25.02.2013 Aufrufe

PDF 3409KB - DAR - Bundesanstalt für Materialforschung und ...

PDF 3409KB - DAR - Bundesanstalt für Materialforschung und ...

PDF 3409KB - DAR - Bundesanstalt für Materialforschung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2<br />

2. Rechtliche <strong>und</strong> sonstige Verfahrensgr<strong>und</strong>lagen<br />

Die nachstehend aufgeführten Vorschriften <strong>und</strong> Regelungen werden in Deutschland bei<br />

den Akkreditierungs-/Anerkennungs-, Benennungs- <strong>und</strong> Notifizierungsverfahren ange-<br />

wendet:<br />

2.1 Ratsbeschluss 93/465/EWG<br />

Der Beschluss ist <strong>für</strong> die Mitgliedstaaten verbindlich, soweit sie als Adressat genannt<br />

sind. Von besonderer Bedeutung ist der Anhang mit den Abschnitten I.A. Buchstabe k<br />

(Notifizierung, Rücknahme der Benennung), l (Vergabe von Unteraufträgen, Kontrolle<br />

durch Mitgliedstaat) <strong>und</strong> m (Erfordernis einer Akkreditierungs-/Anerkennungsbe-<br />

scheinigung oder anderer Nachweise <strong>für</strong> die Benennung).<br />

2.2 Mindestkriterien der EG-Richtlinien<br />

Durch die Umsetzung einer Richtlinie werden die dort aufgeführten Mindestkriterien <strong>für</strong><br />

Benannte Stellen zur rechtsverbindlichen Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Beurteilung <strong>und</strong> Benennung<br />

einer Stelle. Zur Präzisierung dieser Kriterien können auf freiwilliger Basis die Normen<br />

EN 45000 herangezogen werden<br />

2.3 Gr<strong>und</strong>legende Anforderungen der EG-Richtlinien<br />

Diese Anforderungen bilden neben den Konformitätsbewertungsverfahren die Grun d-<br />

voraussetzungen <strong>für</strong> das Inverkehrbringen eines Produkts. Ihre Einhaltung ist von den<br />

benannten Stellen zu überprüfen <strong>und</strong> zu bescheinigen. Die Stellen müssen daher ab-<br />

hängig von jeder einzelnen Richtlinie die hier<strong>für</strong> erforderliche produktspezifische<br />

technische Kompetenz besitzen. Der Nachweis der Kompetenz muss sich auf das<br />

Personal, die Verfahren, die Prüfmittel <strong>und</strong> die Räumlichkeiten erstrecken. Beim Perso-<br />

nal ist besonders auf die Fähigkeit zu achten, die vorgegebenen Prüfverfahren umzu-<br />

setzen. Die alleinige Einhaltung der Normenreihe EN 45000 reicht nicht aus.<br />

2.4 Harmonisierte Normen<br />

Die Anwendung von Normen ist freiwillig; dies gilt auch <strong>für</strong> die Normenreihe 45000. Die<br />

in den einschlägigen Richtlinien <strong>und</strong> im Ratsbeschluss 93/465/EWG genannte Vermu-<br />

tungswirkung ist im rechtlichen Sinne nur <strong>für</strong> die harmonisierten Normen gegeben, die<br />

zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beschlusses bereits gültig waren. Weiter ist zu<br />

berücksichtigen, dass die Vermutungswirkung sich nur auf die Punkte der EG-Mindest-<br />

kriterien erstrecken kann, die auch tatsächlich in den Normen behandelt wurden. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!