25.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt für das Eichwesen: Nr. 3 / 30. Oktober - Mess- und ...

Amtsblatt für das Eichwesen: Nr. 3 / 30. Oktober - Mess- und ...

Amtsblatt für das Eichwesen: Nr. 3 / 30. Oktober - Mess- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong><br />

Herausgegeben vom BEV - B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

Jahrgang 2009 Wien, am <strong>30.</strong> <strong>Oktober</strong> 2009 <strong>Nr</strong>. 3<br />

Medieninhaber, Hersteller <strong>und</strong> Herausgeber:<br />

BEV - B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

Schiffamtsgasse 1- 3, 1020 Wien<br />

Tel.: +43-(0)1-21110-2607<br />

E-Mail: recht-verwaltung@bev.gv.at<br />

Inhalt: Seite<br />

A m t l i c h e Ve r l a u t b a r u n g e n<br />

K<strong>und</strong>machung gemäß § 35 Abs. 7 des Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes: Einstellung von Eichungen durch die<br />

Eichbehörde .............................................................................................................................................. 2<br />

Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen über Eichvorschriften <strong>für</strong><br />

Schallkalibratoren ..................................................................................................................................... 3<br />

Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen, mit der die Verordnung über Eichvorschriften<br />

<strong>für</strong> verkörperte Längenmaße (Handelslängenmaße, Peilbänder <strong>und</strong> –stäbe sowie Tankbandmaße)<br />

geändert wird .................................................................................................................................. 148<br />

Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen, mit der die Verordnung über Eichvorschriften<br />

<strong>für</strong> Geräte zur <strong>Mess</strong>ung von Längen <strong>und</strong> deren Kombinationen (Längenmessgeräte,<br />

Flächenmessgeräte sowie mehrdimensionale <strong>Mess</strong>geräte) geändert wird .............................................. 148<br />

Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen, mit der die Verordnung über Eichvorschriften<br />

<strong>für</strong> selbsttätige Waagen geändert wird ........................................................................................ 149<br />

EG-Baumusterprüfbescheinigung (Zl.1352/2008) ..................................................................................... 150<br />

Konformitätsbescheinigung gem. <strong>Mess</strong>geräteverordnung BGB. II <strong>Nr</strong>. 274/2006 (Zl. 3362/2008) ............. 150<br />

Konformitätsbescheinigung gem. <strong>Mess</strong>geräteverordnung BGB. II <strong>Nr</strong>. 274/2006 (Zl. 3933/2008) ............. 150<br />

EG-Einzelprüfung (Zl. 4203/2008) ............................................................................................................. 151<br />

Baumusterprüfbescheinigung (Zl. 4804/2008) ........................................................................................... 151<br />

EG-Baumusterprüfbescheinigung (Zl. 5652/2008) .................................................................................... 151<br />

Z u l a s s u n g e n v o n M e s s g e r ä t e n ;<br />

Zl. 2541/08 Thermo Electron Corporation, Personendosimeter ............................................. 152<br />

Zl. 2914/08 MiCROTEC Industrieautomation GmbH, Elektronische R<strong>und</strong>holzmessanlage .. 152<br />

Zl. 3102/08 RTI Electronics AB, Dosimeter ............................................................................ 153<br />

Zl. 3130/08 AREVA T&D AG, Elektrische <strong>Mess</strong>wandler......................................................... 153<br />

Zl. 3408/08 Physikalisch-Technische Werkstätten Dr. Pychlau GmbH, Dosimeter ................ 154<br />

Zl. 3475/08 Ritz-<strong>Mess</strong>wandler GmbH, Elektrische <strong>Mess</strong>wandler .......................................... 154<br />

Zl. 3783/08 Berthold Technologies GmbH, Kontaminationsmonitors ..................................... 155<br />

Zl. 3977/08 Rion Co. Ltd., Schallpegelmesser ....................................................................... 156<br />

Zl. 4030/08 <strong>Mess</strong>- u. Fördertechnik Gwinner GmbH & Co, Datenspeicher ........................... 157<br />

Zl. 4806/08 Tokheim Austria GmbH, Betriebsstoffmessanlagen ............................................ 157<br />

Zl. 4818/08 Siemens AG Österreich, Verkehrsgeschwindigkeitsmessgeräte ........................ 158<br />

Zl. 4934/08 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG, Elektrizitätszähler .............................. 159<br />

Zl. 4935/08 Unfors Instruments AB, Dosimeter ...................................................................... 159<br />

Zl. 5011/08 Iskraemeco AG, Elektrizitätszähler ..................................................................... 160<br />

Zl. 5013/08 Hectronic GmbH, Tankautomaten ....................................................................... 161<br />

Zl. 5188/08 Digi Europe Ltd., Selbsttätige Waagen ............................................................... 161<br />

Zl. 5240/08 Scanditronix-Wellhöfer, Dosimeter ...................................................................... 162<br />

Zl. 5337/08 Fa. Isoil u. Fa. Molin, <strong>Mess</strong>anlagen .................................................................... 162<br />

Zl. 5460/08 Scheidt & Bachmann GmbH, Fernanzeigeeinrichtungen <strong>und</strong> Tankautomaten ... 163<br />

Zl. 5659/08 HAENNI Wheel Load Scales, Rad- <strong>und</strong> Achslastmesser .................................... 164<br />

Zl. 5761/08 <strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> Fördertechnik Gwinner GmbH & Co, Elektronische<br />

Mengenanzeigeeinrichtungen ............................................................................. 164<br />

Zl. 5884/08 Unfors Instruments AB, Dosimeter ...................................................................... 165<br />

Zl. 5956/08 KuS Service- u. HandelsgmbH, <strong>Mess</strong>anlagen .................................................... 166<br />

Zl. 6023/08 Hectronic GmbH, Betriebsstoffmessanlagen ...................................................... 166<br />

Zl. 6103/08 Unicode Systems s.r.o., Fernanzeigeeinrichtungen <strong>und</strong> Tankautomaten ........... 167<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

1


2 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

K<strong>und</strong>machung gemäß § 35 Abs. 7 des Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes (MEG)<br />

Einstellung von Eichungen durch die Eichbehörde<br />

Gemäß § 35 Abs. 7 des Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes (MEG), BGBl. <strong>Nr</strong>. 152/1950, idF BGBl. I <strong>Nr</strong>.<br />

85/2002 darf die Eichbehörde, wenn <strong>für</strong> bestimmte <strong>Mess</strong>geräte Eichstellen akkreditiert sind, bei<br />

diesen <strong>Mess</strong>geräten keine eichtechnischen Prüfungen durchführen. Der Übergang der Tätigkeit<br />

auf die Eichstellen ist längstens innerhalb eines Jahres nach erfolgter Akkreditierung durchzuführen<br />

<strong>und</strong> im <strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> k<strong>und</strong>zumachen.<br />

Das B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen teilt gemäß § 35 Abs. 7 des Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes<br />

(MEG) mit:<br />

I. Mit 1. Dezember 2009 werden die nachstehend angeführten <strong>Mess</strong>gerätearten ausschließlich<br />

von akkreditierten Eichstellen geeicht; Anträge auf Eichungen dieser<br />

<strong>Mess</strong>geräte werden - von begründeten Ausnahmefällen abgesehen - nur mehr bis 15.<br />

November 2009 entgegengenommen (Ergänzung zur K<strong>und</strong>machung im <strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 1-2/2005 Punkt IV, <strong>Nr</strong>. 1-2/2007 Punkt II, <strong>Nr</strong>. 1/2008 Punkt II <strong>und</strong> <strong>Nr</strong>.<br />

1/2009 Punkt I):<br />

Betriebsstoffmessanlagen<br />

<strong>Mess</strong>bereich: (Durchfluss) bei CNG bis 100 kg/min<br />

II. Mit 1. Dezember 2009 werden die nachstehend angeführten <strong>Mess</strong>gerätearten ausschließlich<br />

von akkreditierten Eichstellen geeicht; Anträge auf Eichungen dieser<br />

<strong>Mess</strong>geräte werden - von begründeten Ausnahmefällen abgesehen - nur mehr bis 15.<br />

November 2009 entgegengenommen (Ergänzung zur K<strong>und</strong>machung im <strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 1/2008 Punkt I):<br />

Fahrpreisanzeiger österreichische Zulassung<br />

Neu- <strong>und</strong> Nacheichung von MID-Taxameter<br />

III. Mit 1. Jänner 2010 werden die nachstehend angeführten <strong>Mess</strong>gerätearten ausschließlich<br />

von akkreditierten Eichstellen geeicht; Anträge auf Eichungen dieser <strong>Mess</strong>geräte<br />

werden - von begründeten Ausnahmefällen abgesehen - nur mehr bis 1. Dezember<br />

2009 entgegengenommen<br />

Neu- <strong>und</strong> Nacheichung von Selbsttätigen Waagen, die gemäß BGBl II 274/2009 (RL<br />

2004/22/EG) in Verkehr gebracht wurden (Kennzeichnung mit dem österreichischen Eichstempel)<br />

<strong>und</strong> zwar<br />

Selbsttätige Waagen zum Abwägen bis 5.000 kg<br />

Selbsttätige Mengenwaagen bis 5.000 kg<br />

Selbsttätige Waagen zum diskontinuierlichen Totalisieren bis 25.000 kg<br />

Förderbandwaagen bis 2.000 t / St<strong>und</strong>e


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen über Eichvorschriften<br />

<strong>für</strong> Schallkalibratoren<br />

Aufgr<strong>und</strong> von § 39 Abs. 1 Z 1 <strong>und</strong> § 46 Abs. 1 des Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes, BGBl. <strong>Nr</strong>.<br />

152/1950, zuletzt geändert durch <strong>das</strong> B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I <strong>Nr</strong>. 137/2004, wird verordnet:<br />

Begriffsbestimmungen<br />

§ 1. (1) Schallkalibratoren (Prüfschallquellen) im Sinne dieser Eichvorschrift sind Geräte,<br />

die, wenn sie an festgelegten Mikrofonbauarten angekoppelt sind, in einem abgeschlossenen<br />

Luftraum (Druckkammer) von bekanntem Volumen einen sinusförmigen Schalldruck mit einem<br />

bekannten <strong>und</strong> konstanten Schalldruckpegel bei einer bekannten Frequenz erzeugen. Schallkalibratoren<br />

können auch mehrere Schalldruckpegel <strong>und</strong>/oder mehrere Frequenzen erzeugen.<br />

(2) Der Kennwert des Schalldruckpegels ist der unter Referenz-Umgebungsbedingungen<br />

erzeugte Schalldruckpegel, <strong>für</strong> festgelegte Mikrofonbauart <strong>und</strong> Ausführungsform, gültig<br />

<strong>für</strong> alle Schallkalibratoren der selben Bauart.<br />

(3) Die Kennfrequenz ist die Frequenz unter Referenz-Umgebungsbedingungen des<br />

von einem Schallkalibrator erzeugten Schalldrucks, gültig <strong>für</strong> alle Schallkalibratoren der selben<br />

Bauart.<br />

(4) Der Gesamtklirrfaktor ist <strong>das</strong> in Prozent angegebene Verhältnis des Effektivwertes<br />

der gesamten unerwünschten Signalanteile zum Effektivwert des Gesamtsignals.<br />

(5) Die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit ist die zweifache Standardunsicherheit, welche <strong>für</strong><br />

eine Normalverteilung einen Grad des Vertrauens von etwa 95 % bedeutet. Die Standardunsicherheit<br />

ist in Übereinstimmung mit der ÖNORM ENV 13005:1999 „Leitfaden zur Angabe der<br />

Unsicherheit beim <strong>Mess</strong>en“ vom 1. Juli 1999 zu ermitteln.<br />

(6) Die Referenz-Umgebungsbedingungen betragen:<br />

Lufttemperatur: 23 °C<br />

statischer Luftdruck: 101,325 kPa<br />

relative Luftfeuchte: 50 %<br />

Zulassung zur Eichung<br />

§ 2. Die Zulassung durch Bescheid (Besondere Zulassung) im Sinne des § 2 Abs. 2 der Eich<br />

- Zulassungsverordnung, BGBl. <strong>Nr</strong>. 785/1992, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II<br />

<strong>Nr</strong>. 172/2008 kann <strong>für</strong><br />

Schallkalibratoren der Klasse 1,<br />

Schallkalibratoren der Klasse 2,<br />

die den Bestimmungen dieser Verordnung entsprechen, ausgesprochen werden.<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Ausführung<br />

§ 3. Die technische Ausführung muss die Richtigkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit dieser Geräte<br />

mindestens <strong>für</strong> die Dauer der Nacheichfrist gewährleisten, insbesondere hinsichtlich ihrer Festigkeit,<br />

Dauerhaftigkeit <strong>und</strong> Widerstandsfähigkeit, gegen die im normalen Gebrauch zu erwartenden<br />

Korrosions-, Umgebungs- <strong>und</strong> Störeinflüsse, sowie hinsichtlich ihrer Staubdichtheit.<br />

§ 4. (1) Einer der Kennwerte der von dem Schallkalibrator abgegebenen Schalldruckpegel<br />

muss mindestens 90 dB bezogen auf 20 µPa betragen.<br />

(2) Die Kennfrequenz des abgegebenen Schalldruckes muss bei Schallkalibratoren<br />

der Klasse 1 im Bereich von 31,5 Hz bis 16 000 Hz <strong>und</strong> bei Schallkalibratoren der Klasse 2 im<br />

Bereich von 160 Hz bis 1 250 Hz liegen. Bei Schallkalibratoren der Klasse 1 muss mindestens<br />

eine Frequenz im Bereich von 250 Hz bis 1 250 Hz erzeugt werden.<br />

(3) Der Hersteller hat weiters folgende Festlegungen bei der Ausführung des <strong>Mess</strong>gerätes<br />

zu erfüllen:<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

3


4 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

1. <strong>für</strong> welche Mikrofonbauarten, Ausführungsformen <strong>und</strong> gegebenenfalls Anpassungsvorrichtungen<br />

der Schallkalibrator bestimmt ist, <strong>und</strong> welche Korrekturen an den <strong>Mess</strong>werten<br />

anzubringen sind,<br />

2. ob <strong>das</strong> Einsetzen der zu kalibrierenden Mikrofone in die Druckkammer des Schallkalibrators<br />

unmittelbar oder mittels festgelegter Anpassungsvorrichtungen erfolgt <strong>und</strong><br />

3. Abhängigkeit des vom Schallkalibrator abgegebenen Schalldruckpegels vom jeweiligen<br />

statischen Luftdruck <strong>für</strong> den Bereich des statischen Luftdruckes von 65 kPa bis 108 Pa.<br />

(4) Ändert sich der vom Schallkalibrator abgegebene Schalldruckpegel in dem in Abs. 3 Z 3<br />

angegebenen Bereich des statischen Luftdruckes um mehr als 0,1 dB bei Schallkalibratoren der<br />

Klasse 1 <strong>und</strong> um mehr als 0,2 dB bei Schallkalibratoren der Klasse 2, so muss eine Einrichtung<br />

zur Feststellung des Luftdruck-Korrekturwertes vorhanden sein.<br />

(5) Der <strong>Mess</strong>bereich der Einrichtung zur Feststellung des Luftdruck-Korrekturwertes muss<br />

mindestens den in Abs. 3 Z 3 angegebenen Bereich des statischen Luftdruckes umfassen. Der<br />

Wert eines Skalenteils bzw. eines Ziffernschrittes der Anzeige der Einrichtung darf maximal<br />

einem Korrekturwert von 0,05 dB entsprechen, die <strong>Mess</strong>abweichung darf höchstens 0,05 dB betragen<br />

Die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit der Kalibrierung darf nicht mehr als 0,2 kPa betragen.<br />

Ist die Einrichtung ein integrierter Bestandteil des Schallkalibrators, muss eine Kalibriermöglichkeit<br />

gegeben sein.<br />

(6) Der Schallkalibrator muss mit einer Kontrolleinrichtung ausgestattet sein, die die Schallerzeugung<br />

einstellt oder anzeigt, wenn die Versorgungsspannung außerhalb des Bereiches<br />

liegt, die zum Betrieb des Schallkalibrators gemäß § 9 erforderlich ist.<br />

Schalldruck<br />

§ 5. (1) Die Bezugs-Umgebungsbedingungen betragen:<br />

Lufttemperatur: 23°C ± 3°C<br />

Statischer Luftdruck: 101 kPa ± 4 kPa<br />

Relative Luftfeuchte: 50% + 15%, - 10%<br />

(2) Die höchstzulässigen Abweichungen des Schalldruckpegels unter Bezugs-Umgebungsbedingungen<br />

gelten <strong>für</strong> den Betrag der Differenz zwischen dem gemessenen Schalldruckpegel<br />

<strong>und</strong> dem Kennwert des Schalldruckpegels erhöht um die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit.<br />

Tabelle 1<br />

Höchstzulässige Abweichungen des Schalldruckpegels<br />

unter Bezugs-Umgebungsbedingungen<br />

Höchstzulässige Abweichungen des Schalldruckpegels dB<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

31,5 bis unter 160 0,50 -<br />

160 bis 1 250 0,40 0,75<br />

über 1 250 bis 4 000 0,60 -<br />

über 4 000 bis 8 000 0,80 -<br />

über 8 000 bis 16 000 1,00 -<br />

Tabelle 2<br />

Höchstzulässige erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit <strong>für</strong> den Schalldruckpegel unter Bezugs-<br />

Umgebungsbedingungen<br />

<strong>Mess</strong>unsicherheit des erzeugten Schalldruckpegels dB<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

31,5 bis unter 160 0,25 -<br />

160 bis 1 250 0,15 0,35<br />

über 1 250 bis 4 000 0,25 -<br />

über 4 000 bis 8 000 0,35 -<br />

über 8 000 bis 16 000 0,50 -


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Gesamtklirrfaktor<br />

§ 6. Der Gesamtklirrfaktor ist bei jeder Kennfrequenz <strong>und</strong> bei jedem Schalldruckpegel über<br />

den Frequenzbereich von mindestens 22,5 Hz bis 20 kHz zu messen.<br />

Die höchstzulässigen Werte <strong>für</strong> den Gesamtklirrfaktor über den festgelegten Bereich von<br />

Umgebungsbedingungen gem. § 7 gelten <strong>für</strong> den Gesamtklirrfaktor des Schallkalibrators erhöht<br />

um die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit <strong>und</strong> sind in Tabelle 3 angegeben.<br />

Tabelle 3<br />

Höchstzulässige Werte <strong>für</strong> den Gesamtklirrfaktor über den festgelegten Bereich von<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Gesamtklirrfaktor %<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

31,5 bis unter 160 4,0 -<br />

160 bis 1 250 3,0 4,0<br />

über 1 250 bis 16 000 4,0 -<br />

Die höchstzulässige erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit <strong>für</strong> den Gesamtklirrfaktor ist in der Tabelle<br />

4 angegeben.<br />

Tabelle 4<br />

Höchstzulässige <strong>Mess</strong>unsicherheit <strong>für</strong> den Gesamtklirrfaktor<br />

<strong>Mess</strong>unsicherheit des Gesamtklirrfaktors %<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

31,5 bis unter 160 1,0 -<br />

160 bis 1 250 0,5 1,0<br />

über 1 250 bis 16 000 1,0 -<br />

Einfluss des statischen Luftdruckes, der Lufttemperatur <strong>und</strong> der Luftfeuchte<br />

§ 7. Der festgelegte Bereich von Umgebungsbedingungen beträgt außerhalb der Bezugs-<br />

Umgebungsbedingungen § 5 Abs.1 von:<br />

Lufttemperatur: –10°C bis 50°C <strong>für</strong> Klasse 1<br />

0°C bis 40°C <strong>für</strong> Klasse 2<br />

Statischer Luftdruck: 65 kPa bis 108 kPa<br />

Relative Luftfeuchte: 25% bis 90%<br />

Über den festgelegten Bereich von Umgebungsbedingungen dürfen die Schallkalibratoren<br />

bei jeder beliebigen Kombination von Schalldruck <strong>und</strong> Frequenz die in den Tabellen 5 <strong>und</strong> 6<br />

angegebenen höchstzulässigen Abweichungen nicht überschreiten.<br />

Tabelle 5<br />

Höchstzulässige Abweichungen des Schalldruckpegels über den festgelegten Bereich<br />

von Umgebungsbedingungen<br />

Höchstzulässige Abweichungen des Schalldruckpegels dB<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

31,5 bis unter 160 0,50 -<br />

160 bis 1 250 0,40 0,60<br />

über 1 250 bis 4 000 0,60 -<br />

über 4 000 bis 8 000 0,80 -<br />

über 8 000 bis 16 000 1,00 -<br />

Die höchstzulässigen Abweichungen des Schalldruckpegels über den festgelegten Bereich<br />

von Umgebungsbedingungen gelten <strong>für</strong> den Betrag der Differenz zwischen dem vom Schallkalibrator<br />

gemessenen Schalldruckpegel über den festgelegten Bereich von Umgebungsbedingungen<br />

<strong>und</strong> dem unter Bezugs-Umgebungsbedingungen gemessenen Schalldruckpegel erhöht<br />

um die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit.<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

5


6 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit <strong>für</strong> den gemessenen Schalldruckpegel darf die in Tabelle<br />

7 <strong>für</strong> die jeweilige Klasse des Schallkalibrators angegebene <strong>Mess</strong>unsicherheit nicht überschreiten.<br />

Tabelle 6<br />

Höchstzulässige Abweichungen <strong>für</strong> die Frequenz über den festgelegten Bereich von<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Höchstzulässige Abweichungen der Frequenz %<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

1,0 2,0<br />

Die höchstzulässigen Abweichungen <strong>für</strong> die Frequenz über den festgelegten Bereich von<br />

Umgebungsbedingungen gelten <strong>für</strong> den Betrag der Differenz zwischen der gemessenen Frequenz<br />

des vom Schallkalibrator erzeugten Schalldruckes <strong>und</strong> der Kennfrequenz, erhöht um die<br />

erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit. Die höchst zulässigen Abweichungen sind als Prozentsatz der<br />

Kennfrequenz angegeben.<br />

Die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit <strong>für</strong> die gemessenen Frequenz des erzeugten Schalldruckpegels,<br />

die als Prozentsatz der Frequenz angegeben ist, darf über den festgelegten Bereich<br />

von Umgebungsbedingungen nicht mehr als 0,3 % betragen.<br />

Tabelle 7<br />

Höchstzulässige erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit <strong>für</strong> den Schalldruckpegel über den festgelegten<br />

Bereich von Umgebungsbedingungen<br />

<strong>Mess</strong>unsicherheit des erzeugten Schalldruckpegels dB<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

31,5 bis unter 160 0,25 -<br />

160 bis 1 250 0,15 0,20<br />

über 1 250 bis 4 000 0,30 -<br />

über 4 000 bis 8 000 0,35 -<br />

über 8 000 bis 16 000 0,40 -<br />

Kurzzeitige Schwankungen des erzeugten Schalldruckpegels<br />

§ 8. Die höchstzulässigen Werte <strong>für</strong> kurzzeitige Schalldruckpegelschwankungen bei Bezugs-Umgebungsbedingungen<br />

gemäß § 5 Abs. 1 betragen:<br />

Tabelle 8<br />

Höchstzulässige Werte der kurzzeitigen Schalldruckpegelschwankungen bei Bezugs-<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Höchstzulässige Werte <strong>für</strong> kurzzeitige Schalldruckpegelschwankungen dB<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

31,5 bis unter 160 0,20 -<br />

160 bis 1 250 0,10 0,20<br />

über 1 250 bis 4 000 0,10 -<br />

über 4 000 bis 8 000 0,10 -<br />

über 8 000 bis 16 000 0,10 -<br />

Die höchstzulässigen Werte <strong>für</strong> kurzzeitige Schalldruckpegelschwankungen enthalten die<br />

entsprechenden gemessenen kurzzeitigen Pegelschwankungen plus die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Tabelle 9<br />

Höchstzulässige erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheiten <strong>für</strong> kurzzeitige Schalldruckpegelschwankungen<br />

<strong>Mess</strong>unsicherheit <strong>für</strong> kurzzeitige Schalldruckpegelschwankungen dB<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

31,5 bis unter 160 0,10 -<br />

160 bis 1 250 0,03 0,05<br />

über 1 250 bis 4 000 0,03 -<br />

über 4 000 bis 8 000 0,03 -<br />

über 8 000 bis 16 000 0,03 -<br />

Einfluss der Versorgungsspannung<br />

§ 9. Die höchstzulässigen Abweichungen <strong>für</strong> die Auswirkung der Versorgungsspannung<br />

auf den Schalldruckpegel gelten <strong>für</strong> den Betrag der Differenz zwischen dem vom Schallkalibrator<br />

erzeugten Schalldruckpegel über den Bereich des in der Bedienungsanleitung festgelegten<br />

Versorgungsspannungsbereiches <strong>und</strong> dem beim Nennwert der Versorgungsspannung bei Bezugs-Umgebungsbedingungen<br />

gemäß § 5 Abs. 1 erzeugten Schalldruckpegel, erhöht um die<br />

erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit <strong>und</strong> betragen 0,1 dB <strong>für</strong> die Klasse 1 <strong>und</strong> 0,2 dB <strong>für</strong> die Klasse 2.<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

§ 10. Schallkalibratoren müssen hinsichtlich ihrer Hochfrequenzemissionen <strong>und</strong> ihrer Störfestigkeit<br />

gegen elektrostatische Entladungen <strong>und</strong> netz- <strong>und</strong> hochfrequente Felder die Anforderungen<br />

gem. Abschnitt 5.8 der ÖVE/ÖNORM EN 60942:2003 „Elektroakustik – Schallkalibratoren“<br />

vom 1. Jänner 2005 einhalten.<br />

Eichtechnische Prüfung <strong>und</strong> Eichfehlergrenzen<br />

§ 11. (1) Die Umgebungsbedingungen bei der Eichung betragen:<br />

Lufttemperatur: 23°C ± 3°C<br />

Statischer Luftdruck: 101 kPa + 4 kPa, - 21 kPa<br />

Relative Luftfeuchte: 50% + 20%, - 25%<br />

(2) Die Eichfehlergrenzen <strong>für</strong> den Schalldruckpegel sind gleich den in der Tabelle 1 aufgelisteten<br />

höchstzulässigen Abweichungen. Die erweiterten <strong>Mess</strong>unsicherheiten <strong>für</strong> die <strong>Mess</strong>ung<br />

der Schalldruckpegel während der Eichung dürfen die in Tabelle 2 <strong>für</strong> die jeweilige Klasse des<br />

Schallkalibrators angegebenen <strong>Mess</strong>unsicherheiten nicht überschreiten.<br />

(3) Die Eichfehlergrenzen <strong>für</strong> die Frequenz des vom Schallkalibrator erzeugten Schalldruckes<br />

gelten <strong>für</strong> den Betrag der Differenz zwischen der gemessenen Frequenz des vom<br />

Schallkalibrator erzeugten Schalldrucks <strong>und</strong> der Kennfrequenz erhöht um die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit<br />

<strong>und</strong> sind als Prozentsatz der Kennfrequenz angegeben. Die Eichfehlergrenzen<br />

<strong>für</strong> die Frequenz sind gleich den in der Tabelle 5 aufgelisteten höchstzulässigen Abweichungen<br />

<strong>für</strong> die jeweilige Klasse des Schallkalibrators. Die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit darf nicht mehr<br />

als 0,3 % betragen.<br />

(4) Der Gesamtklirrfaktor des erzeugten Schalldruckes ist bei jeder Kombination von Frequenz<br />

<strong>und</strong> Schalldruckpegel zu messen wie in § 6 angegeben. Der gemessene Gesamtklirrfaktor<br />

erhöht um die erweiterte <strong>Mess</strong>unsicherheit darf die in der Tabelle 3 aufgelisteten höchstzulässigen<br />

Werte <strong>für</strong> die jeweilige Klasse des Schallkalibrators nicht überschreiten. Die erweiterten<br />

<strong>Mess</strong>unsicherheiten dürfen die in der Tabelle 4 <strong>für</strong> die jeweilige Klasse des Schallkalibrators<br />

angegebenen <strong>Mess</strong>unsicherheiten nicht überschreiten.<br />

(5) Die Kennwerte des Schalldruckpegels <strong>und</strong> der Kennfrequenz des Ausgangssignals des<br />

Schallkalibrators <strong>für</strong> die festgelegten Mikrofonbauarten <strong>und</strong> Ausführungsformen sind im Eichschein<br />

anzugeben.<br />

(6) Unter Umgebungsbedingungen gemäß Abs. 1 sind die Verkehrsfehlergrenzen gleich<br />

den Eichfehlergrenzen, andernfalls, wenn nicht anders in der Zulassung beschrieben, betragen<br />

sie <strong>das</strong> Doppelte der Eichfehlergrenzen.<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

7


8 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Gerätekennzeichnung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

§ 12. (1) Der Schallkalibrator ist folgendermaßen zu kennzeichnen:<br />

1. Auf dem Schallkalibrator müssen folgende Aufschriften vorhanden sein:<br />

a) Name oder Zeichen des Herstellers,<br />

b) Bezeichnung der Bauart,<br />

c) Fabrikationsnummer,<br />

d) Bezeichnung der Klasse gemäß § 2,<br />

e) Nennwert/e des/r erzeugten Schalldruckpegel,<br />

f) Nennfrequenz/en des/r erzeugten Schalldruckes,<br />

g) Nennwert der Betriebsspannung <strong>und</strong><br />

h) die vom B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen festgelegte<br />

Zulassungsbezeichnung.<br />

2. Auf den Mikrofonanpassungsvorrichtungen müssen folgende Aufschriften vorhanden<br />

sein:<br />

a) Name oder Zeichen des Herstellers <strong>und</strong><br />

b) Bezeichnung der Bauart.<br />

(2) Dem Schallkalibrator ist eine Bedienungsanleitung beizugeben, die folgende Angaben<br />

enthalten muss:<br />

1. Angabe der Mikrofonbauarten (<strong>und</strong> der Ausführungsformen, in denen sie verwendet werden)<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls die erforderlichen Adapter sowie ausführliche Anleitungen, die<br />

sicherstellen, <strong>das</strong>s der Schallkalibrator bei ordnungsgemäßer Verwendung den in dieser<br />

Eichvorschrift festgelegten Anforderungen <strong>und</strong> den in der Zulassung zur Eichung festgelegten<br />

Bestimmungen entspricht,<br />

2. Kennwerte des Schalldruckpegels <strong>und</strong> der Frequenz des Ausgangssignals beim Betrieb<br />

des Schallkalibrators mit den festgelegten Mikrofonbauarten <strong>und</strong> Ausführungsformen,<br />

3. <strong>für</strong> jede verfügbare Kombination von Schalldruckpegel <strong>und</strong> Frequenz, die Anwärmzeit<br />

nach Einschalten des Schallkalibrators mit angekoppeltem Mikrofon bis sich die Kennwerte<br />

von Schalldruckpegel <strong>und</strong> Frequenz stabilisiert haben. Zusätzlich ist in der Bedienungsanleitung<br />

die Zeit anzugeben, die benötigt wird, bis sich nach der Ankopplung die<br />

Kombination von Mikrofon <strong>und</strong> Schallkalibrator stabilisiert hat,<br />

4. Hauptwert des Schalldruckpegels,<br />

5. Hauptfrequenz,<br />

6. Bereich der Umgebungsbedingungen, <strong>für</strong> den der Schallkalibrator ausgelegt ist, sowie<br />

Angaben zu Korrekturen zusammen mit ihren zugehörigen erweiterten <strong>Mess</strong>unsicherheiten,<br />

7. Angabe der verfügbaren Kombinationen von Schalldruckpegel <strong>und</strong> Frequenz, <strong>für</strong> die der<br />

Schallkalibrator mit den Anforderungen der entsprechenden Klasse übereinstimmt,<br />

8. ein dem Stand der Technik entsprechendes Verfahren, <strong>das</strong> dazu dient, sicherzustellen,<br />

<strong>das</strong>s während des Betriebes des Schallkalibrators die Fremdgeräusche <strong>für</strong> einen bestimmungsgemäßen<br />

Betrieb bei jeder Pegeleinstellung hinreichend gering sind,<br />

9. falls zutreffend, Angaben zu den verwendbaren Batterietypen <strong>und</strong> deren üblicher Nutzungsdauer<br />

im Betrieb, Einzelheiten zu einer gegebenenfalls vorhandenen Batteriestatusanzeige<br />

<strong>und</strong> deren Funktion sowie die Nenn-, Höchst- <strong>und</strong> Mindestwerte der<br />

Versorgungsspannung(en) <strong>und</strong>, soweit anwendbar, die Art des Anschlusses an eine externe<br />

Spannungsversorgung,<br />

10. Beschreibung der Konfiguration <strong>für</strong> den üblichen Betriebszustand,<br />

11. gegebenenfalls Angaben zu erforderlichen Kabeln <strong>und</strong> Zubehörteilen, die zur Verwen-


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

dung mit dem Schallkalibrator anzuwenden sind <strong>und</strong> bei deren Verwendung der Schallkalibrator<br />

die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit einhält,<br />

12. Beschreibung der Bezugsausrichtung zur Prüfung der Auswirkungen von hochfrequenten<br />

Feldern,<br />

13. falls zutreffend, den Effektivwert der elektromagnetischen Feldstärke (unmoduliert) von<br />

über 10 V/m, <strong>für</strong> den der Schallkalibrator den Anforderungen dieser Eichvorschrift entspricht,<br />

14. Konfiguration <strong>und</strong> die Einstellungen <strong>für</strong> Schalldruckpegel <strong>und</strong> Frequenz, die die stärksten<br />

Hochfrequenzemissionen ergeben,<br />

15. Betriebsart <strong>und</strong> Anschlüsse, die die geringste Störfestigkeit gegen Netz- <strong>und</strong> Hochfrequenzfelder<br />

ergeben,<br />

16. Einzelheiten zu denjenigen Kombinationen von Schalldruckpegel <strong>und</strong> Frequenz, die<br />

nicht den Anforderungen der Klasse entsprechen, sowie eine Beschreibung ihrer akustischen<br />

Kennwerte <strong>und</strong> die Angabe der nominellen Grenzabweichungen von den Sollwerten,<br />

<strong>und</strong><br />

17. wenn Korrekturen wegen der Änderung einer Umgebungsbedingung notwendig sind,<br />

um die festgelegten Anforderungen zu erfüllen, müssen diese Korrekturen in der Bedienungsanleitung<br />

angegeben werden.<br />

(3) Schallkalibratoren der Klasse 1 <strong>und</strong> Klasse 2 bei denen eine Korrektur hinsichtlich des<br />

statischen Luftdrucks erforderlich ist, damit sie die Anforderungen an die entsprechende Klasse<br />

erfüllen, muss der Buchstabe „C“ zur Klassenbezeichnung hinzugefügt werden.<br />

(4) Ist ein Schallkalibrator mit zusätzlichen Leistungsmerkmalen ausgestattet, die nicht in<br />

dieser Eichvorschrift festgelegt sind, so muss die Bedienungsanleitung einen entsprechenden<br />

Hinweis enthalten. Es müssen die Sollwerte des Herstellers <strong>für</strong> diese zusätzlichen Leistungsmerkmale<br />

sowie die nominellen höchst zulässigen Abweichungen einschließlich der erweiterten<br />

<strong>Mess</strong>unsicherheiten angegeben werden.<br />

Verwendungsbestimmungen<br />

§ 13. (1) Erfolgt die Luftdruck-Korrektur mittels Einrichtung zur Feststellung des Luftdruck-<br />

Korrekturwertes gemäß § 4 Abs. 4, so muss eine Kalibrierung durch ein nationales Metrologieinstitut<br />

oder durch eine anerkannte <strong>und</strong> akkreditierte Kalibrierstelle im Rahmen der EA (European<br />

Cooperation for Accreditation) nachgewiesen werden.<br />

(2) Die Frist <strong>für</strong> die Rekalibrierung beträgt 2 Jahre.<br />

Stempelung<br />

§ 14. Die Art der Stempelung der Schallkalibratoren wird in der Zulassung zur Eichung <strong>für</strong><br />

die jeweilige Bauart festgelegt.<br />

Verbindlicherklärung von Normen<br />

§ 15. Die ÖNORM ENV 13005:1999 „Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim <strong>Mess</strong>en“<br />

vom 1. Juli 1999 (siehe Anhang 1) <strong>und</strong> der Abschnitt 5.8 „Elektromagnetische Verträglichkeit“<br />

der ÖVE/ÖNORM EN 60942:2003 „Elektroakustik – Schallkalibratoren“ vom 1. Jänner 2005<br />

(siehe Anhang 2) werden <strong>für</strong> verbindlich erklärt.<br />

Übergangs- <strong>und</strong> Schlussbestimmungen<br />

§ 16. (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer K<strong>und</strong>machung im „<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Eichwesen</strong>“ in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt – unter Vorbehalt des § 17 - die Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong><br />

Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen vom 4. Mai 1977 mit der Eichvorschriften <strong>für</strong> Prüfschallquellen<br />

nach dem Prinzip der Druckkammer – Kalibrierung erlassen werden, <strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong><br />

<strong>Nr</strong>. 5/1977, außer Kraft.<br />

§ 17. Bereits zugelassene Schallkalibratoren dürfen bei Einhaltung der in dieser Eichvor-<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

9


10 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

schrift festgelegten Anforderungen <strong>und</strong> den in der Zulassung zur Eichung festgelegten Bestimmungen<br />

erst-, neu- oder nachgeeicht werden, dabei gelten die Bestimmungen <strong>und</strong> Fehlergrenzen<br />

<strong>für</strong> die Klassen 1 bzw. 2 gem. § 2 dieser Eichvorschrift analog <strong>für</strong> die Klassen 0,3 bzw. 0,6<br />

gem. § 2 Abs. 1 der Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen vom 4.<br />

Mai 1977 mit der Eichvorschriften <strong>für</strong> Prüfschallquellen nach dem Prinzip der Druckkammer<br />

– Kalibrierung erlassen werden, <strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 5/1977.<br />

§ 18. Diese Verordnung wurde unter Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie 98/34/<br />

EG über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen <strong>und</strong> technischen Vorschriften,<br />

Abl. <strong>Nr</strong>. L 204 vom 21.07.1998 S. 37, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/96/EG zur<br />

Anpassung bestimmter Richtlinien im Bereich freier Warenverkehr anlässlich des Beitritts Bulgariens<br />

<strong>und</strong> Rumäniens, ABl. <strong>Nr</strong>. L 363 vom 20.12.2006 S. 81, notifiziert. (Notifikationsnummer<br />

2008/436/A).<br />

Anhang 1: ÖNORM ENV 13005 (135 Seiten)<br />

Anhang 2: ÖVE/ÖNORM EN 60942 Abschnitt 5.8 (2 Seiten)


ÖVE/ÖNORM EN 60942<br />

Ausgabe: 2005-01-01<br />

5.8 Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

5.8.1 Allgemeines<br />

Schallkalibratoren müssen hinsichtlich ihrer Hochfrequenzemissionen <strong>und</strong> ihrer Störfestigkeit gegen<br />

elektrostatische Entladungen <strong>und</strong> netz- <strong>und</strong> hochfrequente Felder die Anforderungen dieser Norm<br />

einhalten.<br />

5.8.2 Hochfrequenzemissionen<br />

5.8.2.1 Der höchstzulässige Wert der elektromagnetischen Feldstärke <strong>für</strong> die<br />

Hochfrequenzemissionen des Schallkalibrators beträgt <strong>für</strong> Frequenzen im Bereich von 30 MHz bis 230<br />

MHz 30 dB (bezogen auf 1 _V/m) Quasispitze, gemessen in einem Abstand von 10 m, <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

Frequenzen im Bereich von 230 MHz bis 1 GHz 37 dB (bezogen auf 1 _V/m) Quasispitze, gemessen<br />

in einem Abstand von 10 m.<br />

ANMERKUNG 1 Diese Höchstwerte wurden so festgelegt, um Vereinbarkeit mit einer Vielzahl von verschiedenen<br />

Normen sicherzustellen. Die gr<strong>und</strong>legenden Anforderungen an Schallkalibratoren sind die Grenzwerte nach<br />

CISPR/IEC 61000-6-3, Tabelle 1.<br />

ANMERKUNG 2 Die Eigenschaften eines Quasispitzenempfängers sind in CISPR 16-1, 4.1.2 festgelegt.<br />

5.8.2.2 In der Bedienungsanleitung ist anzugeben, in welcher Betriebsart die größten<br />

Hochfrequenzemissionen erzeugt werden.<br />

5.8.3 Elektrostatische Entladungen<br />

5.8.3.1 Schallkalibratoren müssen Kontaktentladungen von bis zu 4 kV <strong>und</strong> Luftentladungen von bis<br />

zu 8 kV, jeweils positiv <strong>und</strong> negativ bezogen auf <strong>das</strong> Erdpotential, widerstehen.<br />

ANMERKUNG Diese Anforderungen sind identisch mit denjenigen in IEC 61000-6-1, Tabelle 1, 1.4.<br />

5.8.3.2 Leistungsmerkmal B nach IEC 61000-6-1 gilt während <strong>und</strong> nach diesen Prüfungen.<br />

5.8.3.3 Nach Abschluss der Prüfungen unter elektrostatischen Entladungen muss der Schallkalibrator<br />

voll funktionsfähig sein <strong>und</strong> sich in derselben Einstellung befinden wie vor den Prüfungen.<br />

5.8.4 Störfestigkeit gegen Netz- <strong>und</strong> Hochfrequenzfelder<br />

5.8.4.1 Schallkalibratoren müssen mindestens unter Einfluss der folgenden Netz- <strong>und</strong><br />

Hochfrequenzen <strong>und</strong> Feldstärken störfest sein:<br />

_ Effektivwert der elektromagnetischen Feldstärke bis zu 10 V/m (unmoduliert) mit 80 % Sinus-<br />

Modulation bei 900 Hz: Frequenzbereich von 26 MHz bis 1 GHz;<br />

_ gleichförmiges magnetisches Wechselfeld mit einem Effektivwert der Feldstärke von 80 A/m;<br />

Frequenzen 50 Hz <strong>und</strong> 60 Hz.<br />

ANMERKUNG 1 Diese Anforderungen entsprechen mit leichten Änderungen denen in IEC 61000-6-1, Tabelle 1,<br />

1.1 <strong>und</strong> IEC 61000-6-2, Tabelle 1, 1.2. Die Änderungen bestehen darin, <strong>das</strong>s der Frequenzbereich <strong>für</strong><br />

Hochfrequenzfelder auf 26 MHz bis 1 GHz erweitert wurde, die Modulationsfrequenz von 1 kHz auf 900 Hz<br />

geändert wurde, die Feldstärke des netzfrequenten Feldes auf 80 A/m erhöht wurde <strong>und</strong> die Anforderungen bei<br />

geringerer Feldstärke nach IEC 61000-6-2, Tabelle 1, Anmerkung 3 ausgeschlossen wurden.<br />

ANMERKUNG 2 Wenn ein Schallkalibrator den Anforderungen dieser Norm auch bei einem Effektivwert der<br />

elektromagnetischen Feldstärke (unmoduliert) von über 10 V/m entspricht, sollte die anwendbare Feldstärke in<br />

der Bedienungsanleitung angegeben werden.<br />

5.8.4.2 Bei Bezugsausrichtung des Schallkalibrators <strong>und</strong> bei vom Sender des Netz- oder<br />

Hochfrequenzfeldes wegweisender Hohlraumöffnung, in die <strong>das</strong> Mikrofon eingeführt ist, darf während<br />

der Einwirkung des Feldes keine Änderung des Betriebszustandes auftreten. Der Betrag der Differenz


zwischen dem vom Schallkalibrator erzeugten Schalldruckpegel bei vorhandenem <strong>und</strong> nicht<br />

vorhandenem Feld, darf 0,15 dB bei einem Schallkalibrator der Klasse LS, 0,3 dB bei einem<br />

Schallkalibrator der Klasse 1 <strong>und</strong> 0,5 dB bei einem Schallkalibrator der Klasse 2 nicht überschreiten.<br />

Bei Schallkalibratoren mit mehreren Ausgangspegeln <strong>und</strong>/oder mehreren Frequenzeinstellungen<br />

gelten diese Anforderungen <strong>für</strong> jede Kombination von Pegel <strong>und</strong> Frequenz, <strong>für</strong> die in der<br />

Bedienungsanleitung die Übereinstimmung des Schallkalibrators mit den Anforderungen dieser<br />

Norm bestätigt wird.<br />

5.8.4.3 In der Bedienungsanleitung <strong>für</strong> den Schallkalibrator ist anzugeben, in welcher Betriebsart <strong>und</strong><br />

(gegebenenfalls) mit welchem angeschlossenen Zubehör die Störfestigkeit gegen Netz- <strong>und</strong><br />

Hochfrequenzfelder am geringsten ist.


148 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen, mit der die Verordnung,<br />

über Eichvorschriften <strong>für</strong> Geräte zur <strong>Mess</strong>ung von Längen <strong>und</strong> deren<br />

Kombinationen (Längenmessgeräte, Flächenmessgeräte sowie mehrdimensionale<br />

<strong>Mess</strong>geräte) geändert wird<br />

Auf Gr<strong>und</strong> des § 39 Abs. 1 Z 1<strong>und</strong> § 46 Abs. 1 des Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes, BGBl. <strong>Nr</strong>.<br />

152/1950, zuletzt geändert durch <strong>das</strong> B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I <strong>Nr</strong>. 137/2004, wird verordnet:<br />

Die Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen vom 4. September<br />

2006, über Eichvorschriften <strong>für</strong> Geräte zur <strong>Mess</strong>ung von Längen <strong>und</strong> deren Kombinationen<br />

(Längenmessgeräte, Flächenmessgeräte sowie mehrdimensionale <strong>Mess</strong>geräte), <strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong>, <strong>Nr</strong>. 3/2006, Seite 153, wird wie folgt geändert:<br />

1. Im Anhang, Kapitel I – Für alle Längenmessgeräte geltende Anforderungen, Klimatische Umgebungsbedingungen,<br />

Seite 154, wird der derzeitige Wortlaut<br />

„Obere Temperaturgrenze: 40 °C,<br />

Untere Temperaturgrenze: -10 °C.<br />

Feuchtigkeitsbedingungen: keine Betauung<br />

Einsatzort: geschlossen“<br />

geändert wie folgt:<br />

„Obere Temperaturgrenze: +40 °C bei geschlossenem Einsatzort: +40 °C<br />

Untere Temperaturgrenze: -10 °C bei geschlossenem Einsatzort: +5 °C<br />

Feuchtigkeitsbedingungen: keine Betauung“<br />

Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen, mit der die Verordnung<br />

über Eichvorschriften <strong>für</strong> verkörperte Längenmaße (Handelslängenmaße,<br />

Peilbänder <strong>und</strong> –stäbe sowie Tankbandmaße) geändert wird<br />

Auf Gr<strong>und</strong> des § 39 Abs. 1 Z 1<strong>und</strong> § 46 Abs. 1 des Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes, BGBl. <strong>Nr</strong>.<br />

152/1950, zuletzt geändert durch <strong>das</strong> B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I <strong>Nr</strong>. 137/2004, wird verordnet:<br />

Die Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen vom 4. September<br />

2006, über Eichvorschriften <strong>für</strong> verkörperte Längenmaße (Handelslängenmaße, Peilbänder <strong>und</strong><br />

–stäbe sowie Tankbandmaße), <strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong>, <strong>Nr</strong>. 3/2006, Seite 163, wird wie<br />

folgt geändert:<br />

1. Im Anhang, Abschnitt B. Spezifische Anforderungen, Fehlergrenzen, Tabelle 1 (Spalte 1,<br />

Zeile 4), Seite 164 wird der derzeitige Wortlaut „um 0,7 mm erhöht“ geändert auf „um 0,75 mm<br />

erhöht“


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen, mit der die Verordnung<br />

über Eichvorschriften <strong>für</strong> selbsttätige Waagen geändert wird<br />

Auf Gr<strong>und</strong> des § 39 Abs. 1 Z 1 <strong>und</strong> § 46 Abs. 1 des Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes, BGBl. <strong>Nr</strong>.<br />

152/1950, zuletzt geändert durch <strong>das</strong> B<strong>und</strong>esgesetz BGBl. I <strong>Nr</strong>. 137/2004, wird verordnet:<br />

Die Verordnung des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen vom 4. September<br />

2006, über Eichvorschriften <strong>für</strong> selbsttätige Waagen, <strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong>, <strong>Nr</strong>. 3/2006,<br />

Seite 177, wird wie folgt geändert:<br />

1. In Anhang I Bestimmungen <strong>für</strong> selbsttätige Waagen, Abschnitt B. Spezifische Anforderungen,<br />

Kapitel I – Für alle Arten selbsttätiger Waagen geltende Anforderungen, 1. Nennbetriebsbedingungen,<br />

1.3, Seite 179, wird der derzeitige Wortlaut „Der zulässige Temperaturbereich liegt<br />

zwischen –10 °C <strong>und</strong> + 40 °C.“ geändert wie folgt:<br />

„Obere Temperaturgrenze: +40 °C Untere Temperaturgrenze: -10 °C<br />

Bei geschlossenem Einsatzort kann der Temperaturmindestbereich eingeschränkt sein <strong>und</strong> beträgt<br />

sofern in den folgenden Kapiteln nichts anderes bestimmt ist, innerhalb der oben genannten<br />

Grenzen mindestens 30 °C.“<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

149


Hersteller<br />

150 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 1352/2008<br />

EG-Baumusterprüfbescheinigung <strong>Nr</strong>. A 0445/1352/2008<br />

der Bauart MM 180<br />

Bandex Textil & Handels GmbH.<br />

Industriestraße 6, 6832 Sulz-Röthis<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

A 0445/1352/2008<br />

Kurzbeschreibung<br />

Geräte zur <strong>Mess</strong>ung von Längen <strong>und</strong> deren Kombinationen der Bauart MM 180 mit elektronischem<br />

Zählwerk zur Anzeige der gemessenen Länge bis 1000 m Nennlänge.<br />

Die Geräte sind nur <strong>für</strong> bandartiges <strong>Mess</strong>gut mit einer Dicke von 0,1 mm bis 2,0 mm <strong>und</strong> geringer<br />

Dehnbarkeit zugelassen.<br />

Hersteller<br />

ZI. 3362/2008<br />

EG-Konformitätsbescheinigung <strong>Nr</strong>. A 0445/3362/2008<br />

<strong>Mess</strong>anlagen <strong>für</strong> die Abgabe von Ethanol der Bauart Agrana 1<br />

Agrana Bioethanol GmbH in A-3435 Pischelsdorf<br />

Nummer der Konformitätsbescheinigung<br />

A 0445/3362/2008<br />

Kurzbeschreibung<br />

<strong>Mess</strong>anlagen an Füllbühnen zur Abgabe von Ethanol<br />

Zl. 3933/2008<br />

EG-Konformitätsbescheinigung A 0445/3933/2008<br />

<strong>Mess</strong>anlagen <strong>für</strong> die Übernahme von Milch der Type V2000, Fabr.<strong>Nr</strong>. 17452<br />

Hersteller <strong>und</strong> Antragsteller<br />

Schwarte Logistic GmbH<br />

Kruppstraße 2a, 59227 Ahlen, Deutschland<br />

<strong>Nr</strong>. der Konformitätsbescheinigung: A0445/3933/2008<br />

Kurzbeschreibung<br />

<strong>Mess</strong>anlage an einem Straßentankwagen zur Übernahme von Milch


Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

ZI 4203/2008<br />

EG-Einzelprüfung A 0445/4203/2008<br />

Nichtselbsttätige Waagen der Bauart GMSWT<br />

Seriennummer: 080115 <strong>und</strong> 071021<br />

OAS AG<br />

Linzer Straße 7, 28359 Bremen, Deutschland<br />

Identifikation<br />

A 0445/4203/2008<br />

Kurzbeschreibung<br />

Nichtselbsttätige elektromechanische Waage, Bauart „GMSWT“.<br />

Die Waage ist als Brückenwaage ausgeführt <strong>und</strong> besteht aus dem Lastträger, dem Auswertegerät<br />

„SWT“ <strong>und</strong> dem eichfähigen Datenspeicher „SR/5d“, realisiert mittels PC.<br />

Zl. 4804/2008<br />

EG-Baumusterprüfbescheinigung A 0445/4804/2008<br />

<strong>Mess</strong>anlagen <strong>für</strong> die Übernahme von Milch der Type V2000<br />

Hersteller <strong>und</strong> Antragsteller<br />

Schwarte Logistic GmbH<br />

Kruppstraße 2a, 59227 Ahlen, Deutschland<br />

<strong>Nr</strong>. der Baumusterprüfbescheinigung: A0445/4804/2008<br />

Kurzbeschreibung<br />

<strong>Mess</strong>anlagen an Straßentankwagen zur Übernahme von Milch<br />

Hersteller<br />

ZI. 5652/2008<br />

EG-Baumusterprüfbescheinigung <strong>Nr</strong>. A 0445/5652/2008<br />

Temperaturfühlerpaar der Bauart 90.2428/50 <strong>und</strong> 90.2438/50<br />

Allmess GmbH<br />

Am Voßberg 11, 23758 Oldenburg, Deutschland<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

A 0445/5652/2008<br />

Kurzbeschreibung<br />

Temperaturfühlerpaare <strong>für</strong> Wärmezähler mit <strong>Mess</strong>widerständen aus Platin nach DIN EN<br />

60751:1996 Typ: Pt 100; Pt 500; Pt 1000 in Zweileitertechnik <strong>für</strong> den Direkteinbau <strong>und</strong> den<br />

Einbau in Tauchhülsen.<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

151


Antragsteller<br />

152 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 2541/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Personendosimeter der Bauart EPD-N2 Mk2.0<br />

Thermo Electron (Erlangen) GmbH<br />

Radiation Measurement & Protection<br />

Frauenauracher Straße 96, 91056 Erlangen, Deutschland<br />

Hersteller<br />

Thermo Electron Corporation<br />

Radiation Measurement & Protection<br />

Bath Road, Reading, Berkshire, PR7 5PR, Great Britain<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 08<br />

i 400<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das EPD-N2 Mk2.0 ist ein tragbares, batteriebetriebenes Personendosimeter mit einer LCD-<br />

Anzeige, <strong>das</strong> Neutronen- <strong>und</strong> Gammastrahlung misst <strong>und</strong> daraus die Strahlungsdosis in der<br />

<strong>Mess</strong>größe Tiefen-Personendosis, Hp(10) errechnet <strong>und</strong> anzeigt. Der Anteil an Photonen (Gamma/Röntgen)<br />

<strong>und</strong> Neutronen der Personendosis wird separat angezeigt <strong>und</strong> gespei-chert. Das<br />

EPD-N2 Mk2.0 bietet eine Vielzahl von Funktionen die vom Benutzer entsprech-end seiner<br />

Anforderungen konfiguriert werden können. Die Zulassung zur Eichung bezieht sich allein auf<br />

die „HpG“-Anzeigemodus“ (d.h. Anzeige von Hp(10) von Photonenstrahlung) im Display <strong>und</strong> auf<br />

die Dosiswarnschwellen.<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

Microtec Industrieautomation GmbH<br />

Gewerbepark Urfahr 26, 4041 Linz<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 08<br />

J 040<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zl. 2914/08<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

elektronische R<strong>und</strong>holzmessanlage<br />

der Bauart DiSHAPE 100 MAR Fabr. <strong>Nr</strong>. 070301<br />

Bestimmung des Mittendurchmessers bei den <strong>Mess</strong>stellen 1 <strong>und</strong> 2 in halber Länge des <strong>Mess</strong>guts<br />

durch photoelektrische Abtastung bzw. nach einem 3D Verfahren sowie Bestimmung der<br />

Länge mit der Durchmessermesseinrichtung <strong>und</strong>/oder mit Lichtschranken (Gattung J 21).<br />

Bei <strong>Mess</strong>stelle 1 ist durch eine Gleichlaufregelung sichergestellt, <strong>das</strong>s die beiden Fördererteile<br />

vor <strong>und</strong> nach der Durchmessermesseinrichtung mit gleicher Geschwindigkeit laufen.<br />

<strong>Mess</strong>bereich <strong>für</strong> den Durchmesser: 7 cm bis 80 cm<br />

<strong>Mess</strong>bereich <strong>für</strong> die Länge: 2,5 m bis 5,8 m


Antragsteller<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 3102/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Dosimeter der Bauart RTI Piranha als Dosimeter <strong>für</strong><br />

Abnahme- <strong>und</strong> Konstanzprüfung in der Röntgendiagnostik<br />

Elimpex Medizintechnik GesmbH<br />

Spechtgasse 32, 2340 Mödling<br />

Hersteller<br />

RTI Electronics AB,<br />

Göteborgsvägen 97/50, 43137 Mölndal, Schweden<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 08<br />

i 100<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Piranha ist ein Dosimeter <strong>für</strong> Abnahme- <strong>und</strong> Konstanzprüfung in der Röntgendiagnostik. Es<br />

besteht aus dem gleichnamigen, anzeigelosen <strong>Mess</strong>gerät <strong>und</strong> einem Handheld Palm Computer,<br />

welcher als Anzeige <strong>und</strong> Steuereinheit dient. Die Zulassung bezieht sich nur auf den Teil der<br />

Komponenten des Piranha, die <strong>für</strong> eichpflichtige <strong>Mess</strong>ungen der Luftkerma <strong>und</strong> der Luftkermaleistung<br />

im Nutzstrahl von Röntgendiagnostikanlagen verwendet werden können.<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

Zl. 3130/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler der Bauarten F35-CT..<br />

AREVA T&D AG<br />

Carl-Sprecher-Straße 3, 5036 Oberentfelden, Schweiz<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 08<br />

M 010<br />

Kurzbeschreibung<br />

<strong>für</strong> Stromwandler Bauarten F35-CT..<br />

Stromwandler der Bauarten F35-CT.. sind dreiphasige Stromwandler, die <strong>für</strong> den Einbau in metallgekapselte<br />

Hochspannungs-Schaltanlagen mit SF 6 -Isolierung vorgesehen sind. Die Bauart<br />

F35-CT3.. ist <strong>für</strong> eine höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von 72,5 kV, die Bauart F35-CT4.. ist<br />

<strong>für</strong> eine höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von 145 kV ausgelegt.<br />

Es gibt die Bauformen F35-CT. D1, F35-CT. D2 <strong>und</strong> F35-CT. D3. Sie unterscheiden sich durch<br />

unterschiedlich eingebaute Kernbauformen, durch die Länge <strong>und</strong> die Ausführung der Sek<strong>und</strong>ärklemmen.<br />

Das Stromwandlergehäuse besteht aus zwei Flanschen aus Aluminiumguss <strong>und</strong> dem Stromwandlermantel<br />

<strong>und</strong> ist durch 4 Gewindestangen zusammengespannt. Die Sek<strong>und</strong>ärklemmen<br />

sind bei den Bauformen F35-CT. D1 <strong>und</strong> F35-CT. D2 im Stromwandlermantel integriert. Die<br />

Bauform F35-CT. D3 besitzt hingegen einen außen am Stromwandlermantel befestigten Klemmenkasten.<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

153


154 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 3408/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Dosimeter der Bauart DIADOS als Dosimeter <strong>für</strong> Abnahme- <strong>und</strong> Konstanzprüfung<br />

in der Röntgendiagnostik<br />

Antragsteller<br />

Physikalisch-Technische Werkstätten Dr. Pychlau GmbH<br />

Lörracher Straße 7, 79115 Freiburg, Deutschland<br />

Hersteller<br />

Physikalisch-Technische Werkstätten Dr. Pychlau GmbH<br />

Lörracher Straße 7, 79115 Freiburg, Deutschland<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 08<br />

i 120<br />

DIADOS<br />

Kurzbeschreibung<br />

Dosimeter der Bauart DIADOS Typ 11003, ab Firmware 2.20 sind in Verbindung mit Detek-toren<br />

Typ T60004 (RAD Detektor) <strong>und</strong> T60005 (MAM Detektor) als Dosimeter <strong>für</strong> Abnahme- <strong>und</strong> Konstanzprüfung<br />

in der Röntgendiagnostik zugelassen.<br />

Zl. 3475/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler der Bauarten KSO..., KSS..., KSR..., GSO..., GSS...,<br />

TSO..., TSS…, KSW..., ZKSW..., SKSW..., MKDS, MKDSO, MKSO... <strong>und</strong> MKDW<br />

(3. Änderung der Zulassung Zl. 40 964/98)<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

Ritz-<strong>Mess</strong>wandler GmbH<br />

Linzer Strasse 79, 4614 Marchtrenk<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 98 <strong>für</strong> Einleiterstromwandler Bauarten KSO... (in den Ausführungen 50, 52, 62, 63,<br />

M 170 73, 74, 84, 85, 104, 105, 161, 162, 311, 361, 381, 804, 805, 806, 808, 809, 811,<br />

812, 814, 822, 882, 1812, 1814, 1822)<br />

KSS... (in den Ausführungen 52, 62, 63, 73, 74, 84, 85, 104, 105, 152, 161, 162,<br />

311, 352, 361, 362, 381, 382, 804, 805, 806, 808, 809, 811, 812, 813, 814, 822,<br />

862, 882, 883, 1812, 1813, 1814, 1822, 1883)<br />

KSR... (in den Ausführungen 60, 62)<br />

GSO... (in den Ausführungen 105, 361, 381)<br />

GSS... (in den Ausführungen 105, 352, 361, 362, 381)<br />

OE 98 <strong>für</strong> Einleiterstromwandler Bauarten TSO (auch in den Ausführungen TSO 1,<br />

TSO 3), TSS (auch in den Ausführungen TSS 1, TSS 3)<br />

M 180<br />

OE 98<br />

M 190<br />

<strong>für</strong> Wickelstromwandler Bauart KSW... (in den Ausführungen 50, 52, 73, 104)


OE 98<br />

M 200<br />

OE 98<br />

M 210<br />

OE 98<br />

M 220<br />

Kurzbeschreibung<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

<strong>für</strong> Zwischenstromwandler Bauart ZKSW… (in den Ausführungen 100, 300)<br />

<strong>für</strong> Summenstromwandler Bauart SKSW... (in den Ausführungen 100, 300)<br />

<strong>für</strong> Stromwandler Bauarten MKDS, MKDSO, MKSO... (in den Ausführungen 105,<br />

140), MKDW<br />

<strong>für</strong> dreiphasigen Wechselstrom<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler der Bauarten KSO..., KSS..., KSR... sind Aufsteckstromwandler mit<br />

Kunststoffisolation, die <strong>für</strong> eine höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von max. 1,2 kV ausgelegt<br />

sind.<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler der Bauarten GSO... <strong>und</strong> GSS... sind Aufsteckstromwandler mit<br />

Gießharzisolation, die <strong>für</strong> eine höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von max. 1,2 kV ausgelegt<br />

sind.<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler der Bauarten TSO... <strong>und</strong> TSS... sind Aufsteckstromwandler in einem<br />

Metallgehäuse, die <strong>für</strong> eine höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von max. 3,6 kV ausgelegt<br />

sind.<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler der Bauart KSW... sind Wickelstromwandler mit Kunststoffisolation,<br />

die <strong>für</strong> eine höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von max. 1,2 kV ausgelegt sind.<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler der Bauart ZKSW… sind Zwischenstromwandler mit Kunststoffisolation,<br />

die <strong>für</strong> eine höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von max. 1,2 kV ausgelegt sind.<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler der Bauart SKSW... sind Summenstromwandler mit Kunststoffisolation,<br />

die <strong>für</strong> eine höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von max. 1,2 kV ausgelegt sind.<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler der Bauarten MKDS, MKDSO, MKSO... <strong>und</strong> MKDW sind Stromwandler<br />

<strong>für</strong> dreiphasigen Wechselstrom, die <strong>für</strong> eine höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von max. 1,2 kV<br />

ausgelegt sind.<br />

Elektrische <strong>Mess</strong>wandler, deren Bauart mit der Bezeichnung „/1“ ergänzt ist, sind <strong>für</strong> eine<br />

höchste Spannung <strong>für</strong> Betriebsmittel von 1,2 kV ausgelegt.<br />

Die angeführten Bauarten werden auch mit geänderten Kenndaten zugelassen.<br />

Die Bauarten KSO… <strong>und</strong> KSS… werden auch in den Ausführungen 804, 805, 806, 808, 809,<br />

811, 814, 1814 zugelassen.<br />

Antragsteller<br />

Berthold Technologies GmbH<br />

Ing. Josef Schweighofer<br />

Goldschlagstraße 182, 1140 Wien<br />

Hersteller<br />

Zl. 3783/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

des Kontaminationsmonitors LB 124 SCINT,<br />

mit Software Version 3.23<br />

Berthold Technologies GmbH<br />

Calmbacher Straße 22, 75323 Wildbad 1, Deutschland<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

155


Zulassungsbezeichnung<br />

OE 09<br />

f 130<br />

Kurzbeschreibung<br />

156 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Der Kontaminationsmonitor der Bauart LB 124 SCINT mit integriertem Microprozessor, einstellbaren<br />

Warnschwellen, Nulleffektabgleich sowie automatischer <strong>Mess</strong>bereichsumschaltung dient<br />

zur <strong>Mess</strong>ung von radioaktiven Kontaminationen auf Oberflächen.<br />

Das <strong>Mess</strong>gerät besteht aus dem Anzeigegerät LB 124 SCINT <strong>und</strong> einem Szintillationsdetektor.<br />

<strong>Mess</strong>größe ist die flächenbezogene Aktivität (Bq/cm 2 ).<br />

Antragsteller<br />

Zl. 3977/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Schallpegelmesser der Bauart NA-28 der Firma Rion Co. Ltd.<br />

LB-acoustics <strong>Mess</strong>geräte GmbH<br />

Floridusgasse 50, 1210 Wien<br />

Hersteller<br />

Rion Co. Ltd.<br />

20-41 Higashimotomachi 3-chome, Kokubunji, Tokio 185-8533, Japan<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 08<br />

s 020<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Schallpegelmesser der Klasse 0,7 ist ein integrierendes <strong>Mess</strong>gerät zur Bestimmung des<br />

Schalldruckpegels <strong>und</strong> der davon abgeleiteten Größen.<br />

Der Schallpegelmesser ist mit der Softwareversion 1.5 mit Terz- <strong>und</strong> Oktavfiltern sowie simultanen<br />

Terz- <strong>und</strong> Oktavfiltern zur Eichung zugelassen.<br />

Der Schallpegelmesser entspricht in den wesentlichen Punkten auch IEC 60651 Klasse 1, IEC<br />

60804 Klasse 1 <strong>und</strong> IEC 61672 Klasse 1.<br />

Die Terzfilter sind mit Mittenfrequenzen 16 Hz bis 20 kHz nach IEC 61260 Klasse 1 zur Eichung<br />

zugelassen.<br />

Die Oktavfilter sind mit Mittenfrequenzen 16 Hz bis 16 kHz nach IEC 61260 Klasse 1 zur Eichung<br />

zugelassen.<br />

Terz- <strong>und</strong> Oktavfilter gleichzeitig:<br />

Die Terzfilter sind mit Mittenfrequenzen 16 Hz bis 12.5 kHz nach IEC 61260 Klasse 1 zur Eichung<br />

zugelassen.<br />

Die Oktavfilter sind mit Mittenfrequenzen 16 Hz bis 8 kHz nach IEC 61260 Klasse 1 zur Eichung<br />

zugelassen.<br />

Der Schallpegelmesser ist vor jeder <strong>Mess</strong>reihe mit einer geeichten Prüfschallquelle der Bauart<br />

B&K 4231 oder CAL 200 zu justieren.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 4030/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Datenspeicher der Bauart „UPC 2000“ als Teile von Zählern<br />

1. Änderung der Zulassung Zl. 4348/2003<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

<strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> Fördertechnik Gwinner GmbH & Co<br />

Weidenbaumsweg 91a, 21035 Hamburg, Deutschland<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 03<br />

R 160<br />

Kenndaten<br />

-<br />

Kurzbeschreibung<br />

Datenspeicher der Bauart „UPC 2000“ als Teile von Zählern<br />

Gegenstand der Änderung: geänderte Software zur optionalen Anschlussmöglichkeit von zwei<br />

Datenspeichern an einen oder an mehrere Zähler<br />

Zl. 4806/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

Betriebsstoffmessanlagen der Bauarten „N 92“ <strong>und</strong> „HD 92“,<br />

in geänderter Ausführung<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

Tokheim Austria GmbH<br />

Eitzenbergerstraße 4-6, 2544 Leobersdorf<br />

Zulassungsbezeichnungen<br />

OE 92<br />

R 165<br />

OE 92<br />

R 185<br />

<strong>für</strong> <strong>Mess</strong>anlagen der Bauart „N 92“<br />

<strong>für</strong> <strong>Mess</strong>anlagen der Bauart „HD 92“<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

157


Kenndaten<br />

158 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Bauarten N 92 HD 92<br />

Qmax (l/min) 40 PKW-Abgabeseite: 50 1)<br />

LKW-Abgabeseite: 130 1)<br />

Qmin (l/min) 4 PKW-Abgabeseite: 5 1)<br />

80 2)<br />

LKW-Abgabeseite: 10 1)<br />

Kleinste Abgabemenge (l) 5 PKW-Abgabeseite: 5 1)<br />

Zulässiges <strong>Mess</strong>gut wahlweise Benzin oder<br />

Petroleum oder Dieselöl oder<br />

1) <strong>für</strong> <strong>Mess</strong>anlagen mit zwei <strong>Mess</strong>werken<br />

2) <strong>für</strong> <strong>Mess</strong>anlagen mit einem <strong>Mess</strong>werk<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ofenheizöl oder Spindelöl<br />

8 2)<br />

LKW-Abgabeseite: 10 1)<br />

10 2)<br />

wahlweise Dieselöl oder<br />

Ofenheizöl oder Spindelöl<br />

Betriebsstoffmessanlagen mit elektronischer Mengen- <strong>und</strong> Preisanzeigeeinrichtung.<br />

Gegenstand der Änderung: geänderter Pumpen-Gasabscheiderblock<br />

Zl. 4818/2008<br />

Verkehrsgeschwindigkeitsmessgeräte<br />

der Bauart SITRAFFIC ERS 400<br />

mit geänderter Antenne <strong>und</strong> erweiterter Aufstellmöglichkeit<br />

(2. Änderung der Zulassung GZ 5093/2002)<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

Siemens AG Österreich<br />

I IS INFRA<br />

Erdberger Lände 26<br />

1031 Wien<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 02<br />

v 020<br />

Kurzbeschreibung<br />

Verkehrsgeschwindigkeitsmessgerät auf Basis Dopplerradar mit digitalem Fototeil. Die Änderung<br />

betrifft eine neue Antenne sowie die Möglichkeit, <strong>das</strong> Gerät auf einem seitlich der Fahrbahn<br />

aufgestelltem Mast zu betreiben.


Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG<br />

Südring 5<br />

19243 Wittenburg<br />

Deutschland<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 4934/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

Elektrizitätszähler der Bauart LZQJ-XC<br />

Diese innerstaatliche Zulassung ist nur im Zusammenhang mit der EG-Baumusterprüfbescheinigung<br />

T10068, Revision 3, <strong>für</strong> die unter den Anwendungsbereich der <strong>Mess</strong>geräteverordnung,<br />

BGBl. II <strong>Nr</strong>. 274/2006 fallende Ermittlung des Wirkenergieverbrauches gültig <strong>und</strong> erfasst diejenigen,<br />

über die <strong>Mess</strong>geräteverordnung hinausgehenden Funktionen, <strong>für</strong> die eine innerstaatliche<br />

Zulassung erforderlich ist.<br />

OE 08 Statischer Drehstromzähler der Type LZQJ-XC oder DMTZ-XC <strong>für</strong> direkten<br />

Anschluss<br />

E 180<br />

Kurzbeschreibung<br />

Statischer Kombi-/Vierquadrantenzähler <strong>für</strong> direkten Anschluss <strong>für</strong> Wirk- <strong>und</strong> Blindverbrauch<br />

mit Energietarifregistern, Lastprofil <strong>und</strong> Maximumtarifregistern mit optischen <strong>und</strong> elektrischen<br />

Schnittstellen sowie steckbarem Kommunikationsmodul.<br />

Diese innerstaatliche Zulassung bezieht sich auf die in der zugehörigen EG-Baumusterprüfbescheinigung<br />

angeführten elektrischen, mechanischen <strong>und</strong> thermischen Bestimmungsgrößen.<br />

Die Zähler sind mit der Software-Version 2.10 zugelassen, die die Checksumme 1644A6C3<br />

besitzt. Die Software-Version kann unter der Kennziffer 0.2.0 am Display angezeigt <strong>und</strong> über<br />

die Schnittstellen ausgelesen werden, die Checksumme kann unter der Kennziffer C.90.2 ausgelesen<br />

werden.<br />

Die Zähler sind als Dreiphasen-Vierleiterzähler zugelassen.<br />

Zl. 4935/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Dosimeter der Bauart Unfors Xi Platinum als Dosimeter <strong>für</strong> Abnahme- <strong>und</strong> Konstanzprüfung<br />

in der Röntgendiagnostik<br />

Antragsteller<br />

Unfors Instruments GmbH<br />

Lise-Meitner-Straße 15, 89081 Ulm, Deutschland<br />

Hersteller<br />

Unfors Instruments AB<br />

Uggledalsvägen 29, 42740 Billdal, Schweden<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 08<br />

i 130<br />

Unfors Xi Platinum<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

159


Kurzbeschreibung<br />

160 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Das Unfors Xi ist ein batteriebetriebenes, mikroprozessorgesteuertes Dosimeter <strong>für</strong> die Abnahme-<br />

<strong>und</strong> Konstanzprüfung in der Röntgendiagnostik mit digitaler Anzeige der Dosis oder Dosisleistung.<br />

Es besteht aus einem Anzeigegerät <strong>und</strong> einem externen Detektor, der über ein Kabel<br />

mit dem Anzeigegerät verb<strong>und</strong>en wird.<br />

Der Detektor enthält drei verschiedene Halbleitersensorfelder zur <strong>Mess</strong>ung der Dosis oder Dosisleistung<br />

von Photonenstrahlung (Röntgenstrahlung) in der konventionellen Radiographie <strong>und</strong><br />

in der Mammographie.<br />

Mit der Zulassung Zl. 4935/2008 sind Dosimeter der Bauart Unfors Xi Platinum (Anzeigeeinheit<br />

mit der Firmware Version 5.05 <strong>und</strong> Detektor R/F & MAM bzw. MAM mit der Firmware Version<br />

5.03) zur Eichung zugelassen.<br />

Antragsteller<br />

Zl. 5011/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

Elektrizitätszähler der Bauart MT171, MT172 <strong>und</strong> MT173<br />

Iskraemeco Austria GmbH<br />

Viktor-Kaplan-Straße 9, 2201 Gerasdorf bei Wien<br />

Hersteller<br />

Iskraemeco AG<br />

Savska Loka 4, 4000 Kranj, Slowenien<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

Diese innerstaatliche Zulassung ist nur im Zusammenhang mit der EG-Entwurfsprüfbescheinigung<br />

06MID001, Modifikation M02, ausgestellt am 10.2.2009, <strong>für</strong> die unter den Anwendungsbereich<br />

der <strong>Mess</strong>geräteverordnung, BGBl. II <strong>Nr</strong>. 274/2006 fallende Ermittlung des Wirkenergieverbrauches<br />

gültig <strong>und</strong> erfasst diejenigen, über die <strong>Mess</strong>geräteverordnung hinausgehenden<br />

Funktionen, <strong>für</strong> die eine innerstaatliche Zulassung erforderlich ist.<br />

OE 08 Statischer Drehstromzähler der Type MT171, MT172 <strong>und</strong> MT173 <strong>für</strong><br />

direkten Anschluss<br />

E 010<br />

OE 08 Statischer Drehstromzähler der Type MT171, MT172 <strong>und</strong> MT173 <strong>für</strong><br />

<strong>Mess</strong>wandleranschluss<br />

E 020<br />

Gemäß § 15 Abs. 1 der Eichzulassungsverordnung wird der Bescheid des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong><br />

Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen GZ 6304/2007 vom 12. 6. 2008 aufgehoben <strong>und</strong> durch diesen<br />

Bescheid ersetzt.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Statischer Drehstromzähler <strong>für</strong> die Erfassung von Wirkverbrauch in maximal 4 Tarifen mit integrierter<br />

Schaltuhr (MT172 <strong>und</strong> MT173) <strong>und</strong> IR-Kommunikationsschnittstelle gemäß EN 62056-<br />

21 sowie optionaler Blindverbrauchregistrierung. Die Ausführung MT173 verfügt optional weiters<br />

über Maximumsregistrierung <strong>und</strong> Lastprofil sowie eine zusätzliche Schnittstelle (RS485<br />

oder CS).<br />

Die zugelassene Firmwareversionsnummer lautet V1.0 <strong>für</strong> Zähler der Ausführung MT171 <strong>und</strong><br />

MT172, bzw. V1.10 oder V1.11 <strong>für</strong> Zähler der Ausführung MT173 <strong>und</strong> kann über die IR-Schnittstelle<br />

ausgelesen werden.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 5013/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

Tankautomaten der Bauarten „Hecstar“ <strong>und</strong> „Hecfleet NT“<br />

<strong>für</strong> Betriebsstoffmessanlagen<br />

(2. Änderung der Zulassung Zl. 1918/2006)<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

Hectronic GmbH<br />

Allmendstraße 15, 79848 Bonndorf, Deutschland<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 08<br />

R 020<br />

Kurzbeschreibung<br />

Tankautomaten <strong>für</strong> Betriebsstoffmessanlagen.<br />

Gegenstand der Änderung: geänderte CPU-Platine<br />

Zl. 5188/08<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Selbsttätige Waagen <strong>für</strong> Einzelwägungen (Preisauszeichner) der Bauart 3600E<br />

Antragsteller<br />

Kandolf DIGI Austria GesmbH & Co KG<br />

4030 Linz, Wiener Straße 322<br />

Hersteller<br />

(2. Änderung der Zulassung Zl. 40 726/99)<br />

Digi Europe Ltd.<br />

Digi House, Rookwood way, Haverhill, Suffolk CB9 8DG, Großbritannien<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 00<br />

W 862<br />

Kurzbeschreibung<br />

Brückenwaage mit Wägezelle nach dem Dehnungsmessstreifen (DMS) - Prinzip, mit Digitalanzeige,<br />

Preisrecheneinrichtung <strong>und</strong> selbsttätiger Einrichtung zum Wägen <strong>und</strong> Etikettieren, fallweise<br />

als Mehrteilungswaage mit zwei Teilwägebereichen ausgeführt.<br />

Gegenstand der Änderung: zusätzliche Ausführungsform.<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

161


Antragsteller<br />

162 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 5240/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Dosimeter der Bauart Scanditronix-Wellhöfer Dosimax plus A<br />

als Dosimeter <strong>für</strong><br />

Abnahme- <strong>und</strong> Konstanzprüfung in der Röntgendiagnostik<br />

Elimpex Medizintechnik GesmbH<br />

Spechtgasse 32, 2340 Mödling<br />

Hersteller<br />

Scanditronix-Wellhöfer,<br />

Bahnhofstraße 5, 90592 Schwarzenbruck, Deutschland<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 08<br />

i 110<br />

Da es sich um eine prinzipielle Neuentwicklung handelt, wird eine Beschränkung der Geltungsdauer<br />

der Zulassung bis 01.11.2009 verfügt.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Dosimax plus A ist ein batteriebetriebenes, mikroprozessorgesteuertes Dosimeter <strong>für</strong> Abnahme-<br />

<strong>und</strong> Konstanzprüfung in der Röntgendiagnostik mit digitaler Anzeige der Dosis oder<br />

Dosisleistung. Es besteht aus einem Anzeigegerät <strong>und</strong> zwei externen Detektoren vom Typ RQA<br />

<strong>und</strong> Typ RQM, welche wahlweise über Steckverbindung angeschlossen werden können.<br />

Genauere Angaben sind der Gebrauchsanweisung bzw. der Beilage 1 der Zulassung zu entnehmen.<br />

Zl. 5337/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

<strong>Mess</strong>anlagen zur Befüllung von Tankfahrzeugen im Tanklager Linz der Fa. TBF,<br />

Füllbühnen 1, 2 <strong>und</strong> 3<br />

1. Änderung der Zulassung Zl. 4000/2006<br />

Antragsteller<br />

Shell Austria GmbH, Lobgr<strong>und</strong>straße 3, 1220 Wien<br />

Hersteller<br />

Fa. Isoil <strong>für</strong> die Füllbühnen1 <strong>und</strong> 2<br />

Fa. Molin <strong>für</strong> die Füllbühne 3<br />

Zulassungsbezeichnungen (wie bisher)<br />

OE 06<br />

R 250<br />

OE 95<br />

R 160<br />

<strong>für</strong> <strong>Mess</strong>anlagen der Füllbühne 1<br />

<strong>für</strong> <strong>Mess</strong>anlagen der Füllbühne 2


OE 96<br />

R 480<br />

Kenndaten (wie bisher)<br />

<strong>für</strong> <strong>Mess</strong>anlagen der Füllbühne 3<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Füllbühne 1 Füllbühne 2 Füllbühne 3<br />

Qmax (l/min) 1700 2000 1700<br />

Qmin (l/min) entsprechend Qmin der Zähler<br />

Kleinste<br />

Abgabemenge (l)<br />

Kurzbeschreibung<br />

<strong>Mess</strong>anlagen zur Befüllung von Tankfahrzeugen<br />

1000 1000 1000<br />

Gegenstand der Änderung: geänderte Prüfsummen<br />

Zulassung Zl. 5460/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

Fernanzeigeeinrichtungen der Bauart „TMS20“ <strong>für</strong> Betriebsstoffmessanlagen<br />

(6. Änderung der Zulassung Zl. 40 355/98)<br />

Tankautomaten der Bauart „OPT230 Standalone“ <strong>für</strong> Betriebsstoffmessanlagen<br />

(2. Änderung der Zulassung Zl. 4768/2006)<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

Scheidt & Bachmann GmbH<br />

Breite Straße 132, 41238 Mönchengladbach, Deutschland<br />

Zulassungsbezeichnungen<br />

OE 97<br />

r 070<br />

<strong>für</strong> Fernanzeigeeinrichtungen der Bauart „TMS20“<br />

OE 97 <strong>für</strong> Fernanzeigeeinrichtungen der Bauart „TMS20“, optional mit Tankautomaten<br />

Type „OPT220“<br />

r 075<br />

OE 97 <strong>für</strong> Fernanzeigeeinrichtungen der Bauart „TMS20“, optional mit Tankautomaten<br />

Type „CRID-220 A“<br />

r 077<br />

OE 97 <strong>für</strong> Fernanzeigeeinrichtungen der Bauart „TMS20“, optional mit Tankautomaten<br />

Type „OPT230“<br />

r 075<br />

OE 06<br />

R 220<br />

Kurzbeschreibung<br />

<strong>für</strong> Tankautomaten der Bauart „OPT230 Standalone“<br />

Fernanzeigeeinrichtungen <strong>und</strong> Tankautomaten <strong>für</strong> Betriebsstoffmessanlagen<br />

Gegenstand der Änderung: geänderte Prüfsummen<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

163


Antragsteller<br />

Robot Visual Systems GmbH<br />

Niederlassung Österreich<br />

Karl Tornay Gasse 38, 1230 Wien<br />

Hersteller<br />

HAENNI Wheel Load Scales<br />

A Division of Bourdon-Haenni AG<br />

Bernstrasse 59, 3303 Jegendorf, Schweiz<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 94<br />

P 012<br />

Kurzbeschreibung<br />

164 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 5659/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

Rad- <strong>und</strong> Achslastmesser der Bauart WL 103<br />

Type WL 103 XL/10t<br />

(2. Änderung der Zulassung GZ 43019/94)<br />

Portable Wägeplatte zur Bestimmung von Rad- <strong>und</strong> Achslasten von Fahrzeugen basierend auf<br />

dem Funktionsprinzip eines flüssigkeitsgefülltem Rohrfedersystems mit integrierter elektronischer<br />

Auswertung der unter Belastung verdrängten Flüssigkeitsmenge.<br />

2. Änderung: Zusätzliche Type WL 103 XL/10t<br />

Zl. 5761/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

Elektronische Mengenanzeigeeinrichtungen der Bauart “MFX_4“<br />

in geänderter Ausführung<br />

1. Änderung der Zulassung Zl. 4582/2006<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

<strong>Mess</strong>- <strong>und</strong> Fördertechnik Gwinner GmbH & Co<br />

Weidenbaumsweg 91a, 21035 Hamburg, Deutschland<br />

Zulassungsbezeichnungen<br />

OE 06 <strong>für</strong> elektronische Mengenanzeigeeinrichtungen ohne Temperatur-<br />

Mengenumwertung<br />

R 270<br />

OE 06 <strong>für</strong> elektronische Mengenanzeigeeinrichtungen mit Temperatur-<br />

Mengenumwertung<br />

R 275


OE 06<br />

R 280<br />

Kenndaten<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

<strong>für</strong> elektronische Mengenanzeigeeinrichtungen mit Dichte-Mengenumwertung<br />

Wie Zulassung Zl. 4582/2006<br />

Kurzbeschreibung<br />

Elektronische Mengenanzeigeeinrichtungen <strong>für</strong> <strong>Mess</strong>anlagen an Füllbühnen, in Pipelines <strong>und</strong><br />

an Tankwagen, ohne oder mit Temperatur-Mengenumwertung, optional mit Dichtemessgerät <strong>für</strong><br />

die Dichte-Mengenumwertung.<br />

Gegenstand der Änderung: geänderte SW-Version <strong>und</strong> Checksumme<br />

Zl. 5884/2008<br />

Aufhebung der zeitlichen Befristung der Gültigkeitsdauer<br />

der Zulassungen Zl. 5771/2005<br />

Dosimeter der Bauart Unfors Xi als Dosimeter <strong>für</strong> Abnahme- <strong>und</strong> Konstanzprüfung<br />

Antragsteller<br />

Unfors Instruments GmbH<br />

Lise-Meitner-Strasse 15, 89081 Ulm, Deutschland<br />

Hersteller<br />

Unfors Instruments AB<br />

Uggledalsvägen 29, 42740 Billdall, Schweden<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 06<br />

i 100<br />

Unfors Xi<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Unfors Xi ist ein batteriebetriebenes, mikroprozessorgesteuertes Dosimeter <strong>für</strong> die Abnahme-<br />

<strong>und</strong> Konstanzprüfung mit digitaler Anzeige der Dosis oder Dosisleistung. Es besteht aus<br />

einem Anzeigegerät <strong>und</strong> einem externen Detektor, der über ein Kabel mit dem Anzeigegerät<br />

verb<strong>und</strong>en wird.<br />

Der Detektor enthält drei verschiedene Halbleitersensorfelder zur <strong>Mess</strong>ung der Dosis oder Dosisleistung<br />

von Photonenstrahlung (Röntgenstrahlung) in der konventionellen Radiographie <strong>und</strong><br />

in der Mammographie.<br />

Für Dosimeter der Bauart Unfors Xi, wird die in den Zulassungen Zl. 5771/2005 <strong>und</strong> Zl. 4381/<br />

2007 verfügte Beschränkung der Geltungsdauer bis 15.09.2008 aufgehoben.<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

165


166 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Zl. 5956/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

<strong>Mess</strong>anlagen <strong>für</strong> Schmieröle <strong>und</strong> Kühlerfrostschutz der Bauart “KuS-Ölprofi“,<br />

Gattung R8321, in geänderter Ausführung<br />

2. Änderung der Zulassung Zl. 40 132/96<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

KuS Service- <strong>und</strong> HandelsgesmbH<br />

Am Sonnhang 2, 4632 Pichl<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 96<br />

R 280<br />

Kenndaten<br />

Qmax (l/min) 10<br />

Qmin (l/min) entsprechend der kleinsten zulässigen Durchflussstärke des<br />

eingebauten Zählers<br />

Kleinste Abgabemenge<br />

(Liter)<br />

Öle: 0,5 l oder 1 l<br />

Kühlerfrostschutz 1 l<br />

Zulässiges <strong>Mess</strong>gut Hydrauliköle, Getriebeöle <strong>und</strong> Motoröle, jeweils einer kinematischen<br />

Viskosität bei 15 °C größer oder gleich 100 mm 2 s -1<br />

bzw. Kühlerfrostschutz<br />

Pmax (bar) 10<br />

Kurzbeschreibung<br />

Transportable <strong>Mess</strong>anlagen mit Pumpenbetrieb <strong>für</strong> Schmieröle <strong>und</strong> <strong>für</strong> Kühlerfrostschutz<br />

Gegenstand der Änderung: größter zulässiger Durchflussstärkenbereich = 10 l/min<br />

Zl. 6023/2008<br />

Zulassung zur Eichung<br />

Betriebsstoffmessanlagen der Bauart “Hecpump 2333/H“, Gattung R8121,<br />

in geänderter Ausführung<br />

3. Änderung der Zulassung Zl. 40 525/97<br />

Antragsteller<br />

KSW Elektro- <strong>und</strong> Industrieanlagenbau GmbH<br />

Industriepark Runa, Studa 3a, 6800 Feldkirch<br />

Hersteller<br />

Hectronic GmbH<br />

Allmendstraße 15, 79848 Bonndorf, Deutschland


Zulassungsbezeichnungen<br />

OE 97<br />

r 310<br />

OE 97<br />

r 311<br />

Kenndaten<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009<br />

Qmax (l/min) 70 bzw. 90<br />

Qmin (l/min) 5 bzw. 8<br />

Kleinste Abgabemenge (Liter) 5 bzw. 10<br />

Zulässiges <strong>Mess</strong>gut Dieselöl (Ofenheizöl) <strong>und</strong> Spindelöl<br />

Pmax (bar) 2,8<br />

zyklisches Volumen (Liter) 0,5<br />

Kurzbeschreibung<br />

Betriebsstoffmessanlagen mit elektronischer Mengen- <strong>und</strong> Preisanzeigeeinrichtung.<br />

Gegenstand der Änderung: zusätzlich Taster <strong>für</strong> Durchflussstärken-Anpassung<br />

Zl. 6103/2008<br />

Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung<br />

Fernanzeigeeinrichtungen <strong>und</strong> Tankautomaten der Bauart „EuroShop“,<br />

<strong>für</strong> Betriebsstoffmessanlagen<br />

(5. Änderung der Zulassung Zl. 4222/2006)<br />

Antragsteller <strong>und</strong> Hersteller<br />

Unicode Systems s.r.o.<br />

Prumyslova zona 161, 67401 Trebic, Tschechische Republik<br />

Zulassungsbezeichnung<br />

OE 06<br />

R 240<br />

Kurzbeschreibung<br />

Fernanzeigeeinrichtungen <strong>und</strong> Tankautomaten <strong>für</strong> Betriebsstoffmessanlagen<br />

Gegenstand der Änderung: Geänderte Prüfsummen<br />

BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

167


168 BEV<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Eichwesen</strong> <strong>Nr</strong>. 3/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!