25.02.2013 Aufrufe

Isotope und Klima - Institut für Umweltphysik

Isotope und Klima - Institut für Umweltphysik

Isotope und Klima - Institut für Umweltphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Umweltphysik</strong><br />

Physik IV<br />

<strong>Umweltphysik</strong><br />

Ulrich Platt<br />

Physik IV – <strong>Umweltphysik</strong>, 6. <strong>Isotope</strong> Universität Heidelberg


Inhalte der Vorlesung<br />

1. Einführung in die <strong>Umweltphysik</strong>: Das System Erde <strong>und</strong><br />

seine Kompartimente, Statik der Geofluide<br />

2. Strahlung <strong>und</strong> <strong>Klima</strong>: Strahlungsbilanz, Treibhauseffekt<br />

<strong>und</strong> Strahlungstransport<br />

3. Geophysikalische Fluiddynamik: Kontinuumsmechanik,<br />

Navier-Stokes-Gleichung <strong>und</strong> Turbulenz, Transport<br />

4. Strömungen in Atmosphäre <strong>und</strong> Ozean: Geostrophische<br />

Näherung, globale Zirkulation, Grenzschichten<br />

5. Gr<strong>und</strong>wasser, Boden, Eis: Laminare Strömungen in<br />

porösen Medien, Dynamik von Eisschilden<br />

6. <strong>Isotope</strong> <strong>und</strong> Paläoklima: <strong>Isotope</strong>nmethoden,<strong>Klima</strong>archive<br />

<strong>und</strong> <strong>Klima</strong>geschichte, <strong>Klima</strong>wandel<br />

2


6. <strong>Isotope</strong> <strong>und</strong> Paläoklima<br />

<strong>Isotope</strong>nmethoden, <strong>Klima</strong>archive <strong>und</strong> -geschichte<br />

1) <strong>Klima</strong>archive <strong>und</strong> <strong>Klima</strong>proxies<br />

– Überblick zu Archiven <strong>und</strong> Proxies<br />

– Beispiel: Eis als Archiv <strong>für</strong> Umweltveränderungen<br />

2) Stabile <strong>Isotope</strong> des Wassers<br />

– <strong>Isotope</strong>nfraktionierung, <strong>Isotope</strong> als Paläothermometer<br />

3) Paläoklima: <strong>Klima</strong>geschichte der Erde<br />

– Eiszeit-Warmzeit Zyklen, Milankovic-Theorie<br />

4) Moderner <strong>Klima</strong>wandel<br />

– Einfluss des Menschen<br />

– Prognosen<br />

3


Wie war es<br />

früher?<br />

Motivation: Globale Erwärmung<br />

Änderung der Erdoberflächentemperatur in den letzten 140 Jahren<br />

Beiträge der Paläoklimatologie:<br />

• Dynamik <strong>und</strong> Ursachen früherer <strong>Klima</strong>änderungen<br />

• Vergleich der modernen mit früheren Änderungen<br />

Wie geht es<br />

weiter?<br />

• Datensätze zur Verifikation <strong>und</strong> Eichung von Modellen<br />

4


Methoden der Paläoklima-Rekonstruktion<br />

<strong>Klima</strong>-Parameter<br />

Gesuchte Eigenschaft des<br />

<strong>Klima</strong>s der Vergangenheit<br />

Archiv<br />

System das Proxy-<br />

Information speichert<br />

Proxy<br />

Größe, die mit dem <strong>Klima</strong>-<br />

Parameter korreliert<br />

Datierung<br />

Information über Alters-<br />

Struktur des Archivs<br />

5


<strong>Klima</strong>-Parameter<br />

• Luft-Temperatur (Mittel, Maximum, Minimum, …)<br />

• Meeres-Temperatur (SST = sea surface temperature)<br />

• Niederschlag, Feuchte<br />

• Wind/Sturm Intensität<br />

• Eisvolumen<br />

• Spurengaskonzentrationen<br />

• …<br />

6


• Geochemische Proxies:<br />

„Proxies“<br />

– Verhältnisse stabiler <strong>Isotope</strong> (δ 2 H, δ 18 O, δ 13 C)<br />

– Sr/Ca, Mg/Ca Verhältnisse, Edelgaskonzentrationen<br />

• Geologische Proxies:<br />

– Seespiegel<br />

– Schneegrenzen<br />

• Biologische Proxies:<br />

– Foraminiferen <strong>und</strong> Pollen Artenspektren, Alkenone<br />

– Baumringdicken, Baumgrenzen<br />

• Physikalische Proxies:<br />

• …<br />

– Bohrloch-Temperaturen<br />

– Magnetische Suszeptibilität<br />

7


• Sedimente:<br />

– Ozeansedimente<br />

– Seesedimente<br />

– Sümpfe <strong>und</strong> Torfmoore<br />

Archive<br />

– Aeolische Sedimente: Loess<br />

8


• Sedimente:<br />

• Eis:<br />

– Ozeansedimente<br />

– Seesedimente<br />

– Sümpfe <strong>und</strong> Torfmoore<br />

Archive 2<br />

– Aeolische Sedimente: Loess<br />

– Polare Eiskappen<br />

– Alpine Gletscher<br />

9


• Sedimente:<br />

• Eis:<br />

– Ozeansedimente<br />

– Seesedimente<br />

– Sümpfe <strong>und</strong> Torfmoore<br />

Archive 3<br />

– Aeolische Sedimente: Loess<br />

– Polare Eiskappen<br />

– Alpine Gletscher<br />

• Speläotheme (Stalagmiten)<br />

10


• Sedimente:<br />

• Eis:<br />

– Ozeansedimente<br />

– Seesedimente<br />

– Sümpfe <strong>und</strong> Torfmoore<br />

Archive 4<br />

– Aeolische Sedimente: Loess<br />

– Polare Eiskappen<br />

– Alpine Gletscher<br />

• Speläotheme (Stalagmiten)<br />

• Baumringe<br />

11


• Sedimente:<br />

• Eis:<br />

– Ozeansedimente<br />

– Seesedimente<br />

– Sümpfe <strong>und</strong> Torfmoore<br />

Archive 5<br />

– Aeolische Sedimente: Loess<br />

– Polare Eiskappen<br />

– Alpine Gletscher<br />

• Speläotheme (Stalagmiten)<br />

• Baumringe<br />

• Korallenriffe<br />

12


• Sedimente:<br />

• Eis:<br />

– Ozeansedimente<br />

– Seesedimente<br />

– Sümpfe <strong>und</strong> Torfmoore<br />

Archive 6<br />

– Aeolische Sedimente: Loess<br />

– Polare Eiskappen<br />

– Alpine Gletscher<br />

• Speläotheme (Stalagmiten)<br />

• Baumringe<br />

• Korallenriffe<br />

• Gr<strong>und</strong>wasser<br />

• …<br />

13


Datierungsmethoden<br />

• Direkte (absolute) Datierungsmethoden:<br />

– Zählung von Jahreslagen (Sedimente, Eis, Korallen)<br />

– Zählung von Baumringen<br />

• Radioisotopen Datierung:<br />

– 14 C (T 1/2 ( 14 C) = 5.73 ka)<br />

– U-Th (T 1/2 ( 230 Th) = 77 ka)<br />

– K-Ar (T 1/2 ( 40 K) = 1.28 Ga)<br />

• Indirekte Datierungsmethoden:<br />

• …<br />

– "Indicator matching" (Tephralagen, Magnetfeldumpol.)<br />

– "Orbital tuning" (Frequenz-Anpassung an Einstrahlung)<br />

– Modell-Alter (Eis/Gr<strong>und</strong>wasser Fliessmodelle)<br />

14


Beispiel: Polares Eis als Archiv<br />

<strong>Isotope</strong> im Eis als Thermometer <strong>für</strong> die Vergangenheit<br />

Paläo-Atmosphäre aus eingeschlossener Luft (CO 2 (t)!)<br />

15


Umwandlung von Schnee in Eis<br />

16


Eis als <strong>Klima</strong>archiv: Spurengase <strong>und</strong> Temperatur<br />

400'000 Jahre<br />

Kohlendioxid<br />

Methan<br />

“Temperatur”<br />

Änderungen in den<br />

letzten 100 Jahren!<br />

Jahrtausende vor heute<br />

Hansen, 2005.<br />

Clim. Change 68: 269<br />

17


Moderner CO 2 Anstieg aus Eiskern-Perspektive<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

-400000 -300000 -200000 -100000 0<br />

year<br />

18


6.2 Stabile <strong>Isotope</strong> des Wassers<br />

Wasserstoff <strong>und</strong> Sauerstoff besitzen mehrere stabile <strong>Isotope</strong><br />

Wasserstoff 1 H 2 H = D<br />

Anteil [ppm] 999850 150<br />

Sauerstoff 16 O 17 O 18 O<br />

Anteil [ppm] 997600 ≈ 400 ≈ 2000<br />

Wir betrachten <strong>Isotope</strong>nverhältnisse der seltenen, schweren<br />

<strong>Isotope</strong> zu den häufigen, leichten <strong>Isotope</strong>n:<br />

2<br />

2<br />

H ⎛ D⎞<br />

R = oder<br />

1<br />

H<br />

⎜<br />

H<br />

⎟<br />

⎝ ⎠<br />

18<br />

R<br />

=<br />

18<br />

16<br />

O<br />

O<br />

19


Stabile <strong>Isotope</strong>: Notation<br />

<strong>Isotope</strong>nverhältnisse variieren in der Umwelt nur geringfügig.<br />

Man betrachtet relative Abweichungen von einem Standard:<br />

δ-Notation:<br />

R − R<br />

δ O= ⋅1000<br />

‰<br />

18 18<br />

18 Probe Standard<br />

18<br />

RStandard<br />

2 2<br />

2 Probe Standard<br />

2<br />

RStandard<br />

[ ]<br />

R − R<br />

δ H =δ D = ⋅1000<br />

‰<br />

δ 18 O- <strong>und</strong> δD-Standard ist Meerwasser:<br />

SMOW = Standard Mean Ocean Water<br />

[ ]<br />

20


<strong>Isotope</strong>nfraktionierung<br />

Bei Phasenübergangen oder chemischen Reaktionen A ⇔ B<br />

können sich <strong>Isotope</strong>nverhältnisse leicht verändern.<br />

Fraktionierungsfaktor α:<br />

R<br />

α B−A =<br />

R<br />

Bsp.: Gleichgewichts-Fraktionierung<br />

zwischen Wasser <strong>und</strong> Wasserdampf:<br />

B<br />

A<br />

R<br />

α W-D =<br />

R<br />

Temperatur α W-D( 18 O) α W-D( 2 H)<br />

20°C 1.0098 1.085<br />

0°C 1.0117 1.112<br />

-20°C 1.0141 1.141<br />

Wasser<br />

Dampf<br />

Erklärung: Leichte Verbindungen haben höheren Dampfdruck<br />

21


Mobilität<br />

Ursachen von <strong>Isotope</strong>nfraktionierung<br />

Schwere <strong>Isotope</strong> sind etwas weniger mobil<br />

Gr<strong>und</strong>: thermische Geschwind., Diffusivität ~ m -½<br />

Bindungsenergie<br />

Moleküle mit schwerem Isotop haben (meist) etwas höhere<br />

Bindungsenergie<br />

Gr<strong>und</strong>: tiefere Nullpunktsenergie<br />

⇒ Schwere <strong>Isotope</strong> (Moleküle) diff<strong>und</strong>ieren <strong>und</strong> reagieren<br />

langsamer<br />

Faustregel: Schwerere <strong>Isotope</strong> sind<br />

– in der kondensierten Phase angereichert<br />

– im Reaktionsprodukt abgereichert<br />

22


Energniveaus von Isotopomeren<br />

Zweiatomiges Molekül:<br />

Red. Masse:<br />

m1⋅m2 µ=<br />

m + m<br />

1 2<br />

Rotation: E = B⋅ J( J+ 1)<br />

Vibration:<br />

rot<br />

B =<br />

2Θ<br />

2<br />

� 2<br />

Θ =µ R<br />

( )<br />

E = v+ 12 ⋅�ω vib 0<br />

D<br />

ω 0 =<br />

µ<br />

Schwere <strong>Isotope</strong> (höheres µ):<br />

- Tiefere E 0 <strong>und</strong> E vib, E rot<br />

- Höhere Dissoziationsenergie<br />

23


Sukzessives Ausregnen einer Wolke<br />

Wasser-Isotopie im hydrologischen Kreislauf:<br />

Verdunstung aus Ozean ⇒ relativ "leichter" Wasserdampf<br />

Transport polwärts/Anhebung ⇒ Abkühlung ⇒ Kondensation<br />

Regen ist "schwerer", Wolke wird "leichter", usw….<br />

24


Abreicherung des Niederschlags zum Pol hin<br />

aus Mook, 2001,<br />

http://www.iaea.org/<br />

programmes/ripc/ih/<br />

volumes/volumes.htm<br />

25


Temperatur-Effekt<br />

Beziehung zwischen<br />

Temperatur T (in °C)<br />

<strong>und</strong> δ 18 O (in ‰):<br />

Dansgaard (1964):<br />

δ 18 O = 0.695·T - 13.6<br />

aus Dansgaard, 1964,<br />

Tellus 16: 436-468<br />

26


Verteilung der stabilen <strong>Isotope</strong> im Niederschlag<br />

http://isohis.iaea.org/userupdate/Waterloo/index.html 27


Stabile <strong>Isotope</strong> in Eiskernen als Paläothermometer<br />

heutige Warmzeit<br />

~ letzte 10 ka<br />

letzte Eiszeit<br />

~ 100 ka<br />

Warmzeit<br />

~ 10 ka<br />

vorletzte Eiszeit<br />

~ 100 ka<br />

warm<br />

Schwierigkeit: Moderne δ 18 O-T Beziehung nicht 1:1 übertragbar<br />

Petit et al., 1999, Nature 399: 429-436 (Vostok-Bohrung, Antarktis)<br />

kalt<br />

28


6.3 Paläoklima: <strong>Klima</strong>geschichte der Erde<br />

Letzte ~ 100 Ma: Abkühlung<br />

Letzte ~ 150 ka: 1 Eiszeitzyklus<br />

Letzte ~ 1 Ma: 100 ka Zyklen<br />

Letzte ~ 20 ka: LGM - Holozän<br />

Younger Dryas<br />

29


Eisbedeckung im Wandel der Zeit<br />

vor 20 000 Jahren<br />

30


Eisbedeckung im Wandel der Zeit<br />

vor 14 000 Jahren<br />

31


Eisbedeckung im Wandel der Zeit<br />

vor 10 000 Jahren<br />

32


Eisbedeckung im Wandel der Zeit<br />

vor 8000 Jahren<br />

33


Eisbedeckung im Wandel der Zeit<br />

heute<br />

34


Ursache der Eiszeiten<br />

Änderungen der Erbahn um die Sonne!<br />

⇒ Änderung der Einstrahlung im Nord-Sommer!<br />

Milutin Milankovic<br />

1879 - 1958<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

35


Ursache der ~100-ka-Eiszeit-Warmzeit-Zyklen<br />

Milankovic Theorie:<br />

• Änderungen der solaren<br />

Einstrahlung infolge<br />

Variation der Erdbahn-<br />

Parameter:<br />

– Exzentrizität (~ 100 ka)<br />

– Neigung (~ 41 ka)<br />

– Präzession (~ 22 ka)<br />

• Die Frequenzen dieser<br />

Variationen passen zu<br />

Periodizitäten in den<br />

Paläoklimadaten<br />

36


Jahreszeiten<br />

infolge Exzentrizität:<br />

∆R/R ~ 1.7 %<br />

∆I/I ~ 3.4 %<br />

Jahreszeiten<br />

Jahreszeiten infolge<br />

Neigung der Erdachse<br />

zur Ekliptik<br />

37


Kombination von Neigung <strong>und</strong> Abstand<br />

Bahnparameter beeinflussen Intensität der Jahreszeiten<br />

Heute intensivere Jahreszeiten auf S-Halbkugel<br />

Infolge Präzession: vor ~11'000 Jahren umgekehrt<br />

Zusammhang mit Eiszeiten: Sommer-Einstrahlung bei hoher<br />

nördlicher Breite steuert Größe der Eisschilde<br />

38


540<br />

520<br />

500<br />

480<br />

460<br />

440<br />

420<br />

400<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Milankovic – Die „Trigger Theorie“<br />

i0<br />

Trigger-minima<br />

Red = Trigger-minima events<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800<br />

Kyr Before Present


Sonneneinstrahlung (Insolation) bei 65 °N <strong>und</strong> Eiszeitzyklen<br />

4 3<br />

Terminations<br />

2<br />

1<br />

40


Stärken<br />

Diskussion der Milankovic Theorie<br />

• Physikalisch plausibler Mechanismus<br />

• Orbitale Frequenzen passen zu <strong>Klima</strong>daten<br />

• Erklärt Regelmässigkeit der <strong>Klima</strong>zyklen<br />

Probleme<br />

• Warum ist 100-ka Zyklus dominant in <strong>Klima</strong>daten?<br />

• Kurven von Insolation <strong>und</strong> <strong>Klima</strong> passen nicht immer<br />

41


Vorhersagen der Milankovic Theorie<br />

Archer and<br />

Ganopolski, 2005<br />

Natural:<br />

Near miss!<br />

Wait until<br />

50 kyr


dunklere<br />

Oberfläche<br />

Mechanismus zur Beendigung einer Eiszeit<br />

weniger<br />

Eis<br />

weniger<br />

Reflexion<br />

Start<br />

mehr Einstrahlung<br />

wärmere N-Sommer<br />

mehr<br />

H 2 O, CO 2<br />

weniger<br />

Abkühlung<br />

mehr<br />

Isolation<br />

Eis-Albedo-Rückkopplung Temp.-Treibhaus-Rückkopplung<br />

43


dunklere<br />

Oberfläche<br />

6.4 Der moderne <strong>Klima</strong>wandel<br />

weniger<br />

Eis<br />

weniger<br />

Reflexion<br />

Start<br />

wärmer<br />

mehr<br />

H2O, CO CO 2 2<br />

weniger<br />

Abkühlung<br />

mehr<br />

Isolation<br />

Eis-Albedo-Rückkopplung Temp.-Treibhaus-Rückkopplung<br />

44


Das <strong>Klima</strong> der Gegenwart<br />

Sehen wir schon eine Erwärmung?<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

45


Jahresmitteltemperatur Deutschland<br />

Deutscher Wetterdienst, <strong>Klima</strong>statusbericht 2006<br />

http://www.dwd.de/de/F<strong>und</strong>E/<strong>Klima</strong>/KLIS/prod/KSB/ksb06/ksb06.htm<br />

46


Jahresmitteltemperatur Deutschland 2006<br />

2006: Im Mittel 9.5 °C<br />

+ 1.3 °C relativ zu<br />

Referenz 1961 – 1990<br />

2007: 9.8°C<br />

+ 1.6 °C<br />

Rang 2 seit 1901<br />

Rekord: 2000 mit 9.9 °C<br />

Deutscher Wetterdienst,<br />

<strong>Klima</strong>statusbericht 2006,<br />

Presseberichte<br />

http://metportal.dwd.de/<br />

47


Jahresmitteltemperatur Schweiz<br />

Meteoschweiz: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/<br />

klima/klimaaenderung/temperaturtrend_schweiz.html<br />

48


Die Gletscher gehen zurück<br />

Höhenänderung in Grönland<br />

Längenänderung der Gebirgsgletscher<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

49


Veränderungen in der Kryosphäre: Meereis<br />

http://nsidc.org/news/press/2007_seaiceminimum/20070810_index.html 50


Veränderungen in der Kryosphäre: Meereis<br />

Brasilien<br />

Deutschland<br />

Stroeve et al., 2007, Geophys. Res. Lett. 34, L09501, doi: 10.1029/2007GL029703 51


CO2 <strong>und</strong> Strahlungsantrieb seit der Eiszeit<br />

IPCC<br />

AR4<br />

2007<br />

52


<strong>Klima</strong>sensitivität (DT bei 2xCO 2 )<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

53


Das <strong>Klima</strong> der Zukunft<br />

IPCC-Szenarien <strong>für</strong> CO 2 Emissionen <strong>und</strong> Konzentrationen<br />

⇒ CO 2-Konzentrationen werden noch deutlich zunehmen<br />

IPCC report, 2001 54


Es wird wärmer werden<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

55


Es wird wärmer werden<br />

2090 – 2099 relativ zu 1980 - 1999<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

56


Regionale Verteilung der Erwärmung<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

57


Veränderungen im Niederschlagsregime<br />

Änderung 2080-99 relativ zu 1980-99<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

58


Der Meeresspiegel wird weiter ansteigen<br />

Global Mean T, °C<br />

100<br />

5 10 15 20<br />

Last Glacial<br />

Maximum<br />

20 kyr ago<br />

Sea Level, m<br />

From David Archer, 2007<br />

50<br />

Today<br />

-50<br />

-100<br />

-150<br />

Pliocene<br />

3 Myr ago<br />

Eocene<br />

40 Myr ago<br />

IPCC forecast 2100<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

59


Der Meeresspiegel wird weiter ansteigen<br />

Rahmstorf, 2007, Science 315: 368-370<br />

60


Die Gletscher werden weiter zurückgehen<br />

Zemp et al., 2006,<br />

Geophys. Res. Lett. 33<br />

Gletscherfläche (%)<br />

Alpen<br />

Schweiz<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Österreich<br />

Deutschland<br />

Temperaturanstieg (°C)<br />

61


Die Ozeane werden langsam saurer<br />

Lösung von CO 2 macht Meerwasser saurer (Kohlensäure!)<br />

Hawaii<br />

Bermudas<br />

IPCC, AR4, 2007<br />

62


• Eisschilde als <strong>Klima</strong>archive:<br />

Zusammenfassung<br />

– Information zu Temperatur <strong>und</strong> Spurengasen<br />

• Stabile <strong>Isotope</strong> im Wasserkreislauf:<br />

– Abreicherung im Niederschlag: Temperatur<br />

• <strong>Klima</strong>geschichte:<br />

– 100-ka Eiszeit-Warmzeit Zyklen seit ~ 1 Ma dominant<br />

– Erklärung durch Erdbahnparameter: Milankovic<br />

• Moderner <strong>Klima</strong>wandel:<br />

– <strong>Klima</strong>sensitivität: ∆T 2xCO2 ~ 3 ± 1.5 °C<br />

– Erwärmung bis 2100 je nach Szenario: 1 - 6 °C<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!