25.02.2013 Aufrufe

FIBEL_PortableAbgasAnalyseDE (PDF, 1.7 MB) - Testo

FIBEL_PortableAbgasAnalyseDE (PDF, 1.7 MB) - Testo

FIBEL_PortableAbgasAnalyseDE (PDF, 1.7 MB) - Testo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

testo 300 M/XL-I: Kompaktes Abgas-Analysegerät<br />

Das Konzept<br />

Das Analysegerät testo 300 M/XL-I ist<br />

serienmäßig mit einer 02- und CO-<br />

Messzelle bestückt. Das Gerät kann<br />

darüber hinaus mit einer NO- oder<br />

SO2-Messung bestückt bzw. nachgerüstet<br />

werden. Der Wechsel der<br />

Messzellen erfolgt ohne Prüfgas vor<br />

Ort. Eine interessante Option ist die<br />

integrierte Differenzdruck-Messung.<br />

Mittels dieser können parallel zur<br />

Abgasanalyse Differenzdrücke erfasst<br />

werden. Bei Verwendung eines Staurohrs<br />

zeigt das Gerät direkt die Gasgeschwindigkeit,<br />

den Volumenstrom<br />

und die Massenströme für CO,<br />

NO/SO2 an. Es können beliebige<br />

Staurohre angeschlossen werden, es<br />

muss nur der jeweilige Staurohrfaktor<br />

eingegeben werden.<br />

Individuelle Gasentnahme-Sonden<br />

Für die unterschiedlichen Entnahmestellen<br />

können die Gasentnahmesonden<br />

in verschiedenen Längen und<br />

Temperaturbereichen ausgewählt<br />

werden. Für spezielle Anforderungen<br />

im Industriebereich bietet <strong>Testo</strong> ein<br />

modulares Sondensystem an, mit<br />

dem Eintauchtiefen bis zu mehreren<br />

Metern und Temperaturen bis zu<br />

1800 °C realisierbar sind.<br />

Kompakt-Gastrockner<br />

Schutz vor Kondensat<br />

Bei Langzeitmessungen muss verhindert<br />

werden, dass Kondensat in das<br />

Messgerät gelangt und es beschädigt.<br />

Zum Schutz des Messgerätes<br />

wird daher einfach die Kondensatfalle<br />

im Entnahmeschlauch durch eine<br />

Mini-Gasaufbereitung ersetzt, die das<br />

Abgas abkühlt. Das Kondensat fällt<br />

aus und wird über die integrierte<br />

Schlauchpumpe automatisch abgepumpt.<br />

Genaue SO2-Messungen<br />

Bei der Messung von SO2 können<br />

falsche Messwerte angezeigt werden<br />

durch die Absorption von SO2 im<br />

Kondensat oder in nassen Filtern. Der<br />

Kompakt-Gastrockner „trocknet“ das<br />

Abgas und garantiert so präzise<br />

Messwerte, speziell in Verbindung mit<br />

dem Spezialschlauch für SO2-Messungen.<br />

Messwerte-Dokumentation<br />

Zum Ausdruck der Messwerte ist der<br />

<strong>Testo</strong>-Protokolldrucker bzw. der aufsteckbare<br />

Drucker bei XL-I ideal. Die<br />

Daten werden kabellos per Infrarot in<br />

einem Radius von<br />

2 m übertragen. Auf dem Ausdruck<br />

sind die ersten drei Zeilen frei programmierbar<br />

(z.B. Adresskopf). Der aufsteckbare<br />

Drucker bietet darüber hinaus noch<br />

die Möglichkeit des Ausdrucks des<br />

Firmenlogos, automatischen<br />

Datencheck und schnelle Datenübertragung<br />

durch Pufferspeicher.<br />

Auswerte-Software<br />

Für die Auswertung der im Gerät<br />

gespeicherten Daten auf PC können<br />

die Messwerte mittels RS232-<br />

Schnittstelle und der ECONOMICAL-<br />

Software in WINDOWS®-Oberfläche<br />

verarbeitet werden.<br />

Funktionen:<br />

• Online-Messung am PC<br />

• Darstellung der Messwerte in<br />

Tabelle, Zahlenfeld oder Balkendiagramm<br />

• Ausdruck der Messdaten in Tabelle<br />

oder Grafik<br />

• Geräteeinstellung eingebbar<br />

• Anzeige der Grenzwerte<br />

• Einstellung der Y-Achse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!