25.02.2013 Aufrufe

BITZ 2013 - Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef

BITZ 2013 - Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef

BITZ 2013 - Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

>> Metalltechnik/Mechatronik 23. Jahrgang | Ausgabe <strong>2013</strong><br />

Erfolge bei Internationalem Kupfermeistertreffen<br />

Wie bereits <strong>in</strong> den Jahren<br />

2008 und 2010 nahmen Anfang<br />

September 2012 angehende<br />

Metallgestalter <strong>des</strong> Carl-<br />

Reuther-<strong>Berufskolleg</strong>s am<br />

Lehrl<strong>in</strong>gswettbewerb um den<br />

prestigeträchtigen Matthias-Peters-Gedächtnis-Pokal<br />

beim V.<br />

Internationalen Kupfermeistertreffen<br />

<strong>in</strong> Stolberg teil. Und<br />

wieder waren sie erfolgreich!<br />

Fotos: S. Elgaß, PSE<br />

Simon Schütte (Klasse MM91)<br />

gewann den ersten Preis.<br />

Die Aufgabe, wie bereits zwei<br />

Jahre zuvor, aus e<strong>in</strong>em 500<br />

mm langem Stück Quadratstahl<br />

<strong>in</strong> 2 Stunden vor Publikum<br />

und unter Zeitdruck e<strong>in</strong><br />

Werkstück mit Kugel und Vierkantlochung<br />

zu schmieden, ist<br />

e<strong>in</strong>e echte Herausforderung für<br />

die Auszubildenden, die von<br />

nah und fern nach Stolberg reisten,<br />

um an diesem Wettbewerb<br />

teilzunehmen. Der Pokal<br />

ist für alle angehenden Metallgestalter<br />

gedacht, die sich im<br />

freien Wettbewerb mite<strong>in</strong>ander<br />

messen wollen – die Teilnahme<br />

ist bis zum Alter von 26 Jahren<br />

möglich. Die jungen Teilnehmer<br />

erhalten e<strong>in</strong> vorgegebenes<br />

Stück Schmiedeeisen und e<strong>in</strong>e<br />

für alle identische Aufgabe.<br />

Diesen Wettbewerb gewann<br />

2012 Simon Schütte von der<br />

Firma Strathmann aus Essen,<br />

Werkstatt für Metallgestaltung,<br />

Berufsschüler am Carl-<br />

Reuther-<strong>Berufskolleg</strong>. Andreas<br />

Duhme von der Firma Metallbau<br />

Schöpe aus Nümbrecht<br />

Mit Leonardo nach Dänemark!<br />

Drei Wochen lang dauerte im<br />

Frühjahr 2012 der Aufenthalt<br />

von acht Berufsgrundschülern<br />

(Klassen GM11 und GM12) an<br />

unserer Partnerschule Mercantec<br />

<strong>in</strong> Viborg im Rahmen <strong>des</strong><br />

EU-Programms Leonardo da<br />

V<strong>in</strong>ci. Fachlich lag der Schwerpunkt<br />

<strong>in</strong> der ersten Woche auf<br />

der weltweit e<strong>in</strong>gesetzten 3D-<br />

CAD-Software Inventor. Sie begann<br />

mit e<strong>in</strong>em Basiskurs <strong>in</strong><br />

der dreidimensionalen Teilemodellierung<br />

und den Grundlagen<br />

der 3D-CAD Baugruppenmodellierung.<br />

Danach wurde die<br />

Zeichnungsableitung für die Erstellung<br />

der Fertigungszeichnungen<br />

erlernt. In den beiden<br />

folgenden Wochen lag der<br />

Schwerpunkt auf der praktischen<br />

Arbeit. In den Werkstätten<br />

lernten die Schüler unter<br />

professioneller Anleitung den<br />

E<strong>in</strong>satz und Umgang mit den<br />

wichtigsten Schweißverfahren,<br />

dem MIG, MAG, WIG und<br />

Lichtbogenhandschweißen.<br />

Anschließend stellten die<br />

Schüler im Rahmen e<strong>in</strong>es Drehkurses<br />

e<strong>in</strong>en Hammer her. Hierbei<br />

wurden verschiedene Werkstoffe<br />

wie Stahl, Mess<strong>in</strong>g und<br />

Kunststoff auf e<strong>in</strong>er Drehmasch<strong>in</strong>e<br />

bearbeitet. Des Weiteren<br />

wurden auch verschiedene Fertigungsverfahren<br />

<strong>des</strong> Drehens<br />

wie das Gew<strong>in</strong><strong>des</strong>chneiden oder<br />

das Rändeln von Werkstücken<br />

erlernt und e<strong>in</strong>gesetzt. Ab -<br />

schließend fügten die Schüler<br />

Drehteile zu e<strong>in</strong>em Hammer zusammen.<br />

Neben den fachlichen<br />

Inhalten standen <strong>in</strong>teressante<br />

Exkursionen auf dem Programm,<br />

welche den gelungenen<br />

Aufenthalt abrundeten und für<br />

immer unvergesslich machen!<br />

Joseph Schleicher (Klasse GM12) beim WIG-Schweißen <strong>in</strong> der<br />

Werkstatt unserer Partnerschule Mercantec.<br />

Wir bilden aus Wir bilden aus +++ Wir bilden aus +++ Wir bilden aus +++ Wir bilden aus +++ Wir bilden aus +++ Wir bilden aus +++ Wir bilden aus<br />

�<br />

����<br />

����<br />

�<br />

��<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

������ ���������������� ������ ������ ������ �������������������<br />

������ ������� ������ �������������������<br />

����� ������������������<br />

������������� ������������� ������������������<br />

������������� ������������� ����� ��������� ����� ����� ��������� ���������<br />

�������������������������������������������<br />

���� ���� �������������������������������������������<br />

����<br />

������������������ ������������������������������������<br />

�������������� �������������� ��������������� ������������������������������������<br />

�������������� ������������� ����������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������<br />

���� ����<br />

������������������������<br />

��������� ��������� ������������������������<br />

��������� ���������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

belegte den ausgezeichneten<br />

dritten Platz. Wir s<strong>in</strong>d sehr<br />

stolz auf diese bemerkenswerten<br />

Erfolge unserer Metallgestalter<br />

und wünschen weiterh<strong>in</strong><br />

frohes Schaffen!<br />

Den dritten Preis erschmiedete<br />

der angehende Metallgestalter<br />

Andreas Duhme (MM91).<br />

Fe<strong>in</strong>werkmechaniker stärken Teamgeist!<br />

Unter obigem Motto begab sich<br />

die Berufsschulklasse MF11<br />

(Unterstufe Fe<strong>in</strong>werkmechaniker)<br />

<strong>des</strong> Schulbereichs Metalltechnik<br />

vor den Sommerferien<br />

zunächst zum Kanufahren auf<br />

der <strong>Sieg</strong>. Am 19. Juni 2012 erlebten<br />

die Auszubildenden<br />

hautnah, dass bei Bootstouren<br />

selbst kle<strong>in</strong>e Fehler große Wirkung<br />

zeigen und es <strong>des</strong>halb<br />

nützlich ist, den Erklärungen<br />

und Instruktionen der Lehrer<br />

im Vorfeld zu folgen. Sie lernten<br />

auch, dass es im Kanadier<br />

darauf ankommt, Aufgaben zu<br />

verteilen und dass im<br />

Gleichtakt vieles e<strong>in</strong>facher<br />

geht. Natürlich hatten alle Beteiligten<br />

dabei viel Spaß und<br />

da sich das Wetter zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t<br />

bis zum Mittag recht stabil<br />

zeigte, waren auch die lehrreichen<br />

Erfahrungen – sprich das<br />

Kentern – erträglich und zum<br />

Teil auch als willkommene Ab-<br />

André Siebert (Klasse MF11) im Kanu auf der <strong>Sieg</strong><br />

kühlung begrüßt worden. Tagesausflüge<br />

dieser Art stellen<br />

e<strong>in</strong>en wertvollen Bestandteil<br />

der Ausbildung dar: Boote<br />

müssen geme<strong>in</strong>sam und sicher<br />

verladen werden, Geräte s<strong>in</strong>d<br />

gesäubert zu h<strong>in</strong>terlassen, und<br />

schließlich s<strong>in</strong>d am Ende nach<br />

dem geme<strong>in</strong>samen Grillen<br />

auch noch Teilnehmer im E<strong>in</strong>-<br />

Gießkurs für angehende Metallgestalter <strong>in</strong> <strong>Sieg</strong>burger Jugendwerkstatt<br />

Am 27. und 28. April 2012 besuchten<br />

die Metallgestalter <strong>des</strong><br />

dritten Ausbildungsjahres An -<br />

dreas Duhme, Max Günther,<br />

Thomas Köchner, Tim Maur<br />

und Simon Schütte im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Berufsschulunterrichts e<strong>in</strong>en<br />

zweitägigen Gießkurs <strong>in</strong><br />

der Jugendwerkstatt <strong>in</strong> <strong>Sieg</strong>burg.<br />

Seit Jahren bietet hier<br />

Masch<strong>in</strong>enbaumeister Volker<br />

Allexi e<strong>in</strong>en, über die Lan<strong>des</strong>-<br />

grenzen h<strong>in</strong>aus bekannten,<br />

Gießkurs an. Unter se<strong>in</strong>er fachkundigen<br />

Leitung entstehen <strong>in</strong><br />

der Werkstatt Plastiken, Kunstwerke,<br />

Gebrauchsgegenstände<br />

oder Masch<strong>in</strong>enbauteile, die <strong>in</strong><br />

zweiteiligen Sandformen mit<br />

und ohne Modell hergestellt<br />

werden. Für den Guss stehen<br />

die Metalle Z<strong>in</strong>n, Alum<strong>in</strong>ium<br />

und Bronze zur Verfügung. Die<br />

Schüler formen ihre Guss-<br />

Tim Maur (Klasse MM91) bearbeitet se<strong>in</strong> gegossenes Modell <strong>in</strong><br />

der Jugendwerkstatt <strong>Sieg</strong>burg.<br />

stücke <strong>in</strong> zweiteilige Sandformen<br />

e<strong>in</strong>, fertigen E<strong>in</strong>güsse,<br />

Kanäle und Steiger für das<br />

Gießgut an während sich, im<br />

eigens für diesen Zweck hergestellten<br />

Schmelzofen unter der<br />

Hitze <strong>des</strong> heißen Kokses, das<br />

Metall verflüssigt. Ist der optimale<br />

Zeitpunkt der Metallverflüssigung<br />

erreicht, so wird der<br />

Inhalt <strong>des</strong> Schmelztiegels<br />

gleichmäßig auf die vorbereite-<br />

satz, die aufräumen und den<br />

Bootsanhänger <strong>in</strong> die Garage<br />

schieben. Es waren sich am<br />

Ende der Veranstaltung alle e<strong>in</strong>ig,<br />

dass man geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>en<br />

schönen, unvergesslichen<br />

und lehrreichen Tag auf und an<br />

der <strong>Sieg</strong> verbracht hatte, der<br />

den Klassenzusammenhalt<br />

nachhaltig stärken wird.<br />

ten, geschlossenen Sandformen<br />

verteilt. Vorsicht ist geboten,<br />

da zu diesem Zeitpunkt die<br />

flüssige Bronze e<strong>in</strong>e Temperatur<br />

von 900° Celsius erreicht.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Abkühlungszeit von<br />

ca. 45 M<strong>in</strong>uten werden die<br />

zweiteiligen Sandformen geöffnet<br />

und das Gussteil vom anhaftenden<br />

Sand befreit. E<strong>in</strong>e<br />

Politur lässt die Werkstücke im<br />

metallischen Glanz erstrahlen.<br />

Projektarbeit Nachttischleuchte<br />

Künstlerisches Geschick bewies Andrej Vervejn (Berufsgrundschuljahr<br />

Metalltechnik, Klasse GM12) beim Bau dieser Nachttischlampe<br />

aus drei umgestülpten, weißen Vasen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Alum<strong>in</strong>iumgestell.<br />

Die Idee kam, als er e<strong>in</strong>e Lichterkette aus Leucht -<br />

dioden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dieser Vasen zum Leuchten brachte: Das angenehm<br />

diffuse Licht gefiel ihm so gut, dass er beschloss, e<strong>in</strong>e<br />

richtige Lampe zu bauen. Für die Halterung bog und bohrte er e<strong>in</strong><br />

Alum<strong>in</strong>iumblech zur Aufnahme der drei Vasen. Die Kabel der<br />

Leuchtdioden-Kette führte er geschickt unter dem Gehäuse nach<br />

h<strong>in</strong>ten, wo e<strong>in</strong> angeschlossener Trafo für die richtige Spannung<br />

sorgt. So entstand mit e<strong>in</strong>fachen Mitteln e<strong>in</strong> außergewöhnlicher<br />

und preiswerter Lichtspender für die Abendstunden.<br />

Wir bilden aus:<br />

– Fe<strong>in</strong>werkmechaniker(<strong>in</strong>) Schwerpunkt Masch<strong>in</strong>enbau<br />

– Metallbauer(<strong>in</strong>) Fachrichtung Konstruktionstechnik<br />

– Verfahrensmechaniker(<strong>in</strong>) für Beschichtungstechnik<br />

Voraussetzungen:<br />

– Hauptschul- oder Realschulabschluss<br />

– Gute Schulnoten <strong>in</strong> den Hauptfächern Mathematik, Deutsch, etc.<br />

– Handwerkliches Geschick<br />

– Interesse an e<strong>in</strong>em metallverarbeitenden Beruf<br />

Für weitergehende Informationen besuchen Sie unsere Website<br />

www.Masch<strong>in</strong>enbau-Karp.de<br />

Wir bieten e<strong>in</strong>e anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em kollegialen, mittelständischen Umfeld.<br />

Falls Sie <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, senden Sie uns bitte Ihre aussagefähige<br />

Bewerbung mit allen üblichen Unterlagen und Zeugnissen an:<br />

Masch<strong>in</strong>enbau Karp GmbH Tel.: 02 28 / 94 52 21-0<br />

Personalabteilung Fax: 02 28 / 94 52 21- 18<br />

Rudolf-Diesel-Straße 3 E-Mail:<br />

53859 Niederkassel-Mondorf fibu@masch<strong>in</strong>enbau-karp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!