25.02.2013 Aufrufe

TÄTIGKEITSBERICHT - IFIP - Technische Universität Wien

TÄTIGKEITSBERICHT - IFIP - Technische Universität Wien

TÄTIGKEITSBERICHT - IFIP - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik<br />

Entw.system: Version 2.0: MS Visual Basic/Access (MS-Windows)<br />

Anwendung: Lehre<br />

4. NWA-Applet - Nutzwertanalyse im Internet<br />

Version: 1.0 (1998-1999)<br />

Autoren: G. Krames, J. Bröthaler<br />

Beschreibg.: Mit dieser im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelten Anwendung soll einerseits die<br />

Möglichkeit geschaffen werden, die detaillierten Entscheidungsgrundlagen im Rahmen der<br />

Bewertung von Projektalternativen auf Basis der Nutzwertanalyse einem breiten Kreis via<br />

Internet/WWW bereitzustellen und andererseits die aktive verteilte, räumlich und zeitlich<br />

unabhängige Teilnahme mehrerer Personen (Experten, Betroffene, Politiker, etc.) an einem<br />

Entscheidungsverfahren zu ermöglichen. Der hiezu entwickelte Prototyp umfaßt eine Website<br />

zur statischen Beschreibung der Projektalternativen und ein Java-Applet für interaktive<br />

Auswertungen. Das NWA-Applet unterstützt die Darstellung der Eingangsdaten (Zielsystem,<br />

Zielkriterien inkl. Muß-/Sollgrenzen, Transformations-funktion, Gewichtung, Alternativen,<br />

Zielerträge), Festlegung unterschiedlicher Gewichtungen sowie die interaktive<br />

Ermittlung und graphische Darstellung der Teilnutzwerte und des Gesamtnutzwertes für<br />

unterschiedliche Aggregationsverfahren (Summe, Produkt, Rangsumme, MaxiMin, Maxi-<br />

Max) und Gewichtungen.<br />

Entw.system: Java (JDK 1.1), HTML<br />

Anwendung: Lehre<br />

5. ImReMo – Immobilien-Investitionsrechenmodell<br />

Version: 1.1 (2001); 1.0 (1998)<br />

Autoren: H. Wernhart, TPA – Treuhandpartner Austria (Version 1.0)<br />

Beschreibg.: ImReMo ist ein Immobilien-Investitionsrechenmodell mit welchem unter Berücksichtigung<br />

der Finanzierungsform, der gewählten gesellschaftsrechtlichen Konstruktion und etwaigen<br />

öffentlichen Förderungen die betriebswirtschaftliche Rentabilität von Immobilien<br />

ermittelt werden kann.<br />

Kernstück des Investitionsrechenmodells ist die Einnahmen-/Ausgabenrechnung, die Gewinn-/Verlustrechnung<br />

und die Bilanz der betrachteten Immobiliengesellschaft. In der<br />

Einnahmen-/Ausgabenrechnung werden sämtliche Geldtransaktionen, die bei der Realisierung<br />

eines Immobilienprojektes auftreten, abgebildet. Die Steuerberechnung wurde für<br />

verschiedene gesellschaftsrechtliche Konstruktionen entsprechend angepasst. Innerhalb<br />

dieses Modells wird die Rentabilität der Immobilie nach drei verschiedenen Methoden errechnet<br />

(statische Methode, dynamische Methode, Vollständige Finanzplan Methode), wobei<br />

sowohl die Eigenkapitalrentabilität des Immobilieninvestors als auch die Gesamtkapitalrentabilität<br />

errechnet werden<br />

Entw.system: MS Excel 97<br />

Anwendung: Lehre, Forschung<br />

4.7 PREISVERLEIHUNGEN<br />

Die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU <strong>Wien</strong> verlieh am 9. November 2004 Herrn Architekt<br />

Dipl.-Ing. Friedrich Falch und Herrn Dipl.-Ing. Andreas Falch für ihr gemeinsam geplantes Projekt<br />

„Lawinendamm/ Alpinarium Galtür“ den (für insgesamt drei Projekte bzw. Forschungsarbeiten vergebenen)<br />

Rudolf-Wurzer-Preis für Raumplanung 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!