />

(9,5% aller Studierenden) der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> mit sehr<br />

starker Nachfrage. Das Studium ist ein bedeutender Wirtschafts-<br />

faktor für Kärnten. Die Ankündigung der möglichen Schließung<br />

des Instituts und seiner Studiengänge hat für großen nationalen<br />

und internationalen Protest von Seiten der Wissenschaft, der<br />

Praxis und der Medien gesorgt. Die beeindruckende Anzahl an<br />

Protest-Statements belegt die hohe Reputation und Bedeutung<br />

des Instituts und seiner Studiengänge. Das Institut für Medien-<br />

und Kommunikationswissenschaft vermittelt Kompetenzen im<br />

Medien- und Kommunikationsbereich aus vielfältigen Perspekti-<br />

ven entsprechend den Schwerpunkten des Instituts. Vor dem Hin-<br />

tergrund der heutigen Mediengesellschaft und der rasanten Ent-<br />

wicklungen im Medienbereich ist dies unabdingbar.<br />

2


1971 Gründung<br />

Unterrichtstechnologie<br />

Fachkombination<br />

Unterrichtstechnologie<br />

1978<br />

Institut für Unterrichtstechnologie<br />

und Medienpädagogik<br />

1983<br />

Fachkombination Medienkommunikation<br />

1996<br />

Institut für Medien und<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

1999<br />

Diplomstudium Publizistik-<br />

und Kommunikationswissenschaft<br />

2009/2010<br />

Bachelorstudiengang Medien-<br />

und Kommunikationswissenschaft<br />

Masterstudiengang Medien,<br />

Kommunikation und<br />

Kultur<br />

40-jähriges Bestehen<br />

1. Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

an der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong><br />

Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft gehört<br />

zu den Gründungseinrichtungen der <strong>Klagenfurt</strong>er <strong>Universität</strong>.<br />

1971 wurde die Lehrkanzel „Unterrichtstechnologie“ an der da-<br />

maligen <strong>Universität</strong> für Bildungswissenschaften eingerichtet. Die<br />

ursprüngliche Ausrichtung auf die Verwendung von Medien im Un-<br />

terricht wurde bald ausgeweitet auf eine umfassendere Ausei-<br />

nandersetzung mit der gesellschaftlichen Rolle und Bedeutung<br />

von Medien, die sich sowohl in der Bezeichnung des Instituts als<br />

auch in der Entwicklung des Studienangebotes niederschlug. 1978<br />

wird aus der Lehrkanzel das "Institut für Unterrichtstechnologie<br />

und Medienpädagogik", seit Juni 1996 führt das Institut den Na-<br />

men "Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft". Die<br />

ursprünglich nur für Pädagogikstudierende angebotene Fachkom-<br />

bination „Unterrichtstechnologie“ wurde 1983 von der Fachkom-<br />

bination „Medienkommunikation“ abgelöst, die mit allen Diplom-<br />

studien kombinierbar war und sehr gut angenommen wurde. Im<br />

Herbst 1999 wurde das Studium "Publizistik und Kommunikati-<br />

onswissenschaft" mit der Ausrichtung Medien- und Kommunika-<br />

tionswissenschaft eingeführt, das zu einem der am stärksten<br />

nachgefragten Studiengänge an der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> wur-<br />

de. Im Wintersemester 2009/10 wurde dieses auf konsekutive<br />

Studiengänge (Bachelorstudiengang "Medien- und Kommunikati-<br />

onswissenschaften" und Masterstudiengang "Medien, Kommunika-<br />

tion und Kultur") umgestellt. Ziel der Studien ist die Vermittlung<br />

eines breiten Spektrums von Kompetenzen und Schlüsselqualifi-<br />

kationen, welche ein flexibles Agieren in den vielfältigen und<br />

sich rasch ändernden Berufsfeldern in globalisierten Informa-<br />

tions- und Mediengesellschaften erlauben.<br />

Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft begeht<br />

im Jahr 2011 sein 40-jähriges Jubiläum und feiert damit auch ei-<br />

ne der Erfolgsgeschichten der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong>.<br />

3


unverzichtbarer Teil des<br />

sozial- und kulturwissenschaftlichen<br />

Fächerkanons<br />

in Österreich<br />

einzigartiges Profil<br />

multiperspektivische und<br />

umfassende Fachexpertise<br />

breite Vernetzung<br />

1.1 Profil des Instituts<br />

Die <strong>Klagenfurt</strong>er Kommunikations- und Medienwissenschaft hat<br />

sich zu einem unverzichtbaren Teil des sozial- und kulturwissen-<br />

schaftlichen Fächerkanons in Österreich entwickelt. Gemeinsam<br />

mit den Standorten an den <strong>Universität</strong>en Wien und Salzburg wer-<br />

den folgende Schwerpunkte in der kommunikations- und medien-<br />

wissenschaftlichen Lehre und Forschung abgedeckt: Kommunika-<br />

tions- und Medientheorien, Rezeptionsforschung, Medienökono-<br />

mie/Medienpolitik, Public Relations, audiovisuelle Medien, digi-<br />

tale Medien, Medien und Geschlecht. Alle drei Institute pflegen<br />

durch Kooperationen in Forschung und Lehre eine engmaschige<br />

und internationale Vernetzung. Darüber hinaus besitzt jeder<br />

Standort ein einzigartiges Profil (siehe gemeinsames Selbstver-<br />

ständnispapier im Anhang Seite 18). Das Institut für Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> Kla-<br />

genfurt ist in Lehre und Forschung auf Organisationskommunika-<br />

tion, Film- und Fernsehwissenschaft, Digitale Medien und Virtuel-<br />

le Netzwerke, Populärkultur, Medienpädagogik sowie Medienphi-<br />

losophie spezialisiert. Aber auch Wissensmanagement und e-<br />

learning, Strategische Kommunikation sowie Medien- und Konver-<br />

genzmanagement und die daraus resultierenden ethischen Fragen<br />

werden in Forschung und Lehre intensiv behandelt. Dadurch wird<br />

gewährleistet, dass Medienphänomene aus verschiedenen Per-<br />

spektiven betrachtet werden und die mediatisierte Gesellschaft<br />

in ihrer Komplexität erfasst werden kann. Die interdisziplinäre<br />

Zusammensetzung des Instituts ermöglicht diese umfassende Fa-<br />

chexpertise. Der Fokus liegt in <strong>Klagenfurt</strong> auf der Vernetzung von<br />

Medien, kulturellen und kommunikativen Praktiken mit gesell-<br />

schaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in alltägli-<br />

chen und institutionellen Kontexten. Diese Phänomene werden<br />

auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene be-<br />

obachtet und untersucht. Dabei spielt die Lage der Alpen-Adria-<br />

<strong>Universität</strong> am Schnittpunkt dreier Kulturen eine maßgebliche<br />

Rolle.<br />

4


23 MitarbeiterInnen<br />

1.2 MitarbeiterInnen (Stand 4. 2. 2011)<br />

Das Team des Instituts setzt sich aus insgesamt 20 MitarbeiterIn-<br />

nen (3 Univ.-Prof., 2 ao. Univ.-Prof., 4 Ass.-Prof., 5 Univ.-Ass.<br />

und 6 wiss.-techn./admin. Personal) im Stammpersonal zusam-<br />

men, zusätzlich sind aus einem Drittmittelprojekt 3 Projektassis-<br />

tentinnen beschäftigt.<br />

Leitung:<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Soz. DDr. Christina SCHACHTNER<br />

Institutsvorständin<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Mag. DDr. Rainer WINTER<br />

Stellvertretender Institutsvorstand<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl NESSMANN<br />

Stellvertretender Institutsvorstand<br />

MitarbeiterInnen (in alphabet. Reihenfolge):<br />

Univ.-Ass. Mag. Elisabeth AUGUSTIN<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Sandra DIEHL (75 %)<br />

Mag. Nicole Duller (Projekt)<br />

Brigitte EISELT<br />

Mag. Claudia HASSLER<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Brigitte HIPFL<br />

Univ.-Ass. MMag. Andreas HUDELIST (50 %)<br />

Mag. Julia KAPLAN<br />

Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias KARMASIN (karenziert)<br />

Univ.-Ass. Mag. Isabelle KATZJÄGER (50 %)<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa KRAINER (Karenzvertretung Karmasin)<br />

Univ.-Ass. Mag. Andrea LEOPOLD<br />

Ing. Mag. Hermann LEUSTIK<br />

Gerit MANNER<br />

Erwin MATTERSDORFER<br />

Univ.-Ass. Mag. Sebastian NESTLER (Karenzvertretung Strohmaier-Sturm)<br />

Katja Osljak, MAS (Projekt)<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr. Caroline Elisabeth ROTH-EBNER<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr. Günther STOTZ (50 %)<br />

Univ.-Ass. Mag. Petra STROHMAIER-STURM (karenziert)<br />

Mag. Heidrun Stückler (Projekt)<br />

Mag. Dr. Karin WALDHER (Karenzvertretung Weder)<br />

Ass.-Prof. Dipl.-Journ. Dr. Franzisca WEDER (karenziert)<br />

5


klassische Theorien der<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Cultural Studies<br />

innovative Methoden<br />

digitale Medien<br />

vielfältiger Praxisbezug<br />

2. Das Studium<br />

Theoretische Bezugspunkte von Forschung und Lehre sind neben<br />

den klassischen Theorien der Medien- und Kommunikationswis-<br />

senschaften die transdisziplinären Cultural Studies mit ihren mul-<br />

tiperspektivischen und kontextualisierenden Forschungsstrategien<br />

sowie interpretative Theorien und medien- und technikwissen-<br />

schaftliche Theorien zur Computertechnologie und zum virtuellen<br />

Raum. Darüber hinaus kommt ein breites Spektrum an qualitati-<br />

ven und quantitativen Methoden zur Anwendung. Neben den no-<br />

mothetischen Verfahren der Medien- und Kommunikationswissen-<br />

schaften werden eine Reihe weiterer Methoden angewendet, et-<br />

wa ethnographische Zugänge, das thematisch strukturierte Inter-<br />

view, visuelle Verfahren, Diskursanalyse, Erinnerungsarbeit etc.<br />

Dabei wird auch das Ziel verfolgt, neue Methoden und Metho-<br />

denkombinationen (z.B. Methoden der Online-Forschung) zu er-<br />

proben. In Ergänzung wissenschaftlicher Analysen werden auch<br />

Akzente im konstruierenden Bereich gesetzt z.B. bei der Entwick-<br />

lung von Lernplattformen. Das Fach Medien- und Kommunikati-<br />

onswissenschaft hat einen mehrfachen Praxisbezug. Angesichts<br />

der schnellen Veränderungen in der Informationsgesellschaft<br />

werden Dialog und Kooperation zwischen Medien- und Kommuni-<br />

kationspraxis und Wissenschaft immer wichtiger. Zur beruflichen<br />

Praxis bestehen enge Beziehungen: Lehrbeauftragte (z.B. Werbe-<br />

und PR-Fachleute, JournalistInnen, MedienkünstlerInnen oder<br />

FilmemacherInnen) tragen zur Praxisorientiertheit des Studien-<br />

gangs ebenso bei wie die Implementierung praktischer Elemente<br />

(z.B. Videofilmen, Website-Entwicklung) in das Studienpro-<br />

gramm. Darüber hinaus kennzeichnet der analytische und prag-<br />

matische Praxisbezug in vielen akademischen Abschlussarbeiten<br />

die Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis.<br />

6


Reflexion der Praxis<br />

hohe gesellschaftliche Relevanz<br />

Medien- und Informationsgesellschaft<br />

weltweiter Ausbau der Institute<br />

und Studiengänge<br />

Dabei ist die Ausrichtung an hohen wissenschaftlichen Qualitäts-<br />

standards ebenso wichtig wie die Weitergabe profunder Praxis-<br />

kenntnis und die gleichzeitige kritische Distanz zur Medien- und<br />

Kommunikationspraxis, ohne die Impulse zur Reflexion des prak-<br />

tischen Handelns und allgemeiner Entwicklungen der Medienge-<br />

sellschaft kaum möglich wären.<br />

2.1 Relevanz des Studiums und Zukunftsperspektiven<br />

Die gesellschaftliche Relevanz der Medien- und Kommunikations-<br />

wissenschaften gründet auf der wachsenden medialen Durchdrin-<br />

gung fast aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Politik,<br />

Kultur, Wirtschaft, Erziehung und Wissenschaft. Dies betrifft die<br />

klassischen, publizistisch ausgerichteten Kommunikationsmedien<br />

wie Presse, Fernsehen, Radio oder Film ebenso wie neue elektro-<br />

nische Kommunikationsformen, die Computernetze und ihre au-<br />

diovisuellen Kommunikationsmittel ermöglichen. Dies findet auch<br />

seinen Ausdruck in Selbstbeschreibungen von Gesellschaften des<br />

21. Jahrhunderts als Mediengesellschaft, Wissensgesellschaft o-<br />

der Informationsgesellschaft. Der Zusammenhang von Medien,<br />

Kultur, Technik und Gesellschaft steht im Zentrum des Studiums<br />

der Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Alpen-<br />

Adria-<strong>Universität</strong>. Weltweit ist die Kommunikations- und Medien-<br />

wissenschaft von besonderer Relevanz. Aufgrund der wachsenden<br />

Bedeutung medialer und kommunikativer Aspekte im Alltag der<br />

Menschen ist es unerlässlich, sowohl Grundlagenforschung als<br />

auch angewandte Forschung, im Sinne von Medien- und Kommu-<br />

nikationspraxis, zu betreiben. Die Wichtigkeit des Faches ist an<br />

der internationalen Ausbreitung der Institute und dem Ausbau<br />

der Medien- und Kommunikationswissenschaften zu erkennen. In<br />

der Schweiz wird an 9 <strong>Universität</strong>en 2 dieses Studium angeboten,<br />

in Deutschland bieten 54 Institute 3 den Studierenden die Möglich-<br />

keit das Fach zu studieren, und in den USA gibt es<br />

2 Vgl. http://www.sgkm.ch/medienatlas.html [01.02.2011]<br />

3 Vgl. http://www.dgpuk.de/index.cfm?id=3403 [01.02.2011]<br />

7


akademische Berufsvorbildung<br />

fundiertes theoretisches<br />

Verständnis und kritische<br />

Reflexion<br />

Einheit von Forschung und<br />

Lehre<br />

rund 295 <strong>Universität</strong>en 4 mit Studiengängen der Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaft. Die steigende Bedeutsamkeit der<br />

Institute wie auch der Studienfächer wird beispielsweise auch<br />

durch die Gründung des Instituts für Medienwissenschaften vor<br />

einem Monat an der <strong>Universität</strong> Tübingen unterstrichen.<br />

2.2 BA-Studiengang „Medien- und Kommunikationswissenschaften“<br />

Erklärtes Ziel des Bachelor Studiengangs ist die kommunikations-<br />

und medienwissenschaftliche Fundierung eines breiten Spektrums<br />

von Kompetenzen, welche ein flexibles Agieren in den vielfälti-<br />

gen und sich rasch ändernden Berufsfeldern in globalisierten In-<br />

formations- und Mediengesellschaften erlaubt.<br />

Die akademische Berufsvorbildung qualifiziert die Absolventinnen<br />

und Absolventen – über spezifische Anwendungsbereiche hinaus –<br />

kommunikations- und medienbezogene Frage- und Aufgabenstel-<br />

lungen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten so-<br />

wie ihre beruflichen Tätigkeiten auf der Basis eines fundierten<br />

theoretischen Verständnisses auszuführen und einer kritischen<br />

Reflexion zu unterziehen.<br />

2.3 MA-Studiengang „Medien, Kommunikation und Kultur“<br />

Das Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur zeichnet<br />

sich besonders durch die Kombination der medien- und kommuni-<br />

kationswissenschaftlichen sowie einer forschungspraktischen Ori-<br />

entierung aus. Das transdisziplinäre und multimethodische Curri-<br />

culum stellt die Voraussetzung dafür dar, die medialen Transfor-<br />

mationen im 21. Jahrhundert verstehen und auf unterschiedliche<br />

Weise in sie eingreifen zu können. Dabei bietet die forschungsin-<br />

tensive Ausrichtung des Masterstudiums die Möglichkeit, Lehre<br />

4 Vgl. http://www.internationalgraduate.net/usa-schools-communications-media- stu-<br />

dies.htm [03.02.2011]<br />

8


innovative methodische<br />

Zugänge<br />

international anschlussfähig<br />

breites berufliches Spektrum<br />

in Wissenschaft und Forschung<br />

Bildung und Beratung<br />

und Forschungspraxis gewinnbringend miteinander zu verknüp-<br />

fen. Auch das Ziel, neue Methoden zu entwickeln und sie mitei-<br />

nander zu verbinden, unterstreicht die Einheit von Forschung und<br />

Lehre. Innovative methodische Zugänge erlauben den Studieren-<br />

den, die sich rasch verändernden medialen Welten analysieren<br />

und verstehen zu können. Das Masterstudium ermöglicht die Ko-<br />

operation mit ähnlich ausgerichteten universitären Instituten und<br />

Studiengängen auf internationaler Ebene.<br />

2.4 Berufsfelder<br />

Als Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder, die sich den Graduierten<br />

der Medien- und Kommunikationswissenschaften der Alpen-Adria-<br />

<strong>Universität</strong> erschließen, kommen vor allem in Frage:<br />

Medien- und Kommunikationsforschung<br />

Das Studium qualifiziert zur Planung, Durchführung, Evaluierung<br />

und Vermittlung von qualitativer und quantitativer Forschung im<br />

Bereich Medien und Kommunikation. Zu erwerbende Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten:<br />

• KommunikationswissenschafterIn<br />

• MedienwissenschafterIn<br />

• SozialforscherIn<br />

• KulturwissenschafterIn<br />

• Meinungs-, Markt- und Medienforschung<br />

Medien- und Kommunikationsberatung<br />

Das Studium qualifiziert zur Konzeption, strategischen Entwick-<br />

lung, Umsetzung und Begleitung der Medialisierung unterschiedli-<br />

cher Wirklichkeitsbereiche. Zu erwerbende Kenntnisse, Fähigkei-<br />

ten und Fertigkeiten:<br />

9


Entwicklung und Design<br />

• Information Researcher<br />

• IT-OrganisationsberaterIn<br />

• New Media Consultant<br />

• KommunikationstrainerIn<br />

• E-Learning-BeraterIn<br />

• Wissens- und Informationsmanagement<br />

• Projektmanagement<br />

• Lehrende/r im Bereich von Medienpädagogik<br />

• MitarbeiterIn an medienpädagogischen Interventionen<br />

• E-Learning-AutorIn<br />

Medienentwicklung<br />

Das Studium qualifiziert zur Wahrnehmung, Reflexion und Mitge-<br />

staltung sowie zur Interpretation von Medienentwicklungen aus<br />

technischer, ökonomischer, sozialer, kultureller und politischer<br />

Perspektive. D.h., Graduierte können im Feld der konzeptionel-<br />

len und organisatorischen Medienproduktion, wie z.B. Entwick-<br />

lung von Sendungen, Shows, Magazinen, „events“ etc. tätig wer-<br />

den. Zu erwerbende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten:<br />

• Web-MasterIn<br />

• Content-ManagerIn<br />

• RedakteurIn<br />

• OnlineredakteurIn<br />

• OnlinejournalistIn<br />

• JournalistIn<br />

• Medien-KonzepterIn<br />

• Multimedia-KonzepterIn<br />

• MedienproduktionsleiterIn<br />

• MediengestalterIn<br />

• Multimedia-DesignerIn<br />

• Web-DesignerIn<br />

• MediendidaktikerIn<br />

10


Wirtschaft und Politik<br />

nachgefragtes Studium<br />

Qualitätssteigerung durch<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Organisationskommunikation<br />

Das Studium qualifiziert zur Konzeption, strategischen Entwick-<br />

lung, Durchführung und Begleitung von Maßnahmen interner und<br />

externer Kommunikation in, von und über Organisationen. Zu er-<br />

werbende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten:<br />

• Werbefachfrau/mann<br />

• PR-AgentIn<br />

• Public Relations ExpertIn<br />

• Online Relations ExpertIn<br />

• KommunikationsexpertIn in Organisationen<br />

• KommunikationsberaterIn in Organisationen<br />

• EventmanagerIn<br />

• PressesprecherIn<br />

• PressereferentIn<br />

3. Leistungen des Instituts<br />

Das Institut und seine Studiengänge haben in den letzten Jahren,<br />

abgesehen von den Erstzulassungen im WS 2010/2011, die durch<br />

ein qualitatives Aufnahmeverfahren reguliert wurden, immer ei-<br />

nen sehr großen Andrang von Studierenden verzeichnet. Durch<br />

die steigenden Studierendenzahlen und personelle Kürzungen<br />

vergrößerten sich die Lehrbelastungen der Institutsmitglieder,<br />

was jedoch keinen Einfluss auf die Zahlen von Publikationen, Vor-<br />

trägen und die Akquise von Forschungsprojekten zeigte.<br />

3.1 Anzahl der Studierenden<br />

Das im vergangenen Wintersemester durchgeführte Aufnahmever-<br />

fahren für das BA-Studium Medien- und Kommunikationswissen-<br />

schaften führte zwar zu einer Reduktion der Erstzugelassenen,<br />

bewirkte jedoch gleichzeitig, dass bei diesen StudienanfängerIn-<br />

nen ein deutlich höheres Engagement im Studium feststellbar ist.<br />

11


912 Studierende<br />

ein Zehntel aller Studierenden<br />

der AAU<br />

Derzeit sind 912 5 Studierende in den vom Institut angebotenen<br />

Studiengängen inskribiert, davon befinden sich 614 im Diplom-<br />

studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, wel-<br />

ches im Jahr 2012 ausläuft und seit WS 2009/2010 nicht mehr<br />

inskribierbar ist, 224 Studierende im Studium der Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaften und 74 im Doktoratsstudium (sie-<br />

he Aufstellung im Anhang Seite 25).<br />

Studierendenzahlen WS 2008/09 bis WS 2010/11 im Vergleich<br />

(ohne Doktoratsstudien) 6<br />

Studiengang (Diplom,<br />

BA, MA)<br />

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaft/<br />

Pädagogik/ Studienzweige<br />

Psychologie<br />

1.Sem.<br />

08/09<br />

gesamt<br />

1.Sem.<br />

09/10<br />

gesamt<br />

1.Sem.<br />

10/11<br />

gesamt<br />

122 921 156 952 67 7 838<br />

124 1058 148 1142 277 1187<br />

203 1472 199 1584 139 1486<br />

Tabelle 1<br />

Quelle: Daten & Fakten/FA Studien- und Prüfungswesen AAU<br />

Laut Wissensbilanz 2009 (S. 84ff., Stichtag 01.02.2010) lag die<br />

Anzahl der ordentlichen Studierenden der Studiengänge des Insti-<br />

tutes bei 1019, das sind 9,5 Prozent der ordentlichen Studieren-<br />

den der AAU; von insgesamt 1009 Abschlüssen im Studienjahr<br />

2008/09 wurden 109 im Studium der Publizistik und Kommunika-<br />

tionswissenschaften gemacht, was wiederum einem Prozentsatz<br />

von 10,8 entspricht. Seit Beginn des Studienjahres 2009/10 haben<br />

99 Studierende die vom Institut angebotenen Studiengänge abge-<br />

schlossen. Einen genaueren Überblick über die abgeschlossenen<br />

Studien an der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> insgesamt seit WS 2003/04<br />

geben die Listen im Anhang ab Seite 26.<br />

5 Quelle: FA Studien- und Prüfungswesen per 31.01.20011<br />

6 Quelle: FA Studien- und Prüfungswesen jeweils per 31.12. des Jahres<br />

7 Erstmals Aufnahmeverfahren WS 2010/11<br />

12


gute Prüfungsaktivität<br />

heterogener externer<br />

Lehrkörper<br />

hohe Publikationsaktivität<br />

3.2 Prüfungsaktivität<br />

Die Kennzahl der Prüfungsaktivitäten 8 der Studiengänge des Insti-<br />

tuts liegt mit 44,50 % im Diplomstudium PuK und 38,75 % im Ba-<br />

chelorstudium MK. Der durchschnittliche Prozentsatz liegt bei<br />

44,71 der Studien der AAU. 9 Einen detaillierten Überblick bietet<br />

die Tabelle „Prüfungsaktivität 2008/09-2009/10“ im Anhang Seite<br />

30.<br />

3.3 Nationale und internationale externe Lehre<br />

Externe Lehre ist für das Lehrangebot des Institutes ein wesentli-<br />

cher Pfeiler um der Anwendungsorientierung und Internationali-<br />

sierung der Studiengänge Rechnung zu tragen. Pro Semester un-<br />

terrichten durchschnittlich 40 externe Lehrbeauftragte. Der Pool<br />

der externen Lehrenden rekrutiert sich dabei zum größten Teil<br />

aus wissenschaftlichen MitarbeiterInnen aus in- und ausländi-<br />

schen tertiären Bildungseinrichtungen (<strong>Universität</strong>en in Deutsch-<br />

land und England, aber auch Indien, China, Niederlande und Slo-<br />

wenien) sowie aus PraktikerInnen aus Medien- und Kommunikati-<br />

onsberufen mit überwiegend facheinschlägigem Hochschulab-<br />

schluss.<br />

3.4 Wissenschaftliche Leistung<br />

Das Institut weist trotz der intensiven Lehrbelastung eine kon-<br />

stant hohe Zahl an Publikationen und Forschungsprojekten auf.<br />

Eine detaillierte Liste mit Publikationen und Forschungsprojekten<br />

sowie wissenschaftlichen Funktionen findet sich im Anhang ab<br />

Seite 31. Die Mitglieder des Institutes sind in vielfacher Weise re-<br />

gional, national und international in wissenschaftlichen Funktio-<br />

nen tätig.<br />

8<br />

Prüfungsaktive ordentliche Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudien. Prüfungsaktiv<br />

ist eine Studierende oder ein Studierender, wenn sie oder er Studienerfolge im<br />

Umfang von insgesamt mindestens 16 ECTS-Punkten (8 Semesterstunden) erzielt oder einen<br />

Studienabschnitt, ausgenommen den letzten, vollendet hat (Definition gem. Kennzahl<br />

2.A.6 Arbeitsbehelf zur Wissensbilanzverordnung, BGBl II Nr. 216/2010).<br />

9<br />

(Quelle: ZID/FA Studien- und Prüfungswesen, Stand 02.12.2010)<br />

13


eachtliche Drittmittel<br />

Insgesamt hat das Institut im Zeitraum von 2004-2011 Drittmittel<br />

in Höhe von mehr als 1,8 Millionen Euro eingeworben. Bis 2012<br />

sind aus laufenden Projekten noch etwa 150.000 Euro zugesi-<br />

chert. Eine Aufstellung nach Einzelprojekten findet sich im An-<br />

hang ab Seite 85.<br />

Leistungen in Wissenschaft und Forschung<br />

Tabelle 2<br />

Quelle: FoDok AAU<br />

Leistungen im Vergleich der drei größten Institute an der Kulturwissenschaftlichen<br />

Fakultät der AAU<br />

2004-2010<br />

Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Psychologie<br />

Erziehungswissenschaft<br />

und Bildungsforschung<br />

Publikationen 469 579 515<br />

Vorträge 411 441 410<br />

Univ.-Prof. 3 5 4<br />

Ao. Univ.-Prof. 2 2 6<br />

Tabelle 3<br />

Quelle: FoDok AAU<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Gesamt<br />

Publikationen 60 67 76 61 72 68 65 469<br />

Forschungsprojekte<br />

19 20 21 17 16 15 15 123<br />

Veranstaltungen 3 10 5 3 7 10 2 50<br />

Vorträge 50 57 59 48 44 94 59 411<br />

Wissenschaftliche<br />

Funktionen 23 26 38 39 40 50 46 262<br />

14


große Zahl an internationalen<br />

Kooperationen<br />

24 Austauschprogramme<br />

4. Internationale, nationale und regionale Kooperationen<br />

Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft ist<br />

vielfältig vernetzt und hat umfassende Kooperationen mit Wis-<br />

senschafterInnen und mit der Unternehmenspraxis innerhalb von<br />

Österreich, aber auch über die Landesgrenzen hinaus bestehen<br />

zahlreichen Kooperationen z.B. mit den USA, Neuseeland, Austra-<br />

lien, China, Island sowie mit vielen Ländern in Europa. Im Anhang<br />

ab Seite 87 ist ein Überblick über die wichtigsten internationa-<br />

len, nationalen und regionalen Kooperationen zu finden.<br />

Bereits in den 1980er Jahren wurden erste wissenschaftliche Ko-<br />

operationen mit <strong>Universität</strong>en in England und den USA geschlos-<br />

sen, die bis heute bestehen und den Studierenden als Partnerin-<br />

stitutionen für ein Auslandsstudium zur Verfügung stehen. In der<br />

Folge wurden Abkommen mit Partneruniversitäten in Deutsch-<br />

land, Frankreich, Italien, Finnland, Lettland, Schweden, Schweiz,<br />

Türkei, Spanien, Slowenien, USA und Japan eingegangen. Eben-<br />

falls ab den 1980er Jahren wurde ein regelmäßiger wissenschaft-<br />

licher Austausch eingeführt, indem ausgewählte GastprofessorIn-<br />

nen und Gastvortragende an das Institut geladen wurden. Dazu<br />

zählen u.a. die Fulbright-Professoren aus den USA: Donald<br />

Roberts, Gary Selnow, Dolf Zillmann und James Anderson. Eine<br />

Übersicht über die Gastvorträge von 2004 bis 2010 bietet die Auf-<br />

stellung im Anhang ab Seite 94.<br />

4.1 Internationale Austauschprogramme<br />

Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft ist ei-<br />

nes der Institute der AAU mit der größten Anzahl von internatio-<br />

nalen Austauschprogrammen.<br />

Gegenwärtig werden vom Institut für Medien- und Kommunikati-<br />

onswissenschaft 20 ERASMUS Partnerschaften und 4 Joint Study<br />

Partnerschaften betreut. Eine Liste mit den Partneruniversitäten<br />

findet sich im Anhang Seite 99.<br />

15


gute inneruniversitäre<br />

Vernetzung und Kooperation<br />

4.2 Intra- und interfakultäre Kooperationen<br />

Das Institut pflegt vielfältige Kooperationen und Vernetzungen<br />

innerhalb der kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie zwischen<br />

den Fakultäten. Ein Beispiel für eine besonders erfolgreiche in-<br />

trafakultäre Kooperation mit gemeinsamen Publikationen, Lehr-<br />

veranstaltungen und Tagungen ist der Arbeitskreis „Visuelle Kul-<br />

tur“. Beispiele für interfakultäre Kooperationen sind das Studien-<br />

fach „Medienmanagement“ in Kooperation mit der Wirtschafts-<br />

wissenschaftlichen Fakultät oder das Projekt „Learning Commu-<br />

nities“ in Kooperation mit der Technischen Fakultät. Für eine<br />

ausführlichere Übersicht siehe Anhang ab Seite 100.<br />

Der Vizerektorin für Forschung liegt ein Vorschlag zur Einrichtung<br />

eines fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunktes zum<br />

Thema „Mediatisierung“ vor (Kooperationspartner: Institut für<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft, Institut für Angewand-<br />

te Kulturwissenschaft sowie Institute der Fakultät für Interdiszip-<br />

linäre Forschung und Fortbildung und der Fakultät für Technische<br />

Wissenschaften).<br />

16


Anhang<br />

ad d 1.1 Profil des Instituts für Medien Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

ad 3 Leistungen istungen des Instituts<br />

Belegte ordentliche Studien im Zeitraum 03W bis 10W<br />

Absolvierte Diplomstudien tudien der AAU <strong>Klagenfurt</strong><br />

Absolvierte Doktoratstudien der AAU <strong>Klagenfurt</strong><br />

Prüfungsaktivitäten im Vergleich<br />

Publikationen 2010<br />

Publikationen 2009<br />

Publikationen 2008<br />

Publikationen 2007<br />

Publikationen 2006<br />

Publikationen 2005<br />

Publikationen 2004<br />

Forschungsprojekte 2004 – 2010<br />

Wissenschaftliche Funktionen 2004 – 2010<br />

Erlöse aus Drittmittelprojekten am Institut für Medien Medienund<br />

d Kommunikationswissenschaft<br />

ad 4 Internationale, nationale und regionale Kooperationen<br />

Gastvorträge von externen ReferentInnen (2004 – 2010)<br />

ad d 4.1 Internationale Austauschprogramme<br />

ERASMUS- Partnerschaften<br />

JOINT STUDY Partneruniversitäten<br />

ad d 4.2 Interfakultäre und intrafakultäre Kooperationen<br />

Impressum<br />

18<br />

25<br />

25<br />

26<br />

28<br />

30<br />

31<br />

37<br />

43<br />

50<br />

55<br />

61<br />

67<br />

72<br />

81<br />

85<br />

87<br />

94<br />

99<br />

99<br />

99<br />

100<br />

103<br />

17


Institut für Publizistik- und<br />

Fachbereich<br />

Kommunikationswissenschaft Institut für Medien Medien- und Kommunikationswissenschft Kommunikationswissenschaft<br />

Kommunikations<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft<br />

in Österreich<br />

Perspektiven einer<br />

integrativen Wissenschaftsdisziplin<br />

Wien, Salzburg, <strong>Klagenfurt</strong><br />

Dezember 2010<br />

18


Mit diesem Positionspapier wollen ollen ddie<br />

drei österreichischen Institute bzw. Fachbereiche für<br />

Publizistik-, Kommunikations ations- und Medienwissenschaft an den <strong>Universität</strong>en Wien, Salzburg<br />

und <strong>Klagenfurt</strong> deutlich machen, welche Leistungen sie für Wissenschaft und Gesellschaft<br />

erbringen, wie sie dafür ausgestattet und welche Zukunftsinvestitionen erforderlich sind.<br />

Leistungen der Kommunikations<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft<br />

Die Kommunikations- und Medienwissens<br />

Medienwissenschaft chaft beschäftigt sich mit den sozialen, kulturellen und ethi-<br />

schen Bedingungen, Bedeutungen und Folgen medialer, öffentlic öffentlicher, her, organisationsbezogener, inter-<br />

personaler Kommunikation sowie medialer Darstellungen. In Forschung und Lehre greift sie – interna-<br />

tional vergleichend – gesellschaftliche Wandlung Wandlungen in den Kommunikationsverhältnissen und media-<br />

len Entwicklungen auf. Diese Prozesse sind zum Beispiel Globalisierung, Individualisierung, Medial Mediali-<br />

sierung, Digitalisierung, Ökonomisierung und Visualisierung.<br />

Innerhalb unseres Faches hat die ie kommunikationswissenschaftliche Perspektive dabei vor allem die<br />

über (Massen-)Medien )Medien vermittelte öffentliche Kommunikation im Blick – also Zeitungen und Zei Zeit-<br />

schriften, Fernsehen, Radio und ddas<br />

Internet als Plattform gesellschaftlicher haftlicher Information, themenbezo-<br />

gener Diskussion und Unterhaltung. Unter medienwissenschaftlicher Perspektive liegt der Schwe Schwer-<br />

punkt stärker auf der Geschichte von Medien aller Art, auf ihrer textuellen, ästhetischen, inhaltlichen<br />

und interaktiven Qualität t sowie auf der Produktion und Zirkulation von Kommunikations<br />

Kommunikations- und Me-<br />

dieninhalten, ihrer Rezeption und Aneignung.<br />

Die Kommunikations- und Medienwissenschaft ist eine Integrationswissenschaft. . Sie analysier analysiert ihren<br />

Gegenstand „Medien Medien und Kommunikation<br />

Kommunikation“ unter r Zuhilfenahme von Theorien und Methoden einer<br />

ganzen Reihe wissenschaftlicher Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Kulturwissen-<br />

schaft, Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft, aber auch Recht, Geschichte, Technikwisse<br />

Technikwissen-<br />

schaft, Wirtschaftswissenschaft ftswissenschaft und Philosophie Philosophie. Als Grundlagenwissenschaft finden ihre Forschung Forschungs-<br />

fragen, Erkenntnisse und Methoden zugleich in viele Disziplinen Eingang.<br />

Deshalb ist die Zusammenarbeit der Kommunikations<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft in Österreich mit<br />

anderen universitären Disziplinen nicht nur unerlässlich, sondern auch bereits hervorragend etabliert –<br />

sowohl an den einzelnen <strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong>en als auch in überregionalen und internationalen<br />

internationalen, interdisziplinär<br />

ausgerichteten Netzwerken. Die Kommunikations<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft trägt ägt damit zur Positionie-<br />

rung ihrer <strong>Universität</strong>en in der nationalen und internationalen Bildungs Bildungs- und Forschungslandschaft bei.<br />

Für Wissenschaft und Gesellschaft leistet die Kommunikations- und Medienwissenschaft dreierlei:<br />

19


Sie liefert, erstens, Beiträge zur Aufklärung der Gesellschaft durch Grundlagenforschung. Mehr denn<br />

je beeinflusst Kommunikation praktisch alle politischen und ökonomischen Transaktionen. Im Fokus<br />

unserer Forschung stehen deshalb eshalb Fragen wie: Welche Bedeutung haben ben Kommunikation und Medien<br />

für die Gesellschaft, ihre Kultur, für Organisationen, Gruppen und Einzelne? Welchen Beitrag leisten<br />

sie für eine funktionierende Demokratie? Unter welchen gesellschaftlichen, kulturellen und techn techni-<br />

schen Bedingungen entwickelt sich medial und nicht nicht-medial medial vermittelte Kommunikation, wie entsteht<br />

Öffentlichkeit, wie bilden sich Gemeinschaften und Identitäten? Und umgekehrt: Wie beeinflussen<br />

gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Strukturen die Medien als Branche, als Or Organisationen<br />

sowie als Anbieter und Vermittler von Wissen?<br />

Die Kommunikations- und Medienwissenschaft hilft, zweitens, vielfältige Problem Probleme der Medien- und<br />

Kommunikationspraxis konkret in Form angewandter Forschung zu lösen. . In engem Austausch mit<br />

der schnell wachsenden Medien-<br />

und Kommunikationsbranche stellt sie praktisches Wissen für MMe<br />

dieninstitutionen bereit und unterstützt deren Reflexionsprozesse. Über ber die klassischen Anwendung Anwendungs-<br />

felder Journalismus, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Medienforschung hinaus geschieht dies zu-<br />

nehmend auch für andere Branchen, die Information und Kommunikation einsetzen und evaluieren -<br />

so z.B. für die Mediaplanung, das Medienmanagement, die Medienpädagogik sowie für Organisatio-<br />

nen im Bereich der Wirtschaft, Politik, Kult Kultur ur und der bürgerlichen Zivilgesellschaft. Parallel zum<br />

Beitrag zur demokratischen Willensbildung in der Gesellschaft verstärkt sich der Zwang zur Legitim Legitima-<br />

tion etwa politischer Entscheidungen. Dafür spielen Kommunikationsfertigkeiten und Medien Medienkompe-<br />

tenzen eine immer stärkere Rolle.<br />

Die Kommunikations- und Medienwissenschaft bereitet bereitet, drittens, in ihrer Ausbildung auf berufliche<br />

Tätigkeiten im Bereich Medien und Kommunikation vor und leistet außerdem beruf erufliche Weiterbil-<br />

dung. Als Folge der wachsenden Relevanz kommunikativer, medialer und medientechnischer Fähi Fähig-<br />

keiten und Fertigkeiten nimmt die Bandbreite der beruflichen Tätigkeiten zu, für die ein kommunik kommunika-<br />

tions- und medienwissenschaftliches Studium qualifiziert. Deshalb tragen kommunikations<br />

ommunikations- und me-<br />

dienwissenschaftliche enwissenschaftliche Studienangebote wesentlich zur Ausbildung für den gesamten Medien Medien- und<br />

Kommunikationssektor bei. An allen Standorten wird das Angebot durch Lehrbeauftragte aus der Me-<br />

dien- und Kommunikationspraxis ergänzt, um so auch die Berufswirklichkeit in der Ausbildung rre<br />

flektieren zu können. Berufliche Weiterbildung ildung findet vor allem im Rahmen der verschiedenen Un Uni-<br />

versitätslehrgänge statt, die von den kommunikations<br />

kommunikations- und medienwissenschaftlichen Instituten<br />

(mit)angeboten werden und Berufstätigen ei eine ne Qualifikation und vertiefende Reflexion ihrer Beruf Berufs-<br />

praxis ermöglichen.<br />

Unsere Studiengänge vermitteln nicht nur gründliches Fach- und Sachwissen, sondern lösen ihre aka-<br />

demische Aufgabe auch durch das Einüben sorgfältiger und kritischer Reflexion ein, ddurch<br />

Theorie-<br />

orientierung und Nachhaltigkeit. Deshalb ergänzen die Ausbildungsangebote von <strong>Universität</strong>en und<br />

20


Fachhochschulen einander. Analyse und kritische Interpretation des Gegenstands und der Art, wie<br />

Erkenntnisse über ihn gewonnen werden, bestimmen das Profil von Lehre und Forschung an den uni-<br />

versitären kommunikations- und medienwissenschaftlichen Standorten in Österreich und zeichnen sie<br />

gegenüber den praktisch-handwerklich handwerklich orientierten Fachhochschulen und außeruniversitären Lehrgä Lehrgän-<br />

gen aus.<br />

An der <strong>Universität</strong> ist die e Einheit von Forschung und Lehre unabdingbar: Nachhaltiges und fundiertes<br />

akademisches Lernen muss für eine Bandbreite von Berufsfeldern qualifizieren und zukunftssicher<br />

sein. Grundlegend für alle drei Leistungsfelder der Kommu Kommunikations- und Medienwissenschaft in Ös-<br />

terreich ist deshalb eine fundierte Ausbildung in dden<br />

en Methoden wissenschaftlicher Erkenntnisgewi<br />

Erkenntnisgewin-<br />

nung – von den vielfältig ausdifferenzierten Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen<br />

Sozialforschung bis zu den hermeneutische<br />

hermeneutischen Verfahren der Kulturwissenschaften.<br />

2 Die Standorte der Kommunikations<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft in Ös-<br />

terreich<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft als Teil des sozial sozial- und kulturwissenschaftlichen Fäche Fächer-<br />

kanons ist in Österreich an den drei <strong>Universität</strong>en Wien, Salzburg und <strong>Klagenfurt</strong> eingerichtet. Ge-<br />

meinsam setzen alle drei Standorte folgende Schwerpunkte in Forschung und Lehre Lehre: Kommunikati-<br />

ons- und Medientheorien, Rezeptionsforschung<br />

Rezeptionsforschung, Medienökonomie/Medienpolitik, , Public Relations,<br />

audiovisuelle Medien, digitale Medien, Medien und Geschlecht. Wien sowie Salzburg bieten außer-<br />

dem noch jeweils die Schwerpunkte Journalistik und Kommunikationsgeschichte an. Alle drei Instit Institu-<br />

te pflegen durch Kooperationen in For Forschung schung und Lehre eine engmaschige internationale Vernetzung.<br />

Darüber hinaus besitzt jeder Standort ein einzigartiges Profil:<br />

Am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der <strong>Universität</strong> Wien haben die Berufs-<br />

feld- und Qualitätsforschung für alle Bereiche gesellschaftlicher Kommunikation und die Medienpsy-<br />

chologie internationale Geltung gewonnen. In den letzten Jahren sind zusätzliche Forschungsschwe<br />

Forschungsschwer-<br />

punkte etabliert worden, , die sich inzwischen auch in den Gegenständen der Lehre in Wien wiederf wiederfin-<br />

den: europäische Öffentlichkeit, die Rolle des Internets für die Demokratie, Regulierung von Medien<br />

in Form von „media governance“ , ,Medienethik, Medienethik, Mediensysteme von Transformationsgesellschaften,<br />

Migration, Unterhaltung – aber auch die zwischenmenschliche Kommunikation wie die zwischen<br />

ÄrztInnen und PatientInnen. . Wachsende Bedeutung im Forschungsportfolio haben neuerdings auch<br />

Themen im Bereich „social media/web 2.0“ – mit Gegenständen wie Facebook, aber auch Gaming und<br />

Cyber Stalking. . Wien hat darüber hin hinaus einen Schwerpunkt in Methoden der empirischen Kommun Kommuni-<br />

kationsforschung.<br />

21


Der Fachbereich Kommunikationswissenschaft der <strong>Universität</strong> Salzburg beschäftigt sich zentral mit<br />

Medienstrukturen und Öffentlichkeit(en), mit sozialer Ungleichheit<br />

Ungleichheit, Partizipation und Sozialisation.<br />

Fokussiert werden die Wechselbeziehungen zwischen Kommunikation, Gesellschaft und Kultur, ei ein-<br />

schließlich der inter/transkulturellen und interpersonellen Kommunikation sowie der Populärkulturfo<br />

Populärkulturfor-<br />

schung. Die Interdependenzen von Kommunikat<br />

Kommunikation, ion, Politik und Ökonomie sowie Informations<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien bilden einen weiteren Schwerpunkt. Einen traditionell großen Stellen-<br />

wert hat in Salzburg die Berufsfeldforschung<br />

Berufsfeldforschung, wobei vor allem der Journalismus, die Public Relations,<br />

Unternehmens- und Organisationskommunikation sowie die audiovisuelle und Online Online-<br />

Kommunikation im Mittelpunkt stehen stehen. . In einem eigenen Medienlabor können Studierende an der<br />

Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis experimentieren. Der Fachbereich trägt gemeins gemeinsam<br />

mit dem Fachbereich Informatik das Salzburger Kompetenzzentrum „Information, Communication,<br />

Technology and Society (ICT&S)“.<br />

Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenscha<br />

Kommunikationswissenschaft der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> ist auf Organi-<br />

sationskommunikation, Film- und Fernsehwissenschaft, Digitale Medien und Virtuelle irtuelle Net Netzwerke,<br />

Populärkultur sowie Medienphilosophie spezialisiert. . Aber auch computergestütztes Arbeiten und<br />

Lernen, Strategische Kommunikation sowie Medien Medien- und Konvergenzmanagement und die daraus<br />

resultierenden ethischen Fragen spielen hier eine wichtige Rolle. In einem eigenen Medienstudio we wer-<br />

den multimediale Produkte wie Film Film- und Radiobeiträge entwickelt. Der Fokus liegt in <strong>Klagenfurt</strong> auf<br />

der Vernetzung von Medien, kulturellen und kommunikativen Praktiken mit gesellschaftlichen, ök öko-<br />

nomischen und politischen Prozessen in alltäglichen und institutionellen Kontexten. Diese Prozesse<br />

und Vernetzungen werden auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene beobachtet und unte unter-<br />

sucht. Dabei spielt die ie Lage der Alpen Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> am Schnittpunkt dreier Kulturen<br />

eine maßgebliche Rolle. <strong>Klagenfurt</strong> verfolgt einen kontrastierenden methodischen Ansatz; der<br />

Schwerpunkt liegt auf verstehend verstehend-interpretativen Forschungsmethoden.<br />

3 Fazit<br />

Die Veränderungen ränderungen im Gegenstandsbereich Medien und Kommunikation<br />

Kommunikation, , aber auch die Entwicklung<br />

der nationalen und internationalen Ausbildungs<br />

Ausbildungs- und Forschungslandschaft stellen die Kommunikat<br />

Kommunikati-<br />

ons- und Medienwissenschaft vor besondere Herausforderungen. Sie betreffen vor allem die Ausbil-<br />

dungsituation, die Forschungsleistung leistung und – damit aufs Engste verbunden - die Ausstattung und Stel-<br />

lenstruktur.<br />

22


Zur Ausbildungssituation:<br />

Das Fach hat eine ständig steigende Nachfrage von Studierenden erfahren. Den Absolventinnen und<br />

Absolventen bietet sich ein ausdifferenziertes Berufsfeld, das ebenso rasch gewachsen ist. Nach der<br />

Einführung der BA-Studiengänge Studiengänge hat sich die Anzahl der Studierenden noch einmal drastisch erhöht.<br />

Gemessen an der Zahl ahl der Studierenden ist die Kommunikatio<br />

Kommunikationswissenschaft nswissenschaft in Wien die größte Stu-<br />

dienrichtung der <strong>Universität</strong>. In Salzburg und <strong>Klagenfurt</strong> gehört sie zu den größten Disziplinen.<br />

Alle drei Institute bzw. Fachbereiche investieren viel Energie in ihre Lehre, was die Wahrnehmung<br />

anderer Aufgaben in der Wissenschaft erschwert. Sie tun dies, um eine ine extrem schlechte Betreuungsr Betreuungsre-<br />

lation zwischen Lehrenden und Studieren zumindest einigermaßen zu kompensieren – zum Vergleich:<br />

Während an der bei Studierenden sehr gefragten <strong>Universität</strong> Wien das Verhältnis Lehren Lehrende (alle Habi-<br />

litierten) zu Studierenden insgesamt schon ein problematisches 1 : 32 ist, liegt es in der Publizistik Publizistik-<br />

und Kommunikationswissenschaft in Wien bei 1 : 420, in Salzburg bei 1: 200 und in <strong>Klagenfurt</strong> bei 1:<br />

190.<br />

Noch extremer zeigt sich die Übe Überlast der Kommunikations- und Medienwissenschaft beim Verhältnis<br />

von ProfessorInnen zu Studierenden. In Wien ist es an der <strong>Universität</strong> insgesamt 1: 191, am Wiener<br />

Publizistik-Institut Institut aber 1 : 550, in Salzburg 1 : 370 und in <strong>Klagenfurt</strong> 1 : 300. . Die völlig unzureichen-<br />

de Betreuungssituation ssituation unseres Faches trägt regelmäßig dazu bei, dass die österreichischen Universit Universitä-<br />

ten in internationalen Rankings schlechter abschneiden als sie es verdienen.<br />

Abhilfe böte eine dramatische Aufstockung des Personals. Auch die AAufnahmeprüfungen<br />

ufnahmeprüfungen haben sich<br />

bewährt – allerdings auf Kosten der freien Studienwahl und auf Kosten einer zusätzlichen Belastung<br />

wissenschaftlicher MitarbeiterInnen, die die Aufnahmeverfahren vorbereiten und durchführen.<br />

Zur Forschungsleistung:<br />

Das Fach hat t in den vergangenen Jahren in der anwendungsorientierten Drittmittel Drittmittel- und Auftragsfor-<br />

schung, aber auch in der Grundlagenforschung beachtliche Leistungen erbracht. Um die akadem akademi-<br />

schen Kernaufgaben nicht zu vernachlässigen, sind aber bessere Voraussetzunge<br />

Voraussetzungen n für die Grundlage Grundlagen-<br />

forschung erforderlich. Die Überlastsituation in der Lehre und die daraus resultierenden Verwaltung Verwaltungs-<br />

aufgaben stellen vor allem die internationale Anschlussfähigkeit unserer Forschung ernsthaft in Frage.<br />

Um die internationale Sichtbarkei Sichtbarkeit der österreichischen Kommunikations- und Medienwissenschaft<br />

und ihre Kooperation mit ausländischen ForscherInnen zu sichern, sind deshalb gezielte Maßnahmen<br />

zur Förderung der Forschungsinfrastruktur an den <strong>Universität</strong>en erforderlich erforderlich. . Dazu gehören etwa te tem-<br />

poräre Entlastungen von ProjektleiterInnen von der Lehre, die Anrechnung von Verwaltungsaufgaben<br />

auf das Lehrdeputat, Anschubfinanzierungen für Förderanträge, die finanzielle Förderung von Konf Konfe-<br />

renzteilnahmen, die Verbesserung der räumlichen und technischen Ausstattung, , die personelle und<br />

23


finanzielle Unterstützung bei der Entwicklung lländerübergreifender<br />

Studienangebote uund<br />

von Aus-<br />

tauschprogrammen sowie nicht zuletzt eine flexiblere Verwaltung eingeworbener Drittmittel.<br />

Zur Ausstattung und Stellenstruktu<br />

Stellenstruktur:<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft bietet trotz widriger Umstände hervorragende Leistungen<br />

in Lehre und Forschung. Zugleich sieht sich das Fach aber mit vielfältigen Herausforderungen ko kon-<br />

frontiert, denen mit den verfügbaren Ressourcen nicht begegnet werden kann. Die bereits erkennbaren<br />

Nachwuchsprobleme werden sich in Zukunft verschärfen, da im Vergleich zu anderen Wissenschaften<br />

zu wenige MitarbeiterInnen- bzw. geeignete Qualifikationsstellen zur Verfügung stehen und zudem<br />

außerhalb der <strong>Universität</strong> attraktive Berufsmöglichkeiten bestehen. Die schon erkennbar erkennbare weitere<br />

Ausdifferenzierung der einschlägigen Berufsfelder lässt ein weiterhin großes Interesse der Studiere Studieren-<br />

den an dieser Disziplin erwarten. Um den Anforderungen dieser Studierenden an nachhalt nachhaltigen Ausbil-<br />

dungsangeboten ebenso gerecht zu werden wie dem Anspruch international sichtbarer und konku konkur-<br />

renzfähiger Forschung, ist eine Verbesserung der personellen und finanziellen Ausstattung der drei<br />

Institute in Österreich unabdingbar unabdingbar.<br />

Univ.-Prof. Dr. Klaus Schönbach Univ. Univ.-Prof. Prof. Dr. Elisabeth Klaus<br />

Institutsvorstand Institutsvorständin<br />

Univ. Univ.-Prof. DDr. Christina Schachtner<br />

Institutsvorständin<br />

24


Ad 3 Leistungen des Instituts<br />

Belegte ordentliche Studien im Zeitraum 03W bis 10W<br />

Gruppe Studium<br />

PUK Medien- und Kommunikation<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

(BA)<br />

SB<br />

SN<br />

PUK SB<br />

PUK SN<br />

PUK SE<br />

Legende:<br />

Medien, Kommunikation und SB<br />

Kultur (MA)<br />

SN<br />

Publizistik und Kommunikat<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

(Dipl. Studium)<br />

SB: Belegte Studien (Gesamt)<br />

SN: Begonnene Studien<br />

SE: Begonnene Studien der Erstzugelassenen siehe Anlage 5 der UniSteV<br />

(http://bmwf.gv.at/uploads/tx_contentbox/UniStEV.pdf )<br />

EZ: Erst- oder Zweitfach bei kombinationspflichtigen Studien. Bei der Gruppe der Leh Lehramtsstudien<br />

(LA) sind die als Erst- oder Zweitfach gemeldeten Unterrichtsfächer summiert<br />

Anmerkung: Prüfungsaktive ordentliche Studierende in Bachelor Bachelor-, Master- und Diplomstudien<br />

Diplomstudien. Prü-<br />

fungsaktiv ist eine Studierende oder ein Studierender, wenn sie oder er Studienerfolge im Umfang<br />

von insgesamt mindestens 16 ECTS ECTS-Punkten Punkten (8 Semesterstunden) erzielt oder einen Studienab-<br />

schnitt, ausgenommen den letzten, vollendet hat (Definition gem. Kennzahl 2.A.6 Arbeitsbehelf zur<br />

Wissensbilanzverordnung, BGBl II Nr. 216/20 216/2010)<br />

SEMIDF<br />

Daten 03W 04W 05W 06W 07W 08W 09W 10W<br />

SE<br />

SE<br />

181 221<br />

156 65<br />

101 45<br />

SB 986 1010 981 959 935 921 770 614<br />

SN 195 182 148 128 130 122 0 0<br />

SE 134 138 101 86 97 93 0 0<br />

986 1010 981 959 935 921 951 838<br />

195 182 148 128 130 122 156 66<br />

134 138 101 86 97 93 101 47<br />

(Quelle: FA Studien- und Prüfungswesen der AAU, erstellt am 21.12.2010)<br />

3<br />

1<br />

1<br />

25


Absolvierte Diplomstudien der AAU <strong>Klagenfurt</strong><br />

Studienbezeichnung<br />

Allgemeine Sprachwissenschaft (Stzw)<br />

Angewandte Betriebswirtschaft<br />

Angewandte Betriebswirtschaft (Stzw) 117 136 112 122<br />

Angewandte Informatik (Stzw)<br />

Angewandte Sprachwissenschaft (Stzw)<br />

Angewandte Wirtschaftsmathematik (Stzw) 3 2 1<br />

Anglistik und Amerikanistik<br />

Anglistik und Amerikanistik (Stzw)<br />

Deutsche Philologie<br />

Deutsche Philologie (Stzw)<br />

Erwachsenen- und Berufsbildung (Stzw) 11 19 11 14<br />

Erweiterungsstudium:<br />

Französisch (Stzw)<br />

Geographie<br />

Geographie (Stzw)<br />

Geschichte<br />

Geschichte (Stzw)<br />

Individuelles Diplomstudium<br />

Informatik<br />

Italienisch (Stzw)<br />

Mathematik (Stzw)<br />

Pädagogik<br />

Philosophie<br />

Psychologie<br />

Publizistik und Kommunikationswissensch. 70 85 85 84<br />

Romanistik<br />

Russisch (Stzw)<br />

03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10<br />

22 14 7 1<br />

6 7 6 8<br />

5<br />

5 5 2 14<br />

7<br />

7 2 15 1<br />

11 2 1<br />

7 6 6 10<br />

5 4 6 4<br />

3 5 17 28<br />

1<br />

49<br />

11 12 13 4<br />

95 119 124 88<br />

2 2 8 9<br />

163 148 95<br />

10 8 2<br />

14 11 6<br />

13 24 33<br />

8 10 13<br />

12 9 3<br />

2 2 1<br />

24 10 4<br />

8 6 6<br />

89 101 124<br />

81 103 73<br />

2 3 3<br />

26


Studienbezeichnung<br />

Schulentwicklung und Beratung (Stzw) 7 4 10 6<br />

Serbokroatisch (Stzw)<br />

Slawistik<br />

Slowenisch (Stzw)<br />

Sozial.- u. Integrationspädagogik (Stzw) 24 23 28 40<br />

Studium Irregulare<br />

Stv. Angewandte Betriebswirtschaft<br />

Stv. Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Technische Mathematik<br />

Wirtschaft und Recht (Stzw)<br />

Gesamt<br />

03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10<br />

5 1 3 4<br />

1 4 3<br />

8 22 17 20<br />

481 471 474 462<br />

3 7 9<br />

6 14 9<br />

51 58 67<br />

6 4<br />

22 38 32<br />

514 556 480<br />

(Quelle: FA Studien Studien- und Prüfungswesen der AAU, erstellt am 08.02.2011)<br />

27


Absolvierte Doktoratstudien der AAU <strong>Klagenfurt</strong><br />

Dissertationsfach<br />

Allgemeine Sprachwissenschaft (Stzw) 1<br />

Angewandte Betriebswirtschaft<br />

Angewandte Betriebswirtschaft (Stzw)<br />

Angewandte Informatik (Stzw)<br />

Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Angewandte Sprachwissenschaft (Stzw) 1<br />

Angewandte Wirtschaftsmathematik (Stzw) 2<br />

Anglistik und Amerikanistik<br />

Anglistik und Amerikanistik (Stzw)<br />

Deutsche Philologie<br />

Deutsche Philologie (Stzw)<br />

Französisch<br />

Französisch (Stzw)<br />

Geographie<br />

Geographie (Stzw)<br />

Geschichte<br />

Geschichte (Stzw)<br />

Gewählte Fächer statt 2.Studienrichtg.<br />

Informatik<br />

Informationstechnik<br />

Italienisch<br />

Italienisch (Stzw)<br />

LA Anglistik und Amerikanistik (Stzw)<br />

LA Deutsche Philologie (Stzw)<br />

LA Mathematik (Stzw)<br />

LA Philosophie, Pädagogik, Psychologie 1<br />

LA Russisch (Stzw)<br />

03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10<br />

13 9 14 9<br />

2 1<br />

1 1 2 2<br />

1 5 2 2<br />

1<br />

3 2 2<br />

1<br />

4 2 3<br />

1<br />

2 5 2 2<br />

1<br />

1<br />

1 1<br />

15 11 15<br />

1<br />

1<br />

1<br />

5 2 1<br />

3 3<br />

1<br />

1 6 1<br />

2 4 3<br />

8 4 2<br />

1 1 3<br />

1 1<br />

28


Dissertationsfach<br />

Mathematik (Stzw)<br />

Pädagogik<br />

Philosophie<br />

Psychologie<br />

Publizistik und Kommunikationswissensch. 2 6 5 4<br />

Romanistik<br />

Russisch<br />

Russisch (Stzw)<br />

Serbokroatisch (Stzw)<br />

Slowenisch<br />

Sozial- und Humanökologie<br />

Soziologie (geistes-/kulturwiss.Stud.)<br />

/kulturwiss.Stud.) 1<br />

Soziologie (sozial-/wirtschaftsw.Stud.)<br />

/wirtschaftsw.Stud.)<br />

Soziologie, geisteswissenschaftl.Stzw 1<br />

Stv. Angewandte Informatik<br />

Stv. Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Technische Mathematik<br />

UF Englisch<br />

UF Französisch<br />

UF Mathematik<br />

Gesamt<br />

03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10<br />

2 2 6<br />

15 17 12 11<br />

15 7 13 8<br />

19 23 19 24<br />

1 1 1<br />

1<br />

1 1<br />

1 1 2<br />

1<br />

86 82 82 75<br />

(Quelle: FA Studien Studien- und Prüfungswesen der AAU, erstellt am 08.02.2011)<br />

1<br />

2 3 3<br />

13 10 6<br />

13 10 17<br />

7 17 15<br />

6 6 5<br />

1<br />

2<br />

1 1 2<br />

1<br />

1 1<br />

1 3<br />

1 2<br />

1 2<br />

82 84 86<br />

29


Prüfungsaktivitäten im Vergleich<br />

Studiengang (Diplom, Bachelor, Master) 2008/09 2009/10 Gesamt<br />

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 46,21 % 42,22 % 44,50 %<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft (BA) --- 38,75 % 38,75 %<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (BA) 55,41 % 56,39 % 56,06 %<br />

Psychologie<br />

Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Germanistik<br />

Anglistik und Amerikanistik<br />

Gesamt<br />

--- 50,28 % 50,28 %<br />

48,98 % 45,48 % 47,10 %<br />

37,50 % 30,65 % 33,68 %<br />

36,44 % 30,66 % 33,33 %<br />

46,67 % 42,97 % 44,71 %<br />

(Quelle: ZID/FA Studien Studien- und Prüfungswesen, erstellt am: 02.12.2010)<br />

30


Publikationen 2010<br />

o Monographie<br />

� Weder F.: Organisationskommunikation und PR. Wien: facultas.wuv <strong>Universität</strong>sverlag, O OOk-<br />

tober 2010, 224.<br />

� Winter R: Widerstand im Netz. Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentl Öffentlichkeit durch<br />

netzbasierte Kommunikation. Bielefeld: transcript, 2010, 165 S.<br />

� Winter R.: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Pr Pro-<br />

zess. s. Zweite durchgesehene und erweiterte Ausgabe. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2010,<br />

354 S.<br />

o Originalbeitrag in Sammelwerk<br />

� Karmasin M.: Zwischen Vierter Gewalt und Hofb Hofberichterstattung. erichterstattung. Das Selbstverständnis öös<br />

terreichischer PolitikjournalistInnen. In: Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/ Kraus,<br />

Daniela (Hrsg.): Der Journalisten Report III. Österreichs Politikjournalisten und ihre Motive.<br />

Wien: facultas.wuv Universitä <strong>Universität</strong>sverlag, 12. November 2010, S.11-27.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Parallèles entre langage et musique: perspective cognitive et év évo-<br />

lutionnaire. In: I. Deliège, O. Vitouch, O. Ladinig (Hrsg.): Musique et Évolution. Wavre: Mar-<br />

daga, 1. November 2010, pp. 171 171-186.<br />

� Süssenbacher, D Gonser, N, Karmasin, M.: Public Value als integrative Debatte. I IIn:<br />

Karmasin,<br />

M.,Süssenbacher, D Gonser, N, (Hrsg.): Public Value. Theorie und Praxis im internati internationalen<br />

Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH,<br />

12. Oktober 2010, S.273--283.<br />

� Karmasin M., Kraus D.: „Cultures Consequences: Journalismuskulturen in Österreich und<br />

Deutschland im Spiegel der Berufsrollenselbstbilder. In: Hepp, Andreas et. al (Hrsg.): M MMe<br />

dienkultur im Wandel. Konstanz: UVK Ve Verlagsgesellschaft rlagsgesellschaft m. b. H, 9. Oktober 2010, S.213 S.213-<br />

229.<br />

� Karmasin M.: Public Value: Zur Genese eines medienstratgischen Imperativs. In: Karmasin,<br />

Matthias/ Süssenbacher, Daniela/ Gonser, Nicole (Hrsg.): Public Value. Theorie und Praxis<br />

im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachve Fachver-<br />

lage GmbH, 1. Oktober 2010, S.11 S.11-27.<br />

� Karmasin M., Weder F.: CSR nachgefragt. Kann man Ethik messen? In: Raupp, Juliana/ J JJa<br />

romilek, Stefan/ Schultz, Friederike (Hrsg.): Handbuch CSR. Wiesbaden: VS Verlag für Soz Sozi-<br />

alwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 11. September 2010, S. S.463-480. 480.<br />

31


� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Measuring Basic Tempo Across Languages and Some Implications<br />

for Speech Rhythm. In: T. Kobayashi, K. Hirose, S. Nakamura (Hrsg.): Proc Proceedings of the<br />

11th Annual Conference of the International Speech Communication Association (INTER (INTERS-<br />

PEECH 2010), Sept. 26-30, 30, 2010, Makuhari, Japan. Lisbon: International Speech Communic Communica-<br />

tion Association (ISCA), September 2010, pp. 1537 1537-1540.<br />

� Fenk A.: Hume's problem, Occam's razor and Wittgenstein's standpoint of common sense. In:<br />

Elisabeth Nemeth, Richard Heinrich, Wolfram Pichler (Hrsg.): Image and Imaging in Philos Philosophy,<br />

Science, and the Arts. Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein<br />

Gesellschaft/The Austrian Ludwig Wittgenstein Society, August 2010 (Contributions of the<br />

Austrian Ludwig Wittgenstein Society, XVIII), S. 84 84-86.<br />

� Roth-Ebner Ebner C.: Miterzieher Medien? In: U. Dittler, M. Hoyer (Hrsg.): Zwischen Kompeten Kompetenzerwerb<br />

und Mediensucht. Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswe Erlebniswel-<br />

ten aus medienpsychologischer gischer und medienpädagogischer Sicht. München: kopaed ve ver-<br />

lagsgmbh, März 2010, 33 33-46.<br />

� Schachtner Ch.: Kommunikation und Subjektivierung. In: M. Pietraß, R. Funiok (Hrsg.):<br />

Mensch und medien, Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. 1.Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Jänner 2010, 115 115-139.<br />

� Weder F.: Österreich. In: C. Schicha, C. Brosda (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Jänner 2010, S. 498 498-518.<br />

� Augustin E.: "We are being confronted with violence everywhere: on the street, in the m mme<br />

dia, in schools." A Report on a Video Project with Teenagers as an Attempt to Prevent V VVi-<br />

olence in Schools. In: V. Ratkovic, W. Wintersteiner (Hrsg.): Yearbook Peace Culture 2010.<br />

Culture of Peace. A Concept and A Campaign Revisited. <strong>Klagenfurt</strong>: Drava Verlag, 2010, pp.<br />

248-260.<br />

� Berger W., Hipfl B., Mertlitsch K., Ratko Ratkovic vic V.: Das Kulturelle an Konflikten in den Blick<br />

nehmen. In: Berger W., Hipfl B., Mertlitsch K., Ratkovic V. (Hrsg.): Kulturelle Dimensionen<br />

von Konflikten. Bielefeld: transcript, 2010, S. 77-11.<br />

� Diehl S., Chan K., Mueller B., Terlutter R.: A Cross Cross-Cultural and Gender-Specific<br />

Examination<br />

of Consumer Skepticism toward Advertising in General vs. Pharmaceutical Advertising –<br />

Empirical Evidence from the U.S., Germany and Chi China (Hong Kong). In: R. Terlutter, S. DDi-<br />

ehl, S. Okazaki (Hrsg.): Advances in Advertising Research. Wiesbaden: Gabler Verlag/GWV<br />

Verlag/GWV-<br />

Fachverlage GmbH, 2010 (Advances in Advertising Research, Vol 1), pp. 297 297-312.<br />

� Diehl S., Terlutter R.: Media Media-based and Non Media-based based Influence Factors on Consumer<br />

Purchasing Behavior – an Empirical Classification Using the Diary Method. In: Woodside A.,<br />

Taylor C.R., Hooley G., Takahashi I (Hrsg. (Hrsg.): ): Global Marketing Conference at Tokyo. Seoul:<br />

Korean Marketing Association, 2010, CD.<br />

� Hipfl B.: "Desprate Housewives" - Dimensionen weiblichen Alltags. In: Röser J., TThomas<br />

T.,<br />

Peil C (Hrsg.): Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwi Sozialwis-<br />

senschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2010, S. 89 89-103.<br />

� Hipfl B.: Cultural Studies. In: Vollbrecht R., Wegener C (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisat<br />

Mediensozialisation.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2010, S. 85 85-91.<br />

32


� Hipfl, B.: Geschlechterverhältnisse – Gewaltverhältnisse. Zu diesem Kapitel. In: Berg Berger,<br />

W./Hipfl, B./Mertlitsch, K./Ratkovic, V. (Hrsg.) : Kulturelle Dimensionen von Konflikten.<br />

Gewaltverhältnisse im Spannungsfeld von Geschlecht, Klasse und Ethnizität. Bielefeld:<br />

transcript, 2010, 47-53.<br />

� Krainer, L.: Auf dem Weg zu einer Kultur nachhaltiger Entscheidungen. In: O. Parodi, G.<br />

Banse, A. Schaffer (Hrsg.): Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit. Annäherungen an ein<br />

Spannungsfeld. Berlin: Edition Sigma, 2010 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltig-<br />

keitsforschung in der Helmholtz Helmholtz-Gesellschaft, 15), S. 79-96.<br />

� Krainer, L.: Praktischer Feminismus - feministische Praxis. In: F. Haug (Hrsg.): Briefe aus<br />

der Ferne. Amforderungen an ein feministisches Projekt heute. Hamburg: Argument Verlag,<br />

2010, 159-162.<br />

� Krainer, L.: Prozessethik als Wide Widerspruchsmanagement. rspruchsmanagement. In: T. Krobath, A. Heller (Hrsg.):<br />

Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg: Lambertus Lambertus-Verlag GmbH,<br />

2010, 584-603.<br />

� Krainer, L.: Nachhaltigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung. In: DLG e.V. (Hrsg.): Nachha Nachhaltigkeit<br />

- Vom Leitbild zur Erfolgsstrategie. Frankfurt: DLG DLG-Verlag Verlag GmbH, 2010, 129 129-136.<br />

� Leopold old A., Diehl S.: Life changing situations as segmentation strategy for media compa compagnies<br />

and advertisers. In: Proceedings of the 9th ICORIA, Madrid. Amsterdam: European A AAd-<br />

vertising Academy (EAA), 2010, CD.<br />

� Mueller, B., Okazaki, S., Diehl, S.: Global consumer culture and advertising excecution: a<br />

multi-country country comparison. In: S. Okazaki (Hrsg.): Proceedings of the 9th ICORIA, Madrid.<br />

Amsterdam: European Advertising Academy (EAA), 2010, CD.<br />

� Nessmann K.: Kommunikationsmanagement für Personen. Beratungsmodelle, Konzepte und<br />

theoretische Sichtweisen. In: M. Eisenegger, S. Wehmeier (Hrsg.): Personalisierung der OOr<br />

ganisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2010, S. 255 255-270.<br />

� Nessmann K.: Personal Branding and the Role of Public Relations. In: S. Diehl S., F. Hansen,<br />

R. Heath, P. Neijens, S. Okazaki, P. de Pelsmacker, E. Smit, R. Terlutter (Hrsg.): Advances<br />

in Advertising Research - Cutting Edge International Research. Wiesbaden: iesbaden: Gabler Ve Verlag/GWV-Fachverlage<br />

Fachverlage GmbH, 2010 (Vol. 1), S. 377 - 396.<br />

� Terlutter R., Diehl S.: Cultural Typologies – How Valuable Are They for Market Segment Segmentation?<br />

In: : S. Beckmann (Hrsg.): Proceedings of the EMAC'10. Brüssel: European Institute for<br />

Advanced Studies in Management (EIASM), 2010, CD.<br />

� Winter R.: The perspectives of radic radical al democracy: Raymond Williams’ work and its signifi significance<br />

for a critical social theory. In: M. Seidl, R. Horak, L. Grossberg (Hrsg.): About Raymond<br />

Williams. London: Routledge/Taylor & Francis Group, 2010, S. 45 45-57.<br />

� Winter R.: Fluchtlinien: Gender und Kultur. Zum Verhältnis von Cultural Studies and Gender<br />

Studies. In: A. Ellmeier, D. Ingrisch, C. Walkensteiner<br />

Walkensteiner-Preschl Preschl (Hrsg.): Screenings. Wissen<br />

und Geschlecht in Musik – Theater – Film. Wien: UTB/Böhlau Verlag, 2010, S. 145 145-160.<br />

33


� Winter R.: Sozialer Konstruktionismus. In: G. Mey, K. Mruck (Hrsg.): Handbuch Qualitative<br />

Forschung in der Psychologie. chologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachve Fachver-<br />

lage GmbH, 2010, S. 123 123-135.<br />

� Winter R.: Symbolischer Interaktionismus. In: G. Mey, K. Mruck (Hrsg.): H HHandbuch<br />

Qualitative<br />

Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fac Fach-<br />

verlage GmbH, 2010, S. 79 79-93.<br />

� Winter R.: Cultural Studies und krit kritische ische Pädagogik. In: M.S. Kleiner (Hrsg.): Grundlagente<br />

Grundlagentexte<br />

zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscha<br />

Sozialwissenschaf-<br />

ten/GWV Fachverlage GmbH, 2010, S. 672 672-681.<br />

� Winter R.: Handlungsmächtigkeit und technologische Lebensformen. Cultural Studies, dig digi-<br />

tale le Medien und die Demokratisierung der Lebensverhältnisse. In: M. Pietraß, R. Funiok<br />

(Hrsg.): Mensch und Medien. Philosophische und sozialwissenscha<br />

sozialwissenschaftliche ftliche Perspektiven. Wie Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2010, S. 139 139-158.<br />

� Winter R.: Fans und kulturelle Praxis. In: J. Roose, M.S. Sch Schäfer, äfer, T. Schmidt Schmidt-Lux (Hrsg.):<br />

Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV<br />

Fachverlage GmbH, 2010, S. 161 161-182.<br />

� Winter R., Nestler S.: Doing Cinema. Filmanalyse als Kulturanalyse in der Tradition der Cu Cul-<br />

tural Studies. In: I. Schenk, M. Tröhler, Y. Zimmermann (Hrsg.): Film - Kino – Zuschauer.<br />

Filmrezeption / Film – Cinema – Spectator. Film Reception. Marburg: Schüren Verlag GmbH,<br />

2010, S. 99-115.<br />

� Winter R., Niederer E.: Poverty and social exclusion: the everyday life of the poor as the r rre-<br />

search field of critical ethnography. In: N.K. Denzin, M.D. Giardina (Hrsg.): Qualitative iin-<br />

quiry and human rights. Walnut Creek (CA): Left Coast Press, 2010, S. 205 205-217.<br />

o Originalbeitrag in Zeitschrift<br />

� Karmasin M., Litschka M.: Unternehmensethik zwischen Ordnungspolitik und Selbstreguli<br />

Selbstregulierung.<br />

Zum Stand der Debatte. In: Jahrbuch für Recht und Ethik, Berlin: Duncker & Humblot<br />

GmbH (2010), S.79-95.<br />

� Schachtner C.: Gender im Web 2.0. In: Sozialpädagogische Impulse, Hollabrunn: Verlag MBC<br />

- Manfred Breindl Communications 2010 (2010), 4, 10 10-13.<br />

� Karmasin M.: CSR in Medienunternehmen: dienunternehmen: ein zentraler Bestandteil gelingender Medie Medienselbstkontrolle.<br />

In: Journalistik Journal, Dortmund: Technische <strong>Universität</strong> Dortmund 13 JG<br />

2010 (2010), 2/2010, S.30 S.30-32.<br />

� Karmasin M., Kaltenbrunner A., Kraus D.: Die Werte der Wertvermittler -Berufliches Rollenselbstverständnis<br />

und Weltanschauung von Journalistinnen und Journalisten. In: Medieni Medienim-<br />

pulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Wien: Bundesministerium für Ge Gesundheit, sundheit, Familie und<br />

Jugend (BMGFJ) 4/2010 (2010), 4/2010, online.<br />

� Schachtner, Ch: Ich bin online, also bin ich. In: Psychologie heute, Weinheim: Julius Beltz<br />

GmbH & Co. KG 37. Jahrgang (2010), 3, 30 30-35.<br />

34


� Hipfl B.: Media Education: Contemporary Challenges. In: Journal of Research in Art & Ed Edu-<br />

cation, Seoul: Korean Society for Education through Art (KoSEA) Vol. 11/ 2010 (2010), 2, S.<br />

151-171.<br />

� Krainer, L.: Wege aus der Krise - Mit Medienethik zur kollektiven Selbstreflexion. In: Zei Zeit-<br />

schrift für Kommunikationsökologie ationsökologie und Medienethik (zfkm), Münster: LIT Verlag 01 / 12<br />

(2010), S. 37-41.<br />

� Krainer, L., Skazedonig, M.: Nachhaltigkeitskommunikation. In: Glocalist, Berlin: Glocalist –<br />

Media & Think-Net Net for Sustainability GmbH 2010 (2010), 285, 88-10.<br />

� Terlutter R., Diehl S., Mueller B.: The Cultural Dimension of Assertiveness in Cross Cross-Cultural<br />

Advertising – The Perception and Evaluation of Assertive Advertising Appeals. In: Intern International<br />

Journal of Advertising, Henley on Thames: World Advertising Research Center 29<br />

(2010), 3, pp. 369.399.<br />

� Terlutter, R., Diehl, S., Mueller, B.: The cultural dimension of assertiveness in cross cross-cultural<br />

advertising. In: International Journal of Advertising, Oxford: Elsevier Ltd 2 229<br />

(2010), 3 , 369-<br />

399.<br />

� Winter R.: Raymond Williams’ writings and their significance for current critical theories.<br />

In: Journal of Capital Normal University, Peking: Capi Capital tal Normal University Press 2010<br />

(2010), 5, S. 36-40.<br />

� Winter R.: Raymond Williams’ writings and their significance for current critical theories.<br />

In: Cultural Research, Peking: Capital Normal University Press 2010 (2010), 2, S. 84 84-88.<br />

o Herausgeberschaft von Zeitschrift/Sammelwerk/Reihe<br />

� Karmasin M. (Hrsg.): "Public Value“: Konzepte, Stra Strategien, tegien, Kritik. Innsbruck, Wien, Bozen:<br />

StudienVerlag, 1. November 2010 (2/2010 - 34. JG), 78.<br />

� Karmasin, Matthias/ Süssenbacher, Daniela/ Gonser, Nicole. (Hrsg.): Public Value. Theorie<br />

und Praxis im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscha<br />

Sozialwissenschaf-<br />

ten/GWV Fachverlage GmbH, 3. Oktober 2010, 287.<br />

� Karmasin, M. Kaltenbrunner, A. Kraus, D,. (Hrsg.): Der Journalisten Report III. Politikjourn<br />

Politikjournalismus<br />

in Österreich. Wien: facultas.wuv <strong>Universität</strong>sverlag, 1. August 2010, 220.<br />

� Terlutter, er, R., Diehl, S., Okazaki, S. (Hrsg.): Advances in Advertising Research 1. Cutting<br />

Edge International Research. Wiesbaden: Gabler Verlag/GWV<br />

Verlag/GWV-Fachverlage Fachverlage GmbH, 25. Juni<br />

2010 (1), 412 S.<br />

� Berger W., Hipfl B., Mertlitsch K., Ratkovic V. (Hrsg.): Kulturelle Dimensionen von Konfli Konflikten.<br />

Gewaltverhältnisse im Spannungsfeld von Geschlecht, Klasse und Ethnizität. 1. Biel Biele-<br />

feld: transcript, 2010 (Kultur & Konflikt, 2), 198 S.<br />

o Lehrbuch<br />

� Karmasin M, Ribing R. (Hrsg.): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: UTB/WUV,<br />

1. Juni 2010, 150.<br />

35


o Abstract (in Büchern)<br />

� Terlutter R., Diehl S.: How Valuable Are Cultural Values for International Market Segment Segmentation?<br />

In: A. Woodside, C.R. Taylor, G. Hooley, I. Takahashi (Hrsg.): Global Marketin Marketing Conference<br />

at Tokyo. Seoul: Korean Marketing Association, 9. September 2010 (Global Marketing<br />

Conference at Tokyo), CD.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G. & Fenk A.: Measuring Basic Tempo across Languages and some Implications<br />

for Speech Rhythm. In: T. Kobayashi, K. Hirose, S. Nakamura (Hrsg.): Interspeech 2010 Co Con-<br />

ference Program & Abstract Book. Lisbon: International Speech Communication Association<br />

(ISCA), September 2010, p. 121.<br />

� Fenk A.: Hume's problem, Occam's razor, and Wittgenstein's standpoint of common sense.<br />

In: Elisabeth Nemeth, Richard Heinrich, Wolfram Pichler (Hrsg.): Abstracts, 33rd Internat International<br />

Wittgenstein Symposium. Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittge Wittgenstein<br />

Gesellschaft/The Austrian Ludwig Wittgenstein Society, August 2010, S. 8.<br />

o Rezension (in Zeitschriften)<br />

� Winter R.: Theatralisierung der Gesellschaft. In: tvDiskurs. Verantwortung in audiovisuellen<br />

Medien, Baden-Baden: Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 14/2010 (2010), 4, S. 78-<br />

79.<br />

o Artikel in Lexikon oder Fachwörterbuch<br />

� Karmasin M.: Ethik braucht Organisation<br />

Organisation- Organisationen brauchen Ethik. In: Krobath, Th Tho-<br />

mas/Heller, Andreas (Hrsg.): Ethi Ethik k organisieren. Handbuch der Organisationsethik,. Fre Freiburg:<br />

Lambertus-Verlag Verlag GmbH, 5. Oktober 2010, S.228 S.228-244.<br />

� Karmasin M.: Medienunternehmung. In: Schicha, Christian/ Brosda, Carsten (Hrsg.): Han Handbuch<br />

der Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage<br />

GmbH, 1. Juni 2010, S.217 S.217-232.<br />

o Übersetzung (in Büchern)<br />

� Posratschnig U., Hipfl B.: The Partitioning of Women: Zwei Romane aus Indien und Pakistan.<br />

(von Geetha Ramanathan). In: Berger W., Hipfl B., Mertlitsch K., Ratkovic V. (Hrsg.): Kult Kultu-<br />

relle Dimensionen von Konflikten. Bielefeld: transcript, 2010, S. 72 72-90.<br />

o Originalbeitrag auf Ton-, , Bild Bild- oder Datenträger<br />

� Winter R.: Kreativität und Demokratie im Werk von Raymond Williams. In: H.G. Soeffner<br />

(Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhan Verhandlungen<br />

des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2010, 15 S.<br />

36


Publikationen 2009<br />

o Monographie<br />

� Diehl, S.: Reale und mediale Produkterfahrungen. Analyse und Vergleich der Wirkungen von<br />

Experience- und Coss-Media Media-Marketingmaßnahmen. Marketingmaßnahmen. Wiesbaden: Gabler Verlag/GWV<br />

Verlag/GWV-<br />

Fachverlage ge GmbH, 2009, 435.<br />

o Originalbeitrag in Sammelwerk<br />

� Karmasin M.: Cultural Theory als kulturwissenschaftlicher Ansatz und als Modell transkult transkultu-<br />

reller Kommunikation. In: C. C.Robertson Robertson von Trotha, (Hrsg.): 60 Jahre Studium Generale und<br />

20 Jahre Studium Angewandte Kulturwissenschaft. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 19.<br />

Dezember 2009, S.211-239. 239.<br />

� Karmasin M.: Public Value: Konturen und Konsequenzen eines Legitimationsbegriffs. In:<br />

Brandner-Radinger, Radinger, Ilse (Hrsg.): Was kommt. Was bleibt. 150 Jahre Presseclub Concordia.<br />

Wien: facultas.wuv <strong>Universität</strong>sverlag, 5. November 2009, S.91 S.91-102.<br />

� Roth-Ebner Ebner C.: Starmania - Fans - Kultur. In: G. Banse, M. Wieser, R. Winter (Hrsg.): Neue<br />

Medien und kulturelle Vielfalt. Konzepte und Praktiken. 1.Berlin: trafo Wissenschaftsve<br />

Wissenschaftsverlag,<br />

Oktober 2009 (Network Cultural Diversity and New Media, 13), 301 301-316.<br />

� Fenk A.: Semiotische Dreiecke als Problem für den radikalen Konstruktivismus. In: V. A.<br />

Munz, K. Puhl, J. Wang (Hrsg.): Sprache und Welt/Language and World. Kirchberg am Wec Wechsel:<br />

Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft/The Austrian Ludwig Wittgenstein<br />

Society, August 2009 (Papers of the (32nd) Wittgenstein Symposium (2009), XVII), S. 1 1123-<br />

126.<br />

� Fenk A.: Inference, reference, and indexicality. In: E. Tarasti, P. Forsell & R. Littlefield<br />

(Hrsg.): Communication: Understanding/Misunderstanding. Imatra: The International Semi Semiotics<br />

Institute, August 2009 (Proceedings of the 9th Congress of the IASS/AIS, I), S. 459 459-466.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Musical pitch in nonsense syllab syllables: les: Correlations with the vowel<br />

system and evolutionary perspectives. In: J. Louhivuori, T. Eerola, S. Saarikallio, T. Hi Himberg,<br />

P.-S. S. Erola (Hrsg.): Proceedings of the 7th Triennial Conference of European Society<br />

for the Cognitive Sciences of music (ESCOM 2009) Jyväskylä, Finland. Jyväskylä: University<br />

of Jyväskylä, August 2009, pp. 110 110-113.<br />

� Roth-Ebner C.: Das "Wir--Gefühl"<br />

Gefühl" bei der Aneignung crossmedialer Inszenierungen. IIn:<br />

C.<br />

Böttcher, J. Kretzschmar, M. Schubert (Hrsg.): Heimat und Fremde. Selbst Selbst-, Fremd- und<br />

Leitbilder in Film und Fernsehen. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung GmbH<br />

& Co. KG, April 2009 (Medienrausch - Schriftenreihe des Zentrums für Wissensc Wissenschaft und Forschung<br />

1), S. 215-234.<br />

� Karmasin, Matthias/Weder, Franzisca.: Österreichische Medienunternehmen in der Veran Verant-<br />

wortung. In: Österreichische Akademie der Wissensc Wissenschaften, haften, Birgit Stark und Melanie Magin<br />

(Hrsg.): Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch. Wien: Verlag der Österreich Österreichi<br />

schen Akademie der Wissenschaften, März 2009, 250.<br />

37


� Apaolaza Ibáñez V., Hartmann P., Diehl S., Terlutter R.: The Influence of Emotional Brand<br />

Experiences on Women's Satisfaction with Cosmetic Brands. In: American Academy of Adve Advertising<br />

(Hrsg.): Proceedings of the 2009 Conference of the American Academ Academy of Advertising.<br />

Burlington: American Academy of Advertising, 2009, pp. 104 104-105.<br />

� Diehl S., Terlutter R.: Leistungsorientierungen in internationalen Werbebotschaften. In: W.<br />

Mussnig, G. Mödritscher, M. Heidenbauer (Hrsg.): Erfolgsstrategien mittelständischer Unte Unter-<br />

nehmen. Wien: Linde Verlag Wien GmbH, 2009, S. 439 439-455.<br />

� Gronold D., Hipfl B., , Pedersen L.: Introduction. In: Gronold D., Hipfl B., Pedersen L (Hrsg.):<br />

Teaching with the Third Wave. Utrecht: Zuidam Uithof Drukkerijen, 2009 (New Feminists'<br />

Explorations of Teaching and Institutional and Interdisciplinary Classrooms. A book series by<br />

ATHENA, 4), S. 9-15.<br />

� Hipfl B.: Kultur als Konflikt: Lektionen der Cultural Studies. In: Isop U., Ratkovic V., Wi Win-<br />

tersteiner W (Hrsg.): Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens Friedens-<br />

und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript, 2009 (1), S. 227 227-242.<br />

� Hipfl B.: Jacques Lacan: Subjekt, Sprache, Bilder, Begehren und Fantasien. In: Hepp A.,<br />

Krotz F., Thomas T (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. 1.Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2009, S. 83 83-93.<br />

� Hipfl B., Marschik M.: Valerie Walkerdine: Subjektivierung und Subjektivität. In: Hepp A.,<br />

Krotz F., Thomas T (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. 1.Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2009, S. 316 316-326.<br />

� Knapp G., Niederer E., Winter R.: Perspektiven zur weiterentwicklung einer lebensweltor<br />

lebensweltorientierten<br />

Kindheitsforschung. In: G. Knapp, G. Salzmann (Hrsg.): Kindheit, G GGesellschaft<br />

und<br />

Soziale Arbeit. <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec: Verlag Hermagoras/Mohorjeva, 2009, S. 596 596-619.<br />

� Krainer L.: Menschenrechte im Widerspruch. In: B. Gruber, D. Rippitsch, W. Wintersteiner<br />

(Hrsg.): Jahrbuch Friedenskultur 2009. <strong>Klagenfurt</strong>: Drava Verlag, 2009, S. 124 124-130.<br />

� Nessmann K.: Personal Communication Management. How to Position Peopl People Effectively. In:<br />

R. Terlutter, S. Diehl, M. Karmasin, Smit E (Hrsg.): Proceedings of the 8th ICORIA (Intern (Interna-<br />

tional Conference on Research in Advertising). Amsterdam: European Advertising Academy<br />

(EAA), 2009, n.a. (CD).<br />

� Nessmann K.: Personality PR. The Phenomenon of Personalization. In: A. Rogojinaru, S.<br />

Wolstenholme (Hrsg.): curretn trents in international public rerlations. Bukarest: Tritonic<br />

Grup Editorial, 2009, p. 35 351-364.<br />

� Schachtner Ch.: Digitale Medien und Transkulturalität. In: P. Grell, W. Marotzki, H. Sche Schel-<br />

howe (Hrsg.): Neue digitale Kultur Kultur- und Bildungsräume. 1.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV<br />

Fachverlage GmbH, 2009 (Medienbildung und Gesellschaft, 12), S. 61 61-<br />

76.<br />

� Weder, Franzisca.: Integrationsmanagement über Testimonials. In In: : Eisenegger,<br />

Mark/Wehmeier, Stefan (Hrsg.): Personalisierung der Organisationskommunikation. Wiesb Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2009, 20.<br />

� Wieser M.: Cultural Studies, digitale Medien und darüber hinaus. In: G. Banse , M. Wieser,<br />

R. Winter (Hrsg.): Neue Medien und kulturelle Vielfalt. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag,<br />

2009, S. 105-118.<br />

38


� Winter Rainer.: Forms of Digital Resistance. The Internet and the Constitution of a Transn Transnational<br />

Public Sphere. In: Siegrid Baringhorst, Veronika Kneip, Johanna Niesyto (Hrsg.): Poli Polit-<br />

ical Campaigning on the Web. Bielefeld: transcript, 2009, S. 53-68.<br />

� Winter Rainer.: Cultural Studies and the Question of Pedagogy. In: Tao Dongfeng (Hrsg.):<br />

Chinese Yearbook of Cultural Studies Vol. 9. Guilin: Guangxi Normal University Press Group,<br />

2009, S. 301-308.<br />

� Winter Rainer.: Digitale Medien, kulturelle Kontexte und demokratische Partizipation. In:<br />

Winter Rainer, Banse Ge Gerhard, rhard, Wieser Matthias (Hrsg.): Neue Medien und kulturelle Vielfalt.<br />

Konzepte und Praktiken. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag, 2009, S. 121 121--138.<br />

� Winter Rainer, Banse Ger Gerhard, hard, Wieser Matthias.: Einleitung: Informationsgesellschaft, Neue<br />

Medien und Kultur. In: Winter Rainer, Banse Gerhard, Wieser Matthias (Hrsg.): Neue Medien<br />

und kulturelle Vielfalt. Konzepte und Praktiken. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag, 2009, S.<br />

11-24.<br />

� Winter, R.: Cultural Studies. In: G. Kneer, M. Schroer (Hrsg.): Handbuch Soziologische The Theorien.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2009 2009, S. 67-<br />

87.<br />

� Winter, R.: Lawrence Grossberg: Populärkultur und Handlungsfähigkeit. In: A. Hepp, F.<br />

Krotz, T. Thomas (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS Verlag für SSo-<br />

zialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2009, S. 200 200-209.<br />

o Originalbeitrag in Zeitschrift<br />

� Schachtner Ch: Flows, Differenzen, Hybride, Zugehörigkeiten. In: Zeitschrift für internati internationale<br />

Bildungsforschung u. Entwicklungspädagogik, Münster, New York, München, Berlin:<br />

Waxmann 32. Jahrgang (2009), H. 3, 44-8.<br />

� Stark B/ Karmasin M: Österreich Österreich- Land der Zeitungsleser auch im Zeitalter des Internets. In:<br />

Medien und Kommunikationswissenschaft, Baden Baden-Baden: Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH &<br />

Co. KG 2009 (2009), 3/2009, S. 353 353-374.<br />

� Roth-Ebner Ebner C.: (Samo)razgaljenje v "bitki talentov". In: Sodobna Pedagogika, Ljubljana:<br />

Zveza zgodovinskih društev 60 (2009), 2, pp. 74 74-83.<br />

� Roth-Ebner Ebner C.: Crossmedia<br />

Crossmedia-Identitäten. In: SWS Rundschau, Wien: Sozialwissenschaftliche<br />

Studiengesellschaft 49 (2009), 2/2009, 154 154-176.<br />

� Schachtner Ch., Roth-Ebner Ebner C.: Lernen für den Beruf, Teil 2. In: Die berufsbildende Schule,<br />

Berlin: dbb verlag gmbh 61 (2009), 6, 189 189-194.<br />

� Schachtner Ch., Roth-Ebner Ebner C.: Lernen für den Beruf, Teil 1. In: Die berufsbildende Schule,<br />

Berlin: dbb verlag gmbh 61 (2009), 5, S. 150 150-152.<br />

� Schachtner Ch., Roth-Ebner Ebner C.: Konstruktivistisch<br />

Konstruktivistisch-partizipative partizipative Technikent<br />

Technikentwicklung. In:<br />

Kommunikation@Gesellschaft, Journal für alte und neue Medien aus sozilogischer, kultu kulturanthropologischer<br />

und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, Frankfurt am Main:<br />

Johann Wolfgang Goethe Goethe-<strong>Universität</strong> Frankfurt 10 (2009), 1, S. 1-23.<br />

� Roth-Ebner C.: (Selbst-)Entblößung )Entblößung in der Castingshow - Was macht das Publikum? In: merz,<br />

München: kopaed verlagsgmbh 53 (2009), 2, S. 36 36-42.<br />

39


� Schachtner Ch., Höber A: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für Learning Communities. In:<br />

Die österreichische Volkshochschule, Magazin für Erwachsenenbildung, Wien: Verband Ö ÖÖs-<br />

terreichischer Volkshochs Volkshochschulen 2009 (2009), S. 6-9.<br />

� Schachtner Ch., Roth-Ebner Ebner C.: Lernen für den Beruf. In: Medienimpulse, Wien: Bundesm Bundesmi-<br />

nisterium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) 17 ( (2009), 66, S. 70--77.<br />

� Hipfl B: Editorial. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at, Wien: Bundesministerium für Unte Unter-<br />

richt, Kunst und Kultur (bm:ukk) 6/2009 (2009), Populär? Medi Medienund enund Erwachsenenbildung, 4<br />

S.<br />

� Schachtner Ch.: Lern-Wiki. Wiki. In: Medienimpulse, Wien: Bundesministerium für Unterricht,<br />

Kunst und Kultur (bm:ukk) 2009 (2009), 66, S. 59 59-63.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A: Some parallels between language and music from a cognitive and<br />

evolutionary perspective. In: Musicae Scientiae, Liege: European Society for the Cognitive<br />

Sciences of Music (ESCOM) (2009), pp. 201 - 226.<br />

� Hipfl B., Wieser M: Editorial. In: Aktuelle Herausforderungen der Medienpädagogik, Inn Inns-<br />

bruck, Wien, Bozen: Stud StudienVerlag 3/2009 (2009), S. 2-10.<br />

� Nestler Sebastian: Going Down to South Park Gonna Learn Something Today. In: Politics and<br />

Culture, Poughkeepsie (NY): English Department (Vassar College) 2009 (2009), 4, 5 S.<br />

� Schachtner Ch: Wissen und Gender. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Baden Baden-<br />

Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 57. Jg. (2009), 4, 500-519. 519.<br />

� Weder, Franzisca/Karmasin, Matthias: Verantwortung von, in und durch Medien. In: U UUm<br />

weltWirtschaftsForum, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Ve Verlag rlag GmbH (2009), 9.<br />

� Winter Rainer: Cultural Studies and Digital Practices of Resistance. In: Cultura e Comunic Comunica-<br />

zione - Culture and Communication. Newsletter Sezione Proc Processi essi E Istituzioni Culturali Dell‘<br />

Associazione Italiana Di Sociologia, Urbino: Sezione Processi e istituzioni culturali dell'Ass dell'Asso-<br />

ciazione Italiana di Sociologia (Pic (Pic-Ais) 2009 (2009), 3, S. 1-9.<br />

o Herausgeberschaft von Zeitschrift/Sammelwerk/Reihe<br />

� Banse G., Wieser M., Winter R (Hrsg.): Neue Medien und kulturelle Vielfalt. Konzepte und<br />

Praktiken. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag, 2009 (e (e-culture, culture, 13), 354 S.<br />

� Gronold D., Hipfl B., Pedersen L (Hrsg.): Teaching with the Third Wave. New Feminists' E EEx<br />

plorations of Teaching and Institutional Contexts. Utrecht: Zuidam Uithof Drukkerijen, 2009<br />

(Teaching with Gender. European Women's Studies in Internatuional and Interdisciplinary<br />

Classrooms. A book series by ATHENA, 4), 150 S.<br />

� Hipfl B., Isop U., Mertlitsch K., Pechriggl A (Hrsg.): Über Geschlechterdemokratie hinaus.<br />

Beyond Gender Democracy. <strong>Klagenfurt</strong>: Drava Verlag, 2009, 182 S.<br />

� Hipfl B., Wieser M (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen der Medienpädagogik. Innsbruck,<br />

Wien, Bozen: StudienVerlag, 2009 (Medien Journal, 3/2009), 64 S.<br />

� Winter Rainer (Hrsg.): Subjekte des Begehrens. Zur sexu sexuellen ellen Selbstbestimmung der Frau in<br />

Literatur, Musik und visueller Kultur. Bielefeld: transcript, 2009 (Cultural Studies, 34), 240<br />

S.<br />

40


� Winter Rainer (Hrsg.): Lad Trouble. MMasculinity<br />

asculinity and Identity in the British Male Confessional<br />

Novel of the 1990s. (Autorin: Andrea Ochsner). Bielefeld: transcript, 2009 (Cultural Studies,<br />

35), 300 S.<br />

� Winter Rainer, Banse Gerhard, Wieser Matthias (Hrsg.): Neue Medien und kulturelle Vielfalt.<br />

Konzepte und Praktiken. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag, 2009, 354 S.<br />

o Proceedings<br />

� Terlutter R., Diehl S., Karmasin M., Smit E (Hrsg.): Proceedings of the 8th ICORIA (Intern (Interna-<br />

tional Conference on Research in Advertising). Amsterdam: European Advertising Academy<br />

(EAA), 2009, CD.<br />

o Lehrbuch<br />

� Karmasin, M./Ribing, R: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten.4. verbesserte Neuau Neuauf-<br />

lage. Wien: UTB/WUV, 8. April 2009, 100.<br />

o Abstract (in Büchern)<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Frequency effects in differential object marking. In: Societas Li Linguistica<br />

Europaea (Hrsg.): 42nd Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea: Global<br />

Languages, s, Local Languages. Lisboa: Universidade de Lisboa, September 2009, S. 26 26-27.<br />

� Fenk A.: Semiotische Dreiecke als Problem für den radikalen Konstruktivismus. In: V. A.<br />

Munz, , K. Puhl, J. Wang (Hrsg.): Abstracts, 32nd International Wittgenstein Sympoisum 2009.<br />

Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft/The Austrian<br />

Ludwig Wittgenstein Society, August 2009, S. 10.<br />

� Fenk A.: A semiotic classification of diagrams. In: International Rederation of Classification<br />

Societies (IFCS) (Hrsg.): Classification as a Tool for Research. Dresden: Technische Univers <strong>Universität</strong><br />

Dresden, März 2009, S. 317.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Measures of semantic complexity. In: International Federation of<br />

Classification Societies (IFCS) (Hrsg.): Classification as a Tool for Research. Dresden: Techni-<br />

sche <strong>Universität</strong> Dresden, März 2009, S. 286.<br />

o Übersetzung (in Büchern)<br />

� Rabinow P., Bennett, G.: Auf dem Weg zum synthetischen Anthropos. In: M. Weiß (Hrsg.):<br />

Bios und Zoё. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2009 (suhrkamp taschenbuch wisse wissenschaft,<br />

1899), 330-358.<br />

41


o Forschungsbericht (Endbericht - selbstständig)<br />

� Krainer L., Hipfl B., Pirker B., Terkl I.: Medien und Nachhaltigkeit. <strong>Klagenfurt</strong>: Institut IKN<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, Jänner 2009, 158 S.<br />

� Krainer L., Nadvornik W., Ossimitz K., Stuhlpfarrer K. (Hrsg.): Freizeit als Gegenstand inte interdisziplinärer<br />

Forschung. Abschlussbericht zum Interdisziplinären Sprakassenseminar 2009.<br />

<strong>Klagenfurt</strong>: Alpen-Adria-<strong>Universität</strong><br />

<strong>Klagenfurt</strong>, 2009, 91 S.<br />

o Sonstige wiss. Publikation kation (in Zeitschrift)<br />

� Krainer L: Praktischer Feminismus - feministische Praxis. In: Beiträge zur Programmdiskuss<br />

Programmdiskussi-<br />

on. Anforderungen an ein linkes feministisches Projekt heute - Ergebnisse einer internati internatio-<br />

nalen Umfrage, Berlin: Die Linke (2009), S. 56 56-57.<br />

o Originalbeitrag auf Ton-, , Bild Bild- oder Datenträger<br />

� Chan K., Li L., Diehl S., Terlutt Terlutter er R.: A Comparison of Consumers' Responses to Offensive<br />

Advertising in Hong Kong and Germany. In: R. Terlutter, S. Diehl, M. Karmasin, E. Smit<br />

(Hrsg.): Proceedings of the 8th ICORIA. Amsterdam: European Advertising Academy (EAA),<br />

2009, CD.<br />

� Chen H., Mueller B., Diehl S., Terlutter R.: Children's Food Television Commercial in China,<br />

Germany, and the United States. In: L. Hairong, S. Huang, D. Jin (Hrsg.): Proceed Proceedings of the<br />

American Academy of Advertising 2009 Asia Asia-Pacific Conference. Burlington: American Ac Aca-<br />

demy of Advertising, 2009, CD.<br />

� Diehl S., Terlutter R., Chan K., Mueller B.: Consumer Skepticism Toward Advertising in Ge General<br />

vs. Pharmaceutical Advertising. In: R. Terlutter, S. Diehl, M. Karmasin, E. Smit (Hrsg.):<br />

Proceedings of the 8th ICORIA. Amsterdam: European Advertising Academy (EAA), 2009, CD.<br />

42


Publikationen 2008<br />

o Monographie<br />

� Matthias Karmasin/Franzisca Weder: Organisationskommunikation und CSR: Neue Herau Herausforderungen<br />

für Kommunikationsmanagement und PR. Münster: LIT Verlag, 1. Oktober 2008,<br />

320.<br />

� Roth-Ebner Ebner C.: Identitäten aus der Starfabrik. Jugendliche Aneignung der crossmedialen I IIn-<br />

szenierung "Starmania". Opladen, Farmington Hills: Budrich Uni UniPress Press Ltd, 3. Juli 2008, 211 S.<br />

o Originalbeitrag in Sammelwerk<br />

� Karmasin Matthias.: Kommunikations<br />

Kommunikations-Kommunikations Kommunikations Wissenschaft: wissenschaftstheoret<br />

wissenschaftstheoretische<br />

Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften. In: Winter,<br />

Carsten/ Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH,<br />

1. November 2008, S.229 S.229-251.<br />

� Rainer Winter.: "Populärkultur leben". Erfahrung, Macht und Alltagspraxis in den Cultural<br />

Studies. In: Andreas Hetzel/Jens Kertscher/Marc Rölli (Hrsg.): Pragma Pragmatismus tismus - Philosophie<br />

der Zukunft? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 1. O OOk-<br />

tober 2008, S. 299-315.<br />

� Rainer Winter.: Globalisierung. In: Uwe Sander/Friederike von Gross/Kai Gross/Kai-Uwe Hugger<br />

(Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV<br />

Fachverlage GmbH, 1. Oktober 2008, S. 415 415-422.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Scales and Cognitive Economy. In: Polyakov V (Hrsg.): Text<br />

Processing and Cognitive Technologies: Cognitive Modeling in Linguistics: Proceedings of the<br />

Xth International Conference. Kazan: Kazan State University Press, Septem September 2008 (15,<br />

Vol. 2), S. 234-242.<br />

� Fenk A.: Occam's Razor in the Theory of Theory Assessment. In: A. Hike, H. Leitgeb (Hrsg.):<br />

Reduction and Elimination in Philosophy and the Sciences; Papers, 31st International Wit Wittgenstein<br />

Symposium. Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein G GGe<br />

sellschaft/The Austrian Ludwig Wittgenstein Society, August 2008, pp. 89 89-91.<br />

� Fenk A.: A view on the iconic turn from a semiotic perspective. In: H. Hrachovec, A. Pichler<br />

(Hrsg.): Philosophy of the Information Society. Frankfurt [u. a.]: ontos verlag, Juli 2008 (V (Volume<br />

2), pp. 27-42.<br />

� A. Höber, C. Roth-Ebner.: Ebner.: Partizipative Technikgestaltung. In: Schachtner Ch (Hrsg.): Fo For-<br />

schungsbericht. Das Lern Lern-Wiki: Wiki: Eine multimediale Lernplattform für Lehrlinge der Mechatr Mechatronik.<br />

<strong>Klagenfurt</strong>: Alpen-Adria Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, Juni 2008, S. 107-116. 116.<br />

� Fenk A., Fenk-Oczlon Oczlon G.: Word order and frequency. In: A. Antti, K. Sinnemäki, U. Nikanne<br />

(Hrsg.): Quantitative Investigations in Theoretical Linguistics (QITL (QITL-3). 3). Helsinki: Linguistic<br />

Association of Finland (SKY), Juni 2008, S. 85 85-88.<br />

43


� Höber A., Roth-Ebner Ebner C.: Das Ler Lern-Wiki Wiki für den Lehrberuf Mechatronik. In: Schachtner Ch<br />

(Hrsg.): Forschungsbericht. Das Lern Lern-Wiki: Wiki: Eine multimediale Lernplattform für Lehrlinge<br />

der Mechatronik. <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, Juni 2008, S. 79 79-106.<br />

� Schachtner Ch.: Kompetenzentwicklung in Schule und Beruf. In: Schachtner Ch (Hrsg.): Das<br />

Lern-Wiki. Wiki. Eine multimediale Lernplattform für Lehrlinge der Mechatronik. <strong>Klagenfurt</strong>: A AAl-<br />

pen-Adria-<strong>Universität</strong> ität <strong>Klagenfurt</strong>, Juni 2008, S. 46 46-65.<br />

� Schachtner Ch.: Berufsmotive, Selbstbilder, Zukunftswünsche als Hintergrund für Lernb Lernbe-<br />

reitschaft. In: Schachtner Ch (Hrsg.): Das Lern-Wiki. Wiki. Eine multimediale Lernplattform für<br />

Lehrlinge der Mechatronik. <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, Juni 2008, S. 24-<br />

45.<br />

� Rainer Winter.: Widerständi<br />

Widerständige ge Sozialität im postmodernen Alltagsleben. In: Tanja Thomas<br />

(Hrsg.): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscha<br />

Sozialwissenschaf-<br />

ten/GWV Fachverlage GmbH, 1. April 2008, S. 299 299-315.<br />

� Rainer Winter.: Die Politik der Aufführung. Interpretative Ethnographie und kritische Päd Pädagogik<br />

im 21. Jahrhundert. In: Johannes Fromme/Werner Sesnik (Hrsg.): Pädagogische M MMe<br />

dientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissensc<br />

Sozialwissenschaften/GWV haften/GWV Fachverlage GmbH, 1. AAp-<br />

ril 2008, S. 115-128.<br />

� Rainer Winter.: Die Tyrannei der Intimität. Zur Aktualität der Analyse von Richard Sennett.<br />

In: Yvonne Niekrenz/Dirk rk Villány (Hrsg.): LiebesErklärungen. Intimbeziehungen aus soziol soziologischer<br />

Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage<br />

GmbH, 1. April 2008, S. 197 197-210.<br />

� Rainer Winter.: Kultursoziologie. In: Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hrsg.): Einführung in die<br />

Kulturwissenschaften. Stuttgart: J.B. Metzler´sche Verlagsbuchhandlung, 1. April 2008, S.<br />

205-224.<br />

� Rainer Winter/Elisabeth Niederer.: Fashion, Culture and the Construction of Identity. In:<br />

Michael Ryan (Hrsg.): Cultural Studies. An Anthology. Oxford (UK), Malden (USA): Blackwell<br />

Publishing, 1. April 2008, S. 687 687-698.<br />

� Sebastian Nestler/Rainer Winter.: V for Vendetta - Utopie im Film. In: Markus Schroer<br />

(Hrsg.): Gesellschaft im Film. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft m. b. H, 1. April 20 2008, S.<br />

309-332.<br />

� Schachtner Ch.: Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluierung des Lernteams. In: Han Hand-<br />

werkskammer Münster (Hrsg.): Das Lernpfad Lernpfad-Handbuch. Handbuch. Münster: Handwerk Handwerkskammer Münster,<br />

März 2008, S. 60-70. 70.<br />

� Schachtner Ch.: Befragung in Österreich. In: Handwerkskammer Münster (Hrsg.): Das Ler Lernpfad-Handbuch.<br />

Handbuch. Münster: Handwerkskammer Münste Münster, März 2008, S. 16--23.<br />

� Schachtner Ch., Höber A.: Methodisch<br />

Methodisch-didaktisches didaktisches Konzept für die Entwicklung des Online-<br />

Lernsystemd learning e-business. business. In: Handwerkskammer Müns Münster ter (Hrsg.): Das Lernpfad Lernpfad-<br />

Handbuch. Münster: Handwerkskammer Münster, März 2008, S. 33 33-42.<br />

� Karmasin M., Pitters H.: Methodenprobleme international vergleichender Umfragen am Beispiel<br />

des "Eurobarometer". In: G. Melischek, J. Seethaler, J. Wilke (Hrsg.): Medien Medien- und<br />

Kommunikationsforschung im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscha<br />

Sozialwissenschaf<br />

ten/GWV Fachverlage GmbH, 2. Jänner 2008, S.435 S.435-450.<br />

44


� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Complexity trade trade-offs offs between the subsystems of language. In: M.<br />

Miestamo, K. Sinnemäki, F. Karslsson (Hrsg.): Language Complexity: Typology, Contact,<br />

Change. Amsterdam: John hn Benjamins Publishing Company, Jänner 2008, pp. 43 43-65.<br />

� Ch. Schachtner.: Emotionalität und Rationalität im digitalen Zeitalter. In: M. Greif, O.<br />

Mitrea, M. Werner (Hrsg. (Hrsg.): ): Information und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozia Sozial-<br />

wissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2008 (Research), S. 185 - 207.<br />

� Hipfl B.: Medien und eine Kultur des FFriedens.<br />

riedens. In: Gruber B., Rippitsch D., Stuhlpfarrer K<br />

(Hrsg.): Jahrbuch Friedenskultur 2008: Schauplätze von Kriegen und Konflikten.<br />

1.<strong>Klagenfurt</strong>: Drava Verlag, 2008, S. 82 82-91.<br />

� Hipfl B.: Geschlecht, Geschlechteridentität, Gender. In: Sanders U., Hugger K. K.-U., von<br />

Gross F (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. 1.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscha<br />

Sozialwissenschaf-<br />

ten/GWV Fachverlage GmbH, 2008, S. 473 473-478.<br />

� Hipfl B.: Das Vermächtnis der Cultural Studies für die Medienpädagogik. In: Blaschitz E.,<br />

Seibt M (Hrsg.): Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Endtwicklunge<br />

Endtwicklungen, theoretische<br />

Positionen und Medienpraxis. 1.Münster: LIT Verlag, 2008, S. 84 84-93.<br />

� Hipfl B., Moser H., Sesink W., Meister D., Hug Th.: Medienpäadgogik, Politik und polit politische<br />

Bildung - eine notwendige Standortbestimmung. In: Moser H., Hipfl B., Hug Th., Meister D.,<br />

Sesink W (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik. Meiden. Pädagogik. Politik. 1.Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2008 (Jahrbuch Me Medienpädagogik,<br />

7), S. 7-9.<br />

� Rainer Winter/Elisabeth Niederer.: Die poststrukturalistische Transformation der Soziologie.<br />

Zur kritischen Analyse der Gegenwart im Werk von NNorman<br />

orman K. Denzin. In: Rainer Wi Winter/Elisabeth<br />

Niederer (Hrsg.): Cultural Studies. Band 30. Ethnographie, Kino und Interpr Interpretation.<br />

Die performative Wende der Sozialwissenschaften. Der Norman K. Denzin Reader.<br />

Bielefeld: transcript, 2008, S. 271 271-290.<br />

� Reuter J., Wieser M.: Soziologie im Zwischenraum. In: B. Kalscheuer, L. Allolio Allolio-Näcke<br />

(Hrsg.): Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdiszipl<br />

interdisziplinärer<br />

ärer Sicht. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH, 2008, S. 129 129-143. 143.<br />

� Schachtner Ch.: Learning Communities - Das Bildungspotential kollaborativen Lernens im<br />

virtuellen Raum. m. In: Schachtner ch., Höber A (Hrsg.): Learning Communities - Das Internet<br />

als neuer Lern- und Wissensraum. 1.Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH, 2008, S. 11-<br />

43.<br />

� Schachtner chtner Ch.: Virtualität, Identität, Gemeinschaft. In: Herbert Willems (Hrsg.): Weltweite<br />

Weiten, Internet-Figurationen Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. 1. Auflage.Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2008, 193 - 119.<br />

� Schachtner Ch.: Digitale Medienwelten als neue Lebenswelten - Wie positioniert sich die<br />

Pädagogik? In: Blaschitz E., Seibt M (Hrsg.): Medienbildung in Österreich. Historisc Historische und aktuelle<br />

Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis. 1.Münster: LIT Verlag,<br />

2008, S. 27-42.<br />

� Schachtner Ch., Horx M.: Die Zukunft des Lernens. In: Scha Schachtner chtner Ch., Höber A (Hrsg.):<br />

Learning Communities - Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum. Frankfurt am Main:<br />

Campus Verlag GmbH, 2008, S. 333 333-337.<br />

45


� Schachtner Ch., Höber A.: Evaluation der Lernteams in Ungarn, Schweden, Deutschland, Ö ÖÖs-<br />

terreich im Rahmen des EU EU-Projekts Projekts 'Lernpfade'. In: Handwerkskammer Münster (Hrsg.): Das<br />

Lernpfad-Handbuch. Handbuch. Münster: Handwerkskammer Münster, 2008, S. 58 58-67. 67.<br />

� Schachtner Ch., Krucsay S.: Media Literacy. In: Ch. Schachtner, A. Höber (Hrsg.): Learning<br />

Communities - Das Internet als neuer Lern Lern- und Wissensraum. Frankfurt am Main: Campus<br />

Verlag GmbH, 2008, S. 337 337-347.<br />

� Weder, Franzisca.: Communities als 'neue Öffentlichkeiten'? In: Schachtner, Christ Christine/Höber,<br />

Angelika (Hrsg.): Learning Communities. Der Cyberspace als neuer Lern- und Wis-<br />

sensraum. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2008, 20.<br />

� Wieser M.: Technik/Artefakte. In: S. Moebius, A. Reckwitz (Hrsg.): Poststrukturalistische S SSo<br />

zialwissenschaften. ialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2008 (suhrkamp taschenbuch wi wis-<br />

senschaft, 1869), S. 419-432.<br />

o Originalbeitrag in Zeitschrift<br />

� Nessmann K: Personal Communication Management. In: pr-magazin, magazin, Remagen: Medienfac Medienfach-<br />

verlag Rommerskirchen GmbH 11 (2008), S. 61 61-66.<br />

� Matthias Karmasin: Macht und Verantwortu<br />

Verantwortung ng im Oligopol der Wahrheit. In: Medienwir Medienwirtschaft<br />

(Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie), Baden Baden-Baden:<br />

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (2008), 36 36-38.<br />

� Schachtner Ch: Wissensklick, Lernen und Wissen im Wandel der zeit. Über das digital g gge<br />

stützte Lernen in der Weiterbildung Erwachsener. In: Bildung aktuell. Das e ee-Magazin<br />

für Management,<br />

Personalwesen und Weiterbildung, Wien: karp | communication company (2008),<br />

S. 7-8.<br />

� Schachtner Ch: Jugendliche und digitale Medien, Mediennutzung im Kontext der Lebensor Lebensori-<br />

entierungen der nachwachsenden Generation. In: Medien + Erzi Erziehung, ehung, München: kopaed<br />

verlagsgmbh lagsgmbh 52 (2008), 3, 36 - 42.<br />

� Karmasin, Matthias/Weder, Franzisca.: Corporate Communicative Responsibility. Unterneh-<br />

menskommunikation als Vera Verantwortungsmanagement. ntwortungsmanagement. In: prmagazin, <strong>Klagenfurt</strong>: Inst. f.<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft, Univ. <strong>Klagenfurt</strong> 2008 (2008), 5, 57 57-62.<br />

� Diehl S., Mueller B., Terlutter R: Consumer Responses toward Non-prescription prescription and Prescri Prescrip-<br />

tion Drug Advertising in the U.S. and Germany - They Don't Really Like It, but They Do BBe-<br />

lieve It. In: International Journal of Advertising, Oxford: Elsevier Ltd 27 (2008), 1, pp. 99 99-<br />

131.<br />

� Hipfl B: Editorial. In: MedienJournal, Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 32. Jahrgang<br />

(2008), 3, S. 2-4.<br />

� Nestler S: Erfinderische Taktiken wider die Strategien des Stereotyps. Auf der Jagd nach a aal<br />

ternativen Identitäten in Kevin Smiths "Chasing Amy". In: Medien Journal, Innsbruck, Wien,<br />

Bozen: StudienVerlag 2008 (2008), 3, S. 41 41-52.<br />

46


o Herausgeberschaft erschaft von Zeitschrift/Sammelwerk/Reihe<br />

� Ladina Bezzola Lambert/Andrea Ochsner (Hrsg.): Moment to Monument. The Making and<br />

Unmaking of Cultural Significance. Bielefeld: transcript, 1. Oktober 2008 (Cultural Studies,<br />

32), 224 S.<br />

� Rainer Winter (Hrsg.): Der Star und seine Nutzer. Starkult und Identität in der Mediengesel<br />

Mediengesell-<br />

schaft. Bielefeld: transcript, 1. Oktober 2008 (Cultural Studies, Bd. 31 (Autorin: Katrin Ke Keller)),<br />

308 S.<br />

� Schachtner Ch. (Hrsg.): Das Lern Lern-Wiki. Wiki. Eine multimediale Lernplattform für Lehrlin Lehrlinge der<br />

Mechatronik. <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, Juni 2008, 119 S.<br />

� Rainer Winter (Hrsg.): Die Perspektiven der Cultural Studies. Der Lawrence Grossberg Rea-<br />

der. Köln: Herbert von Halem Verlag, 1. April 2008, 304 S.<br />

� Winter R., Niederer E (Hrsg.): Ethnographie, Kino und Interpretation. Die performative<br />

Wende der Sozialwissenschaften. enschaften. Der Norman K. Denzin Reader. Bielefeld: transcript, April<br />

2008 (Cultural Studies, 30), 295 S.<br />

� Rainer Winter/Andreas Hepp (Hrsg.): Kultur - Medien - Macht. Cultural tural Studies und Medie Medienanalyse.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 1. Jänner<br />

2008, 468 S.<br />

� Hipfl B (Hrsg.): MedienJournal. Innsbruck, Wie Wien, n, Bozen: StudienVerlag, 2008, 64 S.<br />

� Moser H, Hipfl B., Hug Th., Meister D., Sesink W (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik. M MMe<br />

dien. Pädagogik. Politik. 1. Wiesbaden: VS Verl Verlag ag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverl Fachverla-<br />

ge GmbH, 2008 (Jahrbuch Medienpädagogik, 7), 271 S.<br />

� Rainer Winter, Elisabeth Niederer (Hrsg.): Cultural Studies. Band 30. Ethnogr Ethnographie, Kino und<br />

Interpretation. Die performative Wende der Sozialwissenschaften. Der Norman K. Denzin<br />

Reader. Bielefeld: transcript, 2008, 300.<br />

� Schachtner Ch., Höber A (Hrsg.): Learning Communities - Das Internet als neuer Lern Lern- und<br />

Wissensraum. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH, 2008, 320 S.<br />

o Proceedings<br />

� Apaolaza-Ibáñez Ibáñez V., Hartmann P., Diehl S., Terlutter R (Hrsg.): Women's Satisfaction with<br />

Cosmetic Brands: The Influence of Instrumental and Advertising<br />

Advertising-induced induced Experiential Brand<br />

Associations. Amsterdam: European Advertising Academy (EAA), 2008, -. .<br />

o Lehrbuch<br />

� Matthias Karmasin/Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten.3. verbesserte<br />

Neuauflage. Wien: UTB/WUV, 1. September 2008, 100.<br />

� Karmasin M., Litschka M: Wirtschaftsethik. Theorien, Strategien, Trends. Münster: LIT Ve Ver<br />

lag, 28. Februar 2008, 260 S.<br />

47


o Abstract (in Büchern)<br />

� Fenk A.: Decomposing "lawlikeness". In: Albert D. et al (Hrsg.): 39th European Mathematical<br />

Psychology Group Meeting, Program and Abstracts. Graz: European Mathematical Psychology<br />

Group, September 2008, S. 28 28-29.<br />

� Roth-Ebner Ebner C.: Aneignung von crossmedialen Inszenierungen. In: Symposion Deutschdidaktik<br />

e.V (Hrsg.): 17. Symposion Deutschdidaktik: Differenz und Entwicklung im Deutschunte<br />

Deutschunter-<br />

richt. ht. Köln: <strong>Universität</strong> zu Köln, September 2008, S. 83.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Cross Cross-linguistic linguistic regularities in the monosyllabic system. In: Ge Ger-<br />

man Classification Society (Hrsg.): Advances in Data Analysis, Data Handling and Business IIn<br />

telligence. 32nd Annual Conference of the German Classification Society. Program and A AAb-<br />

stract Volume. Hamburg: Helmut Helmut-Schmidt-<strong>Universität</strong>, Juli 2008, p. 40.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Vowels, musical intervals, and Alpine yodeling. In: Departments of<br />

Music and Psychology (Hrsg.): Music Language, and the Mind. Conference Booklet. Medford<br />

(MA): Tufts University, Juli 2008, p. 68 68-69.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: A crosslingusitic measure of speech rate. In: University College<br />

London (UCL) (Hrsg.): Abstracts of the Workshop on Empiric Empirical al Approaches to Speech Rhythm<br />

(EASR 08). London: University College London (UCL), März 2008, 2 p.<br />

o Abstract (in Zeitschriften)<br />

� Fenk A: Occam's Razor in the Theory of Theory Assessment. In: Reduction and limination in<br />

Philosophy and the Sciences; Abstracts, 31st International Wittgenstein Symposium, Kirc Kirchberg<br />

am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft/The Aust Austrian Lud-<br />

wig Wittgenstein Society (2008), S. 9.<br />

� Fenk A., Brunner M: Behaghels Gesetz zur Wortstellung: kurz vor lang oder häufig vor se sel-<br />

ten? In: Abstracts VIII. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Wien: ÖÖs<br />

terreichische Gesellschaft für Psychologie (2008), S. 31 31-32.<br />

o Rezension (in Zeitschriften)<br />

� Rainer Winter: Kulturanalyse. nalyse. Mieke Bal. Frankfurt/Main: Suhrkamp. In: Soziologische R RRe<br />

vue, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH 1/2008 (2008), 1, S. 74 74-76.<br />

� Wieser M: Wittman, Frank (2 (2007): 007): Medienkultur und Ethnographie. Ein transdisziplinärer AAn<br />

satz. Bielefeld: transcript. In: MeidenJournal, Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 32<br />

(2008), 3, 63-64.<br />

� Wieser ieser M., Nestler S: Bereichrezension Medien. In: Soziologische Revue, München: Olde Olden<br />

bourg Wissenschaftsverlag GmbH 31 (2008), 1, 109 109-118.<br />

48


o Artikel in Lexikon oder Fachwörterbuch<br />

� Diehl S., Terlutter R.: Konsumentenverhalten. In: S. Häberle (Hrsg.): Das neue Lexikon der<br />

Betriebswirtschaftslehre. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2008 (2), S SS.<br />

694-<br />

697.<br />

o Forschungsbericht (Endbericht - selbstständig)<br />

� Schachtner, Ch.: Das Lern Lern-Wiki. Wiki. Ein digitales Lernprogramm für Lehrlinge der Mechatronik.<br />

<strong>Klagenfurt</strong>: Alpen-Adria--<strong>Universität</strong><br />

<strong>Klagenfurt</strong>, 2008, 119.<br />

49


Publikationen 2007<br />

o Originalbeitrag in Sammelwerk<br />

� Karmasin M.: Kommunikations<br />

Kommunikations-Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftstheoretische AAn<br />

merkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften. In: A. Hepp,<br />

C.Winter, F. Krotz (Hrsg.): Theorien der Medien Medien- und Kommunikationswissenschaft. Wiesb Wiesba-<br />

den: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage Gmb GmbH, H, 2. November 2007, S. 229 229-<br />

250.<br />

� Karmasin M.: Krieg-Medien Medien-Kultur: Kultur: Konturen eines Forschungsprogramms. In: M. Karmasin,<br />

W. Faulstich (Hrsg.): Krieg, Medien, Kultur. Pader Paderborn: born: UTB/Wilhelm Fink, 1. November<br />

2007, 22.<br />

� Karmasin M.: Der erste Weltkrieg als "Urkatastrohpe des 20. Jahrhunderts". In: W. Faulstich<br />

(Hrsg.): Das zweite Jahrzehnt. PPaderborn:<br />

aderborn: UTB/Wilhelm Fink, 1. Oktober 2007, 22.<br />

� Roth, C.: Crossmedia-Aneignung. Aneignung. In: Josting, Petra/Klaus, Maiwald (Hrsg.): Kinder Kinder- und Ju-<br />

gendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunte<br />

Deutschunter-<br />

richt. München: kopaed verlagsgmbh, 1. Oktober 2007 (kjl&m), 49 49-60.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Linguistic complexity: conceptualizations and results. In: Smith J.,<br />

Jones M (Hrsg.): CogSci 2007: The 29th Annual Conference of the Cognitive Science Society.<br />

Mahwah (NJ): Lawrence Erlbaum Associates, August 2007, S. 1749.<br />

� Karmasin Matthias/ Gottwald, Franzisca.: Der Presserat zwischen Ökonomie und Ethik. In:<br />

<strong>Universität</strong> Salzburg/Abt. für Journalistik (Hrsg.): Journalismus in Österreich. <strong>Klagenfurt</strong>:<br />

Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, 2. Juni 22007,<br />

12.<br />

� Karmasin M.: Stakeholder Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In:<br />

M. Piwinger, A. Zerfass (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbad Wiesbaden: Gabler<br />

Verlag/GWV-Fachverlage Fachverlage GmbH, 1. Mai 2007, S. 71 71-88.<br />

� Fenk A., Fenk-Oczlon Oczlon G.: Inference and Reference in Language Evolution. In: S. Vasniadou,<br />

D. Kayser, A. Protopapas topapas (Hrsg.): Proceedings of EuroCogSci07, The European Cognitive<br />

Science Conference 2007. Mahwah (NJ): Lawrence Erlbaum Associates, Mai 2007, S. 889.<br />

� Nessmann K.: Personality Kommunikation: Die Führungskraft als Imageträger. In: M. Piwi Piwinger,<br />

A. Zerfaß (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler Ve Verlag/GWV-Fachverlage<br />

Fachverlage GmbH, März 2007, S.833 S.833-846.<br />

� Hipfl B.: Szenarien der Globalisierung. Vom uhaksaeng uhaksaeng-Leben Leben koreanischer Studenten und<br />

Studentinnen in Nordamerika. In: Hämmerle K., Hipfl B., Rabenstein H., Wintersteiner W<br />

(Hrsg.): Jahrbuch Friedenskultur 2007: Dialog der Zivilsationen. <strong>Klagenfurt</strong>: Drava Verlag,<br />

2007, S. 62-70.<br />

� Hipfl B.: Die fetten Jahre sind vorbei - oder kommen sie in einer anderen Form wieder? In:<br />

Fromme J., Schäffer B (Hrsg.): Medien - Macht - Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für SSo<br />

zialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2007, S. 61 61-76.<br />

� Hipfl B., Erjavec K., Kamin T., Pirker B.: Me Mediale diale Identitätsräume junger Frauen und Männer<br />

in Slowenien und Österreich/Medijski identitetni prostori mladih zensk in moskih v Sloveniji<br />

50


in Avstriji. In: Bahovec T (Hrsg.): frauen.männer. <strong>Klagenfurt</strong>: Drava Verlag, 2007, S. 343 343-<br />

357.<br />

� Hipfl B., Rabenstein H., Wintersteiner W.: Das friedliche Zusammenleben "der mannigfach<br />

Verschiedenen". In: K. Hämmerle, B. Hipfl, H. Rabenstein, W. Wintersteiner (Hrsg.): Jah Jahr-<br />

buch Friedenskultur ltur 2007: Dialog der Zivilisationen. <strong>Klagenfurt</strong>: Drava Verlag, 2007, S. 9 99-13.<br />

� Rainer Winter.: Kritische Theorie jenseits der Frankfurter Schule? Zur aktuellen Diskussion<br />

und Bedeutung einer einflussreichen Denktradition. In: Rainer Winter, Peter V. Zima (Hrsg.):<br />

Kritische Theorie heute. Bielefeld: transcript, 2007, S. 23 23-46.<br />

� Rainer Winter.: r.: Interpretative Methoden der Cultural Studies. In: Eva Kimminich, Michael<br />

Rappe, Heinz Geuen, Stefan Pfänder (Hrsg.): Cultural Studies. Band 25. Express Yourself!<br />

Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Untergrund. Bielefeld: transcript, 2007,<br />

S. 21-32.<br />

� Rainer Winter.: Das Geheimnis des Alltäglichen. Michel de Certeau und die Kulturanalyse.<br />

In: Marian Füssel (Hrsg.): Michel de Certeau. Geschichte - Kultur - Religion. ligion. Konstanz: UVK<br />

Verlagsgesellschaft m. b. H, 2007, S. 201 201-220.<br />

� Rainer Winter.: Perspektiven der Cyber Cyber-Society. Society. Plädoyer für eine kritische und kontextue kontextuel-<br />

le Analyse digitaler Praktiken. In: Johannes Fromme, Burkhard Schäffer (Hrsg.): Medien Medien-<br />

Macht-Gesellschaft. Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage<br />

GmbH, 2007, S. 29-44.<br />

� Rainer Winter.: Nachwort des Herausgebers. Der Kampf um die Gegenwart. Das intellektue intellektuelle<br />

und politische Engagement von Lawrence Grossberg. In: Rainer Winter (Hrsg.): Die Pe Per-<br />

spektiven der Cultural Studies. Der Lawrence Lawrence-Grossberg-Reader. Reader. Köln: Her Herbert von Halem<br />

Verlag, 2007, S. 297-302. 302.<br />

� Rainer Winter.: Mediengebrauch als Gegenmacht. Zur Analyse der Politik des Vergnügens im<br />

Rahmen von Cultural Studies. In: Michael Klemm, Eva-Maria Maria Jakobs (Hrsg.): Das Vergnügen<br />

in und an den Medien. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang Verlagsgruppe, 2007, S. 33 33-48.<br />

� Rainer Winter.: Gegenwart und ZZukunft<br />

ukunft der "television studies". Eine Standortbestimmung.<br />

In: Stephan Habscheid, Michael Klemm (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der<br />

politischen Kommunikation. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2007, S. 255 255-266.<br />

� Rainer Winter, Elisabeth Niederer.: Cultural Studies. In: Renate Buber, Hartmut H. Holzmü Holzmül-<br />

ler (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Wiesbaden: Gabler Verlag/GWV<br />

Verlag/GWV--Fachverlage<br />

GmbH,<br />

2007, S. 401-414.<br />

� Rainer Winter, Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann.: Einleitung: Medien Medien-Identität Identität-<br />

Identifikationen. In: Rainer Winter, Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann (Hrsg (Hrsg.): Mediennutzung<br />

- Identität - Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess<br />

von Jugendlichen. Weinheim: Juventa Verlag, 2007, 13 S.<br />

� Rainer ainer Winter, Peter V. Zima.: Adorno als Medienkritiker. In: Rainer Winter, Peter V. Zima<br />

(Hrsg.): Kritische Theorie heute. Bielefeld: transcript, 2007, S. 115 115-128. 128.<br />

� Rainer r Winter, Peter Zima.: Vorwort: Die Aktualität der Kritischen Theorie. In: Rainer Wi Winter,<br />

Peter V. Zima (Hrsg.): Kritische Theorie heute. Bielefeld: transcript, 2007, S. 9 99-20.<br />

51


� Schachtner Ch.: Virtual Spaces for Playing and Learning: Gender Gender-sensitive sensitive Reflections. In:<br />

Zauchner, S., Siebenhandl, K., Wagner M (Hrsg.): Gender in EE-Learning<br />

Learning and Educational GGa<br />

mes. 1.Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, 2007, 11 11-25.<br />

� Schachtner Ch., Duval B.: Virtuelle Mädchen Mädchen- und Frauennetze als Kulturräume. In: Bahovec<br />

T (Hrsg.): frauen.männer. 1.<strong>Klagenfurt</strong>: Drava Verlag, 2007 (Alpen (Alpen-Adria Adria-Schriftenreihe der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>), 222 - 242.<br />

� Weder, Franzisca.: Produktion und Reproduktion von Öffentlichkeit. In: Hepp, Andr Andre-<br />

as/Krotz, Friedrich/Winter, Carsten (Hrsg.): Theorien der Kommunikations<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, 2007,<br />

17.<br />

o Originalbeitrag in Zeitschrift<br />

� Karmasin M: Zur Verantwortung der Medien in der Medien Medien- und Informationsgesellschaft. In:<br />

Denken und Glauben, Graz: Grazer <strong>Universität</strong>sverlag Nr. 148/ Winter 07 (2007), 25 jahre<br />

Denken und Glauben, S. 12 12-16.<br />

� Karmasin, M., Weder, F: Medienethik in Österreich. Defizite in Ausbildung, Beruf und inst institutioneller<br />

Regulierung. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, Mün Müns-<br />

ter: LIT Verlag (2007), 10.<br />

� Schachtner Ch: Leben im Netz. In: Medienimpulse, Beiträge zur Medienpädagogik, Wien:<br />

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) X/2007 (2007), 61, 51 51-54.<br />

� Schachtner Ch., Frankl G., Höber A.: Learning for Production, EE-Learning<br />

Learning in der betriebl betrieblichen<br />

Bildung am Beispiel der Papierherstellung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschun<br />

Arbeitsforschung,<br />

Arbeitgestaltung und Arbeitspolitik, Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH 2007<br />

(2007), 1, S. 54-69.<br />

� Weder, Franzisca: Gesundheitskommunikation als Netzwe Netzwerkmanagement. rkmanagement. In: Medienjournal,<br />

Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag (2007), 100.<br />

� Schachtner Ch., Neumayer M.: Peacewiki. In: Medien + Erziehung, München: kopaed ve ver-<br />

lagsgmbh 51. Jahrgang (2007), H. 2, S. 49 49-55.<br />

� Rainer Winter: Das Geheimnis des Alltäglichen. Michel de Certeau und die Kulturanalyse. In:<br />

Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscha<br />

Sozialwissenschaf-<br />

ten/GWV Fachverlage GmbH 2007 (2007), 4, S. 21 21-38.<br />

� Schachtner, Ch: Learning for production. In: Zeitschrift für Arbeitsforschung, itsforschung, Arbeitsgesta<br />

Arbeitsgestaltung<br />

und Arbeitspolitik, Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH (2007), 54 54-68.<br />

o Herausgeberschaft von Zeitschrift/Sammelwerk/Reihe<br />

� Karmasin M., Faulstich W (Hrsg.): Krieg, Medien, Kultur. Paderborn: UTB/Wilhelm Fink, 1.<br />

November 2007, 186 S.<br />

� Hämmerle, K., Hipfl, B., Rabenstein, H., Wintersteiner, W (Hrsg.): Jahrbuch Friedenskultur<br />

2007. Dialog der Zivilisationen. <strong>Klagenfurt</strong>: Drava Verlag, 2007, 306 S.<br />

52


� Rainer Winter (Hrsg.): Cultural Studies. Band 26. Lived Temporalities. Exploring Duration in<br />

Guatemala. Empirical and Theoretical Studies (Autorin: Julia Mahler). Bielefeld: transcript,<br />

2007, 282 S.<br />

� Rainer Winter (Hrsg.): Cultural Studies. Band 29. Medienkultur und Ethnographie. Ein tran transdisziplinärer<br />

Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal (Autor: Frank Wittman). Bielefeld:<br />

transcript, 2007, 424 S.<br />

� Rainer Winter (Hrsg.): Cultural Studies. Band 28. More than Music. Einblicke in die Jugen Jugendkultur<br />

Hardcore. (Autor: Marc Calmbach). Bielefeld: transcript, 2007, 274 S.<br />

� Rainer Winter (Hrsg.): Cultural Studies. Band 24. Schwarz werden. "Afroamerikanophilie" in<br />

den 1960er und 1970er Jahren. (Autor: Moritz Ege). Bielefeld: transcript, 2007, 178 S.<br />

� Rainer Winter (Hrsg.): Cultural Studies. Band 23. Kleidung verändert. Mode im Kreislauf der<br />

Kultur (Autorin: Claudia C. Ebner). Bielefeld: transcript, 2007, 161 S.<br />

� Rainer Winter (Hrsg.): Cultural Studies. Band 16. Reader neue Medien. Texte zur digitalen<br />

Kultur und kommunikation (Hrsg: Karin Bruns, Ramón Reichert, Barbara U. Schmidt). Bi Biele-<br />

feld: transcript, 2007 (16), 300 S.<br />

� Rainer Winter (Hrsg.): Die Perspektiven der Cultural Studies. Der Lawrence Grossberg Re Rea-<br />

der. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2007, 304 S.<br />

� Rainer Winter, Eva Kimminich, Michael Rappe, Heinz Geuen, Stefan Pfander (Hrsg.): Cult Cultural<br />

Studies. Band 25. Express Yourself. Europas kulturelle Kreativität zwisc zwischen Markt und<br />

Untergrund. Bielefeld: transcript, 2007, 250 S.<br />

� Rainer Winter, Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann (Hrsg.): Mediennutzung - Identität - Identifikationen.<br />

Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen.<br />

Weinheim: Juventa Verlag, 2007, 304 S.<br />

� Rainer Winter, Peter Zima (Hrsg.): Cultural Studies. BBand<br />

and 20. Kritische Theorie heute. Biel Biele-<br />

feld: transcript, 2007, 319 S.<br />

o Lehrbuch<br />

� Karmasin M., Ribing R: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: UTB/WUV, 2. Jä Jänner<br />

2007, 150 S.<br />

o Abstract (in Büchern)<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Des différences typologiques dans le débit de parole et le rythme:<br />

mesures différentes et nouveaux résulta résultats. In: 7éme colloque international de l' Association<br />

for Linguistic Typology (Hrsg.): Association for Linguistic Typology. Paris: Académie des Ins Inscriptions<br />

et Belles-Lettres, Lettres, September 2007, S. 92.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Typological differences in speech rate and rhythm: different<br />

measures and new results. In: Association for Linguistic Typology (Hrsg.): 7th internati international<br />

conference of the Association for Linguistic Typology, Book of Abstracts. Paris: Académie<br />

des Inscriptions et Belles Belles-Lettres, September 2007, S. 91.<br />

53


� Fenk-Oczlon G., Fenk A.: What is semantic complexity? In: Uniwersytetu Jagiellonski<br />

Jagiellonskiego/Jagiellonian<br />

University of Krakow (Hrsg.): 10th International Cognitive Linguistics Conf Confe-<br />

rence (ICLC 10), Book of Abstracts - General Sessions. Krakow: Uniwersytetu Jagiellonski<br />

Jagiellonskiego/Jagiellonian<br />

ellonian University of Krakow, Juli 2007, S. 60 60-61.<br />

� Fenk. A.: Inference, reference, and indexicality. In: International Association for Semiotic<br />

Studies (Hrsg.): 9th Worl World Congress of Semiotics - Communication: Understanding, Misu Misun-<br />

derstanding. Helsinki: Hakapaino, Juni 2007, S. 144 144-145.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Monosyllabism and Complexit Complexity. y. In: German Classification Society<br />

(GfKl) (Hrsg.): Data Analysis, Machine Learning, and Applications. Freiburg im Breisgau: Un Uni-<br />

versität Freiburg, März 2007, S. 50.<br />

� Fenk A.: A view on the iconic turn from a semiotic perspective. In: Hrachovec H., Pichler<br />

A., Wang J (Hrsg.): 30th International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel.<br />

Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft/The Austri Austrian<br />

Ludwig Wittgenstein Society, 2007, S. 11.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Syllables and clauses in language - notes and phrases in music. In:<br />

Society for Education, Music and Psychology Research (Hrsg.): Language and Music as Cogn Cognitive<br />

Systems. Cambridge: University of Cambridge, 2007, S. 24 24-25.<br />

o Rezension (in Zeitschriften)<br />

� Sebastian Nestler: Rezension: Rainer Winter/Peter V. Zima (Hg.), Kritische Theorie heute.<br />

In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscha<br />

Sozialwissenschaf-<br />

ten/GWV Fachverlage GmbH (2007), 4/2007, S. 97 97-101.<br />

� Wieser M: Moritz Ege: Schwarz werden. "Afroamerikanophilie" in den 1960er und 1970er Ja Jahren.<br />

In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwisse<br />

Sozialwissen-<br />

schaften/GWV Fachverlage GGmbH<br />

32 (2007), 4, 90-93.<br />

o Forschungsbericht (Endbericht - selbstständig)<br />

� Karmasin M., Weder F., Richter D.: Integrationsmanagement und gesellschaftliche Veran Verantwortung<br />

in Österreichs Unternehmen. Eine Studie zur Lage und Zukunft von CSR in Öste Österreich<br />

unter besonderer Berücksichtung von KMU. Im Auftrag des BMWA. <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-<br />

Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, 1. November 2007, 110 S.<br />

� Schachtner Ch., Höber, A: EE-Learning<br />

Learning für Lehrlinge in der Papierindustrie. Ein neues Medium<br />

für eine neue Generation. <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, 2007, 77.<br />

o Akademische Schriften (nicht pub publiziert)<br />

� Roth, Caroline.: Identitäten aus der Starfabrik. Identitätsbildung im Kontext der Aneignung<br />

von crossmedialen Inszenierungen am Beispiel von "Starmania. The New Generation". <strong>Klagenfurt</strong>:<br />

Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, Juni 2007, 315.<br />

54


Publikationen 2006<br />

o Monographie<br />

� Karmasin, Matthias/ Kaltenbrunner, Andy/Gottwald, Franzisca: Medienselbstregulierung<br />

zwischen Ökonomie und Ethik: Erfolgsfaktoren für ein österreichisches Modell der Selbstr Selbstre-<br />

gulierung. Münster: LIT Verlag, 1. Mai 2006, 250.<br />

o Originalbeitrag in Sammelwerk<br />

� Anzelak M., Frankl G., Ebner W.: Building up Knowledge like a "Rubik Cube". In: D. Remenyi<br />

(Hrsg.): Electronic Journal of Knowledge Management. Reading: Academic Conferences Limited,<br />

2006, pp. 10-18.<br />

� Diehl S., Mueller B., Terlutter R.: A Cross Cross-Cultural Cultural Examination of Consumer Skepticism TTo-<br />

ward Advertising in General vs. Pharmaceutical Adverti Advertising - Empirical Evidence from the<br />

U.S. and Germany. In: ICORIA 2007 (Hrsg.): Proceedings of the 5th International Conference<br />

on Research in Advertising. Bath, U.K.: -, 2006, -.<br />

� Fenk A., Fenk-Oczlon Oczlon G.: Information Processing Limitations and Linguistic Structure. In: F FFi<br />

lologiceskij Fakultet (Hrsg.): The Second Biennial Conference on Cognitive Science Science. St. Pe-<br />

tersburg: Filologiceskij Fakultet, 2006 (Vol. 1), pp. 57 57-58.<br />

� Fenk A., Fenk-Oczlon Oczlon G.: Crosslinguistic Computation and a Rhythm Rhythm-based based Classification of<br />

Languages. In: M. Spiliopoulou, R. Kruse, C. Borgelt, A. Nürnberger, W. Gaul (Hrsg.): From<br />

Data and Information Analysis to Knowledge Engineering. Proceedings of the 29th Annual<br />

Conference of the Gesellschaft für Klassifikation. Berlin/Heidelberg: Springer Springer-Verlag, 2006,<br />

pp. 350-357.<br />

� Fenk A., Fenk-Oczlon Oczlon G.: Within Within-sentence sentence distribution and retention of content words and<br />

function words. In: P. Grzybek (Hrsg.): Contributions to the sci science ence of text and language.<br />

Dordrecht: Springer, 2006 (Text, Speech and Language Technology, 31), pp. 157 157-170.<br />

� Fenk A., Fenk-Oczlon Oczlon G.: Word Classes and Word Order. In: R. Sun, N. Miyake (Hrsg.): Pr Proceedings<br />

of the 28th Annual Conference of the Cognitive Science Society in Vancouver.<br />

Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 2006, p. 2479.<br />

� Fenk A., Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk L.: Syllable Complexity as a Function of Word Complexity. In:<br />

V. Solovyev, V. Goldberg, V. Polyakov (Hrsg.): The VIIIth International Conference "Cognitive<br />

Modeling in Lingusitics". Kazan: Kazan State University Press, 2006 (T (Text ext Processing and<br />

Cognitive Technologies, 1), pp. 324 324-333.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: A Span of Two Seconds and Seven Elements in the Segmentation of<br />

Language and Music? In: n: Filologiceskij Fakultet (Hrsg.): The Second Biennial Conference on<br />

Cognitive Science. St. Petersburg: Filologiceskij Fakultet, 2006 (Vol. 2), pp. 499 499-500.<br />

� Fenk-Oczlon G., Fenk A.: Speech Rhythm and Speech Rate in Crosslingusitic Comparison. In:<br />

R. Sun, N. Miyake (Hrsg.): Proceedings of the 28th Annual Conference of the Cognitive<br />

Science Society in Vancouver. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 2006, p. 2480.<br />

55


� Frankl G.: Designing Parts of a Puzzle - The Road to a Successful Outcome. In: Th. Hug, M.<br />

Lindner, P. A. Bruck (Hrsg.): Proceedingsband zu "Microlearning Conference 2006".<br />

Innsbruck: nnsbruck: University Press (Innsbruck) IUP, 2006, pp. 195 195-204.<br />

� Frankl G.: eUsability. Emergente Usability und Accessibility im Knowledge Management und<br />

eLearning. In: G. Kempter, Ph. von Hellberg (Hrsg.): Proceedingsband zu "Usability Day IV".<br />

Lengerich: Pabst Science Publishers, 2006, S. 35 35-38.<br />

� Frankl Gabriele.: Mobile and motivating. In In: : Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck<br />

(Hrsg.): Micromedia & e-Learning<br />

2.0: Gaining the Big Picture. 1. Auflage. Innsbruck: Un Uni-<br />

versity Press, 2006, 322.<br />

� Gottwald, Franzisca.: anzisca.: Präventionskampagnen auf dem Seziertisch: Gesundheitsmanagement<br />

als strategisches Netzwerkmanagement. In: Michna, Horst/Oberender, Peter/Schultze, Jo Joachim/Wolf,<br />

Jürgen (Hrsg.): Prävention auf dem Prüfstand: Wieviel organisierte Gesundheit -<br />

wieviel el Eigenverantwortung? <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, 2006, 10.<br />

� Hepp A., Krotz F., Moores S., Winter C.: Konnektivität, Netzwerk und Fluss. In: A. Hepp, F.<br />

Krotz, S. Moores, C. Winter (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Wiesbaden: VS Ve Ver-<br />

lag, 2006, S. 7-21.<br />

� Hipfl B.: Desperate Housewives - (De-)Konstruktion eines postfeministischen Mythos? In: W.<br />

Ernst, U. Bohle (Hrsg.): Geschlechterdiskurse zwischen Fiktion und Faktizität. Hamburg: LIT<br />

Verlag, 2006, S. 100-117. 117.<br />

� Hipfl B.: Medienpädagogik dagogik aus der Perspektive der Cultural Studies - Desiderate und Visi Visionen.<br />

In: D. Wiedemann, I. Volkmer (Hrsg.): Schöne neue Medienwelten? Konzepte und Visi Visio-<br />

nen für eine Medienpädagogik der Zukunft. Bielefeld: AJZ AJZ-Druck Druck und Verlag, 2006, S. 38 38-48.<br />

� Hipfl B.: Film und Identität: Ein psychoanalytisch<br />

psychoanalytisch-kulturtheoretischer kulturtheoretischer Zugang. In: M. Mai, R.<br />

Winter (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos. Köln: Herbe Herbert von Ha-<br />

lem Verlag, 2006, S. 148 148-171.<br />

� Hipfl B., Hug T.: Introduction: Media Communities - Current Discourses and Conceptional<br />

Analyses. In: B. Hipfl, T. Hug (Hrsg.): Med Media ia Communities. Münster/New<br />

York/München/Berlin: Waxmann, 2006, pp. 99-32.<br />

� Hipfl B., Strohmaier P.: Von den Schwierigkeiten der Kulturellen Praxis eines "sowohl - als<br />

auch". ". Ein Bericht aus einer österreichischen Grenzregion. In: D. Busch (Hrsg.): Interkult Interkulturelle<br />

Mediation in der Grenzregion. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2006 (3), S. 159 159-172.<br />

� Karmasin M.: Stakeholder Management als Kontext von Medienmanagement. In: M. Karm Karmasin,<br />

K.D. Altmeppen (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwisse<br />

Sozialwissen-<br />

schaften, 2006 (Problemfelder und Anwendungen, 3), S. 61 61-89.<br />

� Karmasin M.: Die gesteuerten Selbstläufer, kommunikationswissenschaftliche Anmerkungen<br />

zum komplexen Verhältnis von Medien und Politik. In: P. Filzmaier, M. Karmasin, C. Klepp<br />

(Hrsg.): Politik und Medien - Medien und Politik. Wien: WUV, 2006, S. 104 104-123.<br />

� Karmasin M.: Medien und Jugend= Mehr Mehr-Wert. Wert. Medienökonomische Aspekte der Mediennu Mediennut-<br />

zung Jugendliche. In: G. MMarci-Boehncke,<br />

M. Rath (Hrsg.): Jugend-Werte Werte-Medien: Der Dis<br />

kurs. Weinhein/Basel: Beltz, 2006, S. 45 45-57.<br />

56


� Karmasin M.: Medienkritik als Selbst Selbst- und Fremdkritik. Anmerkungen n zur ethischen Sensibil Sensibilität<br />

der Journalisten am Beispiel Österreichs. In: H. Niestyto, M. Rath, H. Sowa (Hrsg.): M MMe<br />

dienkritik heute. Grundlagen, Beispiele, Praxisfelder. München: Koepaed, 2006, S. 129 129-145.<br />

� Karmasin M., Altmeppen K.D.: Von Mägden und Mächten. Über Anwendungsfelder der M MMe<br />

dienökonomie und die Beiträge dieses Bandes. In: M. Karmasin, K.D. Altmeppen (Hrsg.): M MMe-<br />

dien und Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006 (Problemfelder<br />

und Anwendungen, 3), S. 77-19.<br />

� Karmasin M., Freienstein J.: Kommunikation an Schnittstellen: Neue Anforderungen durch<br />

technologische che Konvergenz in Organisationen. In: M. Karmasin, C. Winter (Hrsg.): Konve Konver-<br />

genzmanagement und Medienwirtschaft. München: Fink, 2006, S. 131 131-149. 149.<br />

� Nestler S.: Die Dezentrierung des Weste(r)ns. Zum Begriff fragmentierter Identitäten in Jim<br />

Jarmuschs "Dead Man". In: M. Mai, R. Winter (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft<br />

des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln: von Halem,<br />

2006, 20 S.<br />

� Schachtner Ch.: Precise and Succinct Yet Interlinked. In: T. Hug, M. Lindner, P. A. Bruck<br />

(Hrsg.): Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies. Innsbruck: Innsbruck<br />

University Press, 2006 (Conference Series, 1), pp. 71 71-79.<br />

� Schachtner Ch.: Virtual Communities: The Gender Gender-Political Meaning. In: B. Hipfl, Th. Hug<br />

(Hrsg.): Hrsg.): Media Communities. Münster: Waxman Verlag, 2006, pp. 231 231-252. 252.<br />

� Schachtner Ch., Neumayer M.: Peacewiki der Alpen Alpen-Adria-<strong>Universität</strong>. <strong>Universität</strong>. In: B. Hipfl, H. RRa-<br />

benstein, W. Wintersteiner (Hrsg.): Jahrbuch Friedenskultur 2006. 1. <strong>Klagenfurt</strong>: Drava,<br />

2006 (Jahrbuch Friedenskultur, 1), S. 164 164-171.<br />

� Wieser M.: Naturen, Artefakte, Performanzen. In: M. Voss, B. Peuker (Hrsg.): Verschwindet<br />

die Natur? Die Akteur-Netzwerk Netzwerk-Theorie Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld:<br />

transcript, 2006 (Science Studies), S. 95 95-109.<br />

� Winter C.: TIMES-Konvergenz Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität. In: A. Hepp, F. Krotz,<br />

S. Moores, C. Winter (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Wiesbaden: VS Verlag,<br />

2006, S. 79-100.<br />

� Winter C.: Medienentwicklung und der Aufstieg einer neuen Beziehungskunst. In: M. Karm Karmasin,<br />

C. Winter (Hrsg.): Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft. München: W. Fink Fink-<br />

Verlag, 2006, S. 183-216. 216.<br />

� Winter C.: TIME-Konvergenz Konvergenz als Herausforderung für Management und Medienentwicklung -<br />

Einleitung. In: M. Karmasin, C. Winter (Hrsg.): Konvergenzmanagement und Medienwir Medienwirt-<br />

schaft. München: W. Fink Fink-Verlag, 2006, S. 13-55.<br />

� Winter R.: Kultur, Reflexivität und das Projekt einer kritischen Pädagogik. In: P. Mecheril,<br />

M. Witsch (Hrsg.): Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Interventionen. Bielefeld:<br />

transcript, 2006, 29 S.<br />

� Winter R.: Transnationale zivilgesellschaftliche Öffentlichkeiten im virtuellen Raum. In: N.<br />

Ursua, A. Metzner-Szigeth Szigeth (Hrsg.): Netzbasierte Kommunikation, Identität und Gemei Gemein<br />

schaft. Berlin: Trafo, 2006, 13 S.<br />

57


� Winter R.: Praktiken des Eigensinns und die kulturelle Transformatio<br />

Transformation n der Gegenwart. In: P.<br />

Leutner, H.-P. P. Niebuhr (Hrsg.): Bild und Eigensinn. Über Modalitäten der Anverwandlung von<br />

Bildern. Bielefeld: transcript, 2006, 18 S.<br />

� Winter R.: Godard for ever. Dekonstruktion des Medienspektakels. In: B. Becker, J. Wehner<br />

(Hrsg.): Kulturindustrie Reviewed. Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft.<br />

Bielefeld: transcript, 2006, 21 S.<br />

� Winter R.: Stuart Hall. Die Erfindung der Cultural Studies. In: St. Moebius, D. Quadflieg<br />

(Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag, 2006, 12 S.<br />

� Winter R.: Cultural Studies. In: R. Ayaß, J. Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der M MMe<br />

dienforschung. Reinbek: Rowohlt, 2006, 12 S.<br />

� Winter er R.: Reflexivität, Interpretation und Ethnographie: Zur kritischen Methodologie von<br />

Cultural Studies. In: A. Hepp, R. Winter (Hrsg.): Kultur Kultur-Medien-Macht. Macht. Cultural Studies und<br />

Medienanalyse. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag f ffür<br />

Sozial-<br />

wissenschaften, 2006, S. 81 81-92.<br />

� Winter R.: Die Filmtheorie und die Herausforderung durch den "perversen Zuschauer". Ko Kon-<br />

texte, Dekonstruktionen und Interpretation<br />

Interpretationen. en. In: M. Mai, R. Winter (Hrsg.): Das Kino der<br />

Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2006, S. 79 79-94.<br />

� Winter R., Hepp A.: Cultural St Studies udies in der Gegenwart. In: A. Hepp, R. Winter (Hrsg.): Ku Kultur-Medien-Macht.<br />

Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. 3. Überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, S. 99-20.<br />

� Winter R., Mai M.: Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie<br />

und Film. In: M. Mai, R. Winter (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft - die Gesells Gesellschaft des Ki-<br />

nos. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2006, S. 77-23.<br />

o Originalbeitrag in Zeitschrift<br />

� Karmasin, M: Die Medialisierung der Medienpolitik. In: österreichische Ze Zeitschrift für Poli-<br />

tikwissenschaft, Austrian Journal of Political Science (ÖZP), Baden Baden-Baden: Baden: Nomos Verlagsg Verlagsge-<br />

sellschaft mbH & Co. KG 1/2007 (2006), 12.<br />

� Karmasin M: Die Verantwortung antwortung der Beobachtungsbeobachter. Zum ethischen Problem des<br />

Medienjournalismus. In: Journalistik Journal, Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang Verlag Verlags-<br />

gruppe 2/2006 (2006), 2, 2.<br />

� Roth C.: Medienbilder - Selbstbilder: Wie Jugendliche über die Casting-Show Show "Starmania"<br />

Identität konstruieren. In: Medienimpulse, Wien: Herold Druck und Verlag AG Juni 2006<br />

(2006), 56, S. 46-50.<br />

� Hug T., Hipfl B: Medien--Gemeinschaften:<br />

Gemeinschaften: Aktuelle Diskurse und konzeptuelle Analysen. In:<br />

MedienPädagogik, (2006), 29 S.<br />

� Roth C.: Starmania: Einkaufen am "Jahrmarkt von Identitäten". In: Educational Media Inte International,<br />

London: Routledge/Taylor & Francis Group Vol. 43 (2006), No. 1, S. 19 19-27.<br />

� Gottwald, Franzisca.: Medialisierung des Gesundheitssystems - ein Beispiel für die Notwe Notwendigkeit<br />

theoretischer Flexibilität. In: Medienwissenschaft Schweiz, <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-Adria-<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong> (2006), 2, 6.<br />

58


� Reuter J., Wieser M.: Postcolonial, gender und science studies als Herausforderung der S SSo<br />

ziologie. In: Soziale Welt, Baden Baden-Baden: en: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 57 (2006),<br />

2, S. 177-191.<br />

� Roth C.: TV und mehr ... Motive der crossmedialen Aneignung einer TV TV-Show. Show. In: ide - Zeit-<br />

schrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Innsbruck, Wien, Bozen: St Stu-<br />

dienVerlag 2/2006 (2006), S. 35 35-42.<br />

� Schachtner Ch.: Virtualität, Identität, Gemeinschaft. In: Soziale Technik, 2006 (2006), Heft<br />

3, 13 - 14.<br />

� Schachtner Ch.: Knowledge and Experience, Requirements for Computer Computer-Based Learning;<br />

Taking a Paper Mill as an Example. In: The International Journal of Technology, Knowledge<br />

and Society, 2006 (2006), pp. 11-10.<br />

� Winter R: Fernsehen. In: Medienpsychologie, 2006 (2006), 3, 10 S.<br />

� Winter R: Kritična teorija medijske kulture Douglasa Kellnerja. In: Časopis za kritiko zn zna-<br />

nosti, domišljijo in novo antropologijo, 30/2006 (2006), 3 pp.<br />

� Winter R: "Television Studies" im 21. Jahrhundert. Für eine kritische Analyse der Fernsehku Fernsehkultur.<br />

In: Informationen zur Deutschdidaktik, Themenheft: Fernsehen, 2/2006 (2006), 7 S.<br />

o Herausgeberschaft von Zeitschrift/Sammelwerk/Reihe<br />

� Diehl S., Terlutter R (Hrsg.): International Advertising and Communication. Current Insights<br />

and Empirical Findings. ngs. Wiesbaden: Gabler Verlag/GWV<br />

Verlag/GWV-Fachverlage Fachverlage GmbH, 2006, 513 S.<br />

� Filzmaier P., Karmasin M., Klepp C (Hrsg.): Politik und Medien - Medien und Politik. Wien:<br />

WUV, 2006, 245 S.<br />

� Hepp A., Krotz F., Moores S., Winter C (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Wiesb Wiesba-<br />

den: VS Verlag, 2006, 216 S.<br />

� Hipfl B., Hug T (Hrsg.): Media Communities. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann,<br />

2006, 342 pp.<br />

� Karmasin M., Altmeppen K.D (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Soz Sozi-<br />

alwissenschaften, 2006, 216 S.<br />

� Karmasin M., Winter C (Hrsg.): Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft. Münche München: W.<br />

Fink-Verlag, Verlag, 2006, 272 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies. Band 22. Medien-Heterotopien. Heterotopien. Diskursräume einer gge<br />

sellschaftskritischen Medientheorie (Autor: M. S. KKleiner).<br />

leiner). Bielefeld: transcript, 2006 (22),<br />

250 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies. Band 19. Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer<br />

Kritischen Theorie der Medieng Mediengesellschaft esellschaft (Autor: M. Adolf). Bielefeld: transcript, 2006 (19),<br />

200 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies. Band 18. Titel des Bandes: Kulturschutt. Über das Recy Recyclen<br />

von Theorien und Kulturen (Hrsg: Ch. Jacke, E. Kimminich, S. J. Schmidt). Bielefeld:<br />

transcript, 2006 (18), 300 S.<br />

59


� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies. Band 13. Titel des Bandes: des: Banal Militarism. Zur Veral Veralltäglichung<br />

des Militärischen im Zivilen (Autoren: Tanja Thomas, Fabian Virchow). Bielefeld:<br />

transcript, 2006, 434 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural ltural Studies. Band 17. Chicks Rule. Die schönen neuen Heldinnen in<br />

US-amerikanischen amerikanischen Fernsehserien (Autorin: K. Lenzhofer). Bielefeld: transcript, 2006 (17),<br />

322 S.<br />

� Winter ter R., Hepp A (Hrsg.): Kultur Kultur-Medien-Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. 3.<br />

überarbeitete rarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden: VS Verlag, 2006, 468 S.<br />

� Winter R., Mai M (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos: Inte Interdiszplinäre<br />

Positionen, Analysen und Zugänge. Köln: Herbert von Halem, 2006, 320 S.<br />

o Abstract (in Büchern)<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Fundamental Patterns in the Rhythmic Organization of Language<br />

and Music. In: E. Brunner, B. Gula, B. Jenull Jenull-Schiefer, Schiefer, R. Alexandrowicz, O. Vitouch (H (Hrsg.):<br />

Beiträge zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychol Psycholo-<br />

gie. <strong>Klagenfurt</strong>: Mohorjeva/Hermagoras, April 2006, pp. 126.<br />

o Abstract (in Zeitschriften)<br />

� Fenk A: Icons als Elemente schriftlicher Schemata. In: 34. Österreichische Linguistiktagung<br />

(eletktronisch), (2006), 1 S.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A: Komplexität im monosyllabischen System. In: 34. Österreichische<br />

Linguistiktagung (elektronisch), (2006), Internet.<br />

o Artikel in Lexikon oder Fachwörterbuch<br />

� Karmasin M.: Medienethik - Normen, Werte und Verantwortung. In: Ch. Scholz (Hrsg.):<br />

Handbuch des Medienmanagements. Berlin/Heidelberg: Springer Springer-Verlag, Verlag, 2006, S. 279 279-301.<br />

o Forschungsbericht (Endbericht - selbstständig)<br />

� Schachtner Ch.: E-Business Business in Klein Klein- und Mittelunternehmen und Ansprüche an Qualifizi Qualifizie-<br />

rungskonzepte am Beispiel Kärnten. <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> Klagen <strong>Klagenfurt</strong>, 2006,<br />

15 S.<br />

o Sonstige wiss. Publikation (in Büchern)<br />

� Winter R.: Vorwort. In: R. Winter (Hg.), M. S. Kleiner (Autor) (Hrsg.): Medien Medien-Heterotopien.<br />

Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie. Bielefeld: transcript, 2006, 1 S.<br />

60


Publikationen 2005<br />

o Monographie<br />

� Schachtner Ch: Architektinnen der Zukunft, lokale Frauenprojekte im Kontext der Global Globalisierung.<br />

München: oekom, Juni 2005 (Gender, Diversity, Nachhaltigkeit, 1), S. 153.<br />

� Karmasin M: Journalismus: Beruf ohne Moral? Von de der r Berufung zur Profession Journalist Journalisti-<br />

sches Berufshandeln in Österreich. Wien: WUV, 2005, 251 S.<br />

� Karmasin M: Paradoxien der Medien. Über die Widersprüche technisch erzeugt erzeugter Wirklich-<br />

keiten. Wien: WUV: Facultas, 2005, 189 S.<br />

o Originalbeitrag in Sammelwerk<br />

� Duval B.: Community: Gemeinschaft im Netzwerk. In: Ch. Schachtner (Hrsg.): Erfolgreic Erfolgreich im<br />

Cyberspace. Handbuch virtueller Frauen Frauen- und Mädchennetze. Opladen: Verlag Barbara<br />

Budrich, Oktober 2005, S. 57 57-76.<br />

� Schachtner Ch.: Netzkommunikation: Wie entsteht ei einen nen lebendige Kommunikation? In: Ch.<br />

Schachtner (Hrsg.): Erfolgreich im Cyberspace. Handbuch virtuelle Frauen Frauen- und Mädchen-<br />

räume. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, Oktober 2005, S. 79 79-99.<br />

� Schachtner Ch.: Zum genderpolitischen Gewinn virtueller Mädchen Mädchen- und Frauennetze. In:<br />

Ch. Schachtner (Hrsg.): Erfolgreich im Cyberspace. Handbuch virtuelle Frauen Frauen- und Mädchenräume.<br />

nräume. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, Oktober 2005, S. 157 157-167. 167.<br />

� Schachtner Ch., Duval B., Welger A.: Gütekriterien virtueller Mädchen Mädchen- und Frauennetze.<br />

In: Ch. Schachtner chtner (Hrsg.): Erfolgreich im Cyberspace. Handbuch virtuelle Frauen Frauen- und Mäd-<br />

chennetze. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, Oktober 2005, S. 167 167-170. 170.<br />

� Schachtner Ch., Welger er A.: Netzgewinne: Wissen, Kompetenz, Identität, Unterhaltung. In:<br />

Ch. Schachtner (Hrsg.): Erfolgreich im Cyberspace. Handbuch virtuelle Frauen Frauen- und Mäd-<br />

chenräume. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, Oktober 2005, S. 135 135-156. 156.<br />

� Duval B., Welger A.: Virtuelle Communities: Das Netz als Sozialraum. In: Ch. Schachtner, G.<br />

Winker G (Hrsg.): Virtuelle Räume - neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet. Fran Frankfurt<br />

a. M. [u. a.]: Campus, 6. Mai 2005 (Politik der Geschlechterverhältnisse, 27), S. 239 239-<br />

260.<br />

� Schachtner Ch.: Netze verbinden, fangen auf und bilden Raum. Zur Erforschung Virtueller<br />

Mädchen- und Frauenräume. In: Ch. Schachtner, G. Winker (Hrsg.): Virtuelle Räume - neue<br />

Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet. Frankfurt/New York: Campus, 6. Mai 2005 (Po (Poi-<br />

litk der Geschlechterverhältnisse, 27), S. 127 127-143.<br />

� Schachtner Ch., Winker G.: Wie eine Idee ins Laufen kam: Genese und Realisierung einer<br />

Studie zu virtuellen Frauennetzen. In: Ch. Schachtner, G. Winker (Hrsg.): Virtuelle Räume -<br />

neue Öffentlichkeiten. Fr Frauennetze auennetze im Internet. Frankfurt/New York: Campus, 6. Mai 2005<br />

(Politik der Geschlechterverhältnisse, 27), S. 77-18.<br />

61


� Duval B.: Virtuelle Mädchen Mädchen- und Frauennetze als Kooperations- und Empower Empower-Räume. In:<br />

Ch. Schachtner, G. Winker (Hrsg.): Virtuelle Räume - neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im<br />

Internet. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus, Mai 2005 (Politik der Geschlechterverhältnisse,<br />

27), S. 219-237.<br />

� Schachtner Ch.: Virtuelle Mädchen Mädchen- und Frauennetze als Kommunikationsräume. In: Ch.<br />

Schachtner, G. Winker (Hrsg.): Virtuelle Räume - neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im IIn<br />

ternet. Frankfurt/New w York: Campus, Mai 2005 (Politik der Geschlechterverhältnisse, 27), S.<br />

167-218.<br />

� Nessmann K.: Personen PR - Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit. In: G. Bentele, M. PPi<br />

winger, G. Schönborn (Hrsg.): Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk). Neuwied [u.<br />

a.]: Luchterhand, April 2005, S. 11-70<br />

(Kapitel 3.34).<br />

� Ayaß R.: Konversationsanalyse. IIn:<br />

n: L. Mikos, C. Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienfo Medienfor-<br />

schung. Ein Handbuch. Konstanz : UVK, 2005, S. 416 416-424.<br />

� Ayaß R.: Interaktion ohne Gegenüber? In: M. Jäckel, M. Mai (Hrsg.): Online Online-<br />

Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnol<br />

Kommunikationstechnolo-<br />

gien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 33 33-49.<br />

� Ayaß yaß R.: Transkription. In: L. Mikos, C. Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein<br />

Handbuch. Konstanz: UVK, 2005, S. 377 377-386.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Cognitive Co Constraints nstraints on the Organization of Language and Music.<br />

In: B. G. Bara, L. Barsalou, M. Bucciarelli (Hrsg.): Proceedings of 27th Annual Conference of<br />

the Cognitive Science Society. Mahwah, NY: Erlbaum, 2005, p. 2476.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Crosslinguistic correlations between size of syllables, number of<br />

cases, and adposition order. In: G. Fenk-Oczlon, Oczlon, C. Winkler (Hrsg.): Sprache und Natürlic Natürlich-<br />

keit. Gedenkband für Willi Maye Mayerthaler. rthaler. Tübingen: Gunter Narr, 2005 (Tübinger Beiträge zur<br />

Linguistik, 483), S. 75-86. 86.<br />

� Gottwald F.: Der Markt der Gesundheit - Neue Herausforderungen für PR und Werbung. In:<br />

W. Seufert, J. Müller-Lietzkow Lietzkow (Hrsg.): Theorie und Praxis der Werbung in den Massenm Massenmedien.<br />

Baden-Baden: Baden: Nomos, 2005, S. 166 166-181.<br />

� Hepp A., Krotz F., Winter C.: Einleitung. In: Hepp A., Krotz F., Winter C (Hrsg.): Globalisis Globalisise-<br />

rung der Medienkommunikation. Wiesbaden: VS Verlag, 2005, S. 77-17.<br />

� Hipfl B.: Politics of Media Celebrities Celebrities: : The Case of Jörg Haider. In: B. Ociepka (Hrsg.): PPo<br />

pulism and Media Democracy. Wroclaw: Wydywnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego, 2005, S.<br />

55-71.<br />

� Karmasin M.: Stakeholder<br />

Stakeholder-orientierte orientierte Organisationskommunikation als Möglichkeit ethischer<br />

Unternehmensführung. In: A. Brink (Hrsg.): Ethisches Management: Der wert(e)orientierte<br />

Führungskräfte-Kodex. Kodex. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, 2005, S. 197 197-219.<br />

� Krummheuer A.: Shifting the Focus: The Impact of Recording Equipment on the Ongoing I IIn<br />

teraction. In: Recent Developments and Applications in Social Research Methodology. Pr Pro-<br />

ceedings of RC33 Sixth Intern International ational Conference on Social Science Methodology. Opladen:<br />

Barbara Budrich Publishers, 2005, CD CD-ROM.<br />

62


� Nessmann K.: PR-Berufsgeschichte Berufsgeschichte Österreich. In: G. Bentele, R. Fröhl Fröhlich, ich, P. Szyszka<br />

(Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Ha Han-<br />

deln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 405 405-412.<br />

� Nessmann K., Hörschinger P.: PR und Mediation. In: G. Falk, P. Heintel, E. Krainz (Hrsg.):<br />

Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscha<br />

Sozialwissenschaften,<br />

2005, S. 234-255.<br />

� Reuter J., Wieser M.: "Dazwischen<br />

"Dazwischen-Sein". Sein". In: M. Schultze, J. Meyer, B. Krause, D. Fricke<br />

(Hrsg.): Diskurse der Gewalt - Gewalt der Diskurse. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang<br />

Verlagsgruppe, 2005, S. 59 59-72.<br />

� Roth C.: Computer in the Kindergarten: Blessing or Nightmare? In: Carinthia Tech Institute<br />

(Hrsg.): Proceedings of the International Conference "Interactive Computer Aided Learning"<br />

(ICL), CD-ROM,. Villach: Kassel University Press, 2005, CD CD-ROM.<br />

� Schachtner Ch.: Bildung als Identitätsprojekt, Zukunftseröffnendes Lernen in NGO's. In: O. O.-<br />

A. Burow, H. Hinz (Hrsg.): Die Organsiation als kreatives Feld, Evolutionäre Personal Personal- und<br />

Organisationsentwicklung. Kassel: Kassel University Press, 2005, S. 296 296-307. 307.<br />

� Schachtner Ch.: Medienwissenschaft. In: J. Hüther, B. Schorb (Hrsg.): Grundbegriffe der<br />

Medienpädagogik. ienpädagogik. München: Kopäd, 2005, S. 310 310-318.<br />

� Winter C.: Von der Globalisierungstheorie zur Medienkulturforschung. In: A. Hepp, F. Krotz,<br />

C. Winter (Hrsg.): Globalisier Globalisierung ung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden:<br />

Westdeutscher Verlag, 2005 (Medien (Medien-Kultur-Kommunikation), S. 69-90.<br />

� Winter C., Lang G.: Medienökonomie. In: A. He Hepp, pp, F. Krotz, C. Winter (Hrsg.): Globalisi Globalisierung<br />

der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2005<br />

(Medien-Kultur-Kommunikation), Kommunikation), S. 117 117-136.<br />

� Winter R.: Medien und Kultur. In: M. Jäckel (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Fo For-<br />

schungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag, 2005, S. 149 149-161.<br />

� Winter R.: Cultural Stud Studies. ies. In: L. Mikos, C. Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung.<br />

Ein Handbuch. Konstanz: UVK/UTB, 2005, S. 50 50-58.<br />

� Winter R.: Interpretative Ethnographie. In: L. Mikos, C. Wegener (Hrsg.): Qualitative MMe-<br />

dienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK/UTB, 2005, S. 553 553-560.<br />

� Winter R.: Der zu bestimmende Charakter von Kultur. Das Konzept der A AArtikulation<br />

in der<br />

Tradition der Cultural Studies. In: I. Srubar, J. Renn, U. Wenzel (Hrsg.): Kulturen vergle verglei-<br />

chen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: VS Ve Verlag,<br />

2005, S. 271-289.<br />

� Winter R.: Medienanalyse in der Tradition der Kritischen Theorie. Die philosophischen Abe Abenteuer<br />

von Douglas Kellner. In: R. Winter (Hrsg.): Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der<br />

Douglas Kellner Reader. Köln: Herbert von Halem, 2005, S. 352-357.<br />

� Winter R., Hahn A., Willems H.: Beichte und Therapie als Formen der Sinngebung. In: G.<br />

Jüttemann, M. Sonntag, Ch. Wulf (Hrsg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Götti Göttin<br />

gen: Vandhoeck & Ruprecht, 2005, S. 493 493-511.<br />

63


o Originalbeitrag in Zeitschrift<br />

� Paus-Hasebrink Hasebrink I., Hipfl B: Medienpädagogik in Österreich: Perspektiven, Potentiale und<br />

Probleme - Ein Kaleidoskop in acht Bildern. In: MedienPädagogik.online<br />

MedienPädagogik.online--Zeitschrift,<br />

(2005),<br />

31pp.<br />

� Schachtner C., Roth C., Fra Frankl nkl G.: Mediales Lernen im Kindergarten. Ein medienpädagog<br />

medienpädagogisches<br />

Konzept zum Einsatz des Computers im Volksschulalter. In: Medienimpulse, Wien: H HHe-<br />

rold Druck und Verlag AG 9 (2005), 53, S. 39 39-52.<br />

� Schachtner Ch: Medien - Einzelmensch - Gemeinschaft. In: Medienimpulse, Beiträge zur MMe-<br />

dienpädagogik, (2005), 52, S. 54 54-57.<br />

o Herausgeberschaft von Zeitschrift/Sammelwerk/Reihe<br />

� Schachtner Ch (Hrsg.): Erfolgreich im Cyberspace. Handbuch virtuelle Frauen Frauen- und Mädchen-<br />

räume. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, Oktober 2005, 200 S.<br />

� Schachtner Ch., Winker G (Hrsg.): Virtuelle Räume - neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im<br />

Internet. Frankfurt/New York: Campus, Mai 2005 (Politik der Geschlechterverhältnisse, 27),<br />

262 S.<br />

� Diehl S., Terlutter R., Weinberg P (Hrsg.): Advertising and Communication. Proceedings of<br />

the 4th International Conference on Research in Advertising. Amsterdam: European Adv Adverti-<br />

sing Academy (EAA), 2005, 450.<br />

� Hepp A., Krotz F., Winter C (Hrsg.): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einfü Einfüh-<br />

rung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2005 (Me (Medien-Kultur-Kommunikation), Kommunikation), 352 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader. Köln:<br />

Herbert von Halem, 2005, 382 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies. Band 15. Johanna Mutzl: "Die Macht von dreien ...". MMe<br />

dienhexen und moderne Fangemeinschaften. Bielefeld: transcript, 2005, 192 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies. Band 11. Kein Nghi Ha: Hype um Hybridität. Kultureller<br />

Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Bielefeld:<br />

transcript, 2005, S. 132.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies. Band 12. Maria do Mar Castro-Varela, Varela, Nikita Dhawan:<br />

Postkoloniale Theorie. eine kritische Einführung. Bielefeld: transc transcript, ript, 2005, 162 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies. Band 14. Ruth Mayer: Diaspora. Eine krtische Begriffsb Begriffsbe-<br />

stimmung. Bielefeld: transcript, 2005, 196 S.<br />

� Architektinnen der Zukunft, Lokale Frauenprojekte im Kontest der Globalisierung. München<br />

(gefördert vom Forschungsrat der <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>), 2005.<br />

o Abstract (in Büchern)<br />

� Fenk A.: The Metaphor-Diagram Diagram Analogue. In: 9th International Cognitive Linguistics Conf Conference,<br />

July 17 - 22, Seoul, Korea. Seoul, 2005, S. 188.<br />

64


� Fenk A., Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk L.: The balance between word complexity and syllable co complexity.<br />

In: Symposium "Approaches to Complexitiy in Language", August 24 - 26, Helsinki,<br />

Finland. Helsinki: i: Department of General Linguistics, University of Helsinki, 2005, pp. 17 17-18.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Systemic Typology - Systemic Optimality. In: Sixth International<br />

Conference of the Association for Linguistic Typology (ALT VI), July 21 21-25. 25. Padang/Sumatra:<br />

Padang, 2005, p. 49.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Parallels between Language and Music from a Cognitive and Evol Evolutionary<br />

Perspective. In: Ninth International Cognitive Linguistics Conference, July 17 17-22,<br />

Seoul, Korea. Seoul, 2005, S. 188.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Linguistic complexity from a systemic perspective. In: Symposium<br />

"Approaches to Complexity in Language", August 24 - 26, Helsinki, Finland. Helsinki: Department<br />

rtment of General Linguistics, University of Helsinki, 2005, pp. 18 18-19. 19.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Crosslingusitc Computation and a Rythm Rythm-based based Classification. In:<br />

29th Annual ual Conference of the German Classifiaction Society (GfKI 2005) "From Data and I IIn-<br />

formation Analysis to Knowledge Engineering", March 99-11.<br />

11. , 2005, p. 114.<br />

o Rezension (in Zeitschriften)<br />

� Winter R: Winter C., Thomas T., Hepp A. (Hrsg.): Medienidentitäten. Identität im Kontext<br />

von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Halem 2003. In: Publizistik. Vierteljahres<br />

Vierteljahreshefte<br />

für Kommunikationsforschung, 50 (2005), 1, S. 144 144-145.<br />

o Artikel in Lexikon oder Fachwörterbuch<br />

� Karmasin M.: Der Stakeholder Ansatz als Theorie der PR. In: Benetele Benetele, , Günter/Fröhlich,<br />

Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. , 6. April 2005, 25.<br />

� Karmasin M.: Medienethik in der Wissens Wissens- und Informationsgesellschaft: Unternehmensethik<br />

und Stakeholder. In: Wissensgesellschaft. Neue Medien und die Konsequenzen. Bonn: Bu Bundeszentrale<br />

für politische Bildung, 2005 (Arbeitsmaterialien Medien), CD CD-ROM.<br />

o Übersetzung (in Büchern)<br />

� Strohmaier P.: Cultural Studies und Philosophie: Eine Intervention. In: R. Winter (Hrsg.):<br />

Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader. Köln: Herbert von Halem,<br />

2005, S. 59-77.<br />

� Strohmaier P., Steinwidder P., Niederer E.: Die Moralgeschichten Spike Lees. In: R. Winter<br />

(Hrsg.): Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader. Köln: Herbert von<br />

Halem, 2005, S. 158-178. 178.<br />

� Strohmaier P., Steinwidder P., Niederer E.: Über die Entwicklung kritischer Theorien zur<br />

Globalisierung. In: R. Winter (Hrsg.): Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kel Kell<br />

ner Reader. Köln: Herbert von Halem, 2005, S. 110 110-135.<br />

65


� Stromaier P., Steinwidder P.: Der Triumph des Medienspektakels. In: R. Winter (Hrsg.): Medienkultur,<br />

Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader. Köln: Herbert von Halem,<br />

2005, S. 187-231.<br />

o Forschungsbericht (Endbericht - selbstständig)<br />

� Schachtner Ch., Frankl G., Höber A.: Learning for Production. Skizzierung eines EE-Learning<br />

Konzepts zur betrieblichen Aus Aus- und Weiterbildung. 1. <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-Adria-<strong>Universität</strong><br />

<strong>Klagenfurt</strong>, 2005, 44 S.<br />

o Sonstige wiss. Publikation (in Zeitschrift)<br />

� Winter R: Transnationale Öffentlichkeit im Internet. In: http://www.politikdigital.de/studie/tabsummary/wintersummary051006.shtml,<br />

(2005), 2 S.<br />

66


Publikationen 2004<br />

o Originalbeitrag albeitrag in Sammelwerk<br />

� Kommunikations-Kommunikationswissenschaft: Kommunikationswissenschaft: wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur<br />

Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften. In: Wi Winter/Hepp/Krotz nter/Hepp/Krotz (Hrsg.):<br />

Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwi Sozialwis-<br />

senschaften/GWV Fachverlage GmbH, 1. Dezember 2004, 22.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Systemic Typology and Crosslinguistic Regularities. In: V. Solovyev,<br />

V. Polyakov (Hrsg.): Text Processing and Cognitive Technologies. Moscow: MISA, September<br />

2004 (Paper Collection, N9), S. 229 229-234.<br />

� Leitner G., Hitz M., Fenk A.: An eye tracking enhanced interface for multimedia information<br />

retrieval. In: V. Solovyev, V. Polyakov (Hrsg.): Text Processing and Cognitive Technologies.<br />

Moscow: MISA, September tember 2004 (Paper Collection, No. 9), pp. 154 154-158.<br />

� Duval B.: Räume und Regeln: Wie virtuelle Frauennetzwerke Räume erschließen und die B BBe-<br />

deutung von Netzwerkregeln. In: Schachtner Ch., Beisswingert St (Hrsg.): Dokumentation<br />

Zukunftsworkshop "E-Network". Network". Kommunikation und Gemeinschaftsbildung in virtuellen<br />

Frauen- und Mädchenräumen. 200. <strong>Klagenfurt</strong>, Juli 2004, S. 19 - 24.<br />

� Schachtner Ch.: Die Besetzung und Gestaltung virtueller Räume als politische Herausford Herausforderung.<br />

In: Schachtner Ch., Beisswingert St (Hrsg.): Dokumentation Zukunftsworkshop "E-<br />

Network". Kommunikation und Gemeinschaftsbildung in virtuellen Frauen Frauen- und Mädchen-<br />

räumen. <strong>Klagenfurt</strong>, Juli 2004, S. 10 - 19.<br />

� Winter R.: Cultural Studies. In: Flick U., von Kardoff E., Steinke I (Hrsg.): A Companion to<br />

Qualitative Research. Thousand Oaks, CA: Sage, Mai 2004, S. 108 - 122.<br />

� Hipfl B.: Medien als Konstrukteure (trans (trans-)nationaler )nationaler Identitätsräume. In: Hipfl B., Klaus E.,<br />

Scheer er U (Hrsg.): Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine T TTo<br />

pografie. 1. Bielefeld: transcript Verlag, 2004 (Cultural Studies, 6), S. 53 - 59.<br />

� Hipfl l B.: Mediale Identitätsräume. Skizzen zu einem 'spatial turn' in der Medien Medien- und Kommunikationswissenschaft.<br />

In: Hipfl B., Klaus E., Scheer U (Hrsg.): Identitätsräume. Nation,<br />

Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie. 1. Bielefeld: transcript Verlag, 2004<br />

(Cultural Studies, 6), S. 16 - 50.<br />

� Hipfl B., Jagodzinski J.: Grenzen und Grenzüberschreitungen in und mit Computerspielen.<br />

In: Krainz-Dürr Dürr M., Enzinger H., Schmolzer M (Hrsg.): Grenzen überschreiten in Bildung und<br />

Schule. Superare limiti e confini nella scuola e nella formazione. Premagovanje meja v<br />

izobrazi in soli. 1. <strong>Klagenfurt</strong>/Celovec: Drava Verlag, 2004, S. 57 - 66.<br />

� Karmasin M., Altmeppen K.D.: Ein altes, neues Problemfeld: Medienunternehmen. In: M.<br />

Karmasin, K.D. Altmeppen (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Problemfelder der Medienökon<br />

Medienökono-<br />

mie. 1. Wiesbaden: Verlag für Sozialwis Sozialwissenschaften, senschaften, 2004 (Medien und Ökonomie, 2), S. 7 -<br />

15.<br />

� Karmasin, M.: Telefon/Handy. In: W. Faulstich (Hrsg.): Grundwissen Medien. 1. München:<br />

UTB: Fink, 2004 (1), S. 339 - 358.<br />

67


� Klaus E., Hipfl B., Scheer U.: Einleitung: Mediale Identitätsräume. In: Hipfl B., Klaus E.,<br />

Scheer U (Hrsg.): Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie.<br />

1. Bielefeld: transcript Verlag, 2004 (Cultural Studies, 6), S. 9 - 15.<br />

� Krummheuer A.: Experiences with an Emotional Sales Agent. In: Affective Dialogue Systems.<br />

Lecture Notes in Artificial Intelligence. Berlin, Heidelberg: Springer, 2004, S. 309 - 312.<br />

� Nessmann K.: PR in Austria. In: Van Ruler B., Vercic D (Hrsg (Hrsg.): .): Public Relations and Comm Commu-<br />

nication Management. A Nation Nation-by-Nation Nation Introduction to Public Relations and Practice. Berlin<br />

- New York : Mouton de Gruyter, 2004, S. 13 - 28.<br />

� Nessmann K.: Austria (Chapter 2). In: B. van Rulev & D. Vercic (Hrsg.): Public Relations and<br />

Communications Management in Europe. Berlin: Walter de Gruyter, 2004, S. 13 - 27.<br />

� Schachtner Ch.: Gegenwind im Netz. Genderpolitische Reflexionen über virtuelle Frauen Frauen-<br />

Räume. In: Österreichisches Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit/ Wirtschaftsun<br />

Wirtschaftsuniversität<br />

Wien (Hrsg.): Zukunftskonferenz 'Im Fluss: Gendersensitive Inform Informations- und Kom-<br />

munikationsgesellschaft. Wien: ???, 2004, S. 23 23-31.<br />

� Schachtner Ch.: Globalisierung als Geschlechterpolitik, Frauennetze als transformative Mö Mög-<br />

lichkeitsräume. e. In: Maltry K (Hrsg.): Zukünfte des Geschlechterverhältnisses. 1. Marburg:<br />

Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunfstforschung, 2004, S. 63 - 76.<br />

� Schachtner Ch.: Durch Raum und Zeit. Vagabundieren im Netz. In: A. Theodorff (Hrsg.):<br />

Schon so spät? Zeit.Lehren.Lernen. 1. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2004, S. 276 - 287.<br />

� Schachtner er Ch., Duval B.: Virtuelle Frauen Frauen-Räume. Räume. Wie Mädchen und Frauen im Netz Netz-<br />

Medium Platz nehmen. In: H. Kahlert, C. Kajatin (Hrsg.): Arbeit und Vernetzung im Infom Infomationszeitalter.<br />

Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern. 1. Frankfurt<br />

am Main: ain: Campus Verlag, 2004, S. 279 - 298.<br />

� Schachtner Ch., Welger A.: Virtuelle Mädchen Mädchen-Räume. Räume. In: Schindler W (Hrsg.): Bildung und<br />

Lernen online - e-learning learning in der Jugenda Jugendarbeit. rbeit. 1. München: Kopded Verlag, 2004, S. 123 -<br />

136.<br />

� Wieser M.: Inmitten der Dinge. In: K. H. Hörning, J. Reuter (Hrsg.): Doing Culture. Neue P PPo<br />

sitionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, 2004 (Sozia (Sozialtheorie),<br />

S. 92-107.<br />

� Winter C.: Digitalisierung des Fernsehens? Zur Notwendigkeit einer antireduktionis<br />

antireduktionistischen<br />

Erforschung von Medienentwicklung im Kontext von globaler technischer Konvergenz und<br />

Kommerzialisierung. In: Segeberg H (Hrsg.): Die Medien und ihre Technik. Theorien - Modelle<br />

- Geschichte. 1. Marburg: Schüren Schüren-Verlag, 2004, S. 416 - 435.<br />

� Winter R.: Critical Pedagogy. In: Ritzer G (Hrsg.): Encyclopaedia of social science. 1. London:<br />

Sage, 2004, 163 - 167.<br />

� Winter R.: HipHop als kulturelle Praxis in der globalen Postmoderne. Die kultursoziologische<br />

Perspektive der Cultural Studies. In: A. Nünning, R. Sommer (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche<br />

Literaturwissenschaft. 1. Tübingen: Gunter NNarr<br />

Verlag, 2004, S. 215 - 230.<br />

� Winter R.: Vergnügen und Politik. In: Fitzek H., Ley M (Hrsg.): Alltag im Aufbruch. Ein Ps Psy-<br />

chologisches Profil der Gegenwartskultur. Gieße Gießen: psychosozial-Verlag, Verlag, 2004, S. 20 - 31.<br />

68


� Winter, R.: Film und gesellschaftliche Wirklichkeit. Zur Aktualität der Filmsoziologie. In:<br />

Allmendinger, J. et al (Hrsg.): Ents Entstaatlichung taatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des<br />

31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Opladen: Leske und Budrich,<br />

2004, S. 112 - 116.<br />

� Winter, R., , Göttlich, U.: Shopping Mall als Lebensraum? Der Potsdamer Platz aus der Pe Perspektive<br />

der Cultural Studies. In: Makropoulos, M. , Fischer, J (Hrsg.): Kultursoziologie des<br />

Potsdamer Platzes. München: Fink, 2004, S. 81 - 106.<br />

o Originalbeitrag in Zeitschrift<br />

� Schachtner Ch: Mediale Konstruktionen. In: Journal für Psychologie, Göttingen:<br />

UTB/Vandenhoeck & Ruprecht 12 (2004), 2, S. 99 99-147.<br />

� Schachtner Ch: Das Ich auf virtuellen Pfaden. Eine kritische Reflexion computergestützter<br />

Ich-Experimente. Experimente. In: Journal für Psychologie, Göttingen: UTB/Vandenhoeck & Ruprecht 12<br />

(2004), 2, S. 130-147.<br />

� Hipfl B: Medien - Macht - Pädagogik: Konturen einer Cultural-Studies-basierten basierten Medienpäd Medienpäda-<br />

gogik, illustriert an Reality Reality-TV-Sendungen. In: Medienpädagogik. Online-Zeitschrift<br />

für Theorie<br />

und Praxis der Medienbildung, 3 (2004), 2, 22 S.<br />

� Winter R: Cultural Studies und kritische Pädagogik. In: Medienpädagogik. Online-Zeitschrift<br />

für Theorie und Praxis der Medienbildung, (2004), 03 03-2, 16 S.<br />

� Hipfl B: Medien-Fantasien: Fantasien: Schauplätze psychischer Realität und des Begehrens. In: Journa Journal<br />

für Psychologie, 12 (2004), 2, S. 116 116-129.<br />

� Fenk A: The artificial construct of an artificial index. In: Hawaii International Conference on<br />

Arts & Humanities. CD-Rom Rom Con Conference Proceedings, (2004),.<br />

� Ayaß R: Konversationsanalytische Medienforschung. In: Medien und Kommunikationswisse<br />

Kommunikationswissen-<br />

schaft, 51 (2004), 1, S. 55-29.<br />

� Ayaß R: "Report", "rapport" und andere Mythen: Die These der zwei Kulturen und die lingui linguistische<br />

Ontologisierung von Geschlecht. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, (2 (2004), 20,<br />

S. 37-59.<br />

� Schachtner Ch: Virtuelle Mädchen Mädchen-Räume, Räume, Computergestützte Kommunikation als leben lebens-<br />

weltliches Projekt. In: Medienimpulse, (2004), 67, S. 26 26-33.<br />

� Strohmaier P: The Iraq War on Children's TV. In: Televizion, 17 (2004), E, S. 18 18-23.<br />

� Winter R: Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und<br />

Entgrenzung. (Weiß R., Groebel J. - Hrsg.) Opladen, 2002. In: Medien & Kommunikationswi<br />

Kommunikationswis-<br />

senschaft, Jg. 52 (2004), 4, S. 666 666-668.<br />

o Herausgeberschaft von Zeitschrift/Sammelwe<br />

Zeitschrift/Sammelwerk/Reihe<br />

� Schachtner Ch., Beisswingert St (Hrsg.): Dokomentation Zukunftsworkshop E EE-Network.<br />

<strong>Klagenfurt</strong>:<br />

Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, Juli 2004, 48 S.<br />

69


� Hipfl B., Klaus E., Scheer U (Hrsg.): Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den<br />

Medien. Eine Topografie. Bielefeld: transcript Verlag, 2004 (Cultural Studies, 6), 369 S.<br />

� Karmasin M., Altmeppen K.D (Hrsg.): Problemfelder der Medienökonomie. 1. Wiesbaden:<br />

Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (Medien und Ökonomie, 2), 245 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies, Band 10. Bielefeld: transcript Verlag, 2004 (Cultural St Studies,<br />

10), 192 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies, Band 9. Bielefeld: transcript Verlag, 2004 (Cultural St Studies,<br />

9), 354 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies, Band 8. Bielefeld: transcript Verlag, 2004 (Cultural St Stu-<br />

dies, 8), 124 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies, Band 7. Bielefeld: transcript ript Verlag, 2004 (Cultural St Studies,<br />

7), 362 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies, Band 6. Bielefeld: transcript Verlag, 2004 (Cultural St Studies,<br />

6), 280 S.<br />

� Winter R (Hrsg.): Cultural Studies, Band 5. Bielefeld: transcript Verlag, 2004 (Cultural St Studies,<br />

5), 318 S.<br />

� Wintersteiner W (Hrsg.): Shopping. Innsbruck/Wien/München/Bozen: StudienVerlag, 2004<br />

(ide - informationen zur deutschdidaktik, Jg. 28, H. 3), 126 S.<br />

o Abstract (in Büchern)<br />

� Fenk A.: The weathercock and the index. In: Signs of the World: Interculturality and Glob Globa-<br />

lization. Lyon, Juli 2004, S. 29 - 30.<br />

� Fenk-Oczlon Oczlon G., Fenk A.: Syllables and clauses in language - beats and phrases in music. In:<br />

International Conference on Language, Culture and Mind. Portsmouth, Juli 2004, S. 22 - 23.<br />

� Fenk A.: Elements of Diagrams. In: Classification: The Ubiquitious Challenge. Dortmund,<br />

März 2004, S. 79.<br />

� Auer L., Bacik I., Fenk A.: Positionseffekte im Satzgedächtnis. In: Bänninger Bänninger-Huber H.,<br />

Bliem H.R., Juen B (Hrsg.): Innsbruck: STUDIA <strong>Universität</strong>sverlag, Februar 2004, S. 91.<br />

� Roth C.: 'Starmania': Shopping at the Identity Fair. In: Identitäten - Identities, ICEM Conf Confe-<br />

rence 2004 in Vienna, 18 - 20 Oct. 2004, Abstracts. Wien: ???, 2004, p. 31.<br />

o Abstract (in Zeitschriften)<br />

� Fenk A., Fenk-Oczlon Oczlon G: Co Co-evolution of language and cognition. In:<br />

www.ling.ed.ac.uk/evolang2002/ABSTRACTS/TALKS/, (2004), 1 p.<br />

70


o Rezension (in Zeitschriften)<br />

� Karmasin M: Besprechung von Grundlagen des Medienmanagements (Breyer (Breyer-Mayländer). In:<br />

Kommunikationswissenschaft, (2004), 3/2004, S. 457 - 458.<br />

o Forschungsbericht (Endbericht - selbstständig)<br />

� Schachtner Ch., Frankl G., Roth C: Die Zukunft lernt im Kindergarten. <strong>Klagenfurt</strong>: Inst. f.<br />

Medien- und Kommunikationswissen<br />

Kommunikationswissenschaft, schaft, Univ. <strong>Klagenfurt</strong>, August 2004, 124 S.<br />

� Heintel P., Krainer L., Erlacher, W., Goldmann H., Hanschitz R., Lerchster R., Lesjak B.,<br />

Paul-Horn Horn I., Schmidt E., Schöffma Schöffman n K., Ukowitz M.: Wissen und Entscheiden, Informieren<br />

und Dokumentieren, Steuern, Führen und Kooperieren. Abschlussbericht zum KWF Förde Förderprogramm<br />

"Regionales Programm für innovative Maßnahmen für Kärnten". <strong>Klagenfurt</strong>: Alpen Alpen-<br />

Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong>, 20 2004, 106 S.<br />

� Winter, R., Groinig, S: Netzbasierte Kommunikation und transnationale Öffentlichkeiten.<br />

Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages, vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-<br />

Abschätzung beim Deutschen Bundestag. <strong>Klagenfurt</strong>: ??, 2004, ??<br />

o Sonstige wiss. Publikation (in Zeitschrift)<br />

� Krummheuer A: Mit Lara Croft über das Wetter sprechen? In: Forschung an der <strong>Universität</strong><br />

Bielefeld: Zwischen wischen Elfenbeinturm und Öffent Öffentlichkeit: lichkeit: "Public Understanding of Science and<br />

Humanities, (2004), S. 37 - 40<br />

71


Forschungsprojekte 2004 - 2010<br />

o Health Communication<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Ao.Univ.Prof.Dr. Sandra Diehl<br />

� Laufzeit: 1. August 2010 bis 1. August 2015<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Medienkritik<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 5. September 2007 bis 31. Oktober 2012<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Mediennutzung in der Lebensumbruchsphase Studienbeginn<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Ao.Univ.Prof.Dr. Sandra Diehl, Andrea Leopold<br />

� Laufzeit: 1. Oktober 2010 bis 1. Oktober 2012<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Kommunikationslandkarte<br />

� Geförderte Forschung über Ausschreibung<br />

� Leitung: Ass.Prof.Dipl.-jour.Dr. jour.Dr. Franzisca Weder<br />

� Laufzeit: 1. Juli 2008 bis 2012<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Subjektkonstruktionen und digitale Kultur<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: 1. September 2009 bis 31. September 2012<br />

� Geldgeber: FWF und VW-Stiftung<br />

o Arbeit in der Dynamik von Medien, Zeit und Raum<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Ass.Prof.Mag.Dr. Caroline Elisabeth Roth Roth-Ebner<br />

� Laufzeit: 1. April pril 2010 bis 1. April 2012<br />

� Geldgeber: Forschungsförderung des Forschungsrates aus den Mitteln der Privatstiftung<br />

Kärntner Sparkasse<br />

72


o Interkulturelle Kommunikation: Die Wirkung von emotionalen und informativen Appellen in<br />

der internationalen Werbung<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Ao.Univ.Prof.Dr. Sandra Diehl<br />

� Laufzeit: 2008 bis 2012<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft in Österreich<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Univ. Univ.-Prof. Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer<br />

� Laufzeit: Oktober 2010 bis Dezember 2011<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Games for Girls<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Ass.Prof.Mag.Dr. Caroline Elisabeth Roth Roth-Ebner<br />

� Laufzeit: 1. Oktober 2010 bis 28. Februar 2011<br />

� Geldgeber: Sondermittel der Fakultät für Kulturwisse<br />

Kulturwissenschaften<br />

o Kulturelle Diversität in Film und Fernsehen - Österreich und Kanada im Vergleich<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: k.A.<br />

� Laufzeit: 2009 bis 2010<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Innovative Language Curricula in Technical Universities (ILAN)<br />

� Geförderte Forschung über Ausschreibung<br />

� Leitung: Ass.-Prof.i.R. Prof.i.R. Dipl. Dipl.-Ing. Dr. Walter Schludermann<br />

� Laufzeit: 1. September 2007 bis 28. Februar 2010<br />

� Geldgeber: European Commission, DG for Education and Culture (TEMPUS: Joint European<br />

Project)<br />

o Nachhaltigkeitskommunikation: Verantwortung kommunizieren - verantwortlich kommun kommuni-<br />

zieren<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Ass.Prof.Dipl.<br />

Ass.Prof.Dipl.-jour.Dr. jour.Dr. Franzisca Weder<br />

� Laufzeit: November 2009 bis September 2010<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Wertestrukturen in Organisationen<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Ass.Prof.Dipl.-jour.Dr. jour.Dr. Franzisca Weder<br />

� Laufzeit: 1. September 2009 bis 30. April 2010<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

73


o Organisationskultur über Kommunikationsnetze<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Ass.Prof.Dipl.-jour.Dr. jour.Dr. Franzisca Weder<br />

� Laufzeit: 1. Oktober 2009 bis 30. April 2010<br />

� Geldgeber: Infineon<br />

o CSR und Organisationskommunikation<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Ass.Prof.Dipl.-jour.Dr. jour.Dr. Franzisca Weder<br />

� Laufzeit: 1. August 2006 bis 30. April 2009<br />

� Geldgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)<br />

o War and the Public Sphere<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 1. Mai 2008 bis 1. April 2009<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Gesundheitskommunikation als Netzwerkmanagement<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Ass.Prof.Dipl.-jour.Dr. jour.Dr. Franzisca Weder<br />

� Laufzeit: 1. Jänner 2006 bis 1. Jänner 2009<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Kommunikationsmanagement bei Events<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Ass.Prof.Dipl.-jour.Dr. jour.Dr. Franzisca Weder<br />

� Laufzeit: 2006 bis 2009<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Verantwortung in Medienunternehmen<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Mag. Andrea Leopold, Ass.Prof.Dipl.<br />

Ass.Prof.Dipl.-jour.Dr. Franzisca Weder<br />

� Laufzeit: 2006 bis 2009<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o E-Learning Learning in der Lehrlingsausbildung. Ein neues Medium für eine neue Generation<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: 1. März 2006 bis 31. November 2008<br />

� Geldgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)<br />

74


o Konvergenz<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 15. Dezember 2006 bis 15. Dezember 2008<br />

� Geldgeber: Telekom Austria AG<br />

o Public Screen Advertisement<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Mag Mag. Daniela Richter<br />

� Laufzeit: 1. Dezember 2007 bis 15. Februar 2008<br />

� Geldgeber: InstoreTVision<br />

o Medien und Nachhaltigkeit<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Ao.Univ.-Prof. Prof. Dr. Brigitte Hipfl, Univ.-Prof. Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer<br />

� Laufzeit: Jänner 2008 bis September 2008<br />

� Geldgeber: Bundesministerium für Land Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft<br />

o Entwicklung und Erprobung eines pfadabhängigen, lernerzentrierten Blended Learning<br />

Konzepts als Best Practise für den Bereich EE-Business<br />

(Lernpfade)<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: 1. Oktober 2005 bis 30. Mai 2008<br />

� Geldgeber: Leonardo da Vinci<br />

o E-Learning Learning in der Lehrlingsausbildung II<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: 1. Dezember 2006 bis 31. März 2008<br />

� Geldgeber: Amt der Kärnter Landesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

(BMWA)<br />

o Journalismus in Österreich. EEine<br />

empirische Basisdatenerhebung<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: k.A.<br />

� Laufzeit: 1. Jänner 2005 bis 1. August 2007<br />

� Geldgeber: Komm Austria<br />

o Identitäten aus der Starfabrik<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Ass.Prof.Mag.Dr. Caroline Elisabeth Roth Roth-Ebner<br />

� Laufzeit: Juli 2003 bis Juni 2007<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

75


o August 2006-:"Das :"Das neue Zeitungsprojekt": Beobachtung und Analyse des Marktei Markteintritts einer<br />

Tageszeitung und seiner Auswirkungen auf den österreichischen Medienmarkt, ÖNB J JJu-<br />

biläumsfonds<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 2. September 2006 bis 2007<br />

� Geldgeber: Medienhaus Wien, Österreichische Nationalbank<br />

o Curriculum Development of Multimedia Course for Russian and Ukrainian Engineeringped<br />

Engineeringpeda-<br />

gogical Education (MULTICEP)<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Em.O.Univ.-Prof.DI Prof.DI Dr.DDr.h.c. Adolf Melezinek, Ass. Ass.-Prof.i.R. Prof.i.R. Dipl. Dipl.-Ing. Dr. Walter<br />

Schludermann<br />

� Laufzeit: 1. September 2004 bis 31. August 2007<br />

� Geldgeber: European Commission, DG for Education and Culture (TEMPUS: Joint European<br />

Project or Networking Pro Project (Tacis 2003 Curriculum Development)<br />

o Krieg und Medienkultur<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: Februar 2006 bis 2007<br />

� Geldgeber: Dekanat für Kulturwissenschaften der Alpen Alpen-Adria Adria <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong><br />

o Wissenschaftliche Begleitforschung "1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005": Tei Teil-<br />

projekt "Mediale iale und kulturelle Konstruktionen von Frauen und Frieden"<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Ao.Univ.-Prof. Prof. Dr. Brigitte Hipfl<br />

� Laufzeit: Mai 2005 bis Dezember 2006<br />

� Geldgeber: Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong><br />

o Teachers training on electronic manuel developement (TREM)<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Em.O.Univ.-Prof.DI Prof.DI Dr.DDr.h.c. Adolf Melezinek<br />

� Laufzeit: 1. Juli 2005 bis 14. Juni 2006<br />

� Geldgeber: Education and Culture DG – Tempus<br />

o Selbstregulierung und Selbstorganisation<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 1. Oktober 2005 bis 1. März 2006<br />

� Geldgeber: Presseförderung, KommAustria<br />

76


o Learning for Production II<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: 1. März 2006 bis 31. Dezember 2006<br />

� Geldgeber: Mondi Packaging<br />

o Telekom Trends: Content und Konvergenz<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 1. Jänner 2006 bis 15. November 2006<br />

� Geldgeber: Telekom Austria AG<br />

o Personal Communication Management.<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: k.A.<br />

� Laufzeit: 1. Jänner 2004 bis 2006<br />

� Geldgeber: Henkel AG<br />

o Frieden lernen - lernen für den Frieden - Entwicklung der Lernplattform Peacewiki<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: 1. Jänner 2005 bis 31. Dezember 2006<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

o Pilotprojekt: Mediale Identitätsräume Jugendlicher im Alpen Alpen-Adria-Raum Raum<br />

� Eigenprojekt<br />

� Leitung: Ao.Univ.-Prof. Prof. Dr. Brigitte Hipfl<br />

� Laufzeit: ufzeit: Mai 2004 bis Februar 2005<br />

� Geldgeber: EU-5. 5. Rahmenprogramm (Overheads des EU EU-Projektes Projektes "Border Discourses")<br />

o Mediencampus Wien. Wissenschaftliche Leitung einer Machbarkeitsstudie des Medienhauses<br />

Wien zur Frage der Vereinheitlichung der Medien Medien-Aus Aus und Weiterbildung, der Medienfo Medienfor<br />

schung und Medienpraxis im Großraum Wien<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 1. Mai 2005 bis 1. Dezember 2005<br />

� Geldgeber: Gemeinde Wien<br />

o Peace women im Cyberspace<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: t: Oktober 2004 bis Oktober 2005<br />

� Geldgeber: k.A.<br />

77


o Learning for Production<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: November 2004 bis Mai 2005<br />

� Geldgeber: Wirtschaftskammer Kärnten<br />

o Telekom-Trends Trends der 3. Generation<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Mag. Judith Bug, Univ. Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Prof. Mag. Dr. Carsten<br />

Winter<br />

� Laufzeit: 1. Mai 2004 bis 30. April 2005<br />

� Geldgeber: Telekom Austria AG<br />

o Telekom Trends: Konvergenz und Kommunikation<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 1. Juni 2004 bis 1. Juni 2005<br />

� Geldgeber: Telekom Austria AG<br />

o „Konvergenz und die Konsequenzen für eine TTageszeitung“<br />

ageszeitung“ für den Kurier<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 1. April 2005 bis 1. Mai 2005<br />

� Geldgeber: Kurier/Mediaprint<br />

o Agenda Setting und redaktionelles Zeitungsmarketing“ am Beispiel des „Kurier“<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 1. Mai 2004 bis 1. März 2005<br />

� Geldgeber: Kurier/Mediaprint<br />

o E-Network. Network. Kommunikation und Gemeinschaftsbildung in virtuellen Frauen Frauen-Räumen<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: 1. November 2002 bis 31. März 2005<br />

� Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

o Journalismus: Beruf ohne Moral. Empirische Befunde zum österreichischen Journalismus<br />

� Geförderte rte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: k.A.<br />

� Laufzeit: 4. April 2004 bis 5. Februar 2005<br />

� Geldgeber: Fachhochschule Wien<br />

78


o Zukunft als Projekt - Frauen im Agenda 21 21-Prozess<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: 1. Jänner 2000 bis 31. Dezember 2004<br />

� Geldgeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung<br />

o Die Zukunft lernt im Kindergarten. Eine Studie zur Einführung Neuer Medien im Kinderga Kindergarten<br />

in Kooperation mit der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik <strong>Klagenfurt</strong><br />

� Geförderte Forschung orschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: März 2004 bis Juni 2004<br />

� Geldgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK)<br />

o DIERUU - Dissemination of pedagogical Innovation for Engineering education in a regional<br />

network of Russian and Ukrain Universities (Engineering Pedagogics)<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Em.O.Univ.-Prof.DI Prof.DI Dr.DDr.h.c. Adolf Melezinek<br />

� Laufzeit: 15. April 2002 bis 14. April 2004<br />

� Geldgeber: European Commission, DG for Education and Culture (TEMPUS: Joint European<br />

Project or Networking Project/Tacis 2001 Networking Project<br />

o Historische Tageszeitungsarchive online - Möglichkeiten, Bedingungen und Konsequenzen<br />

retrodigitalisierter Tageszeitungen im World Wide Web am Beispiel Arbeiter Arbeiter-Zeitung<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasi Karmasin<br />

� Laufzeit: 1. Jänner 2003 bis 1. Februar 2004<br />

� Geldgeber: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank<br />

o Evaluation computergestützter Hochschullehre im Fach Chemie am Institut für Erziehungs<br />

wissenschaften der Philipps Philipps-<strong>Universität</strong> Marburg<br />

� Geförderte Forschung auf Antrag<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Dipl. Dipl.-Soz. DDr. Christine Schachtner<br />

� Laufzeit: Februar 2002 bis Februar 2004<br />

� Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

o Netzwerkbasierte Kommuni Kommunikation und transnationale Öffentlichkeiten.<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Univ.Prof. Dipl. Dipl.-Psych.Mag.Dr. Rainer Winter<br />

� Laufzeit: 1. November 2003 bis 1. Februar 200 2004<br />

� Geldgeber: Büro für Technikforschung des Deutschen Bundestages<br />

79


o Telekom Trends: Telekommunikation und Jugendkultur<br />

� Auftragsforschung<br />

� Leitung: Univ.-Prof. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin<br />

� Laufzeit: 1. Jänner 2003 bis 1. Jänner 2004<br />

� Geldgeber: Telekom Austria AG<br />

80


Wissenschaftliche Funktionen 2004 – 2010<br />

o Ext. Berufungs-/Habilitationskommission, /Habilitationskommission, Mitglied<br />

� Karmasin M., <strong>Universität</strong> der Künste Berlin, <strong>Universität</strong> der Künste Berlin, 01 August 2007 -<br />

01 Oktober 2007<br />

o Ext. Berufungs-/Habilitationskommission, /Habilitationskommission, Gutachterin/Gutachter<br />

� Schachtner C., Gutachten zu Antrag auf Durchführung eines Symposiums für die VW VW-<br />

Stiftung, 2010<br />

� Schachtner C., Gutachten zu Antrag auf Durchführung der Fachkonferenz "Globalizing Ge Gen-<br />

der Studies" für die Gleichstellungsstelle der Ludwig Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> München, 2005<br />

� Schachtner C., Expertise zur Situation von Wissenschaftlerinnen an der Ludwig Ludwig-Maximilians-<br />

<strong>Universität</strong> München<br />

� Karmasin M., Besetzung der Professur Journalistik 2, Katholische <strong>Universität</strong> Eichstätt, 01<br />

September 2009 - 05 Oktober 2009<br />

� Roth-Ebner, Ebner, C., Gutachterin für Ernst Ernst-Mach-Stipendienanträge, Stipendienanträge, April 2009<br />

� Schachtner C., ., <strong>Universität</strong> Ljubljana, <strong>Universität</strong> Ljubljana, 12 Mai 2008 - 27 Juni 2008<br />

� Schachtner C., Jury Gastprofessur Technologie Donau Donau-Uni-Krems, Krems, Donau Donau-Uni-Krems, 22 Juni<br />

2007 - 07 Juli 2007<br />

� Schachtner C., Kommission zur Besetzung einer Positional Principal Res Research earch Associate am<br />

MIT, Massachusetts Institute of Technology, 01 Jänner 2007 - 13 März 2007<br />

� Karmasin M., Multimediale Anwendungssysteme<br />

Anwendungssysteme-Digitale Spiele, TU-Ilmenau, Ilmenau, 01 Juli 2006 -<br />

10 September 2006<br />

� Schachtner C., Berufungskommission Medienpädagogik, Uni <strong>Universität</strong> versität Leipzig, ab 09 August<br />

2005<br />

� Schachtner C., Berufungskommission C2 C2-Professur Professur 'Soziologie der Technik', Technische Fac Fach-<br />

hochschule Berlin, ab 05 August 2003<br />

� Schachtner C., Berufungskommission C4 C4-Professur Professur 'Medientheorie mit Schwerpunkt audiov audiovi-<br />

sueller Kommunikation', <strong>Universität</strong> der Künste Berlin, ab 23 Juni 2003<br />

o Wiss/künst. Fachzeitschrift, Editorin/Editor<br />

� Krainer L., <strong>Klagenfurt</strong>er Beiträge zur Interventionsforschung, ab 01 Jänner 2003<br />

81


o Wiss/künst. Fachzeitschrift, Mitglied des editorial bo board<br />

� Diehl S., Journal of Marketing Communications, ab 01 Oktober 2009<br />

� Diehl S., Journal of the Academy of Marketing Science (Social Sciences Citation Index<br />

(SSCI)), ab 01 März 2009<br />

� Schachtner C., Medienimpulse, Beiträge zur Medienpädagogik, ab 01 März 2 22009<br />

� Hipfl B., Medien Journal, ab 01 Jänner 2008<br />

� Karmasin M., Medien Journal, ab 01 Jänner 2008<br />

o Wiss/künst. Fachzeitschrift, Reviewer/Referee<br />

� Diehl S., Marketing ZFP, ab 18 Dezember 2009<br />

� Diehl S., International Journal of Advertising (Social Sciences Citation Index (SSCI)), ab 15<br />

Juli 2009<br />

� Hipfl B., Visual Culture & Gender, ab 01 Jänner 2009<br />

� Karmasin M., Kommunikationswissenschaft, 01 Jänner 2006 - 29 Dezember 2006<br />

� Hipfl B., Medien Pädagogik, gogik, ab 01 Jänner 2005<br />

� Schachtner C., medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, ab 01 Jänner 2003<br />

� Schachtner C., Bildungsräume digitaler Welten (Arts & Humanities Citation Index (AHCI)), ab<br />

01 Jänner 2002<br />

� Schachtner C., Journal für Psycholo Psychologie, ab 01 Jänner 2000<br />

o Wiss/künst. Gremium, Vorständin/Vorstand<br />

� Schachtner C, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Journals für Psychologie von 2000<br />

bis 2010<br />

� Schachtner C, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Buchreihe ''Bildungsräume<br />

Bildungsräume digitaler<br />

Welten' 2004 - laufend<br />

� Karmasin M., Vorsitzender der Jury des wissenschaftlichen Förderpreises für Medienfo Medienforschung<br />

des VÖZ (Verband österreichischer Zeitungen), 01 November 2009 - 01 Dezember<br />

2013<br />

� Karmasin M., Staatspreis Marketing, 01 Oktober 2009 - 01 Juni 2010<br />

� Karmasin M., stv. Vorsitzender des Publizistikförderungsbeirats (§ 9 PubFG) der Ko Kom<br />

mAustria, 05 September 2009 - 04 September 2011<br />

82


� Diehl S., European Advertising Academy, ab 27 Juni 2009<br />

� Karmasin M., Stv. Obmann Österreichische Akademie der Wissenschaften<br />

Wissenschaften-Komm. f. vergl.<br />

Medien- und Kommunikationsforschung , 01 Jänner 2008 - 31 Dezember 2011<br />

� Schachtner C., Vertrauensdozentin der Heinrich Heinrich-Böll-Stiftung/Berlin Stiftung/Berlin seit 01 Jänner 2007<br />

� Karmasin M., Verein zur Qualitätssicherung für Österreichs Medien, 10 Oktober 2006 - 10 Oktober<br />

2011<br />

� Weder F., Vorstand/Landessekretariat, ab 01 Juni 2006<br />

� Karmasin M., Staatspreis Marketing, 01 Jänner 2006 - 01 Jänner 2007<br />

� Krainer L., Austrian Universities Continuing Eduacation Network, 01 Jänner 2005 - 01 Jänner<br />

2008<br />

� Krainer L., iff-Abteilung Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung, 01 Se September<br />

2001 - 01 Jänner 2007<br />

� Hipfl B., Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK), ab 01 Jänner<br />

2001<br />

o Wiss/künst. Gremium, Mitglieds Mitgliedschaft (extern)<br />

� Karmasin M., Mitglied des Editorial Boards der Reihe „Transkulturelle Forschungen an den<br />

Österreich-Bibliotheken Bibliotheken im Ausland“ (BMEIA), ab 01 November 2009<br />

� Karmasin M., “Graduate School: Media and Communication”” Hamburg Assessment, 01 April<br />

2009 - 07 November 2009<br />

� Winter R., Chair in der Sektion Ideologietheorie bei der Tagung "Perspektiven kritischer<br />

Kommunikations- und Medientheorien", ab 31 Oktober 2008<br />

� Weder F., Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK (DGPuK) -<br />

Mentoring-Programm, Programm, ab 01 Juli 2008<br />

� Weder F., Österreichische Akademie für Präventivmedizin und Gesundheitskommunikation<br />

(ÖAPG), ab 01 Juli 2008<br />

� Karmasin M., Forschungsrat des Landes Steiermark, ab 01 Jänner 2007<br />

� Karmasin M., Oesterreichische Nationa Nationalbank lbank Jubiläumsfonds, 09 September 2006 - 30 Oktober<br />

2008<br />

� Karmasin M., <strong>Universität</strong> Bremen Bremen- Evaluation XX Weltjugendtag, 07 Juli 2006 - 07 August<br />

2006<br />

� Karmasin M., Beirat Politische Kommunikation DUK, 01 Juli 2006 - 01 Jänner 2010<br />

� Karmasin M., Mitglied des es wissenschaftlichen Beirates der österreichischen Akademie für<br />

Präventivmedizin und Gesundheitskommunikation , 01 Juni 2006 - 01 Juni 2010<br />

� Karmasin M., Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Kompetenzzentrums für Huma Human<br />

vermögen (CCHCR), 01 Jänner 22006<br />

- 01 Jänner 2010<br />

83


� Karmasin M., Österreichische Akademie der Wissenschaften<br />

Wissenschaften-Komm. Komm. f. vergl. Medien Medien- und<br />

Kommunikationsforschung, 01 Jänner 2006 - 01 Jänner 2012<br />

� Karmasin M., WORLD UNIVERSITY SERVICE SERVICE-Austrian Austrian Committee, 01 Jänner 2006 - 01 Jänner<br />

2008<br />

� Schachtner C., Medidaprix 2005, ab 01 Jänner 2005<br />

� Schachtner C., Beirat LizzyNet/Schulen ans Netz, ab 01 Jänner 2003<br />

� Schachtner C., Forum Neue Medien, ab 01 Jänner 2003<br />

� Karmasin M., Digitale Plattform RTR, 01 Jänner 2002 - 01 Jänner 2007<br />

� Schachtner C., Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, ab 01 Jänner<br />

2002<br />

� Schachtner C., Heinrich--Böll-Stiftung,<br />

ab 01 Jänner 2000<br />

� Karmasin M., Jury Staatspreis Marketing, 01 Jänner 2000 - 01 Jänner 2009<br />

� Schachtner C., Neue Gesellschaft für reflexive Psychologie, ab 01 Jänner 2000<br />

� Schachtner C., Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), ab 01 Jänner 1999<br />

� Schachtner C., Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Technische <strong>Universität</strong> Dresden, I IInsti-<br />

tut für Soziologie, Geschäftsstelle, ab 01 Jänner 1999<br />

� Schachtner C., Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Geschäftsstelle, ab 01 Jänner 1998<br />

o Gastprofessur<br />

� Schachtner C., Media and Communications, Goldsmiths College, University of London, 08<br />

November 2010 - 03 Dezember 2010<br />

� Schachtner C., , MIT, Department of Comparative Media Studies, Cambridge/USA, WS<br />

2004/2005<br />

� Weder F., Prof. for Communication Science, Media Policy, University of Alabama, ab 25 A AAu-<br />

gust 2008<br />

(Quelle: FoDok der AAU)<br />

84


Erlöse aus Drittmittelprojekten<br />

am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft 2004 – 2011<br />

Projektkonto<br />

A71118000000<br />

A71118000001<br />

A71118000002<br />

A71118000003<br />

A71118000004<br />

A71118000005<br />

A71118000006<br />

A71118000007<br />

A71118000008<br />

A71118000009<br />

A71118000010<br />

A71118000011<br />

A71118000012<br />

A71118000013<br />

A71118000014<br />

A71118000015<br />

A71118000016<br />

A71118000017<br />

A71118000018<br />

A71118000019<br />

A71118000020<br />

Projektname<br />

Allg. Medienkommunikation<br />

Netzbasierte Kommunikation<br />

TREM (AN)<br />

Telekom Trends<br />

Schwerpunkt Hipfl<br />

Learning for Production<br />

MULTICEP<br />

CS Konferenz<br />

PCM<br />

Lernpfade EU (AN)<br />

Gesponserte Lehraufträge<br />

e-learning-Lehrlinge<br />

Tagung Learning Communities<br />

PCM 2<br />

Learning for Production<br />

CSR – Management<br />

e-learning-Lehrlinge II<br />

ILAN<br />

Konvergenz<br />

OKOM - LV Sponsoring<br />

Stiftung Medienmanagement<br />

Erlöse<br />

23.063,53<br />

18.298,47<br />

136.953,81<br />

82.094,65<br />

14.624,83<br />

18.525,05<br />

477.250,05<br />

10.492,58<br />

101.995,69<br />

28.130,96<br />

20.718,79<br />

30.997,42<br />

24.838,38<br />

14.700,19<br />

9.500,00<br />

16.300,00<br />

41.622,44<br />

274.160,93<br />

16.051,77<br />

32.044,73<br />

195.425,00<br />

85


Projektkonto<br />

A71118000021<br />

A71118000022<br />

A71118000023<br />

A71118000024<br />

A71118000025<br />

A71118000026<br />

A71118000027<br />

A71118000028<br />

F15I00237<br />

VF15I00237<br />

Bereits eingeworbene Erlöse für 2011 und 2012<br />

FWF: Communicative Publics<br />

Projektname<br />

Instore Displays<br />

Medienkulturforschung<br />

Verantwortung von in Medien<br />

My featured space 2025<br />

Organisationskultur und Identität<br />

Neue Medien und Arbeit<br />

Nachhaltigkeitskommunikation<br />

Cultural Studies – Anschubfinanzierung<br />

FWF: Communicative Publics<br />

FWF: Communicative Publics<br />

SUMME<br />

Erlöse<br />

5.168,95<br />

5.052,42<br />

2.070,00<br />

1.250,00<br />

1.034,40<br />

1.150,00<br />

10.074,86<br />

12.591,43<br />

127.377,89<br />

111.080,86<br />

Euro 1.864.640,08<br />

(Quelle: SAP, Stichtag 02.02.2011)<br />

Euro 148.541,25<br />

86


Ad 4 Internationale, nationale und regionale Kooperationen<br />

Institutsmitglied(er)/<br />

Kontaktperson<br />

Diehl,<br />

Sandra<br />

Diehl,<br />

Sandra<br />

Diehl,<br />

Sandra<br />

Diehl,<br />

Sandra<br />

Diehl,<br />

Sandra<br />

Diehl,<br />

Sandra<br />

PartnerInnen/<br />

AkteurInnen<br />

Prof.<br />

Shintaro Okazaki<br />

Prof.<br />

Barbara Mueller<br />

Prof.<br />

Peter Neijens<br />

Prof.<br />

Patrick de Pelsmacker<br />

Prof.<br />

Lynne Eagle<br />

MMag.<br />

Michael Kummerer<br />

Institution(en)<br />

Autonomous<br />

University of Madrid<br />

San Diego<br />

State University<br />

The Amsterdam<br />

School of Communi Communi-<br />

cations Research, University<br />

of Amsterdam<br />

University of Antwerp, gemeinsame Forschungs-<br />

Belgien<br />

projekte, Board EAA<br />

Bristol University, gemeinsame Forschungs-<br />

England<br />

projekte, Co-Autorenschaften<br />

Kleine Zeitung<br />

Art der Kooperation<br />

Co-Autorenschaften,<br />

gemeinsame Zugehörigkeit<br />

zur EAA<br />

Co-Autorenschaften,<br />

gemeinsame Forschungs-<br />

projekte<br />

Gastvorträge,<br />

gemeinsame Zugehörigkeit<br />

zur EAA<br />

Gastvorträge, Kooperationen<br />

bei Seminaren und Diplom-<br />

arbeiten<br />

Inhalt der<br />

Kooperation<br />

Interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

Interkulturelle<br />

Kommunikation,<br />

Pharmawerbung,<br />

Werbung, die sich<br />

an Kinder richtet<br />

European Advertising<br />

Academy,<br />

Medienmanagement<br />

Social and Health<br />

Marketing<br />

Social and Health<br />

Marketing<br />

Cross-Media<br />

Management<br />

Typ der<br />

Kooperation<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Praxis<br />

Raum<br />

International:<br />

Spanien<br />

International:<br />

USA<br />

International:<br />

Niederlande<br />

International:<br />

Belgien<br />

International:<br />

England<br />

National:<br />

<strong>Klagenfurt</strong><br />

87


Institutsmitglied(er)/<br />

Kontaktperson<br />

Karmasin,<br />

Matthias<br />

Karmasin,<br />

Matthias<br />

Karmasin,<br />

Matthias<br />

Karmasin,<br />

Matthias<br />

Karmasin,<br />

Matthias<br />

Karmasin,<br />

Matthias<br />

Roth-Ebner,<br />

Caroline<br />

Schachtner,<br />

Christina<br />

PartnerInnen/<br />

AkteurInnen<br />

Prof.<br />

Hartmut Wessler<br />

Prof.<br />

José A. García Avilés<br />

Prof.<br />

Susanne Fengler<br />

Dr.<br />

Hannes Ametsreiter<br />

Mag.<br />

Elisabeth Mattes<br />

Institution(en)<br />

<strong>Universität</strong> Mannheim<br />

Universidad Miguel<br />

Hernández-Elche Elche<br />

<strong>Universität</strong> Dortmund<br />

Telekom Austria Group<br />

Dr. Daniela Kraus Medienhaus Wien<br />

Michael Nitsche Nitsche Werbung<br />

Mag.<br />

Brigitte Janshoff<br />

Prof. Dr.<br />

Kamala Ganesh<br />

Art der Kooperation<br />

DACH Antrag (DFG-FWF) zur<br />

transkulturellen<br />

Kommunikation<br />

Acciones Integradas Projekt<br />

zu Konvergenz-<br />

IMIM Programm<br />

7. EU-Rahmenproramm<br />

MEDIAACT (Medienselbst-<br />

kontrolle)<br />

Hedy Lamarr Lecture<br />

Series (ÖAW)<br />

Gesellschafter,<br />

Forschungskooperation<br />

Organisations-<br />

kommunikation<br />

Mädchenzentrum Kooperationen<br />

<strong>Klagenfurt</strong><br />

in der Lehre<br />

University of Mumbai Gastvorträge,<br />

(Indien)<br />

Lehrendenaustausch<br />

Inhalt der<br />

Kooperation<br />

transkulturelle<br />

Kommunikation<br />

Typ der<br />

Kooperation<br />

Wissenschaft<br />

Konvergenz Wissenschaft<br />

Medienselbstkontrolle<br />

Forschung und Policy<br />

Briefing<br />

Vorlesungsreihe an der<br />

ÖAW<br />

Wissenschaft<br />

Praxis National<br />

Journalisten Report Praxis National<br />

Konvergenz - PR -<br />

Leitbildentwicklung<br />

Gender und Medien Praxis<br />

Medien und<br />

Gesellschaft<br />

Wissenschaft<br />

Raum<br />

International:<br />

Spanien<br />

International:<br />

USA<br />

International:<br />

Niederlande<br />

National:<br />

<strong>Klagenfurt</strong><br />

International:<br />

Indien<br />

88


Institutsmitglied(er)/<br />

Kontaktperson<br />

Schachtner,<br />

Christina<br />

Schachtner,<br />

Christina<br />

Schachtner,<br />

Christina<br />

Schachtner,<br />

Christina<br />

Stotz,<br />

Günther<br />

Stotz, Günther<br />

Weder,<br />

Franzisca<br />

Weder,<br />

Franzisca<br />

PartnerInnen/<br />

AkteurInnen<br />

Prof. Dr.<br />

Gabriele Winker<br />

Prof. Dr.<br />

Heidi Schelhowe<br />

Prof. Dr.<br />

Nick Couldry<br />

Dipl.-Ing.<br />

Pia Mayen<br />

Dr.<br />

Gerhard Tucek<br />

Isabella Mader,<br />

Msc<br />

Prof. Dr.<br />

Stefan Ruß-Mohl<br />

Prof. Dr.<br />

Peter Schulz<br />

Institution(en)<br />

TU Hamburg-Harburg Harburg<br />

<strong>Universität</strong> Bremen<br />

Goldsmiths<br />

University of London<br />

Xbyte Online<br />

Communication<br />

IMC Fachhochschule<br />

Krems<br />

Donau-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong><br />

Krems<br />

Università della<br />

Svizzera Italiana,<br />

Lugano, Schweiz<br />

Università della<br />

Svizzera Italiana,<br />

Lugano, Schweiz<br />

Art der Kooperation<br />

Co-Autorenschaften,<br />

gemeinseme Forschungs-<br />

projekte, Lehrendenaus-<br />

tausch<br />

Co-Autorenschaften,<br />

gemeinseme Forschungs-<br />

projekte, Lehrendenaus-<br />

tausch<br />

Forschungskooperation,<br />

Lehrendenaustausch<br />

Wissenstransfer,<br />

Forschungskooperation<br />

Lehre<br />

Lehre<br />

Wissenstransfer,<br />

Forschungskooperation,<br />

Gastvorträge, Tagungen<br />

Wissenstransfer,<br />

Forschungskooperation,<br />

Gastvorträge, Tagungen<br />

Inhalt der<br />

Kooperation<br />

Subjektkonstruktionen<br />

und digitale Kultur<br />

Subjektkonstruktionen<br />

und digitale Kultur<br />

Typ der<br />

Kooperation<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Medien und Kultur Wissenschaft<br />

Onlineforschung Praxis<br />

Journalismusforschung,<br />

PR-Forschung<br />

Health<br />

Communication<br />

Wissenschaft,<br />

Lehre<br />

Wissenschaft,<br />

Forschung<br />

Raum<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Großbitannien<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Deutschland,<br />

Schweiz<br />

International:<br />

Schweiz<br />

89


Institutsmitglied(er)/<br />

Kontaktperson<br />

Weder,<br />

Franzisca<br />

Weder,<br />

Franzisca<br />

Weder,<br />

Franzisca<br />

Weder,<br />

Franzisca<br />

Wieser,<br />

Matthias<br />

Wieser,<br />

Matthias<br />

Wieser,<br />

Matthias<br />

Wieser,<br />

Matthias<br />

PartnerInnen/<br />

AkteurInnen<br />

Prof. Dr.<br />

Juliana Raupp<br />

Prof. Dr.<br />

Diana Ingenhoff<br />

Prof. Dr.<br />

Juliet Roper<br />

Prof. Dr.<br />

Jennifer Bartlett<br />

Dr.<br />

Jan-H. Passoth<br />

Prof. Dr.<br />

Gerhard Banse<br />

Ju.-Prof.<br />

Julia Reuter<br />

Prof. Dr.<br />

Andreas Reckwitz<br />

Institution(en)<br />

FU Berlin,<br />

Institut für Kommun Kommun-<br />

ikationswissenschaft<br />

Université de<br />

Fribourg, CH,<br />

Organisations-<br />

kommunikation/<br />

Corp. Communications<br />

The University of<br />

Waikato, Waikato<br />

Management School<br />

Queensland University<br />

of Technology, Faculty<br />

of Business, School of<br />

Advertising, Marketing<br />

and Public Relations<br />

<strong>Universität</strong> Bielefeld<br />

KIT Karlsruhe<br />

<strong>Universität</strong> Trier Co-Autorenschaften Kultursoziologie Wissenschaft<br />

Viadrina <strong>Universität</strong><br />

Frankfurt/Oder<br />

Art der Kooperation<br />

Vorträge, Wissenstransfer, Publikationen,<br />

Tagungen<br />

Vorträge, Wissenstransfer, Publikationen,<br />

Tagungen<br />

Vorträge, Wissenstransfer, Forschung,<br />

Tagungen<br />

Vorträge, Wissenstransfer, Tagungen<br />

Co-Autorenschaften,<br />

Vorträge<br />

Co-Autorenschaften,<br />

Tagungen<br />

Vorträge,<br />

Publikationen<br />

Inhalt der<br />

Kooperation<br />

CSR-, PR-, Orga-<br />

nisationskommu-<br />

nikationsforschung<br />

Organisations-<br />

kommunikation, PR<br />

CSR-, PR-, Orga-<br />

nisationskommu-<br />

nikationsforschung<br />

Organisations-<br />

kommunikation, PR<br />

Typ der<br />

Kooperation<br />

Wissenschaft,<br />

Forschung,<br />

Publikationen<br />

Wissenschaft,<br />

Forschung<br />

Wissenschaft,<br />

Forschung<br />

Wissenschaft,<br />

Forschung<br />

Medien und ANT Wissenschaft<br />

neue Medien,<br />

neue Technologien<br />

Wissenschaft<br />

Kultursoziologie Wissenschaft<br />

Raum<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Schweiz<br />

International:<br />

New Zealand<br />

international:<br />

Australia<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Deutschland<br />

90


Institutsmitglied(er)/<br />

Kontaktperson<br />

Wieser,<br />

Matthias<br />

Wieser,<br />

Matthias<br />

Winter,<br />

Rainer<br />

Winter,<br />

Rainer<br />

Winter,<br />

Rainer<br />

Winter,<br />

Rainer<br />

Winter,<br />

Rainer<br />

Winter,<br />

Rainer<br />

Hipfl,<br />

Brigitte<br />

PartnerInnen/<br />

AkteurInnen<br />

Prof. Dr.<br />

Werner Rammert<br />

Prof. Dr.<br />

Carsten Winter<br />

Prof. Dr.<br />

Ann Gray<br />

Prof. Dr.<br />

Lawrence Grossberg<br />

Prof. Dr.<br />

Norman Denzin<br />

Prof. Dr.<br />

Douglas Kellner<br />

Prof. Dr.<br />

Huimin Jin<br />

Prof. Dr.<br />

Tao Dongfeng<br />

Prof. Dr.<br />

Kristin Loftsdóttir<br />

Institution(en)<br />

TU Berlin<br />

HMT Hannover<br />

University of Lincoln<br />

University of<br />

Urbana/Champaign<br />

University of<br />

Urbana/Champaign<br />

University of California, Los Publikationen, Vorträge,<br />

Angeles<br />

Tagungen<br />

Chinese Academy of<br />

Social Sciences<br />

Capital Normal<br />

University Beijing<br />

University of<br />

Iceland<br />

Art der Kooperation<br />

Inhalt der<br />

Kooperation<br />

Typ der<br />

Kooperation<br />

Vorträge Techniksoziologie Wissenschaft<br />

Vorträge;<br />

informelle<br />

Publikationen,<br />

Erasmus Kooperation,<br />

ed. Board European<br />

Journal of Cultural<br />

Studies, Vorträge<br />

Publikationen,<br />

Vorträge, Übersetz-<br />

ungen, board ACS<br />

Publikationen,<br />

Vorträge, Tagungen<br />

Publikationen, Vorträge,<br />

Tagungen<br />

Medien- und<br />

Kulturentwicklung<br />

Wissenschaft<br />

Cultural Studies Wissenschaft<br />

Cultural Studies Wissenschaft<br />

Cultural Studies;<br />

Qualitative Forschung<br />

Cultural Studies;<br />

Kritische Theorie<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Cultural Studies Wissenschaft<br />

Publikationen, Vorträge Cultural Studies Wissenschaft<br />

Forschungskooperation,<br />

gemeinsames Buchprojekt,<br />

Gender, Race,<br />

Postcolonial Europe<br />

Wissenschaft<br />

Raum<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Grossbritannien<br />

International:<br />

USA<br />

International:<br />

USA<br />

International:<br />

USA<br />

International:<br />

China<br />

International:<br />

China<br />

International<br />

Island<br />

91


Institutsmitglied(er)/<br />

Kontaktperson<br />

Hipfl,<br />

Brigitte<br />

Hipfl,<br />

Brigitte<br />

Hipfl,<br />

Brigitte<br />

Hipfl,<br />

Brigitte<br />

Schachtner,<br />

Chritina<br />

Schachtner,<br />

Chritina<br />

Schachtner,<br />

Chritina<br />

Schachtner,<br />

Chritina<br />

Schachtner,<br />

Chritina<br />

PartnerInnen/<br />

AkteurInnen<br />

Prof. Dr.<br />

Sandra Ponzanesi<br />

Prof. Dr.<br />

Karmen Erjavec<br />

Dr.<br />

Daniel Bogner<br />

Prof. Dr.<br />

Agnieszka Dzierzbicka<br />

Thomas Norgren<br />

Eija Tanninen<br />

Dr. Josef Gochermann<br />

Gabriella Makó<br />

Hubertus Voss-<br />

Uhlenbrock<br />

Institution(en)<br />

Utrecht University<br />

<strong>Universität</strong> Ljubljana<br />

Umweltbüro<br />

<strong>Klagenfurt</strong><br />

Akademien der<br />

bildenden Künste<br />

Centrum för flexibelt llä<br />

rande, Söderhamn<br />

DADAA Content Creators<br />

Kuopio<br />

Fachhochschule Münster,<br />

Institut für Technische<br />

Betriebswirtschaft<br />

Art der Kooperation<br />

Forschungskooperation,<br />

Publikationen, Tagung<br />

Forschungskooperation,<br />

Publikationen<br />

Sparkling Science<br />

Sparkling Science<br />

Forschungskooperation<br />

Forschungskooperation<br />

Forschungskooperation<br />

Heves Megyei Keresk Kereskedelmi<br />

és Iparkamara (HKIK) Forschungskooperation<br />

Eger<br />

Euregio Qualifizierungs<br />

Qualifizierungs-<br />

und Technologieforum Forschungskooperation<br />

Ahaus<br />

Inhalt der<br />

Kooperation<br />

Gender, Postcolonial<br />

Europe<br />

Mediendiskurse,<br />

Medienpädagogik<br />

My Featured Space<br />

2025, Methoden<br />

Facing the<br />

Differences<br />

Lernerzentriertes Blended<br />

Learning<br />

Lernerzentriertes Blended<br />

Learning<br />

Lernerzentriertes Blended<br />

Learning<br />

Lernerzentriertes Blended<br />

Learning<br />

Lernerzentriertes Blended<br />

Learning<br />

Typ der<br />

Kooperation<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft issenschaft<br />

Wissenschaft issenschaft<br />

Raum<br />

International:<br />

Niederlande<br />

International:<br />

Slowenien<br />

National:<br />

<strong>Klagenfurt</strong><br />

National:<br />

Wien<br />

International:<br />

Schweden<br />

International:<br />

Finnland<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Ungarn<br />

International:<br />

Deutschland<br />

92


Institutsmitglied(er)/<br />

Kontaktperson<br />

Schachtner,<br />

Chritina<br />

Schachtner,<br />

Chritina<br />

Schachtner,<br />

Chritina<br />

Schachtner,<br />

Chritina<br />

PartnerInnen/<br />

AkteurInnen<br />

Alexa Pieper<br />

Johannes Lansing<br />

Dr. Radoslav Delina<br />

Institution(en)<br />

Handwerkskammer Mün Münster<br />

Industrie- und Handel Handelskammer<br />

Nord Westfalen Forschungskooperation<br />

zu Münster<br />

Technische <strong>Universität</strong><br />

Kosice<br />

Art der Kooperation<br />

Forschungskooperation<br />

Forschungskooperation<br />

PD Dr. Raphael Beer <strong>Universität</strong> Münster Forschungskooperation<br />

Inhalt der<br />

Kooperation<br />

Lernerzentriertes Blended<br />

Learning<br />

Lernerzentriertes Blendes<br />

Learning<br />

Lernerzentriertes Blended<br />

Learning<br />

Subjektkonstruktionen<br />

und digitale Kultur<br />

Typ der<br />

Kooperation<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Wissenschaft issenschaft<br />

Wissenschaft<br />

Raum<br />

International:<br />

Deutschland<br />

International:<br />

Deutschand<br />

International:<br />

Slowakei<br />

International:<br />

Deutschlang<br />

93


Gastvorträge von externen ReferentInnen<br />

2010<br />

Prof.Dr. Silke WENK<br />

<strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

“Ordnungen Ordnungen der (Un)Sichtbarkeit zwischen Kunst und Politik“<br />

14. Juni 2010<br />

Dr. Bettina DUVAL<br />

Leiterin Academic Staff Development, <strong>Universität</strong> Konstanz<br />

“Ich Ich geh’ mich mal schnell bilden! Wissenskommunikation und Kompetenzerwerb in virtuellen<br />

Netzwerken“<br />

29. April 2010<br />

Prof.Dr. Stephan RUSS-MOHL<br />

Università della Svizzera Italiana<br />

“Verschwindet Verschwindet der Journalismus im Bermuda Bermuda-Dreieck? Der US-Zeitungsmarkt Zeitungsmarkt im Spannungsfeld<br />

von Publika, PR und Werbewirtschaft“<br />

28. April 2010<br />

Prof.Dr. Christoph JACKE<br />

<strong>Universität</strong> Paderborn<br />

“Pop will Eat Itself! Pop will Eat Itself? Aktuelle Entwicklungen der transnationalen Popmusiki Popmusikin-<br />

dustrien. Eine Expertenbefragung“<br />

28. April 2010<br />

Prof.Dr. Lars RADEMACHER<br />

macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, München<br />

“Behavioral Branding Kommunikationsmanagement als Organisations<br />

Organisations- und Kulturdesign“<br />

26. April 2010<br />

2009<br />

Prof.Dr. Dongfeng TAO<br />

Capital Normal University, Beijing<br />

“Cultural Studies in China”<br />

7. Oktober 2009<br />

Gastprof.Dr. Gabriele DIETZE<br />

Kulturwissenschaftlerin, Berlin<br />

“Barak Obama Visuelle Politiken um Race, Gender und Sexualität“<br />

25. Juni 2009<br />

Prof.Dr. Kamala GANESH<br />

Head of Department of Sociology, University of Mumbai<br />

“Gender Gender Hirarchies in Contemporary India: Continuity, Transformation, and Contradictions”<br />

17. Juni 2009<br />

Dr. Tanja OBLAK, PhD<br />

University of Ljubljana, Faculty of Social Sciences, Department for Media and Communication RRe-<br />

search<br />

“Families Technicultures. Analizing the Generation Gap through the Usage of Computer in<br />

Slovenian Homes”<br />

3. Juni 2009<br />

Prof.Dr. Jan JAGODZINSKI<br />

University of Alberta, Edmonton, Kanada<br />

“The Dark Knight (Batman) An Ethics of Evil”<br />

12. Mai 2009<br />

94


Prof.Dr. Gerhard SCHURZ<br />

Theoretische Philosophie, <strong>Universität</strong> Düsseldorf<br />

“Abduktion Abduktion auf gemeinsame Ursachen. Der rationale Entstehungszusammenhang von wisse wissenschaftlichen<br />

Theorien“<br />

2. April 2009<br />

Prof.Dr. Christoph JACKE<br />

<strong>Universität</strong> Paderborn<br />

“Rektales Rektales Reinigungserlebnis Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als Als-ob“<br />

25. März 2009<br />

Prof.Dr. Gerhard BANSE<br />

ITAS, Forschungszentrum Karlsruhe<br />

“Technik Technik Techniksicherheit, Sicherheitskultur<br />

Sicherheitskultur“<br />

27. Jänner 2009<br />

Prof.Dr. Olaf-Axel BUROW<br />

<strong>Universität</strong> Kassel<br />

“Bildwissen Eine unterschätzte Ressource für Identitätsbildung<br />

und den Wandel von Organisationen zu kreativen Feldern“<br />

22. Jänner 2009<br />

Mag. a Diana LENGERSDORF<br />

<strong>Universität</strong> Dortmund<br />

“Das Soziale ordnen Ordnungspraktiken einer Internetagentur am Beispiel der Programmierung“<br />

21. Jänner 2009<br />

Dr. Barbara PRAINSACK<br />

King’s College London<br />

“23andMe - Ethik und Reg(ul)ierung im Kontext der Personalisierten Genomik“<br />

14. Jänner 2009<br />

2008<br />

Univ.-Prof.em.Dr. Prof.em.Dr. Karl H. HÖRNING<br />

RWTH Aachen<br />

“Klimawandel und die Folgen für den lebenspraktischen Alltag“<br />

12. November 2008<br />

Prof.Dr. Huimin JIN<br />

<strong>Universität</strong> Henan und Chinesische Akademie für Sozialwissenschaften, Peking<br />

“Nature & Culture New Researches in Contemporary Cultural Theories“<br />

5. November 2008<br />

Prof.Dr. Nick COULDRY<br />

Goldsmiths College, University of London<br />

“Towards a Global Media Ethics“<br />

20. Juni 2008<br />

Dipl.-Päd.Dr. Päd.Dr. Ingrid F. REICHMAYR<br />

(Wien)<br />

“Soziale Netzwerke und Weblogs von Jugendlichen“<br />

5. Juni 2008<br />

Markus WIEMKER<br />

Rheinisch-Westfälische Westfälische Technische Hochschule Aachen<br />

“To win, you’ve got to think like a God!“<br />

21. Mai 2008<br />

95


Prof.Dr. Elena GOROSHKA<br />

Head of Cross-Cultural Cultural Communication and Modern Languages Department, Kharkiv National Unive University<br />

“Does Nomadic Identity exist on the Political Web?“<br />

21. Mai 2008<br />

Andrea OCHSER<br />

<strong>Universität</strong> Basel<br />

„(De)constructing Masculinities in the British Male Confessional Novel”<br />

23. April 2008<br />

2007<br />

Prof. Dr. Udo KUCHARTZ<br />

Philipps-<strong>Universität</strong> Marburg<br />

„Visualisierung und Sozialforschung Neue Entwicklungen im Bereich der Analyseverfahren<br />

qualitativer Daten“<br />

15. November 2007<br />

Ao. Univ.-Prof. Prof. Dr. Helga BILDEN<br />

Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> München<br />

„Medien, Sozialisation, Geschlecht“<br />

31. Mai 2007<br />

Dr. Tanja MAIER<br />

<strong>Universität</strong> Göttingen<br />

„Konstruktionen von Männlichkeit und Sexualität in QUEER AS FOLK“<br />

18. Jänner 2007<br />

2006<br />

Dr. Norm FRIESEN<br />

Simon Fraser University Vancouver, School of Communication<br />

„Children & Computers Iconic Work through Symbolic Play”<br />

4. Mai 2006<br />

Dr. Christoph JACKE<br />

Vortragsreihe: Mode als kommunikative Praxis<br />

„Gegenmode als Mode - Über die Ebenen der Medien Pop Pop-Kultur“<br />

26. Jänner 2006<br />

Dr. Elke GAUGELE<br />

Vortragsreihe: Mode als kommunikative Praxis<br />

„Point Clouds im Scannerlook Der Avatar als neues Medium der Mode“<br />

25. Jänner 2006<br />

Dr. Kurt E. FENDT<br />

Massachusetts Institute of Technology Comparative Media Studies & Foreign Languages and Liter Literatures<br />

„Schreiben mit Medien Medienkompetenz im Wandel“<br />

13. Jänner 2006<br />

96


2005<br />

Dr. Ernst SITTINGER<br />

Redaktionsleiter von “Die Presse” Steiermark, Buchautor „Das Ende des Journalismus. Plädoyer<br />

für einen bedrohten Beruf“<br />

„Macht der PR - Ohnmacht der Journalisten?“<br />

22. November 2005<br />

Dr. Tanja OBLAK<br />

<strong>Universität</strong> Ljubljana Centre for Communi Communication Research<br />

„Democratic Potentials in the Virtual Public Sphere“<br />

11. November 2005<br />

Prof.Dr. Angela KEPPLER<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, <strong>Universität</strong> Mannheim<br />

„Zur filmischen Inszenierung von Realität“<br />

22. Juni 2005<br />

Prof.Dr. Gerhard BANSE<br />

Fraunhofer-Anwendungszentrum Anwendungszentrum für Logistikplanung und Informationssysteme (ALI) in Cottbus<br />

„Kulturelle Implikationen moderner Informations<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien“<br />

15. Juni 2005<br />

Marc CALMBACH<br />

PH Ludwigsburg Musiksoziologische Forschungsstelle<br />

„More than Music Einblicke in die Jugendkultur Hardcore“<br />

8. Juni 2005<br />

Leonie PETRY, M.A.<br />

Zentrum für Lern- und Wissensmanagement und Lehrstuhl für Informatik und Maschinenbau, RWTH<br />

Aachen<br />

„Border Sciences - Als Grenzgängerin in hybriden Wissenschaftskulturen“<br />

18. Mai 2005<br />

Claus RICHTER<br />

Hochschule für Gestaltung Offenbach<br />

„Building Better Worlds – Die Emanzipation fiktiver Welten und die<br />

Plausibilität von Set-Design Design im Science Science-Fiction-Film“<br />

16. März 2005<br />

Mag. Sebastian NESTLER<br />

RWTH Aachen, n, Institut für Soziologie<br />

„Die Dezentrierung des Weste(r)ns. Zum Begriff fragmentierter Identitäten in Jim Jarmuschs<br />

Dead Man“<br />

19. Jänner 2005<br />

Frank WITTMANN<br />

Departement für Gesellschaftswissenschaften Université de Fribourg, Suisse<br />

„Medienkultur in Westafrika“<br />

15. Dezember 2004<br />

2004<br />

Mag. Sebastian NESTLER<br />

RWTH Aachen, Institut für Soziologie<br />

„Wissenschaft als performatives Wissen?“<br />

2. Juni 2004<br />

97


Prof.Dr. Irene NEVERLA<br />

<strong>Universität</strong> Hamburg, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft<br />

„Das Netz-Medium Medium Eine epochale Erfindung, aber wozu?“<br />

27. Mai 2004<br />

Dr. Susanne WEBER<br />

Philipps-<strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> Marburg, Institut für Erziehungswissenschaft<br />

„Netzwerke initiieren und etablieren“<br />

29. April 2004<br />

Mag a . Birgit WEISS<br />

Wirtschaftsuniversität Wien, Arbeitsbereich beitsbereich Gender and Diversity in Organizations<br />

„Frauenräume online: Virtual communities und Organisationsstrukturen von Frauen im Internet<br />

26. März 2004<br />

98


Ad 4.1 Internationale Austauschprogramme<br />

ERASMUS- Partnerschaften<br />

(für Studierendenaustausch bzw. Dozierendenaustausch)<br />

<strong>Universität</strong> Bremen, , Deutschland<br />

Technische <strong>Universität</strong> Ilmenau, , Deutschland<br />

<strong>Universität</strong> Siegen, Deutschland<br />

Uniwersytet Warszawski, Polen<br />

University of Wroclaw, Polen<br />

University of Lodz, Polen<br />

Univerza v Ljubljani, Slowenien<br />

Hacettepe University (Ankara), Türkei<br />

Anadolu Üniversitesi (Eskishir), Türkei<br />

University of Lincoln, , Großbritannien<br />

Université de Bourgogne, , Dijon, Frankreich<br />

Universidade de Aveiro, , Portugal<br />

Université de Fribourg, Schweiz z<br />

Pädagogische Hochschule Zürich Zürich, Schweiz<br />

Universidad de Vigo, Spanien<br />

University of Jyväskylä, , Yliopisto, Finnland<br />

Vidzeme University College Latvia Valmiera Valmiera, Lettland<br />

Högskolan i Halmstad, , Schweden<br />

Università degli Studi di Udine, , Italien<br />

Università degli Studi di Firenze, , Italien<br />

JOINT STUDY PARTNERUNIVERSITÄTEN<br />

Washburn University, , Topeka, Kansas, USA<br />

(Studierendenaustausch)<br />

University of Alabama, , Tuscaloosa, Alabama, USA<br />

(Studierendenaustausch und Dozierendenaustausch)<br />

Soka University, Tokyo, Japan (Studierendenaustausch)<br />

Kansai Gaidai University, , Osaka, Japan (Studierendenaustausch)<br />

99


Ad 4.2 Interfakultäre und intrafakultäre Kooperationen<br />

Art der Kooperation<br />

Publikation<br />

Publikation<br />

Publikation<br />

Publikation<br />

Publikation<br />

Publikation<br />

Publikation<br />

Publikation<br />

Gegenstand der Kooperation<br />

Das Vergnügen der Aneignung. Lachen und Gelächter in der Fernsehrezeption. In: Rainer<br />

Winter, Udo Göttlich (Hrsg.): Die Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in<br />

den Cultural Studies. Köln: Halem, 2000, 146-165<br />

Diehl, Sandra; Terlutter, Ralf; Weinberg, Peter (2005): Advertising and Communication, Pr<br />

ceedings of the 4 th Diehl, Sandra; Terlutter, Ralf; Weinberg, Peter (2005): Advertising and Communication, Pro-<br />

International Conference on Research in Advertising (ICORIA),<br />

Saarbrücken.<br />

Diehl, Sandra; Terlutter, Ralf (2006): 6): International Advertising and Communication – Current<br />

Insights and Empirical Findings, Gabler, Wiesbaden.<br />

Cultural Studies. In: Ruth Ayaß, Jörg Bergmann (Hrsg): Qualitative Methoden der Medienfo Medienforschung..:<br />

Reinbek: Rowohlt Verlag, 2006, S. 423-435 435<br />

Learning Communities - Das Internet als neuer Lern Lern- und Wissensraum. Christina Schachtner/Angelika<br />

Höber (Hrsg.). Frankfurt: Campus 2008<br />

Information und Gesellschaft. Technologien einer sozialen Beziehung. Hajo Greif, Oana<br />

Mitrea, Matthias Werner (Hrsg.). Wiesbaden: VS Research 2008<br />

Terlutter, Ralf; Diehl, Sandra; Okazaki, Shintaro (2010): Advances in Advertising Research 1:<br />

Cutting Edge International Research, , Volume 1, Gabler, Wiesbaden.<br />

Terlutter, Ralf; Diehl, Sandra; Mueller, Barbara (2010): The cultural dimension of assertiveness<br />

in cross-cultural advertising – the perception and evaluation of assertive advertising appeals,<br />

in: International Journal of Advertising, No. 3, Vol. 29, 369 369-399.<br />

Beteiligte Personen/Kooperierende Institute<br />

Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft (Ayaß),<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Winter)<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Diehl), Institut für Instituts<br />

für Unternehmensführung (Terlutter)<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Diehl), Institut für Instituts<br />

für Unternehmensführung (Terlutter)<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Winter), Institut für<br />

Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft (Ayaß)<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Schachtner, Höber),<br />

Institut für Wirtschaftsinformatik k (Mayr)<br />

Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung (Bammé, Berger, Greif, Kotz- Kot<br />

mann, Mitrea, Werner),<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Schachtner), TEWI-<br />

Fakultät (Böszörmenyi, Hitz, Melcher), IFF<br />

Institut für Instituts für Unternehmensführung (Terlutter), (Terlutt<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Diehl)<br />

Institut für Instituts für Unternehmensführung (Terlutter),<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Diehl)<br />

100


Art der Kooperation<br />

Publikation<br />

(2011)<br />

Lehrveranstaltung <br />

Lehrveranstaltung <br />

Lehrveranstaltung <br />

Lehrveranstaltung <br />

Lehrveranstaltung <br />

Lehrveranstaltung <br />

Lehrveranstaltung<br />

Arbeitskreis<br />

Gegenstand der Kooperation<br />

Vernetzung als soziales und technisches Paradigma. Hajo Greif, Matthias Werner (Hrsg.).<br />

Wiesbaden: VS Research 2011 (i.E.)<br />

Medien und Technik-Lernen: Lernen: Kreativer Einsatz digitaler Medien am Beispiel von Musik<br />

Soziale Technikgestaltung, Technikfolgenabschätzung und Ges Geschlecht<br />

Information – Technik – Ethik (Medien, Kommunikation und Kultur, Philosop Philosophie, Informatik, Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung (Greif, Werner). Zweitzugeord-<br />

Zweitzugeor<br />

Informationstechnik)<br />

net vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Leben in intelligenten Umgebungen (Medien, Kommunikation und Kultur, Philosophie, Infor- Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung (Greif, Mitrea, Werner), Zweit- Zwei<br />

matik, Informationstechnik)<br />

zugeordnet vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Interdisziplinäre Technik- und Wissenschaftsforschung (Medien, Kommunikation und Kultur,<br />

Philosophie)<br />

Können Maschinen handeln?<br />

„Visuelle Kultur/Bild- und Filmwissenschaft“<br />

Beteiligte Personen/Kooperierende Institute<br />

Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung (Bammé, Berger, Greif, Kotz-<br />

mann, Mitrea, Werner),<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Schachtner, Wieser),<br />

TEWI-Fakultät Fakultät (Hitz, Leitner, Mittermeir), IFF<br />

Mag. Mag. Dr. Anita Thaler & Mag. Birgit Hofstätter (IFZ/IFF, Technik- Technik und Wissenschaftsforschung,<br />

Standort Graz) für das Institut Medien- Medien und Kommunikati-<br />

onswissenschaften<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Roth-Ebner)<br />

IFZ/IFF, Technik- und Wissenschaftsforschung, Standort Graz (Thaler, Freitag)<br />

Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung (Mitrea)<br />

Institut für Angewandte Informatik (Steinberger)<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Wieser), Institut für<br />

Philosophie (Weiss),<br />

Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung (Greif)<br />

Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung (Greif, Werner). Zweitzugeord-<br />

Zweitzugeor<br />

net vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

alle Institute der Fakultät für Kulturwissenschaften<br />

101


Art der Kooperation<br />

Konferenz<br />

Konferenz<br />

(2011)<br />

Gegenstand der Kooperation<br />

Tagung „Learning Communities. Der Cyberspace als neuer Lern Lern- und Wissensraum”, 9. –<br />

11.11.2006<br />

Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> <strong>Klagenfurt</strong><br />

10th IAS-STS Annual Conference<br />

"Critical Issues in Science and Technology Studies", May 22-3,<br />

2011<br />

Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society (IAS (IAS-STS)<br />

GRAZ - AUSTRIA<br />

Projekt SOMA I.T<br />

Forschung<br />

und Publikationen <br />

Lehrveranstaltung<br />

CONFERENCE - Special session:<br />

“Issues of Inclusion and Exclusion in Web 2.0”<br />

Interfakultäres Forschungsnetzwerk Kultur & Konflikt;<br />

Modul „Kommunikation und Repräsentation“<br />

Beteiligte Personen/Kooperierende Institute<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Schachtner, Frankl, Du- D<br />

val, Roth)<br />

Institut für Wirtschaftsinformatik an der Alpen-Adria-<strong>Universität</strong> Alpen<br />

<strong>Klagenfurt</strong><br />

(Mayr)<br />

IFZ/IFF, Technik- und Wissenschaftsforschung, Standort Graz (Thaler/Hofstätter).<br />

Beiträge vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Roth-<br />

Ebner)<br />

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Wieser), Institut für<br />

Technik- und Wissenschaftsforschung haftsforschung (Greif), IFF-IKN IFF (Ukowitz, Dvorak, Gold-<br />

mann)<br />

eine Kooperation der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung,<br />

des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung, des Zentrums für Frie- Fri<br />

densforschung und Friedenspädagogik, des Instituts für Philosophie und des<br />

Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft , Hipfl, W. Berger, Win- Wi<br />

tersteiner, Pechriggl, Mertlitsch, Gruber, Weiss, Ratković, Isop I<br />

Wahlfachstudium „Feministische Wissenschaft/Gender Studies“ mit der interdis- interdi<br />

ziplinären LV-Verbund „Wort-Bild-Geschlecht“ Geschlecht“ Hipfl, Pechriggl, G. Moser, Stei-<br />

Ste<br />

ninger,<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!