25.02.2013 Aufrufe

PDF 3409KB - DAR - Bundesanstalt für Materialforschung und ...

PDF 3409KB - DAR - Bundesanstalt für Materialforschung und ...

PDF 3409KB - DAR - Bundesanstalt für Materialforschung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anerkennung <strong>und</strong> Akkreditierung in Deutschland<br />

im Vergleich zu anderen Ländern<br />

erarbeitet von BAM - S.42<br />

Dr. Monika Wloka, Natalie Bendix, Susanne Stobbe<br />

BAM S.42 Mai 2005<br />

1 (19)


0. Zusammenfassung<br />

1. Einführung <strong>und</strong> Aufgabenstellung<br />

2. Beschreibung des derzeitigen deutschen Anerkennungs- <strong>und</strong><br />

Akkreditierungssystems<br />

3. Beschreibung <strong>und</strong> Vergleich der Akkreditierungssysteme in anderen<br />

Volkswirtschaften<br />

4. Darstellung signifikanter Unterschiede zum bisherigen deutschen System<br />

5. Liste der Anlagen<br />

6. Literaturverzeichnis<br />

7. Liste der Abkürzungen<br />

BAM S.42 Mai 2005<br />

2 (19)


0. Zusammenfassung<br />

3 (19)<br />

1. Es wurde das derzeitige deutsche Akkreditierungssystem beschreiben <strong>und</strong><br />

festgestellt, welche Mittel, Maßnahmen <strong>und</strong> Methoden im Bereich der Akkreditierung in<br />

anderen nationalen Volkswirtschaften in Europa <strong>und</strong> weltweit genutzt werden.<br />

2. Es wurden einige signifikante Unterschiede zwischen dem bisherigen deutschen<br />

Akkreditierungssystem <strong>und</strong> Akkreditierungssystemen in anderen Ländern festgestellt. Dabei<br />

wurden insgesamt 37 Länder, davon 15 Länder in Westeuropa, 7 in Osteuropa, 10 in Asien<br />

<strong>und</strong> 5 in Amerika/Afrika, untersucht.<br />

3. In Deutschland wird wie in den meisten anderen Ländern die Akkreditierung als<br />

Schlüssel zum Markt <strong>und</strong> zur Überwindung technischer Handelhemmnisse durch<br />

internationale Anerkennung von Prüfungen, Zertifikaten <strong>und</strong> Produkten, als Instrument zur<br />

Überwachung auf dem nationalen Markt <strong>und</strong> zur Stärkung des allgemeinen Vertrauens in<br />

nationale Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen deklariert.<br />

4. In Deutschland wird wesentlich mehr zwischen dem gesetzlich geregelten <strong>und</strong> den<br />

gesetzlich nicht geregelten Bereich unterschieden. Es gibt zahlreiche behördliche<br />

Akkreditierungsstellen (teilweise des B<strong>und</strong>es, Zentralstellen der Länder oder Stellen in allen<br />

B<strong>und</strong>esländern), die jeweils nur <strong>für</strong> bestimmte Richtlinien oder Gesetze tätig werden. Das<br />

bedeutet, dass Behörden oft die Akkreditierung nur anerkennen, wenn sie von bestimmten<br />

Behörden ausgeführt wird.<br />

Das führt dazu, dass Prüf- <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen Mehrfachakkreditierungen von den<br />

verschiedenen Akkreditierungsstellen oft zu gleichen technischen Sachverhalten benötigen.<br />

5. Für Konformitätsbewertungsstellen, die entweder als notifizierte Stelle <strong>für</strong> bestimmte<br />

europäische Richtlinien tätig werden oder sich aus Wettbewerbsgründen auf dem Markt<br />

akkreditieren lassen wollen, ist das System schwer zu übersehen.<br />

6. Es gibt in Deutschland verschiedene Formen der staatlichen Einflussnahme auf die<br />

Akkreditierung:<br />

- zentrale Stellen der Länder <strong>für</strong> die Anerkennung <strong>und</strong> Akkreditierung (z.B. ZLS, ZLG)<br />

- B<strong>und</strong>esbehörden, die anerkennen <strong>und</strong> akkreditieren (z.B. RegTP, KBA)<br />

- Länderbehörden in einzelnen Länderministerien (z.B. AKS in Niedersachsen)<br />

- private Stellen, die das Mandat <strong>für</strong> ihre Tätigkeit vom Staat erhalten haben<br />

(z.B. DAU)<br />

- Zusammenarbeit zwischen Behörden <strong>und</strong> privaten Akkreditierungsstellen auf der<br />

Basis von Vereinbarungen unter Nutzung gemeinsamer Akkreditierungskriterien (z.B.<br />

im Umweltbereich).<br />

7. Im nicht geregelten Bereich gibt es auf Betreiben der Industrieverbände ebenfalls<br />

mehrere private Akkreditierungsstellen (z. Z. 7), die neben anderen staatlichen Stellen<br />

(z. Z. 5) unter dem Dach des <strong>DAR</strong> vereinigt sind <strong>und</strong> gegenüber dem <strong>DAR</strong> auch die<br />

Einhaltung von internationalen Normen <strong>und</strong> <strong>DAR</strong>-Regeln nachweisen müssen.<br />

Sie stehen auf Forderung des B<strong>und</strong>eskartellamtes im Wettbewerb miteinander entgegen der<br />

Praxis in vielen europäischen Ländern, in denen es nur eine, meist vom Staat unterstützte<br />

Akkreditierungsstelle gibt .<br />

BAM S.42 Mai 2005


4 (19)<br />

8. Der <strong>DAR</strong> in Deutschland ist eine weltweit einmalige Konstruktion. Er ist ein<br />

gemeinsam von Staat <strong>und</strong> Wirtschaft getragenes Gremium, in dem auf freiwilliger Basis die<br />

Anerkennungs- bzw. Akkreditierungsstellen des gesetzlich geregelten <strong>und</strong> des gesetzlich<br />

nicht geregelten Bereiches zusammenarbeiten. Die Freiwilligkeit <strong>und</strong> die nichtgeklärte<br />

rechtliche Situation des <strong>DAR</strong> führten zu Problemen, sodass der <strong>DAR</strong> nicht alle<br />

Akkreditierungsstellen insbesondere des gesetzlich geregelten Bereiches vereinigen konnte.<br />

Es wird deshalb notwendig, eine gesetzliche Regelung <strong>für</strong> die Koordinierung der<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Akkreditierung zu schaffen.<br />

9. In den meisten anderen Ländern gibt es nur eine Akkreditierungsstelle (staatlich oder<br />

privat mit staatlicher Unterstützung), die meistens wie die deutschen privaten Stellen den<br />

Multilateralen Arrangements zur gegenseitigen Anerkennung (MLA) von EA, ILAC bzw. IAF<br />

angehören <strong>und</strong> damit international <strong>und</strong> auch von ihren nationalen Behörden anerkannt<br />

werden. In den Ländern, in denen es mehrere Akkreditierungsstellen gibt (z.B. Japan, China,<br />

USA) wird derzeit auch über eine nationale Koordinierung nachgedacht.<br />

10. Deutsche staatliche Akkreditierungsstellen arbeiten meist in sektoralen<br />

internationalen Gremien zusammen, während die privaten Akkreditierungsstellen meist bei<br />

EA, ILAC <strong>und</strong> IAF mitarbeiten. Da in Europa <strong>und</strong> international auch die staatlichen<br />

Akkreditierungsstellen in EA, ILAC <strong>und</strong> IAF mitarbeiten, treten hier international<br />

Missverständnisse bei der gegenseitigen Anerkennung auf.<br />

11. Von den 37 untersuchten Ländern gibt es in 25 ein Gesetz oder einen<br />

Regierungsbeschluss zur Akkreditierung.<br />

12. Die Zusammenarbeit mit den Behörden ist folgendermaßen organisiert:<br />

- in 27 Ländern arbeiten staatliche Stellen bzw. Behörden als Akkreditierungsstellen<br />

- in 16 Ländern arbeiten private Stellen, die von den Behörden anerkannt werden, bzw.<br />

ein Mandat haben.<br />

In vielen EU-Staaten werden die Anforderungen aus den Richtlinien zusammen mit den<br />

zuständigen Behörden oder in Abstimmung mit ihnen ausgearbeitet bzw. die Mitarbeiter der<br />

Behörden werden in die Akkreditierungsverfahren involviert. Viele private<br />

Akkreditierungsstellen überwachen notifizierte Stellen auf Mandat der Behörde.<br />

13. Die Akkreditierungsstellen sind non-profit orientiert entsprechend den Forderungen<br />

der zutreffenden internationalen Norm <strong>für</strong> Akkreditierungsstellen. Sie werden in den meisten<br />

Fällen vom Staat finanziell unterstützt, insbesondere <strong>für</strong> die notwendigen Aufgaben in der<br />

internationalen Zusammenarbeit, <strong>für</strong> inhaltliche Arbeiten in den Sektorkomitees <strong>und</strong> Arbeiten<br />

zur gegenseitigen Anerkennung.<br />

14. Weitere detaillierte Angaben findet man in den beigefügten Anlagen.<br />

BAM S.42 Mai 2005


1. Einführung <strong>und</strong> Aufgabenstellung<br />

5 (19)<br />

Diese Arbeit basiert auf einem Teil einer Gesamtstudie, die die Auswirkungen einer<br />

Neuordnung des deutschen Anerkennungs- <strong>und</strong> Akkreditierungssystems untersuchen sollte.<br />

Die BAM war dabei mit einem Teil der Gesamtstudie beauftragt. Hier werden nur die<br />

Ergebnisse dargestellt, die als Informationssammlung von allgemeinem Interesse sind.<br />

Ziel dieses Teils der Studie war es, das derzeitige deutsche Akkreditierungssystem zu<br />

beschreiben <strong>und</strong> festzustellen, welche Mittel, Maßnahmen <strong>und</strong> Methoden im Bereich der<br />

Akkreditierung in anderen nationalen Volkswirtschaften in Europa <strong>und</strong> weltweit genutzt<br />

werden.<br />

Weiterhin sollen signifikante Unterschiede zwischen dem bisherigen deutschen System <strong>und</strong><br />

anderen Systemen festgestellt werden.<br />

Dieser Teil soll vorrangig eine Zusammenstellung von Dokumenten <strong>und</strong> Informationen sein,<br />

der dem Leser eigene Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Vergleiche ermöglicht. Die Sammlung der<br />

Informationen entspricht dem derzeitigen Kenntnisstand. Änderungen in der Arbeitsweise<br />

<strong>und</strong> Organisation der Akkreditierungssysteme der verschiedenen Länder werden<br />

erfahrungsgemäß von Zeit zu Zeit vorgenommen.<br />

2. Beschreibung des derzeitigen deutschen Anerkennungs- <strong>und</strong><br />

Akkreditierungssystems<br />

2.1 Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Akkreditierung von<br />

Konformitätsbewertungsstellen in Deutschland<br />

Konformitätsbewertung in Form von Prüfungen, Inspektionen, Zertifizierungen, Zulassungen<br />

bzw. Anerkennungen von kompetenten Stellen, die diese Konformitätsbewertungen<br />

durchführen, hat in Deutschland wie in vielen anderen westeuropäischen Staaten lange<br />

Tradition.<br />

Es existierten bereits Strukturen, als im Verlauf der europäischen Einigung, <strong>und</strong><br />

insbesondere seit 1989 (Globales Konzept der Konformitätsbewertung), eine gemeinsame<br />

europäische Infrastruktur von Konformitätsbewertungsstellen entstehen sollte, deren<br />

Arbeitsweise zu harmonisieren <strong>und</strong> anzupassen war.<br />

Auf Beschluss des Ministerrats der EU (93/465/EWG) beteiligten sich alle Mitgliedsstaaten<br />

der EU, aber auch Strukturen aus dem Bereich des privaten Handels im europäischen<br />

Rahmen <strong>und</strong> weltweit an diesem Harmonisierungsprozess.<br />

Eine einheitliche Form der Herstellererklärung <strong>und</strong> die Inanspruchnahme der<br />

Konformitätsbewertungsstellen, welche ggf. <strong>für</strong> ihre Prüf- <strong>und</strong> Zertifizierungsdienstleistungen<br />

von Dritten akkreditiert sind, stärken das Vertrauen <strong>und</strong> die Transparenz im gemeinsamen<br />

europäischen <strong>und</strong> internationalen Markt.<br />

Durch Nutzung von europäischen <strong>und</strong> internationalen Normen sollte die Gleichwertigkeit bei<br />

Prüf- <strong>und</strong> Zertifizierungsdienstleistungen im geregelten Bereich wie im privaten Bereich im<br />

Interesse der Wirtschaft <strong>und</strong> der internationalen Beziehungen erreicht <strong>und</strong> weiterentwickelt<br />

werden, da Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen sich häufig auf beide Bereiche beziehen.<br />

BAM S.42 Mai 2005


6 (19)<br />

Ziel der europa- <strong>und</strong> weltweit harmonisierten Bestätigung der Kompetenz von<br />

Konformitätsbewertungsstellen durch Anerkennungs- bzw. durch Akkreditierungsstellen ist<br />

es, Vertrauen in die Prüf- <strong>und</strong> Zertifizierungsergebnisse zu erreichen <strong>und</strong> damit<br />

Doppelprüfungen <strong>und</strong> unzumutbaren Mehraufwand durch unterschiedliche Instrumente zu<br />

vermeiden.<br />

Bei Produkten, die staatlichen Anforderungen unterworfen sind, werden die entsprechenden<br />

Anforderungen an das Produkt <strong>und</strong> die Konformitätsbewertungsstellen von den betroffenen<br />

Regierungen festgelegt (national oder durch europäische Richtlinien harmonisiert).<br />

Die Umsetzung der EG-Richtlinien <strong>und</strong> die Forderung nach dem Aufbau eines Notifizierungs-<br />

bzw. Akkreditierungssystems in den europäischen Mitgliedsstaaten führten zu<br />

unterschiedlichen Vorgehensweisen in den Mitgliedsstaaten bei der Ausgestaltung des<br />

jeweiligen Systems.<br />

Im gesetzlich geregelten Bereich sind in Deutschland gr<strong>und</strong>sätzlich Behörden <strong>für</strong> die<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Akkreditierung zuständig. Aufgr<strong>und</strong> des föderativen Aufbaus der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland liegt die Gesetzgebungskompetenz in der Regel beim B<strong>und</strong>,<br />

der Vollzug zumeist bei den Ländern. Entsprechend entwickelten sich teils aus der Tradition<br />

heraus, teils durch Neugründung unterschiedliche Anerkennungs- <strong>und</strong><br />

Akkreditierungsstrukturen im gesetzlichen geregelten Bereich.<br />

Auch auf Druck der deutschen Industrie entschied man sich in Deutschland 1991 nicht, wie<br />

in den meisten europäischen Staaten, eine zentrale staatliche Akkreditierungsstelle zu<br />

gründen, sondern ließ die Gründung mehrerer privater Akkreditierungsstellen neben den<br />

staatlichen Akkreditierungsstellen auf verschiedenen Sektoren zu. Zur Koordinierung aller<br />

Akkreditierungstätigkeiten in Deutschland sowohl im gesetzlich geregelten als auch im<br />

gesetzlich nicht geregelten Bereich wurde im März 1991 der Deutsche Akkreditierungsrat<br />

gegründet.<br />

2.2 Anerkennung <strong>und</strong> Akkreditierung im gesetzlich geregelten Bereich<br />

Im gesetzlich geregelten Bereich sind gr<strong>und</strong>sätzlich die Behörden <strong>für</strong> die Akkreditierung <strong>und</strong><br />

die Anerkennung zuständig.<br />

Es wurden auch aufgr<strong>und</strong> der föderalen Struktur in Deutschland sektorbezogen<br />

verschiedene Systeme beim B<strong>und</strong> oder in den Länderministerien aufgebaut. Dabei gibt es<br />

sektorbezogen bzw. richtlinienbezogen verschiedene Formen der staatlichen Einflussnahme<br />

<strong>und</strong> Anerkennung bzw. Akkreditierung wie:<br />

1. Zentrale Stellen der Länder <strong>für</strong> die Anerkennung / Akkreditierung (z.B. ZLS, ZLG)<br />

2. B<strong>und</strong>esbehörden (z.B. Reg TP, KBA)<br />

3. Länderbehörden in einzelnen Länderministerien (z.B. AKS)<br />

4. Private Stellen, die im Auftrage des Staates arbeiten (z.B. DAU)<br />

5. Zusammenarbeit zwischen Behörden <strong>und</strong> privaten Stellen unter Nutzung<br />

gemeinsamer Akkreditierungskriterien (z.B. im Umweltbereich)<br />

Eine umfassende Beschreibung der Anerkennungs-, Akkreditierungs-, Benennungs- <strong>und</strong><br />

Notifizierungsverfahren in Deutschland im Geltungsbereich des EG-Vertrages ist in Anlage 1<br />

gegeben. Diese Beschreibung wurde auf Anforderung der EG-Kommission im Oktober 2000<br />

als ein Vermerk <strong>für</strong> die Gruppe der Hohen Beamten <strong>für</strong> Normung <strong>und</strong> Konformitätsbewertung<br />

erstellt.<br />

BAM S.42 Mai 2005


7 (19)<br />

Die öffentlich-rechtlichen Stellen (B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Länder), zu deren Aufgaben die Notifizierung,<br />

Benennung, Anerkennung oder Akkreditierung sowie die Rechtsetzung in diesem Bereich<br />

gehören, haben sich unter dem Dach des Deutschen Akkreditierungsrates zu einer<br />

Koordinierungsgruppe im gesetzlich geregelten Bereich (KOGB) zusammengeschlossen. In<br />

der KOGB wurde eine Bestandsaufnahme <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten<br />

Bereich mit Akkreditierung, Anerkennung, Benennung, Zulassung, Bewertung <strong>und</strong><br />

Notifizierung befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung durchgeführt. Anlage 2.<br />

Diese Bestandsaufnahme zeigt, dass die staatlichen Stellen auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

ursprünglich mandatierten europäischen Norm der Serie EN 45000 arbeiten. Diese<br />

Normenreihe wurde inzwischen weiterentwickelt <strong>und</strong> in der Praxis läuft die Umstellung auf<br />

die Normen ISO/IEC 17000er Reihe auch in den staatlichen Akkreditierungsstellen Der<br />

rechtliche Status hinsichtlich der im New Approach vorgesehenen Vermutungswirkung wird<br />

im KAN-Bericht 30 [1] ausführlich behandelt.<br />

Die Akkreditierungsstellen sind durch die europäischen Richtlinien <strong>und</strong> deren nationale<br />

Umsetzung geb<strong>und</strong>en. Die gesetzliche Bindung hat höhere Priorität als die Bindung an<br />

europäische Normen, insbesondere wenn diese geändert werden <strong>und</strong> nicht mandatiert sind.<br />

Die Umsetzung der europäischen Richtlinien nach dem Neuen Konzept in Deutschland sieht<br />

vor, dass die Stellen, die eine Notifizierung anstreben, von den staatlichen<br />

Akkreditierungsstellen akkreditiert sind <strong>und</strong> dem fachlich zuständigen B<strong>und</strong>esministerium als<br />

kompetent gemeldet werden.<br />

Die Verantwortung <strong>für</strong> die Kompetenz notifizierter Stellen wird durch nationale Regierungen<br />

übernommen. Ihre Behörden sind durch Staatsaufsicht zur Rechtsbefolgung verpflichtet.<br />

Eine gegenseitige Kontrolle staatlicher Stellen ist nicht vorgesehen. Daher sehen die<br />

staatlichen Akkreditierungsstellen in Deutschland, die <strong>für</strong> die Akkreditierung nach Richtlinien<br />

des Neuen Ansatzes zuständig sind, keinen Anlass, sich an einem Peer Assessment System<br />

in Europa (wie z. B. die privaten Akkreditierungsstellen im System EA) zu beteiligen.<br />

Im Verhältnis zu Drittländern dagegen fehlt der Vertrauensvorschuss, der z.B. durch<br />

langjährige enge Zusammenarbeit <strong>und</strong> vielfältige vertragliche Bindungen in Europa bedingt<br />

ist. Die staatlichen Stellen nehmen daher die Akkreditierungs- <strong>und</strong> Anerkennungsstellen in<br />

den Drittländern in Augenschein <strong>und</strong> zeigen umgekehrt ebenfalls Bereitschaft zur<br />

Transparenz (siehe z.B. Mutual Recognition Agreement MRA mit Australien, Neuseeland<br />

<strong>und</strong> weiteren Drittländern).<br />

Der Welthandel nimmt an Bedeutung im Vergleich zum europäischen Binnenhandel immer<br />

stärker zu. Die weltweite Anerkennung der Akkreditierungen durch staatliche<br />

Akkreditierungsstellen außerhalb der Europäischen Union <strong>und</strong> außerhalb der MRA-<br />

Verhandlungen bzw. außerhalb des Anwendungsbereichs der MRA-Verhandlungen wird<br />

deshalb immer drängender.<br />

BAM S.42 Mai 2005


2.3 Der Deutsche Akkreditierungsrat (<strong>DAR</strong>)<br />

8 (19)<br />

Infolge der Forderungen des Marktes wird auch im gesetzlich nicht geregelten Bereich<br />

akkreditiert. Die deutsche Wirtschaft hat dementsprechend Akkreditierungsstellen <strong>für</strong><br />

Prüflaboratorien, Inspektionsstellen <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen aufgebaut.<br />

Ein solches System mit mehreren Akkreditierungsstellen sowohl im gesetzlich geregelten wie<br />

im privaten Bereich erfordert Koordinierung. Dazu wurde der <strong>DAR</strong> im März 1991 gegründet.<br />

Er ist ein gemeinsam von Staat <strong>und</strong> Wirtschaft getragenes Gremium. In ihm arbeiten auf<br />

freiwilliger Basis Akkreditierungs-/Anerkennungsstellen im gesetzlich geregelten <strong>und</strong> nicht<br />

geregelten Bereich zusammen sowie andere das Akkreditierungs- <strong>und</strong> Anerkennungswesen<br />

fördernde Institutionen <strong>und</strong> Ministerien. Das <strong>DAR</strong>-Plenum bildet die Gesprächsplattform<br />

zwischen diesen Bereichen.<br />

Die Aufgaben des <strong>DAR</strong> sind,<br />

- die in Deutschland tätigen Stellen auf dem Gebiet der Akkreditierung <strong>und</strong><br />

Anerkennung von Laboratorien <strong>und</strong> Zertifizierungs- <strong>und</strong> Inspektionsstellen zu<br />

koordinieren, soweit sie im <strong>DAR</strong> vertreten sind;<br />

- die deutschen Interessen mit der Zustimmung des nicht geregelten <strong>und</strong> geregelten<br />

Bereiches in nationalen, europäischen <strong>und</strong> internationalen Einrichtungen<br />

wahrzunehmen, die sich mit allgemeinen Fragen der Akkreditierung bzw.<br />

Anerkennung beschäftigen;<br />

- <strong>und</strong> ein zentrales Akkreditierungs-/Anerkennungsregister zu führen.<br />

Der <strong>DAR</strong> selbst führt keine Akkreditierungen oder Anerkennungen durch. Die <strong>DAR</strong>-<br />

Geschäftsstelle befindet sich im Referat S.42 "Konformitätsbewertung; Internationale Regeln<br />

<strong>und</strong> Kooperation" in der <strong>B<strong>und</strong>esanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Materialforschung</strong> <strong>und</strong> -prüfung (BAM), Berlin.<br />

Alle Akkreditierungsstellen, die im <strong>DAR</strong> vertreten sind, arbeiten auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

internationalen Normung (EN 45000er Reihe bzw. 17000er Reihe) <strong>und</strong> von <strong>DAR</strong>-<br />

Beschlüssen. Sie dürfen deshalb mit Zustimmung des <strong>DAR</strong> die <strong>DAR</strong>-Urk<strong>und</strong>e zur<br />

Akkreditierung verwenden.<br />

Die Struktur <strong>und</strong> Arbeitsweise des deutschen Akkreditierungssystems sowie Zuständigkeiten<br />

<strong>und</strong> die Funktionsweise des <strong>DAR</strong> sind in einer Systembeschreibung dokumentiert, die unter<br />

http://www.dar.bam.de/qm.html öffentlich zugängig ist.<br />

Nähere Informationen findet man in Anlage 3 (Systemhandbuch des <strong>DAR</strong>) <strong>und</strong> Anlage 3a<br />

(Verfahrensregeln des <strong>DAR</strong>).<br />

Nachdem der <strong>DAR</strong> über 10 Jahre erfolgreich u.a. mit großer internationaler Anerkennung<br />

gearbeitet hatte, gab es Beschwerden von neu gegründeten Akkreditierungsstellen, die ohne<br />

Kompetenzbeweis <strong>und</strong> mit Hinweis auf das B<strong>und</strong>eskartellamt in den <strong>DAR</strong> aufgenommen<br />

werden wollten. Das B<strong>und</strong>eskartellamt forderte im Gegensatz zum europäischen Konsens<br />

Wettbewerb zwischen den Akkreditierungsstellen.<br />

Da Klage gegen den <strong>DAR</strong> erhoben wurde (alle Klagen wurden inzwischen beigelegt bzw.<br />

erfolgreich abgewendet), hatten einige staatliche Akkreditierungsstellen Bedenken wegen<br />

möglicher Haftungsprobleme <strong>und</strong> haben deshalb die Mitgliedschaft im <strong>DAR</strong> niedergelegt.<br />

Durch diese Situation <strong>und</strong> Probleme bei der Koordination auf freiwilliger Basis zwischen den<br />

Stellen im gesetzlich geregelten <strong>und</strong> nicht geregelten Bereich, wurden die Forderungen nach<br />

einem Akkreditierungsgesetz lauter.<br />

BAM S.42 Mai 2005


9 (19)<br />

Derzeit besteht Konsens zwischen allen beteiligten Stellen, dass der <strong>DAR</strong> bis zur<br />

Verabschiedung eines Gesetzes weiterarbeitet <strong>und</strong> die Mitglieder des <strong>DAR</strong> intensiv an der<br />

Neugestaltung des deutschen Akkreditierungswesens mitarbeiten. Dabei wird davon<br />

ausgegangen, dass die akkreditierten Stellen keine Nachteile durch die Neuorganisation des<br />

Akkreditierungssystems haben dürfen.<br />

3. Beschreibung <strong>und</strong> Vergleich von Akkreditierungssystemen in<br />

anderen Ländern<br />

3.1 Ausgangspunkt <strong>und</strong> Quellen<br />

Für diesen Vergleich wurden alle vorhandenen Informationen genutzt, aber aus Zeitgründen<br />

keine umfassenden Untersuchungen der Gesamtsituation des Anerkennungs-,<br />

Akkreditierungs- <strong>und</strong> Konformitätsbewertungssystems in den Ländern durchgeführt. Der<br />

Vergleich beschränkt sich auf die bekannten Akkreditierungssysteme.<br />

Wesentliche Quelle ist die SOGS-Umfrage, bei der die europäischen Staaten nach der<br />

Gestaltung ihres Notifizierungssystems untersucht wurden. Wer nähere Informationen zu<br />

einzelnen Ländern aus dieser Umfrage benötigt, kann diese in der Anlage 4 finden.<br />

In osteuropäischen Staaten wurden Unterlagen aus der Arbeit der BAM genutzt, die in<br />

einigen Staaten teilweise Twinning-Projekte geleitet hat.<br />

Staaten außerhalb Europas wurden im Rahmen von ILAC <strong>und</strong> IAF nach nationalen<br />

Akkreditierungssystemen <strong>und</strong> deren Akzeptanz bei nationalen Behörden befragt. Diese<br />

Ergebnisse sind nicht so umfassend wie aus Europa, geben aber auch einen Eindruck über<br />

bestehende Systeme.<br />

3.2 Überblick über Akkreditierungssysteme <strong>und</strong> Schwerpunkte der<br />

Untersuchung<br />

Über folgende Staaten wurden in der Anlage 5 Aussagen gemacht:<br />

1. Europäische Staaten aus der SOGS-Umfrage (Belgien, Dänemark, Finnland,<br />

Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Niederlande,<br />

Norwegen, Österreich, Schweden, Spanien)<br />

2. Länder, die mit der EU in MRA-Beziehungen stehen (Schweiz, Japan, USA, Kanada,<br />

Australien, Neuseeland)<br />

3. Ausgewählte osteuropäische Staaten (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien,<br />

Slowakei, Tschechische Republik)<br />

4. Ausgewählte Länder, zu denen Deutschland verstärkt Handelsbeziehungen unterhält<br />

(China/Taiwan, Hongkong, Korea, Malaysia, Singapur, Thailand, Brasilien, Mexiko,<br />

Südafrika)<br />

Die Akkreditierungssysteme der Länder werden nach folgenden Schwerpunkten untersucht:<br />

1. Ziel der Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen<br />

2. Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Organisation der Akkreditierungsstellen<br />

3. Wie ist die Zusammenarbeit mit den Behörden organisiert?<br />

4. Mitgliedschaft in europäischen <strong>und</strong> internationalen Gremien<br />

5. Wie finanziert sich die Akkreditierungsstelle? Gebührenordnung<br />

6. Nationale Koordinierung, wenn es mehrere Akkreditierungsstellen gibt<br />

BAM S.42 Mai 2005


7. Anzahl der Mitarbeiter in der Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

8. Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

9. Sektoren<br />

10 (19)<br />

Der Leser kann selbst in der Anlage 5 die Ergebnisse der Untersuchung finden, wobei nicht<br />

<strong>für</strong> alle Akkreditierungssysteme alle Fragen beantwortet werden <strong>und</strong> nicht alle<br />

Akkreditierungssysteme (insbesondere spezielle Systeme <strong>für</strong> spezielle Gebiete, z.B. auf dem<br />

Gebiet Medizin) vollständig in den Ländern aufgeführt werden konnten.<br />

3.3 Erste Ergebnisse<br />

3.3.1 Ziel der Akkreditierung von Konformitätsbewertungssystemen<br />

Als generelles Ziel wird von den meisten Systemen angegeben: die Akkreditierung wird als<br />

Schlüssel zum Markt deklariert, als Instrument zur Überwachung auf dem nationalen Markt<br />

<strong>und</strong> zur Stärkung des allgemeinen Vertrauens in nationale Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen.<br />

Dabei unterscheiden sich die Ziele nur in Bezug auf die Stellung des Akkreditierungssystems<br />

zum Gesetzgeber bzw. in Europa auf die Forderungen der Behörden bzw. den Beitrag, den<br />

die Akkreditierung bei der Notifizierung spielt. Dieser kann unterschiedlich sein.<br />

3.3.2 Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Organisation der Akkreditierungsstelle<br />

In 25 Ländern gibt es ein Gesetz oder einen Regierungsbeschluss, der die Akkreditierung<br />

national regelt. In 9 Ländern findet man weiterhin Verträge mit den zuständigen Ministerien<br />

oder ein Mandat der Regierung. In 4 Ländern gibt es eine offizielle Anerkennung privater<br />

Akkreditierungsstellen durch die Behörde. In 13 Ländern wird die Akkreditierung nur als<br />

technische Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Notifizierung definiert. Es gibt eine Reihe von Ländern, in<br />

denen neben der Akkreditierung auch andere ähnliche Konformitätsbestätigungsverfahren<br />

als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Notifizierung gelten. Zum großen Teil werden die internationalen<br />

Normen als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Akkreditierung genommen. Im staatlichen Bereich gelten hier<br />

aber auch immer zusätzlich die Anforderungen, die durch die Behörden gestellt werden (im<br />

EU-Bereich die Anforderungen der Richtlinien).<br />

3.3.3 Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

In 27 Staaten sind die Akkreditierungsstellen selbst Behörden oder staatliche Stellen. In nur<br />

einem Staat (Schweden) ist die Akkreditierungsstelle gleichzeitig Behörde <strong>und</strong> notifizierende<br />

Stelle. In allen anderen europäischen Ländern wird die Notifizierung jeweils durch die<br />

Ministerien durchgeführt <strong>und</strong> die Akkreditierungsstellen melden diese Stellen den<br />

Ministerien. In 16 Ländern sind die Akkreditierungsstellen private Stellen, die von Behörden<br />

anerkannt werden bzw. ein Mandat haben. Diese Ergebnisse entsprechen den Aussagen der<br />

Stellen selbst. In den EU-Staaten werden die Anforderungen aus den Richtlinien zusammen<br />

mit den zuständigen Behörden oder in Abstimmung mit ihnen ausgearbeitet bzw. die<br />

Mitarbeiter der Behörden werden in die Akkreditierungsverfahren involviert. Die<br />

Anforderungen sind in die Akkreditierungsverfahren integriert. Viele private<br />

Akkreditierungsstellen überwachen notifizierte Stellen auf Mandat der Behörden.<br />

ILAC hat eine Umfrage durchgeführt unter den Akkreditierungsstellen, welche nationalen<br />

Behörden die Akkreditierungen akzeptieren, sowohl die eigene nationale als auch die der<br />

MLA-Partner. In der Anlage 6 sind die Ergebnisse zu sehen. Es zeigt, dass einige nationale<br />

Behörden die Akkreditierung generell anerkennen, andere nur teilweise.<br />

BAM S.42 Mai 2005


11 (19)<br />

3.3.4 Mitgliedschaft in europäischen <strong>und</strong> internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Die hier betrachteten Akkreditierungssysteme sind zum größten Teil Mitglied bei EA, ILAC<br />

<strong>und</strong>/oder IAF. Man kann feststellen, dass alle Akkreditierungsstellen aus entwickelten<br />

Industrieländern Unterzeichner der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC <strong>und</strong> IAF sind.<br />

Einige der Stellen sind beteiligt an den MRA-Verhandlungen mit der Europäischen<br />

Kommission als Drittstaaten. Hier sind jeweils die Behörden aktiv <strong>und</strong> die<br />

Akkreditierungsstellen nur mittelbar beteiligt. Einige Akkreditierungsstellen außerhalb von<br />

Europa sind Unterzeichner von bilateralen Anerkennungsverträgen mit EA.<br />

Im gesetzlich geregelten Bereich gibt es weitere europäische Gremien, die sich mit Fragen<br />

der Anerkennung <strong>und</strong> Akkreditierung beschäftigen, insbesondere hier sektorbezogen auf die<br />

einzelnen EU-Richtlinien. In einigen Bereichen gibt es auch behördliche Zusammenarbeit auf<br />

internationaler Ebene.<br />

3.3.5 Finanzierung der Akkreditierung<br />

Als Ergebnis kann man feststellen, dass alle Akkreditierungsstellen sich non-profit<br />

orientieren. Entweder arbeiten sie aufgr<strong>und</strong> der offiziellen (allgemeinen) Gebührenordnung<br />

als unabhängige, behördliche, sich selbst tragende Struktureinheiten, oder sie sind private<br />

Stellen. In beiden Fällen werden die meisten vom Staat (nach einem konstanten oder<br />

flexiblen Schlüssel) finanziell unterstützt, um ihre Geschäftsgr<strong>und</strong>lage aufrecht zu erhalten.<br />

Bei einigen Akkreditierungsstellen wird diese angemessene finanzielle Unterstützung des<br />

Landes vom Staat besonders hervorgehoben.<br />

3.3.6 Nationale Koordinierung bei mehreren Akkreditierungsstellen<br />

Mehrere Akkreditierungsstellen gibt es in Belgien, Italien, den USA, Australien, Japan, China<br />

<strong>und</strong> Korea.<br />

In Belgien arbeiten drei Akkreditierungsstellen (BELTEST, BELCERT, BKO/OBE) unter dem<br />

Dach von BELAC als Behörde.<br />

In Italien arbeiten drei Akkreditierungsstellen (SINCERT, SIT, SINAL) unabhängig<br />

voneinander, aber auf unterschiedlichen Gebieten. Die Bemühungen, ein Gesetz <strong>und</strong> eine<br />

offizielle Koordinierung unter diesen drei Stellen zu erreichen, sind bis heute gescheitert.<br />

In den USA gibt es sehr viele Akkreditierungsstellen. Es werden in der Anlage 5 nur drei<br />

(ANSI-RAB NAP als private Stelle, A2LA als private Stelle <strong>und</strong> NVLAP als Behörde)<br />

miteinander verglichen. In den USA haben insbesondere sehr viele Ministerien<br />

Anerkennungs-/Akkreditierungsstellen.<br />

In Australien arbeiten zwei Akkreditierungsstellen (NATA, JAS-ANZ) unabhängig<br />

voneinander, aber mit verschiedenen Akkreditierungsbereichen.<br />

In Japan, China <strong>und</strong> Korea gibt es derzeit Bemühungen, die Akkreditierungsstellen zu<br />

koordinieren bzw. zu vereinigen.<br />

BAM S.42 Mai 2005


3.3.7 Anzahl der Mitarbeiter in der Geschäftsstelle<br />

Akkreditierungsstelle Anzahl Mitarbeiter<br />

Westeuropa<br />

BMWA, Österreich 11 Personen<br />

COFRAC, Frankreich 66 Personen<br />

FINAS, Finnland 17 Personen<br />

ISAC, Island 1 Person<br />

NA, Norwegen 15 Personen<br />

SAS, Schweiz 30 Personen<br />

UKAS, Großbritannien 130 Personen<br />

Ost- <strong>und</strong> Mitteleuropa<br />

CAI, Tschechische Republik 46 Personen<br />

EAK, Estland 8 Personen<br />

LA, Litauen 9 Personen<br />

LATAK, Lettland 14 Personen<br />

PCA, Polen 38 Personen<br />

RENAR, Rumänien 36 Personen<br />

SNAS, Slowakei 32 Personen<br />

Weltweit<br />

ANSI-RAB NAP, USA 24 Personen<br />

DSM, Malaysia 21Personen<br />

EMA, Mexiko 68 Personen<br />

HKAS, Hongkong 23 Personen<br />

IANZ, Neuseeland 35 Personen<br />

ISRAC, Israel 13 Personen<br />

JAB, Japan 40 Personen<br />

IA, Japan ca. 70 Personen<br />

JAS-ANZ, Australien/Neuseeland 17 Personen<br />

KAB, Korea 24 Personen<br />

NAC, Thailand 24 Personen<br />

SAC, Singapur 12 Personen<br />

SANAS, Südafrika 31 Personen<br />

SCC, Kanada 115 Personen<br />

12 (19)<br />

BAM S.42 Mai 2005


3.3.8 Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsstelle Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Westeuropa<br />

BMWA, Österreich (Stand: 10/2004) 279<br />

COFRAC, Frankreich (Stand: 10/2004) 1636<br />

DANAK, Dänemark (Stand: 12/2003) 231<br />

FINAS, Finnland (Stand: 10/2004) 236<br />

ISAC, Island (Stand: 11/2004) 53<br />

INAB, Irland (Stand: 09/1999) 112<br />

NA, Norwegen (Stand: 11/2004) 258<br />

SAS, Schweiz ca. 623<br />

SINAL, Italien (Stand 12/2004) 566 Laboratorien<br />

SINCERT, Italien (Stand: 12/2002) 231<br />

SIT, Italien (Stand: 12/2000) 131 Kalibrierlaboratorien<br />

UKAS, Großbritannien (Stand: 10/2004) 1757<br />

BELAC, Belgien (Stand: 01/2000) 231<br />

ESYD, Griechenland (Stand: 12/2004) 137<br />

RvA, Niederlande (Stand: 03/2004) 536<br />

SWEDAC, Schweden (Stand: 12/2000) 2679<br />

ENAC, Spanien (Stand: 10/2001) 487<br />

<strong>DAR</strong> System 2505<br />

Ost- <strong>und</strong> Mitteleuropa<br />

CAI, Tschechische Republik (Stand: 12/2004) 655<br />

EAK, Estland (Stand: 11/2004) 242<br />

LATAK, Lettland (Stand: 11/2004) 162<br />

LA, Litauen (Stand 10/2004) 82<br />

PCA, Polen (Stand: 11/2004) 629<br />

RENAR, Rumänien (Stand: 06/2004) 328<br />

SNAS, Slowakei (Stand: 11/2004) 316<br />

Weltweit<br />

ANSI-RAB NAP, USA 95<br />

EMA, Mexiko (Stand: 11/2004) 1071<br />

DSM, Malaysia (Stand: 11/2004) 244<br />

HKAS, Hongkong (Stand: 11/2004) 135<br />

IANZ, Neuseeland (Stand: 11/2004) 600<br />

ISRAC, Israel 60 Laboratorien<br />

INMETRO, Brasilien (Stand: 11/1999) 282<br />

JAB, Japan (Stand: 11/2004) 277<br />

IA, Japan (Stand: 11/2004) 133 Prüflaboratorien<br />

JAS-ANZ, Australien/Neuseeland 72<br />

KAB, Korea (Stand: 11/2004) 88<br />

NAC, Thailand (Stand: 11/2004) 16<br />

NATA, Australien (Stand: 10/2004) 2929<br />

OAA, Argentinien 73<br />

SANAS, Südafrika (Stand: 11/2004) 854<br />

SCC, Kanada (Stand: 11/2004) 499<br />

13 (19)<br />

BAM S.42 Mai 2005


3.3.9 Sektoren<br />

14 (19)<br />

Soweit erkennbar, wurden die Sektoren der Akkreditierungsstellen aufgelistet. Zum großen<br />

Teil unterscheiden die Akkreditierungsstellen in die Sektoren Prüflaboratorium,<br />

Kalibrierlaboratorium, QM- <strong>und</strong>/oder UM-Zertifizierungsstellen, Produktzertifizierungsstellen,<br />

Personalzertifizierungsstellen, Inspektionsstellen <strong>und</strong> hierbei noch speziell solche Gruppen<br />

wie EMAS, GLP, HACCP, Medizinbereich usw.<br />

4. Darstellung signifikanter Unterschiede des derzeitigen deutschen<br />

Systems zu anderen<br />

4.1 Ziel der Akkreditierung<br />

Das Ziel der Akkreditierung unterscheidet sich in Deutschland nicht von dem in anderen<br />

nationalen Akkreditierungssystemen. In Deutschland wird nur mehr Wert gelegt auf den<br />

Unterschied zwischen gesetzlich geregeltem Bereich <strong>und</strong> gesetzlich nicht geregeltem<br />

Bereich. Dementsprechend konzentriert sich der gesetzlich geregelte Bereich auf die in<br />

Richtlinien, Gesetzen <strong>und</strong> Verordnungen festgelegten Aufgaben, d.h. die Akkreditierung zielt<br />

auf die Kompetenzbestätigung der zu notifizierenden bzw. zuzulassenden Stellen <strong>und</strong> die<br />

Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Forderungen. Dabei steht auch die Vergleichbarkeit<br />

der Ergebnisse der notifizierten Stellen zum Zwecke der Anerkennung in Europa bzw. in den<br />

Ländern <strong>und</strong> auf den Gebieten, mit denen Europa MRA-Verhandlungen führt, im<br />

Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Dementsprechend konzentrieren sich die staatlichen Akkreditierungsstellen immer auf ihr<br />

Gebiet <strong>und</strong> arbeiten hier in europäischen <strong>und</strong> internationalen Gremien.<br />

Die Akkreditierungsstellen des nicht geregelten Bereichs haben die gleichen Ziele, wenn sie<br />

im Rahmen von Vereinbarungen bzw. Aufträgen <strong>für</strong> Behörden im gesetzlich geregelten<br />

Bereich tätig sind. Ansonsten steht die Stärkung des Vertrauens in die Ergebnisse der<br />

akkreditierten Stellen im Vordergr<strong>und</strong>, insbesondere auch die Vergleichbarkeit der<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> die internationale Akzeptanz über die MLAs (Vereinbarungen zur<br />

gegenseitigen Anerkennung von Akkreditierungen) im nicht geregelten Bereich <strong>und</strong> damit<br />

eine Verbesserung des Marktzuganges <strong>für</strong> nationale Produkte.<br />

4.2 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Organisation der Akkreditierung<br />

In Deutschland gibt es kein allgemeingültiges Gesetz bzw. Regierungsbeschluss <strong>für</strong> die<br />

Akkreditierung wie in zahlreichen anderen Ländern. In Umsetzung der EG-Richtlinien gibt es<br />

richtlinienbezogen gesetzliche Festlegungen (entsprechen des föderalen Systems der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik) entweder durch den B<strong>und</strong> oder die Länder über die Durchführung von<br />

Akkreditierungen bzw. Notifizierung in verschiedenen Bereichen.<br />

Deutschland ist außer den USA das einzige Land, in dem es zahlreiche staatliche <strong>und</strong><br />

private Akkreditierungsstellen gibt, die im Wettbewerb zueinander stehen.<br />

Die Koordination durch den <strong>DAR</strong> hat mehr als 10 Jahre lang erfolgreich gearbeitet, basiert<br />

aber auf der Freiwilligkeit der Mitglieder <strong>und</strong> kann deshalb nicht alle Akkreditierungsstellen<br />

im erforderlichen Maße umfassen. Wegen der beschriebenen unterschiedlichen<br />

Herangehensweisen im GGB <strong>und</strong> NGB stieß die Koordinierung auf Schwierigkeiten bei der<br />

Durchsetzung gemeinsamer Regeln. Die Koordinierung <strong>und</strong> Überwachung der privaten<br />

Akkreditierungsstellen erfolgte früher im Rahmen der Verträge mit der TGA über eine<br />

separate Dienstleistung der TGA als Koordinierungsstelle. Da die TGA selbst<br />

BAM S.42 Mai 2005


15 (19)<br />

Akkreditierungsstelle ist, wurden aus kartellrechtlichen Gründen die Koordinierung durch die<br />

TGA aufgegeben <strong>und</strong> neue Verträge mit der BAM nach Abstimmung mit dem BMWA<br />

geschlossen. Der Schwerpunkt dieser Verträge ist die Evaluierung der <strong>DAR</strong>-Mitglieder bzgl.<br />

der Einhaltung der Voraussetzungen <strong>für</strong> die Mitgliedschaft im <strong>DAR</strong>. Die staatlichen<br />

Akkreditierungsstellen werden durch ihre vorgesetzte Behörde kontrolliert. Durch den <strong>DAR</strong><br />

wird weiterhin <strong>für</strong> die durch ihn vertretenen Stellen ein einheitliches Erscheinungsbild des<br />

deutschen Akkreditierungssystems durch einheitliche Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> eine Datenbank der<br />

akkreditierten Stellen, die öffentlich zugängig ist, gesichert.<br />

Die derzeitige Lösung ist eine Übergangslösung, bis das neue Akkreditierungsgesetz in Kraft<br />

tritt.<br />

4.3 Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

In Deutschland findet man alle Formen der Zusammenarbeit mit den Behörden, die in<br />

anderen Ländern jeweils <strong>für</strong> die nationalen Akkreditierungssysteme gelten.<br />

Es gibt staatliche Akkreditierungsstellen, deren Akkreditierungen von den jeweils<br />

zuständigen Behörden anerkannt werden.<br />

Es gibt private Akkreditierungsstellen, die Vereinbarungen mit Behörden haben über die<br />

Anerkennung ihrer Akkreditierungen in bestimmten Gebieten.<br />

Es gibt staatliche Behörden, die <strong>für</strong> die Zulassungen zuständig sind <strong>und</strong> die Akkreditierung<br />

durch private Stellen als ein Gutachten berücksichtigen.<br />

Insgesamt kann man feststellen, dass in Deutschland die Akkreditierung <strong>für</strong> staatliche<br />

Behörden <strong>und</strong> Ministerien zurzeit einen begrenzten Stellenwert hat <strong>und</strong> nur teilweise<br />

unterstützt wird. Das Thema Akkreditierung wird in vielen Behörden nicht automatisch<br />

verb<strong>und</strong>en mit den europäischen Verpflichtungen, der Verbesserung von<br />

Handelsbeziehungen <strong>und</strong> der Unterstützung der Wirtschaft allgemein, sondern zielt zum<br />

großen Teil auf die Frage der Sicherheit <strong>für</strong> Personen, Umwelt <strong>und</strong> Einhaltung von<br />

Sicherheitsstandards ab.<br />

4.4 Mitgliedschaft in europäischen <strong>und</strong> internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Während insbesondere in europäischen Staaten die Behörden, die die Akkreditierungen<br />

durchführen, zum großen Teil auch Mitglied in EA <strong>und</strong> in anderen internationalen Gremien<br />

sind, halten es deutsche staatliche Akkreditierungsstellen nicht <strong>für</strong> erforderlich, in diesen<br />

Gremien mitzuarbeiten. Sie arbeiten z.T. in ihren sektoralen internationalen Gremien.<br />

Deshalb repräsentiert der <strong>DAR</strong> in der Praxis im Wesentlichen den gesetzlich nicht geregelten<br />

Bereich in den internationalen Gremien EA, ILAC <strong>und</strong> IAF, was die Teilnehmer auf dem<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen Markt teilweise nicht verstehen. Durch die sehr engagierte<br />

Beteiligung des <strong>DAR</strong> <strong>und</strong> der Akkreditierungsstellen an der Arbeit von EA, ILAC <strong>und</strong> IAF <strong>und</strong><br />

in deren Arbeitsgremien hat das Image des deutschen Akkreditierungssystems weltweit<br />

einen hohen Stellenwert erlangt, was die internationale Kooperation <strong>und</strong> das Vertrauen in die<br />

Prüf- <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen wesentlich stärkt. Das <strong>DAR</strong>-Logo auf den Prüfberichten <strong>und</strong><br />

Zertifikaten ist weltweit nicht nur direkten Handels- <strong>und</strong> Geschäftspartnern bekannt, sondern<br />

auch Behörden in vielen Ländern außerhalb Europas. Hier gibt es eher Schwierigkeiten,<br />

wenn Akkreditierungen ausgesprochen wurden von staatlichen Stellen, die nicht dem<br />

Multilateralen Abkommen angehören, sodass der <strong>DAR</strong> dann Erklärungsbedarf hat <strong>und</strong><br />

diesen Stellen zeigen muss, dass im gesetzlich geregelten Bereich bei uns andere<br />

Bedingungen herrschen <strong>und</strong> wir entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland zu<br />

akkreditieren haben.<br />

BAM S.42 Mai 2005


4.5 Die Finanzierung der Akkreditierung<br />

16 (19)<br />

In Deutschland finden wir im NGB ähnliche finanzielle Gr<strong>und</strong>lagen der Akkreditierung wie<br />

weltweit. Die meisten Akkreditierungsstellen sind non-profit-orientiert. Es gibt eine<br />

Gebührenordnung, die man vergleichen kann. Insgesamt ist es in Deutschland erforderlich,<br />

wie auch in anderen Ländern, dass die inhaltliche Arbeit der Akkreditierung <strong>und</strong> die<br />

Harmonisierungsarbeit mit internationalen Organisationen vom Staat zusätzlich unterstützt<br />

wird <strong>und</strong> nicht allein von den Akkreditierungskosten getragen wird.<br />

4.6 Sonstige Unterschiede<br />

Durch das zersplitterte deutsche System ist die Anzahl der Mitarbeiter in den<br />

Akkreditierungsstellen, wenn man in Deutschland die Summe berechnet, größer als in den<br />

anderen nationalen Akkreditierungssystemen. Dabei spielen die drei Mitarbeiter der <strong>DAR</strong>-<br />

Geschäftsstelle keine wesentliche Rolle, die zusätzlich zur Koordinierung gebraucht werden.<br />

Die Anzahl der akkreditierten Stellen in Deutschland liegt aber auch über denen der anderen<br />

Stellen, d.h. Deutschland stellt einen wesentlichen Beitrag in Bezug auf die akkreditierten<br />

Stellen weltweit dar.<br />

Der Pool der Begutachter <strong>und</strong> Fachexperten insgesamt in Deutschland ist auch sehr groß<br />

<strong>und</strong> von den Akkreditierungsstellen gut organisiert.<br />

Bei der Anzahl der Akkreditierungen muss man allerdings bedenken, dass in Deutschland<br />

durchaus zurzeit Mehrfachakkreditierungen notwendig sind, d.h. eine Stelle, die <strong>für</strong> mehrere<br />

Richtlinien tätig ist, muss sich entweder von mehreren staatlichen Stellen akkreditierten<br />

lassen, <strong>und</strong> wenn sie <strong>für</strong> private K<strong>und</strong>en tätig ist, auf Gebieten, die durch Legislative nicht<br />

erfasst sind, noch zusätzlich von privaten Stellen.<br />

BAM S.42 Mai 2005


5. Liste der Anlagen<br />

Anlage 1 Europäische Kommission, SOGS N377 DE; Akkreditierungs-<br />

/Anerkennungs-, Benennungs- <strong>und</strong> Notifizierungsverfahren in Deutschland<br />

im Geltungsbereich des EG-Vertrages; 20. Oktober 2000<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08; Bestandsaufnahme <strong>für</strong> die in Deutschland im<br />

gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen,<br />

Anerkennungen, Benennungen, Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong><br />

Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung;<br />

Stand 08.09.2003<br />

Anlage 3 <strong>DAR</strong>-Handbuch, SYSTEM-BESCHREIBUNG; Das deutsche<br />

Akkreditierungssystem; 4. Ausgabe, 2004<br />

Anlage 3a <strong>DAR</strong>-2-GL01:<br />

Verfahrensregeln des Deutschen Akkreditierungsrates, vom<br />

September 2004<br />

Anlage 4<br />

(4-1, 4-2,<br />

4-3, 4-4, 4-5,<br />

4-6, 4-7, 4-8,<br />

4-9, 4-10<br />

4-11)<br />

17 (19)<br />

Beschreibung der Notifizierungsverfahren in einigen europäischen Staaten<br />

(Schweden, Niederlande, UK, Belgien, Spanien, Dänemark, Finnland,<br />

Österreich, Frankreich, Norwegen, Irland)<br />

Zusammenstellung der SOGS Dokumente von 2000/2001<br />

Anlage 5 Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich; BAM, S.42, Dez 2004<br />

Anlage 6 Ergebnis der ILAC-Umfrage bzgl. behördlicher Anerkennung des<br />

Instrumentes „Akkreditierung“ im eigenen Land <strong>und</strong> der Akkreditierungen,<br />

die durch ILAC-MLA-Unterzeichner durchgeführt wurden (ILAC Regulatory<br />

Acceptance2); Stand: Juni 2004<br />

Anlage 7 KOGB-06-09 rev.06; Gremientätigkeit der KOGB; Stand 17.11.2003<br />

BAM S.42 Mai 2005


6. Liste der Abkürzungen<br />

18 (19)<br />

A2LA American Association for Laboratory Accreditation (UNITED STATES)<br />

AKS Akkreditierungsstelle Hannover<br />

ANSI ANSI American National Standards Institute<br />

ANSI-RAB NAP National Accreditation Program of ANSI-RAB (USA)<br />

BAM <strong>B<strong>und</strong>esanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Materialforschung</strong> <strong>und</strong> -prüfung<br />

BELAC Belgian Accreditation (BELTEST, BELCERT, BKO/OBE)<br />

BELCERT Belgian Organisation for the Certification of Quality Systems, Products and Personnel<br />

BELTEST Belgian Organisation for Accreditation of Testing Laboratories<br />

BKO/OBE Belgian Organisation for Accreditation of Calibration Laboratories<br />

BMWA B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

CAI Ceský institut pro akreditaci, o.p.s. / Czech Accreditation Institute<br />

COFRAC Comité Francais d'Accréditation / French Committee for Accreditation<br />

<strong>DAR</strong> Deutscher Akkreditierungsrat<br />

DANAK Danish Accreditation<br />

DAU Deutsche Akkreditierungs- <strong>und</strong> Zulassungsgesellschaft <strong>für</strong> Umweltgutachter mbH<br />

DSM Department of Standards Malaysia<br />

EA European co-operation for Accreditation<br />

EAK Estonian Accreditation Centre<br />

EMA entidad mexicana de acreditación, a.c. / Mexican Accreditation System<br />

EMAS<br />

Eco-Management and Audit Scheme (Öko-Audit)<br />

ENAC Entidad Nacional de Acreditación / Spanish Accreditation Body<br />

ESYD Hellenic Accreditation Council<br />

FINAS Finnish Accreditation Service<br />

GB Great Britain<br />

GGB Gesetzlich Geregelter Bereich<br />

GLP Good Laboratory Practice<br />

HACCP Hazard Analysis Critical Control Points<br />

HKAS Hong Kong Accreditation Service<br />

IAJapan International Accreditation Japan<br />

IAF International Accreditation Forum, Inc.<br />

IANZ International Accreditation New Zealand<br />

ILAC International Laboratory Accreditation Cooperation<br />

INAB The Irish National Accreditation Board<br />

INMETRO Instituto Nacionale de Metrologia, Normalização e Qualidade Industrial / National Institute of<br />

Metrology, Standardisation and Industrial Quality, Brazil<br />

ISAC Faggildingarsvið / Icelandic Board for Technical Accreditation Löggildingarstofa<br />

ISRAC Israel Laboratory Accreditation Authority<br />

JAB Japan Accreditation Board for Conformity Assessment<br />

JAS-ANZ Joint Accreditation System of Australia and New Zealand<br />

KAB Korea Accreditation Board<br />

KBA Kraftfahrt-B<strong>und</strong>esamt<br />

KOGB Koordinierungsgruppe Geregelter Bereich<br />

LA Lithuanian National Accreditation Bureau<br />

LATAK Latvian National Accreditation Bureau<br />

MLA Multilateral Agreement<br />

MRA Mutual Recognition Agreement<br />

NA Norwegian Accreditation, Justervesenet Norwegian Metrology & Accreditation Service<br />

NAC National Accreditation Council<br />

NATA National Association of Testing Authorities, Australia<br />

NGB Nicht Geregelter Bereich<br />

NVLAP National Voluntary Laboratory Accreditation Program (USA)<br />

OAA Organismo Argentino de Acreditación / Accreditation Body Argentina<br />

PCA Polskie Centrum Akredytacji / Polish Centre for Accreditation<br />

QM Qualitätsmanagement<br />

RAB Registrar Accreditation Board (USA)<br />

BAM S.42 Mai 2005


19 (19)<br />

Reg TP Regulierungsbehörde <strong>für</strong> Telekommunikation <strong>und</strong> Post<br />

RENAR Romanian Accreditation Association<br />

RvA Raad voor Accreditatie / Dutch Council for Accreditation<br />

SAC Singapore Accreditation Council<br />

SANAS South African National Accreditation System<br />

SAS Swiss Accreditation Service<br />

SCC Standards Council of Canada<br />

SINAL Sistema Nationale di Accreditamento di Laboratoria / Italian National Laboratory Accreditation<br />

System<br />

SINCERT Accreditamento Organismi di Certificazionee Ispezione / Italian National System for the<br />

Accreditation of Certification and Inspection Bodies<br />

SIT Servizio di Taratura in Italia / Accreditation of Calibration Laboratories<br />

SNAS Slovenký národný akreditacný systém / Slovak National Accreditation System<br />

SOGS Senior Official Group for Standardization<br />

SWEDAC Styrelsen för ackreditering och teknisk kontroll Stockholm / Swedish Board for Accreditation and<br />

Conformity Assessment<br />

TGA<br />

Trägergemeinschaft <strong>für</strong> Akkreditierung GmbH<br />

UKAS United Kingdom Accreditation Service<br />

UM Umweltmanagement<br />

ZLG Zentralstelle der Länder <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz bei Arzneimitteln <strong>und</strong> Medizinprodukten<br />

ZLS Zentralstelle der Länder <strong>für</strong> Sicherheitstechnik<br />

7. Literaturverzeichnis:<br />

[1] KAN Bericht 30, Akkreditierung von Prüf- <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen, 10/2003,<br />

J. Ernsthaler, M. Fink, R. Schultze<br />

[2] Bericht der deutschen Delegation über einen Besuch in Australien im<br />

Zusammenhang mit der gegenseitigen Anerkennung von Konformitätsbewertungen<br />

zwischen Australien bzw. Neuseeland <strong>und</strong> der Europäischen Gemeinschaft, RegTP,<br />

25.1.99<br />

BAM S.42 Mai 2005


EUROPÄISCHE KOMMISSION<br />

GENERALDIREKTION UNTERNEHMEN<br />

Konformität <strong>und</strong> Normung, neues Konzept, Industrien, die unter Richtlinien nach dem neuen Konzept fallen<br />

VERMERK FÜR DIE GRUPPE HOHER BEAMTER FÜR NORMUNG UND<br />

KONFORMITÄTSBEWERTUNG<br />

Titel: Akkreditierungs-/Anerkennungs-, Benennungs- <strong>und</strong><br />

Notifizierungsverfahren in Deutschland im Geltungsbereich des EG-<br />

Vertrages<br />

Autor: Deutsche Behörden<br />

Version: 1.0 Date: 20. October 2000<br />

Dok. N.: SOGS N377 DE Sitzung:<br />

Status: zur Information<br />

Zusammenfassung:<br />

Die vorliegende Beschreibung erläutert die Vorgehensweise <strong>und</strong> die Verfahren in<br />

Deutschland <strong>für</strong> die Richtlinien, die im „Leitfaden <strong>für</strong> die Umsetzung der nach dem Neuen<br />

Konzept <strong>und</strong> dem Gesamtkonzept verfassten Richtlinien„ (Blue Guide), herausgegeben<br />

von der Europäischen Kommission, aufgeführt sind. Besonderer Wert wurde darauf<br />

gelegt, aufzuzeigen, nach welchen <strong>für</strong> die Mitgliedstaaten rechtsverbindlichen<br />

Bestimmungen der Gemeinschaft <strong>und</strong> – sollten diese fehlen – nach welchen nationalen<br />

Vorschriften bei der Akkreditierung/Anerkennung, Benennung <strong>und</strong> Notifizierung zu<br />

verfahren ist.<br />

Schlagwörter: Akkreditierung, Notifizierung, EN45000<br />

Referenz: SOGS N325


Akkreditierungs-/Anerkennungs-, Benennungs- <strong>und</strong> Notifizierungsverfah-<br />

ren in Deutschland im Geltungsbereich des EG-Vertrages<br />

Die vorliegende Beschreibung erläutert die Vorgehensweise <strong>und</strong> die Verfahren in Deutsch-<br />

land <strong>für</strong> die Richtlinien, die im „Leitfaden <strong>für</strong> die Umsetzung der nach dem Neuen Konzept<br />

<strong>und</strong> dem Gesamtkonzept verfassten Richtlinien„ (Blue Guide), herausgegeben von der Eu-<br />

ropäischen Kommission, aufgeführt sind. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, aufzuze i-<br />

gen, nach welchen <strong>für</strong> die Mitgliedstaaten rechtsverbindlichen Bestimmungen der Gemein-<br />

schaft <strong>und</strong> – sollten diese fehlen – nach welchen nationalen Vorschriften bei der Akkreditie-<br />

rung/Anerkennung, Benennung <strong>und</strong> Notifizierung zu verfahren ist.<br />

1. Vorbemerkung<br />

Mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG) haben sich die Mitgliedstaaten<br />

zur Aufgabe gemacht, u.a. einen Gemeinsamen Markt (Binnenmarkt) einzurichten<br />

(Art. 1 <strong>und</strong> 2 EG-V), mit dem Ziel,<br />

• den freien Verkehr unter anderem von Waren zu gewährleisten<br />

(Art. 14, ex-Art. 7a EG-V),<br />

• Handelshemmnisse zu verhindern (Art. 75/81/82, ex-Art. 79/85/86 EG-V),<br />

• sichere Produkte auf der Gr<strong>und</strong>lage von Harmonisierungsrichtlinien<br />

(Art. 94/95, ex-Art. 75/100/100a EG-V) in den Verkehr zu bringen.<br />

Zu diesem Zweck enthalten die Harmonisierungsrichtlinien Anforderungen an<br />

• Produkte (z. B. gr<strong>und</strong>legende Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsanforderungen, effektive<br />

Frequenznutzung, Verträglichkeitsanforderungen EMV, Brauchbarkeit)<br />

• Bauwerke<br />

• Hersteller (Konformitätsbewertungsverfahren)<br />

• benannte Stellen (Mindestkriterien)<br />

Die benannten Stellen können im Rahmen der Konformitätsbewertungsverfahren tätig<br />

werden als<br />

• Prüflaboratorien<br />

• Zertifizierungsstellen <strong>für</strong><br />

- Produkte<br />

- Qualitätssicherungssysteme<br />

- Personal


Seite 2<br />

2. Rechtliche <strong>und</strong> sonstige Verfahrensgr<strong>und</strong>lagen<br />

Die nachstehend aufgeführten Vorschriften <strong>und</strong> Regelungen werden in Deutschland bei<br />

den Akkreditierungs-/Anerkennungs-, Benennungs- <strong>und</strong> Notifizierungsverfahren ange-<br />

wendet:<br />

2.1 Ratsbeschluss 93/465/EWG<br />

Der Beschluss ist <strong>für</strong> die Mitgliedstaaten verbindlich, soweit sie als Adressat genannt<br />

sind. Von besonderer Bedeutung ist der Anhang mit den Abschnitten I.A. Buchstabe k<br />

(Notifizierung, Rücknahme der Benennung), l (Vergabe von Unteraufträgen, Kontrolle<br />

durch Mitgliedstaat) <strong>und</strong> m (Erfordernis einer Akkreditierungs-/Anerkennungsbe-<br />

scheinigung oder anderer Nachweise <strong>für</strong> die Benennung).<br />

2.2 Mindestkriterien der EG-Richtlinien<br />

Durch die Umsetzung einer Richtlinie werden die dort aufgeführten Mindestkriterien <strong>für</strong><br />

Benannte Stellen zur rechtsverbindlichen Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Beurteilung <strong>und</strong> Benennung<br />

einer Stelle. Zur Präzisierung dieser Kriterien können auf freiwilliger Basis die Normen<br />

EN 45000 herangezogen werden<br />

2.3 Gr<strong>und</strong>legende Anforderungen der EG-Richtlinien<br />

Diese Anforderungen bilden neben den Konformitätsbewertungsverfahren die Grun d-<br />

voraussetzungen <strong>für</strong> das Inverkehrbringen eines Produkts. Ihre Einhaltung ist von den<br />

benannten Stellen zu überprüfen <strong>und</strong> zu bescheinigen. Die Stellen müssen daher ab-<br />

hängig von jeder einzelnen Richtlinie die hier<strong>für</strong> erforderliche produktspezifische<br />

technische Kompetenz besitzen. Der Nachweis der Kompetenz muss sich auf das<br />

Personal, die Verfahren, die Prüfmittel <strong>und</strong> die Räumlichkeiten erstrecken. Beim Perso-<br />

nal ist besonders auf die Fähigkeit zu achten, die vorgegebenen Prüfverfahren umzu-<br />

setzen. Die alleinige Einhaltung der Normenreihe EN 45000 reicht nicht aus.<br />

2.4 Harmonisierte Normen<br />

Die Anwendung von Normen ist freiwillig; dies gilt auch <strong>für</strong> die Normenreihe 45000. Die<br />

in den einschlägigen Richtlinien <strong>und</strong> im Ratsbeschluss 93/465/EWG genannte Vermu-<br />

tungswirkung ist im rechtlichen Sinne nur <strong>für</strong> die harmonisierten Normen gegeben, die<br />

zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beschlusses bereits gültig waren. Weiter ist zu<br />

berücksichtigen, dass die Vermutungswirkung sich nur auf die Punkte der EG-Mindest-<br />

kriterien erstrecken kann, die auch tatsächlich in den Normen behandelt wurden. Die


Seite 3<br />

Normenreihe EN 45000 befasst sich jedoch ausschließlich mit formellen Managemen-<br />

taspekten ohne direkten Produktbezug. Durch die in der Zwischenzeit erfolgte gr<strong>und</strong>le-<br />

gende Überarbeitung der Normenreihe 45000 ist die Vermutungswirkung nicht mehr<br />

zwangsläufig gegeben. Die neuen Normen wurden weder mandatiert noch sind sie im<br />

EG-Amtsblatt veröffentlicht (Anlage 1). Eine Bewertung dieser neuen Normen im Ve r-<br />

hältnis zu den Anforderungen in den EG-Richtlinien steht noch aus. Der Leitfaden (Blue<br />

Guide) <strong>und</strong> die Arbeiten in EA werden diesem Anspruch nicht gerecht.<br />

2.5 Empfehlende Dokumente der Europäischen Kommission<br />

Unter Beteiligung der Mitgliedstaaten wurden z.B. Certif <strong>und</strong> MEDDEV-Dokumente zur<br />

Vereinheitlichung der Vorgehensweise bei der Akkreditierung/Anerkennung erarbeitet.<br />

Diese werden auch in Deutschland angewandt <strong>und</strong> – soweit relevant – in nationale Ak-<br />

kreditierungsregeln übernommen. Im Medizinproduktebereich existieren mit dem Doku-<br />

ment MEDDEV 2.10/2 "Designation and Monitoring of Notified Bodies within the Frame-<br />

work of EC Directives on Medical devices" <strong>und</strong> mit von der Global Harmonization Task<br />

Force (GHTS) übernommenen Empfehlungen besonders umfangreiche Vo rgaben.<br />

2.6 Drittstaatenabkommen<br />

Bei der Benennung der Konformitätsbewertungsstellen (CABs) im Rahmen Drittstaaten-<br />

abkommen (MRA’s) ergeben sich <strong>für</strong> die Akkreditierungsstellen abhängig von den ein-<br />

zelnen Abkommen besondere Anforderungen. Heranzuziehen sind jeweils die in den<br />

Drittstaaten geltenden Rechtsvorschriften.<br />

2.7 Nationale Vorgaben<br />

Die Feststellung der Kompetenz der Stellen ist Sache der Mitgliedstaaten. Aus dem<br />

Charakter der Mindestkriterien ergibt sich die Notwendigkeit <strong>für</strong> Regelungen, auf welche<br />

Weise die Einhaltung der Mindestkriterien festzustellen ist. Da weder <strong>für</strong> die Akkreditie-<br />

rung/Anerkennung noch <strong>für</strong> das durchzuführende Verfahren harmonisierte Vorschriften<br />

existieren, bleibt es dem Mitgliedstaat überlassen, entsprechende Vorschriften zu erar-<br />

beiten. In Deutschland gibt es kein übergeordnetes Akkreditierungs-/Anerkennungs-<br />

gesetz <strong>für</strong> die Durchführung von Akkreditierungen/ Anerkennungen, sondern Regelun-<br />

gen <strong>für</strong> die Akkreditierungsverfahren in verschiedenen Spezialgesetzen, wie Medizin-<br />

produktegesetz, Gerätesicherheitsgesetz, EMV-Gesetz, Telekommunikationsgesetz.<br />

Das Gesetz über Funkanlagen <strong>und</strong> Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG), das<br />

Teile des Telekommunikationsgesetz ablösen wird, enthält jedoch keine Forderung


Seite 4<br />

mehr, dass der Kompetenznachweis <strong>für</strong> die benannten Stellen über ein Akkreditierungs-<br />

Anerkennungsverfahren zu erbringen ist.<br />

Da im gesetzlich geregelten Bereich in Deutschland gr<strong>und</strong>sätzlich Behörden <strong>für</strong> die Ak-<br />

kreditierung/Anerkennung zuständig sind, gelten die national verbindlichen Gesetze <strong>und</strong><br />

Verwaltungsvorschriften. Dabei werden die <strong>für</strong> die Akkreditierungsstellen relevanten<br />

Normen EN 45003 <strong>und</strong> 45010 in der aktuellen Fassung berücksichtigt, soweit ihre Be-<br />

stimmungen mit dem EG-Recht <strong>und</strong> den deutschen Verwaltungsvorschriften vereinbar<br />

sind. Bei der Akkreditierung/Anerkennung von Prüflaboratorien <strong>und</strong> Zertifizierungsstel-<br />

len werden die Normen EN 45001, 45011, 45012 <strong>und</strong> 45013 zur Präzisierung der Min-<br />

destkriterien der entsprechenden EG-Richtlinie angewendet. Konkrete, <strong>für</strong> die benann-<br />

ten Stellen verbindliche Anforderungen <strong>und</strong> Auflagen werden in den Akkreditierungs-<br />

/Anerkennungsregeln <strong>und</strong> Bescheiden niedergelegt.<br />

3. Zuständigkeiten<br />

Auf Gr<strong>und</strong> des föderativen Aufbaus der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland liegt die Gesetz-<br />

gebungskompetenz in der Regel beim B<strong>und</strong>, der Vollzug zumeist bei den Ländern. Glei-<br />

ches gilt <strong>für</strong> das europäische Recht. Im Bereich der Akkreditierung/Anerkennung , Be-<br />

nennung <strong>und</strong> Notifizierung gelten folgende Regelungen: Akkreditierung/Anerkennung<br />

<strong>und</strong> nationale Benennung sind B<strong>und</strong>es- bzw. Ländersache. DIBt, RegTP, ZLG <strong>und</strong> ZLS<br />

sind die zuständigen Akkreditierungsstellen in den entsprechenden Rechtsgebieten<br />

(Anlage 2). Diese Behörden sind gr<strong>und</strong>sätzlich auch die Benennungsstellen. Die Notifi-<br />

zierung gegenüber der Gemeinschaft setzt ein erfolgreiches Akkreditierungs-<br />

/Anerkennungsverfahren voraus <strong>und</strong> erfolgt durch die B<strong>und</strong>esregierung.<br />

4. Akkreditierung/Anerkennung, Benennung, Notifizierung<br />

Die nach EG-Vertrag vorgeschriebene Umsetzung (Art. 249, ex-Art. 189) der Harmoni-<br />

sierungsrichtlinien in deutsches Recht erfolgt zusammengefasst <strong>für</strong> Produktgruppen in<br />

Gesetzen <strong>und</strong> Verordnungen (z.B. Medizinproduktegesetz, Gerätesicherheitsgesetz <strong>und</strong><br />

hierzu erlassenen Verordnungen), in denen zunehmend unter anderem bestimmt wird,<br />

dass vor der nationalen Benennung <strong>und</strong> der europäischen Notifizierung einer Stelle ein<br />

Akkreditierungs-/Anerkennungsverfahren durchzuführen ist (Anlage 3).<br />

4.1 Akkreditierung/Anerkennung<br />

Nach Abschn. 12.11 der EN 45020 bedeutet "Akkreditierung" ein Verfahren, nach dem<br />

eine autorisierte Stelle die formelle Anerkennung erteilt, dass eine Stelle oder Person


Seite 5<br />

kompetent ist, bestimmte Aufgaben auszuführen. Diese Definition ist allgemein gefasst<br />

<strong>und</strong> keiner speziellen Vorschrift oder Norm zugeordnet. In Deutschland erfolgt im ge-<br />

setzlich geregelten Bereich die akkreditierung/Anerkennung auf der Basis sämtlicher<br />

unter Abschn. 2 aufgeführten rechtlichen <strong>und</strong> sonstigen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> beschränkt<br />

sich nicht auf die Verfahren im Rahmen der Normen EN 45001, 45004, 45011, 45012<br />

<strong>und</strong> 45013.<br />

Das Anerkennungs-/Akkreditierungsverfahren beginnt mit der Antragstellung bei der zu-<br />

ständigen Akkreditierungsstelle; es folgt eine Begutachtung unter Berücksichtigung der<br />

unter Abschn. 2 aufgeführten rechtlichen <strong>und</strong> sonstigen Gr<strong>und</strong>lagen, wobei besonderer<br />

Wert auf die produktspezifische Kompetenz der Stelle gelegt wird. Die Beurteilung die-<br />

ser Kompetenz wird anhand von Prüfkriterien (Prüfbausteinen) durchgeführt, die ausge-<br />

hend von den gr<strong>und</strong>legenden Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsanforderungen der entspre-<br />

chenden EG-Richtlinie von Sachverständigen in Sektorkomitees ausgearbeitet wurden<br />

(Anlagen 4-7). Nach erfolgreich durchgeführter Begutachtung vor Ort erhält der Antrag-<br />

steller einen Bescheid, der Nebenbestimmungen (Auflagen) u.a. über die Verpflichtung<br />

zur Teilnahme am Erfahrungsaustausch enthält. Die Akkreditierungsstelle behält sich<br />

vor, bei Missachtung gesetzlicher Bestimmungen <strong>und</strong> der Auflagen die Akkreditie-<br />

rung/Anerkennung <strong>und</strong> damit auch die Benennung zurückzunehmen. Dies hat zwang s-<br />

läufig einen Widerruf der europäischen Notifizierung zur Folge.<br />

Die Akkreditierung/Anerkennung einer benannten Stelle ist befristet <strong>und</strong> schließt eine<br />

regelmäßige Überwachung mit ein. Regelmäßige Überwachungen werden durchgeführt,<br />

um sicherzustellen, dass die benannte Stelle einschließlich ihrer Unterauftragnehmer<br />

die im Anerkennungsbescheid aufgeführten Anforderungen einhält. Überwachungsakt i-<br />

vitäten werden bei Bedarf, mindestens jedoch einmal pro Jahr durchgeführt. Wenn Ta t-<br />

sachen die Annahme rechtfertigen, dass die benannte Stelle die festgelegten Anford e-<br />

rungen nicht einhält, prüft die akkreditierende/anerkennende Stelle unverzüglich.<br />

Alle fünf Jahre erfolgt eine Re-Akkreditierung/-Anerkennung des gesamten Bereiches.<br />

Während des Zeitraums zwischen zwei Wiederholungsbegutachtungen bzw. zwischen<br />

Erstbegutachtung <strong>und</strong> der ersten Wiederholungsbegutachtung wird angestrebt, eine re-<br />

präsentative Auswahl an Elementen zu begutachten, die den gesamten Bereich der A n-<br />

erkennung angemessen darstellen. Hierbei werden sowohl Elemente des QM-Systems<br />

als auch fachtechnischen Belange begutachtet.


4.2 Benennung<br />

Seite 6<br />

Die anerkannten (akkreditierten) Stellen werden von den zuständigen Behörden in der<br />

Regel von den Akkreditierungsstellen dem zuständigen B<strong>und</strong>esministerium bezw. BMWi<br />

<strong>für</strong> einen bestimmten Aufgabenbereich <strong>und</strong> <strong>für</strong> ein bzw. mehrere Konformitätsbewe r-<br />

tungsverfahren benannt. Der Umfang der Benennung stützt sich auf die im Anerke n-<br />

nungsverfahren (Akkreditierungsverfahren) festgestellte Kompetenz hinsichtlich der<br />

konkreten Aufgabenbereiche nach den einschlägigen produktbezogenen Richtlinien.<br />

4.3 Notifizierung<br />

Nach Abschn. 6.2 des Leitfadens <strong>für</strong> die Umsetzung der nach dem neuen Konzept <strong>und</strong><br />

dem Gesamtkonzept verfassten Richtlinien handelt es sich bei der Notifizierung um die<br />

Unterrichtung der Kommission <strong>und</strong> der anderen Mitgliedstaaten darüber, dass eine die<br />

Anforderungen erfüllende Stelle da<strong>für</strong> benannt wurde, die Konformitätsbewertung g e-<br />

mäß einer Richtlinie vorzunehmen. In Deutschland erfolgt die Notifizierung von den zu-<br />

ständigen Fachministerien zentral über das <strong>für</strong> die verwaltungsmäßige Abwicklung zu-<br />

ständige B<strong>und</strong>eswirtschaftsministerium an die Europäische Kommission.<br />

5. Schlussbemerkung<br />

Die in Deutschland angewandten Akkreditierungsverfahren beschränken sich nicht auf<br />

die im "Blue Guide" aufgeführten EG-Richtlinien, sondern kommen auch in anderen<br />

Rechtsgebieten zur Anwendung, wie Umwelt, ökologischer Landbau, Lebensmittel,<br />

Gefahrstoffe, GLP, Kraftfahrzeuge <strong>und</strong> Meßeinrichtungen. Es ist geplant, diese Bere i-<br />

che in einer erweiterten Beschreibung miteinzubeziehen.


Begutachtung von<br />

Prüflaboratorien<br />

DIN EN 45003<br />

Abschn. 5 /05.95<br />

Akkreditierung von<br />

Prüflaboratorien<br />

DIN EN 45003<br />

Abschn. 6 /05.95<br />

Betrieb von Prüflaboratorien<br />

DIN EN 45001<br />

/05.90<br />

Prüflaboratorien<br />

Anforderungen an<br />

Akkreditierungsstellen<br />

DIN EN 45003<br />

Abschn. 4 /05.95<br />

Begutachtung von<br />

Prüflaboratorien<br />

DIN EN 45002<br />

Abschn. 7-14/05.95<br />

Betrieb von Zert.-<br />

Stellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Zertifizieren <strong>und</strong> Prüfen<br />

DIN EN 45011<br />

/03.98<br />

Betrieb von Inspektionsstellen<br />

Prüfen <strong>und</strong> Zertifizieren<br />

DIN EN 45004<br />

/06.95<br />

Zertifizierungsstellen<br />

Betrieb von Zert.-Stellen<br />

<strong>für</strong> QS-Systeme<br />

DIN EN 45012<br />

/03.98<br />

Anforderungen an<br />

Akkreditierungsstellen<br />

DIN EN 45010<br />

/03.98<br />

Begutachtung von Zertifizierungsstellen<br />

DIN EN 45010<br />

/03.98<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

DIN EN 45010<br />

/03.98<br />

Betrieb von Zert.-Stellen<br />

<strong>für</strong> Personen<br />

DIN EN 45013<br />

/05.90<br />

Normen (harmonisiert / nicht harmonisiert ) zur Präzisierung der Mindestkriterien <strong>für</strong> benannte Stellen<br />

Seite 7<br />

Anlage 1


Seite 8 Anlage 2/1<br />

Rechtsvorschriften der Gemeinschaft<br />

Zuständige Akkreditierungs-/Anerkennungsstelle<br />

DIBt – Deutsches Institut <strong>für</strong> Bautechnik<br />

Bauproduktengesetz<br />

Bauprodukte (89/106/EWG)<br />

Warmwasserheizkessel (92/42/EWG)<br />

Hinweis: Anerkennungsbehörde, keine Akkreditierungsstelle<br />

RegTP – Regulierungsbehörde <strong>für</strong> Telekommunikation <strong>und</strong><br />

Post<br />

EMV-Gesetz<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG)<br />

Telekommunikationsgesetz<br />

Telekommunikationsendeinrichtungen (98/13/EG)<br />

Funkanlagen <strong>und</strong> Telekommunikationsendeinrichtungen<br />

(99/5/EG)<br />

Drittstaatenabkommen (MRA)<br />

Sektoraler Anhang über Telekommunikationsendgeräte<br />

(einschl. Funkanlagen)<br />

Sektoraler Anhang über Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

ZLG – Zentralstelle der Länder <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz bei<br />

Arzneimitteln <strong>und</strong> Medizinprodukten<br />

Medizinproduktegesetz<br />

Aktive Implantate (90/385/EWG)<br />

Nicht aktive Medizinprodukte (93/42/EWG)<br />

In-vitro-Diagnostika (98/79/EG)<br />

Drittstaatenabkommen (MRA)<br />

Sektorale Anhänge Medizinprodukte<br />

Sektoraler Anhang GMP (Gute Herstellungspraxis <strong>für</strong> Arzneimittel)<br />

Arzneimittelrecht<br />

Arzneimitteluntersuchungsstellen<br />

Zuständiges<br />

B<strong>und</strong>esressort<br />

BMVBW<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Verkehr,<br />

Bau- <strong>und</strong> Wohnungswesen<br />

BMWi<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong><br />

Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Technologie<br />

BMG<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit


Zuständige Akkreditierungsstellen<br />

ZLS – Zentralstelle der Länder <strong>für</strong> Sicherheitstechnik<br />

Gerätesicherheitsgesetz<br />

Elektrische Betriebsmittel (73/237/EWG)<br />

Einfache Druckbehälter (87/404/EWG)<br />

Spielzeug (88/378/EWG)<br />

Maschinen (98/37/EG)<br />

Persönliche Schutzausrüstungen (89/686/EWG)<br />

Gasverbrauchseinrichtungen (90/396/EWG)<br />

Ex-Schutz (94/9/EG)<br />

Sportboote (94/25/EG)<br />

Aufzüge (95/16/EG)<br />

Druckgeräte (97/23/EG)<br />

Medizinproduktegesetz<br />

Aktive Implantate (90/385/EWG)<br />

Aktive Medizinprodukte (93/42/EWG)<br />

In-vitro-Diagnostika (98/79/EG) - Produkte zur<br />

Blutzuckerbestimmung (Eigenanwendung)<br />

Gefahrgutbeförderungsgesetz<br />

Gefahrguttransport auf der Straße (94/55/EG)<br />

Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (96/49/EG)<br />

Ortsbewegliche Druckgeräte (1999/36/EG)<br />

Schiffsausrüstungsverordnung-See<br />

Schiffsausrüstung (96/98/EG)<br />

Rettungsmittel, Ausrüstung zur Verhütung der<br />

Meeresverschmutzung sowie Brandschutz<br />

Sprengstoffgesetz<br />

Explosivstoffe <strong>für</strong> zivile Zwecke (93/15/EWG)<br />

Drittstaatenabkommen (MRA)<br />

Sektorale Anhänge <strong>für</strong> die aufgeführten Produkte<br />

Seite 9 Anlage 2/2<br />

Zuständiges<br />

B<strong>und</strong>esressort<br />

BMA<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Arbeit<br />

<strong>und</strong> Sozialordnung<br />

BMG<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

BMVBW<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Verkehr,<br />

Bau- <strong>und</strong> Wohnungswesen<br />

BMVBW<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Verkehr,<br />

Bau- <strong>und</strong> Woh-<br />

nungswesen<br />

BMI<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

des Innern<br />

BMA<br />

B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Arbeit<br />

<strong>und</strong> Sozialordnung


Seite 10 Anlage 3<br />

Antragstellung<br />

Begutachtung<br />

Begutachtungskriterien<br />

Ratsbeschluss 93/465/EWG<br />

Mindestkriterien<br />

Gr<strong>und</strong>legende Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsanforderungen der EG-Richtlinie<br />

Harmonisierte Normen<br />

Akkreditierung/Anerkennung durch DIBt, RegTP, ZLG,<br />

Benennung an BMA, BMG, BMWi, BMVBW<br />

Meldung an EG-Kommission durch BMWi<br />

Zert.-Stelle Produkte<br />

Veröffentlichung im EG-Amtsblatt<br />

(gemeldete) notifizierte Stelle<br />

Zert.-Stelle Personal<br />

Zert.-Stelle<br />

QS-Systeme


Seite 11 Anlage 4<br />

Prüfbausteine <strong>für</strong> Laboratorien<br />

EG – Richtlinie<br />

gr<strong>und</strong>legende Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsanforderungen<br />

Anforderungen<br />

Personal<br />

Notwendige Prüfverfahren<br />

Anforderungen<br />

Räumlichkeiten<br />

Harmonisierte Normen<br />

Anforderungen<br />

Prüfmittel


Beispiel zu Anlage 4<br />

Stand: 12.1997<br />

Richtlinie 97/23/EG Gr<strong>und</strong>ausstattung <strong>für</strong> die Prüfung von Druckgeräten, Teil 1 ZLS SK 110<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Abschnitt, Ziffer Regelwerk Anforderung Art der Prüfung Prüfmittel Meßnorm Kalibrierung Bemerkung<br />

der Richtlilnie<br />

ggf. Messgröße<br />

3.2.2<br />

pr EN UPV-5, Nachweis der InWasserdruckprü- Druckmeßgeräte DIN EN 837 - 1 u. 3 jährlich durch<br />

Druckprüfung (unb. Druckbehälter)tegrität<br />

des Endproduktesfung<br />

Gasdruckprüfung<br />

Meßbereich:<br />

4 x kleinster Prüf<br />

anerkannte Stelle<br />

pr EN 267001<br />

(Rohrleitungen),<br />

druck bis<br />

1,5 x größter Prüf-<br />

nach QSH<br />

T.5<br />

druck<br />

Anhang 1, Ziff. 4<br />

Werkstoffe<br />

wie zu Artikel 11<br />

Europäische<br />

Werkstoffzulassung<br />

prEN 12952<br />

Wasserrohrkessel<br />

T. 6<br />

prEN 12953<br />

Großwasserraumkessel<br />

T. 5<br />

Zulässiggkeit des<br />

Werkstoffs;<br />

Werkstoff-Einzelgutachten,<br />

Identität des<br />

Werkstoffs<br />

Thermometer:<br />

≤ 1°C<br />

MB: - 20 bis +<br />

200°C<br />

Seite 12 Anlage 5


Seite 13 Anlage 6/1<br />

Beispiel:<br />

Übersicht über den Erfahrungsaustauschkreis der ZLS<br />

ZEK<br />

ZEK:<br />

Zentraler Erfahrungsaustauschkreis<br />

zugelassener Stellen nach dem Gerätesicherheitsgesetz<br />

EK:<br />

Einzel-Erfahrungsaustauschkreis<br />

EK 1<br />

elektrische Betriebsmittel<br />

EK 2<br />

Sport-/Spiel-/Freizeitgeräte/<br />

Boote<br />

EK 3<br />

Aufzüge<br />

EK4<br />

Explosionsschutz<br />

EK 5<br />

sonstige technische Arbeitsmittel<br />

EK 6<br />

Druckgeräte<br />

EK 7<br />

Brennstoffgeräte <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

EK 8<br />

Schutzausrüstungen<br />

EK 9


Zuordnung Erfahrungsaustauschkreise (EK) zu Sektorkomitees (SK)<br />

im Aufgabenbereich der ZLS<br />

EK 1 Elektrische Betriebsmittel SK 14 Datenverarbeitungs- <strong>und</strong> Bildschirmgeräte<br />

EK 2 Sport- / Spiel- / Freizeitgeräte / Boote SK 38<br />

SK 108<br />

Spielgeräte<br />

Sportboote<br />

EK 3 Aufzüge SK 109 Aufzüge<br />

EK 4 Explosionsschutz SK 107 Explosionsschutz<br />

EK 5 Sonstige technische Arbeitsmittel SK 78 Getränkeschankanlagen<br />

EK 6 Druckgeräte SK 77<br />

SK 110<br />

Einfache Druckbehälter<br />

Druckgeräte<br />

EK 7 Brennstoffgeräte <strong>und</strong> Einrichtungen SK 8 Gasverbrauchseinrichtungen<br />

EK 8 Schutzausrüstungen SK 32 Persönliche Schutzausrüstungen<br />

EK 9 Maschinen / Sicherheitsbauteile SK 9<br />

SK 19<br />

SK 20<br />

SK 23<br />

SK 24<br />

SK 47<br />

SK 49<br />

SK 60<br />

SK 71<br />

SK 100<br />

Maschinen <strong>für</strong> den Einsatz unter Tage<br />

Flurförderzeuge<br />

Landwirtschaftliche Maschinen<br />

Hebe- <strong>und</strong> Fördereinrichtungen<br />

Holzbearbeitungsmaschinen<br />

Hausmüllsammelwagen<br />

Fleischverarbeitung<br />

Spritzgieß- <strong>und</strong> Kunststoff-Formpressmaschinen<br />

Pressen<br />

Maschinen<br />

EK Med SK 30 Aktive Implantate<br />

Aktive Medizinprodukte<br />

Seite 14 Anlage 6/2


EA<br />

European co-operation<br />

for Accreditation<br />

EA-Advisory Board<br />

5 Mitgliedstaaten<br />

Elektrische<br />

Betriebsmittel<br />

D / ZLS<br />

F /<br />

UK /<br />

Maschinen <strong>und</strong><br />

Geräte<br />

SOGS<br />

Senior Officials Group on Standardisation<br />

D / ZLS<br />

Working Party<br />

Zentraler Erfahrungsaustauschkreis der<br />

europäischen Akkreditierungsstellen<br />

Medizinprokte Bauprodukte EMV<br />

TK-Einrichtungen<br />

D / ZLG<br />

F /<br />

UK / MDA<br />

D / DIBt D / RegTP<br />

Seite 15 Anlage 7


Seite 16<br />

Anhang<br />

Darstellung der Akkreditierungsstellen<br />

• RegTP<br />

• ZLS<br />

• ZLG


Seite 17<br />

RegTP - Akkreditierungsstelle der<br />

Regulierungsbehörde <strong>für</strong> Telekommunikation <strong>und</strong> Post<br />

Sitz/Geschäftsstelle<br />

Reg TP<br />

Regulierungsbehörde <strong>für</strong> Telekommunikation <strong>und</strong> Post, Akkreditierungsstelle<br />

Canisiusstr. 21 Tel.: 0049-6131-18 1011<br />

D-55122 Mainz FAX: 0049-6131-18 5622<br />

Germany e-mail: franz.mueller@regtp.de<br />

Gründungsdatum<br />

20.01.1992<br />

Leiter der Akkreditierungsstelle/Geschäftsführung<br />

RDir. Dipl.-Ing. Otfried Stibitz, Reg TP, Tel.: 0049-6131-18 1010<br />

Vorsitzender des Beirats<br />

Herr Klaus Greefe, ZVEI<br />

Rechtsform/Träger der Akkreditierungsstelle<br />

Die Akkreditierungsstelle ist eine Organisationseinheit der Reg TP. Die Reg TP ist eine<br />

nachgeordnete Behörde des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie.<br />

Rechtsperson ist die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Aufgabengebiete<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Normen DIN EN 45 001, 45 002, 45 011 <strong>und</strong> 45 012<br />

Sachgebiete<br />

Telekommunikation <strong>und</strong> Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Fachausschüsse/Sektorkomitees<br />

- G-AKA Gemeinsamer Akkreditierungsausschuß, zusammen mit DATech <strong>und</strong> DE-<br />

KITZ<br />

- GAQT Gemeinsamer Akkreditierungsausschuß <strong>für</strong> Zertifizierungsstellen von<br />

Qualitätsmanagementsystemen im gesetzlich geregelten Bereich der Telekommunikation,<br />

zusammen mit TGA<br />

- G-KOA Gemeinsamer Koordinierungsausschuß, zusammen mit BSI <strong>und</strong> DEKITZ<br />

- SK IT&T zusammen mit DATech <strong>und</strong> DEKITZ<br />

- SK EMV zusammen mit DATech <strong>und</strong> KBA<br />

- SK M zusammen mit TGA<br />

- GCB Gremium der deutschen Competent Bodies<br />

Gesetze/Verordnungen/EG-Richtlinien<br />

- EMV-Gesetz (EMVG) vom 18.09.1998 (Umsetzung der "EMV-Richtlinie" 89/336/EWG)<br />

- Telekommunikationsgesetz (TKG) vom 25.07.1996 (Umsetzung der Endgerätericht-linie<br />

91/263/EWG, abgelöst durch die Richtlinie 98/13/EG<br />

- Telekommunikationszulassungs-Verordnung vom 20.08.1997


Seite 18<br />

- Beleihungs- <strong>und</strong> Akkreditierungsverordnung (BAkkrV) vom 20.12.1997<br />

Zusammenarbeit mit in- <strong>und</strong> ausländischen Stellen<br />

Mitglied im <strong>DAR</strong><br />

Bilaterale Verträge mit TGA, DATech, DEKITZ, KBA, BSI<br />

Mitglied bei EA ILAC, IAF<br />

Organisation/Aufbau/Arbeitsweise<br />

Die Reg TP hat ein System zur Akkreditierung von Testlaboratorien auf der Basis der<br />

Normenreihe DIN EN 45000 im gesetzlich geregelten Bereich der Telekommunikation<br />

<strong>und</strong> der EMV aufgebaut. Dabei erfolgt eine Zusammenarbeit mit mehreren Akkreditierungsstellen,<br />

insbesondere mit DATech <strong>und</strong> DEKITZ bei der Akkreditierung von<br />

Prüflaboratorien in den Bereichen Telekommunikation <strong>und</strong> elektromagnetische Verträglichkeit.<br />

Bei der Akkreditierung von Prüflaboratorien braucht der Antragsteller nur noch an eine<br />

der drei Akkreditierungsstellen heranzutreten <strong>und</strong> dort seinen Antrag zu stellen, auch<br />

wenn er sich <strong>für</strong> Prüfbereiche mehrerer Akkreditierungsstellen anerkennen lassen will.<br />

Innerhalb des gemeinsamen Akkreditierungs-Ausschusses (G-AKA) entscheiden die<br />

Akkreditierungsstellen unter sich, welche als federführende Akkreditierungsstelle den<br />

Auftrag abwickelt. Für den Antragsteller tritt in der Folge nur noch die federführende<br />

Akkreditierungsstelle in Erscheinung (siehe nachfolgende Übersicht).<br />

Diese Akkreditierungsstelle kann über den G-AKA auf einen gemeinsamen Begutachterpool<br />

zurückgreifen. Gemäß der europäischen Norm EN 45003, die die Kriterien <strong>für</strong> Stellen,<br />

die Prüflaboratorien akkreditieren, definiert, gibt es <strong>für</strong> alle abgedeckten Prüfbereiche<br />

auch gemeinsame Sektorkomitees (z. B. SK IT&T <strong>und</strong> SK EMV). Diese Sektorkomitees<br />

werden von den drei vertraglich geb<strong>und</strong>enen Akkreditierungsstellen gemeinsam<br />

genutzt.<br />

Im Rahmen der EMV gibt es auch eine Zusammenarbeit mit dem Kraftfahrt-B<strong>und</strong>esamt<br />

(KBA) bezüglich Prüflaboratorien. Das KBA anerkennt Akkreditierungen der Reg TP <strong>für</strong><br />

die EMV von Kraftfahrzeugen, ohne danach noch einmal ein komplettes Akkreditierungsverfahren<br />

durchzuführen.<br />

Wie bereits oben erwähnt, arbeitet die Akkreditierungsstelle des Reg TP auch mit der<br />

Trägergemeinschaft Akkreditierung (TGA) zusammen. Die Zusammenarbeit bezieht sich<br />

auf die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Qualitätsmanagementsysteme, die<br />

im gesetzlich geregelten Bereich der Telekommunikation tätig werden. Die Akkreditierungen<br />

basieren auf der Norm EN 45012. Der gemeinsame Begutachtungsausschuß<br />

ist der GAQT, der sich aus zwei Vertretern von TGA <strong>und</strong> Reg TP zusammensetzt. Mit<br />

dem Sektorkomitee SK M erfolgt eine Zusammenarbeit bzgl. der formalen QM-Aspekte<br />

<strong>und</strong> mit Sektorkomitee SK IT&T bzw. dessen Arbeitsgruppe (AG) 6 hinsichtlich der telekommunikationsspezifischen<br />

Belange (siehe nachfolgende Übersicht).


Seite 19<br />

Zusammenarbeit zwischen Reg TP <strong>und</strong> TGA<br />

Akkreditierer<br />

Reg TP/TGA GA QT<br />

=Reg TP<br />

+TGA<br />

QMS-<br />

Zertifizierer<br />

Y<br />

Antragsteller<br />

QMS-<br />

Zertifizierer<br />

Y<br />

QMS-<br />

Zertifizierer<br />

Y<br />

Sektorkomitee<br />

IT&T<br />

Sektorkomitee<br />

QSSA<br />

Benannte Stelle<br />

QMS-<br />

Zertifizierer<br />

Y<br />

Zusammenarbeit zwischen Reg TP/DATech/DEKITZ<br />

Sektorkomitee<br />

EMV<br />

Sektorkomitee<br />

IT&T<br />

RegTP<br />

RegTP<br />

RegTP<br />

G-AKA<br />

Begutachter-<br />

Pool


Seite 20<br />

ZLS - Zentralstelle der Länder <strong>für</strong> Sicherheitstechnik<br />

Sitz/Geschäftsstelle<br />

ZLS - Zentralstelle der Länder <strong>für</strong> Sicherheitstechnik,<br />

c/o Bayerisches Staatsministerium <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung, Familie, Frauen<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, D-80792 München,<br />

Dienstgebäue: Bayerstr. 32, D-80335 München,<br />

Tel.: 089 5143 210, Fax: 089 5143 209, e-mail: ZLS.StMAS@t.online.de<br />

Gründungsdatum<br />

09.07.1990<br />

Leiter der Akkreditierungsstelle<br />

Ministerialrat Dipl.-Ing. Norbert Feitenhansl, Tel.: 089 5143 220<br />

Geschäftsführung<br />

Bayerisches Staatsministerium <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung, Familie, Frauen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Abt. Arbeitsschutz, Sicherheitstechnik <strong>und</strong> technische Überwachung<br />

Leiter: MDirig. Dipl.-Ing. Hans-Günther Engel<br />

Rechtsform/Träger der Akkreditierungsstelle<br />

Behörde des Freistaates Bayern<br />

Aufgabengebiete<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte, Qualitätsmanagementsysteme<br />

<strong>und</strong> Personal<br />

Sachgebiete<br />

Die ZLS ist tätig auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik im Bereich des Verbraucher- <strong>und</strong> Arbeitsschutzes,<br />

soweit dies im Gerätesicherheitsgesetz geregelt ist. Das Tätigkeitsgebiet umfasst bezogen<br />

auf Produkte vor allem:<br />

- verwendungsfertige Arbeitseinrichtungen (Werkzeuge, Arbeitsgeräte, Arbeits- <strong>und</strong><br />

Kraftmaschinen, Hebe- <strong>und</strong> Fördereinrichtungen, Beförderungsmittel)<br />

- Schutzausrüstungen (z.B. persönliche Schutzausrüstungen)<br />

- Einrichtungen zum Beleuchten, Beheizen, Kühlen, Be- <strong>und</strong> Entlüften<br />

- Haushaltsgeräte<br />

- Sportgeräte<br />

- Bastelgeräte<br />

- Spielgeräte<br />

- verwendungsfertige elektrische Betriebsmittel<br />

- aktive Medizinprodukte<br />

- Überwachungsbedürftige Anlagen (z.B. Druckgeräte, Explosionsschutz)<br />

Sektorkomitees<br />

1. Sektorkomitee SK 8 "Gasverbrauchseinrichtungen" (90/396/EWG)<br />

2. Sektorkomitee SK 9 "Maschinen <strong>für</strong> den Einsatz unter Tage"; Aufgabengebiet insbesondere<br />

Nr. 12 des Anhangs IV der EG-Richtlinie <strong>für</strong> Maschinen (98/37/EG)<br />

3. Sektorkomitee SK 14 "Datenverarbeitungs- <strong>und</strong> Bildschirmgeräte"<br />

4. Sektorkomitee SK 19 "Flurförderzeuge"; (98/37/EG)<br />

5. Sektorkomitee SK 20 "Landwirtschaftliche Maschinen"; Aufgabengebiet insbesondere<br />

Nr. 8 <strong>und</strong> Nr. 14 des Anhangs IV der EG-Richtlinie <strong>für</strong> Maschinen (98/37/EG)<br />

6. Sektorkomitee SK 23 "Hebe- <strong>und</strong> Fördereinrichtungen"; Aufgabengebiet insbesondere<br />

Nr. 15 des Anhangs IV der EG-Richtlinie <strong>für</strong> Maschinen (98/37/EG)<br />

7. Sektorkomitee SK 24 "Holzbearbeitungsmaschinen" (98/37/EG)<br />

8. Sektorkomitee SK 30 "Aktive Medizinprodukte“ zusätzlich 2 Arbeitskreise zur Erarbeitung<br />

der Prüfbausteine<br />

9. Sektorkomitee SK 32 "Persönliche Schutzausrüstungen" (89/686/EWG), zusätzlich 2 Arbeitskreise<br />

zur Erarbeitung der Prüfbausteine


Seite 21<br />

10. Sektorkomitee SK 38 "Spielgeräte" mit dem Unterkomitee SK 38.2 "Spielzeug" (88/378/EWG),<br />

zusätzlich 4 Arbeitskreise zur Erarbeitung der Prüfbausteine<br />

11. Sektorkomitee SK 47 "Hausmüllsammelwagen"; Aufgabengebiet insbesondere Nr. 13<br />

des Anhangs IV der EG-Richtlinie <strong>für</strong> Maschinen (98/37/EG)<br />

12. Sektorkomitee SK 49 "Fleischverarbeitung"; Aufgabengebiet insbesondere Nr. 1 <strong>und</strong> 4<br />

des Anhangs IV EG-Richtlinie <strong>für</strong> Maschinen (98/37/EG)<br />

13. Sektorkomitee SK 60 "Spritzgieß- <strong>und</strong> Kunststoff-Formpreßmaschinen"; Aufgabengebiet<br />

insbesondere Nr. 10 <strong>und</strong> 11 des Anhangs IV EG-Richtlinie <strong>für</strong> Maschinen (98/37/EG),<br />

zusätzlich 2 Arbeitskreise zur Erarbeitung der Prüfbausteine<br />

14. Sektorkomitee SK 71 "Pressen"; Aufgabengebiet insbesondere Nr. 9 des Anhangs IV<br />

EG-Richtlinie <strong>für</strong> Maschinen (98/37/EG)<br />

15. Sektorkomitee SK 77 "Einfache Druckbehälter" (87/404/EWG)<br />

16. Sektorkomitee SK 78 "Getränkeschankanlagen"; zusätzlich 2 Arbeitskreise<br />

17. Sektorkomitee SK 100 "Maschinen" (98/37/EG), zusätzlich 15 Arbeitskreise zur<br />

Erarbeitung von Prüfbausteinen<br />

18. Sektorkomitee SK 107 "Explosionsschutz" (94/9/EG) mit zusätzlich 3 Arbeitskreisen zur<br />

Erarbeitung der Prüfbausteine<br />

19. Sektorkomitee SK 108 "Sportboote" (94/25/EG)<br />

20. Sektorkomitee SK 109 "Aufzüge" (95/16/EG) mit zusätzlich 3 Arbeitskreisen zur<br />

Erarbeitung der Prüfbausteine<br />

21. Sektorkomitee SK 110 "Druckgeräte" (97/23/EG) mit zusätzlich 4 Arbeitskreisen zur<br />

Erarbeitung der Prüfbausteine<br />

Für sämtliche Sektorkomitees ist die ZLS zuständig.<br />

Gesetze/Verordnungen/Richtlinien<br />

<strong>für</strong> den gesetzlich geregelten Bereich:<br />

- Gerätesicherheitsgesetz<br />

- Medizinproduktegesetz<br />

- Gefahrgutbeförderungsgesetz<br />

- Sprengstoffgesetz<br />

- Schiffsausrüstungsverordnung-See<br />

- EG-Richtlinien über:<br />

o Elektrische Betriebsmittel (73/237/EWG)<br />

o Einfache Druckbehälter (87/404/EWG)<br />

o Spielzeug (88/378/EWG)<br />

o Maschinen (98/37/EG)<br />

o Persönliche Schutzausrüstungen (89/686/EWG)<br />

o Medizinische Implantate (90/385/EWG)<br />

o Gasverbrauchseinrichtungen (90/396/EWG)<br />

o Ex-Schutz (94/9/EG)<br />

o Sportboote (94/25/EG)<br />

o Aufzüge (95/16/EG)<br />

o Druckgeräte (97/23/EG)<br />

o Aktive Medizinprodukte (93/42/EWG)<br />

o In-vitro-Diagnostika (98/79/EG); Produkte zur Blutzuckerbestimmung<br />

(Eigenanwendung)<br />

o Gefahrguttransport auf der Straße (94/55/EG)<br />

o Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (96/49/EG)<br />

o Ortsbewegliche Druckgeräte (1999/36/EG)<br />

o Explosivstoffe <strong>für</strong> zivile Zwecke (93/15/EWG)<br />

o Schiffsausrüstung (96/98/EG)<br />

Zusammenarbeit mit in- <strong>und</strong> ausländischen Akkreditierungsstellen<br />

Mitglied im <strong>DAR</strong><br />

Zusammenarbeit mit den Akkreditierungsstellen im <strong>DAR</strong><br />

Zusammenarbeit mit COFRAC


Seite 22<br />

ZLG – Zentralstelle der Länder <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

bei Arzneimitteln <strong>und</strong> Medizinprodukten<br />

Sitz/Geschäftsstelle<br />

ZLG<br />

Zentralstelle der Länder <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

bei Arzneimitteln <strong>und</strong> Medizinprodukten<br />

Sebastianstr. 189<br />

D-53115 Bonn<br />

� 0228-977 94-0<br />

Fax 0228-977 94-44<br />

e-mail zlg@zlg.nrw.de<br />

Gründungsdatum<br />

1. Errichtungserlaß vom 11. Okt. 1993 im Ministerialblatt <strong>für</strong> das Land NRW vom<br />

29. Nov. 1993<br />

2. Abkommen der Länder über die ZLG vom 30. Juni 1994<br />

3. Änderung des Abkommens über die ZLG vom 08. Juli 1998<br />

Management<br />

Dr. Undine Soltau, Direktorin der ZLG � 0228-977 94-11<br />

Dr. Rainer Edelhäuser, Stellv. Leiter � 0228-977 94-12<br />

Vorsitzender des Beirates als Vertreter der Ges<strong>und</strong>heitsministerien/-senate der<br />

Länder<br />

MR Dr. Miesen, Rheinland-Pfalz<br />

Rechtsform/Träger der Akkreditierungsstelle<br />

Zentralstelle der Länder, staatlich<br />

Aufgabengebiete<br />

Abteilung Medizinprodukte<br />

• Akkreditierung von Prüflaboratorien <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Qualitätsmanagementsysteme<br />

<strong>und</strong> nichtaktive Medizinprodukte<br />

• Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personal<br />

• Akkreditierung im Bereich In-vitro-Diagnostika<br />

• Mitwirkung bei der Akkreditierung von Prüflaboratorien <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen <strong>für</strong><br />

aktive Medizinprodukte<br />

• Überwachung der akkreditierten Stellen<br />

• Erarbeitung von Vorschriften über die Anforderungen, die bei der Prüfung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

zu beachten sind<br />

• Erstellung von Gutachten auf Antrag im Einzelfall<br />

• Akkreditierung, Benennung <strong>und</strong> Überwachung von Konformitätsbewertungsstellen<br />

im Rahmen der Abkommen der Europäische Gemeinschaft mit dritten Staaten oder<br />

Organisationen gem. Artikel 228 EG-Vertrag (MRA)<br />

Abteilung Arzneimittel<br />

• Koordinierung der EMEA-veranlaßten Inspektionen mit deutscher Beteiligung<br />

• Koordination der MRA-Equivalenz-Beurteilungen<br />

• Unterstützung <strong>und</strong> Fortentwichlung der Qualitätssicherung auf den Gebieten der<br />

Arzneimittelüberwachung <strong>und</strong> -untersuchung


Seite 23<br />

• Spezialisierung/Schulung von Überwachungspersonal<br />

Sachgebiete<br />

• Medizinprodukte<br />

• Human- <strong>und</strong> Tierarzneimittel<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Prüfungen, die sich aus den gr<strong>und</strong>legenden Anforderungen der unten genannten<br />

EG-Richtlinien ergeben<br />

Sektorkomitees (SK) <strong>und</strong> Horizontale Arbeitskomitees (HAK) – Medizinprodukte<br />

SK I Implantate <strong>und</strong> medizinische Einmalprodukte (Skelettimplantate, Weichteilimplantate,<br />

Funktionsimplantate, medizinische Einmalprodukte)<br />

SK II Nichtaktive Medizinprodukte zur Mehrfachverwendung (Produkte zur Anästhesie,<br />

Orthopädie <strong>und</strong> Rehabilitation, nichtenergetische medizinische Meßtechnik,<br />

nichtaktive medizinische Instrumente zur Mehrfachverwendung)<br />

SK III Produkte zur W<strong>und</strong>versorgung (Verbandmittel, W<strong>und</strong>auflagen, Naht-, Klammermaterial,<br />

sonstige Medizinprodukte)<br />

SK IV Zahnärztliche Hilfsmittel <strong>und</strong> Werkstoffe (zahnärztliche Instrumente, zahnärztliche<br />

Ausrüstung, zahnmedizinische Materialien, zahnmedizinische Implantate)<br />

SK V Medizinische Laboratorien<br />

SK VI In-vitro-Diagnostika<br />

SK VII Drittstaatenabkommen (gemeinsam mit ZLS)<br />

SK VIII Personalzertifizierung (gemeinsam mit ZLS)<br />

HAKBiologische Prüfungen<br />

HAK Meßtechnik<br />

HAK Sterilisation<br />

HAK Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

Expertenfachgruppen (EFG) – Arzneimittel<br />

EFG 1 Qualitätssicherung<br />

EFG 2 Inspektionen/Bewertungssysteme/Pre-Approval<br />

EFG 3 GMP-Leitfäden inkl. sterile Arzneimittel<br />

EFG 4 Bio- <strong>und</strong> Gentechnologie<br />

EFG 5 Klinische Prüfung<br />

EFG 6 Blut / Blutprodukte<br />

EFG 7 Wirkstoffe<br />

EFG 8 Arzneimitteluntersuchung<br />

EFG 9 Computergestüzte Systeme<br />

EFG 10 Validierung, Qualifizierung<br />

EFG 13 Tierarzneimittelüberwachung<br />

EFG 14 Fütterungsarzneimittel<br />

EFG 15 Medizinische Gase<br />

EFG 16 Tierimpfstoffe<br />

Gesetze/Verordnungen/Richtlinien<br />

Abteilung Medizinprodukte<br />

• Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte<br />

• Richtlinie 90/385/EWG des Rates vom 20. Juni 1990 über aktive implantierbare<br />

medizinische Geräte


Seite 24<br />

• Richtlinie 98/79/EG des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika<br />

• Medizinproduktegesetz<br />

Abteilung Arzneimittel<br />

• nationales <strong>und</strong> europäisches Arzneimittelrecht<br />

Mitarbeit in Normenausschüssen <strong>und</strong> Technical Committees<br />

• NQSZ-3<br />

• Gast: NAMed D7, NAMed D02, NAMed QS-CEN/ISO, NAMed GMP/CEN TC 205,<br />

• DIN TEX/NAMed, DIN NAFuO AA08 AK5, DIN NA Dental CEN/TC 55 u a.<br />

• Working Party on Designation and Surveillance of Notified Bodies der Europäischen<br />

Kommission<br />

• Medical Devices Experts Group on MRA der Europäischen Kommission<br />

Zusammenarbeit mit in- <strong>und</strong> ausländischen Stellen<br />

• Mitglied im <strong>DAR</strong><br />

• In Vorbereitung: bilaterale Verträge mit KL-Mess, DAP <strong>und</strong> DACH


Beirat<br />

Europa<br />

Abteilung Medizinprodukte<br />

Akkreditierung von<br />

Zertifizierungsstellen<br />

EK Med<br />

nichtaktive<br />

Medizinprodukte<br />

SK I bis SK IV<br />

In-vitro-<br />

Diagnostika<br />

Personal<br />

SK VI<br />

SK VII<br />

Akkreditierung von<br />

Laboratorien<br />

physikal. <strong>und</strong><br />

mechanische<br />

Prüfungen<br />

HAK med. Messtechnik<br />

biolog., mikrobiolog.<br />

<strong>und</strong><br />

hygienische<br />

Prüfungen<br />

HAK Sterilisation<br />

HAK biol. Prüfung<br />

IVD <strong>und</strong> Erhebung<br />

klin. Daten<br />

Arzneimittelprüfungen<br />

SK V<br />

SK VIII<br />

Antragsmanagement<br />

Begutachterwesen<br />

Begutachterpool<br />

Drittstaaten<br />

ZLS/ZLG SK<br />

Drittstaaten<br />

Seite 25<br />

Direktion<br />

QMB Verwaltung<br />

Akkreditierung von<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

USA<br />

Kanada<br />

Australien/<br />

Neuseeland<br />

Schweiz<br />

Korea<br />

Osteuropa<br />

Technik Sekretariat<br />

Abteilung Arzneimittel<br />

Humanarzneimittel<br />

Akkreditierungsausschuss<br />

Tierarzneimittel<br />

Qualitätssicherung in der<br />

Arzneimittelüberwachung <strong>und</strong> -untersuchung<br />

MRA<br />

Kanada<br />

USA<br />

Australien /<br />

Neuseeland<br />

EMEA-Inspektionen<br />

GMP/GCP-Kontaktstelle<br />

EDQM-Kontaktstelle <strong>für</strong> Probenahme<br />

Fortbildungen<br />

Spezialisten-Pool<br />

spezielle Fragen im TAM-Bereich<br />

QS Inspekt. GMP<br />

Bio / Gen GCP Blut<br />

Wirkst. OMCL CS<br />

Valid. TAM FüAM<br />

Med. Gas<br />

Schweiz<br />

Expertenfachgruppen<br />

TIM


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

AKS Hannover<br />

Aufgaben-/<br />

Zuständigkeitserlass <strong>für</strong><br />

AKS<br />

(Nds. MBl. Nr. 29/1998 S.<br />

1037)<br />

Benennung bei der<br />

Kommission nach Art. 3<br />

(3) RL 93/99/EWG als <strong>für</strong><br />

die B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland zuständige<br />

Anerkennungsstelle.<br />

Ebenso: SAL<br />

§1 (2) der PrüflabV<br />

(BGBl. I 1999 S. 162)<br />

Ebenso: SAL<br />

verwaltungsinterne<br />

Regelungen /<br />

Durchführungserlasse<br />

der Länder<br />

DIN EN 45002<br />

<strong>und</strong><br />

DIN EN 45003<br />

zukünftig:<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

Schwerpunkt ist der Ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Verbraucherschutz<br />

Richtlinien 89/397/EWG <strong>und</strong>93/99/EWG<br />

(Amtliche Lebensmittel- <strong>und</strong><br />

Bedarfsgegenständeüberwachung); VO<br />

(EG) Nr. 645/2000 (Rückstandskontrolle<br />

auf Pestizide bei pflanzlichen<br />

Erzeugnissen); Entscheidung<br />

1999/312/EG (marine Biotoxine); VO (EG)<br />

Nr. 2729/2000 (Weinkontrollen);<br />

Akkreditierung amtlicher Laboratorien <strong>für</strong><br />

naturwissenschaftliche bzw. veterinärmedizinische<br />

Untersuchungen<br />

einschließlich amtlicher<br />

Arzneimitteluntersuchungen<br />

Richtlinie 96/23/EG<br />

(Tierarzneimittelrückstände); Entscheidung<br />

98/179/EG (Rückstandskontrollpläne bei<br />

Tieren <strong>und</strong> tierischen Erzeugnissen)<br />

Untersuchungsstellen <strong>für</strong> Wasser <strong>für</strong> den<br />

menschlichen Gebrauch<br />

(TrinkwV 2001)<br />

Zukünftig weiterer Schwerpunkt:<br />

geregelter Agrarbereich<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

amtliche Laboratorien mit<br />

Anerkennung der Rechtskonformität<br />

zu Art. 3 der<br />

RL 93/99/EWG<br />

private Laboratorien mit<br />

Anerkennung der Rechtskonformität<br />

zu Art. 3 der<br />

RL 93/99/EWG i.V.m. der<br />

PrüflabV<br />

akkreditierte Laboratorien<br />

einschl. akkreditierter<br />

Arzneimitteluntersuchungsstellen<br />

sowie<br />

akkreditierte Inspektionsstellen<br />

akkreditierte Kontrollstellen<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

DIN EN ISO/IEC 17025 <strong>und</strong> zusätzlich<br />

ergänzende Anforderungen gemäß<br />

Art. 3 der RL 93/99/EWG<br />

DIN EN ISO/IEC 17025<br />

DIN EN 45004<br />

DIN EN 45011<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

BMVEL<br />

auch BMG<br />

auch BMVg<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 1


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

BAST<br />

BSI<br />

DAU<br />

§ 6 StVG*<br />

§ 72 FeV**<br />

* Straßenverkehrsgesetz<br />

** Fahrerlaubnisverordnung<br />

BSI-Errichtungsgesetz<br />

(BSIG) §4 (2) in<br />

Verbindung mit Erlass<br />

BMI<br />

vom 21. November 1991<br />

Verordnung (EG)<br />

Nr. 761/2001;<br />

Umweltauditgesetz,<br />

Neufassung vom<br />

04.09.2002<br />

DIN EN 45010<br />

zukünftig<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

DIN EN 45003<br />

siehe Vorspalte<br />

Akkreditierung der Träger von<br />

Begutachtungsstellen <strong>für</strong> Fahreignung<br />

Fahrerlaubnisprüfstellen<br />

Stellen, die Kurse zur Wiederherstellung<br />

der Kraftfahreignung durchführen<br />

Akkreditierung von Prüfstellen<br />

<strong>für</strong> IT-Sicherheit<br />

Zulassung von Umweltgutachtern <strong>und</strong><br />

Umweltgutachterorganisationen <strong>und</strong><br />

Aufsicht über diese<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Akkreditierung als Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die amtliche Anerekennung<br />

durch die B<strong>und</strong>esländer der in §<br />

72 FeV genannten Stellen<br />

Vom BSI anerkannte Prüfstelle im<br />

Sinne BSIG §4 (2)<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

> Straßenverkehrsgesetz (StVG)<br />

> Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)<br />

> Kraftfahrsachverständigengesetz<br />

(KfSachVg)<br />

> B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesdatenschutzgesetze<br />

> DIN EN 45010 / ISO 17011<br />

> DIN EN 45013 / ISO 17024<br />

> Begutachtungs-Leitlinien zur<br />

Kraftfahrereignung<br />

> Prüfungsrichtlinie<br />

> Leitfaden zur Anerkennung von Kursen<br />

gemäß § 70 FeV<br />

DIN EN ISO/IEC 17025 sowie zur<br />

Überprüfung der fachlichen Kompetenz der<br />

Prüfstelle ISO/IEC 15408 (Common Criteria)<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

BMVBW<br />

BMI (Dienst- <strong>und</strong><br />

Fachaufsichtsbehörde<br />

<strong>für</strong> das BSI)<br />

Zugelassener Umweltgutachter<br />

(accredited verifier); berechtigt zur<br />

europaweiten Ausübung der<br />

Verordnung (EG) Nr. 761/2001;<br />

Tätigkeit<br />

Umweltauditgesetz Neufassung vom<br />

04.09.2002; UAG-<br />

Zulassungsverfahrensverordnung über Inhalt<br />

<strong>und</strong> Ablauf des Zulassungsverfahrens<br />

Gesetzgebung BMU;<br />

insbesondere der Fachk<strong>und</strong>eprüfung (UAG-<br />

Vollzug DAU<br />

ZVV), Verwaltungsvorschriften mit detaillierten<br />

Bestimmungen über Inhalte der<br />

Fachk<strong>und</strong>eprüfung (UAG-Fachk<strong>und</strong>erichtlinie)<br />

sowie Ablauf <strong>und</strong> Gegenstand der Aufsicht<br />

(UAG-Aufsichtsrichtlinie)<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 2


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

EBA §2 Nr. 5 EIV<br />

DIN EN 45010<br />

zukünftig<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

Interoperabilität im transeuropäischen<br />

Hochgeschwindigkeitsbahnsystem<br />

Richtlinie 96/48/EG<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Benannte Stellen<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

§ 2 Nr. 5 <strong>und</strong> § 3 EIV, RL 96/48/EG (inbes.<br />

Art. 20 <strong>und</strong> Anhang VII), Beschluss<br />

93/465/EWG,<br />

DIN EN 45004, 45011, 45012, ISO/IEC 17025<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 3<br />

BMVBW


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

KBA<br />

Verordnung über die EG-<br />

Typgenehmigung <strong>für</strong><br />

Fahrzeuge <strong>und</strong><br />

Fahrzeugteile<br />

(EG-TypV) vom 31.<br />

Dezember 1994<br />

Anschnitt 2, § 11, Absatz<br />

(2); § 18, Absatz (3)<br />

Aschnitt 1, § 2, Absatz (5),<br />

Nr. 2<br />

Straßenverkehrszulassungsverordnung<br />

(StVZO)<br />

16. VO zur Änderung<br />

straßenverkehrsrechtlicher<br />

Vorschriften vom 16.12.1993<br />

§19 Absatz 3 i.V.m. Anlage<br />

XIX Nr., 2.2<br />

Verordnung über die<br />

Prüfung <strong>und</strong> Genehmigung<br />

der Bauart von<br />

Fahrzeugteilen sowie deren<br />

Kennzeichnung<br />

(Fahrzeugteileverordnung-<br />

FzTV) vom 12.08.1998<br />

§ 5, Nr. 3 i.V.m. EG-TypV §<br />

18<br />

Gesetz über die Errichtung<br />

eines Kraftfahrt-<br />

B<strong>und</strong>esamtes vom<br />

04.08.1951<br />

§ 2, Absatz (1), Nr. 1,<br />

Buchstabe c)<br />

§ 2, Absatz (1), Nr. 1,<br />

Buchstabe d)<br />

DIN EN 45003<br />

DIN EN 45010<br />

zukünftig<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

Genehmigung von Fahrzeugen <strong>und</strong><br />

Fahrzeugteilen<br />

EWG-Richtlinie 70/156/EWG<br />

ECE-Abkommen<br />

StVZO<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Australien<br />

Sektor Kraftfahrzeuge<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Neuseeland<br />

Sektor Kraftfahrzeuge<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit der Schweiz<br />

Sektor Kraftfahrzeuge<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Benannter Technischer Dienst<br />

bei der EU<br />

Benannte Zertifizierungsstelle bei<br />

der EU<br />

Benannte Zertifizierungsstelle<br />

bei der UNO<br />

Benannter Technischer Dienst<br />

beim KBA<br />

Benannter Technischer Dienst bei<br />

der EU<br />

Benannter Technischer Dienst bei<br />

der EU<br />

Benannter Technischer Dienst<br />

bei der EU<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

EG-TypV, § 12, Abs. (2) - DIN EN 45001<br />

§ 18, Abs. (1) - DIN EN 45001/<br />

DIN EN 45002<br />

StVZO i.V.m. Anlage XIX, Nr. 1.2 DIN EN 45001/<br />

DIN EN 45002<br />

Nr. 2.1 DIN EN ISO 9002<br />

Nr. 2.2 DIN EN 45002/<br />

DIN EN 45003/ DIN EN 45012<br />

FzTV, § 2, Abs. (2) EN ISO 9002<br />

> Richtlinie des Rates vom 06.02. 1970 zur Angleichung<br />

der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die<br />

Betriebserlaubnis <strong>für</strong> Kraftfahrzeuge <strong>und</strong><br />

Kraftfahrzeuganhänger (70/156/EWG), Art. 10 <strong>und</strong> Anhang<br />

X, sowie zugehörige Einzelrichtlinien<br />

> Richtlinie 2002/24/EG des Europ. Parlamentes <strong>und</strong> des<br />

Rates vom 18.03.2002 über die Typgenehmigung <strong>für</strong><br />

zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge ..., Artikel 4,<br />

Abs. (2) <strong>und</strong> Abs. (3) i.V.m. Anhang VI, sowie zugehörige<br />

Einzelrichtlinien<br />

> Richtlinie des Rates vom 04.03.1974 zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die<br />

Betriebserlaubnis <strong>für</strong> land- oder forstwirtschaftliche<br />

Zugmaschinen auf Rädern (74/150/EWG), Kapitel II, Artikel<br />

4, Abs. (2), sowie zugehörige Einzelrichtlinien<br />

> Gesetz zum Übereinkommen vom 20.03.1958<br />

über die Annahme einheitlicher Bedingungen <strong>für</strong> die<br />

Genehmigung der Ausrüstungsgegenstände <strong>und</strong> Teile<br />

von Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> über die gegenseitige<br />

Anerkennung der Genehmigung, Artikel 2 i.V. m.<br />

Anhang 2, sowie zugehörige Einzelregelungen<br />

*StVZO, § 20, Abs. (1), "...wenn er (hier Hersteller)<br />

die Gewähr <strong>für</strong> zuverlässige<br />

Ausübung..."<br />

§ 22, Abs. (2), "... ist sinngemäß nach<br />

§ 20 zu verfahren";<br />

§ 22a, Abs. (5), "... wenn es der<br />

Bauartgenehmigung<br />

in jeder Hinsicht entspricht"<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 4<br />

BMVBW


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

KL-MESS<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

§ 3 Abs. 1 Nr. 3<br />

Eichgesetz, § 7g<br />

Eichordnung<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Verwaltungsvorschrift<br />

"GM - AR"<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Nichtselbsttätige Waagen<br />

Richtlinie 90/384/EWG<br />

mit Änderung 93/68/EWG<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

RegTP<br />

§ 7 EMVG<br />

§ 8 FTEG<br />

i.V. mit der BAnerkV<br />

DIN EN 45010<br />

zukünftig<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Richtlinie 1989/336/EWG<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

- Benannte Stellen<br />

- Benannte Stellen<br />

- Zuständige Stellen<br />

Funk <strong>und</strong> Telekommunikation - Benannte Stellen<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit USA<br />

Sektor Telekommunikation <strong>und</strong> EMV<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Kanada<br />

Sektor Telekommunikation <strong>und</strong> EMV<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Australien<br />

Sektor Telekommunikation <strong>und</strong> EMV<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Neuseeland<br />

Sektor Telekommunikation <strong>und</strong> EMV<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Japan<br />

Sektor Telekommunikation <strong>und</strong> EMV<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit der Schweiz<br />

Sektor Telekommunikation <strong>und</strong> EMV<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

(TCB,CABs)<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

(CB, CABs)<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

(CABs)<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

(CABs)<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

(CABs)<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

(CABs)<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Verwaltungsvorschrift<br />

"Gesetzliches Messwesen<br />

- Allgemeine Vorschrift"<br />

(GM-AR)<br />

EMVG; FTEG i.V.<br />

mit der BAnerkV<br />

unter Einbeziehung<br />

von<br />

DIN EN 45011<br />

<strong>und</strong><br />

DIN EN ISO/IEC 17025<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 5<br />

BMWA<br />

BMWA


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

SAL<br />

Art. 3 Abs. 3 der<br />

RL 93/99/EWG;<br />

§ 1 Abs. 2 PrüflabV,<br />

Errichtungserlass des<br />

HSM vom 15. Juli 2002<br />

DIN EN<br />

45002,<br />

45003<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien,<br />

Anerkennung von Akkreditierungen<br />

privater Akkreditierungsstellen<br />

(vornehmlich im Bereich der amtlichen<br />

Lebensmittelüberwachung)<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Akkreditierte/anerkannte<br />

Prüflaboratorien<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

DIN EN ISO/IEC 17025<br />

ergänzt durch Anforderungen gemäß Art. 3<br />

der RL 93/99/EWG bzw. § 1 Abs. 3-5 der<br />

PrüflabV (BGBl. I 1999 S. 162<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 6<br />

BMVEL


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

ZLG<br />

Art. 2 (3) Staatsvertrag<br />

(Abkommen d. Länder v.<br />

22.11.1994 u.<br />

09.07.1998)<br />

§ 15<br />

Medizinproduktegesetz<br />

(MPG)<br />

§ 26 MPG<br />

§ 4 MPBetreibV<br />

Anforderungen der EG-<br />

Richtlinien, des MPG,<br />

MEDDEV-Dok. (insbes.<br />

2.10/2)<br />

GHTF-Doku-mente<br />

DIN EN 45010 <strong>und</strong><br />

45003<br />

zukünftig<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

Medizinprodukte<br />

Richtlinie 94/42/EWG<br />

Aktive implantierbare medizinische<br />

Geräte<br />

Richtlinie 90/385/EWG<br />

In-vitro-Diagnostika<br />

Richtlinie 98/79/EG<br />

Medizinprodukte, die stabile Derivate<br />

aus menschlichem Blut oder<br />

Blutplasma enthalten<br />

Richtlinie 2001/104/EG<br />

Unter Verwendung v. Gewebe<br />

tierischen Ursprungs hergestellte<br />

Medizinprodukte (TSE-Richtlinie)<br />

Richtlinie 2003/32/EG<br />

Personalzertifizierungsstellen f.<br />

Sachverständige <strong>für</strong> Medizinprodukte<br />

MPG<br />

Aufbereitung von krit. c-Produkten<br />

MPBetreibV in V.m. "RKl-Richtlinie"<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Benannte Stellen<br />

(akkreditierte Produkt-u. QM-<br />

Zertifizierungsstellen)<br />

sowie<br />

akkreditierte Laboratorien<br />

Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> Personal<br />

Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> QM-<br />

Systeme zur Aufbereitung von<br />

kritischen c-Produkten<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Zitierte EG-Richtlinien,<br />

MPG,<br />

MEDDEV-Dok. (inbes. MEDDEV 2.10/2)<br />

GHTF-Dokumente<br />

unter Einbeziehung von<br />

DIN EN 45011,<br />

DIN EN 45012,<br />

DIN EN 45001/DIN EN ISO/IEC 17025<br />

EN ISO 15189<br />

MPG, DIN EN 45013/<br />

DIN EN ISO 17024<br />

RKl-Richtlinie,<br />

DIN EN ISO 13485/13488,<br />

DIN EN 45012<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Gesetzgebung:<br />

BMGS<br />

Akkreditier,<br />

Benennung:<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 7<br />

ZLG


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

ZLG<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit USA<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Kanada<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Australien<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Neuseeland<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit der Schweiz<br />

Art. 2 (5) Staatsvertrag<br />

MRA- u. Anforderungen<br />

der Joint Sectoral<br />

Committees/Groups,<br />

Implementation-Pläne<br />

Rechts- u.<br />

Verwaltungsvorschriften<br />

der Drittstaaten<br />

DIN EN 45010 <strong>und</strong><br />

45003<br />

zukünftig DIN EN<br />

ISO/IEC 17011<br />

DIN EN 45003,<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit USA<br />

Sektor Medizinprodukte<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Kanada<br />

Sektor Medizinprodukte<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Australien<br />

Sektor Medizinprodukte<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit Neuseeland<br />

Sektor Medizinprodukte<br />

Drittstaatenabkommen<br />

EU mit der Schweiz<br />

Sektor Medizinprodukte<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

(CABs)<br />

Konformitätsbewertungsstellen,<br />

Zertifizierungsstellen f.<br />

DIN EN ISO 13485/13488<br />

Konformitätsbewertungsstellen,<br />

Zertifizierungsstellen f.<br />

DIN EN ISO 13485/13488<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

(CABs)<br />

Arzneimitteluntersuchungsstellen Akkreditierte Laboratorien<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

MRA- u. Anforderungen der<br />

Joint Sectoral Comittees/Groups<br />

Rechts- u. Verwaltungsvorschriften der<br />

Drittstaaten,<br />

Implementation-Pläne<br />

(unter Einbeziehung von<br />

DIN EN 45011<br />

DIN EN 45012<br />

DIN EN ISO/IEC 17025)<br />

DIN EN 45001 / DIN EN ISO/IEC 17025 unter<br />

Berücksichtigung von Gr<strong>und</strong>sätzen der<br />

Untersuchung von Arzneimittelproben nach §<br />

65 Arzneimittelgesetz<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Gesetzgebung:<br />

BMGS<br />

Akkreditierung,<br />

Benennung:<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 8<br />

ZLG


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Gerätesicherheitsgesetz (GSG)<br />

Elektrische Betriebsmittel<br />

Richtlinie 73/23/EWG<br />

Aerosolpackungen<br />

Richtlinie 75/324/EWG<br />

Einfache Druckbehälter<br />

Richtlinie 87/404/EWG<br />

Spielzeug<br />

Richtlinie 88/378/EWG<br />

Persönliche Schutzausrüstungen<br />

Richtlinie 89/686/EWG<br />

Gasverbrauchseinrichtungen<br />

Richtlinie 90/396/EWG<br />

Ex-Schutz<br />

Richtlinie 94/9/EG<br />

Sportboote<br />

Richtlinie 94/25/EG<br />

Aufzüge<br />

Richtlinie 95/16/EG<br />

Druckgeräte<br />

Richtlinie 97/23/EG<br />

Maschinen<br />

Richtlinie 98/37/EG<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

ZLS<br />

Art. 2 (2) Staatsvertrag<br />

(Abkommen d. Länder v.<br />

16./17.12.1993 i.d.<br />

gültigen Fassung)<br />

§ 9 GSG<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

des GSG<br />

sowie<br />

spezifische Anforderungen<br />

der EG-Richtlinien<br />

i.V.m. DIN EN 45010 <strong>und</strong><br />

45003<br />

zukünftig<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

" - Benannte Stellen:<br />

sowie<br />

- akkreditierte<br />

Prüflaboratorien<br />

- akkreditierte Produkt- u.<br />

QM-Zertifizierungsstellen<br />

im Rahmen der<br />

Konformitätsbewertung<br />

- Zugelassene Stellen:<br />

- akkreditierte<br />

Prüflaboratorien<br />

- akkreditierte Produkt- u.<br />

QM-Zertifizierungsstellen<br />

im Rahmen der<br />

GS-Kennzeichnung<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Allgemein:<br />

- DIN EN 45000er-Serie<br />

- DIN EN ISO/IEC 17025<br />

mit folgenden spezifischen Regelungen:<br />

1. GSGV: Elektrische Betriebsmittel<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 73/23/EWG<br />

13. GSGV: Aerosolpackungen<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 75/324/EWG<br />

6. GSGV: Einfache Druckbehälter<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 87/404/EWG<br />

2. GSGV: Spielzeug<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 88/378/EWG<br />

8. GSGV: Persönliche Schutzausrüstungen<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 89/686/EWG<br />

7. GSGV: Gasverbrauchseinrichtungen<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 90/396/EWG<br />

11. GSGV: Ex-Schutz<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 94/9/EG<br />

10. GSGV: Sportboote<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 94/25/EG<br />

12. GSGV: Aufzüge<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 95/16/EG<br />

14. GSGV: Druckgeräte<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 97/23/EG<br />

9. GSGV: Maschinen<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 98/37/EG<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 9<br />

BMWA<br />

BMWA<br />

BMWA<br />

BMWA<br />

BMWA<br />

BMWA<br />

BMWA<br />

BMWA<br />

BMWA<br />

BMVBW<br />

BMWA<br />

BMWA<br />

BMWA


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

ZLS<br />

Art. 2 (2) Staatsvertrag<br />

(Abkommen der Länder<br />

v. 16./17.12.1993 i.d.<br />

gültigen Fassung)<br />

§ 15 MPG<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

des MPG<br />

sowie<br />

spezifische Anforderungen<br />

der EG-Richtlinien<br />

i.V.m.<br />

DIN EN 45010 <strong>und</strong><br />

45003<br />

zukünftig<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

Medizinproduktegesetz (MPG)<br />

Aktive Implantate<br />

Richtlinie 90/385/EWG<br />

Medizinprodukte<br />

Richtlinie 93/42/EWG<br />

In-vitro-Diagnostika - Produkte zur<br />

Blutzuckerbestimmung<br />

(Eigenanwendung)<br />

Richtlinie 98/79/EG<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Benannte Stellen:<br />

- akkreditierte Prüflaboratorien<br />

- akkreditierte Produkt- u. QM-<br />

Zertifizierungsstellen<br />

im Rahmen der<br />

Konformitätsbewertung<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Allgemein:<br />

- DIN EN 45000er-Serie<br />

- DIN EN ISO/IEC 17025<br />

mit folgenden spezifischen Regelungen:<br />

MPG<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie<br />

90/385/EWG<br />

MPG<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie<br />

93/42/EWG<br />

MPG<br />

i.V.m. den Anhängen zur Richtlinie 98/79/EG<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 10<br />

BMGS<br />

BMGS<br />

BMGS<br />

BMGS


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

ZLS<br />

Art. 2 (2) Staatsvertrag<br />

(Abkommen d. Länder v.<br />

16./17.12.1993 i. d.<br />

gültigen Fassung)<br />

§ 9 GGBefG<br />

§ 6 GGVSE<br />

Bekanntmachung des<br />

BMVBW<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

des GGBefG<br />

sowie<br />

spezifische Anforderungen<br />

der EG-Richtlinien<br />

i.V.m.<br />

DIN EN 45010 <strong>und</strong><br />

45003<br />

zukünftig<br />

DIN EN ISO/IEC 17011<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

des GGBefG<br />

sowie<br />

spezifische Anforderungen<br />

wie bereits<br />

dargestellt<br />

Gefahrgutbeförderungsgesetz<br />

(GGBefG)<br />

Europäisches Übereinkommen über die<br />

internationale Beförderung gefährlicher<br />

Güter auf der Straße (ADR)<br />

Übereinkommen über den<br />

internationalen Eisenbahnverkehr<br />

(COTIF) i.V.m. Ordnung <strong>für</strong> die<br />

internationale Eisenbahnbeförderung<br />

gefährlicher Güter (RID)<br />

Gefahrguttransport auf der Straße<br />

Richtlinie 94/55/EG<br />

Eisenbahnbeförderung gefährlicher<br />

Güter<br />

Richtlinie 96/49/EG<br />

Nahtlose Stahlflaschen<br />

Richtlinie 84/525/EWG<br />

Geschweißte Stahlflaschen<br />

Richtlinie 84/527/EWG<br />

Nahtlose Aluminiumflaschen<br />

Richtlinie 84/526/EWG<br />

Ortsbewegliche Druckgeräte<br />

Richtlinie 1999/36/EG<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Akkreditierte Prüf- <strong>und</strong><br />

Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> die<br />

Prüfung <strong>und</strong> Zulassung der<br />

Gefäße <strong>und</strong> von<br />

Qualitätssicherungssystemen<br />

Akkreditierte Prüf- <strong>und</strong><br />

Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> die<br />

Prüfung <strong>und</strong> Zulassung der<br />

Gefäße <strong>und</strong> von<br />

Qualitätssicherungssystemen<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Allgemein:<br />

- DIN EN 45000er-Serie<br />

- DIN EN ISO/IEC 17025<br />

mit folgenden spezifischen Regelungen:<br />

Gefahrgutverordnung Strasse/Eisenbahn<br />

(GGVSE) i.V.m.<br />

den Anhängen zum<br />

ADR, COTIF, RID<br />

bzw. zu den Richtlinien<br />

94/55/EG<br />

96/49/EG<br />

84/525/EWG<br />

84/526/EWG<br />

84/527/EWG<br />

Zur Zeit in der Umsetzungsphase<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 11<br />

BMVBW<br />

BMVBW


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

ZLS<br />

Art. 2 (2) Staatsvertrag<br />

(Abkommen d. Länder v.<br />

16./17.12.1993 i.d.<br />

gültigen Fassung)<br />

§ 6 SprengG<br />

Art. 2 (2) Staatsvertrag<br />

(Abkommen d. Länder v.<br />

16./17.12.1993 i.d.<br />

gültigen Fassung)<br />

§ 15<br />

Schiffssicherheitsverordn<br />

ung (SchSV)<br />

Art. 2 (4) Staatsvertrag<br />

(Abkommen d. Länder v.<br />

16./17.12.1993 i.d.<br />

gültigen Fassung)<br />

§ 18<br />

Gefahrstoffverordnung<br />

(GefStoffV)<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

des SprengG<br />

sowie<br />

spezifische Anforderungen<br />

wie bereits dargestellt<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

des SchSG<br />

sowie<br />

spezifische Anforderungen<br />

wie bereits<br />

dargestellt<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

des ChemG<br />

sowie<br />

spezifische Anforderungen<br />

wie bereits<br />

dargestellt<br />

Sprengstoffgesetz (SprengG)<br />

Explosivstoffe <strong>für</strong> zivile Zwecke<br />

Richtlinie 93/15/EWG<br />

Schiffssicherheitsgesetz<br />

(SCHSG)<br />

Schiffsausrüstung<br />

Richtlinie 96/98/EG<br />

Chemikaliengesetz (ChemG)<br />

Schutz von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Sicherheit<br />

der Arbeitnehmer vor der Gefährdung<br />

durch chemische Arbeitsstoffe bei der<br />

Arbeit<br />

Richtlinie 98/24/EG<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Akkreditierte Prüf- <strong>und</strong><br />

Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> die<br />

Prüfung <strong>und</strong> Zulassung von<br />

Explosivstoffen<br />

Benannte Stellen:<br />

- akkreditierte Prüflaboratorien<br />

- akkreditierte Produkt- u. QM-<br />

Zertifizierungsstellen<br />

im Rahmen der<br />

Konformitätsbewertung<br />

Anerkannte Messstellen<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Allgemein:<br />

- DIN EN 45000er-Serie<br />

- DIN EN ISO/IEC 17025<br />

mit folgenden spezifischen Regelungen:<br />

1. Verordnung zum SprengG<br />

(1. SprengV)<br />

i.V.m. den Anhängen zur<br />

Richtlinie 93/15/EWG<br />

Allgemein:<br />

- DIN EN 45000er-Serie<br />

- DIN EN ISO/IEC 17025<br />

mit folgenden spezifischen Regelungen:<br />

SchSV<br />

i.V.m. den Anhängen zur<br />

Richtlinie 96/98/EG<br />

Allgemein:<br />

- DIN EN 45000er-Serie<br />

- DIN EN ISO/IEC 17025<br />

mit folgenden spezifischen Regelungen:<br />

GefStoffV<br />

i.V.m. den Anhängen zur<br />

Richtlinie 96/98/EG<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 12<br />

BMI<br />

BMVBW<br />

BMWA


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

ZLS<br />

18 bilaterale<br />

Verwaltungsabkommen<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage (bisher<br />

1 abgeschlossen)<br />

Art. 2 (4) Staatsvertrag<br />

(Abkommen d. Länder v.<br />

16./17.12.1993 i.d.<br />

gültigen Fassung)<br />

<strong>und</strong> der<br />

Landesseilbahngesetze<br />

Art. 2 (2) Staatsvertrag<br />

(Abkommen d. Länder v.<br />

16./17.12.1993 i.d.<br />

gültigen Fassung)<br />

32. Verordnung zur<br />

durchführung des<br />

BlmSchG<br />

GSG<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

der Landesseilbahngesetze<br />

sowie<br />

spezifische Anforderungen<br />

wie bereits<br />

dargestellt<br />

Anforderungen des<br />

BimSchG <strong>und</strong> des GSG<br />

sowie<br />

spezifische Anforderungen<br />

wie bereits<br />

dargestellt<br />

Landesseilbahngesetze<br />

Seilbahnen<br />

Richtlinie 2000/9/EG<br />

B<strong>und</strong>esimmissionsschutzgesetz<br />

(BImSchG) <strong>und</strong><br />

Gerätesicherheitsgesetz (GSG)<br />

Outdoor<br />

Richtlinie 2000/14/EG<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Benannte Stellen:<br />

- akkreditierte Prüflaboratorien<br />

- akkreditierte Produkt- u. QM-<br />

Zertifizierungsstellen<br />

im Rahmen der<br />

Konformitätsbewertung<br />

Benannte Stellen:<br />

- akkreditierte Prüflaboratorien<br />

- akkreditierte Produkt- u. QM-<br />

Zertifizierungsstellen<br />

im Rahmen der<br />

Konformitätsbewertung<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Allgemein:<br />

- DIN EN 45000er-Serie<br />

- DIN EN ISO/IEC 17025<br />

mit folgenden spezifischen Regelungen:<br />

GefStoffV<br />

i.V.m. den Anhängen zur<br />

Richtlinie 96/98/EG<br />

Allgemein:<br />

- DIN EN 45000er-Serie<br />

- DIN EN ISO/IEC 17025<br />

mit folgenden spezifischen Regelungen:<br />

32. BImSchV<br />

i.V.m. den Anhängen zur<br />

Richtlinie 2000/14/EG<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

B<strong>und</strong>esländer;<br />

z. Zt. in der<br />

Umsetzungsphase<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 13<br />

BMU<br />

BMWA


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Drittstattenabkommen<br />

EU mit USA<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

ZLS<br />

MRA EU - USA<br />

Drittstattenabkommen<br />

EU mit Kanada<br />

MRA EU - Kanada<br />

Drittstattenabkommen<br />

EU mit Australien<br />

MRA EU - Australien<br />

Drittstattenabkommen<br />

EU mit Neuseeland<br />

MRA EU - Neuseeland<br />

Drittstattenabkommen<br />

EU mit Schweiz<br />

MRA EU - Schweiz<br />

Drittstattenabkommen<br />

EU mit Japan<br />

MRA EU - Japan<br />

MRA- u. Anforderungen<br />

der Joint Sectoral<br />

Committees/<br />

Groups,<br />

Implementation-Pläne<br />

Rechts- u.<br />

Verwaltungsvorschriften<br />

der Drittstaaten<br />

DIN EN 45010 <strong>und</strong><br />

45003<br />

zu künftig DIN EN<br />

ISO/IEC 17011<br />

Soweit das jeweilige MRA in<br />

Produktbereichen mit nationaler<br />

Zuständigkeit der ZLS Gültigkeit hat, ist<br />

die ZLS <strong>für</strong> die diesbezüglichen<br />

Benennungsverfahren zuständig.<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

(CB, TCB, CABs)<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

MRA- u. Anforderungen der Joint Sectoral<br />

Committees/Groups<br />

Rechts- u. Verwaltungsvorschriften der<br />

Drittstaaten<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

Fachressorts des<br />

B<strong>und</strong>es<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 14<br />

*<br />

BMWA


Benennende,<br />

Anerkennende,<br />

Akkreditierende,<br />

Bekanntgebende<br />

Stelle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

der<br />

Stelle<br />

Kriterien, nach denen die<br />

Stelle arbeitet (neben dem<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz)<br />

Arbeitsgebiet der Stelle<br />

Vollzogene gesetzliche Regelung<br />

Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

"Bestandsaufnahme" <strong>für</strong> die in Deutschland im gesetzlich geregelten (öffentlich rechtlichen) Bereich mit Akkreditierungen, Anerkennungen, Benennungen,<br />

Zulassungen, Bewertungen <strong>und</strong> Notifizierungen befassten Stellen im Rahmen der Konformitätsbewertung<br />

Landes-ministerien<br />

oder nach<br />

Landesrecht<br />

zuständige Stellen<br />

Landes-ministerien<br />

oder nach<br />

Landesrecht<br />

zuständige Stellen<br />

Landes-ministerien<br />

oder nach<br />

Landesrecht<br />

zuständige Stellen<br />

Landes-ministerien<br />

oder nach<br />

Landesrecht<br />

zuständige Stellen<br />

§ 26 BImSchG, weitere<br />

Vorschriften auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage des BImSchG<br />

Landesverordnung auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage des § 18<br />

BBodSchG<br />

Ermittlungen im Bereich des<br />

Immissionsschutzes<br />

Untersuchungen im Bereich Altlasten <strong>und</strong><br />

Bodenschutz<br />

Landesgesetze <strong>und</strong><br />

Verordnungen Untersuchungen im Bereich Abwasser,<br />

Oberflächenwasser <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Rohwasser<br />

Kreislaufwirtschaft- <strong>und</strong><br />

Abfallgesetz, B<strong>und</strong>es-VO<br />

Untersuchungen im Bereich Abfall,<br />

Klärschlamm, Bioabfall, Altöl, Altholz<br />

Ergebnis der<br />

Anerkennung / Akkreditierung<br />

(Gegenstand des<br />

Verwaltungshandelns)<br />

Angewandte Rechtsvorschriften, Normen <strong>und</strong><br />

weitere Regelungen im Anerkennungs- bzw.<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Bekannt gegebene Stellen DIN EN ISO/IEC 17025 in Verbindung mit<br />

fachspezifischen "Modulen";<br />

Bekanntgaberichtlinien der Länder<br />

Bekannt gegebene Stellen DIN EN ISO/IEC 17025 in Verbindung mit<br />

Fachmodul Boden <strong>und</strong> Altlasten<br />

Notifizierte Stellen DIN EN ISO/IEC 17025 in Verbindung mit<br />

Fachmodul Wasser<br />

Notifizierte Stellen DIN EN ISO/IEC 17025 in Verbindung mit<br />

Fachmodul Abfall<br />

Zuständiges Ressort <strong>für</strong><br />

die Gesetzgebung sowie<br />

zuständige Behörde <strong>für</strong><br />

den Vollzug<br />

BMU;<br />

Landesministerien<br />

BMU;<br />

Landesministerien<br />

BMU;<br />

Landesministerien<br />

BMU;<br />

Landesministerien<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 15


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 16


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 17


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 18


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 19


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 20


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 21


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 22


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 23


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 24


Anlage 2 KOGB-12-06 rev. 08<br />

Entwurfsstand: 08.09.2003 Seite 25


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

geändert am<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 1 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Das deutsche Akkreditierungssystem<br />

Deutscher AkkreditierungsRat<br />

Dieses Dokument wird herausgegeben <strong>und</strong> bestätigt vom Vorsitzenden des <strong>DAR</strong>.<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers<br />

Anlage 3


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

Inhalt<br />

0. Ziel <strong>und</strong> Zweck der System-Beschreibung<br />

1. Das deutsche Akkreditierungssystem<br />

2. Organisation <strong>und</strong> Arbeitsweise des <strong>DAR</strong><br />

3. Definitionen<br />

4. Akkreditierungsverfahren<br />

4.1. Allgemeine Regelungen<br />

4.2. Antrag auf Akkreditierung<br />

4.3. Begutachtung<br />

4.4. Entscheidung über die Akkreditierung<br />

4.5. <strong>DAR</strong>-Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e<br />

4.6. Überwachung <strong>und</strong> Verlängerung<br />

5. Begutachter <strong>und</strong> Begutachterschulung<br />

6. Zentrales deutsches Akkreditierungs-/Anerkennungsregister<br />

7. Kontrolle des Systems<br />

8. Beschwerdeverfahren<br />

Anlagen-Verzeichnis<br />

geändert am<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 2 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

0 Ziel <strong>und</strong> Zweck der System-Beschreibung<br />

geändert am<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 3 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Die System-Beschreibung dokumentiert die Struktur <strong>und</strong> Arbeitsweise des deutschen Akkreditierungssystems<br />

sowie die Zuständigkeiten <strong>und</strong> die Funktionsweise des Deutschen Akkreditierungsrates (<strong>DAR</strong>).<br />

Sie hat das Ziel, das deutsche Akkreditierungssystem transparent zu machen <strong>und</strong> einen Vergleich mit anderen<br />

nationalen Akkreditierungssystemen zu erleichtern.<br />

In der vorliegenden Beschreibung sowie in den Anlagen sind alle wesentlichen Funktionen, Aufgaben,<br />

Beschlüsse <strong>und</strong> Festlegungen des Deutschen Akkreditierungsrates enthalten.<br />

Die System-Beschreibung wird halbjährlich durch die Geschäftsstelle des <strong>DAR</strong> auf Aktualität überprüft <strong>und</strong><br />

einem Änderungsdienst unterworfen (Kapitel Änderungsdienst).<br />

1 Das deutsche Akkreditierungssystem<br />

Ausgangspunkt der deutschen Akkreditierungspolitik ist die mit dem "Globalen Konzept <strong>für</strong> Zertifizierung <strong>und</strong><br />

Prüfwesen" von der EU-Kommission angestrebte Zielstellung, Vertrauen in das Prüf- <strong>und</strong> Zertifizierungswesen<br />

der EU-Staaten, sowie Bedingungen <strong>für</strong> die gr<strong>und</strong>sätzliche gegenseitige Anerkennung der<br />

Konformitätsnachweise sowohl im gesetzlich geregelten als auch im gesetzlich nicht geregelten Bereich zu<br />

schaffen.<br />

Das deutsche Akkreditierungssystem geht von folgenden Gr<strong>und</strong>sätzen aus:<br />

1. Die fast h<strong>und</strong>ertjährigen Erfahrungen der deutschen Industrie, der Behörden <strong>und</strong> von deutschen<br />

Institutionen bei der Anerkennung von Prüfstellen, Laboratorien, Überwachungsgemeinschaften <strong>und</strong><br />

Zertifizierungsstellen sollen <strong>für</strong> das deutsche Akkreditierungssystem genutzt werden.<br />

2. Das deutsche System verfolgt mit der Akkreditierung vor allem das Ziel :<br />

- die Qualität <strong>und</strong> Fachkompetenz deutscher Laboratorien <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen zu erhöhen <strong>und</strong> zu<br />

bestätigen <strong>und</strong> damit<br />

- die Konkurrenzfähigkeit <strong>und</strong> Anerkennung deutscher Produkte auf den europäischen <strong>und</strong><br />

internationalen Märkten zu sichern.<br />

3. Die gegenseitige Anerkennung der Prüfergebnisse <strong>und</strong> Zertifikate in Europa soll durch eine sehr enge<br />

Zusammenarbeit der Fachleute in nationalen <strong>und</strong> internationalen Ausschüssen auf spezifischen Gebieten<br />

erreicht werden.<br />

Im gesetzlich geregelten Bereich besteht die Forderung, entsprechend den EU-Richtlinien<br />

Konformitätsbewertungsverfahren durch die von der B<strong>und</strong>esregierung bei der EU-Kommission notifizierten<br />

Prüflaboratorien, Zertifizierungs- oder Überwachungsstellen durchführen zu lassen.<br />

Solche Stellen sollen in Deutschland die Anforderungen der DIN EN 45 000 Reihe/DIN EN ISO/IEC 17000<br />

Reihe erfüllen.<br />

Der hoheitliche Akt der Anerkennung bzw. Akkreditierung liegt hier bei der entsprechenden B<strong>und</strong>es- oder<br />

Landesbehörde oder einer von ihr beauftragten Akkreditierungsstelle.<br />

In Folge der Forderungen des Marktes wird auch im gesetzlich nicht geregelten Bereich akkreditiert. Die<br />

deutsche Wirtschaft hat dementsprechende Akkreditierungsstellen <strong>für</strong> Prüflaboratorien <strong>und</strong> Zertifizierungsstellen<br />

aufgebaut.<br />

Im Kalibrierwesen arbeitet der Deutsche Kalibrierdienst als ein gemeinsames Projekt von Staat <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />

2 Organisation <strong>und</strong> Arbeitsweise des <strong>DAR</strong><br />

Der <strong>DAR</strong> wurde im März 1991 gegründet. Er ist ein gemeinsam von Staat <strong>und</strong> Wirtschaft getragenes Gremium<br />

mit koordinierenden Aufgaben.<br />

Er arbeitet nach abgestimmten Verfahrensregeln, die in der Anlage <strong>DAR</strong>-2-GL-01 dokumentiert sind.<br />

Mitglieder des <strong>DAR</strong> können sein: Akkreditierungs-/Anerkennungsstellen sowie andere Institutionen, die die<br />

Akkreditierungspolitik in Deutschland aktiv beeinflussen <strong>und</strong> die Beiträge zur Koordination des deutschen<br />

Akkreditierungssystems sowie zur Außenvertretung leisten können.<br />

Die Mitglieder wenden das <strong>DAR</strong>-Regelwerk an.<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

Die Voraussetzungen <strong>für</strong> die Mitgliedschaft sind in <strong>DAR</strong>-2-GL-01 geregelt.<br />

Die Mitglieder des <strong>DAR</strong> sind namentlich in der Anlage <strong>DAR</strong>-2-GL-02 aufgeführt.<br />

Die Mitgliedschaft im <strong>DAR</strong> ist ehrenamtlich.<br />

geändert am<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 4 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Der <strong>DAR</strong> koordiniert die Tätigkeiten auf dem Gebiet der Akkreditierung <strong>und</strong> Anerkennung von Prüflaboratorien,<br />

Zertifizierungs-, Inspektions- <strong>und</strong> Konformitätsbewertungsstellen mit dem Ziel einer effizienten Gestaltung der<br />

Verfahren auf einem gemeinsamen hohen Qualitätsniveau.<br />

Der <strong>DAR</strong> hat insbesondere folgende Aufgaben:<br />

− Koordinierung der in Deutschland erfolgenden Tätigkeiten auf dem Gebiet der Akkreditierung <strong>und</strong><br />

Anerkennung von Prüflaboratorien, Zertifizierungs- <strong>und</strong> Inspektionsstellen,<br />

− Führen eines zentralen deutschen Akkreditierungs-/Anerkennungsregisters,<br />

− Wahrnehmung der deutschen Interessen in nationalen, europäischen <strong>und</strong> internationalen Einrichtungen, die<br />

sich mit allgemeinen Fragen der Akkreditierung bzw. Anerkennung beschäftigen,<br />

− Entwicklung des <strong>DAR</strong>-Regelwerks.<br />

Der <strong>DAR</strong> führt selbst keine Akkreditierungen oder Anerkennungen durch.<br />

Zur besseren Koordinierung der Arbeiten werden im <strong>DAR</strong> Ausschüsse gebildet. Derzeit existieren sie auf<br />

folgenden Gebieten:<br />

− <strong>DAR</strong> - AZ (Ausschuss <strong>für</strong> Zusammenarbeit)<br />

− <strong>DAR</strong> - ABT (Ausschuss <strong>für</strong> Begutachtertraining)<br />

− <strong>DAR</strong> - AIZ (Ausschuss <strong>für</strong> Internationale Zusammenarbeit)<br />

− <strong>DAR</strong> - ATF (Ausschuss <strong>für</strong> Technische Fragen).<br />

Der Ausschuss AZ unterstützt im Auftrag des <strong>DAR</strong> die Koordinierung zwischen dem geregelten <strong>und</strong> dem nicht<br />

geregelten Bereich <strong>und</strong> formuliert einheitliche Regeln <strong>für</strong> Akkreditierungsverfahren, nach denen alle vom <strong>DAR</strong><br />

mittelbar oder unmittelbar vertretenen Stellen arbeiten (Anlage <strong>DAR</strong>-2GL-04).<br />

Der Ausschuss ABT erarbeitet ein Schulungsprogramm <strong>für</strong> Begutachter in Akkreditierungsverfahren (Anlage<br />

<strong>DAR</strong>-2-GL-05).<br />

Der Ausschuss AIZ unterstützt den <strong>DAR</strong> bei der Vertretung der Interessen des deutschen<br />

Akkreditierungssystems in nationalen, europäischen <strong>und</strong> internationalen Organisationen (Anlage <strong>DAR</strong>-2-GL-06).<br />

Der Ausschuss ATF unterstützt den <strong>DAR</strong> bei der Erarbeitung von technischen Empfehlungen zu<br />

übergreifenden technischen Fragen (Anlage <strong>DAR</strong>-2-GL-07).<br />

Die Geschäftsstelle des <strong>DAR</strong> befindet sich im Referat S.42 "Konformitätsbewertung; Internationale Regeln <strong>und</strong><br />

Kooperation" der <strong>B<strong>und</strong>esanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Materialforschung</strong> <strong>und</strong> -prüfung (BAM), Berlin.<br />

Sie unterstützt den Vorsitzenden, ist verantwortlich <strong>für</strong> die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung der Sitzungen des<br />

<strong>DAR</strong> <strong>und</strong> seiner Ausschüsse, ist zentrale Anlaufstelle <strong>für</strong> alle Fragen des deutschen Akkreditierungswesens <strong>und</strong><br />

übernimmt die zentrale Registrierung (Datenbank) der im Rahmen des deutschen Akkreditierungssystems<br />

erfolgten Akkreditierungen <strong>und</strong> Anerkennungen.<br />

Beschlüsse des <strong>DAR</strong> werden möglichst im Konsens gefasst. Bei Abstimmungen entscheidet die einfache<br />

Mehrheit.<br />

Soweit Beschlüsse des <strong>DAR</strong> die Aufgaben der von den Mitgliedern vertretenen Akkreditierungs- <strong>und</strong><br />

Anerkennungsstellen unmittelbar berühren, werden sie von diesen Stellen in eigener Kompetenz <strong>und</strong> im<br />

Rahmen der gegebenen Möglichkeiten umgesetzt.<br />

Alle Akkreditierungsstellen, die im <strong>DAR</strong> vertreten sind, arbeiten auf der Gr<strong>und</strong>lage der DIN EN 45 000 Reihe/DIN<br />

EN ISO/IEC 17000 Reihe <strong>und</strong> von <strong>DAR</strong>-Beschlüssen. Sie dürfen deshalb mit Zustimmung des <strong>DAR</strong> die <strong>DAR</strong>-<br />

Urk<strong>und</strong>en zur Akkreditierung verwenden.<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

<strong>DAR</strong> - DEUTSCHER AKKREDITIERUNGSRAT<br />

STAAT, WIRTSCHAFT<br />

AKKREDITIERUNGSSTELLEN<br />

Geschaeftsstelle<br />

<strong>B<strong>und</strong>esanstalt</strong> fuer<br />

<strong>Materialforschung</strong> <strong>und</strong><br />

pruefung (BAM), Berlin<br />

BMWA<br />

DIN<br />

BDI<br />

KL-MESS<br />

Reg TP<br />

AKS Hannover<br />

DAU<br />

DKD<br />

KBA<br />

DACH<br />

DAP<br />

DASMIN<br />

DATech<br />

DIAS<br />

GAZ<br />

TGA<br />

geändert am 05.04.2005<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 5 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Ausschuss<br />

Zusammenarbeit<br />

(AZ)<br />

Ausschuss<br />

Internationale<br />

Zusammenarbeit<br />

(AIZ)<br />

Ausschuss<br />

Technische<br />

Fragen<br />

(ATF)<br />

Ausschuss<br />

Begutachter<br />

training<br />

(ABT)<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

Legende<br />

AKS Hannover Staatliche Akkreditierungsstelle Hannover<br />

BDI B<strong>und</strong>esverband der Deutschen Industrie e. V.<br />

BMWA B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH<br />

DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH<br />

DATech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik e. V.<br />

DASMIN Deutsche Akkreditierungsstelle Mineralöl GmbH<br />

geändert am 05.04.2005<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 6 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

DAU Deutsche Akkreditierungs- <strong>und</strong> Zulassungsgesellschaft <strong>für</strong> Umweltgutachter mbH<br />

DIAS Deutsches Institut <strong>für</strong> Akkreditierungssysteme GmbH<br />

DIN Deutsches Institut <strong>für</strong> Normung e. V.<br />

DKD Deutscher Kalibrierdienst<br />

GAZ Gesellschaft <strong>für</strong> Akkreditierung <strong>und</strong> Zertifizierung mbH<br />

KBA Kraftfahrt-B<strong>und</strong>esamt<br />

KL-MESS Koordinierungsstelle der Länder "Messgeräte"<br />

Reg TP Regulierungsbehörde <strong>für</strong> Telekommunikation <strong>und</strong> Post<br />

TGA Trägergemeinschaft <strong>für</strong> Akkreditierung GmbH<br />

3 Definitionen<br />

Allgemeine Fachausdrücke <strong>und</strong> deren Definitionen werden in Anlehnung an die Norm DIN EN 45020:1998 (bzw.<br />

an die Nachfolgenorm ISO/IEC 17000) verwendet.<br />

Darüber hinaus definiert der <strong>DAR</strong> weitere Fachausdrücke wie folgt:<br />

Gesetzlich geregelter Bereich:<br />

In Bezug auf Akkreditierung, Zertifizierung <strong>und</strong> Prüfung gelten als gesetzlich geregelt die Bereiche, in denen<br />

durch Rechtsvorschriften Regelungen festgelegt sind.<br />

Dazu gehören Akkreditierungen, die im Rahmen von Notifizierungsverfahren durchgeführt werden sowie<br />

Akkreditierungen, Zertifizierungen, Prüfungen <strong>und</strong> mit ähnlichen Begriffen beschriebene Verfahren, die in nicht<br />

harmonisierten Rechtsvorschriften enthalten sind.<br />

Gesetzlich nicht geregelter Bereich:<br />

In Bezug auf Akkreditierung, Zertifizierung <strong>und</strong> Prüfung gelten als gesetzlich nicht geregelt die Bereiche, in<br />

denen keine Rechtsvorschriften der EU oder nationale Rechtsvorschriften existieren <strong>und</strong> alle Aktivitäten freiwillig<br />

auf Vertragsbasis geregelt werden.<br />

Notifizierte Stelle:<br />

Neutrale Stelle, deren Kompetenz zur Durchführung der Konformitätsbewertungsverfahren im Sinne von EG-<br />

Richtlinien durch die nationale Regierung bestätigt <strong>und</strong> der Europäischen Kommission <strong>und</strong> den Mitgliedstaaten<br />

<strong>für</strong> bestimmte Prüf-, Zertifizierungs- oder Überwachungsaufgaben im Rahmen von EG-Richtlinien gemeldet<br />

wurde.<br />

(Können die gemeldeten Stellen die Übereinstimmung mit den Kriterien der DIN EN 45000 Reihe/DIN EN<br />

ISO/IEC 17000 Reihe, z. B. durch ihre Akkreditierung nachweisen, so wird davon ausgegangen, dass sie auch<br />

den Kriterien der Richtlinie entsprechen).<br />

Begutachtungsbausteine:<br />

Bausteine eines Begutachtungsverfahrens zur Akkreditierung von Prüflaboratorien, Zertifizierungs- bzw.<br />

Überwachungsstellen.<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

Begutachter:<br />

geändert am<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 7 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Person, die über Fachkenntnisse auf bestimmten Gebieten (z. B. auch auf dem Gebiet QM) verfügt <strong>und</strong> die<br />

einige oder alle fachbezogenen Aufgaben bei der Begutachtung wahrnimmt.<br />

Leitender Begutachter:<br />

Begutachter, der die Gesamtverantwortung <strong>für</strong> die Begutachtung trägt, die Koordinierung der Begutachtung<br />

wahrnimmt, das Begutachterteam leitet <strong>und</strong> über Erfahrung bezüglich der Akkreditierungsanforderungen <strong>und</strong><br />

-techniken neben seinen Fachkenntnissen verfügt.<br />

Fachexperte:<br />

Person, die über spezielle Kenntnisse verfügt <strong>und</strong> nach einer Einweisung sowie mit einem klar umgrenzten<br />

Auftrag zusätzlich zu den Begutachtern <strong>für</strong> die Begutachtung hinzugezogen wird.<br />

Begutachter von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte:<br />

(Zusätzliche Kriterien bei der Bewertung von nicht akkreditierten Laboratorien erweitert):<br />

"Begutachter, die im Auftrag einer Zertifizierungsstelle die Bewertung von nicht akkreditierten Laboratorien<br />

durchführen, müssen alle relevanten Kenntnisse über Begutachtungstechnik mindestens im Rahmen des<br />

Schulungsblocks B vermittelt bekommen haben."<br />

4 Akkreditierungsverfahren<br />

4.1 Allgemeine Regelungen<br />

Akkreditierungen unter dem Dach des <strong>DAR</strong> basieren auf der Normenserie DIN EN 45 000/DIN EN ISO/IEC<br />

17000.<br />

Im <strong>DAR</strong> werden allgemeine Regelungen <strong>für</strong> Akkreditierungsverfahren in Untersetzung dieser Normenserie<br />

bestätigt.<br />

Spezielle Regelungen zum Verfahren sowie fachspezifische Kriterien zur Begutachtung sind in den<br />

Verfahrensregeln der einzelnen Akkreditierungsstellen formuliert. Sie liegen ausdrücklich in der fachlichen<br />

Kompetenz dieser Stellen.<br />

Der <strong>DAR</strong> empfiehlt seinen Mitgliedern folgendes allgemeine Ablaufschema eines Akkreditierungsverfahrens:<br />

ANTRAGSVERFAHREN<br />

a) Anfrage<br />

b) Vorgespräch<br />

c) Antrag auf Akkreditierung<br />

d) Bestätigung des Akkreditierungsantrags<br />

e) Antragsprüfung<br />

f) Akkreditierungsvertrag<br />

BEGUTACHTUNGSVERFAHREN<br />

a) Auswahl der Begutachter im Einverständnis mit dem<br />

Antragsteller<br />

b) Beauftragung der Begutachter<br />

c) Fachliche Prüfung der Antragsunterlagen<br />

d) Begutachtung vor Ort:<br />

* Überprüfung der Konformität mit der DIN EN 45000<br />

Reihe/DIN EN ISO/IEC 17000 Reihe <strong>und</strong><br />

* Überprüfung der fachlichen Kompetenz auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

spezieller technischer Kriterien der Akkreditierungsstelle<br />

e) Begutachtungsbericht<br />

AKKREDITIERUNG<br />

a) Prüfung der Begutachtungsergebnisse <strong>und</strong><br />

Akkreditierungsergebnisse<br />

b) Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e<br />

c) Veröffentlichung im Register<br />

ÜBERWACHUNGSVERFAHREN<br />

Überwachung akkreditierter Stellen <strong>und</strong> Verlängerung der<br />

Akkreditierung erfolgt entsprechend den Regelungen der<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

4.2 Antrag auf Akkreditierung<br />

geändert am<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 8 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Der Antrag auf Akkreditierung ist bei der zuständigen Akkreditierungsstelle <strong>für</strong> den gesetzlich geregelten oder<br />

nicht geregelten Bereich zu stellen.<br />

An die Geschäftsstelle des <strong>DAR</strong> eingereichte Anträge werden entsprechend weitergereicht.<br />

4.3 Begutachtung<br />

Die Begutachtung erfolgt unter Anwendung der allgemeinen Kriterien zum Begutachten von Prüflaboratorien,<br />

Zertifizierungsstellen oder Inspektionsstellen (DIN EN 45003 bzw. ISO/IEC 17011) <strong>und</strong> speziellen technischen<br />

Kriterien der Akkreditierungsstelle.<br />

Eine Begutachtertätigkeit setzt die Erfüllung bestimmter Anforderungen durch diesen Personenkreis voraus.<br />

Näheres dazu ist im Kapitel 5 geregelt.<br />

Die Bestellung von Fachbegutachtern liegt in der Kompetenz der Akkreditierungsstellen.<br />

Der Antragsteller hat bei der Benennung von Begutachtern ein Einspruchsrecht.<br />

4.4 Entscheidung über die Akkreditierung<br />

Der Beschluss über die Akkreditierung wird im zuständigen Ausschuss der Akkreditierungsstelle (bei<br />

gemeinsamer Akkreditierung im zuständigen Ausschuss der beteiligten Akkreditierungsstellen) bzw. von der<br />

zuständigen Landes- oder B<strong>und</strong>esbehörde gefasst.<br />

Basis der Akkreditierung sind die in der Akkreditierungsstelle vorliegenden Verfahrensunterlagen:<br />

− Antragsunterlagen<br />

− Akkreditierungsvertrag zwischen Akkreditierungsstelle <strong>und</strong> Antragsteller<br />

− Begutachtungsunterlagen<br />

− Begutachtungsberichte (Einzel- <strong>und</strong> Abschlussberichte)<br />

− Überwachungsberichte<br />

− Berichte über Verlängerung, Erweiterung, Aussetzung <strong>und</strong> Beendigung der Akkreditierung<br />

− sonstige Korrespondenz zum Akkreditierungsverfahren.<br />

Die Akkreditierung endet bei Wegfall der vertraglich vereinbarten Voraussetzungen.<br />

Erteilte Akkreditierungen werden von der <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle auf Basis der Mitteilungen der<br />

Akkreditierungsstellen veröffentlicht (Kapitel 6).<br />

4.5 <strong>DAR</strong> - Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e<br />

Die Bestätigung über eine Akkreditierung erfolgt, wenn die Akkreditierungsstelle dies wünscht, in Form einer<br />

einheitlichen Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e des Deutschen Akkreditierungsrates, ausgestellt von der betreffenden<br />

Akkreditierungsstelle.<br />

Die Benutzung der <strong>DAR</strong>-Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> des <strong>DAR</strong>-Logos stehen den im <strong>DAR</strong> vertretenen Akkreditierungsstellen<br />

<strong>und</strong> den von ihnen akkreditierten Organisationen offen, soweit sie die Hinweise des <strong>DAR</strong> im Rahmen ihrer<br />

gesetzlichen Vorgaben einhalten.<br />

Es gibt nur ein Original der Urk<strong>und</strong>e in deutscher Sprache. Wenn der Akkreditierte ein wirtschaftliches Interesse<br />

an einer fremdsprachigen Urk<strong>und</strong>e hat, kann er eine Übersetzung veranlassen. Wenn es gewünscht wird, kann<br />

die Übersetzung von der Akkreditierungsstelle oder der <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle bestätigt werden.<br />

Vom <strong>DAR</strong> genehmigte Muster <strong>und</strong> Hinweise zur Verwendung der Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e befinden sich in den<br />

Anlagen <strong>DAR</strong>-3-EM-03, <strong>DAR</strong>-3-EM-04 <strong>und</strong> <strong>DAR</strong>-3-EM-05.<br />

4.6 Überwachung <strong>und</strong> Verlängerung<br />

Die Verfahren <strong>und</strong> Zeitintervalle zur Überwachung akkreditierter Stellen sowie die Verlängerung der<br />

Akkreditierung regeln die Akkreditierungsstellen.<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

5 Begutachter <strong>und</strong> Begutachterschulung<br />

geändert am<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 9 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Als Begutachter werden nur Personen zugelassen, die den Anforderungen nach DIN EN 45003/10 genügen.<br />

Ausbildung, Kenntnisse bzw. Erfahrungen der Begutachter sollen in Umsetzung der DIN EN 45003/10 den in<br />

Anlage <strong>DAR</strong>-3-EM-06 aufgeführten Kriterien genügen.<br />

Die im <strong>DAR</strong> vertretenen Akkreditierungsstellen stellen sicher, dass ihre Begutachter geeignete Schulungen <strong>und</strong><br />

Qualifikationen haben.<br />

Module <strong>und</strong> Schwerpunkte des Schulungs- bzw. Trainingsprogramms von Begutachtern sind in der Anlage<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-07 dargestellt.<br />

Begutachter werden ausgewählt <strong>und</strong> benannt nach dem in Anlage <strong>DAR</strong>-3-EM-09 beschriebenen Verfahren.<br />

6 Zentrales deutsches Akkreditierungs-/Anerkennungsregister<br />

Der <strong>DAR</strong> führt eine zentrale Registrierung der akkreditierten bzw. anerkannten Stellen auf der Basis der<br />

Meldungen der Akkreditierungsstellen an die <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle.<br />

Die meldende Akkreditierungsstelle hat sich verpflichtet, jederzeit die einschlägigen nationalen <strong>und</strong><br />

internationalen Normen <strong>und</strong> das <strong>DAR</strong>-Regelwerk <strong>für</strong> Akkreditierungsstellen im betroffenen Bereich (Labor,<br />

Inspektion, Zertifizierung) einzuhalten <strong>und</strong> hat auch die akkreditierte Stelle zur Einhaltung der <strong>für</strong> sie gültigen<br />

einschlägigen nationalen <strong>und</strong> internationalen Normen verpflichtet. Die Einhaltung wird gemäß Kapitel 7 vor<br />

erstmaliger Aufnahme der Meldungen in die Datenbank <strong>und</strong> auch danach kontrolliert.<br />

Die Akkreditierungsstellen, die die <strong>DAR</strong>-Insignien verwenden (siehe 4.5), sind zur Übermittlung der<br />

entsprechenden Informationen an die <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle verpflichtet.<br />

Die unter dem Dach des <strong>DAR</strong> tätigen Akkreditierungsstellen sind in der <strong>DAR</strong>-Homepage<br />

(http://www.dar.bam.de) beschrieben.<br />

7 Kontrolle des Systems<br />

Für staatliche Stellen <strong>und</strong> im gesetzlich geregelten Bereich erfolgt die Kontrolle der Akkreditierungs- <strong>und</strong><br />

Anerkennungsstellen durch die dienstaufsichtsführenden Behörden.<br />

Der <strong>DAR</strong> unterhält <strong>für</strong> die privaten Stellen aus dem gesetzlich nicht geregelten Bereich ein<br />

Überwachungssystem, mit dem die Einhaltung der in der <strong>DAR</strong>-2-GL-01, Punkt 4 genannten Regeln <strong>für</strong> die<br />

Akkreditierungsstellen, die die <strong>DAR</strong>-Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong>/oder das <strong>DAR</strong>-Symbol benutzen, überprüft wird.<br />

8 Beschwerdeverfahren im <strong>DAR</strong><br />

Allgemeine Vorgehensweise<br />

Beschwerden über die Arbeit der Akkreditierungsstellen werden im Rahmen der internen Beschwerdeverfahren<br />

der Akkreditierungsstellen behandelt. (Anmerk. Red.: Die Vorgehensweisen dazu werden derzeit überarbeitet.)<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

geändert am 06.06.2005<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 10 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

1.-- DOKUMENTE ZUR INFORMATION<br />

Anlagen-Nr. Titel Bestätigt am<br />

<strong>DAR</strong>-1-INF-01<br />

(<strong>DAR</strong>-INF1)<br />

Übersicht über Informationsmaterialien des <strong>DAR</strong> Version 3.0<br />

<strong>DAR</strong>-1-INF-02<br />

(<strong>DAR</strong>-INF2)<br />

Übersicht über EA-Dokumente Version 16.0<br />

<strong>DAR</strong>-1-INF-03<br />

(<strong>DAR</strong>-INF3)<br />

Übersicht über ILAC- <strong>und</strong> IAF-Dokumente Version 7.0<br />

<strong>DAR</strong>-1-INF-04 Übersicht über weiterführende Dokumente anderer Organisationen (wie z. B. Version 7.0<br />

(<strong>DAR</strong>-INF4) EURACHEM, CITAC)<br />

<strong>DAR</strong>-1-INF-05 <strong>DAR</strong>-Akkreditierungs- <strong>und</strong> Anerkennungsregistratur<br />

Version 1.0<br />

(<strong>DAR</strong>-INF5)<br />

18.03.1992<br />

<strong>DAR</strong>-1-INF-06 Sammlung von Begriffen Version 1.1<br />

(<strong>DAR</strong>-EM23)<br />

09.12.1997<br />

2.-- GRUNDLAGENDOKUMENTE<br />

<strong>DAR</strong>-2-GL-01 Verfahrensregeln des deutschen Akkreditierungsrates Version 6.0<br />

(<strong>DAR</strong>-GL1)<br />

11.03.2005<br />

<strong>DAR</strong>-2-GL-02 Mitglieder im Deutschen Akkreditierungsrat Version 15.0<br />

(<strong>DAR</strong>-GL2)<br />

11.03.2005<br />

<strong>DAR</strong>-2-GL-03 Arbeitsprogramm des Deutschen Akkreditierungsrates Version 1.0<br />

(<strong>DAR</strong>-GL3)<br />

10.05.1995<br />

<strong>DAR</strong>-2-GL-04 Arbeitsprogramm des "Ausschusses Zusammenarbeit" im gesetzlich geregelten Version 1.0<br />

(<strong>DAR</strong>-GL4) <strong>und</strong> nicht geregelten Bereich (<strong>DAR</strong>-AZ)<br />

28.09.1992<br />

<strong>DAR</strong>-2-GL-05<br />

(<strong>DAR</strong>-GL5)<br />

Arbeitsprogramm des "Ausschusses Begutachtertraining" des Deutschen<br />

Akkreditierungsrates (<strong>DAR</strong>-ABT)<br />

Version 1.0<br />

28.09.1992<br />

<strong>DAR</strong>-2-GL-06 Arbeitsprogramm des "Ausschusses Internationale Zusammenarbeit" des Version 1.0<br />

(<strong>DAR</strong>-GL6) Deutschen Akkreditierungsrates (<strong>DAR</strong>-AIZ)<br />

28.09.1992<br />

<strong>DAR</strong>-2-GL-07 Arbeitsprogramm des "Ausschusses Technische Fragen" des Deutschen Version 6.0<br />

(<strong>DAR</strong>-GL7) Akkreditierungsrates (<strong>DAR</strong>-ATF)<br />

11.03.2005<br />

Die nachfolgenden Empfehlungen <strong>und</strong> Leitfäden werden vom <strong>DAR</strong> zur Anwendung durch die<br />

entsprechenden Stellen, wenn zutreffend, empfohlen.<br />

3.-- DOKUMENTE - AKKREDITIERUNGSSTELLEN<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-01 Empfehlung des Deutschen Akkreditierungsrates zur Zusammenarbeit<br />

Version 1.0<br />

(<strong>DAR</strong>-EM1) zwischen dem gesetzlich geregelten <strong>und</strong> dem nicht geregelten Bereich 10.12.1992<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-02 Zusammenarbeit zwischen Akkreditierungsstellen im Rahmen des deutschen Version 3.1<br />

(<strong>DAR</strong>-EM2) Akkreditierungssystems<br />

(06/2003)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-03 Hinweise <strong>für</strong> die Verwendung der Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e des Deutschen Version 6.1<br />

(<strong>DAR</strong>-EM3) Akkreditierungsrates<br />

08.09.2004<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-04<br />

(<strong>DAR</strong>-EM4)<br />

Hinweise <strong>für</strong> akkreditierte Stellen über die Verwendung der Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e<br />

des Deutschen Akkreditierungsrates<br />

Version 4.0<br />

20.04.2004<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-05 EA-Bedingungen <strong>für</strong> die Verwendung von Akkreditierungszeichen (EA-3/01) Version 4.0<br />

(<strong>DAR</strong>-EM4/1)<br />

13.03.2002<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-06 Qualifikationsanforderungen an Begutachter im deutschen<br />

Version 3.0<br />

(<strong>DAR</strong>-EM11) Akkreditierungssystem - Hinweis zur Anwendung durch die Begutachter<br />

(Untersetzung von EA-3/06)<br />

22.10.2002<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-07 Rahmenprogramm <strong>für</strong> die Schulung von Begutachtern in<br />

Version 4.0<br />

(<strong>DAR</strong>-EM12) Akkreditierungsverfahren (Untersetzung von EA-3/05)<br />

22.10.2002<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

3.-- DOKUMENTE - AKKREDITIERUNGSSTELLEN<br />

geändert am<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 11 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Anlagen-Nr. Titel Bestätigt am<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-09<br />

(<strong>DAR</strong>-EM14)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-10<br />

(<strong>DAR</strong>-EM15)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-11<br />

(<strong>DAR</strong>-EM16)<br />

<strong>DAR</strong>-Verfahren <strong>für</strong> die Auswahl <strong>und</strong> Benennung von Begutachtern Version 3.0<br />

15.09.1999<br />

Regelung zur Meldung von Begutachterschulungen an die <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle Version 2.0<br />

17.12.1996<br />

Gegenseitige Anerkennung von Begutachterschulungen Version 1.0<br />

21.09.1993<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-12 Einsatz von Eignungsprüfungen als Instrumente zur Akkreditierung im<br />

Prüfwesen (EA-3/04)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-13 EA-Politik zur Akkreditierung von Anbietern von Eignungsprüfungsprogrammen<br />

(EA-2/09)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-14 EA-Politik zur Teilnahme an nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Eignungsprüfungsaktivitäten (EA-2/10)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-15<br />

(<strong>DAR</strong>-EM20)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-16<br />

(<strong>DAR</strong>-EM24)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-17<br />

(<strong>DAR</strong>-EM26)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-18<br />

(<strong>DAR</strong>-EM27)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-19<br />

(<strong>DAR</strong>-EM34)<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers<br />

Version 1.0<br />

13.03.2002<br />

Version 1.0<br />

13.03.2002<br />

Version 1.0<br />

13.03.2002<br />

Liste von Deskriptoren zur Strukturierung des Prüfwesens Version 3.2<br />

03.05.2002<br />

Verfahren zur Akkreditierung von Prüflaboratorien mit mehreren Standorten Version 4.0<br />

11.03.2005<br />

Harmonisierte Verfahren zur Überwachung <strong>und</strong> Wiederholungsbegutachtung<br />

akkreditierter Laboratorien (ILAC-G10)<br />

Der Akkreditierungsbereich <strong>und</strong> Betrachtungen zu Methoden <strong>und</strong> Kriterien zur<br />

Begutachtung des Akkreditierungsbereichs im Prüfwesen (EA-2/05)<br />

EA-Leitfaden zur Anwendung der EN 45010 (EA-3/08)<br />

(IAF-Anleitung zur Anwendung des ISO/IEC Guide 61)<br />

"Allgemeine Anforderungen an die Begutachtung <strong>und</strong> Akkreditierung von<br />

Zertifizierungsstellen"<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-20 IAF-Leitfaden zur grenzüberschreitenden Akkreditierung<br />

(IAF-Übersetzung deutsch von IAF-GD3:2003 12/03 Ausgabe 1 Version 3)<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-20 IAF - Politisches Papier Verhaltenskodex <strong>für</strong> Akkreditierungsstellen, die<br />

Mitglieder bei IAF sind (IAF-Übersetzung deutsch von IAF PL 1:2003 11/03 Ausgabe<br />

1)<br />

4.-- DOKUMENTE - LABORATORIEN (PRÜF- UND KALIBRIERLABORATORIEN)<br />

<strong>DAR</strong>-4-EM-01<br />

(<strong>DAR</strong>-EM9)<br />

<strong>DAR</strong>-4-EM-02<br />

(<strong>DAR</strong>-EM10)<br />

<strong>DAR</strong>-4-EM-03<br />

(<strong>DAR</strong>-EM18)<br />

<strong>DAR</strong>-4-EM-04<br />

(<strong>DAR</strong>-EM19)<br />

<strong>DAR</strong>-4-EM-05<br />

(<strong>DAR</strong>-EM32)<br />

Checkliste <strong>für</strong> die Begutachtung des Einsatzes von Messmitteln in<br />

Prüflaboratorien; Teil 2: Kalibrierung von Messmitteln<br />

Leitfaden zur Beurteilung von Mess- <strong>und</strong> Prüfeinrichtungen in Prüflaboratorien<br />

im Hinblick auf Kalibrierung <strong>und</strong> messtechnische Rückführung auf SI-Einheiten<br />

(Untersetzung von EA-4/07, ILAC-G2)<br />

Leitfaden zur Rückverfolgbarkeit im Prüfwesen<br />

(teilweise Untersetzung von EA-4/07)<br />

Empfehlung zur Angabe der Akkreditierungsbereiche <strong>für</strong> Prüflaboratorien<br />

(Untersetzung von EA-2/05, ILAC-G4)<br />

Version 1.0<br />

16.04.1998<br />

Version 2.0<br />

13.03.2002<br />

Version 4.0<br />

09.03.2004<br />

Version 1.0<br />

08.09.2004<br />

Version 1.0<br />

08.09.2004<br />

Version 1.0<br />

09.03.1994<br />

Version 2.2<br />

15.09.1999<br />

Version 3.0<br />

25.02.2003<br />

Version 1.0<br />

13.12.1995<br />

ILAC-Anleitung zur Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 (ILAC-G15) Version 2.0<br />

06.03.2001<br />

<strong>DAR</strong>-4-EM-06 Akkreditierung von mikrobiologischen Laboratorien (EA-4/10) Version 1.0<br />

24.04.2003<br />

<strong>DAR</strong>-4-INF-01<br />

(<strong>DAR</strong>-EM22)<br />

Unsicherheit von Prüfergebnissen (Ergebnisunsicherheit) - Empfehlung <strong>für</strong><br />

Prüflaboratorien <strong>und</strong> Begutachter zur Ermittlung <strong>und</strong> Angabe der<br />

Ergebnisunsicherheit im Prüfwesen (Untersetzung von EA-3/02)<br />

Version 2.0<br />

17.12.1996


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

geändert am<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 12 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Anlagen-Nr. Titel Bestätigt am<br />

<strong>DAR</strong>-4-INF-02<br />

(<strong>DAR</strong>-EM25)<br />

<strong>DAR</strong>-4-INF-03<br />

(<strong>DAR</strong>-EM6)<br />

<strong>DAR</strong>-4-INF-04<br />

(<strong>DAR</strong>-EM30)<br />

<strong>DAR</strong>-4-INF-05<br />

(<strong>DAR</strong>-EM31)<br />

Angabe der Unsicherheit in der quantitativen Prüfung (EA-3/02) Version 1.0<br />

16.04.1998<br />

Interne Audits <strong>und</strong> Qualitätsmanagement-Bewertung in Laboratorien (EA-4/04) Version 2.0<br />

09.12.1997<br />

Leitlinien zu Anforderungen an die Kompetenz der Anbieter von<br />

Eignungsprüfungen (ILAC-G13)<br />

Leitlinien zu Anforderungen an die Kompetenz der Hersteller von<br />

Referenzmaterialien (ILAC-G12)<br />

<strong>DAR</strong>-4-INF-06 Checkliste <strong>für</strong> Laboratorien, Gr<strong>und</strong>lage: ISO/IEC 17025, Ausgabe Februar 2000<br />

(00ATF048)<br />

<strong>DAR</strong>-4-INF-07<br />

(<strong>DAR</strong>-INF6)<br />

Version 1.0<br />

09.03.2000<br />

Version 1.0<br />

09.03.2000<br />

Version 1.0<br />

(03/2000)<br />

Hinweise zum Einsatz von Computersystemen in akkreditierten Laboratorien Version 1.0<br />

24.08.2000<br />

<strong>DAR</strong>-4-INF-08 Anforderungen an Prüflaboratorien <strong>und</strong> Akkreditierungsstellen bezüglich der<br />

Messunsicherheitsabschätzung nach ISO/IEC 17025 (5.4.6 / 5.10.3)<br />

<strong>DAR</strong>-4-INF-09 Vorstellung eines Konzepts zur Messunsicherheit im Prüfwesen in Verbindung<br />

mit der Anwendung der ISO/IEC 17025 (ILAC-G17)<br />

5.-- DOKUMENTE - INSPEKTIONSSTELLEN<br />

<strong>DAR</strong>-5-EM-01<br />

(<strong>DAR</strong>-EM21)<br />

Version 1.0<br />

10.10.2001<br />

Version 1.0<br />

13.03.2002<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen nach EN 45004 (Untersetzung von EA-5/01) Version 2.0<br />

15.04.1997<br />

<strong>DAR</strong>-5-EM-02 EA-Leitfaden zur Anwendung der EN 45004 (ISO/IEC 17020) (EA-5/01) Version 2.0<br />

09.03.2004<br />

<strong>DAR</strong>-5-EM03<br />

EA-Leitfaden zur Anwendung der ISO/IEC TR 17010 (EA-3/10)<br />

"Allgemeine Anforderungen an Stellen zur Akkreditierung von Inspektionsstellen"<br />

6. DOKUMENTE - ZERTIFIZIERUNGSSTELLEN (PRODUKTE)<br />

<strong>DAR</strong>-6-EM-01<br />

(<strong>DAR</strong>-EM28)<br />

Leitfaden zur Anwendung der EN 45011 (EA-6/01)<br />

(IAF-Leitfaden über die Anwendung des ISO/IEC Guide 65:1996)<br />

"Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme<br />

betreiben"<br />

7. DOKUMENTE - ZERTIFIZIERUNGSSTELLEN (MANAGEMENTSYSTEME)<br />

<strong>DAR</strong>-7-EM-01<br />

(<strong>DAR</strong>-EM29)<br />

<strong>DAR</strong>-7-EM-02<br />

(<strong>DAR</strong>-EM33)<br />

EA-Leitfaden zur Anwendung der EN 45012 (EA-7/01)<br />

(IAF-Richtlinien zur Anwendung des ISO/IEC Guide 62)<br />

"Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Qualitätsmanagementsysteme<br />

begutachten <strong>und</strong> zertifizieren"<br />

EA-Leitfaden zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong><br />

Umweltmanagementsysteme – ISO/IEC Guide 66 (EA-7/02)<br />

(IAF-Leitfaden zur Anwendung des ISO/IEC Guide 66)<br />

8. DOKUMENTE - ZERTIFIZIERUNGSSTELLEN (PERSONEN)<br />

<strong>DAR</strong>-8-EM-01 IAF-Leitfaden zur Anwendung der ISO/IEC 17024:2003 Konformitätsbewertung<br />

– Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Zertifizierung von Personen<br />

durchführen (IAF-Übersetzung von IAF-GD24:2004 02/04 Ausgabe 1)<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers<br />

Version 1.0<br />

25.02.2003<br />

Version 2.1<br />

15.09.1999<br />

Version 3.0<br />

09.03.2004<br />

Version 4.0<br />

09.03.2004<br />

Version 1.0<br />

08.09.2004


<strong>DAR</strong>-HANDBUCH<br />

SYSTEM-BESCHREIBUNG<br />

DOKUMENTE - ZURÜCKGEZOGEN<br />

geändert am<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seite 13 (13)<br />

4. Ausgabe vom: 04.03.2004<br />

Anlagen-Nr. Titel zurückgezogen<br />

<strong>DAR</strong>-EM5 Hinweis auf die Erfüllung der Kriterien der DIN ISO 9000 auf der<br />

mit Wirkung<br />

Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e des <strong>DAR</strong><br />

vom 13.03.02<br />

<strong>DAR</strong>-EM7 Interpretation <strong>und</strong> Anwendung der in Abschnitt 4 der EN 45002 genannten<br />

Forderungen (Akkreditierungsbereich)<br />

mit Wirkung<br />

vom 13.03.99<br />

<strong>DAR</strong>-EM8 Betrachtungen zu Verfahren <strong>und</strong> Kriterien zur Begutachtung des<br />

Akkreditierungsbereichs von Prüflaboratorien<br />

mit Wirkung<br />

vom 13.03.99<br />

<strong>DAR</strong>-EM17 Leitfaden zu Eignungsprüfungen (Proficiency Tests) als Instrumente der<br />

Akkreditierung im Prüfwesen<br />

mit Wirkung<br />

vom 13.03.02<br />

<strong>DAR</strong>-EM17/1 Anlage I zu <strong>DAR</strong>-EM17 Empfehlungen zur Begutachtung von Laboratorien mit Wirkung<br />

vom 13.03.02<br />

<strong>DAR</strong>-EM17/2 Anlage II zu <strong>DAR</strong>-EM17 Einbeziehung von internationalen Vergleichsprüfungen<br />

in die Arbeit der Akkreditierungsstellen<br />

mit Wirkung<br />

vom 13.03.02<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-08 Anforderungen an Institutionen <strong>und</strong> Lehrkräfte, die Begutachter <strong>für</strong><br />

Akkreditierungsfragen schulen (inhaltlich übergegangen in <strong>DAR</strong>-3-EM-07)<br />

mit Wirkung<br />

vom 22.10.02<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


Deutscher<br />

Akkreditierungs<br />

Rat<br />

<strong>DAR</strong>-2-GL-01<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Verfahrensregeln<br />

des Deutschen Akkreditierungsrates<br />

(Interimslösung, befristet <strong>für</strong> eine Übergangsphase bis zum 31.12.2005)<br />

Version 6.0 � Bestätigt am 11.03.2005 Seite 1 von 6 Seiten<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-2-GL-01 • Verfahrensregeln des Deutschen Akkreditierungsrates<br />

1 Status<br />

Der <strong>DAR</strong> ist ein gemeinsam von Staat <strong>und</strong> Wirtschaft getragenes Gremium.<br />

In ihm arbeiten auf freiwilliger Basis Akkreditierungs-/ Anerkennungsstellen aus dem gesetzlich<br />

geregelten <strong>und</strong> dem nicht geregelten Bereich zusammen sowie andere das Akkreditierungs- <strong>und</strong><br />

Anerkennungswesen fördernde Institutionen <strong>und</strong> Ministerien. Das <strong>DAR</strong>-Plenum bildet die Gesprächsplattform<br />

zwischen diesen Bereichen.<br />

2 Aufgaben<br />

Aufgabe des <strong>DAR</strong> ist:<br />

− Koordinierung der in Deutschland tätigen Stellen auf dem Gebiet der Akkreditierung <strong>und</strong> Anerkennung<br />

von Laboratorien, Zertifizierungs- <strong>und</strong> Inspektionsstellen, soweit sie im <strong>DAR</strong> vertreten<br />

sind;<br />

− Wahrnehmung der deutschen Interessen unter Zustimmung der nicht geregelten <strong>und</strong> geregelten<br />

(KOGB) Bereiche in nationalen, europäischen <strong>und</strong> internationalen Einrichtungen, die sich<br />

mit allgemeinen Fragen der Akkreditierung bzw. Anerkennung beschäftigen;<br />

− Führen zentraler Akkreditierungs-/Anerkennungsregister <strong>für</strong> die Mitglieder des nicht geregelten<br />

<strong>und</strong> geregelten (KOGB) Bereichs im <strong>DAR</strong> <strong>und</strong> <strong>für</strong> weitere Mitglieder der KOGB.<br />

Der <strong>DAR</strong> führt selbst keine Akkreditierungen oder Anerkennungen durch.<br />

3 Mitglieder<br />

Mitglieder des <strong>DAR</strong> sind Akkreditierungs-/Anerkennungsstellen. Ferner gehören dem <strong>DAR</strong> Vertreter<br />

des BMWA <strong>und</strong> des DIN (1) an sowie andere Institutionen, die die Akkreditierungspolitik in<br />

Deutschland aktiv beeinflussen <strong>und</strong> die Beiträge zur Koordination des deutschen Akkreditierungssystems<br />

sowie zur Außenvertretung leisten können.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine Mitgliedschaft im <strong>DAR</strong> <strong>für</strong> Mitglieder aus dem gesetzlich geregelten Bereich<br />

ist der Nachweis einer rechtlichen Gr<strong>und</strong>lage (in Gesetz, Verordnung etc.) <strong>für</strong> die Anerkennungs-<br />

bzw. Akkreditierungsstelle oder <strong>für</strong> das fachlich zuständige Ressort. Die rechtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage muss den Bereich bzw. die Zuständigkeit beinhalten. Die Anerkennungs- bzw. Akkreditierungsstellen,<br />

die sich mit der Durchführung der o. g. Verfahren befassen, sollen die in der<br />

DIN EN ISO/IEC 17011 festgelegten oder andere gleichwertige Kriterien erfüllen.<br />

Die Mitgliedschaft im <strong>DAR</strong> <strong>für</strong> Akkreditierungsstellen im nicht geregelten Bereich ist von der gemäß<br />

Pkt. 3.1 <strong>und</strong> 3.2 nachgewiesenen Erfüllung der Anforderungen in den einschlägigen DIN-,<br />

EN- <strong>und</strong> ISO-Normen (das sind insbesondere: DIN EN ISO/IEC 17011, DIN EN 45011, DIN EN<br />

45012, DIN EN ISO/IEC 17024, DIN EN ISO/IEC 17020 <strong>und</strong> DIN EN ISO/IEC 17025), der Einhaltung<br />

weiterer verpflichtender Regeln des <strong>DAR</strong> <strong>und</strong> von der Beteiligung an den Kosten des <strong>DAR</strong><br />

gemäß Pkt. 8 abhängig.<br />

Die verpflichtenden Regeln des <strong>DAR</strong> sind in der Anlage aufgeführt. Diese sind transparent, nicht<br />

diskriminierend <strong>und</strong> wettbewerbsneutral weiter zu entwickeln.<br />

1 Diese Institutionen gehören dem <strong>DAR</strong> aus Gründen des allgemeinen politischen Interesses bzw. als regelsetzende Stelle an.<br />

Version 6.0 � Bestätigt am 11.03.2005 Seite 2 von 6 Seiten<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-2-GL-01 • Verfahrensregeln des Deutschen Akkreditierungsrates<br />

3.1 Aufnahmeverfahren im gesetzlich nicht geregelten Bereich<br />

Aufnahmewillige unterwerfen sich einem Evaluierungsverfahren. Hierzu stellen sie<br />

einen Aufnahmeantrag an den Vorsitzenden des <strong>DAR</strong>. Die Evaluierung der Aufnahmewilligen erfolgt<br />

sodann im Auftrag des Vorsitzenden des <strong>DAR</strong> durch die BAM.<br />

Zu diesem Zweck schließen die Betroffenen einen Vertrag mit der BAM.<br />

Das <strong>für</strong> die Evaluierung zuständige Gutachterteam soll aus zwei bis drei kompetenten Prüfern<br />

bestehen. Hierbei kann es sich um Angehörige der BAM oder externe<br />

Prüfer handeln. Wenn der Aufnahmewillige es wünschen sollte, kann ein Richter<br />

(z. B. des OLG Düsseldorf) bestellt werden, um u.a. über mögliche Anträge auf Ablehnung eines<br />

Gutachters wegen der Besorgnis der Befangenheit zu befinden.<br />

Das Gutachten über die Evaluation wird dem <strong>DAR</strong>-Vorsitzenden zum Zwecke der Entscheidung<br />

von der BAM zur Verfügung gestellt.<br />

3.2 Überwachung der im <strong>DAR</strong> befindlichen Mitglieder<br />

Die Einhaltung der verbindlichen Regeln des <strong>DAR</strong> durch die privaten Akkreditierungsstellen im<br />

gesetzlich nicht geregelten Bereich des <strong>DAR</strong> wird im Auftrag des <strong>DAR</strong>-Vorsitzenden durch die<br />

BAM überprüft. Die betroffenen Mitglieder schließen zu diesem Zweck einen Vertrag mit der<br />

BAM. Im zweijährigen Rhythmus nach der Erstüberprüfung wird diese Überprüfung wiederholt,<br />

bei Vorliegen von begründeten Hinweisen auf Nichteinhaltung der verpflichtenden Regeln auch<br />

früher.<br />

Bei der Überprüfung sind die gleichen Maßstäbe anzulegen wie <strong>für</strong> Neumitglieder<br />

(siehe unter 3.1).<br />

Das Gutachten über die Evaluation wird dem <strong>DAR</strong>-Vorsitzenden zum Zwecke der Entscheidung<br />

von der BAM zur Verfügung gestellt.<br />

Der Vorsitzende setzt eine Frist zur Beseitigung festgestellter Mängel; bei schwerwiegenden<br />

Mängeln nicht länger als drei Monate.<br />

3.3 Beendigung der Mitgliedschaft<br />

Die Mitgliedschaft im <strong>DAR</strong> endet <strong>für</strong> eine Akkreditierungsstelle des nicht geregelten Bereichs,<br />

wenn<br />

- sie ihre Akkreditierungstätigkeit einstellt;<br />

- sie aus dem <strong>DAR</strong> austritt;<br />

- sie aus dem <strong>DAR</strong> ausgeschlossen wird.<br />

Eine Akkreditierungsstelle des nicht geregelten Bereichs kann ausgeschlossen werden, wenn<br />

- sie durch ihr Verhalten das Ansehen des <strong>DAR</strong> erheblich schädigt;<br />

- der Termin <strong>für</strong> eine <strong>für</strong> sie vorgesehene Überwachungsmaßnahme durch ihr Verschulden<br />

um mehr als 3 Monate überschritten wurde;<br />

- sie schwerwiegende Verstöße gegen die in Ziffer 3 <strong>und</strong> 7 festgelegten Anforderungen<br />

nicht spätestens 3 Monate nach deren Feststellung durch den <strong>DAR</strong>-Vorsitzenden behoben<br />

hat;<br />

- innerhalb eines Monats nach Aufforderung durch den <strong>DAR</strong>-Vorsitzenden mit ihr keine<br />

Verträge zur Überwachung nach Ziffer 3.2 <strong>und</strong> zur Finanzierung des <strong>DAR</strong> nach Ziffer 8<br />

zustande gekommen sind oder wenn einer der Verträge gekündigt worden ist.<br />

Version 6.0 � Bestätigt am 11.03.2005 Seite 3 von 6 Seiten<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-2-GL-01 • Verfahrensregeln des Deutschen Akkreditierungsrates<br />

Der <strong>DAR</strong>-Vorsitzende stellt den Ausschlussgr<strong>und</strong> nach Anhörung der Betroffenen <strong>und</strong> ggf. nach<br />

Anhörung unabhängiger Sachverständiger fest. Die Beendigung der Mitgliedschaft teilt der <strong>DAR</strong>-<br />

Vorsitzende dem Betroffenen <strong>und</strong> den Mitgliedern des <strong>DAR</strong> schriftlich mit.<br />

Die Mitgliedschaft im <strong>DAR</strong> endet <strong>für</strong> eine Akkreditierungsstelle des geregelten Bereichs, wenn<br />

- sie aus dem <strong>DAR</strong> austritt;<br />

- ihre rechtliche Gr<strong>und</strong>lage außer Kraft gesetzt wird.<br />

4 Vorsitz<br />

Der <strong>DAR</strong> hat einen Vorsitzenden <strong>und</strong> einen stellvertretenden Vorsitzenden.<br />

Der Vorsitzende <strong>und</strong> sein Vertreter werden <strong>für</strong> die Dauer von zwei Jahren gewählt. Nach Ablauf<br />

der Wahlperiode bleiben sie bis zur Wahl der neuen Vorsitzenden im Amt. Wiederwahl ist möglich.<br />

Die Institution, die den Vorsitzenden stellt, kann einen weiteren Vertreter entsenden.<br />

Aufgabe des Vorsitzenden ist:<br />

− zu den Sitzungen des <strong>DAR</strong> einzuladen <strong>und</strong> diese zu leiten;<br />

− die Geschäftsstelle zu überwachen <strong>und</strong> insbesondere <strong>für</strong> die Umsetzung von Beschlüssen<br />

des <strong>DAR</strong> zu sorgen;<br />

− unaufschiebbare Entscheidungen zwischen den Sitzungen des Plenums<br />

(Mitgliederversammlung) zu treffen <strong>und</strong> national <strong>und</strong> international zu vertreten, dabei gilt das<br />

unter 2. festgelegte Verfahren;<br />

− den <strong>DAR</strong> im Rahmen seiner Aufgaben nach außen zu vertreten.<br />

Der Vorsitzende gibt mindestens jährlich Rechenschaft über getroffene Entscheidungen gegenüber<br />

dem Plenum.<br />

5 Sitzungen <strong>und</strong> Beschlüsse<br />

Zu den Sitzungen des <strong>DAR</strong> wird von der Geschäftsstelle im Namen des Vorsitzenden unter Angabe<br />

der Tagesordnung, möglichst unter Beifügung der Beratungsunterlagen, eingeladen. Die<br />

Frist beträgt im allgemeinen mindestens vier Wochen. In Ausnahmefällen kann hiervon abgewichen<br />

werden.<br />

Der <strong>DAR</strong> kann Ausschüsse einsetzen. Die Mitarbeit in diesen Ausschüssen ist nicht an die Mitgliedschaft<br />

im <strong>DAR</strong> geb<strong>und</strong>en.<br />

Beschlüsse im <strong>DAR</strong> werden möglichst im Konsens gefasst. Ist eine Abstimmung ausnahmsweise<br />

erforderlich, entscheidet die einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder.<br />

Die Mitglieder aus dem gesetzlich geregelten Bereich haben ein gemeinsames Vetorecht, das<br />

sie nur im Konsens miteinander ausüben können.<br />

Beschlüsse des <strong>DAR</strong> dürfen nicht im Widerspruch zu Rechts- <strong>und</strong> Verwaltungsvorschriften stehen.<br />

Soweit Beschlüsse des <strong>DAR</strong> die Aufgaben von im <strong>DAR</strong> vertretenen Akkreditier- <strong>und</strong> Anerkennungsstellen<br />

unmittelbar berühren, werden sie von diesen Stellen in eigener Kompetenz <strong>und</strong><br />

im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten umgesetzt.<br />

Version 6.0 � Bestätigt am 11.03.2005 Seite 4 von 6 Seiten<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-2-GL-01 • Verfahrensregeln des Deutschen Akkreditierungsrates<br />

6 Geschäftsstelle <strong>und</strong> Geschäftsgang<br />

Der <strong>DAR</strong> richtet die Geschäftsstelle unter der Leitung eines Geschäftsführers ein.<br />

Die Aufgaben der Geschäftsstelle sind:<br />

− Unterstützung des Vorsitzenden;<br />

− Durchführung der Sitzungen des <strong>DAR</strong>;<br />

− zentrale Anlaufstelle <strong>für</strong> Fragen des deutschen Akkreditierungswesens;<br />

− zentrale Registrierung der im Rahmen des <strong>DAR</strong> erfolgten Akkreditierungen <strong>und</strong> Anerkennungen;<br />

− Vorlage des Finanzplanes <strong>und</strong> Abwicklung der finanziellen Angelegenheiten.<br />

Die Geschäftsstelle ist bei der <strong>B<strong>und</strong>esanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Materialforschung</strong> <strong>und</strong> -prüfung in<br />

Berlin eingerichtet. Die Geschäftsstelle kann sich nach Beschluss des <strong>DAR</strong> <strong>und</strong> der Zustimmung<br />

der Betroffenen organisatorischer Einrichtungen der von den Mitgliedern des <strong>DAR</strong> vertretenen<br />

Stellen bedienen.<br />

7 Zeichen<br />

Der <strong>DAR</strong> führt in spezifizierter Form als einheitliches Zeichen den B<strong>und</strong>esadler <strong>und</strong> ein markenrechtlich<br />

geschütztes Logo.<br />

Die im <strong>DAR</strong> vertretenen Akkreditierungsstellen können auf Akkreditierungsurk<strong>und</strong>en den B<strong>und</strong>esadler<br />

in der vom <strong>DAR</strong> vorgegebenen Form („Hinweise <strong>für</strong> die Verwendung der Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e<br />

des Deutschen Akkreditierungsrates“, <strong>DAR</strong>-3-EM-03 <strong>und</strong> „Hinweise zur Verwendung<br />

der Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> des Akkreditierungszeichens des Deutschen Akkreditierungsrates“,<br />

<strong>DAR</strong>3-EM-04) <strong>und</strong> unter Hinweis auf ihre Vertretung im <strong>DAR</strong> verwenden.<br />

Der <strong>DAR</strong> trägt da<strong>für</strong> Sorge, dass mit dem B<strong>und</strong>esadler <strong>und</strong> dem <strong>DAR</strong>-Logo kein Missbrauch getrieben<br />

wird.<br />

8 Finanzierung<br />

Die zur Führung der Geschäftsstelle erforderlichen Mittel werden in der haushaltsmäßigen Verantwortung<br />

der BAM in Abstimmung mit dem Geschäftsführer im Gr<strong>und</strong>haushalt der BAM veranschlagt<br />

<strong>und</strong> bewirtschaftet.<br />

Die privaten Akkreditierungsstellen aus dem gesetzlich nicht geregelten Bereich beteiligen sich<br />

an der Finanzierung der Kosten der Geschäftsstelle des <strong>DAR</strong> (Personal- <strong>und</strong> Sachkosten) <strong>und</strong><br />

teilen sich die Finanzierung zusätzlicher Kosten, die dem <strong>DAR</strong> aus dem nicht geregelten Bereich<br />

entstehen (z. B. <strong>für</strong> Rechtsberatung, Schadenersatzforderung, etc.). Einzelheiten werden<br />

zwischen BAM <strong>und</strong> dem Kreis der Betroffenen im Rahmen von gleichlautenden Verträgen mit<br />

der BAM festgelegt.<br />

Version 6.0 � Bestätigt am 11.03.2005 Seite 5 von 6 Seiten<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


<strong>DAR</strong>-2-GL-01 • Verfahrensregeln des Deutschen Akkreditierungsrates<br />

Verpflichtende Regeln des <strong>DAR</strong> ∗<br />

Anlage zu <strong>DAR</strong>-2-GL-01<br />

„Verfahrensregeln des Deutschen Akkreditierungsrates“<br />

Die verpflichtenden Regeln des <strong>DAR</strong> sind identisch mit der DIN EN ISO/IEC 17011 "Konformitätsbewertung<br />

- Allgemeine Anforderungen an Akkreditierungsstellen, die Konformitätsbewertungsstellen<br />

akkreditieren" in der jeweils gültigen Fassung. Diese ersetzt die bisherigen Normen<br />

<strong>für</strong> Akkreditierungsstellen zur Akkreditierung von Laboratorien, Zertifizierungsstellen, Inspektionsstellen<br />

(DIN EN 45003:1995, DIN EN 45010:1998, DIN V 55390:1998).<br />

Es wird gefordert, dass die von den Akkreditierungsstellen akkreditierten Stellen die Anforderungen<br />

nach einschlägigen DIN- <strong>und</strong> ISO-Normen in der jeweils gültigen Fassung einhalten, das<br />

sind <strong>für</strong>:<br />

Kalibrier- <strong>und</strong> Prüflaboratorien:<br />

DIN EN ISO/IEC 17025: 2000 "Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf-<br />

<strong>und</strong> Kalibrierlaboratorien",<br />

Inspektionsstellen:<br />

DIN EN ISO/IEC 17020 (2004) "Allgemeine Kriterien <strong>für</strong> den Betrieb verschiedener Typen<br />

von Stellen, die Inspektionen durchführen"<br />

Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte:<br />

DIN EN 45011 (1998) "Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme<br />

betreiben"<br />

Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Managementsysteme:<br />

DIN EN 45012 (1998) "Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Qualitätsmanagementsysteme<br />

begutachten <strong>und</strong> zertifizieren"<br />

Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen:<br />

DIN EN ISO/IEC 17024: 2003, "Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Personen zertifizieren"<br />

Weiterhin gehört dazu die Einhaltung der Regeln in Bezug auf die<br />

Verwendung der <strong>DAR</strong>-Insignien:<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-03 „Hinweise <strong>für</strong> die Verwendung der Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e des<br />

Deutschen Akkreditierungsrates“<br />

<strong>DAR</strong>-3-EM-04 „Hinweise zur Verwendung der Akkreditierungsurk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> des Akkreditierungszeichens<br />

des Deutschen Akkreditierungsrates“<br />

∗ Diese Liste enthält die derzeit gültigen einschlägigen DIN-, EN- <strong>und</strong> ISO-Normen <strong>und</strong> die <strong>DAR</strong>-Regeln, die in der Sitzung des <strong>DAR</strong><br />

am 18.12.2003 als verpflichtend gemäß § 3, <strong>DAR</strong>-2-GL-01 beschlossen wurden.<br />

Version 6.0 � Bestätigt am 11.03.2005 Seite 6 von 6 Seiten<br />

Copyright <strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle, BAM, Berlin - Nachdruck <strong>und</strong> Vertrieb nur mit Genehmigung des Herausgebers


Summary of national notification system: SWEDEN SOGS/WG1 N017<br />

1. ROLES AND RESPONSIBILITIES<br />

General<br />

1. co-ordination: centralised /<br />

decentralised system?<br />

The Swedish Act and Ordinance of Conformity Assessment identifies SWEDAC as the sole body in Sweden to assess and notify<br />

notified bodies to the Commission. It is responsible for assessment and surveillance, designation and notification.<br />

2. role of accreditation Accreditation is not a prerequisite for a notification. However, the assessment procedure is the same as for accreditation. In assessing a<br />

potential notified body SWEDAC takes into account any existing EA/IAF MLA signatory accreditation held by the applicant. SWEDAC<br />

needs to satisfy itself of the relevance of the presented accreditation but seeks to avoid any duplication of work already carried out and<br />

to focus on the additional assessment needed to fulfil the requirements in the directive.<br />

3. relationship between accreditation<br />

body and public authorities<br />

Responsible authorities:<br />

SWEDAC is the national accreditation body for Sweden. It is a public body operating <strong>und</strong>er the responsibility of the Swedish Ministry<br />

of Foreign Affairs.<br />

1. for notification SWEDAC, through Sweden’s Permanent Representation in Brussels.<br />

2. for designation SWEDAC<br />

3. for assessment SWEDAC. The assessment and reassessment of notified bodies is done in close co-operation with the regulatory authority in the<br />

specific area covered by the directive.<br />

Link between authorities and notified body<br />

1. Legal link: Contract, legal act, other? According the regulation (STAFS 1998:3) of notified bodies, the notified body shall inform SWEDAC and other competent authorities<br />

about its work as a notified body. Further it shall also, upon request, provide SWEDAC and the competent authorities with relevant<br />

information on individual assignments.<br />

As a general principle (according to the blue book) the notified bodies shall provide the surveillance authorities with relevant<br />

information for the purpose of market surveillance (see also "Reporting requirements").


Summary of national notification system: SWEDEN<br />

2. Procedures for<br />

suspension/withdrawal of notification?<br />

3. Possibility to appeal against such<br />

procedures?<br />

2. ASSESSMENT, INCLUDING<br />

ACCREDITATION<br />

Basis for assessment<br />

SWEDAC communicates with the body concerned and gives it an opportunity to correspond and correct the causes for<br />

suspension/withdrawals. If reasons for suspension/withdrawal still exist, SWEDAC makes a recommendation to the government, after<br />

having consulted the sector authorities concerned, to suspend/withdraw the notification. The government makes the decision.<br />

The government's decision can be appealed (to some extent) to the Supreme Administrative Court according to the administrative<br />

decisions act.<br />

1. Use of EN 45000 standards The Swedish Regulation on notified bodies lays down the basic criteria on which the assessment made by SWEDAC rests. It states that<br />

the potential notified body should be competent and suited for the task. Competence in this respect means that in assessing the body in<br />

question SWEDAC must satisfy itself that the potential notified body fulfils the requirements in the relevant standard in the EN 45000 or<br />

ISO-EN (e g ISO-EN 17 025) series as well as any additional requirements laid down in the specific directive.<br />

2. Additional generic requirements SWEDAC evaluates the financial stability and ability of good business behaviour of the notified body prior to the assessment of its<br />

technical competence. If the notified body is a part of a public authority, that part should be clearly separated from the rest of the<br />

authority. In order to avoid conflicts of interest notified bodies should in principle be excluded from responsibilities linked to market<br />

surveillance. In some cases a notified body may be requested by an authority to act as an expert. This should be done with due care to<br />

avoid conflict of interest.<br />

3. Other referentials. If so, which?<br />

Technical competence requirements<br />

1. Directive-specific requirements The concerned regulatory authority or authorities are always approached by SWEDAC before the start of the actual assessment. In<br />

essence this means that in each area a dialogue with the regulatory authority precedes the assessment. The objective of this dialogue is<br />

among other things to pinpoint essential features to be taken into consideration during the assessment. This includes the identification<br />

of the technical competence requirements that should be put on the notified bodies. It could also include specific conditions concerning<br />

the formal education of personnel or to what extent the notification should be limited in scope or time. Normally the regulatory<br />

2


Summary of national notification system: SWEDEN<br />

• personnel See above.<br />

• technical facilities<br />

authorities are invited to be part of the assessment team provided that they have the technical competence and subject of course to the<br />

approval by the applicant. If the concerned authority does not have sufficient competence concerning in house technical competence,<br />

staff from the authority are always invited to take part in the assessment team as observers.<br />

The notified bodies’ ability to carry out an assessment against the essential requirements of a directive is crucial. SWEDAC needs to<br />

ascertain that the notified body in question has documented procedures to take care of the conformity assessment procedures in the<br />

directive for which it is notified. These procedures should address the various essential requirements and be detailed enough to enable<br />

the certification personnel to come to the same conclusion regardless of which competent staff member is carrying out the assessment.<br />

The level of detail in these procedures will help SWEDAC to establish the level of competence and the notified body’s ability to make a<br />

professional judgement against the essential requirements.<br />

2. Definition of scope of designation There are no Swedish regulations or procedures regulating the scope of designation<br />

• link to accreditation, if used<br />

Conditions on subcontracted work and<br />

activities of foreign subsidiaries?<br />

Notified body groups<br />

The notified body must report to SWEDAC any use of subcontractors and for what tasks the notified body intends to use the<br />

subcontractor. The notified body takes full responsibility for the competence of its subcontractor, who must meet the same requirements<br />

concerning technical competence as the notified body itself. The notified body must keep a register of its subcontractors. The register<br />

must contain detailed information on the competence of the subcontractors and their ability to meet the relevant requirements.<br />

1. Requirement to participate? SWEDAC requires that the notified bodies participate in the various notified bodies groups that exist on European level. The notified<br />

bodies in Sweden may appoint a spokesman to attend the meetings and to disseminate the information among colleagues.<br />

2. Application of “recommendations for<br />

use” from NBGs?<br />

Standardisation<br />

Recommendations for use from NBGs depend on the status of work done by the NBGs. If the Commission accepts the recommendations,<br />

they are regarded as mandatory, otherwise just recommendations.<br />

1. Requirement that NB participate or be No requirements exist in Swedish law on participation in standardisation but SWEDAC recommends the NBs to participate in<br />

3


Summary of national notification system: SWEDEN<br />

informed? standardisation.<br />

Liability insurance SWEDAC must ascertain that the notified body has public liability insurance unless the notified body is a public authority (in that case<br />

the state is responsible for any damage caused by the notified body).<br />

1. Amount Neither the act, ordinance nor the regulation on conformity assessment or any other regulation specifies a liability assurance amount for<br />

notified bodies. The NBs are requested to analyze the risks involved when it comes to decide upon an amount.<br />

2. Type of risks covered The insurance should cover damage on persons and property as well as economic damage.<br />

3. MONITORING & SURVEILLANCE<br />

Responsibility for monitoring<br />

1. designation authority SWEDAC is responsible for the surveillance of notified bodies.<br />

2. accreditation body (if applicable)<br />

Practical aspects<br />

1. means of surveillance (witnessed<br />

assessments, audits, documentation review,<br />

etc.)<br />

2. frequency<br />

The yearly surveillance and reassessment follow the same principles as in accreditation. SWEDAC performs so-called witnessed<br />

assessments. This means that as one element of the assessment and surveillance process, SWEDAC from time to time, accompanies the<br />

notified body during the its assessment of a manufacturer. This will give SWEDAC a picture of the notified body at work and provides<br />

guidance for SWEDAC in assessing the notified body.<br />

• of surveillance The notified body will be subject to monitoring on a yearly basis.<br />

• of re-assessment, if applicable The notified body will be subject to a complete reassessment every fourth year.<br />

Reporting requirements<br />

4


Summary of national notification system: SWEDEN<br />

1. written reports?<br />

• Content The notified body must keep SWEDAC informed about its work as a notified body and in particular report any changes<br />

that might affect its position and appointment as a notified body.<br />

• Frequency There is no stipulated frequency for reports. The NBs are requested to inform SWEDAC about changes and other questions concerning<br />

their activities at the surveillance.<br />

2. Reporting of information to<br />

competent authorities on incorrect use of CE<br />

mark and/or certificates issued by NB<br />

Monitoring of subcontracted activities and<br />

activities of foreign subsidiaries<br />

No general regulations or demands exist but specific legislation corresponding to some of the new approach directives (e g medical<br />

devices directive) are implemented (see also lin between authorities and notified bodies).<br />

The notified body must report to SWEDAC any use of subcontractors and for what tasks the notified body intends to use the<br />

subcontractor. The notified body takes full responsibility for the competence of its subcontractor, who must meet the same requirements<br />

concerning technical competence as the notified body itself. The notified body must keep a register of its subcontractors. The register<br />

must contain detailed information on the competence of the subcontractors and their ability to meet the relevant requirements.<br />

5


Summary of national notification system: THE NETHERLANDS SOGS/WG1 N018<br />

1. ROLES AND RESPONSIBILITIES<br />

General<br />

1. co-ordination: centralised /<br />

decentralised system?<br />

2. role of accreditation<br />

3. relationship between accreditation<br />

body and public authorities<br />

Responsible authorities:<br />

1. for notification<br />

2. for designation<br />

3. for assessment<br />

Link between authorities and notified body<br />

Responsibility for the administration and regulation of compliance with the Directives, including the designation of notified bodies, is<br />

shared by a number of different departments. In the early 1990s, an inter-departmental co-ordinating commission was formed to unify the<br />

designation policies of the various Ministries. The commission, the Interdepartmental Commission for Normalisation and Certification<br />

(ICN) is chaired by the Ministry of Economic Affairs and has now established joint designation policies in a number of key areas.<br />

However, visible differences remain, which are often due to sector-specific issues.<br />

In line with the European recommendations, accreditation is widely used in the Netherlands, through the designation of notified bodies.<br />

Almost all designated bodies are accredited. The accrediting organisation in the Netherlands is the Dutch Accreditation Board (RvA),<br />

based in Utrecht, which is a member of the EA. The RvA is a private non-profit organisation.<br />

The Ministry of Economic Affairs is represented in the RvA Management Committee. In order to facilitate effective co-ordination of RvA<br />

accreditations and Ministerial designations in statutory designation processes (including designations of notified bodies), the<br />

government and the RvA contracted a private agreement in 1994. Among other things, this agreement governs the tuning of<br />

accreditation and the compliance with the requirements of European Directives (the application of the directive-specific accreditation<br />

schemes), RvA procedures for reporting to the government and the RvA surveillance on notified bodies. The agreement also determines<br />

the RvA’s willingness to assess bodies wanting designation as a notified body on the basis of the EN45000 standards, without this<br />

assessment resulting in an accreditation agreement with the body concerned.<br />

Permanent representation in Brussels<br />

The Minister responsible for the policy area in question takes the decision on designation (in practice the responsible policy unit of the<br />

ministry in question together with the relevant inspection service)<br />

The Minister responsible for the policy area in question takes the decision on designation (in practice the responsible policy unit of the<br />

ministry in question together with the relevant inspection service)


Summary of national notification system: THE NETHERLANDS<br />

1. Legal link: Contract, legal act, other?<br />

2. Procedures for<br />

suspension/withdrawal of notification?<br />

3. Possibility to appeal against such<br />

procedures?<br />

2. ASSESSMENT, INCLUDING<br />

ACCREDITATION<br />

Basis for assessment<br />

1. Use of EN 45000 standards<br />

2. Additional generic requirements<br />

3. Other referentials. If so, which?<br />

Technical competence requirements<br />

1. Directive-specific requirements<br />

• personnel<br />

A designation is a formal decision on a legal basis ("Aanwijzingsregeling" of "Aanwijzingsbesluit")<br />

This decision defines the conditions <strong>und</strong>er which the designation has been granted and is published in the state gazette<br />

The conditions <strong>und</strong>er which a designation can be suspended or withdrawn are part of the formal decision mentioned above<br />

Complaints and appeal to governmental "decisions" can be made according the 'general administrative act' (Algemene wet bestuursrecht<br />

(Awb)).<br />

Yes; sometimes a combination of elements derived from several EN4500 standards (*)<br />

Requirements from the European directive in question as far not part of the EN45000 standards (*)<br />

Requirements from Dutch administrative legislation (Awb) (**)<br />

(*) often 1, 2 and 3 are combined within a directive specific accreditation scheme (RISA)<br />

(**) i.a procedures to handle complaints and appeals of industry against CA-results)<br />

For the implementation of the European Directives, application-orientated aspects are derived from the relevant European Directives.<br />

Experience has shown, however, that a number of requirements in the Directives have not been formulated concretely enough, and must<br />

be made more precise to meet with possibilities in the Netherlands, such as those concerning available education levels etc. The<br />

procedure followed in this process varies for each department and for each trade area, and also depends on the extent to which the<br />

relevant product group represents an HSE risk.<br />

Yes (see 1)<br />

2


Summary of national notification system: THE NETHERLANDS<br />

• technical facilities<br />

2. Definition of scope of designation<br />

• link to accreditation, if used<br />

Conditions on subcontracted work and<br />

activities of foreign subsidiaries?<br />

Notified body groups<br />

1. Requirement to participate?<br />

2. Application of “recommendations for<br />

use” from NBGs?<br />

Standardisation<br />

1. Requirement that NB participate or be<br />

informed?<br />

Liability insurance<br />

1. Amount<br />

2. Type of risks covered<br />

3. MONITORING & SURVEILLANCE<br />

Responsibility for monitoring<br />

1. designation authority<br />

Yes (see 1)<br />

Yes, in the formal designation decision<br />

Yes (see 1)<br />

Yes; the formal designation decision formulates the requirements and verification procedures for subcontracting<br />

Yes, requirement in the formal designation decision<br />

In most cases the activities of the notified body are supervised by a central a college of experts reflecting the national parties concerned<br />

in the specific field.<br />

Yes, in the formal designation decision<br />

The liability insurance is mentioned in the designation decision in general terms (no amount)<br />

idem 1 (no type of risk mentioned)<br />

Supervision of designated bodies is a direct government responsibility and is performed by the government services involved in the<br />

designation in co-operation with the relevant inspection services. For a number of less crucial product groups government supervision<br />

3


Summary of national notification system: THE NETHERLANDS<br />

2. accreditation body (if applicable)<br />

Practical aspects<br />

1. means of surveillance (witnessed<br />

assessments, audits, documentation review,<br />

etc.)<br />

2. frequency<br />

• of surveillance<br />

• of re-assessment, if applicable<br />

Reporting requirements<br />

1. written reports?<br />

• Content<br />

• Frequency<br />

2. Reporting of information to<br />

competent authorities on incorrect use of CE<br />

mark and/or certificates issued by NB<br />

Monitoring of subcontracted activities and<br />

activities of foreign subsidiaries<br />

has a fairly reactive character. Approval dossiers are therefore inspected in response to problems arising in the market.<br />

Supervision of (continual) compliance with the accreditation requirements is based on the annual inspections of the RvA and the fouryearly<br />

review of accreditations. Sometimes the governmental services demand for an additional inspection of the RvA.<br />

No uniform elements. After a negative report from the national auditing chamber on the surveillance of designated bodies, most<br />

ministries at the moment are working out a surveillance plan. The report mentions the aspects to be addressed in the surveillance<br />

Depending on working plans of inspection bodies (see 1)<br />

No official regular re-assessment by inspection services (depending on working plans <strong>und</strong>er development)<br />

The notified body yearly reports on its activities.<br />

The content depends on the formulation in the designation decision.<br />

Yearly basis.<br />

Requirement formulated in designation decision (no information available on the frequency of actual reporting).<br />

Part of reporting requirements in the designation decision.<br />

4


Summary of national notification system: UNITED KINGDOM SOGS/WG1 N019<br />

1. ROLES AND RESPONSIBILITIES<br />

General<br />

1. co-ordination: centralised /<br />

decentralised system?<br />

The Department of Trade and Industry (DTI) is responsible for the majority of New Approach Directives. The other departments<br />

involved are: Department of Health (DoH) and Medical Devices Agency (MDA) for all medical devices directives; Health and Safety<br />

Executive for civil explosives directive; Department for the Environment, Transport and the Regions (DETR) for directives on railways<br />

(high speed and conventional), construction products, efficiency of hot water boilers, refrigeration appliances and cableways. The<br />

Maritime and Coastguards Agency has responsibilities in the context of the Marine Equipment Directive. DTI is responsible for the<br />

Standards Policy Committee (SPC) which is the relevant inter-departmental coordination forum.<br />

2. role of accreditation Most government departments rely on the United Kingdom Accreditation Service (UKAS), as the sole governmentally recognised<br />

accreditation body in the UK, to assess the technical competence of notified bodies. UKAS submits a report to the relevant government<br />

department. The decision on designation remains with the relevant Minister or Secretary of State.<br />

3. relationship between accreditation<br />

body and public authorities<br />

Responsible authorities:<br />

The relationship between DTI and UKAS is set out in a Memorandum of Understanding (MoU). UKAS is a private sector company,<br />

limited by guarantee. However, instead of shareholders it has Members with an interest in accreditation (direct customers, industry, the<br />

end-user and government). The Secretary of State is a Member and DTI officials participate in the UKAS policy advisory committee.<br />

1. for notification The government department responsible for the implementation of each directive is also responsible for notification, through the<br />

Permanent Representation in Brussels.<br />

2. for designation The government department responsible for the implementation of each directive is also responsible for designation.<br />

3. for assessment Most government departments rely on UKAS to assess candidate notified bodies. Exceptions include the medical devices directives, for<br />

which the assessment is carried out by the UK MDA but even here, UKAS accreditation is usually a prerequisite for assessment. The<br />

UKAS-DTI MoU states that Government will normally specify the use of laboratories, inspection bodies or certification bodies<br />

accredited or recommended by UKAS.<br />

Link between authorities and notified body


Summary of national notification system: UNITED KINGDOM<br />

1. Legal link: Contract, legal act, other? Notified bodies are appointed by the Secretary of State according to the provisions in the relevant implementing Regulations. The letter<br />

of designation for a notified body is the official record of the statutory designation and specifies the purpose and conditions of<br />

designation. It is similar to a contractual arrangement but the remedy is termination of designation.<br />

2. Procedures for<br />

suspension/withdrawal of notification?<br />

3. Possibility to appeal against such<br />

procedures?<br />

2. ASSESSMENT, INCLUDING<br />

ACCREDITATION<br />

Basis for assessment<br />

The implementing Regulations contain provisions for the Secretary of State to suspend or withdraw notification. (See also section 3.2 on<br />

monitoring.)<br />

The responsible Department will take all representations into account but the implementing Regulations do not include an appeals<br />

procedure. However, notified bodies have the right to challenge a decision of the Secretary of State by way of judicial review if they<br />

believe he has not properly discharged, or has acted beyond, his powers <strong>und</strong>er the relevant implementing Regulations.<br />

1. Use of EN 45000 standards UKAS uses the EN 45000 standards as the basis to assess candidate notified bodies but accreditation to these standards is not<br />

mandatory.<br />

2. Additional generic requirements UKAS is also required to assess the candidate for: a thorough technical <strong>und</strong>erstanding of the products in the scope of the designation.<br />

the ability to <strong>und</strong>ertake the conformity assessment activities in the scope of designation and a thorough knowledge of the relevant<br />

Directives and Regulations. A notified body must be a legal entity in the UK and offer notified body services in the UK. It may also<br />

however provide its services to manufacturers in any other country, provided any work done outside the UK, is <strong>und</strong>er the direct control<br />

and responsibility of the legal entity in the UK.<br />

3. Other references. If so, which? No<br />

Technical competence requirements<br />

1. Directive-specific requirements The responsible Government Departments, with the assistance of UKAS, develop guidelines for the assessment of potential Notified<br />

Bodies which: provide the detail <strong>und</strong>erpinning the minimum criteria in the Directives, take into account the relevant conformity<br />

assessment modules or other specified criteria, use the essential requirements of the Directives to identify the technical competence<br />

requirements to be placed on notified bodies, relate conformity assessment to the relevant EN45000 standards and refer to the relevant<br />

product standards where they exist. UK MDA has a guidance document for the medical devices directives, based on the Commission’s<br />

2


Summary of national notification system: UNITED KINGDOM<br />

corresponding MEDDEV document.<br />

• personnel Where possible, these requirements are set out in the Guidelines for designation which may be supplemented by UKAS working<br />

documents.<br />

• technical facilities Where possible, these requirements are set out in the Guidelines for designation which may be supplemented by UKAS working<br />

documents.<br />

2. Definition of scope of designation The scope of designation is defined in terms of the range of equipment to be covered and the modules. A notified body may be<br />

appointed for a specific part of the scope of a directive and for specific modules.<br />

• link to accreditation, if used Accreditation to the relevant EN45000 standard and for a relevant scope carries an element of presumption of conformity to the minimum<br />

criteria for designation as set out in the relevant directive. However, accreditation needs to be supplemented by an assessment against<br />

the directive-specific criteria<br />

Conditions on subcontracted work and<br />

activities of foreign subsidiaries?<br />

Notified body groups<br />

The quality manual of a notified body must contain procedures to ensure that subcontractors are suitable and a notified body must<br />

maintain a register of all subcontractors and have documented procedures for their assessment and monitoring. A foreign subsidiary of<br />

a UK notified body is treated as a subcontractor.<br />

1. Requirement to participate? Yes, it is a condition of designation that notified bodies take part in co-ordination activities at both national and European level .<br />

However, this does not mean that a notified body must attend every meeting of its respective group at national or European level.<br />

2. Application of “recommendations for<br />

use” from NBGs?<br />

Standardisation<br />

1. Requirement that NB participate or be<br />

informed?<br />

Notified bodies are encouraged to use ‘recommendations for use’ from NBGs.<br />

Notified bodies are expected to be fully conversant with the latest applicable CEN and CENELEC standards and to be able to assess<br />

products which are designed and manufactured to those standards. They are not required to take part directly in standardisation but<br />

would be expected to maintain close contact with standardisation activities in their areas of designation and be aware of proposed<br />

developments.<br />

3


Summary of national notification system: UNITED KINGDOM<br />

Liability insurance Notified Bodies are required to have professional indemnity and public liability insurance from an independent insurer. Evidence of this<br />

should be submitted to UKAS and to the responsible Department when a body makes an application to be appointed as a Notified Body.<br />

The responsible Department assesses the adequacy of the insurance cover, prior to designation and thereafter, the Notified Body<br />

should make available to UKAS evidence of insurance at each annual surveillance <strong>und</strong>ertaken by UKAS.<br />

1. Amount Varies according to the Directive and the scope of the notified body activity<br />

2. Type of risks covered Professional indemnity and public liability insurance<br />

3. MONITORING & SURVEILLANCE<br />

Responsibility for monitoring<br />

1. designation authority Receives reports and recommendations from UKAS and takes action as necessary.<br />

2. accreditation body (if applicable) UKAS will advise the responsible Department of the outcome of annual surveillance, four yearly reassessment and any other necessary<br />

monitoring. UKAS will advise the responsible Department if it believes that a Notified Body fails to continue to comply with the terms of<br />

its letter of designation, including the minimum criteria of the relevant Directive(s). In the case of a Notified Body which has also been<br />

accredited for a scope included within the scope of the relevant Regulations, UKAS will advise the responsible Department if that<br />

accreditation is suspended, withdrawn or reduced in scope and, following any appropriate appeals procedure, will recommend to the<br />

responsible Department whether it considers that constitutes a failure to continue to comply with the minimum criteria of the relevant<br />

Directive(s). UKAS will notify the responsible Department when an accreditation which supports notification is re-instated following<br />

suspension, withdrawal or reduction in scope.<br />

Practical aspects Where UKAS is responsible for the surveillance of notified bodies, it applies normal accreditation practice in terms of means and<br />

frequency of surveillance and re-assessment.<br />

1. means of surveillance (witnessed<br />

assessments, audits, documentation review,<br />

etc.)<br />

See above.<br />

2. frequency See above.<br />

Witnessed assessments, in which UKAS shall from time to time accompany the Notified Body during the latter’s assessment of a<br />

manufacturer, is one of the methods employed by UKAS in carrying out surveillance/re-assessment of Notified Bodies.<br />

4


Summary of national notification system: UNITED KINGDOM<br />

• of surveillance Annual.<br />

• of re-assessment, if applicable Every four years.<br />

Reporting requirements<br />

Once a Notified Body has been appointed , the responsible Department will generally request UKAS to carry out, on its behalf,<br />

monitoring of that body in accordance with the terms of its letter of designation and to advise the responsible Department of the results<br />

of monitoring. The frequency of that monitoring will generally be consistent with UKAS accreditation practice, that is surveillance<br />

annually and full reassessment every four years, following an initial surveillance after 6 months for new applicants, and will be specified<br />

in the Notified Body’s letter of designation.. Additional monitoring may be carried out at more frequent intervals if justified by the<br />

circumstances.<br />

1. written reports? UKAS submits a written report on surveillance and re-assessment to the responsible Department. (The responsible Department may<br />

require a notified body to produce a report of its activities, but this is not general practice.)<br />

• Content The report by UKAS consists of its assessment made following a visit to a notified body and copied to the responsible Department.<br />

• Frequency Surveillance (annual) and full re-assessment of the notified body (every four years).<br />

2. Reporting of information to<br />

competent authorities on incorrect use of CE<br />

mark and/or certificates issued by NB<br />

Monitoring of subcontracted activities and<br />

activities of foreign subsidiaries<br />

These duties are the responsibility of the enforcement authorities although notified bodies do report to the authorities such instances<br />

which come to their attention.<br />

UKAS are responsible for monitoring these activities.<br />

5


Summary of national notification system: BELGIUM SOGS/WG1 N020<br />

1. ROLES AND RESPONSIBILITIES<br />

General<br />

1. co-ordination: centralised /<br />

decentralised system?<br />

2. role of accreditation<br />

3. relationship between accreditation<br />

body and public authorities<br />

Responsible authorities:<br />

1. for notification<br />

2. for designation<br />

3. for assessment<br />

Link between authorities and notified body<br />

1. Legal link: Contract, legal act, other?<br />

The New Approach Directives are administrated by different federal departments. The department responsible for a directive is in charge<br />

of the transposition into national regulation, the follow up of the application and the designation of notified bodies.<br />

All candidates for notification have to apply for accreditation as a primary condition for notification.<br />

The Belgian accreditation organisation is managed by the government (Ministry of Economic Affairs). The decision making Board for<br />

granting accreditation is composed of technicians representing the different departments. The assessment team, designated for the<br />

evaluation of a candidate for notification, is complemented with a representative of the department or authority in charge of the<br />

administration of the directive.<br />

Ministry of Foreign Affairs<br />

The designating department make the final decision on the basis of the accreditation result.<br />

The accreditation service<br />

Legal act


Summary of national notification system: BELGIUM SOGS/WG1 N020<br />

2. Procedures for<br />

suspension/withdrawal of notification?<br />

3. Possibility to appeal against such<br />

procedures?<br />

2. ASSESSMENT, INCLUDING<br />

ACCREDITATION<br />

Basis for assessment<br />

1. Use of EN 45000 standards<br />

2. Additional generic requirements<br />

3. Other referentials. If so, which?<br />

Technical competence requirements<br />

1. Directive-specific requirements<br />

• personnel<br />

• technical facilities<br />

2. Definition of scope of designation<br />

• link to accreditation, if used<br />

Legal act linked to the results of the accreditation assessments<br />

Since designation is a legal act, the State Council is competent for appeals. The accreditation procedure operates an internal appeal<br />

possibility<br />

The evaluation is done according the relevant EN 45000 standard.<br />

No written requirements<br />

none<br />

The representative of the particular government department in the assessment team is expected to advise the team on the extension for<br />

notification purposes of the application of the criteria of the EN 45004. There are no separate directive specific guidelines to be used in<br />

the assessment.<br />

Accreditation criteria (EN 45000 series)<br />

Accreditation criteria (EN 45000 series)<br />

Enumeration of applied standards with a link to the modules of the directive<br />

yes<br />

2


Summary of national notification system: BELGIUM SOGS/WG1 N020<br />

Conditions on subcontracted work and<br />

activities of foreign subsidiaries?<br />

Notified body groups<br />

1. Requirement to participate?<br />

2. Application of “recommendations for<br />

use” from NBGs?<br />

Standardisation<br />

1. Requirement that NB participate or be<br />

informed?<br />

Liability insurance<br />

1. Amount<br />

2. Type of risks covered<br />

3. MONITORING & SURVEILLANCE<br />

Responsibility for monitoring<br />

1. designation authority<br />

2. accreditation body (if applicable)<br />

Practical aspects<br />

1. means of surveillance (witnessed<br />

assessments, audits, documentation review,<br />

Participate or access to information of the group<br />

yes<br />

Participate or access to information of the TC<br />

Based on the study of the insurance company<br />

Civil responsibility (liability).<br />

Linked to the accreditation status<br />

yes<br />

Witness assessments and audits<br />

3


Summary of national notification system: BELGIUM SOGS/WG1 N020<br />

etc.)<br />

2. frequency<br />

• of surveillance<br />

• of re-assessment, if applicable<br />

Reporting requirements<br />

1. written reports?<br />

• Content<br />

• Frequency<br />

2. Reporting of information to<br />

competent authorities on incorrect use of CE<br />

mark and/or certificates issued by NB<br />

Monitoring of subcontracted activities and<br />

activities of foreign subsidiaries<br />

yearly<br />

Every 3 year<br />

Complete report on the assessed elements ( positive facts and non conformities)<br />

Associated with every assessment activity<br />

The competent authority is present at each assessment and it is their responsibility to react on any misuse<br />

Only on the basis of complaints<br />

4


Summary of national notification system: SPAIN SOGS/WG1 N021 EN<br />

1. ROLES AND RESPONSIBILITIES<br />

General<br />

1. co-ordination: centralised /<br />

decentralised system?<br />

2. role of accreditation<br />

3. relationship between accreditation<br />

body and public authorities<br />

Responsible authorities:<br />

1. for notification<br />

2. for designation<br />

3. for assessment<br />

Link between authorities and notified body<br />

1. Legal link: Contract, legal act, other?<br />

2. Procedures for<br />

suspension/withdrawal of notification?<br />

3. Possibility to appeal against such<br />

procedures?<br />

Notified bodies are authorised by the authorities which are responsible for industry (the authorities in each Autonomous Community)<br />

on the territory on which the bodies pursue their activities or locate their installations.<br />

The Entidad Nacional de Acreditación (ENAC) carries out the technical assessment to establish compliance of notified bodies with the<br />

applicable requirements. Accreditation or assessment by ENAC is mandatory in Directives <strong>und</strong>er the responsibility of the Ministry of<br />

Science and Technology (formerly the Ministry of Industry and Energy) and is often required in other Directives.<br />

ENAC is an association organised <strong>und</strong>er the auspices and the supervision of the Ministry of Science and Technology (formerly the<br />

Ministry of Industry and Energy) pursuant to Royal Decree No. 2200/95. ENAC is a private, independent, non-profit body. In addition to<br />

the Ministry of Science and Technology, other ministries such as those of Agriculture, Fisheries and Food, Development, Environment<br />

or Health also rely on ENAC accreditation in specific areas for which they are responsible.<br />

The Spanish central government, through the Ministry of Foreign Affairs.<br />

The competent authorities in each Autonomous Community.<br />

ENAC<br />

The notified body is designated by the competent authorities in each Autonomous Community through a legal act<br />

Through a legal act if the NB fails in its obligations or if the surveillance assessments prove a lack of technical competence<br />

According to the law


Summary of national notification system: SPAIN<br />

2. ASSESSMENT, INCLUDING<br />

ACCREDITATION<br />

Basis for assessment<br />

1. Use of EN 45000 standards<br />

2. Additional generic requirements<br />

3. Other referentials. If so, which?<br />

Technical competence requirements<br />

1. Directive-specific requirements<br />

• personnel<br />

• technical facilities<br />

2. Definition of scope of designation<br />

• link to accreditation, if used<br />

Conditions on subcontracted work and<br />

activities of foreign subsidiaries?<br />

Notified body groups<br />

1. Requirement to participate?<br />

EN 45000 standards are used as the basis for accreditation.<br />

Additional requirements to each EN 45000 standard are set up in a specific procedure issued by ENAC, and approved by the Science<br />

and Technology Ministry . The additional requirements are based in the documents issued by the SOGS<br />

No other referentials are used<br />

No Directive-specific requirements . The technical competence is assessed by ENAC using the normal procedures used in voluntary<br />

accreditation<br />

It depends on the directive, sometimes the designation is for certain products (for horizontal directives), sometimes for the whole<br />

directive (vertical directives)<br />

If the applicant has been accredited in the voluntary field it is taken into account by ENAC in its assessments<br />

Conditions are in line with EN 45000 + SOGS documents requirements<br />

to participate in Notified body groups<br />

2


Summary of national notification system: SPAIN<br />

2. Application of “recommendations for<br />

use” from NBGs?<br />

Standardisation<br />

1. Requirement that NB participate or be<br />

informed?<br />

Liability insurance<br />

1. Amount<br />

2. Type of risks covered<br />

3. MONITORING & SURVEILLANCE<br />

Responsibility for monitoring<br />

1. designation authority<br />

2. accreditation body (if applicable)<br />

Practical aspects<br />

1. means of surveillance (witnessed<br />

assessments, audits, documentation review,<br />

etc.)<br />

2. frequency<br />

• of surveillance<br />

The notified bodies are required to apply the recommendations of the NBGs<br />

The notified bodies are required, at least, to be informed of the standardization activities in its field<br />

Insurance policy is required for a sum of ESP 200 million (approximately €1.2 million), to be updated annually in line with the consumer<br />

price index.<br />

Civil responsibility<br />

To fix the surveillance regime<br />

To perform the surveillance assessments<br />

The surveillances are performed in a similar way than in the voluntary accreditation : Witnessing visit, audit and, if relevant, technical<br />

document review<br />

According to the designation authority decision<br />

3


Summary of national notification system: SPAIN<br />

• of re-assessment, if applicable<br />

Reporting requirements<br />

1. written reports?<br />

• Content<br />

• Frequency<br />

2. Reporting of information to<br />

competent authorities on incorrect use of CE<br />

mark and/or certificates issued by NB<br />

Monitoring of subcontracted activities and<br />

activities of foreign subsidiaries<br />

NB mustn’t send any regular report to the authorities on its activities<br />

The NB must inform competent authorities in this case<br />

Through the assessment of the NB itself<br />

4


SOGS N356 EN<br />

For the attention of Mr. Vardakas<br />

NOTE TO THE EUROPEAN COMMISSION<br />

Subject: Procedures for the assessment, inspection and monitoring of notified bodies<br />

At the last meeting of the Senior Officials Group on Standardisation and Conformity<br />

Assessment Policy (SOGS), following the contributions of the United Kingdom and<br />

Sweden, you requested information on the practices of the other Member States regarding<br />

notification of the bodies responsible for assessing conformity <strong>und</strong>er the New Approach<br />

Directives on technical harmonisation.<br />

The French authorities said at the time that they would put forward - <strong>und</strong>er the French<br />

Presidency - a memorandum on this subject with the aim of increasing the harmonisation<br />

of practices in this area. For this purpose they have set up an inter-ministerial working<br />

party to discuss specific proposals to harmonise Community practices, on the basis of<br />

national practices.<br />

Pending this proposal, which should reach you at the beginning of the French presidency,<br />

they are sending you the procedures applied in France for notification of the bodies<br />

responsible for assessing conformity.<br />

First, although the diversity of the sectors of activity covered by the New Approach<br />

Directives means that the procedure has to include some special provisions, often linked<br />

to the rules previously governing the sector, it is nevertheless true that national policy in<br />

this area is based on homogeneous principles, mainly because of the existence of interministerial<br />

coordination in France.<br />

Consequently, notification of the bodies takes place after the selection criteria have been<br />

drawn up, the potential applicants have been informed, the applications have been<br />

examined and, finally, a decision has been taken by the ministerial department or<br />

departments responsible for regulating these operations.<br />

These stages prior to notification of the European Commission constitute authorisation by<br />

the public authorities. The authorities then notify the Commission of the bodies, an<br />

operation known as designation.<br />

The decision is then made binding for the notified bodies as regards the obligations on<br />

them to observe certain criteria and to inform the notifying bodies of the performance of<br />

their work and organisational and operational developments.<br />

1. CRITERIA FOR THE SELECTION OF NOTIFIED BODIES<br />

Generally speaking, the French authorities follow the instructions given in Commission<br />

documents CERTIF 97/1, 97/4, 98/4 and 98/5 and those issued for implementing each of<br />

the directives.


The main requirement lies in assessing the applicant's abilities to carry out not only the<br />

necessary technical tasks (equipment, reference data, working method, staff training, etc.)<br />

to assess conformity with the main requirements of the directive concerned, but also to<br />

provide quality organisation which successfully completes these tasks and allows them to<br />

be monitored.<br />

To carry out this assessment, particularly as regards organisational quality, the notifying<br />

authorities use the accreditation obtained from the national accrediting body, the Comité<br />

Français d’Accréditation (COFRAC), for the field of activity concerned regarding the<br />

relevant EN 45000 standard. Where accreditation exists in the body’s field of action, it is<br />

requested, but it is not considered sufficient to assess the body's competence and ability.<br />

Where it does not exist for the activity concerned, the authorities may themselves carry<br />

out, or request COFRAC or any other relevant body to carry out, investigations to assess<br />

the applicant body’s abilities.<br />

In all cases, accreditation alone is considered insufficient to assess not only the<br />

competence of the applicant to be authorised, but also the provisions taken to maintain its<br />

competence; this is why the public authorities attach particular importance to certain<br />

criteria, which they themselves assess directly and which the applicants must show proof<br />

of observing:<br />

➣ they must have genuine experience of the necessary tests and examinations,<br />

which can be testified to, for instance, by their volume of activity,<br />

references and experience in product certification;<br />

➣ they must clearly specify what conformity assessment tasks they wish to<br />

carry out regarding technical specifications and indicate the methods of<br />

conformity assessment applicable to the products that are to receive the<br />

CE marking provided for <strong>und</strong>er the directive concerned;<br />

➣ they must prove their involvement in the standardisation work covering<br />

their field of technical activity for the purposes of CE marking;<br />

➣ they must <strong>und</strong>ertake to participate in the national and European bodies for<br />

the coordination of notified bodies (public authorities have helped set up a<br />

national coordination body for each of the directives). The structure of<br />

national coordination makes it possible to reduce participation at European<br />

level by delegating one or more representatives who will act as spokesmen<br />

and rapporteurs. This promotes the sharing and harmonisation of practices<br />

and interpretations;<br />

➣ they must guarantee separation of the activities carried out in relation to<br />

their designation <strong>und</strong>er the directives from those concerning voluntary<br />

certification, auditing and consultancy work. However, this question must<br />

be examined realistically, particularly by COFRAC. A certain level of<br />

activity outside the regulatory field may be necessary for the notified<br />

bodies to maintain their financial equilibrium and by the same token a<br />

certain level of competence;<br />

2


➣ they must clearly specify in advance which tasks they may wish to<br />

subcontract and give the names and full addresses of their subcontractors.<br />

The subcontractors must be included in the investigations carried out to<br />

assess the applicants' competence; where accreditation exists in the field,<br />

the subcontractor is still audited by COFRAC.<br />

The notifying authorities also observe some other principles to take account of the<br />

specific features of individual sectors often linked to the prior existence or not of<br />

national regulations in the field covered by the directive; <strong>und</strong>er such regulations, it<br />

was often the public authorities themselves that carried out the tasks which have<br />

been devolved to notified bodies. These principles include:<br />

➣ notifying a body for a provisional, limited period (e.g. 3 years) in order<br />

either to test the competence of new bodies in this field or to transfer<br />

activity to independent bodies. This practice is applied for a provisional<br />

period with a view to the final designation for unlimited duration of bodies<br />

which meet the general criteria mentioned above after this probationary<br />

period;<br />

➣ taking account of the compatibility of the number of notified bodies with<br />

the activity of the field. This may lead to:<br />

- designating several bodies but keeping the number limited; this<br />

helps prevent the dividing up of tasks, given the smallness of the market, as<br />

this can only lead to a reduction in competence;<br />

- designating - particularly when the field covered requires a high<br />

level of public authority intervention - one single body for the whole field<br />

covered by the directive. This body can make use of testing laboratories or<br />

other competent bodies. The relevant authority can then monitor the body<br />

more accurately and easily.<br />

To conclude, accreditation is requested whenever possible, but the judgment of the<br />

notifying authorities when taking their notification decision is based on many other<br />

considerations, which are binding for the notified bodies. Often these obligations<br />

are set out in a contract covering the rights and duties of the bodies designated.<br />

This is the main basis on which the effective monitoring and inspection of the<br />

bodies is carried out.<br />

2. MONITORING AND INSPECTION OF NOTIFIED BODIES<br />

The notifying authorities pay particular attention to the regular monitoring of bodies, since<br />

they believe that it makes it possible not only to check the quality of their work regarding<br />

the requirements of the New Approach Directives, but also in order to contribute<br />

effectively to the harmonisation of national and European practices and thus strengthen<br />

market surveillance.<br />

3


The monitoring of the bodies aims to check that competence is maintained, the level and<br />

quality of activity and observance of the <strong>und</strong>ertakings made.<br />

Where accreditation exists, any decision taken by COFRAC following monitoring or<br />

auditing activity is taken into consideration by the notifying authorities. If the decision by<br />

COFRAC calls into the question the conditions for obtaining accreditation, the authorities<br />

reserve the right to decide whether or not to maintain authorisation.<br />

Furthermore, the notifying authorities regularly monitor the bodies' activities:<br />

? they receive an annual activity report which makes it possible to assess the nature,<br />

quality and volume of the conformity assessments made. An analysis of this report<br />

makes it possible in particular to check the quality of the technical dossiers and the<br />

maintenance of activity in the field of competence for which the body was<br />

authorised, and to check sub-contracting. The authorities consider theses two<br />

points to be of prime importance and monitor them closely;<br />

? they are informed occasionally of the difficulties which the body may encounter<br />

when carrying out certain assessments; sometimes even, for certain directives (e.g.<br />

medical devices), they are informed each time an attestation of conformity is<br />

drawn up according to a pre-established model;<br />

? they monitor the measures taken by the bodies to improve harmonisation of their<br />

practices by regularly taking part in meetings of national coordination groups. In<br />

this way they are informed of the actual problems which arise in applying the<br />

directives and can be sure that their difficulties have been shared, and they can<br />

check up on how they participate in European coordination groups;<br />

? following litigation resulting from differences in interpretation of directives or<br />

inspections relating to market surveillance, they can carry out investigations of the<br />

notified bodies concerned.<br />

In order to participate at meetings and analyse and interpret the data and information<br />

received, the ministerial departments responsible for the application of the directives have<br />

set up appropriate structures and systems. To consolidate these structures, national<br />

coordination of the ministerial departments concerned is carried out by the Interministerial<br />

Standards Group, set up by the Inter-ministerial Representative for Standards.<br />

Furthermore, by participating in all the national accreditation system bodies<br />

(Administrative Board, section committees organised according to the EN 45000<br />

standards and the permanent accreditation sectoral committees of COFRAC) the<br />

authorities can keep informed and contribute to accreditation developments in the fields<br />

related to the New Approach Directives.<br />

xxxxxxxxxxxxxxx<br />

4


The French authorities hope that this information will be useful to the discussions on ways<br />

to optimise harmonisation of the national notification systems. As mentioned in the<br />

introduction, they will provide you with specific contributions concerning the completion<br />

and greater formalisation of the existing code of ethics, which will take the form of a<br />

proposal for a memorandum drawn up <strong>und</strong>er the French Presidency.<br />

5


EUROPÄISCHE KOMMISSION<br />

GENERALDIREKTION UNTERNEHMEN<br />

Konformität <strong>und</strong> Normung, neues Konzept, Industrien, die unter Richtlinien nach dem neuen Konzept fallen<br />

VERMERK FÜR DIE GRUPPE HOHER BEAMTER FÜR NORMUNG UND<br />

KONFORMITÄTSBEWERTUNG<br />

Titel: Dänemarks Verfahren bei der Notifizierung von Stellen<br />

Autor: Keld Dybkjaer (kd@efs.dk)<br />

Version: 1.0 Date: 12/09/2000<br />

Dok. N.: SOGS N374 DE Sitzung:<br />

Status: zur Information<br />

Zusammenfassung:<br />

Dieses Dokument beschreibt das dänische System <strong>für</strong> die Notifizierung benannter Stellen.<br />

Schlagwörter: Akkreditierung, Notifizierung, EN45000<br />

Referenz: SOGS N325


VERMERK<br />

Gruppe Hoher Beamter ”Normungs- <strong>und</strong> Konformitätsbewertungspolitik”<br />

(SOGS), EU-Kommission<br />

Dänemarks Verfahren bei der Notifizierung von Stellen<br />

1. Richtlinien nach dem ”neuen Konzept” sind Richtlinien über die technische<br />

Harmonisierung innerhalb der Gemeinschaft. Das neue Konzept beinhaltet<br />

unter anderem, dass mit den Richtlinien einige wesentliche Anforderungen<br />

hinsichtlich Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Sicherheit <strong>für</strong> Menschen, Tiere, Pflanzen <strong>und</strong><br />

Umwelt gestellt werden. Wenn Produkte diese Anforderungen erfüllen, können<br />

<strong>und</strong> müssen sie mit dem CE-Kennzeichen versehen werden <strong>und</strong> können danach<br />

innerhalb der Gemeinschaft vertrieben werden, ohne dass die Behörden weitere<br />

Anforderungen stellen können.<br />

Es obliegt den Behörden in jedem einzelnen Mitgliedstaat, zu melden, welche<br />

Stellen benannt worden sind, um zu kontrollieren <strong>und</strong> zu bescheinigen, dass<br />

Produkte, die unter eine (oder mehrere) Richtlinie(n) fallen, die wesentlichen<br />

Anforderungen erfüllen.<br />

Außerdem obliegt es den Behörden, zu überwachen, dass die von ihnen<br />

gemeldeten benannten Stellen den Anforderungen gerecht werden, die im<br />

Rahmen der Richtlinien an ihre technische Kompetenz gestellt werden, <strong>und</strong><br />

dass sie sie auch in Zukunft erfüllen.<br />

2. Die Richtlinien nach dem neuen Konzept werden in Dänemark von den<br />

einzelnen Fachministerien verwaltet, die selbst die entsprechenden Stellen<br />

benennen <strong>und</strong> sie der EU-Kommission melden. Die Meldung erfolgt über das<br />

Außenministerium, das die benannten Stellen der Kommission auf dieselbe<br />

Weise meldet, wie es sonstige formelle Mitteilungen an sie richtet, wobei es in<br />

diesem Fall jedoch den Ständigen Vertretungen der übrigen Mitgliedstaaten bei<br />

der EU eine Kopie der Meldung zusendet. Das Außenministerium nimmt keine<br />

kritische Bewertung der gemeldeten Stellen vor <strong>und</strong> lässt auch keine<br />

Bewertung vornehmen.<br />

3. In anderen Ländern benannte Stellen werden der Ständigen Vertretung<br />

Dänemarks bei der EU mitgeteilt, <strong>und</strong> diese leitet die Mitteilungen an die<br />

Behörde zur Förderung der gewerblichen Aktivitäten (Erhvervsfremme<br />

Styrelsen) beim Industrieministerium weiter, die als zentrale Behörde fungiert.<br />

Die Behörde zur Förderung der gewerblichen Aktivitäten registriert die<br />

entgegengenommenen Meldungen <strong>und</strong> verteilt sie an die zuständigen<br />

Behörden. Sie nimmt keine Bewertung der gemeldeten Stellen vor.<br />

4. DANAK, Dansk Akkreditering, ist ein selbständiger Teil der Behörde zur<br />

Förderung der gewerblichen Aktivitäten, der als kostendeckendes<br />

Unternehmen verwaltet wird. DANAK kann die benannten Stellen gemäß der<br />

(oder den) einschlägigen EN-45000-Norm(en) <strong>und</strong> auf Vereinbarung gemäß<br />

eventuellen anderen Vorschriften oder Normen akkreditieren.<br />

Die Akkreditierung beinhaltet auf Vereinbarung, dass DANAK die den<br />

Behörden obliegende Verpflichtung übernimmt, die benannten Stellen in dem<br />

2000.08.02<br />

Keld Dybkjær<br />

Aktenzeichen<br />

2000-224/14024


vereinbarten Umfang zu kontrollieren <strong>und</strong> laufend zu überwachen. Die Arbeit<br />

von DANAK wird von den benannten Stellen gemäß den allgemeinen Regeln<br />

von DANAK bezahlt.<br />

DANAK wird in Zusammenhang mit den benannten Stellen nur in begrenztem<br />

Umfang eingesetzt.<br />

5. Die Behörde zur Förderung der gewerblichen Aktivitäten vertritt Dänemark in<br />

der SOGS <strong>und</strong> ist die zentrale Behörde <strong>für</strong> die horizontale Arbeit betreffend die<br />

benannten Stellen.<br />

Anforderungen an benannte Stellen<br />

6. Da die Benennung <strong>und</strong> die Überwachung der benannten Stellen den einzelnen<br />

Fachministerien überlassen bleibt, werden an die benannten Stellen nicht<br />

unbedingt einheitliche Anforderungen gestellt.<br />

7. In bestimmten Fällen werden eine Akkreditierung gemäß der EN-45000-Reihe<br />

<strong>und</strong> weitere technische Kompetenzen verlangt, in anderen Fällen werden<br />

Behörden benannt, an die keine Anforderungen gestellt werden. Es folgen<br />

einige konkretere Informationen:<br />

8. 73/23, Niederspannungsrichtlinie: Es wird keine Akkreditierung verlangt,<br />

jedoch ist die benannte Stelle von DANAK akkreditiert worden <strong>und</strong> untersteht<br />

damit der laufenden Überwachung durch DANAK.<br />

9. 89/106, Bauprodukte: Da noch keine harmonisierten Normen vorliegen,<br />

wurden noch keine benannten Stellen gemeldet. Es wird jedoch auf jeden Fall<br />

eine Akkreditierung durch DANAK oder eine andere anerkannte<br />

Akkreditierungsstelle verlangt werden.<br />

10. 90/384, nichtstelbsttätige Waagen: Es werden benannte Stellen eingesetzt <strong>für</strong><br />

die EG-Bauartzulassung, die EG-Konformitätserklärung, die EG-Eichung <strong>und</strong><br />

die EG-Einzeleichung. In allen Fällen wurde eine Akkreditierung verlangt. Für<br />

die Konformitätserklärung wurde eine Akkreditierung gemäß EN 45012<br />

verlangt, <strong>für</strong> die übrigen Punkte gemäß EN 45001.<br />

11. 90/396: Gasverbrauchseinrichtungen: Die zuständige Behörde, das<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wohnungs- <strong>und</strong> Städtewesen, hat die behördliche<br />

Zuständigkeit an die DGP, Dansk Gasmateriel Prøvning, delegiert <strong>und</strong> diese<br />

auch als benannte Stelle gemeldet. Es wird vorausgesetzt, dass die beiden<br />

Funktionen getrennt ausgeübt werden. Die Arbeit basiert auf dem<br />

Qualitätssicherungssystem der DGP (ISO 9000). Darüber hinaus werden <strong>für</strong><br />

die einschlägigen Zertifizierungsmaßnahmen die Gr<strong>und</strong>sätze der EN-4500-<br />

Normen angewandt, <strong>und</strong> es wird die Beteiligung an den europäischen<br />

Normungsarbeiten <strong>und</strong> an den Beratungen über die Richtlinie über<br />

Gasverbrauchseinrichtungen verlangt. Die DGP ist nicht akkreditiert.<br />

12. 93/42, Medizinprodukte: Es ist eine Stelle benannt worden, die Dansk<br />

Godkendelse af Medicinsk udstyr (DGM), <strong>und</strong> dies unter einer ganzen Reihe<br />

von Bedingungen, unter anderem der, dass die benannte Stelle <strong>für</strong> die<br />

Überwachung der Einhaltung der Norm DS/EN 45011 <strong>für</strong> die<br />

2/4


Produktzulassung <strong>und</strong> -zertifizierung <strong>und</strong> der Norm DS/EN 45012 <strong>für</strong> die<br />

Systemzulassung <strong>und</strong> -zertifizierung akkreditiert wird.<br />

13. 94/9, ATEX, Geräte <strong>und</strong> Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen<br />

Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen: Es ist eine Stelle <strong>für</strong><br />

elektrische Geräte, elektrische Schutzsysteme <strong>und</strong> elektrische Vorrichtungen<br />

benannt worden. Eine Akkreditierung ist nicht verlangt worden, doch ist die<br />

benannte Stelle, DEMKO, von DANAK akkreditiert <strong>und</strong> damit der laufenden<br />

Kontrolle durch DANAK unterstellt worden.<br />

14. 96/57, Energieeffizienz von elektrischen Haushaltskühl- <strong>und</strong> -gefriergeräten:<br />

Es ist eine Akkreditierung geplant, wenn die Richtlinie im September 2000<br />

erlassen wird.<br />

15. 93/15, Explosivstoffe <strong>für</strong> zivile Zwecke: Die zuständige Behörde, das<br />

Justizministerium, hat die Beredskabsstyrelsen, eine dem Innenministerium<br />

unterstellte Behörde, als benannte Stelle gemeldet. Es werden keine weiteren<br />

Anforderungen an die benannte Stelle gestellt.<br />

16. Die Direktion <strong>für</strong> Gewerbeaufsicht (Direktoratet for Arbejdstilsynet), die die<br />

Richtlinien 87/404 Einfache Druckbehälter, 89/686 Persönliche<br />

Schutzausrüstungen, 95/16 Aufzüge, 97/23 Druckgeräte <strong>und</strong> 98/37<br />

Maschinen verwaltet, hat mitgeteilt, dass die Benennung der einschlägigen<br />

Stellen vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer Absprache erfolgt, die über die<br />

Akkreditierungsbestimmungen hinaus Folgendes beinhaltet:<br />

• Genauere Angaben zum Notifizierungsbereich<br />

(Produkt/Bereich/Verfahren)<br />

• Überprüfung der Organisation des Unternehmens <strong>und</strong> seiner Kompetenz<br />

<strong>für</strong> den jeweiligen Bereich<br />

• Unangemeldete produktspezifische/systemspezifische Audits - durch die<br />

benennende Behörde; hier werden das Personal, die Ausrüstung, die<br />

technischen Fähigkeiten <strong>und</strong> die fachliche Integrität des Personals<br />

überprüft<br />

• Vorhandensein einer technischen Dokumentation über 10 Jahre<br />

• Pflicht zur Meldung von Diskrepanzen zwischen Bauartzulassung <strong>und</strong><br />

einschlägigen wesentlichen Anforderungen<br />

• Informationen über Beschwerdemöglichkeiten<br />

• Jährlicher Bericht an die Behörde<br />

• Anforderungen, die Kompetenzproblemen entgegenwirken sollen<br />

• Schweigepflicht im Hinblick auf bei der Arbeit erhaltene/eingeholte<br />

Informationen<br />

• Eine Ablehnung ist zu begründen; gegen eine Ablehnung kann<br />

Beschwerde eingelegt werden<br />

• Alle organisatorischen Änderungen sind der benennenden Behörde<br />

mitzuteilen<br />

17. 89/336 elektromagnetische Verträglichkeit <strong>und</strong> 99/5 Funkanlagen <strong>und</strong><br />

Telekommunikationseinrichtungen: Es sind zwei benannte Stellen gemeldet<br />

worden, die beide gemäß den EN-45000-Normen akkreditiert worden sind.<br />

3/4


Schlussfolgerungen<br />

18. Es liegen nicht von allen Behörden, die Richtlinien nach dem neuen Konzept<br />

verwalten, Informationen über das Verfahren bei der Meldung benannter<br />

Stellen <strong>und</strong> über die an sie gestellten Anforderungen vor. In bestimmten<br />

Fällen liegt dies daran, dass sich Laboratorien usw., die den Wunsch nach<br />

Benennung zum Ausdruck gebracht haben, nicht an die Behörden gewandt<br />

haben. In solchen Fällen können sich dänische Unternehmen, die Waren<br />

herstellen/vermarkten, die unter eine Richtlinie <strong>für</strong> die technische<br />

Harmonisierung fallen, an benannte Stellen in anderen Ländern wenden. Die<br />

dänischen Behörden bemühen sich nicht aktiv darum, über benannte Stellen<br />

informiert zu werden.<br />

19. Das Fehlen einer zentralen Einrichtung <strong>für</strong> die Meldung benannter Stellen<br />

hat dazu geführt, dass es verschiedene Verfahren <strong>für</strong> die Meldung benannter<br />

Stellen <strong>und</strong> verschiedenartige Anforderungen an diese Stellen gibt. Das ist<br />

jedoch kein Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Vermutung, dass die Behörden die in den<br />

Richtlinien enthaltenen Anforderungen an die benennenden Behörden nicht<br />

kennen <strong>und</strong> ihnen nicht gerecht werden.<br />

4/4


EUROPÄISCHE KOMMISSION<br />

GENERALDIREKTION UNTERNEHMEN<br />

Konformität <strong>und</strong> Normung, neues Konzept, Industrien, die unter Richtlinien nach dem neuen Konzept fallen<br />

Koordinierung des neuen Konzepts, Konformität, gegenseitige Anerkennung<br />

MITTEILUNG AN DIE GRUPPE HOHER BEAMTER<br />

„NORMUNGS- UND KONFORMITÄTSBEWERTUNGSPOLITIK“<br />

Titel: Benennung <strong>und</strong> Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen im<br />

Rahmen der Richtlinien nach dem neuen Konzept in Finnland<br />

Autor: Finnische Behörden<br />

Dok.-Nr.: SOGS N375 DE Ausgabe datum: 20. October 2000<br />

Version: 1.0 Sitzung:<br />

Status: zur Information<br />

Kurzfassung:<br />

Gegenstand der Darstellung ist die Benennung <strong>und</strong> Notifizierung von<br />

Konformitätsbewertungsstellen im Rahmen der Richtlinien nach dem neuen Konzept in<br />

Finnland.<br />

Schlagwörter: Akkreditierung, EN45000, Benennung<br />

Referenz: SOGS N325


FINNLAND<br />

Herrn<br />

Evangelos Vardakas<br />

Europäische Kommission<br />

GD Unternehmen<br />

200 Rue de la Loi<br />

B-1049 Brüssel<br />

BELGIEN<br />

Sehr geehrter Herr Vardakas,<br />

Rec no.<br />

19. September 2000 3/714/2000<br />

wie bei einer der letzten Sitzungen der SOGS vereinbart, übersende ich Ihnen in der Anlage einen<br />

Text, aus dem hervorgeht, wie die Benennung <strong>und</strong> Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen<br />

im Rahmen der Richtlinien nach dem neuen Konzept in Finnland erfolgt.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Seppo Ahvenainen<br />

Stellvertretender Generaldirektor<br />

h:\data\<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

Postanschrift Besucheradresse Tel. int. + 358 9 1601 Website<br />

P.O. Box 32 Aleksanterinkatu 4 Fax int. + 358 9 160 3666 http://www.vn.fi/ktm/<br />

00023 GOVERNMENT<br />

FINLAND


FINNLAND<br />

D<br />

19. September 2000 AL<br />

(Text in Grafik: Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie)<br />

REG no.<br />

3/714/2000<br />

Benennung <strong>und</strong> Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen im Rahmen der Richtlinien<br />

nach dem neuen Konzept in Finnland<br />

1. Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

Die Benennung <strong>und</strong> Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen im<br />

Rahmen der Richtlinien nach dem neuen Konzept („benannte Stellen“)<br />

beruht zum einen auf dem Beschluss 93/465/EWG des Rates,<br />

insbesondere Anhang I Abschnitt A Buchstaben k – m, zum anderen auf<br />

den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der jeweiligen<br />

Richtlinie nach dem neuen Konzept, insbesondere den Festlegungen, die<br />

diese zu den gr<strong>und</strong>legenden Anforderungen, Konformitätsbewertungsverfahren<br />

<strong>und</strong> Mindestkriterien <strong>für</strong> die benannten Stellen treffen.<br />

Die einzelnen Verfahren <strong>und</strong> Kriterien sind Gegenstand mehrerer<br />

sektorspezifischer Rechtsakte (z. B. <strong>für</strong> Druckgeräte das Gesetz 869/1999<br />

<strong>und</strong> der Erlass 890/1999, <strong>für</strong> elektrische Betriebsmittel das Gesetz<br />

410/1996 <strong>und</strong> der Erlass 498/1996, <strong>für</strong> medizinische Geräte das Gesetz<br />

1505/1994 <strong>und</strong> der Erlass 1506/1994). Ihre Anwendung erfolgt in allen<br />

Sektoren nach einem ähnlichen Schema. Eine ausführlichere Darstellung<br />

findet sich in den kürzlich aktualisierten Leitlinien 1 des Ministeriums <strong>für</strong><br />

Handel <strong>und</strong> Industrie, die auch den einschlägigen Leitfäden der<br />

Kommission Rechnung tragen.<br />

FINAS (der finnische Akkreditierungsdienst) gehört dem Zentrum <strong>für</strong><br />

Metrologie <strong>und</strong> Akkreditierung (MIKES oder „mittatekniikan keskus“)<br />

an. Gemäß dem Gesetz 1149/1990 wird FINAS in der Regel damit<br />

betraut, die Kompetenz der zu benennenden Stellen zu bewerten <strong>und</strong> ihre<br />

Akkreditierung vorzunehmen. Festlegungen zum<br />

Akkreditierungsverfahren werden im Erlass 1568/1991 getroffen.<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieses Verfahrens ist die Anwendung der<br />

Normenreihe EN 45000 sowie anderer einschlägiger europäischer <strong>und</strong><br />

internationaler Normen.<br />

1<br />

Veröffentlichung 6/2000.<br />

h:\data\<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

Postanschrift Besucheradresse Tel. int. + 358 9 1601 Website<br />

P.O. Box 32<br />

00023GOVERNMENT<br />

FINLAND<br />

Aleksanterinkatu 4 Fax int. + 358 9 160 3666 http://www.vn.fi/ktm/


2. Verteilung der Zuständigkeit<br />

-2-<br />

ENTR-2000-07262-00-02-DE-TRA-00 (EN)<br />

Das <strong>für</strong> die jeweilige Richtlinie nach dem neuen Konzept zuständige<br />

Ministerium übernimmt auch die Benennung der<br />

Konformitätsbewertungsstellen <strong>und</strong> sorgt da<strong>für</strong>, dass die Bewertung<br />

ordnungsgemäß durchgeführt wird. Die Zuständigkeit verteilt sich wie<br />

folgt:<br />

a) Das Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie ist zuständig <strong>für</strong> die<br />

Richtlinien in den Sektoren Niederspannungsgeräte (73/23/EWG),<br />

einfache Druckbehälter (87/404/EWG), Spielzeug (88/378/EWG),<br />

EMV (89/336/EWG), nichtselbsttätige Waagen (90/384/EWG),<br />

Gasverbrauchseinrichtungen (90/396/EWG), Warmwasserheizkessel<br />

(92/42/EWG), Explosivstoffe <strong>für</strong> zivile Zwecke (93/15/EWG), ATEX<br />

(94/9/EWG), Aufzüge (95/16/EWG) <strong>und</strong> Druckgeräte (97/23/EG).<br />

b) Das Ministerium <strong>für</strong> Soziales <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit ist zuständig <strong>für</strong> die<br />

Richtlinien in den Sektoren Maschinen (98/37/EWG), persönliche<br />

Schutzausrüstungen (89/686/EWG), aktive implantierbare<br />

medizinische Geräte (90/385/EWG), medizinische Geräte<br />

(93/42/EWG) <strong>und</strong> In-vitro-Diagnostika (98/79/EG).<br />

c) Das Ministerium <strong>für</strong> Verkehr <strong>und</strong> Kommunikation ist zuständig <strong>für</strong><br />

die Richtlinien in den Sektoren Sportboote (94/25/EWG),<br />

Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme (96/48/EG), Schiffsausrüstungen<br />

(96/98EG), Funkanlagen <strong>und</strong> Telekommunikationsendeinrichtungen<br />

(99/5/EG) <strong>und</strong> ortsbewegliche Druckgeräte (99/36/EG).<br />

d) Das Ministerium <strong>für</strong> Umweltfragen ist zuständig <strong>für</strong> die Richtlinien in<br />

den Sektoren Bauprodukte (89/106/EWG) <strong>und</strong> umweltbelastende<br />

Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen<br />

Geräten <strong>und</strong> Maschinen (00/14/EG).<br />

Die Koordination des Benennungsverfahrens ist Aufgabe des Ministerium<br />

<strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie: Es überprüft die Benennungen, bevor es sie an<br />

die Kommission <strong>und</strong> die anderen Mitgliedstaaten weiterleitet. Außerdem<br />

unterhält es auf seiner Website eine Liste aller benannten nationalen<br />

Stellen.<br />

3. Bewertung der Kompetenz der Konformitätsbewertungsstellen<br />

FINAS schätzt die Kompetenz der zu benennenden Stellen ein. Dabei<br />

wird insbesondere bewertet, inwieweit diese den Bestimmungen der<br />

jeweiligen Richtlinie(n) zu den gr<strong>und</strong>legenden Anforderungen,<br />

einschlägigen Konformitätsbewertungsverfahren <strong>und</strong> Mindestkriterien<br />

gerecht werden. 2<br />

Als Bewertungsgr<strong>und</strong>lage dient die Anwendung der Normenreihe<br />

EN 45000 <strong>und</strong>, <strong>für</strong> Erprobungszwecke, auch der ISO-Norm 17025. Die<br />

2 Eine allgemeine Auflistung von Bestimmungen <strong>und</strong> Kriterien findet sich in den Leitlinien 6/2000. Beispiele da<strong>für</strong> sind:<br />

Verfügbarkeit von Ressourcen, Unabhängigkeit <strong>und</strong> Unbefangenheit, Kompetenz der Mitarbeiter, Vertraulichkeit,<br />

Zuverlässigkeit der Tätigkeit, Einschränkungen bei der Weitervergabe von Aufträgen, Haftpflichtversicherung,<br />

Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit anderen benannten Stellen <strong>und</strong> Aufsichtsbehörden sowie zur laufenden<br />

Information über die Entwicklung der europäischen Normen.


-3-<br />

ENTR-2000-07262-00-02-DE-TRA-00 (EN)<br />

Einhaltung dieser Normen ist zwar <strong>für</strong> eine formale Akkreditierung weder<br />

vorgeschrieben noch ausreichend, doch lässt sich auf dieser Gr<strong>und</strong>lage<br />

gewährleisten, dass das Bewertungsverfahren kohärent, transparent <strong>und</strong><br />

glaubwürdig verläuft.<br />

FINAS erstellt einen Bewertungsbericht <strong>und</strong> sendet diesen an die zu<br />

benennende Stelle. Der Bericht ist dem an das zuständige Ministerium zu<br />

richtenden Antrag auf Benennung beizufügen.<br />

Eine solche Bewertung kann auch von einer Akkreditierungsstelle<br />

vorgenommen werden, die FINAS gleichgestellt ist, d. h. von einer<br />

Akkreditierungsstelle eines anderen Mitgliedstaates. Von dieser<br />

Möglichkeit hat bisher jedoch kein Antragsteller Gebrauch gemacht.<br />

4. Benennung <strong>und</strong> Notifizierung der Konformitätsbewertungsstellen<br />

5. Überwachung der benannten Stellen<br />

3 Vgl. Abschnitt 2.<br />

Die Anträge der Konformitätsbewertungsstellen werden von jedem<br />

Ministerium innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs geprüft 3 . Geprüft<br />

wird insbesondere, ob alle Anforderungen erfüllt sind. Als Gr<strong>und</strong>lage<br />

da<strong>für</strong> dient der Bewertungsbericht von FINAS. Gegebenenfalls sind<br />

weitere Informationen oder Nachweise vorzulegen.<br />

Das zuständige Ministerium entscheidet darüber, ob ein Antragsteller <strong>für</strong><br />

die Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren im Rahmen der<br />

Richtlinien nach dem neuen Konzept benannt wird. Voraussetzung da<strong>für</strong><br />

ist, dass alle Anforderungen nachweislich erfüllt sind. Selbst dann sind<br />

die Ministerien nicht zu einer Benennung verpflichtet; in der Praxis wird<br />

sie allerdings nur im Ausnahmefall verweigert.<br />

Die formale Notifizierung ist Aufgabe des Ministeriums <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong><br />

Industrie. Das Ministerium prüft alle von den zuständigen Ministerien<br />

vorgelegten Benennungen <strong>und</strong> leitet sie anschließend an die Kommission<br />

<strong>und</strong> die anderen Mitgliedstaaten weiter.<br />

In ihrer Entscheidung über die Benennung einer<br />

Konformitätsbewertungsstelle treffen die zuständigen Ministerien auch<br />

Festlegungen zur Überwachung der benannten Stelle. Dazu gehören<br />

konkrete Anforderungen <strong>und</strong> ein Überwachungsplan. Die Überwachung<br />

erfolgt im Allgemeinen in Form regelmäßiger, von FINAS durchgeführter<br />

Audits. Darüber hinaus kann das zuständige Ministerium Kontrollen<br />

vorschreiben, z. B. bei einer Erweiterung des Kompetenzbereiches oder<br />

bei wesentlichen Veränderungen in der Organisation.<br />

In der Praxis werden die Überwachungsaudits häufig mit Audits<br />

kombiniert, die dazu dienen, die Akkreditierung der benannten Stellen zu<br />

überprüfen, denn diese wird in der Regel <strong>für</strong> einen Bereich gewährt, der


6. Die aktuelle Lage<br />

7. Mechanismen <strong>für</strong> die Zusammenarbeit<br />

-4-<br />

ENTR-2000-07262-00-02-DE-TRA-00 (EN)<br />

sich mit der Konformitätsbewertungstätigkeit im Rahmen der Richtlinien<br />

nach dem neuen Konzept deckt.<br />

Jede benannte Stelle ist verpflichtet, dem zuständigen Ministerium<br />

jährlich einen Bericht vorzulegen, in dem alle Fragen im Zusammenhang<br />

mit den geltenden Anforderungen <strong>und</strong> der Benennung behandelt werden.<br />

Finnland hat die folgenden Konformitätsbewertungsstellen benannt:<br />

a) FIMKO Oy <strong>für</strong> die Richtlinien 73/23/EWG, 90/396/EWG,<br />

92/42/EWG <strong>und</strong> 98/37/EG;<br />

b) Inspecta Oy <strong>für</strong> die Richtlinien 87/404/EWG, 90/384/EWG,<br />

92/42/EWG, 97/23/EG <strong>und</strong> 98/37/EG;<br />

c) Telehallintokeskus <strong>für</strong> die Richtlinien 89/336/EWG <strong>und</strong> 98/13/EG;<br />

d) Työterveyslaitos <strong>für</strong> die Richtlinien 89/686/EWG <strong>und</strong> 96/98/EG;<br />

e) SFS-Sertifiointi Oy <strong>für</strong> die Richtlinie 89/686/EWG;<br />

f) Puolustusvoimien Teknillinen Tutkimuslaitos <strong>für</strong> die Richtlinie<br />

93/15/EWG;<br />

g) VTT Automaatio <strong>für</strong> die Richtlinien 93/42/EWG <strong>und</strong> 98/37/EG;<br />

h) VTT Valmistustekniikka <strong>für</strong> die Richtlinie 94/25/EWG;<br />

i) VTT Rakennustekniikka <strong>für</strong> die Richtlinie 96/98/EG;<br />

j) Sähkötarkastus FIMTEKNO Oy <strong>für</strong> die Richtlinien 95/16/EG <strong>und</strong><br />

98/37/EG;<br />

k) Hissiproffat Oy <strong>für</strong> die Richtlinie 95/16/EG;<br />

l) Suomen Hissitarkastus Oy <strong>für</strong> die Richtlinie 95/16/EG;<br />

m) Polartest Oy <strong>für</strong> die Richtlinie 97/23/EG;<br />

n) Maatalousteknologian tutkimuskeskus VAKOLA <strong>für</strong> die Richtlinie<br />

98/37/EG.<br />

Weitere Informationen zu benannten Stellen in Finnland können auf der<br />

Webseite des Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie abgerufen werden<br />

(www.vn.fi/ktm).<br />

Der beratende Ausschuss <strong>für</strong> Konformitätsbewertungsfragen<br />

(„vaatimustenmukaisuuden arviointiasioita käsittelevä neuvottelukunta“)<br />

ist ein Gesprächsforum <strong>für</strong> allgemeine Fragen im Zusammenhang mit den<br />

benannten Stellen, z. B. Akkreditierung, Bewertung der Kompetenz <strong>und</strong><br />

Überwachung. In diesem Ausschuss sind alle einschlägigen<br />

Interessengruppen vertreten.<br />

Außerdem organisiert das Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie<br />

Sitzungen, an denen alle zuständigen Ministerien <strong>und</strong> benannten Stellen<br />

teilnehmen können, um aktuelle Fragen zu diskutieren sowie<br />

Informationen <strong>und</strong> Erfahrungen auszutauschen. Für die im Rahmen der<br />

Richtlinie 98/37/EG benannten Stellen finden daneben auch Sitzungen<br />

auf Initiative des Ministeriums <strong>für</strong> Soziales <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit statt.


EUROPÄISCHE KOMMISSION<br />

GENERALDIREKTION UNTERNEHMEN<br />

Konformität <strong>und</strong> Normung, neues Konzept, Industrien, die unter Richtlinien nach dem neuen Konzept fallen<br />

VERMERK FÜR DIE GRUPPE HOHER BEAMTER FÜR NORMUNG UND<br />

KONFORMITÄTSBEWERTUNG<br />

Titel: Das österreichische System zur Benennung von<br />

Konformitätsbewertungsstellen<br />

Verfasst von: Michaela Kühn (michaela.kuehn@bmwa.gv.at)<br />

Dok.-Nr. SOGS N389A1 DE Datum des<br />

Vermerks<br />

Version: 1.0 Sitzung:<br />

Status: Zur Information<br />

Zusammenfassung:<br />

13. Dezember 2000<br />

In dieser Unterlage wird das österreichische System zur Bestimmung der benannten<br />

Stellen beschrieben.<br />

Schlagwörter: Benennung, Akkreditierung, EN 45000<br />

Bezugsunter–<br />

lagen:<br />

SOGS N325


Von der Akkreditierungsstelle der Sektion Industrie, Technik <strong>und</strong> Innovation des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit werden Prüf- <strong>und</strong><br />

Überwachungsstellen, Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte, Managementsysteme <strong>und</strong><br />

Personal in Bereichen, in denen der B<strong>und</strong> zuständig ist, sofern die diese Bereiche<br />

regelnden B<strong>und</strong>esgesetze keine entsprechenden Regelungen über die<br />

Akkreditierung solcher Stellen enthalten, akkreditiert.<br />

Weiters werden von der Akkreditierungsstelle Beglaubigungsstellen <strong>und</strong><br />

Kalibrierstellen auf Gr<strong>und</strong> des Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes, Erstprüfstellen <strong>und</strong><br />

Kesselprüfstellen nach dem Kesselgesetz akkreditiert sowie Werksprüfstellen <strong>und</strong><br />

Umweltgutachter zugelassen.<br />

Rechtliche Wertigkeit der Prüfberichte<br />

Die von akkreditierten Prüf- <strong>und</strong> Überwachungsstellen ausgestellten Prüfberichte<br />

sind öffentliche Urk<strong>und</strong>en. Akkreditierte Prüf-, Überwachungs- <strong>und</strong><br />

Zertifizierungsstellen sind berechtigt, das B<strong>und</strong>eswappen <strong>und</strong> ein besonderes, auf<br />

ihre Akkreditierung hinweisendes Logo, zu führen.<br />

Mit der Akkreditierung werden Kalibrierzertifikate, Prüf- <strong>und</strong> Überwachungsberichte<br />

<strong>und</strong> Zertifizierungen österreichischer Stellen innerhalb der EU mit ausländischen<br />

gleichgestellt.<br />

Sektoren<br />

Bauprodukte<br />

Leitlinie <strong>und</strong> Bedingungen <strong>für</strong> die Notifizierung von Prüf-, Überwachungs- <strong>und</strong><br />

Zertifizierungsstellen gemäß Bauproduktegesetz (BGBl. I Nr. 55/1997) <strong>und</strong><br />

Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG + 93/68/EG)<br />

Seite 1/17


Umweltgutachter<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der EMAS - Verordnung werden Umweltgutachter (Organisationen<br />

<strong>und</strong> Einzelpersonen) nach dem UGStVG <strong>für</strong> bestimmte Branchen durch Nachweis<br />

ihrer Umweltkompetenz im Einvernehmen mit dem B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Land- <strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> Wasserwirtschaft (BMLFUW) durch die<br />

Akkreditierungsstelle zugelassen.<br />

Diese zugelassenen Umweltgutachter sind berechtigt, Standorte, die in ihre<br />

Branchenkompetenz fallen, in Österreich <strong>und</strong> nach Notifizierung im jeweiligen<br />

Mitgliedstaat in der gesamten EU nach EMAS-V zu begutachten <strong>und</strong> die<br />

Umwelterklärung zu validieren.<br />

Zuständig <strong>für</strong> die Eintragung der Standorte sowie die Führung des<br />

Umweltgutachter- <strong>und</strong> Standorteverzeichnisses ist das Umweltb<strong>und</strong>esamt (UBA).<br />

Die Akkreditierungsstelle des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit ist<br />

staatlich organisiert. Dadurch ist ihre Unabhängigkeit garantiert.<br />

Seite 2/17


Aufbauorganisation<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Die Akkreditierung von Prüf- <strong>und</strong> Überwachungsstellen, von Kalibrierstellen, von<br />

Beglaubigungsstellen, von Kesselprüfstellen <strong>und</strong> Erstprüfstellen sowie die<br />

Zulassung von Umweltgutachtern erfolgt mit Bescheid, die Akkreditierung von<br />

Zertifizierungsstellen erfolgt mit Verordnung. Behörde ist in allen Fällen der<br />

B<strong>und</strong>esminister <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit, der das Einvernehmen mit sachlich<br />

zuständigen B<strong>und</strong>esministern herzustellen hat.<br />

Seite 3/17


Gr<strong>und</strong>sätzlicher Ablauf des Akkreditierungsverfahrens am Beispiel von Prüf-<br />

<strong>und</strong> Überwachungsstellen<br />

Seite 4/17


Akkreditierungslogos<br />

Nur akkreditierte Stellen sind berechtigt das Logo, das ihrer Akkreditierung<br />

entspricht, auf ihren Geschäftspapieren zu führen.<br />

Tätigkeitsberichte<br />

Akkreditierte Prüf- <strong>und</strong> Überwachungsstellen haben jährlich einen Tätigkeitsbericht<br />

zu legen. Die Mindestforderungen an den Inhalt von Tätigkeitsberichten<br />

akkreditierter Prüf- bzw. Überwachungsstellen sind im Leitfaden <strong>für</strong> die Abfassung<br />

von Tätigkeitsberichten akkreditierter Prüfstellen enthalten.<br />

Erweiterung der Akkreditierung von Prüf- <strong>und</strong> Überwachungsstellen<br />

Für die Erweiterung einer bestehenden Akkreditierung gemäß § 11 Abs.4 AkkG ist<br />

ein entsprechender Antrag an die Akkreditierungsstelle erforderlich.<br />

Seite 5/17


Anträge, die Prüf- oder Überwachungsverfahren betreffen, welche nicht einem im<br />

geltenden Akkreditierungsbescheid bereits enthaltenen Fachgebiet zugeordnet<br />

werden können, unterliegen den allgemeinen Bestimmungen des AkkG (§ 11 Abs.4,<br />

1.Satz AkkG); <strong>für</strong> sie gelten keinerlei Sonderbestimmungen; die zu entrichtende<br />

Verwaltungsabgabe bestimmt sich nach der AkkGebV.<br />

Bei Anträgen, die neue oder zusätzliche Prüf- oder Überwachungsverfahren<br />

betreffen, welche innerhalb eines im geltenden Akkreditierungsbescheid bereits<br />

enthaltenen Fachgebietes liegen, ist zu unterscheiden:<br />

Antragsverfahren: Verlangt der Antragsteller ausdrücklich die Aufnahme eines<br />

neuen Prüf- oder Überwachungsverfahrens in den im geltenden<br />

Akkreditierungsbescheid festgelegten Akkreditierungsumfang oder gelangt die<br />

Akkreditierungsstelle zu der Auffassung, dass das Meldeverfahren nicht<br />

angewendet werden kann, so gelten die Ausführungen zu Z 1 (d.h. es handelt sich<br />

um eine Änderung des Akkreditierungsumfanges auf Antrag) <strong>und</strong> der Antragsteller<br />

hat die entsprechenden Verwaltungsabgaben nach der AkkGebV zu entrichten. Es<br />

dürfen nach Zustellung des Erweiterungsbescheides diese Prüf- <strong>und</strong><br />

Überwachungsverfahren als akkreditierte Verfahren angewendet werden <strong>und</strong> auch<br />

entsprechende Prüfzeugnisse ausgestellt werden.<br />

Seite 6/17


Meldeverfahren<br />

Möchte der Antragsteller jedoch ein Prüf- oder Überwachungsverfahren, das in ein<br />

im geltenden Akkreditierungsbescheid bereits enthaltenes Fachgebiet fällt, ohne<br />

formelle Aufnahme in den festgelegten Akkreditierungsumfang in eigener<br />

Verantwortlichkeit vorläufig anwenden, so muss er die entsprechenden Prüf- oder<br />

Überwachungsverfahren (bzw. -normen) der Akkreditierungsstelle melden (§ 11<br />

Abs.4, 2.Satz AkkG). Die Akkreditierungsstelle prüft in angemessener Zeit,<br />

längstens jedoch innerhalb von drei Monaten, ob es sich hierbei um einzelne<br />

Verfahren innerhalb eines akkreditierten Fachgebiets handelt oder ob ein<br />

entsprechender Antrag nach Z 1 gestellt werden muss, teilt dies dem Antragsteller<br />

mit <strong>und</strong> hat dann in Anwendung dieses Meldeverfahrens bei der nächsten<br />

Überprüfung nach § 13 Abs. 1 AkkG (das kann die jährliche/surveillance oder die 5-<br />

jährige/re-assessment sein) bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen des<br />

AkkG den Akkreditierungsbescheid entsprechend abzuändern. Für die anlässlich<br />

der Überprüfung in den Akkreditierungsumfang zusätzlich aufgenommenen Prüf-<br />

oder Überwachungsnormen ist die nach der AkkGebV vorgesehene<br />

Verwaltungsabgabe zu entrichten; sie wird im Abänderungsbescheid<br />

vorgeschrieben. Ergibt hingegen die Überprüfung, dass die Voraussetzungen des<br />

AkkG nicht vorliegen, so dürfen die betreffenden Prüf- oder Überwachungsnormen<br />

nicht mehr angewendet werden. Eine Verwaltungsabgabe hier<strong>für</strong> entfällt.<br />

Bei der Anwendung des § 11 Abs. 4 AkkG im Sinne der obigen Ausführungen wird<br />

der Begriff "Prüfart" dem Begriff "Fachgebiet" gleichgehalten.<br />

Versicherung<br />

Akkreditierte Stellen haben eine Versicherung <strong>für</strong> Personen-, Sach- <strong>und</strong><br />

Vermögensschäden gemäß Akkreditierungsversicherungsverordnung - AkkVV vom<br />

16. Jänner 1997 nachzuweisen.<br />

Antragstellern wird empfohlen, falls sie über keine derartige Versicherung verfügen,<br />

bereits während des Akkreditierungsverfahrens entsprechende Angebote bei der<br />

Versicherungswirtschaft einzuholen.<br />

Seite 7/17


Akkreditierungsbeirat<br />

Als beratendes Gremium <strong>für</strong> strategische Fragestellungen in der<br />

Akkreditierungsstelle im BMWA ist der erweiterte Akkreditierungsbeirat eingerichtet.<br />

Der Akkreditierungsbeirat in der ursprünglichen Form dient der Abstimmung der<br />

Interessen der beteiligten Ministerien <strong>und</strong> Gebietskörperschaften im Rahmen der<br />

Akkreditierungsverfahren selbst.<br />

Die Aufgaben <strong>und</strong> Zusammensetzung des Akkreditierungsbeirates sind in einer<br />

Geschäftsordnung geregelt.<br />

Umweltgutachter Zulassungskomitee<br />

Zur Beratung in allen Fragen der Zulassung <strong>und</strong> Aufsicht sowie der Bestellung der<br />

Sachverständigen ist ein ständiges Zulassungskomitee eingerichtet, dem je drei<br />

Vertreter/innen des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit <strong>und</strong> des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> Wasserwirtschaft<br />

angehören.<br />

Das Zulassungskomitee regelt seine Tätigkeit durch eine Geschäftsordnung.<br />

Sachverständige<br />

Anforderungen<br />

Für die Durchführung der Begutachtung vor Ort im Rahmen des<br />

Akkreditierungsverfahrens werden qualifizierte Sachverständige eingesetzt.<br />

Die Anforderungen an Sachverständige sind in den entsprechenden Leitfäden<br />

festgehalten. Diese Leitfäden <strong>und</strong> die sonstigen Dokumente, die <strong>für</strong> die<br />

Begutachtung von den zu akkreditierenden Stellen <strong>für</strong> Sachverständige im<br />

Akkreditierungsverfahren benötigt werden, stehen unter downloads <strong>für</strong><br />

Sachverständige zur Verfügung.<br />

Seite 8/17


Schulung von Sachverständigen<br />

Der AkkreditierungsService führt regelmäßig gemeinsam mit anderen Stellen<br />

Schulungskurse sowie Auffrischungskurse <strong>für</strong> Sachverständige durch.<br />

Nationale Einbindung<br />

austrolab ist ein gemeinnütziger Verein <strong>und</strong> hat u.a. das Ziel der Vertretung,<br />

Wahrung <strong>und</strong> Förderung der gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder<br />

(akkreditierte Stellen) auf nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene.<br />

Internationale Einbindung<br />

Europa<br />

European Cooperation for Accreditation (EA)<br />

Die Akkreditierungsstelle des BMWA ist Mitglied der European Cooperation for<br />

Accreditation (EA) <strong>und</strong> hat mit den anderen Mitgliedern (das sind die jeweils<br />

national anerkannten Akkreditierungsstellen der EU- <strong>und</strong> EFTA-Staaten) ein<br />

Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Akkreditierungen geschlossen<br />

(MLA).<br />

D-A-C-H<br />

Eine weitere internationale Cooperation besteht im deutschsprachigen Raum, die<br />

sogenannte D-A-CH Zusammenarbeit zwischen der österreichischen, der<br />

schweizerischen <strong>und</strong> den deutschen Akkreditierungsstellen.<br />

Informationen über verschiedene Aspekte der Akkreditierung, sowie Übersetzungen<br />

diverser Dokumente oder Leitfäden sind von der Homepage des <strong>DAR</strong> (Deutscher<br />

Akkreditierungs Rat) zu entnehmen.<br />

Akkreditierung von Prüf- <strong>und</strong> Überwachungsstellen<br />

Adresse<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

Sektion IV/Abteilung 9<br />

Landstraßer Hauptstraße 55 - 57<br />

A 1030 WIEN<br />

Seite 9/17


Normative Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Akkreditierungsgesetz, (AkkG), BGBl.Nr. 468/1992 idF. 430/1996<br />

AkkreditierungsgebührenVO<br />

AkkreditierungsversicherungsVO<br />

AkkreditierungszeichenVO<br />

Europäische Normenserie EN 45000 / EN ISO/IEC 17025<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Für die Erteilung einer Akkreditierung als Prüf- <strong>und</strong>/oder Überwachungsstelle ist ein<br />

Antrag an die Abteilung IV/9 des BMWA (Adresse siehe oben) erforderlich. Dieser<br />

Antrag hat dem Leitfaden <strong>für</strong> den Akkreditierungsantrag einer Prüf- <strong>und</strong><br />

Überwachungsstelle zu entsprechen. Betreffend die Aufbereitung der Daten ist ein<br />

Beispiel angeführt.<br />

Der Leitfaden gibt Interessenten Hinweise über die Akkreditierungserfordernisse<br />

<strong>und</strong> welche Unterlagen dem Akkreditierungsantrag anzuschließen sind.<br />

In Ergänzung zum oben angeführten Leitfaden <strong>für</strong> den Akkreditierungsantrag kann<br />

<strong>für</strong> Sonderfälle (Lebensmittel, Chemisch-Biologische <strong>und</strong> Veterinärmedizinische<br />

Prüfstellen) eine Akkreditierung nach Prüfarten beantragt werden.<br />

Die Akkreditierung als Prüfstelle wird in Hinkunft nicht mehr nach den<br />

Anforderungen der Norm EN 45001, sondern nach EN ISO/IEC 17025 durchgeführt.<br />

Eine Checkliste <strong>und</strong> ein Leitfaden zur Implementierung dieser Norm sind als<br />

download verfügbar (Checkliste EN ISO/IEC 17025 <strong>und</strong> Leitfaden zur<br />

Implementierung der EN ISO/IEC 17025). Beide Dokumente wurden auf Basis der<br />

D-A-CH Zusammenarbeit erstellt.<br />

Seite 10/17


Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

Adresse<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

Sektion IV/Abteilung 9<br />

Landstraßer Hauptstraße 55 - 57<br />

A-1030 WIEN<br />

Normative Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Akkreditierungsgesetz, (AkkG), BGBl.Nr. 468/1992 idF. 430/1996<br />

AkkreditierungsgebührenVO<br />

AkkreditierungsversicherungsVO<br />

AkkreditierungszeichenVO<br />

Europäische Normenserie EN 45000<br />

Akkreditierungsverfahren<br />

Die Akkreditierung als Zertifizierungsstelle erfolgt durch Verordnung.<br />

Für die Akkreditierung als Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> Produkte, Managementsysteme<br />

sowie <strong>für</strong> Personen ist die Übermittlung einer Dokumentation an die Abteilung IV/9<br />

des BMWA erforderlich.<br />

Dieser Antrag hat:<br />

bei Produkten dem Leitfaden <strong>für</strong> das Akkreditierungsansuchen von Stellen, die<br />

Produkte zertifizieren,<br />

bei Managementsystemen dem Leitfaden <strong>für</strong> das Akkreditierungsansuchen von<br />

Stellen, die Qualitätsmanagementsysteme zertifizieren,<br />

sowie bei Personen dem Leitfaden <strong>für</strong> das Akkreditierungsansuchen von Stellen,<br />

die Personal zertifizieren<br />

zu entsprechen.<br />

Seite 11/17


Diese Leitfäden geben den potentiellen Antragstellern Hinweise, in welcher Form<br />

ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen ist <strong>und</strong> welche Unterlagen dem<br />

Akkreditierungsantrag anzuschließen sind.<br />

EN ISO 14001- Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen im Vergleich mit<br />

der Zulassung vom Umweltgutachtern<br />

Im Unterschied zum EMAS-System ist <strong>für</strong> ein nach EN ISO 14001 zertifiziertes<br />

Unternehmen eine Umwelterklärung nicht verpflichtend.<br />

Die Anforderungen an das Personal (nach EN14012) von Zertifizierungsstellen<br />

nach EN ISO 14001 sind weitgehend gleich jenen von Umweltgutachter-<br />

Organisationen, wenn die Anforderungen des UGStVG auch <strong>für</strong><br />

Zertifizierungsstellen angewendet werden.<br />

Einzelzertifizierer sind im Gegensatz zu Umwelteinzelgutachtern nach EA nicht<br />

möglich.<br />

Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Umweltmanagementsysteme nach EN ISO 14001 werden<br />

nicht nach AVG zugelassen, sondern von der Akkreditierungsstelle per Verordnung<br />

akkreditiert.<br />

Auch hier ist das Einvernehmen mit dem BMLFUW herzustellen<br />

(Akkreditierungsbeirat).<br />

Den in Österreich akkreditierten Zertifizierungsstellen wird seitens der<br />

Akkreditierungsstelle nahegelegt, nachzuweisen, dass sie die Voraussetzungen des<br />

UGStVG <strong>und</strong> der FachKBV zusätzlich zu den Anforderungen der relevanten IAF-<br />

bzw. EA-Guides erfüllen können (Österreichischer Ansatz).<br />

Auf Gr<strong>und</strong> dieses Österreichischen Ansatzes können die von österreichischen<br />

akkreditierten Zertifizierungsstellen ausgestellten EN ISO 14001 Zertifikate von der<br />

EU als gleichwertig zu EMAS-Begutachtungen der Umweltmanagementsysteme<br />

anerkannt werden.<br />

Seite 12/17


Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur dann EN ISO 14001<br />

Zertifikate von der europäischen Kommission (EK) gemäß 97/264/EG: Entscheidung<br />

der Kommission vom 16. April 1997 zur Anerkennung der Zertifizierungsverfahren<br />

gemäß Artikel 12 der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates über die freiwillige<br />

Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem <strong>für</strong> das<br />

Umweltmanagement <strong>und</strong> die Umweltbetriebsprüfung (Text von Bedeutung <strong>für</strong> den<br />

EWR) als gleichwertig zu EMAS-Begutachtungen des Umweltmanagementsystems<br />

anerkannt werden können, wenn die Zertifizierungsstelle nach dem österreichischen<br />

Ansatz unter Beachtung des UGStVGs akkreditiert wurde <strong>und</strong> dieses auch einhält.<br />

Das bedeutet aber, dass wenn eine nach dem österreichischen Ansatz akkreditierte<br />

Zertifizierungsstelle - auf eigenen Wunsch - keine zugelassenen leitende<br />

Umweltgutachter als leitende UMS-Auditoren einsetzt, die ausgestellten Zertifikate<br />

nicht als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> ein etwaiges EMAS-Gutachten <strong>für</strong> Umweltgutachter <strong>für</strong> die<br />

Validierung herangezogen werden können.<br />

Der validierte Standort <strong>und</strong> der Umweltgutachter haben sich daher zu vergewissern,<br />

ob ein etwaiges EN ISO 14001 Zertifikat nach österreichischem Ansatz als von der<br />

EK anerkanntes Umweltmanagement-Zertifikat ausgestellt wurde, bevor dieses als<br />

Basis <strong>für</strong> eine EMAS-Validierung herangezogen wird <strong>und</strong> der Audit-Aufwand<br />

reduziert wird.<br />

Es wird empfohlen, auf von der EK anerkannten EN ISO 14001 Zertifikaten einen<br />

entsprechenden Hinweis zu vermerken, um auf einen etwaigen Mehrwert dieses<br />

Zertifikats hinzuweisen, wenn ein zugelassener Umweltgutachter als leitender UMS-<br />

Auditor tätig war.<br />

Ein EN ISO 14001 Zertifikat ohne Hinweis wäre dann das normale, international<br />

anerkannte akkreditierte EN ISO 14001 Zertifikat.<br />

Seite 13/17


Zulassung von Umweltgutachtern<br />

Das Umweltgutachter- <strong>und</strong> Standorteverzeichnisgesetz (UGStVG) trifft Regelungen<br />

der materiellen Anforderungen <strong>für</strong> die Zulassung von Umweltgutachtern hinsichtlich<br />

Fachk<strong>und</strong>e, Unabhängigkeit <strong>und</strong> Integrität.<br />

Weiters sind im UGStVG festgelegt: die Zulassungsstelle,<br />

Zulassungsvoraussetzungen <strong>und</strong> Zulassungsverfahren <strong>für</strong><br />

Umweltgutachterorganisationen <strong>und</strong> Umwelteinzelgutachter, die Aufsicht über diese<br />

<strong>und</strong> die im Inland tätigen ausländischen Umweltgutachter; die zuständige Stelle <strong>für</strong><br />

Führung des Verzeichnisses, Eintragung des Standorts <strong>und</strong> Verfahren zur Führung<br />

(Eintragung, Streichung,...); Rechtschutzregelungen;<br />

Sektorenerweiterungsermächtigung; Verwaltungsabgaben.<br />

Die Zulassungsstelle ist das B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit. Die<br />

Zulassungs- <strong>und</strong> Widerrufsbescheide sind einvernehmlich mit dem<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> Wasserwirtschaft zu<br />

erlassen.<br />

Die Eintragung ins Standortregister bzw. ins Verzeichnis der Umweltgutachter<br />

erfolgt nach AVG durch das Umweltb<strong>und</strong>esamt.<br />

Adresse<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

Sektion IV/Abteilung 7<br />

Stubenring 1<br />

A 1011 WIEN<br />

Normative Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Umweltgutachter- <strong>und</strong> Standorteverzeichnisgesetz (UGStVG), BGBl.Nr. 622/1995<br />

Standorteintragungsgebühren-Verordnung (StEGebV), BGBl.Nr.749/1995<br />

Umweltgutachter-Zulassungsgebühren-Verordnung (UGZGebV), BGBl.Nr.191/1996<br />

Fachk<strong>und</strong>ebeurteilungsverordnung (FachKBV), BGBl.Nr.549/1996<br />

Seite 14/17


Sektorenerweiterungsverordnung (SEV 1998), BGBl.Nr.350/1998<br />

Verordnung (EWG) Nr. 761/93 der Kommission vom 24.3.1993 zur Änderung der<br />

Verordnung (EWG) Nr. 3037/90 des Rates betreffend die statistische Systematik<br />

der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev.1)<br />

EMAS-Verordnung, Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29.6.1993 über<br />

die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem<br />

Gemeinschaftssystem <strong>für</strong> das Umweltmanagement <strong>und</strong> die Umweltbetriebsprüfung<br />

Zulassungsverfahren<br />

Das Zulassungsverfahren <strong>für</strong> Umweltgutachter erfolgt nach AVG mittels<br />

schriftlichem Antrag, die materiellen Voraussetzungen (Anforderungen an<br />

Fachkenntnis, Unabhängigkeit, Integrität) werden durch die Zulassungsstelle<br />

geprüft; zunächst einmal §4 Abs. 2 bis 5 <strong>und</strong> §4 Abs.6 (Fachk<strong>und</strong>e) des UGStVG.<br />

In weiterer Folge sind gemäß FachKBV die organisatorischen Strukturen (Office-<br />

Audit), die gr<strong>und</strong>legenden Fachkenntnisse (Knowledge-Audit) <strong>und</strong> die praktischen<br />

Fähigkeiten (Witness-Audit) von der Zulassungsbehörde zu überprüfen.<br />

Im Einvernehmen mit dem BMLFUW ergeht dann an den Zulassungswerber ein<br />

Bescheid, in dem insbesondere die Sektoren, <strong>für</strong> welche die entsprechende<br />

Fachk<strong>und</strong>e nachgewiesen wurde, angeführt sind.<br />

Nach §14 erfolgt zugleich eine Meldung an die Europäische Kommission.<br />

Das detaillierte Zulassungsverfahren <strong>für</strong> Umweltgutachter ist dem Provisorischen<br />

Leitfaden <strong>für</strong> die Zulassung von Umweltgutachtern zu entnehmen.<br />

Akkreditierung von Beglaubigungsstellen <strong>und</strong> Kalibrierstellen<br />

Beglaubigungsstellen<br />

Die österreichischen Beglaubigungsstellen sind Prüfstellen <strong>für</strong> verschiedene<br />

(eichpflichtige) Messgeräte. Sie werden vom B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Arbeit <strong>für</strong> bestimmte Messgeräte akkreditiert <strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit dem<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong> Vermessungswesen überwacht.<br />

Seite 15/17


Die im Rahmen des Akkreditierungsumfanges vorgenommene Kennzeichnung der<br />

Messgeräte mit den Beglaubigungszeichen ist jener von den österreichischen<br />

Eichbehörden vorgenommenen österreichischen Ersteichung, Neueichung <strong>und</strong><br />

Nacheichung gleichwertig. Messgeräte, die von in Österreichakkreditierten<br />

Beglaubigungsstellen beglaubigt wurden, dürfen im Rahmen der Bestimmungen des<br />

Maß- <strong>und</strong> Eichgesetzes verwendet werden. Beglaubigungsstellen können unter<br />

bestimmten Bedingungen auch EWG-Ersteichungen nach den Richtlinien des "alten<br />

Ansatzes" (Rl 71/316/EWG <strong>und</strong> spezifische Messgeräterichtlinien) vornehmen.<br />

Beglaubigungen sind derzeit nur <strong>für</strong> die folgenden Messgerätearten vorgesehen:<br />

Balgengaszähler (Kurzbezeichnung: G)<br />

Mengenmessgeräte <strong>für</strong> Wasser (Kurzbezeichnung: H)<br />

Mengenmessgeräte <strong>für</strong> kalorische Energie (Wärmezähler) (Kurzbezeichnung: C)<br />

Elektrizitätszähler ohne <strong>und</strong> mit Zusatzeinrichtungen oder Tarifeinrichtungen sowie<br />

elektrische Tarifgeräte in Verbindung mit Elektrizitätszählern (Kurzbezeichnung: E)<br />

Kalibrierstellen<br />

Der Österreichische Kalibrierdienst umfasst Kalibrierstellen <strong>für</strong> verschiedene<br />

Messgrößen <strong>und</strong> Messgeräte. Sie werden vom B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Arbeit akkreditiert <strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit dem B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Eich- <strong>und</strong><br />

Vermessungswesen überwacht. Die im Rahmen des Akkreditierungsumfanges<br />

erstellten Kalibrierscheine stellen den in den Normenserien EN ISO 9000 <strong>und</strong> EN<br />

45000 geforderten Nachweis dar, dass Messgeräte rückführbar an nationale<br />

messtechnische Standards angeschlossen sind. Die Kalibrierscheine sind<br />

öffentliche Urk<strong>und</strong>en.<br />

Adresse<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

Sektion IV/Abteilung 13<br />

Landstraßer Hauptstraße 55 - 57<br />

A-1030 Wien<br />

Seite 16/17


Normative Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Maß- <strong>und</strong> Eichgesetz, (MEG), BGBl.Nr. 152/1950 igF., §§ 10, 58ff<br />

Akkreditierungsgesetz<br />

KalibrierdienstVO<br />

BeglaubigungsstellenVO<br />

AkkreditierungsversicherungsVO<br />

EichgebührenVO<br />

Europäische Normenserie EN 45000<br />

Erstprüfstellen, Kesselprüfstellen <strong>und</strong> Werksprüfstellen<br />

Adresse<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

Sektion IV/Abteilung 10<br />

Landstraßer Hauptstraße 55 - 57<br />

A-1030 WIEN<br />

Normative Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kesselgesetz, BGBl.Nr. 211/1992<br />

Europäische Normenserie EN 45000<br />

Für Auskünfte über die Möglichkeiten zur Akkreditierung als Erstprüfstelle <strong>und</strong> als<br />

Kesselprüfstelle beziehungsweise die Zulassung als Werksprüfstelle, das<br />

Akkreditierungsverfahren sowie die Liste der akkreditierten bzw. zugelassen Stellen<br />

steht Interessenten der zuständige Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Listen der vom B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit akkreditierten Stellen<br />

Prüf- <strong>und</strong> Überwachungsstellen<br />

Zertifizierungsstellen<br />

Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Managementsysteme<br />

Umweltgutachter<br />

Seite 17/17


Das Umweltgutachter- <strong>und</strong> Standorteverzeichnis wird im Umweltb<strong>und</strong>esamt geführt.<br />

Notifizierte (benannte) Stellen<br />

Stellen können auf deren Antrag <strong>für</strong> europäische Richtlinien oder die Teilnahme an<br />

internationalen Prüfungsübereinkommen genannt werden, sofern sie den<br />

Anforderungen, spezifiziert in der Richtlinie oder den Prüfungsübereinkommen,<br />

entsprechen <strong>und</strong> die Kompetenz zur Durchführung der in der Richtlinie oder den<br />

internationalen Prüfungsübereinkommen spezifizierten Tätigkeiten nachgewiesen<br />

haben.<br />

Als Kompetenznachweis ist in der Regel eine Akkreditierung als Zertifizierungs-<br />

oder Prüfstelle ausreichend, wenn bei Antrag auf Akkreditierung ein Antrag auf<br />

nachfolgende Notifizierung bereits bekannt ist. In diesem Fall werden die<br />

Erfordernisse <strong>für</strong> die Notifizierung bei der Akkreditierung überprüft.<br />

Seite 18/17


EUROPÄISCHE KOMMISSION<br />

GENERALDIREKTION UNTERNEHMEN<br />

Konformität <strong>und</strong> Normung, neues Konzept, Industrien, die unter Richtlinien nach dem neuen Konzept<br />

fallen<br />

VERMERK FÜR DIE GRUPPE HOHER BEAMTER FÜR NORMUNG UND<br />

KONFORMITÄTSBEWERTUNG<br />

Titel: Das norwegische System zur Benennung von Konformitätsbewertungsstellen<br />

Verfasst<br />

von:<br />

Jens Brynestad (Jens.Brynestad@arbeidstilsynet.dep.no)<br />

Dok.-Nr. SOGS N391 DE Datum des<br />

Vermerks<br />

Version: 2.0 Sitzung:<br />

Status: Zur Information<br />

Zusammenfassung:<br />

15. Juni 2001<br />

Dieses Dokument beschreibt das norwegische System <strong>für</strong> die Bezeichnung gemeldeter Stellen.<br />

Version 2.0 enthält einige geringe Änderungen im Text, aber die wichtigste Änderung ist die<br />

Übersetzung der Anhänge ins Englische.<br />

Schlagwörter:<br />

Bezugsunter<br />

-lagen:<br />

Benennung, Akkreditierung, EN 45000<br />

SOGS N325


(Unrevidierte Freelance-Übersetzung!!!)<br />

-1-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

Vermerk <strong>für</strong> die Gruppe hoher Beamter <strong>für</strong> Normung <strong>und</strong> Konformitätsbewertung<br />

(SOGS), Europäische Kommission<br />

30.04.01<br />

Die Benennung der Konformitätsbewertungsstellen in<br />

Norwegen<br />

Die nach dem neuen Konzept verfassten Richtlinien betreffen die technische Harmonisierung<br />

innerhalb der Gemeinschaft. Neues Konzept bedeutet unter anderem, dass die Richtlinien<br />

bestimmte gr<strong>und</strong>legende Anforderungen zum Schutz von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Sicherheit von<br />

Mensch, Tier, Pflanzen <strong>und</strong> Umwelt festlegen. Wenn Produkte diese Anforderungen erfüllen,<br />

können bzw. müssen sie das CE-Zeichen tragen <strong>und</strong> können daraufhin innerhalb der<br />

Gemeinschaft in Verkehr gebracht werden, ohne dass die Behörden zusätzliche Bedingungen<br />

stellen können. Für die Benennung der Konformitätsbewertungsstellen (benannte Stellen) sind<br />

die Behörden in den einzelnen Mitgliedstaaten zuständig; diese Stellen sind dazu befugt,<br />

Produkte, die den Vorschriften einer oder mehrerer Richtlinien unterliegen, zu prüfen <strong>und</strong> zu<br />

bescheinigen, dass diese die gr<strong>und</strong>legenden Anforderungen erfüllen. Gleichfalls obliegt es<br />

den Behörden sicherzustellen, dass die von ihnen bestimmten Konformitätsbewertungsstellen<br />

die Anforderungen der jeweiligen Richtlinie in Bezug auf ihre fachliche Kompetenz dauerhaft<br />

erfüllen.<br />

1. Am 16. Juni 1994 erließ die Regierung ein eigenes Gesetz <strong>für</strong> benannte Stellen, die zur<br />

Prüfung <strong>und</strong> zur Erteilung einer Bescheinigung <strong>für</strong> Produkte, die unter das EWR-<br />

Abkommen fallen, zugelassen sind: "Lov om tekniske kontrollorgan som har til oppgåve å<br />

gjennomføre samsvarsvurdering etter EØS-avtalen" (Gesetz über technische<br />

Kontrollstellen, die zur Durchführung von Konformitätsbewertungen unter dem EWR-<br />

Abkommen verpflichtet sind - „Act on Notified Bodies“)<br />

2. Die Benennung von Konformitätsbewertungsstellen erfolgt in Norwegen dezentral. Das<br />

jeweilige Ministerium ist verantwortlich <strong>für</strong> die Benennung, Notifizierung <strong>und</strong><br />

Überwachung der Konformitätsbewertungsstellen innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs.<br />

Die Bewertung erfolgt meist in Zusammenarbeit mit der betreffenden Direktion. Das<br />

Antragsformular ist der <strong>für</strong> die Umsetzung der Richtlinie zuständigen Direktion zu<br />

übermitteln. Diese führt eine Bewertung durch <strong>und</strong> spricht gegenüber dem Ministerium<br />

eine Empfehlung aus, das daraufhin das formelle Benennungsschreiben unterzeichnet. Das<br />

<strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie zuständige Ministerium (NHD) fungiert als Koordinator <strong>und</strong> hat<br />

die Aufgabe, die Anwendung des Gesetzes zu überwachen, das die einzelnen Ministerien<br />

zur Benennung kompetenter technischer Kontrollstellen ermächtigt (siehe Anhang 1). Das<br />

Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie hat Leitlinien <strong>für</strong> die Benennung <strong>und</strong> Überwachung<br />

der Kontrollstellen sowie ein Standard-Benennungsschreiben erstellt. Im Jahre 1995<br />

wurde ein interministerielles Projekt auf den Weg gebracht, um die Rolle der<br />

Akkreditierung im Rahmen der Überwachung von benannten Stellen zu klären. Als<br />

Ergebnis hat Norsk Akkreditering (NA) in Zusammenarbeit mit den <strong>für</strong> die Benennung<br />

zuständigen Behörden, den technischen Kontrollstellen <strong>und</strong> der Industrie ein<br />

Akkreditierungssystem <strong>für</strong> technische Kontrollstellen eingeführt. Später wurden Leitlinien<br />

(Entwurf), die sich auf die Normenreihe EN 45000 beziehen, zur Bewertung der


-2-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

benannten Stellen herausgegeben. Die Leitlinien bieten die Möglichkeit, die Bewertung<br />

von benannten Stellen ohne jegliche Akkreditierung durchzuführen, da verschiedene<br />

Bestimmungen der Norm <strong>für</strong> den Status als benannte Stelle unerheblich sind. Außerdem<br />

hat Norsk Akkreditering die <strong>für</strong> die Benennung zuständigen Behörden bei der<br />

Durchführung der Bewertungen seit 1995 unterstützt.<br />

3. Das Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie (NHD) notifiziert den anderen EFTA-/EWR-<br />

Staaten die formelle Benennung <strong>und</strong> informiert die EFTA-Überwachungsbehörde (EÜB)<br />

<strong>und</strong> das EFTA-Sekretariat über die erfolgten Benennungen. Diese beiden Gremien<br />

nehmen die der Kommission auf EU-Ebene obliegenden Aufgaben auf EFTA-Seite wahr.<br />

Wird eine Kennnummer benötigt, erhält das EFTA-Sekretariat diese durch die<br />

Kommission. Die Kommission wird in regelmäßigen Abständen im Amtsblatt der<br />

Europäischen Gemeinschaften ein aktualisiertes Verzeichnis der in allen EWR-Ländern<br />

benannten Stellen veröffentlichen. Die EFTA-Überwachungsbehörde (<strong>und</strong> in letzter<br />

Instanz der EFTA-Gerichtshof) ist <strong>für</strong> die Kontrolle des Systems innerhalb der EFTA-<br />

Sektion des EWR-Bereichs zuständig.<br />

DIE ROLLE VON NORSK AKKREDITERING - ERSTBEWERTUNG<br />

UND ÜBERWACHUNG<br />

4. Die jeweilige Akkreditierung kann die Stelle über Norsk Akkreditering (NA) oder eine<br />

andere Akkreditierungsstelle erhalten. Die Akkreditierung erfolgt nach einem üblichen<br />

Akkreditierungsverfahren, in dem festgestellt wird, ob die Stelle alle Anforderungen der<br />

relevanten Normenreihe EN 45000 erfüllt. NA führt jedoch auch eine Bewertung<br />

benannter Stellen basierend auf der relevanten Normenreihe EN 45000 ohne<br />

Akkreditierung, da<strong>für</strong> in Übereinstimmung mit den in Kapitel 2 aufgeführten Leitlinien<br />

durch. NA bewertet, ob die nachsuchende Stelle dazu in der Lage ist, die<br />

Mindestanforderungen der Richtlinie gemäß der Normenreihe EN 45000 zu erfüllen, zu<br />

denen Unabhängigkeit, Abschluss einer Versicherung sowie Zugang zu fähigen<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> zu der erforderlichen Ausrüstung <strong>für</strong> die gewünschten<br />

Konformitätsbewertungsverfahren gehören. Die nachsuchende Stelle muss außerdem in<br />

ihrem Qualitätshandbuch beschreiben, wie sie den anderen eher verwaltungstechnischen<br />

Anforderungen (im Benennungsschreiben beschrieben) nachkommen will, wie etwa der<br />

Übermittlung eines Jahresberichts über ihre Tätigkeiten oder über ihre Zusammenarbeit<br />

mit anderen benannten Stellen an das Ministerium.<br />

5. Die Erneuerung einer Akkreditierung erfolgt ebenfalls im Rahmen der üblichen<br />

Akkreditierungsverfahren <strong>für</strong> benannte Stellen <strong>und</strong> wird vom Ministerium als<br />

ausreichender Nachweis erachtet, dass die betreffende Stelle die Mindestanforderungen<br />

der Richtlinie erfüllt. Basiert die Benennung auf einer Bewertung im Namen der <strong>für</strong> die<br />

Benennung zuständigen Behörden <strong>und</strong> ist keine Akkreditierung vorhanden, wie in Kapitel<br />

3 beschrieben, ist NA nicht <strong>für</strong> die Überwachung der benannten Stelle verantwortlich,<br />

sofern die Behörden nicht ausdrücklich darum ersucht haben. Die benannte Stelle muss<br />

die zuständige Direktion <strong>und</strong> das zuständige Ministerium über eine Änderung ihres<br />

Akkreditierungsstatus informieren. Im Benennungsschreiben kann das Ministerium sein<br />

Recht auf direkte Kontrolle der Tätigkeiten der Stelle festhalten.<br />

BENENNUNGSSCHREIBEN - Anhang II


-3-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

6. In Norwegen wird die Bestimmung zur benannten Stelle als Übertragung öffentlicher<br />

Befugnisse betrachtet. Die benannten Stellen sind dazu befugt, spezifische<br />

Konformitätsbewertungsverfahren gemäß den <strong>für</strong> die Umsetzung des EWR-Abkommens<br />

festgelegten Vorschriften durchzuführen. Die benannten Stellen werden schriftlich über<br />

den Benennungsbeschluss des Ministeriums informiert. Zu diesem Zweck hat das<br />

Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie ein Standardschreiben ausgearbeitet, aus dem die<br />

sich aus der Benennung ergebenden Rechte <strong>und</strong> Pflichten klar hervorgehen<br />

(Benennungsschreiben - Anhang II). Für die benannten Stellen gilt unter anderem<br />

Folgendes:<br />

- In ihren verwaltungstechnischen Verfahren zur Gewährleistung von Unabhängigkeit<br />

<strong>und</strong> Vertraulichkeit bei der Durchführung von Konformitätsbewertungen halten sie<br />

sich an den Public Administration Act. Dieses Gesetz enthält außerdem<br />

Bestimmungen über Beschwerdeverfahren.<br />

- Sie erstatten der zuständigen Direktion <strong>und</strong> dem <strong>für</strong> die Benennung zuständigen<br />

Ministerium Bericht über ihre Tätigkeiten in Übereinstimmung mit den<br />

Anforderungen der Richtlinien (z. B. erteilte/widerrufene/verweigerte<br />

Bescheinigungen, Beschwerden <strong>und</strong> Vergabe von Unteraufträgen) sowie mit<br />

zusätzlichen vom Ministerium gestellten Anforderungen (z. B. Änderung der<br />

Kompetenz/Akkreditierung).<br />

- Sie beteiligen sich an der Zusammenarbeit zwischen benannten Stellen (oder sind<br />

dabei vertreten).<br />

7. Außerdem wird von den benannten Stellen erwartet, dass sie an einschlägigen<br />

Normungsarbeiten mitwirken.<br />

STAND DER DINGE<br />

8. Bis zum Oktober 2000 hat Norwegen elf Stellen <strong>für</strong> neun Richtlinien, darunter sieben<br />

nach dem neuen Konzept, benannt. Alle Stellen verfügen über langjährige Erfahrung in<br />

dem die Benennung betreffenden Arbeitsbereich. Für die kommenden Jahre ist die<br />

Benennung von etwa einem Dutzend Konformitätsbewertungsstellen vorgesehen. Die<br />

meisten von ihnen werden unter mehreren Richtlinien tätig werden, z. B. NEMKO <strong>und</strong><br />

Veritas AS. Die Ministerien sind zur Benennung derjenigen Stellen bereit, die die<br />

Anforderungen der Richtlinien erfüllen <strong>und</strong> die die mit der Benennung verb<strong>und</strong>enen<br />

Kosten in Anbetracht der Marktchancen <strong>für</strong> akzeptabel erachten. Diese sind allerdings<br />

begrenzt.<br />

9. In anderen Ländern benannte Stellen werden der EU notifiziert, die diese Informationen<br />

an das Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie als zentrale Behörde weiterleitet. Dieses<br />

registriert die Informationen <strong>und</strong> leitet sie an die zuständigen Behörden weiter. Es nimmt<br />

in keiner Weise eine Bewertung der mitgeteilten Stellen vor.<br />

10. Norsk Akkreditering (NA) ist eine Stelle des Norwegischen Metrologie- <strong>und</strong><br />

Akkreditierungsdienstes, die dem Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie untersteht. Die<br />

Arbeit von Norsk Akkreditering wird durch die benannten Stellen entsprechend den<br />

allgemeinen NA-Vorschriften vergütet. Norsk Akkreditering wird nur in begrenztem<br />

Umfang mit Aufgaben im Zusammenhang mit den benannten Stellen befasst.<br />

Anforderungen an die benannten Stellen<br />

73/23 Niederspannungs-Richtlinie:


-4-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

Diese Richtlinie verpflichtet den Hersteller nicht dazu, vor Inverkehrbringen seines Produktes<br />

eine benannte Stelle hinzuzuziehen. In Artikel 8 <strong>und</strong> 9 der Richtlinie wird die<br />

Inanspruchnahme einer mitgeteilten Stelle beschrieben, die einen Gutachterbericht über die<br />

Konformität eines Produkts erstellen kann. Die Richtlinie enthält keinerlei Kriterien <strong>für</strong> die<br />

Bewertung der mitzuteilenden Stellen. Zur Bewertung dieser mitgeteilten Stellen wurden die<br />

Kriterien von Anhang II der Richtlinie 89/336/EWG (EMV-Richtlinie) zusammen mit den<br />

Anforderungen des Gesetzes über die technischen Kontrollstellen angewendet, die zur<br />

Durchführung von Konformitätsbewertungen unter dem EWR-Abkommen verpflichtet sind.<br />

Die Bewertung <strong>und</strong> Überwachung erfolgen über die norwegische Direktion Waren- <strong>und</strong><br />

Elektrizitätsaufsicht, das Ministerium <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Regierungsverwaltung hingegen ist <strong>für</strong><br />

die Benennung <strong>und</strong> die Notifizierung der Stellen zuständig.<br />

Zwei Stellen sind benannt: Veritas <strong>und</strong> NEMKO.<br />

93/42, medizinische Geräte:<br />

In Norwegen sind zwei Behörden <strong>für</strong> diese Richtlinie zuständig. Die norwegische Direktion<br />

Waren- <strong>und</strong> Elektrizitätsaufsicht deckt die technischen Aspekte ab, die Norwegische<br />

Ges<strong>und</strong>heitsaufsicht die medizinischen.<br />

Die Richtlinie enthält mehrere Module zur Erklärung der Konformität je nach den mit dem<br />

Produkt verb<strong>und</strong>enen Risiken. Die Kriterien <strong>für</strong> die Bewertung einer kompetenten Stelle sind<br />

in Anhang XI der Richtlinie enthalten.<br />

Das oben Beschriebene gilt <strong>für</strong> die Bewertung; die Benennung <strong>und</strong> Notifizierung der Stellen<br />

obliegt dem Ministerium <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales.<br />

Zwei Stellen sind benannt: Veritas <strong>und</strong> NEMKO.<br />

94/9, ATEX, Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

Diese Richtlinie fällt unter die Zuständigkeit von drei Direktionen: Direktion Arbeitsaufsicht,<br />

Direktion Brand- <strong>und</strong> Explosionsverhütung <strong>und</strong> Direktion Waren- <strong>und</strong> Elektrizitätsaufsicht.<br />

Offshore-Anlagen der Ölindustrie werden nicht von dieser Richtlinie abgedeckt, aber die<br />

norwegische Mineralöldirektion hat die Richtlinie angenommen <strong>und</strong> sie somit auch in Bezug<br />

auf Offshore-Anlagen <strong>für</strong> gültig erklärt.<br />

Die Richtlinie enthält mehrere Module zur Erklärung der Konformität je nach den mit dem<br />

Produkt verb<strong>und</strong>enen Risiken. Die Kriterien <strong>für</strong> die Bewertung einer kompetenten Stelle sind<br />

in Anhang XI der Richtlinie enthalten.<br />

Das Ministerium <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Regierungsverwaltung ist <strong>für</strong> die Benennung <strong>und</strong><br />

Notifizierung der Stellen zuständig.<br />

87/404, einfache Druckbehälter, 97/23, Druckgeräte <strong>und</strong> 93/15, Explosivstoffe <strong>für</strong> zivile<br />

Zwecke (alle verwaltet durch die Direktion Brand- <strong>und</strong> Explosionsverhütung),<br />

Benennung auf der Gr<strong>und</strong>lage eines Abkommens, das Folgendes beinhaltet:<br />

Übereinstimmung mit den einschlägigen Normen, entweder durch Akkreditierung oder andere<br />

Bewertungsverfahren;<br />

• Einzelheiten zum Geltungsbereich der Benennung (Produkte/Bereich/Verfahren)


-5-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

• eine zusammenfassende Beschreibung der Unternehmensorganisation <strong>und</strong> der Kompetenz<br />

im jeweiligen Arbeitsbereich<br />

• fachliche Kompetenz <strong>und</strong> fachliche Integrität der Mitarbeiter<br />

• Verpflichtung zur Vertraulichkeit bezüglich der bei der Ausführung der<br />

Bewertungstätigkeiten erlangten Informationen<br />

• von der <strong>für</strong> die Benennung zuständigen Behörde durchgeführte Audits<br />

• Verpflichtung zur Mitteilung sämtlicher organisatorischer Veränderungen an die<br />

benennende Behörde<br />

• jährliche Berichterstattung an die Behörde<br />

• Pflicht zur Aufbewahrung der Dokumentation über mehrere Jahre hinweg<br />

• Verpflichtung zur Beteiligung an internationalen Arbeiten<br />

• Verpflichtung zur Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von Produzenten <strong>und</strong> Behörden<br />

Ablehnungen sind zu begründen, gegen eine Ablehnung kann Beschwerde eingelegt werden.<br />

98/37, Maschinen, <strong>und</strong> 89/686, persönliche Schutzausrüstungen (verwaltet von der<br />

Direktion Arbeitsaufsicht), Benennung auf der Gr<strong>und</strong>lage eines Abkommens, das<br />

Folgendes beinhaltet:<br />

A. Die nachsuchende Stelle erteilt folgende Informationen:<br />

1. 1. Zu prüfender Bereich; Produkt oder System je nach dem<br />

Konformitätsbewertungsverfahren, das in den nationalen Vorschriften zur Umsetzung der<br />

Richtlinie beschrieben ist<br />

2. Geltungsbereich der Benennung<br />

- Führen technischer Aufzeichnungen<br />

- Prüfung der technischen Aufzeichnungen <strong>und</strong> Erstellung einer Bescheinigung über die<br />

Angemessenheit<br />

- EG-Baumusterprüfung des Produkts<br />

- Zulassung des Qualitätskontrollsystems <strong>für</strong> das Endprodukt<br />

- Zulassung des Qualitätskontrollsystems<br />

3. Organisationsplan, Struktur<br />

4. Speicherung/Lagerung der technischen Unterlagen<br />

5. Dokumentierung des Konformitätsbewertungsverfahrens <strong>und</strong> der Anforderungen an die<br />

benannten Stellen gemäß den Vorschriften. Übereinstimmung mit den einschlägigen<br />

Normen der Reihe EN 45000 <strong>und</strong>/oder Akkreditierung<br />

6. Kompetenz zur Durchführung des Produktprüfverfahrens <strong>und</strong> Einhaltung der<br />

entsprechenden Sicherheitsanforderungen, falls keine harmonisierten Normen existieren<br />

oder angewendet werden<br />

7. Prüfausrüstung <strong>und</strong> entsprechende fachliche Kompetenz<br />

8. Vergabe von Unteraufträgen<br />

9. Haftpflichtversicherung<br />

B. Bedingungen<br />

1. Audits/Überwachung durch die Behörde akzeptieren<br />

2. an nationalen/internationalen Normungsarbeiten teilnehmen<br />

3. sich an Koordinierungsarbeiten der benannten Stellen (Ringversuch) beteiligen<br />

4. Führen einer Liste von Unterauftragnehmern, die der Behörde zur Einsichtnahme zur<br />

Verfügung steht<br />

5. Information der anderen benannten Stellen <strong>und</strong> der Behörde, falls eine EG-<br />

Baumusterprüfung verweigert wird


-6-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

6. Umgang mit den Antragstellern gemäß den entsprechenden Vorschriften des Act of<br />

Administration, Kapitel II-IV (Vertraulichkeitspflicht <strong>für</strong> im Verlauf des<br />

Bewertungsverfahrens erlangte Informationen, Beratung)<br />

7. jährliche Berichterstattung an die Behörde<br />

C. Sonstige Bedingungen<br />

1. Widerruf der Benennung<br />

2. Einschränkung der Benennung<br />

3. Verpflichtung zur Übermittlung einer Kopie der EG-Baumusterprüfung an die Behörde<br />

(Arbeitsaufsicht, EÜB, Kommission etc.)<br />

89/336, elektromagnetische Verträglichkeit:<br />

Die Richtlinie betrifft elektrische Geräte im Allgemeinen, einschließlich<br />

Telekommunikationsgeräten, die hier aber nicht behandelt werden.<br />

Laut Artikel 10 Absatz 2 dieser Richtlinie ist eine fachlich kompetente Stelle hinzuzuziehen.<br />

Die Kriterien <strong>für</strong> die Bewertung einer kompetenten Stelle sind in Anhang II der Richtlinie<br />

enthalten.<br />

Die Bewertung <strong>und</strong> Überwachung erfolgen über die norwegische Direktion Waren- <strong>und</strong><br />

Elektrizitätsaufsicht, das Ministerium <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Regierungsverwaltung hingegen ist <strong>für</strong><br />

die Benennung <strong>und</strong> die Notifizierung der Stellen zuständig.<br />

Zwei Stellen sind benannt: Veritas <strong>und</strong> NEMKO.<br />

Schlussfolgerung<br />

11. Es stehen nicht <strong>für</strong> sämtliche Behörden, die nach dem neuen Konzept verfasste Richtlinien<br />

verwalten, Informationen darüber zur Verfügung, wie Konformitätsbewertungsstellen<br />

benannt werden <strong>und</strong> welche Anforderungen sie erfüllen müssen. Norwegische<br />

Unternehmen, die Produkte herstellen/in Verkehr bringen, die unter eine Richtlinie nach<br />

dem neuen Konzept fallen, ziehen benannte Stellen anderer Länder hinzu.<br />

12. Das Fehlen einer zentralen Behörde <strong>für</strong> die Benennung von<br />

Konformitätsbewertungsstellen kann zu mehreren Benennungsverfahren <strong>und</strong><br />

unterschiedlichen Anforderungen an die Stellen führen. Es besteht aber kein Gr<strong>und</strong> zu der<br />

Annahme, dass die Behörden nicht mit den Anforderungen der Richtlinie in Bezug auf die<br />

<strong>für</strong> die Benennung zuständigen Behörden vertraut sind, oder dass sie sich nicht daran<br />

halten.


ANHANG I<br />

-7-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

GESETZ ÜBER TECHNISCHE KONTROLLSTELLEN, DIE ZUR<br />

DURCHFÜHRUNG VON KONFORMITÄTSBEWERTUNGEN UNTER DEM EWR-<br />

ABKOMMEN VERPFLICHTET SIND<br />

Art.1 Dieses Gesetz regelt die Benennung <strong>und</strong> Tätigkeit von technischen Kontrollstellen, die<br />

Konformitätsbewertungen in Übereinstimmung mit den zur Erfüllung des EWR-<br />

Abkommens festgelegten Vorschriften durchführen, sowie mit jenen Vorschriften, die<br />

in den Ländern gelten, mit denen Norwegen Abkommen über die gegenseitige<br />

Anerkennung der jeweiligen Konformitätsbewertungen abgeschlossen hat.<br />

Konformitätsbewertung ist die Beurteilung, ob ein Produkt die in den genannten<br />

Vorschriften enthaltenen technischen Anforderungen etc. erfüllt.<br />

Benannte Stellen können Unternehmen, öffentliche Stellen, etc. sein, die nach ihrer<br />

Benennung nach dem in Art. 2 beschriebenen Verfahren befugt sind, eine<br />

Konformitätsbewertung von Produkten, die von anderen Unternehmen entwickelt<br />

worden sind, durchzuführen.<br />

0. Abgeändert durch Gesetz Nr. 25 vom 2. Mai 1997<br />

1. Vgl. EWR-Abkommen Anhang II, Kapitel XIX, Abschnitt 3d (Rvedtak 93/465)<br />

2. Abkommen vom 29. April 1999 mit Australien <strong>und</strong> Neuseeland, das am 1. Februar<br />

2000 in Kraft treten soll.<br />

Art.2 Auf entsprechenden Antrag kann das Ministerium eine Stelle benennen, sofern letztere<br />

nachweisen kann, dass sie die Anforderungen der relevanten Vorschriften erfüllt, wie in<br />

Art. 1 beschrieben.<br />

Art.3 Das Ministerium kann eine benannte Stelle auffordern, einen Bericht über ihre Tätigkeit<br />

vorzulegen sowie andere Dokumente auszuarbeiten, die vom Ministerium als notwendig<br />

erachtet werden, um die Tätigkeit der betreffenden Stelle zu kontrollieren.<br />

Art.4 Sollte eine benannte Stelle die in Art. 2 genannten Anforderungen nicht mehr erfüllen<br />

oder ihre Tätigkeit nicht mehr entsprechend den Vorschriften durchführen, kann das<br />

Ministerium die benannte Stelle auffordern, notwendige Anpassungen innerhalb einer<br />

vereinbarten Frist vorzunehmen; sollte die Stelle dieser Aufforderung nicht<br />

nachkommen, kann das Ministerium die Akkreditierung der Stelle widerrufen.<br />

Art.5 Der Public Administration Act 1) Kapitel II bis VI gilt <strong>für</strong> die von den benannten<br />

Stellen durchgeführten Konformitätsbewertungen. Es steht den benannten Stellen<br />

jedoch frei, übliche Honorarsätze <strong>für</strong> die Durchführung einer Konformitätsbewertung zu<br />

verrechnen.<br />

1. Gesetz vom 10. Februar 1967.<br />

Art.6 Die Konformitätsbewertung einer technischen Kontrollstelle, die von einem anderen<br />

EWR-Land oder im Rahmen eines Abkommens über gegenseitige Anerkennung von<br />

Konformitätsbewertungen benannt wurde, verfügt über dieselbe rechtliche Geltung wie<br />

eine von einer in Norwegen benannten Stelle durchgeführte Konformitätsbewertung.<br />

Art.7 Das Ministerium kann detailliertere Vorschriften zur Ergänzung dieses Gesetzes<br />

verabschieden.


Art.8 Der König bestimmt das Datum, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt.<br />

1. Sofort, durch Dekret Nr. 481 vom 16. Juni 1994.<br />

-8-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel


-9-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

BENENNUNG VON NN ALS KONFORMITÄTSBEWERTUNGSSTELLE<br />

Anhang II<br />

Nach dem Gesetz Nr. 20 vom 16. Juni 1994 über technische Kontrollstellen, die zur<br />

Durchführung von Konformitätsbewertungen unter dem EWR-Abkommen verpflichtet<br />

sind, Art. 2 sowie den Vorschriften vom 19. August 1994 über Maschinen Art. 6,<br />

bestimmt das Ministerium <strong>für</strong> Kommunalwesen <strong>und</strong> Regionen NN hiermit zur<br />

Konformitätsbewertungsstelle, vgl. EWR-Abkommen, Anhang II, Kapitel XXIV über<br />

Machinen Absatz 1. Es wird auf die beiliegende Mitteilung an die anderen EWR-<br />

Mitgliedstaaten über die formelle Benennung von Konformitätsbewertungsstellen<br />

verwiesen. In dieser Mitteilung wird die Funktion der benannten Stellen im Detail<br />

dargelegt. NN hat die Kennnummer xx erhalten.<br />

1 TECHNISCHE AUFGABEN VON NN.<br />

NN führt die Konformitätsbewertung von Produkten gemäß folgenden Prinzipien durch:<br />

2 ANFORDERUNGEN AN DIE TÄTIGKEIT NACH DEN VORSCHRIFTEN<br />

DES PUBLIC ADMINISTRATION ACT<br />

Gemäß dem „Act on Notified Bodies“ unterliegt die Tätigkeit einer benannten Stelle den<br />

Vorschriften des Public Administration Act, Kapitel II - VI. Das bedeutet, dass die benannte<br />

Stelle den Vorschriften des Gesetzes in Bezug auf Ausschluss, Verfahrensregeln,<br />

Vorbereitungsverfahren, Beschlussfassung <strong>und</strong> Einspruch unterliegt. Einige der wichtigsten<br />

Vorschriften sind nachstehend aufgeführt.<br />

2.1 Ausschluss<br />

Es wird vorausgesetzt, dass die <strong>für</strong> die Bewertung zuständige Person nicht in die jeweiligen<br />

Fälle involviert ist, was nach dem Public Administration Act (Art. 6) zu ihrem Ausschluss<br />

führen könnte.<br />

2.2 Vertraulichkeit<br />

Mitarbeiter sind gesetzlich verpflichtet sicherzustellen, dass Dritte keinen Zugang zu<br />

Informationen über Maschinen <strong>und</strong> deren Bedienung erlangen, die ihnen im Rahmen ihrer<br />

Tätigkeit zur Verfügung gestellt wurde. Die Vertraulichkeitsbestimmungen gelten nicht <strong>für</strong><br />

Informationen, die den beteiligten Parteien, darunter die <strong>für</strong> die Benennung zuständige<br />

Behörde, mitgeteilt werden. Nähere Details sind im Public Administration Act Art. 13 zu<br />

finden.<br />

2.3 Beratung<br />

Gemäß den Bestimmungen des Public Administration Act Art. 11 sind benannte Stellen<br />

verpflichtet, Beratung <strong>und</strong> Orientierung in einem üblichen Rahmen zu gewähren. So bringt<br />

die benannte Stelle in ihrer Eigenschaft als Beratungseinrichtung dem Hersteller Fehler <strong>und</strong><br />

Mängel eines Produkts zur Kenntnis, um diesem die Behebung dieser Fehler <strong>und</strong> Mängel <strong>und</strong><br />

mithin die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen zu ermöglichen. Es obliegt jedoch dem<br />

Hersteller, spezifische technische Lösungen zur Behebung von Mängeln zu finden.<br />

2.4 Gründe <strong>für</strong> die Verweigerung<br />

Hat die benannte Stelle bereits auf die Mängel eines Produkts hingewiesen, ohne dass diese<br />

zufriedenstellend behoben worden wären, wird der Antrag <strong>für</strong> die EG-


-10-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

Baumusterprüfbescheinigung abgelehnt. Der Hersteller muss darüber informiert werden, dass<br />

der Antrag abgelehnt wurde. Gleichzeitig wird ein schriftlicher Bericht verfasst, der die<br />

Gründe <strong>für</strong> die Ablehnung sowie Details über Beschwerdemöglichkeiten beinhaltet. Darüber<br />

hinaus wird der Hersteller informiert, dass die Entscheidung nur im Rahmen der Vorlage des<br />

Produkts zur erneuten Bewertung bei einer anderen benannten Stelle angepasst wird, wenn<br />

das Produkt zwischenzeitlich erheblich abgeändert wurde.<br />

2.5 Beschwerderecht<br />

Wünscht ein Hersteller gegen die Entscheidung einer benannten Stelle Beschwerde<br />

einzulegen, so muss die benannte Stelle die schriftliche Beschwerde innerhalb von drei<br />

Wochen nach der Entscheidung erhalten (Public Administration Act Art. 29 - 30). Die<br />

benannte Stelle führt die notwendigen Untersuchungen durch, um angemessen auf die<br />

Beschwerde reagieren zu können. Sie kann ihre Entscheidung widerrufen oder ändern, oder<br />

die Beschwerde ablehnen, wenn nur ungenügende Gründe <strong>für</strong> einen Widerruf bzw. eine<br />

Änderung vorliegen. Wird keine Einigung erzielt, werden die Dokumente des Dossiers an das<br />

Direktorat Arbeitsaufsicht gesandt.<br />

2.6 Kosten<br />

Nach den Bestimmungen des „Act on Notified Bodies“ Art. 5 verrechnet eine benannte Stelle<br />

übliche Honorarsätze <strong>für</strong> ihre Dienstleistungen.<br />

3 SONSTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE TÄTIGKEIT<br />

3.1 Unparteilichkeit<br />

Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass das gesamte mit Konformitätsbewertungen befasste<br />

Personal unabhängig von K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> anderen beteiligten Parteien ist. Die benannte Stelle<br />

muss gewährleisten, dass die Bezahlung der Entscheidungsträger weder von der Zahl der<br />

durchgeführten Bewertungen noch von ihren Ergebnissen beeinflusst wird.<br />

Die Vorschriften über Ausschluss im Rahmen des Public Administration Act umfassen<br />

detailliertere Leitlinien darüber, wie die Unparteilichkeit bei Konformitätsbewertungen<br />

sichergestellt werden kann.<br />

In ihrer Eigenschaft als offiziell anerkannte kompetente Stelle kann NN Aufträge von der<br />

Direktion Arbeitsaufsicht sowie vom Direktorat Waren- <strong>und</strong> Elektrizitätsaufsicht annehmen.<br />

Um potenziell widersprüchliche Funktionen zu vermeiden, sollte NN keine Produkte<br />

bewerten, die sie bereits zuvor als benannte Stelle bewertet hat. Sollte dennoch eine derartige<br />

Situation eintreten, treffen die Marktaufsichtsbehörden die Entscheidung, ob NN einen<br />

Auftrag annehmen darf oder nicht.<br />

3.2 Anforderungen an Unterauftragnehmer<br />

NN trägt die Gesamtverantwortung <strong>für</strong> den Auftrag, auch <strong>für</strong> jene Teile, die an<br />

Unterauftragnehmer vergeben werden.<br />

Bei der Durchführung einer Kontrollbewertung kann NN Unterauftragnehmer mit<br />

spezifischen Aktivitäten beauftragen, <strong>für</strong> die genau definierte Verfahren zu befolgen sind (z.<br />

B. Tests oder Zertifizierung von Qualitätssystemen). NN ist jedoch die eizige Stelle, die<br />

befugt ist, subjektive Entscheidungen zu treffen oder Verfahren <strong>für</strong> Konformitätsbewertungen<br />

festzulegen, falls keine harmonisierten Normen existieren.


-11-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

Beauftragt NN einen Unterauftragnehmer, kann eine Vereinbarung getroffen werden, in der<br />

der Unterauftragnehmer erklärt, dass er dieselben Anforderungen erfüllt wie NN,<br />

beispielsweise in Bezug auf Unparteilichkeit <strong>und</strong> Kompetenz. Die vom Unterauftragnehmer<br />

angewendeten Normen <strong>und</strong> Verfahren müssen klar definiert sein.<br />

Soweit diese Anforderungen erfüllt sind, gibt es keine Einwände gegen den Einsatz von<br />

Unterauftragnehmern aus anderen Ländern.<br />

3.3 Konformitätsbewertung bei Fehlen einer harmonisierten Norm<br />

Wird eine EG-Baumusterprüfung bei einem Produkt durchgeführt, <strong>für</strong> das keine harmonisierte<br />

Norm existiert, stellt NN sicher, dass ein Testprogramm <strong>und</strong> Vorgaben <strong>für</strong> die<br />

Berichterstattung ausgearbeitet werden, um die Konformität mit gr<strong>und</strong>legenden Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten.<br />

3.4 Normung<br />

Die benannten Stellen beurteilen, ob die untersuchten Produkte den im Abkommen über<br />

Maschinen <strong>und</strong> anderen relevanten Abkommen festgeschriebenen gr<strong>und</strong>legenden<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Dies geschieht durch Vergleich<br />

mit den anwendbaren harmonisierten Normen oder anderen genehmigten Spezifikationen.<br />

Eine zufriedenstellende Beurteilung ist nur möglich, wenn NN aktiv in die Normungsarbeit<br />

mit direktem Bezug zum NN-spezifischen Produktbereich integriert ist.<br />

3.5 EG-Baumusterprüfbescheinigung<br />

EG-Baumusterprüfbescheinigungen werden in norwegischer Sprache ausgestellt, sofern nicht<br />

aufgr<strong>und</strong> von produktbezogenen Vorschriften oder anderen Faktoren eine andere Sprache<br />

vorteilhafter wäre.<br />

3.6 Zusammenarbeit mit anderen benannten Stellen<br />

NN erklärt sich einverstanden, mit anderen benannten Stellen zusammenzuarbeiten, um<br />

standardisierte Verfahren <strong>und</strong> Auslegung der Vorschriften zu gewährleisten. Die Kosten<br />

dieser Arbeit gehen zu Lasten von NN.<br />

Wurde ein Antrag <strong>für</strong> eine EG-Baumusterprüfbescheinigung abgelehnt, müssen die anderen<br />

benannten Stellen in Kenntnis gesetzt werden, vgl. Abkommen über Maschinen Art. 14 Abs.<br />

5.<br />

3.7 Haftpflichtversicherung<br />

Die Tätigkeit von NN im Zusammenhang mit Konformitätsbewertungen muss durch eine<br />

Haftpflichtversicherung gedeckt sein.<br />

4 VERPFLICHTUNGEN GEGENÜBER DER FÜR DIE BENENNUNG<br />

ZUSTÄNDIGEN BEHÖRDE<br />

4.1 Berichterstattung an das Direktorat Arbeitsaufsicht<br />

NN muss dem Direktorat Arbeitsaufsicht jeweils vor Ende des ersten Quartals des Folgejahres<br />

einen Jahresbericht vorlegen, der alle Aspekte ihrer Tätigkeit beinhaltet, die <strong>für</strong> die<br />

Aufsichtsfunktion der Behörden in Bezug auf die Aktivität <strong>und</strong> Kompetenz benannter Stellen<br />

von Bedeutung sein können. Der Bericht muss eine Zusammenfassung aller erhaltenen <strong>und</strong><br />

bearbeiteten Anträge auf Konformitätsbewertung umfassen. Darüber hinaus muss aus dem<br />

Bericht hervorgehen, welche spezifischen Bewertungsmaßnahmen die benannte Stelle


-12-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

durchgeführt hat. Ferner muss er eine Übersicht über die erhaltenen Beschwerden, die<br />

Anträge auf EG-Baumusterprüfbescheinigungen, die die Stelle abgelehnt hat, oder frühere<br />

Bescheinigungen, die sie widerrufen hat, beinhalten. Hat sich das Kompetenzniveau von NN<br />

auf irgendeine Weise verändert, so ist dies ebenfalls in dem Bericht festzuhalten.<br />

NN ist verpflichtet, über alle Entwicklungen von Bedeutung <strong>für</strong> das Direktorat Arbeitsaufsicht<br />

Bericht zu erstatten, darunter:<br />

- Verträge mit Unterauftragnehmern. Aufgaben, die an Unterauftragnehmer vergeben<br />

wurden, müssen genau spezifiziert werden.<br />

- alle erheblichen Änderungen der Kompetenz der benannten Stelle, darunter Faktoren<br />

betreffend die Gr<strong>und</strong>lage, auf der ihre Akkreditierung beruht.<br />

- Ablehnung eines Antrags auf EG-Baumusterprüfbescheinigung.<br />

- Widerruf einer EG-Baumusterprüfbescheinigung.<br />

4.2 Aufbewahrung der Dokumente<br />

Die Details einer EG-Baumusterprüfbescheinigung sowie diesbezügliche technische<br />

Unterlagen müssen <strong>für</strong> den Regelungszeitraum im Zusammenhang mit der jeweiligen<br />

Produktart, normalerweise <strong>für</strong> zehn Jahre, aufbewahrt werden. Auf Ersuchen muss dem<br />

Direktorat Arbeitsaufsicht <strong>und</strong> dem Direktorat Waren- <strong>und</strong> Elektrizitätsaufsicht Einsicht in<br />

die Dokumentation gewährt werden.<br />

4.3 Marktaufsicht<br />

Vgl. Punkt 3.1 oben betreffend Aufträge <strong>und</strong> die Rolle der Marktaufsichtsbehörden. Die<br />

Marktaufsichtsbehörden stellen sicher, dass den Vorschriften Rechnung getragen wird <strong>und</strong><br />

dass alle betroffenen Parteien, vom Hersteller <strong>und</strong> der benannten Stelle bis zum Importeur<br />

<strong>und</strong> Händler, das Direktorat Arbeitsaufsicht <strong>und</strong> das Direktorat Waren- <strong>und</strong><br />

Elektrizitätaufsicht umgehend in Kenntnis setzen, sollten sie einen Verstoß gegen das<br />

Abkommen über Maschinen, z. B. unrechtmäßige Verwendung der CE-Kennzeichnung,<br />

feststellen.<br />

4.4 Unterstützung der Behörden bei technischen Fragen<br />

NN unterstützt die Behörden bei Fragen betreffend die Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung der<br />

Vorschriften im Kompetenzbereich <strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage der Erfahrung von NN.<br />

5 KONTROLLE UND WIDERRUF DER AKKREDITIERUNG<br />

5.1 Kontrolle<br />

Das Direktorat Arbeitsaufsicht stellt sicher, dass die benannte Stelle über die erforderliche<br />

Kompetenz verfügt, um die Bewertungen, mit denen sie beauftragt wird, durchzuführen. Das<br />

Direktorat Arbeitsaufsicht kann die Arbeit einer benannten Stelle direkt oder anhand der von<br />

ihr vorgelegten Berichte überprüfen. Vgl. Punkt 4 betreffend die Verpflichtungen gegenüber<br />

den <strong>für</strong> die Benennung zuständigen Behörden.<br />

5.2 Widerruf<br />

Wird NN den Anforderungen der produktbezogenen Vorschriften oder anderen anwendbaren<br />

Vorschriften nicht gerecht, so kann das Ministerium <strong>für</strong> Kommunalwesen <strong>und</strong> Regionen<br />

verlangen, dass die Vorschriften innerhalb einer vereinbarten Frist zu erfüllen sind oder die<br />

Akkreditierung der benannten Stelle gemäß dem Abkommen über Maschinen Art. 6 Abs. 3<br />

<strong>und</strong> dem „Act on Notified Bodies“ widerrufen. Das Ministerium <strong>für</strong> Kommunalwesen <strong>und</strong><br />

Regionen kann die Akkreditierung einer benannten Stelle aufgr<strong>und</strong> einer wesentlichen


-13-<br />

ENTR-2001-07224-00-00-DE-TRA-00 (EN)<br />

fl-spiegel<br />

Verletzung der verwaltungstechnischen Vorschriften, aufgr<strong>und</strong> von Inkompetenz oder der<br />

mangelnden Berichterstattung an die Behörden widerrufen. Beschwerden von betroffenen<br />

Parteien <strong>und</strong> der EFTA-Überwachungsbehörde können ebenfalls ausreichende Gründe <strong>für</strong> den<br />

Widerruf einer Akkreditierung sein.<br />

6 VERPFLICHTUNGEN DER BEHÖRDEN<br />

Das Direktorat Arbeitsaufsicht informiert NN über Entwicklungen bei den technischen<br />

Vorschriften, die die Rolle von NN als benannte Stelle betreffen. Es liegt jedoch in der<br />

Eigenverantwortung von NN, sich aktuelle Informationen über Dokumente in Bezug auf<br />

Überwachung, technische Normen <strong>und</strong> andere Unterlagen von Bedeutung <strong>für</strong> ihre Tätigkeit<br />

zu beschaffen.<br />

Das Direktorat Arbeitsaufsicht unterstützt NN bei der Auslegung der technischen<br />

Vorschriften.<br />

Das Direktorat Arbeitsaufsicht verteilt Informationen über andere benannte Stellen in<br />

ähnlichen Bereichen <strong>und</strong> hilft dabei, Kontakte zwischen den benannten Stellen herzustellen.<br />

_


EUROPÄISCHE KOMMISSION<br />

GENERALDIREKTION UNTERNEHMEN<br />

Binnenmarkt: Rechtliches Umfeld, Normung <strong>und</strong> Neues Konzept<br />

MITTEILUNG AN DIE GRUPPE HOHER BEAMTER<br />

„NORMUNGS- UND KONFORMITÄTSBEWERTUNGSPOLITIK“<br />

Titel: Das irische System <strong>für</strong> die Benennung, Notifizierung, Bewertung <strong>und</strong><br />

Kontrolle/Überwachung der Konformitätsbewertungsstellen<br />

Autor: Enda McDonnell (mcdonnelle@nsai.ie)<br />

Dok. Nr.: SOGS N412 DE (EN) Datum: 17/05/2001<br />

Version: 1.0 Sitzung:<br />

Status: zur Information<br />

Zusammenfassung:<br />

In diesem Dokument wird das irische System <strong>für</strong> die Benennung der Konformitätsbewertungsstellen<br />

beschrieben.<br />

Schlüsselwörter: Akkreditierung, Notifizierung, EN 45000<br />

Referenzen: SOGS N325<br />

-1-


DAS IRISCHE SYSTEM FÜR DIE BENENNUNG, NOTIFIZIERUNG,<br />

BEWERTUNG UND KONTROLLE / ÜBERWACHUNG DER<br />

KONFORMITÄTSBEWERTUNGSSTELLEN<br />

1 - Rollen <strong>und</strong> Verantwortlichkeit<br />

– Allgemein<br />

• Koordinierung: zentralisiertes / dezentralisiertes System<br />

Das irische System ist dezentralisiert. Die jeweiligen Ministerien (oder staatlichen<br />

Stellen) sind verantwortlich <strong>für</strong> die Benennung, Notifizierung, Bewertung <strong>und</strong> Kontrolle /<br />

Überwachung.<br />

Im allgemeinen stützen sich die Ministerien (oder andere staatliche Stellen) auf die<br />

Dokumente der Kommission oder mit letzterer verb<strong>und</strong>ener Institutionen. Insbesondere<br />

Dokumente wie der Verhaltenskodex <strong>und</strong> relevante Certif-Dokumente können bei der<br />

Festlegung der Anforderungen an benannte Stellen berücksichtigt werden. Die<br />

Ministerien prüfen darüber hinaus die Dokumente, die zur Umsetzung der einzelnen<br />

Richtlinien erstellt wurden.<br />

• Rolle der Akkreditierung<br />

Die Akkreditierung gehört zu den Faktoren, denen das Ministerium (die staatliche Stelle)<br />

bei der Notifizierung oder Benennung einer Konformitätsbewertungsstelle sowie bei der<br />

Überwachung der Leistung der benannten Stellen Rechnung trägt.<br />

Einer Akkreditierung wird besondere Bedeutung beigemessen, wenn sie den von der<br />

Richtlinie abgedeckten Bereich betrifft.<br />

Gleichgültig, ob eine Akkreditierung vorhanden (<strong>und</strong> anwendbar) ist oder nicht, das<br />

Ministerium oder die sonst zuständige Behörde verlangt, dass richtlinienspezifische<br />

Anforderungen erfüllt sein müssen. Benannte Stellen müssen nachweisen, dass sie über<br />

eine geeignete Organisationsstruktur <strong>und</strong> spezifische technische Fähigkeiten verfügen.<br />

• Beziehung zwischen der Akkreditierungsstelle <strong>und</strong> den<br />

staatlichen Behörden<br />

Das National Accreditation Board (NAB - Nationale Akkreditierungsstelle) ist die irische<br />

Organisation, die <strong>für</strong> die Akkreditierung nach der harmonisierten europäischen<br />

Normenreihe EN 45000 sowie nach den relevanten Normen <strong>und</strong> Leitlinien der<br />

Internationalen Normungsorganisation (ISO) zuständig ist.<br />

1/8


Eine Akkreditierung kann von Prüf- <strong>und</strong> Kalibrierstellen, die von<br />

Herstellerorganisationen betrieben werden, sowie von Ministerien,<br />

Bildungseinrichtungen <strong>und</strong> privatwirtschaftlichen Prüf-/Kalibrierdiensten beantragt<br />

werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich kann jede Organisation, die mit der Prüfung, Überwachung oder<br />

Kalibrierung in einem beliebigen Technologiebereich befasst ist, eine Akkreditierung <strong>für</strong><br />

ihre Arbeit beantragen.<br />

Das National Accreditation Board (NAB) ist eine unabhängige staatliche Stelle, die unter<br />

der Leitung von Forfas, einer anderen staatlichen Behörde zur Überwachung von<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung in Irland steht.<br />

Forfas untersteht dem Ministerium <strong>für</strong> Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung der<br />

irischen Regierung.<br />

– Zuständige Behörden:<br />

• <strong>für</strong> die Notifizierung<br />

Die <strong>für</strong> die Notifizierung verantwortlichen Behörden variieren je nach der betreffenden<br />

Richtlinie. In den meisten Fällen handelt es sich um Ministerien, wobei die<br />

Verantwortlichkeit <strong>für</strong> die Bewertung <strong>und</strong> Erstellung einer Empfehlung in einem<br />

bestimmten Bereich an eine staatliche Stelle übertragen werden kann.<br />

• <strong>für</strong> die Benennung (Anerkennung)<br />

Die <strong>für</strong> die Benennung zuständige Behörde ist jene Stelle, der die Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Notifizierung im Rahmen der jeweiligen Richtlinie obliegt.<br />

• <strong>für</strong> die Bewertung (einschließlich Überwachung)<br />

Die <strong>für</strong> die Bewertung zuständige Behörde ist jene Stelle, die die<br />

Konformitätsbewertungsstelle benannt <strong>und</strong> notifiziert hat.<br />

– Verbindung zwischen Behörden <strong>und</strong> benannter Stelle<br />

• Vertrag / Gesetz / Sonstiges?<br />

Die Behörden gehen neben den im Rahmen der Notifizierung, Benennung, Bewertung<br />

etc. notwendigen Verbindungen normalerweise keine formalen Verbindungen mit der<br />

benannten Stelle ein.<br />

Die zuständige Behörde kann allerdings bereits die der notifizierten unabhängigen<br />

staatlichen Stelle übergeordnete Behörde sein. So hat z. B. das Ministerium <strong>für</strong><br />

2/8


Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung das Nationale Normungsinstitut von Irland<br />

(NSAI) als benannte Stelle <strong>für</strong> eine Reihe von Richtlinien notifiziert. Das NSAI<br />

untersteht dem Ministerium <strong>für</strong> Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung.<br />

• Verfahren <strong>für</strong> die Aussetzung/Rücknahme der Notifizierung?<br />

Diese Verfahren können von der zuständigen Behörde selbst auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Leitlinien der Kommission, insbesondere der richtlinienspezifischen Dokumente,<br />

bestimmt werden.<br />

• Beschwerdemöglichkeit gegen diese Verfahren?<br />

Auch hier gibt es je nach betreffender Richtlinie <strong>und</strong> zuständiger Behörde Unterschiede.<br />

3/8


2 - Bewertung <strong>und</strong> Akkreditierung<br />

– Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Bewertung<br />

• Anwendung der Normenreihe EN 45000?<br />

Die Normen EN 45000 werden von den Ministerien <strong>und</strong> anderen zuständigen Behörden<br />

als Referenz verwendet, ihre Verwendung ist jedoch nicht verpflichtend.<br />

• Zusätzliche gr<strong>und</strong>legende Anforderungen?<br />

Es gibt keine zusätzlichen nationalen gr<strong>und</strong>legenden Anforderungen, die in allen Fällen<br />

angewendet werden. Ministerien oder staatliche Stellen können sich auf Dokumente auf<br />

Unionsebene wie den Verhaltenskodex <strong>und</strong> Certif-Dokumente stützen.<br />

• Andere Referenzunterlagen? Wenn ja, welche?<br />

Neben den vorgenannten Referenzdokumenten gibt es keine anderen Unterlagen, die<br />

allgemein verwendet werden.<br />

– Technische Kompetenz<br />

• Richtlinienspezifische Anforderungen<br />

– Personal<br />

Die zuständige Behörde beurteilt, ob das vorhandene Personal ausreichend qualifiziert ist.<br />

– Technische Einrichtungen<br />

Die technischen Einrichtungen werden von der zuständigen Behörde beurteilt.<br />

• Festlegung des Geltungsbereichs der Notifizierung<br />

Der Geltungsbereich der Notifizierung wird ebenfalls von der zuständigen Behörde<br />

festgelegt.<br />

4/8


– Verbindung zur Akkreditierung, falls angewendet<br />

Wird eine Verbindung zur Akkreditierung hergestellt, so wird sie von der zuständigen<br />

Behörde festgelegt.<br />

– Spezifische Anforderungen an die Vergabe von Unteraufträgen?<br />

Die zuständige Behörde kann spezifische Anforderungen an die Vergabe von<br />

Unteraufträgen festlegen. Es handelt sich um eine Frage von wesentlicher Bedeutung <strong>für</strong><br />

Irland, da einige spezialisierte Tests an Unterauftragnehmer, die sich in manchen Fällen<br />

im Ausland befinden, vergeben werden.<br />

3 - Kontrolle / Überwachung<br />

– Verantwortlichkeit <strong>für</strong> die Kontrolle<br />

• <strong>für</strong> die Benennung zuständige Stelle<br />

Die Verantwortung <strong>für</strong> die Kontrolle obliegt der <strong>für</strong> die Benennung zuständigen Stelle.<br />

• Akkreditierungsstelle (falls anwendbar)<br />

Das irische National Accreditation Board (NAB) würde – falls anwendbar – die<br />

relevanten Leitlinien bei der Kontrolle der Leistung benannter Stellen befolgen.<br />

– Praktische Aspekte<br />

• Mittel zur Überwachung (begleitende Bewertungen, Audits,<br />

Prüfung der Dokumente, etc.)<br />

Die zuständige Behörde kann alle vorgenannten Mittel zur Überwachung einsetzen<br />

(begleitende Bewertungen, Audits, Prüfung der Dokumente).<br />

So können Audits beispielsweise von der zuständigen Behörde selbst oder von einer<br />

staatlichen Stelle unter ihrer Leitung durchgeführt werden.<br />

• Häufigkeit<br />

– der Überwachung<br />

Die Häufigkeit variiert entsprechend den Anforderungen der Richtlinie <strong>und</strong> den von der<br />

zuständigen Behörde festgelegten Anforderungen.<br />

– der Neubewertung, falls anwendbar<br />

5/8


Auch hier variiert die Häufigkeit entsprechend den Anforderungen der Richtlinie <strong>und</strong> den<br />

von der zuständigen Behörde festgelegten Anforderungen.<br />

– Berichterstattung<br />

• schriftliche Berichte?<br />

– Inhalt<br />

– Häufigkeit<br />

Die zuständige Behörde kann die Vorlage schriftlicher Berichte verlangen (Inhalt,<br />

Häufigkeit etc.), es besteht jedoch keine gr<strong>und</strong>sätzliche Notwendigkeit schriftlicher<br />

Berichte auf nationaler Ebene.<br />

• Mitteilung über unrechtmäßige Verwendung des CE-Zeichens<br />

bzw. von einer benannten Stelle erteilter Bescheinigungen<br />

Die zuständige Behörde ist <strong>für</strong> die Behandlung von Mitteilungen über unrechtmäßige<br />

Verwendung des CE-Zeichens bzw. von einer benannten Stelle erteilter Bescheinigungen<br />

verantwortlich.<br />

– Überwachung von Unteraufträgen<br />

Die Überwachung von Unteraufträgen kann durch das Ministerium oder die staatliche<br />

Stelle erfolgen, die <strong>für</strong> die betreffende Richtlinie zuständig sind.<br />

6/8


4 - Sonstiges<br />

– Gruppen benannter Stellen<br />

• Erfordernis der Teilnahme?<br />

Die Teilnahme wird stets von der zuständigen Behörde gefördert <strong>und</strong> stellt in manchen<br />

Fällen eine von der zuständigen staatlichen Stelle festgelegte Anforderung dar.<br />

• Anwendung von „Empfehlungen <strong>für</strong> die Verwendung“ der<br />

Gruppen?<br />

Von den benannten Stellen wird erwartet, dass sie diesen „Empfehlungen <strong>für</strong> die<br />

Verwendung“ der Gruppen Rechnung tragen.<br />

– Normung<br />

• Erfordernis der Teilnahme bzw. Information der benannten<br />

Stellen?<br />

Die Teilnahme bzw. Information der benannten Stellen wird häufig von der zuständigen<br />

Behörde gefördert.<br />

– Haftpflichtversicherung<br />

• Betrag?<br />

7/8


Eine Haftpflichtversicherung wird <strong>für</strong> die Benennung, Notifizierung <strong>und</strong> Bewertung als<br />

wichtig erachtet. Es gibt jedoch keine allgemeinen Leitlinien <strong>für</strong> alle Richtlinien - Betrag<br />

<strong>und</strong> Art der erforderlichen Haftpflichtversicherung liegen im Ermessen der zuständigen<br />

Behörde.<br />

8/8


Beispiele <strong>für</strong> mit Richtlinien befasste Stellen<br />

87/404/EWG (Einfache Druckbehälter)<br />

Joe O’Shea – Ministerium <strong>für</strong> Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

88/378/EWG (Sicherheit von Spielzeug)<br />

Shane McHugh – Ministerium <strong>für</strong> Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

89/336/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit)<br />

Des Moore – „Communications Section“, Ministerium <strong>für</strong> öffentliche<br />

Unternehmen<br />

90/385/EWG (Aktive implantierbare medizinische Geräte)<br />

Siobhan Phelan – Ministerium <strong>für</strong> das Ges<strong>und</strong>heitswesen <strong>und</strong> <strong>für</strong> Kinder<br />

(unterstützt vom „Irish Medicines Board“)<br />

90/396/EWG (Gasverbrauchseinrichtungen)<br />

Joe O’Shea – Ministerium <strong>für</strong> Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

94/9/EG (Geräte <strong>und</strong> Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung<br />

in explosionsgefährdeten Bereichen)<br />

„Health and Safety Authority“ (Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sicherheitsbehörde),<br />

erstattet dem Ministerium <strong>für</strong> Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

Bericht<br />

94/25/EG (Sportboote)<br />

Eilis O’Connor – Ministerium <strong>für</strong> die Marine <strong>und</strong> <strong>für</strong> Naturressourcen<br />

95/16/EG (Aufzüge)<br />

Joe O’Shea – Ministerium <strong>für</strong> Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

96/98/EG (Schiffsausrüstung)<br />

Eilis O’Connor – Ministerium <strong>für</strong> die Marine <strong>und</strong> <strong>für</strong> Naturressourcen<br />

97/23/EG (Druckgeräte)<br />

Joe O’Shea – Ministerium <strong>für</strong> Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

98/37/EG (Maschinen)<br />

Joe O’Shea – Ministerium <strong>für</strong> Unternehmen, Handel <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

1999/5/EG (Funkanlagen <strong>und</strong> Telekommunikationsendeinrichtungen)<br />

Des Moore – „Communications Section“, Ministerium <strong>für</strong> öffentliche<br />

Unternehmen (wird in Kürze in das „Office of The Director of<br />

Telecommunications Regulation“ (ODTR) eingegliedert)<br />

-1-


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 1 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

EUROPA - Westeuropa<br />

BELGIEN<br />

http://beltest.fgov.be/intro_en.htm<br />

Name BELAC<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

"Ein Produkt, dessen Eigenschaften laut seiner Spezifikation in einer akkreditierten Stelle geprüft bzw. bestätigt worden sind, hat einen angemessenen/<br />

höheren Stellenwert auf dem Markt."<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz:<br />

(SOGS N020)<br />

0-01 Law of 20 July 1990 on the accreditation of certification and inspection bodies, as well as of testing laboratories,<br />

0-02 Royal Decree of 24 January 1991 creating the National Council for Accreditation and Certification.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff.<br />

BELAC ist eine Behörde, welche dem nat. Wirtschaftsministerium unterstellt ist.<br />

BELAC ist das Dach <strong>und</strong> der Koordinator der Tätigkeiten der früheren AS: BKO/OBE, BELTEST <strong>und</strong> BELCERT (die zur Zeit die maßgebenden AS bleiben)<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Alle Akkreditierungen, die im Rahmen des BELAC-System durchgeführt <strong>und</strong> ausgestellt wurden, werden von allen nat. Behörden anerkannt.<br />

Bei der Akkreditierung im harmonisierten <strong>und</strong> nichtharmonisierten gesetzlich geregelten Bereich sind die Anforderungen aus den RL-en in die Begutachtung<br />

in Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde bereits integriert.<br />

Notifizierung durch Ministry of Foreign Affairs auf der Gr<strong>und</strong>lage der Akkreditierung<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Es gibt eine Gebührenordnung – siehe Kap. 3.4 im BELAC-QMH (http://belac.fgov.be/obe/docs_pdf/1-01_NL.<strong>PDF</strong> )<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren 3 AS unter dem Dach von BELAC (welches in beiden Bereichen agieren):<br />

Akkreditierungsstellen<br />

BELTEST<br />

BELCERT<br />

BKO/OBE (Metrologie.)<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 01/2000)<br />

150 Prüflaboratorien<br />

36 Inspektionsstellen<br />

16/4 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS nach ISO 9000/QS-9000<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> QS AQAP<br />

9 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

7 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

6 Umweltauditoren nach EMAS<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Sektoren


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 2 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

DÄNEMARK<br />

http://www.danak.org/Start<br />

Name DANAK<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

"Akkreditierung erhöht die Glaubwürdigkeit <strong>und</strong> Vertrauen in die Prüfberichte <strong>und</strong> Zertifikate <strong>und</strong> erleichtert den Zugang zum intern. Markt."<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Es gibt kein Gesetz.<br />

(SOGS N374)<br />

Promotion of Trade and Industry Act (Lov om erhvervsfremme, Lovbekendtgørelse nr. 992 af 8. December 2003).<br />

Coordination by The Danish Ministry of Economic and Business Affairs.<br />

Akkreditierungsstelle DANAK ist eine sich selbst finanzierende Organisation, die auf Gr<strong>und</strong> der Verträge mit dem Wirtschaftsministerium <strong>und</strong> der Assoziation<br />

der nat. Unternehmen Akkreditierungsaufgaben wahrnimmt.<br />

DANAK ist Behörde. DANAK wird im Zusammenhang mit dem NGB im begrenzten Umfang eingesetzt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. <strong>und</strong> andere in Verträgen verankerten Verordnungen <strong>und</strong> Normen<br />

Akkreditierung durch DANAK ist die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Notifizierung<br />

DANAK is a division of the Danish Accreditation and Metrology F<strong>und</strong>.<br />

The F<strong>und</strong> has signed a contract with the Danish Safety Technology Authority (an agency <strong>und</strong>er the Danish Ministry of Economic and Business Affairs), which<br />

authorise the F<strong>und</strong> to be the national accreditation body in Denmark.<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Auf Mandat der Regierung/Behörden werden die NB durch DANAK evaluiert <strong>und</strong> überwacht. Die Verantwortung <strong>für</strong> die Notifizierung bleibt bei den Behörden.<br />

Im gesetzlich geregelten Bereich werden dort wo erforderlich die entsprechenden Anforderungen (RL-en, nat. Legislative), die Akkreditierungs- <strong>und</strong><br />

Überwachungsprozedur zusammen mit DANAK ausgearbeitet.<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Es gibt eine allgemeine Gebührenregelung<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren DANAK ist die einzige Akkreditierungsstelle in Dänemark <strong>für</strong> beide Bereiche<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 12/2003)<br />

104 Prüflaboratorien<br />

60 Kalibrierlaboratorien<br />

33 Inspektionsstellen<br />

7 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

13 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

4 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

5 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

5 Umweltgutachter (EMAS)<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

Akkreditierung von Umweltgutachtern (EMAS Regulation)<br />

Zulassung von GLP-Laboratorien – OECD-Regeln<br />

Sektoren<br />

Certification and Inspection (including OHS = Occupational Health Services)<br />

Physical Testing and Calibration<br />

Environmental and Food Testing (Food, Environmental, GLP)<br />

Health Care


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 3 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

FINNLAND<br />

http://www.mikes.fi/Default.aspx?langID=uk<br />

Name FINAS<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Akkreditierung <strong>und</strong> regelmäßige Überwachung des Qualitätsmanagement <strong>und</strong> der technischen Kompetenz der akkreditierten Stellen fördert permanent eine<br />

Verbesserung der Tätigkeiten dieser Stellen.<br />

Akkreditierung erhöht die Glaubwürdigkeit <strong>und</strong> Vertrauen in die Prüfberichte <strong>und</strong> Zertifikate. Das Akkreditierungslogo erleichtert den Zugang zum intern.<br />

Markt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz: Finnish law no 1149/90<br />

(SOGS N375)<br />

Governmental Decree on Accreditation 1568/91 (including Amendments 1533/94 and 1258/97)<br />

Coordination by Ministry of Trade and Industry<br />

FINAS is part of the governmental office of the Centre for Metrology and Accreditation, subordinated to the Ministry of Trade and Industry<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. / EMAS<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Die Anforderungen aus den Richtlinien sind in die Begutachtung durch AS integriert.<br />

Überwachungen werden in der Praxis von den zuständigen Ministerien zusammen mit FINAS-Begutachtern durchgeführt.<br />

NB liefern jährlich einen Rechenschaftsbericht an das zuständige Ministerium.<br />

Es gibt ein sogenanntes Lenkungskomitee <strong>für</strong> Konformitätsbewertungsangelegenheiten, welches alle Fragen der Akkreditierung, Notifizierung <strong>und</strong><br />

Überwachung behandelt. Alle betroffenen Einrichtungen <strong>und</strong> Personen sind dort involviert.<br />

Das Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie organisiert regelmäßig Erfahrungsaustausch <strong>für</strong> alle Ministerien <strong>und</strong> <strong>für</strong> NB.<br />

Der Erfahrungsaustausch im Ges<strong>und</strong>heitswesen (RL 98/37/EG) wird durch das Ges<strong>und</strong>heitsministerium organisiert.<br />

The stakeholders are represented in The Advisory Committee for Accreditation Matters, which is part of a larger Advisory Committee for Conformity<br />

Assessment Matters. The tasks of the Advisory Committee for Accreditation Matters are to monitor policies and procedures of the accreditation scheme and<br />

propose measures for its further development, to advise on accreditation criteria, to promote national and international co-operation, and to advise on training<br />

requirements.<br />

Council of State appoints the Advisory Committee for Conformity Assessment Matters on the proposal of the Ministry of Trade and Industry for three<br />

successive years at a time.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der Akkreditierung (FINAS) (Bewertungsbericht von FINAS) erfolgt durch die zuständigen Ministerien die Benennung<br />

Notifizierung: durch das Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

NORDA<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Direct costs of accreditation services as well as the training courses and information days/seminars are covered by fees. Information on the fees collected is<br />

presented in price list. About 20 % of the budget of FINAS turnover/activities is subsidized by the Finnish government budget<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren FINAS ist die einzige Akkreditierungsstelle in Finnland <strong>für</strong> beide Bereiche<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

17 Personen<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 10/2004)<br />

165 Prüflaboratorien<br />

31 Kalibrierlaboratorien<br />

16 Zertifizierungsstellen<br />

22 Inspektionsstellen<br />

2 Umweltgutachter (EMAS)<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Umweltgutachtern (EMAS) nach EMAS Regulation 761/2001<br />

Sektoren


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 4 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

FRANKREICH<br />

http://www.cofrac.fr<br />

Name COFRAC<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

COFRAC (Comité Français d'Accréditation) wurde durch den Regierungsbeschluss über den Aufbau eines nationalen Akkreditierungssystems ins Leben<br />

gerufen.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Es gibt kein Gesetz.<br />

(SOGS N356)<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. / EMAS<br />

Akkreditierung ist nicht zwingend erforderlich.<br />

COFRAC ist eine private sich selbst- finanzierende Organisation (der vollen <strong>und</strong> assoziierten Mitglieder)<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Das Wirtschaftsministerium (<strong>und</strong> Industrie) überwacht die Tätigkeiten von COFRAC.<br />

Bei der Notifizierung stützen sich die zuständigen Behörden auf die COFRAC-Akkreditierungen (aber nicht ausschließlich !). Ggf. führen die Behörden die<br />

notwendige Evaluierung der NB selbst durch oder geben diese weiter in Auftrag.<br />

MoU signed with the French Government on 23.12.2003<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle 6% of the budget come from the Government, 1% from member-ship and the rest is constituted of accreditation fees and man-days for evaluation.<br />

Cofrac is non-profit oriented the scale of charges and fees is fixed every year by the Board where all interested par-ties are represented<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren COFRAC ist die einzige AS in Frankreich, die auf Gr<strong>und</strong>lage der Normen akkreditiert.<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Diese Akkreditierungen werden im gesetzlich geregelten Bereich nur berücksichtigt.<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

66 ständige Mitarbeiter<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 10/2004)<br />

1098 Prüflaboratorien<br />

335 Kalibrierlaboratorien<br />

115 Inspektionsstellen<br />

21 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS <strong>und</strong> UMS / 6 QS 9000<br />

8 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

23 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

4 Umweltgutachter<br />

26 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> landwirtschaftliche Produkte <strong>und</strong> Lebensmittel<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte, Dienstleistungen, QMS von Firmen, UMS <strong>und</strong> Personal<br />

Akkreditierung EMAS<br />

Sektoren<br />

Industrie<br />

Landwirtschaft<br />

Lebensmittel


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 5 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

GRIECHENLAND<br />

http://www.quality.ypan.gr/ESYDsite/index2.html<br />

Name ESYD<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Akkreditierung wird als Instrument der „Überwachung“ der Herstellung <strong>und</strong> der Kontrolle von Industrieerzeugnissen auf den nat. Markt <strong>und</strong> als Schlüssel zu<br />

den internationalen Märkten gesehen <strong>und</strong> so verkündet.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz: Die Akkreditierung wird in Griechenland durch den Hellenic Accredita-tion Council (ESYD) erteilt, der durch das Gesetz 2231/94 (geändert durch das<br />

Gesetz 2642/98), eingesetzt wurde.<br />

Weiterhin gibt es eine Verordnung (wo die Akkreditierung verankert ist) über Bedingungen <strong>für</strong> die Anerkennung der Kompetenz <strong>und</strong> die Zulassung der Stellen,<br />

welche die Zertifizierung <strong>und</strong>/oder die Überwachung von Industrieerzeugnissen im Rahmen der vom Ministerium <strong>für</strong> Entwicklung erlassenen<br />

Verwaltungsvorschriften durchführen; Diese dienen entweder der Anpassung der griechischen Rechtsvorschriften an die nach dem neuen Konzept verfassten<br />

EU-Richtlinien oder es handelt sich um nationale Verwaltungsvorschriften <strong>für</strong> die Herstellung <strong>und</strong> Kontrolle von Industrieerzeugnissen<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. / EMAS<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Die Zusammensetzung des Rates ESYD gewährleistet eine ausgewogene Beteiligung von Behörden, Wirtschaft <strong>und</strong> Verbrauchern sowie wissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> technischen Gremien.<br />

Die permanente Zusammenarbeit zwischen dem ESYD <strong>und</strong> den zuständigen Behörden erfolgt über die Einrichtung spezifischer Fachausschüsse im Rahmen<br />

des nationalen Akkreditierungssystems.<br />

Die Anforderungen aus den RL-en an die benannten Stellen sind in die Akkreditierung integriert. Weichen diese voneinander ab, so wird der Vorzug den<br />

Bestimmungen der Richtlinie gegeben.<br />

Die Tätigkeiten von im Rahmen der Verordnung agierenden Stellen werden überwacht - die Stellen legen dem Ministerium <strong>für</strong> Entwicklung jährlich einen<br />

Überwachungsbericht vor, der von Hellenic Accreditation Council (ESYD) erstellt wird.<br />

Die Notifizierung erfolgt durch das Ministerium <strong>für</strong> Entwicklung.<br />

Bei der Akkreditierung der NB stützt sich ESYD auf folgende Dokumente:<br />

- die Leitlinien der Europäischen Akkreditierungsstelle (EA) zur Anwendung der Normenreihe EN 45000,<br />

- die Zertifizierungs-Dokumente der Europäischen Kommission mit ergänzenden Empfehlungen zur Umsetzung der nach dem neuen Konzept verfassten<br />

Richtlinien.<br />

ESYD beschäftigt externe Begutachter <strong>und</strong> Experten. Die Wahl <strong>und</strong> Ausbildung der Begutachter erfolgt ausschließlich nach entsprechend definierten Kriterien<br />

<strong>und</strong> Verfahren, die u.a. die Unabhängigkeit <strong>und</strong> Vertraulichkeit festlegen.<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF(MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Die Finanzierung des ESYD erfolgt zu 60% vom Staat <strong>und</strong> zu 40% aus der Tätigkeit der AS.<br />

Sowohl die Akkreditierung als auch die Dienste der akkreditierten Stellen werden in Anlehnung an den vom Ministerium <strong>für</strong> Entwicklung festgelegten Rahmen<br />

den K<strong>und</strong>en in Rechnung gestellt.<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren ESYD ist die einzige AK in Griechenland<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 12/2004)<br />

92 Prüflaboratorien<br />

6 Kalibrierlaboratorien<br />

20 Zertifizierungsstellen<br />

19 Inspektionsstellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Überwachungsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

gemäß ELOT EN series of standards<br />

Sektoren<br />

Testing and Calibration Laboratories<br />

for Certification and Inspection Bodies


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 6 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

for Inspection Bodies Operating Inspection according to Adr.<br />

for the Recurrent Inspection of Motor Vehicles<br />

for Food Safety Management Systems (HACCP)<br />

for Laboratories Nr. 1 (Food, beverages, pharmaceuticals and cosmetics)<br />

for Laboratories Nr. 2 (Textiles, wood, paper, leather, polymers and personal protective equipment)<br />

for Laboratories Nr. 3 (Machines, appliances, toys, electrical and electronic equipment, calibration)<br />

for Certification of Organic Products<br />

for Certification of Persons


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 7 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

http://www.ukas.com/about_accreditation/default.asp<br />

Name UKAS<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Akkreditierung – Schlüssel zum Markt <strong>und</strong> Stärkung des Vertrauens in alle Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

Akkreditierung <strong>und</strong> Überwachung durch UKAS ist die technische Gr<strong>und</strong>lage bei der Notifizierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

kein Gesetz<br />

(SOGS N019)<br />

Accreditation is not mandatory<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff.<br />

UKAS is an independent self-financing business. UKAS is a non-profit-distributing company, limited by guarantee.<br />

UKAS' status as the sole national body in the UK recognised by Government to provide accreditation of conformity assessment bodies is formalised through a<br />

Memorandum of Understanding (MoU) between the Secretary of State for Trade and Industry and UKAS. The MoU was originally signed following the setting<br />

up of UKAS in 1995, but Appendix 1 is regularly reviewed and updated to cover the activities to which the recognition applies. These activities are normally<br />

described through reference to specific International, European or British standards.<br />

The recognition that this MoU provides <strong>und</strong>erpins UKAS' unique position within the UK, and demonstrates the national recognition that UKAS enjoys, which is<br />

essential for membership of the European co-operation for Accreditation (EA) and the international associations of national accreditation bodies.<br />

The MoU sets out the responsibilities of both UKAS and Government.<br />

http://www.ukas.com/about_UKAS/structure.asp<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Die Inanspruchnahme von UKAS durch die Ministerien entspricht Artikel 1 <strong>und</strong> 2 (ii) der Vereinbarung des DTI (Department of Trade and Industry) mit UKAS,<br />

nach welchen UKAS im Namen der Regierung als einzige AS im Vereinigten Königreich offiziell agiert.<br />

DTI <strong>und</strong> andere <strong>für</strong> die Notifizierung zuständigen Behörden zusammen mit UKAS:<br />

- erarbeiten Bewertungsregeln <strong>für</strong> die NB<br />

- schließen Verträge über Nutzung der UKAS-Teams, UKAS-Begutachter,<br />

- stellen techn. RL-relevante harmonisierte <strong>und</strong> nationale Normen zusammen.<br />

DTI <strong>und</strong> andere <strong>für</strong> die Notifizierung zuständigen Behörden berücksichtigen / erkennen Akkreditierungen von UKAS <strong>und</strong> EA/IAF-Unterzeichnern an.<br />

Im Auftrag von DTI <strong>und</strong> weiteren Ministerien führt UKAS die Überwachung der NB <strong>und</strong> legt die Berichte diesen Ministerien vor.<br />

http://www.ukas.com/about_UKAS/PolicyAdvisoryCommittee.asp<br />

Notifizierung: Durch zuständige Ministerien auf Gr<strong>und</strong>lage der Akkreditierung<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Regierung hält daran fest, dass jeder kommerzielle Druck auf die AK vermieden werden sollte (daher bei Bedarf finanzielle Förderung), um eine objektive<br />

Entscheidung über die Akkreditierung nicht zu gefährden.<br />

Akkreditierungs-Gebühren werden jedes Jahr mit Wirkung von April 1 neu berechnet <strong>und</strong> sind nicht rückvergütbar, im Fall, dass die Akkreditierung während<br />

des Jahres aufgehoben wird.<br />

http://www.ukas.com/Library/downloads/Information_Centre/Terms.pdf<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren UKAS – die einzige AS in UK <strong>für</strong> beide Bereiche<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

130 Mitarbeiter. In addition, UKAS has contracted over 300 technical assessors/experts, with specialist technical knowledge, to support the assessment<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle process.<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 10/2004)<br />

1100 Prüflaboratorien<br />

354 Kalibrierlaboratorien<br />

158 Inspektionsstellen<br />

125 Zertifizierungsstellen (EN 45011/12/13)<br />

11 EMAS Umweltauditoren<br />

9 Eignungsprüfungs-Organisationen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Zertifizierung von Systemen, Personen <strong>und</strong> Produkten, Messwesen


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 8 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Sektoren<br />

UKAS also assesses bodies seeking to become notified bodies <strong>und</strong>er the terms of various European Directives on behalf of Government Dept.<br />

UK bestätigt die Vorteile einer einzelnen AS (SOGS 399).<br />

UK akzeptiert die Vielfalt von nationalen AS in den anderen Ländern <strong>und</strong> weist gleichzeitig auf den Anstieg der Akkreditierungskosten bei allen notwendigen<br />

Abstimmungen, Anerkennungsregelungen <strong>und</strong> –prozeduren eines eventuell in Sektoren aufgeteilten Akkreditierungsmarkt hin.<br />

UK empfiehlt den Regierungen, Verträge mit den AS (auch privaten) zu schließen, um den Stellenwert der nationalen Akkreditierungen auf dem<br />

internationalen Markt zu erheben.<br />

Nat. Behörde soll die Sicherstellung gewähren, dass alle nat. AS in Übereinstimmung mit den internationalen Normen operieren.<br />

http://www.ukas.com/about_UKAS/committees.asp<br />

Asbestos<br />

Acoustics Industry<br />

Biological & Medical Science<br />

Chemical<br />

Construction Industry<br />

Electrical & Physical<br />

Mechanical & Materials<br />

NDT<br />

Textiles<br />

Leather & Plastics<br />

Engineering Inspection<br />

Electrical Subcommittee<br />

Food Inspection<br />

Environmental Management Systems (EMS)<br />

Product Certification Liaison Group


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 9 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

IRLAND<br />

http://www.inab.ie/<br />

Name INAB<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Akkreditierung dient der Verbesserung der Qualität <strong>und</strong> Sicherheit von Erzeugnissen <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>und</strong> erleichtert den Zugang zum internationalen<br />

Markt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

INAB ist eine Behörde im Ministerium <strong>für</strong> Industrie, Handel <strong>und</strong> Entwicklung<br />

(SOGS N412)<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. / GLP/ EMAS /ISMS/ Elektron. Signatur<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden INAB als Behörde arbeitet in beiden Bereichen.<br />

Die relevanten Anforderungen aus den RL-en sind in die Akkreditierungsprozedur integriert.<br />

Notifizierung: auf der Gr<strong>und</strong>lage der Akkreditierung durch INAB<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Es gibt entsprechende Gebührenordnungen: http://www.inab.ie/schemes/fees/IR04A10.html (Lab.) oder: http://www.inab.ie/schemes/fees/IR04A11.html<br />

(ZertStellen)<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren INAB ist die einzige AK in Irland.<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 09/1999)<br />

109 Prüf-/Kalibrierlaboratorien<br />

2 Zertifizierungsstelen <strong>für</strong> QMS<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> UMS<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

Akkreditierung von Umweltgutachtern<br />

INAB is also the statutory monitoring authority for the enforcement of the GLP regulations in accordance with the EC (GLP) Regulations 1991<br />

INAB acts as the competent body <strong>und</strong>er EMAS<br />

Sektoren<br />

Prüfung<br />

Kalibrierung<br />

Medizinische Laboratorien<br />

Inspektionsstellen<br />

EMAS<br />

GLP<br />

Treibhausgasemission<br />

Qualitätsmanagementsysteme<br />

Umweltmanagementsysteme<br />

ISMS (Information Security Management Systems)<br />

Elektronische Signatur<br />

Produktzertifizierung<br />

Personalzertifizierung


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 10 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

ISLAND<br />

Name ISAC<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.ls.is/<br />

Gesetz: Icelandic law no 100/1992<br />

Independent governmental body, <strong>und</strong>er Ministry of Industry and Trade<br />

There is co-operation with authorities that use accreditation to establish competence in private conformity assessment bodies that work on behalf of these<br />

authorities in carrying out technical control and in assessment of notified bodies. When establishing a new area for accreditation there is close co-operation<br />

with the authorities in the implementation stage and then as the occasion arises when the schemes get well established.<br />

Member of EA<br />

Member of NORDA<br />

Bilateral agreements with SWEDAC<br />

The financing is through fee for service and from the state budget. The operation is non-profit oriented. The charges are according to a fee structure and an<br />

offer is made to cover actual costs.<br />

ISAC is part of an institution responsible for legal metrology, electrical safety and market surveillance. There is only one accreditation body in Iceland.<br />

one staff member<br />

(Stand: 11/2004)<br />

7 Prüflaboratorien<br />

8 third party inspection bodies<br />

36 second party inspection bodies<br />

2 Zertifizierungsstellen<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

B-Accreditation of Workshops, Communications and Services<br />

Obtaining mutual recognition of the accreditation procedures<br />

Support of governmental authorities on matters related to accreditation<br />

Bewertung notifizierter Stellen<br />

Motor Vehicle Inspection<br />

Electrical Equipment<br />

Electrical Installations (including electrical power stations, electrical utilities, housing installations and electrical equipment)<br />

Bacteriological content of water<br />

Certification of quality systems


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 11 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

ITALIEN<br />

http://www.sincert.it/<br />

http://www.sit-italia.it/<br />

http://www.sinal.it/eng/index.htm<br />

Name SINAL, SINCERT, SIT<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Akkreditierung sollte seitens der Behörden, Begutachter, Konformitätsbewertungsstellen <strong>und</strong> seitens der Industrie als „letzter“ Level bei der Kontrolle der<br />

Konformitätsbewertung deklariert.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Es gibt noch kein Gesetz. Alle Bemühungen seit 1992, ein Gesetz zu verabschieden, sind bis heute gescheitert.<br />

SINCERT verkörpert das nationale Akkreditierungssystem <strong>für</strong> Zertifizierungs- <strong>und</strong> Inspektionsstellen im gesetzlich nicht geregelten Bereich.<br />

SINCERT ist eine private non-profit-orientierte <strong>und</strong> vom Ministerium <strong>für</strong> Industrie per Verordnung (1995) anerkannte AS.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. / OHSAS / ISMS <strong>und</strong> EA- sowie IAF-Guidelines<br />

SIT ist eine nat. AS <strong>für</strong> Kalibrierlaboratorien;<br />

Gesetz;<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff.<br />

SINAL ist eine private non-profit orientierte nat. AS <strong>für</strong> Prüflaboratorien. SINAL ist seit 1991 per Min. Beschluss behördlich anerkannt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. sowie SINAL-Regelwerk<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden In SINCERT sind Behörden, führende technische <strong>und</strong> Forschungsorganisationen <strong>und</strong> Agenturen, Verbraucherverbände, Verbände der Industrie, des Handels<br />

<strong>und</strong> der Landwirtschaft, Handelskammer, Dienstleister im Bereich Energie <strong>und</strong> Transport, Assoziation der Zertifizierungsstellen, Assoziation der<br />

Beratungsfirmen <strong>und</strong> viele andere an der Akkreditierung interessierten Parteien vertreten.<br />

Zunehmend berücksichtigen, bzw. stützen sich nat. Behörden (bei Zulassungen <strong>und</strong> Notifizierungen) <strong>und</strong> staatliche technische Einrichtungen auf<br />

Akkreditierungen <strong>und</strong> Erfahrungen von SINCERT.<br />

SINAL was formed on 26 April 1988 on the initiative of UNI (Italian National Standards Body) and CEI (Italian Electro-technical Committee) <strong>und</strong>er the sponsorship<br />

of the Ministry of Industry, Trade and Crafts, of the CNR (Italian National Research Council), of ENEA (National Agency for New Technology, Energy and<br />

Environment) and of the Chambers of Commerce, Industry and Crafts.<br />

SINAL is a non-profit-making organisation with its registered office in Rome at 2 Piazza Mincio, legally recognised <strong>und</strong>er a Ministry of Industry, Trade and<br />

Crafts Decree of 9 September 1991. In addition to the organisations already mentioned, current SINAL members are, in alphabetical order, ALPI, CNA, ANCI,<br />

Coldiretti, Confapi, Confindustria, Enel, FFSS (Italian State Railways), Federchimica, I.C.I.C., Legacoop (italian League of Co-operatives) and several<br />

Ministries (Agriculture and Forests, Defence, Environment, Foreign Commerce, Health, Interior, Labour and Social Security, Posts and Telecommunications,<br />

Public Works).<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

SINCERT<br />

internationalen Gremien der<br />

EA (MLA), IAF (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

SIT<br />

EA (MLA), ILAC (MLA)<br />

SINAL<br />

EA (MLA), ILAC (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren Es gibt keine Koordinierungsstelle, aber eine freiwillige Zusammenarbeit zwischen SINCERT, SIT <strong>und</strong> SINAL mit dem Ziel, ggf. die Begutachtung derselben<br />

Akkreditierungsstellen<br />

CABs k<strong>und</strong>en-fre<strong>und</strong>lich durchzuführen, um eventuell die doppelten Kosten zu vermeiden.<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

SINAL<br />

566 Prüflaboratorien<br />

SINCERT (Stand: 12/2002)<br />

47 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

18 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

5 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Managementsysteme <strong>für</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> Managementsysteme <strong>für</strong> Informationssicherheit<br />

27 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

6 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

15 Inspektionsstellen


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 12 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

SIT (Stand: 12/2000)<br />

131 Kalibrierlaboratorien<br />

SINCERT<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS, UMS, Occupational Health & Safety Management Systems (Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz), Information<br />

Security Management, Produkte, Personen<br />

SINCERT has started the accreditation of certification bodies of Eco Management Systems in co-operation with the national scheme EMAS<br />

SINAL<br />

Akkreditierung aller Prüflaboratorien im freiwilligen Bereich<br />

SIT<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 13 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

NIEDERLANDE<br />

http://www.rva.nl/uk/homeuk.html ; http://www.rva.nl/uk/rstratuk.html<br />

Name RvA<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Akkreditierung wird als Instrument zur Verbesserung <strong>und</strong> Pflege des Image der nationalen Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen im internationalen Handel (u.a.<br />

WTO-GATT) deklariert<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Es gibt kein Gesetz.<br />

(SOGS N018, N370)<br />

RvA ist eine private non-profit orientierte Organisation.<br />

Es gibt einen Vertrag zwischen der Regierung <strong>und</strong> RvA über Akkreditierungen in beiden Bereichen.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff.<br />

Die zusätzlichen Anforderungen aus RL-en <strong>und</strong> nat. Gesetzen werden in einer privaten Sonderkommission aus betroffenen Parteien <strong>und</strong> techn. Experten<br />

ausgearbeitet. Die Regierung beteiligt sich an der Arbeit dieser Kommission <strong>und</strong> hat dort einen Beobachterstatus insbesondere in Fragen der Umsetzung der<br />

RL-spezifischen Anforderungen.<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Die behördliche Tätigkeit bzgl. Akkreditierung <strong>und</strong> Überwachung wurde auf RvA übertragen (Privatisierung). Behörde bleibt aber weiterhin zuständig <strong>für</strong> die<br />

Kontrolle über die Tätigkeit von RvA.<br />

Die Notifizierung erfolgt über das Wirtschaftsministerium auf eine entsprechende Empfehlung der zuständigen Ministerien.<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

RvA akkreditiert weltweit. In „Zuständigkeitsbereichen“ der MLA-Partner, wird zu diesen im Vorfeld Kontakt aufgenommen.<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Es gibt eine Gebührenordnung (http://www.rva.nl/pdfdoc/rva-r05ukfeestructurerva.pdf)<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren RvA ist die einzige Akkreditierungsstelle in den Niederlanden <strong>für</strong> beide Bereiche<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 03/2004)<br />

206 Prüflaboratorien<br />

71 Kalibrierlaboratorien<br />

70 Inspektionsstellen<br />

181 Zertifizierungsstellen<br />

7 Anbieter von Eignungsprüfungen<br />

1 attestation body<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

attestation bodies and organisers for proficiency testing<br />

Sektoren


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 14 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

NORWEGEN<br />

http://www.akkreditert.no/<br />

Name NA<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Akkreditierung wird als Instrument, welches die vom Gesetz vorgeschriebene behördliche Überwachung der technischen Kontrollstellen <strong>und</strong> den Zugang zum<br />

internationalen Markt erleichtert.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz: Decree on 7 June 1991 according to Stortings Proposition (Parliamentary Proposition)<br />

(SOGS N391)<br />

no. 106 (1989-90)<br />

Im Rahmen des Gesetzes über technische Kontrollstellen, welche im Rahmen des EU-Vertrages Konformitätsbewertung durchführen, wurde eine gesetzliche<br />

Regelung vom Wirtschaftsministerium 1995 über die Akkreditierung verabschiedet.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. / EMAS / GLP<br />

Akkreditierungsstelle NA ist eine separate, sich selbstfinanzierende Struktureinheit im Justizministerium.<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Akkreditierung durch NA ist die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Notifizierung.<br />

Die Akkreditierungen von den EA-MLA-Unterzeichnern werden bei der Notifizierung berücksichtigt (schriftlich verankert).<br />

Die RL-relevanten Anforderungen werden von den zuständigen Behörden erarbeitet.<br />

NB müssen jährlich einen Rechenschaftsbericht dem zuständigen Ministerium vorlegen (inkl. Beschreibung der Zusammenarbeit mit den anderen NBs).<br />

NA führt auch die Überwachung der notifizierten Stellen durch.<br />

Evaluierung <strong>und</strong> Notifizierung wird durch die zuständigen Behörden durchgeführt.<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Es gibt eine Gebührenordnung<br />

Norwegian Accreditation is a non-profit organisation. 89% of the cost is covered by the accredited organisations, the rest is covered by support from the<br />

government.<br />

NA has a fixed fee per hour. Additionally, the accredited organisations pay a yearly fee<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren NA ist die einzige Akkreditierungsstelle in Norwegen.<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Norwegian Accreditation has a total of 15 persons in its staff. 12 lead assessors, a few of them is also used as technical assessors, two persons working with<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle secretary work, filing and accounting and one director<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 11/2004)<br />

131 Prüflaboratorien<br />

16 Kalibrierlaboratorien<br />

8 Inspektionsstellen<br />

47 Zertifizierungsstellen: 10 QMS, 7 UMS, 3 MS <strong>für</strong> Informationssicherheit, 15 Produkte, 7 Personen, 5 Umweltgutachter nach EMAS<br />

9 Laboratorien in GLP-inspection programme<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

Accreditation of attestation bodies<br />

Akkreditierung von Laboratorien in GLP-inspection programme<br />

Sektoren


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 15 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

ÖSTERREICH<br />

http://www.bmwa.gv.at/Akkreditierung<br />

Name BMWA<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

gegenseitige Anerkennung von österreichischen <strong>und</strong> ausländischen Prüf- <strong>und</strong> Überwachungsberichten sowie von Zertifizierungen sicherstellen.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz: Akkreditierungsgesetz – AkkG: Federal Law on the Accreditation (BGBl. 468/1992 amended by BGBl. 430/1996, BGBl.I 85/2002)<br />

(SOGS N389)<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff.<br />

Die Akkreditierungsstelle des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit ist staatlich organisiert. Dadurch ist ihre Unabhängigkeit garantiert.<br />

BMWA-Akkreditierungsstelle is allocated in a division of the Department for Enterprise within the Federal Ministry for Economic Affairs and Labour.<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Bei der Evaluierung der NB stützen sich die zuständigen Ministerien/Behörden auf die Mitarbeiter der Akkreditierungsstelle, d.h. sie erarbeiten gemeinsam<br />

jede Evaluierungsprozedur.<br />

Ein offizielles Notifizierungsverfahren ist in Vorbereitung (minist. Beschluss oder Gesetz über Notifizierung der akkreditierten Stellen)<br />

Notifizierung durch zuständige Behörde zusammen mit dem BMWA<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Enge Zusammenarbeit mit den D-A-CH Akkreditierungsstellen, insbesondere mit <strong>DAR</strong><br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Akkreditierungsgebührenverordnung, AkkGebV<br />

(BMwA/BM <strong>für</strong> Finanzen)<br />

By governmental budget, there exists an ordonance about the fees. (BGBl. 70/1994 amended by BGBl. II 85/2001 and BGBl. II 490/2001)<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren BMwA ist die einzige AS in Österreich <strong>für</strong> beide Bereiche<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

11 Personen<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 10/2004)<br />

87 Prüflaboratorien<br />

59 Prüflaboratorien + Inspektionsstellen<br />

15 Kalibrierlaboratorien<br />

76 Inspektionsstellen<br />

8 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Qualitätsmanagementsysteme<br />

13 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personal<br />

3 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Umweltmanagementsysteme<br />

17 ZS Industrieprodukte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

1 QS9000<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen (Produkte, Dienstleistungen, QMS von Firmen, Personal, UMS)<br />

Akkreditierung von Umweltgutachtern (EMAS)<br />

Sektoren<br />

Bauprodukte<br />

Druckgeräte<br />

Emissionen von Kesseln<br />

Elektrotechnik


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 16 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

SCHWEDEN<br />

http://www.swedac.se/sdd/System.nsf/(GUIview)/index_eng.html<br />

Name SWEDAC<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Sicherstellung, dass nationale Produkte <strong>und</strong> andere Produkte auf dem nationalen Markt keine Gefahr <strong>für</strong> Leben, Ges<strong>und</strong>heit oder <strong>für</strong> Klima darstellen <strong>und</strong> mit<br />

spezifizierten Anforderungen übereinstimmen.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Es gibt kein Gesetz.<br />

(SOGS N017, N332)<br />

SWEDAC ist eine Behörde, die dem Außenministerium unterstellt ist.<br />

SWEDAC ist die regelnde <strong>und</strong> überwachende Behörde im Bereich „Prüfungen“, „gesetzliche Metrologie“, „Kostbare Metalle“, etc.<br />

SWEDAC ist <strong>für</strong> die Koordinierung der gesamten Marktüberwachung in Schweden verantwortlich.<br />

SWEDAC betreibt intensiv sowohl Beratung in relevanten Feldern als auch Informationsservice.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. / EMAS / GLP / GEP<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden SWEDAC akkreditiert in beiden Bereichen, evaluiert zusammen mit den zuständigen Behörden die notifizierten Stellen <strong>und</strong> führt im Auftrag der Regierung die<br />

Notifizierung durch.<br />

Die RL-bezogenen Anforderungen sind in die Akkreditierungsprozedur integriert.<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle SWEDAC bietet seine Dienstleistung aufgr<strong>und</strong> der behördlichen Gebührenordnung.<br />

Kosten der Akkreditierung richten sich je nach Aufwand in jedem konkreten Fall.<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren SWEDAC ist die einzige Akkreditierungsstelle in Schweden<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 12/2000)<br />

484 Prüflaboratorien<br />

72 Kalibrierlaboratorien<br />

2036 Inspektionsstellen<br />

35 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Managementsysteme (QMS, UMS, Informationssicherheit <strong>und</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz <strong>und</strong> Safety Management Systems)<br />

17 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

15 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

20 notifizierte Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

Akkreditierung Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Zulassung von GLP-Laboratorien (ausgenommen Arzneimittel <strong>und</strong> Kosmetik)<br />

Akkreditierung von Stellen <strong>für</strong> GEP-Prüfung<br />

Regulatory and surveillance authority for legal metrology in the fields of weighing instruments, pre-packaged goods, meters for other liquids than water and<br />

precious metals<br />

Responsible for coordinating market surveillance in Sweden<br />

Governmental authority for questions concerning conformity assessment<br />

Assessment of bodies for notification in accordance with EC Directives<br />

Sektoren<br />

IT<br />

Building Technology<br />

Legal Metrology<br />

Foodstuffs<br />

Medical Technology<br />

Electrical Technology<br />

Chemistry<br />

Clinical Chemistry


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 17 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Mechanics<br />

Materials Testing<br />

Water Analysis or Calibration within many different quantities


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 18 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

SCHWEIZ<br />

http://www.sas.ch/de/<br />

Name SAS<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) ist verantwortlich <strong>für</strong> alle Akkreditierungen im gesetzlich geregelten <strong>und</strong> nicht geregelten Bereich.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetzliche Basis: Akkreditierungs- u. Bezeichnungsverordnung (AkkBV), 1991 in Kraft gesetzt <strong>und</strong> 1996 revidiert<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Verordnung (Stand am 09. Dezember 2003) erteilt der Leiter der SAS nach gründlicher Begutachtung durch die SAS <strong>und</strong> der Stellungnahme<br />

der Eidgenössischen Akkreditierungskommission (AKKO) die Akkreditierung.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 / ISO/IEC 17000 / korrespondierende ISO Guides<br />

Institution des B<strong>und</strong>es<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Die durch den B<strong>und</strong>esrat eingesetzte Kommission besteht aus elf Vertretern der Schweizer Industrie, der eidgenössischen <strong>und</strong> kantonalen Behörden sowie<br />

der Universitäten.<br />

Diese vom Eidg. Justiz- <strong>und</strong> Polizeidepartement (EJPD) nach Rücksprache mit dem Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD) eingesetzte Kommission<br />

beurteilt sämtliche Anträge der SAS <strong>und</strong> berät die mit der Akkreditierung befassten Behörden in allen Fragen der Akkreditierung.+<br />

Notifizierung: Alle RL-spezifischen Anforderungen sind in die Akkreditierungsprozedur integriert.<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren SAS ist die einzige AK in der Schweiz<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

30<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

ca. 623 akkreditierte Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

Sektoren<br />

Sektoren sind als Schwerpunkte der Akkreditierungskommission dargestellt: http://www.sas.ch/de/sektor/index.html<br />

Bau<br />

Chemie<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Qualitätsmanagement im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Informationssicherheit ITS<br />

Laboratoriumsmedizin<br />

Landwirtschaft<br />

Lebensmittel- <strong>und</strong> Umweltmikrobiologie<br />

Rechtsmedizin<br />

Transport <strong>und</strong> Personenbeförderung<br />

Umweltmanagementsysteme<br />

Zerstörende Materialprüfung <strong>und</strong> ZfP


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 19 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

SPANIEN<br />

http://www.enac.es/ing/home.html<br />

Name ENAC<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Akkreditierung dient als Instrument zur Regelung der Sicherheit <strong>und</strong> Qualität in der Industrie sowie als Instrument <strong>für</strong> die Anpassung dieser Bereiche an die<br />

Veränderungen, die infolge der Integration des Landes in die Europäische Union eingetreten sind.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetzliche Basis: Industriegesetzes 21/1992, später bekräftigt im Königlichen Erlass 2200/95<br />

(SOGS N021)<br />

ENAC ist eine private non-profit orientierte Organisation ohne Erwerbscharakter, die unter Aufsicht des nat. Ministerium <strong>für</strong> Forschung <strong>und</strong> Technologie agiert.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 ff. / ISO/IEC 17000 ff. / EMAS / GLP<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden Neben dem Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Technologie greifen auch andere Ministerien, so z. B. das Ministerium <strong>für</strong> Landwirtschaft, Fischerei <strong>und</strong><br />

Ernährung, das Ministerium <strong>für</strong> Inlandsentwicklung, das Umweltministerium <strong>und</strong> das Ges<strong>und</strong>heitsministerium, in bestimmten Zuständigkeitsbereichen auf<br />

Akkreditierungen durch die ENAC zurück.<br />

Die Zusatzanforderungen aus den RL-en <strong>und</strong> nat. Gesetzen sind zusammen mit den Behörden ausgearbeitet <strong>und</strong> in die Akkreditierungsverfahren integriert.<br />

Die europäische Benennung <strong>und</strong> Notifizierung der von den Autonomen Regionen zugelassenen Kontrollstellen (Zulassungsgr<strong>und</strong>lage ist die ENAC-<br />

Akkreditierung) gemäß den Richtlinien erfolgt durch die Staatsbehörde (d. h. je nach Zuständigkeit durch die betreffende Abteilung eines Ministeriums).<br />

Notifizierung durch zuständiges Ministerium<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Information bzgl. Akkreditierungsgebühren ist im Internet in spanischer Sprache vorhanden<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren ENAC ist die einzige AK in Spanien<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 10/2001)<br />

274 Prüflaboratorien<br />

99 Kalibrierlaboratorien<br />

66 Inspektionsstellen<br />

18 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

10 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

6 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

6 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

8 Umweltgutachter<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personal<br />

Akkreditierung von Umweltgutachtern nach EC Regulation 1836<br />

Sektoren


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 20 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Osteuropa<br />

ESTLAND<br />

http://www.eak.ee<br />

Name EAK<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Key to the market and strengthening of the trust into products and services<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz:: Decision of the Council for Certification and Accreditation to establish a national accreditation system in Estonia (1992), confirmed by the<br />

Government of the Republic of Estonia (Decree no 384 issued on 7 December 1993)<br />

Metrology Act of 1995 with amendments enforced from 23.01.1999; Product Conformity Attestation Act of 1999;<br />

Decision of the Minister of Economic Affairs dated of 04.01.2000 (based on Metrology Act and Government Decree of 21.12.1999) on establishment of<br />

Estonian Accreditation Centre (EAK)<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EVS-EN 45000ff / EVS-EN 17000ff / EVS-EN-15189 /ISO/IEC Guides / EA & EAK guidelines<br />

EAK is a non-profit private organisation for carrying out accreditation and assessment of competence of laboratories, certification and inspection bodies<br />

Relationship between EAK and Government is regulated by the Contract for Operating as Estonian Accreditation Agency from 09.09.2002<br />

Coordination and advice take place by Accreditation Council<br />

The accreditation Council comprises representatives<br />

EAK will advice on technical issues of accreditation 4 technical committees (of ministries, universities, industry, employers, consumer and conformity<br />

assessment operators)<br />

Notifizierung durch zuständige Behörden<br />

EA (MLA)<br />

Member of FAB (for EMAS)<br />

It is self-supporting of the costs of international cooperation, which are covered by government. The rate of fees for accreditation is confirmed by the Governing<br />

Board and is made publicly available at the EAK website.<br />

EAK is a sole body in Estonia for accreditation of conformity assessment bodies<br />

8 Ständige Mitarbeiter<br />

(Stand: 11/2004)<br />

164 Prüflaboratorien<br />

21 Kalibrierlaboratorien<br />

32 Inspektionsstellen<br />

3 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QS<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> UMS<br />

17 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

4 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Accreditation and assessment of competence of testing and calibration as well as certification and inspection bodies<br />

EAK has 5 permanent and 1 ad hoc committee in different fields of accreditation.


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 21 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

LETTLAND<br />

Name LATAK<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.latak.lv<br />

Gesetz: Law "On Conformity Assessment", 08.08.1996; the law modification from 01.04.2004.<br />

Regulations No. 689 "Regulations for Accreditation and Surveillance of Testing and Calibration Laboratories, Certification and Inspection Bodies and EMAS<br />

verifiers", 03.08.2004.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000er Reihe / ISO 17000er Reihe<br />

Independent State agency „Latvian National Accreditation Bureau” (LATAK) <strong>und</strong>er supervision of the Ministry of Economy<br />

Behörde<br />

There is a direct cooperation with Ministry of Economics, as well as cooperation with Ministry of Welfare, Ministry of Environment and Ministry of Agriculture in<br />

the frame of Latvian National Accreditation Council.<br />

Notifizierung durch zuständige Behörde<br />

Full Member of EA;<br />

Signatory of MLA in accreditation of calibration and testing laboratories, product certification bodies, quality systems certification bodies and personnel<br />

certification bodies.<br />

Latvian National Accreditation Bureau is financed, according to the Law “On Conformity Assessment”, section 14<br />

from the State budget shall be financed:<br />

the carrying out of the functions of the Latvian National Accreditation Bureau;<br />

membership fees for international accreditation organizations.<br />

all costs associated with assessment of competence, accreditation and supervision shall, in accordance with the conditions of a reciprocal agreement, be<br />

covered by the authority to be accredited or evaluated.<br />

There is only one nationally recognized accreditation body in Latvia, in compliance with the Law “On Conformity Assessment”<br />

14 Mitarbeiter in der Geschäftsstelle<br />

(Stand: 11/2004)<br />

104 Prüflaboratorien<br />

15 Kalibrierlaboratorien<br />

15 Inspektionsstellen<br />

14 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

14 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Akkreditierung von Prüf- <strong>und</strong> Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Akkreditierung von Umweltgutachtern nach EMAS Regulation No. (EC) 761/2001<br />

im geregelten <strong>und</strong> nicht geregelten Bereich


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 22 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

LITAUEN<br />

Name LA<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.nab.lt/<br />

Gesetz: Law on the conformity assessment of the Republic of Lithuania approved by the Parliament at 6 October 1998<br />

The law covers regulated and non-regulated sectors and defines the structure of conformity assessment system, subjects of conformity assessment, functions<br />

of the participants of the system and their responsibilities<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000ff / ISO/IEC 17000ff / ISO/IEC Guides, EA application documents, ILAC and IAF documents, Lithuanian guidance documents<br />

Since 01.01.2001 LA is an independent institution <strong>und</strong>er the Ministry of Environment (former Ministry of Public Administration Reforms and local Authority)<br />

LA reports to Accreditation Council composed of 15 representatives from governmental institutions, associations of consumers, manufacturers, businessmen,<br />

CABs, LST, State Metrology Service<br />

Description in the law of conformity assessment<br />

Authorised institutions shall establish the order of conformity assessment in the mandatory area. Only the notified or accredited certification and inspection<br />

bodies and testing laboratories shall participate in the conformity assessment activities.<br />

In the non-mandatory area, conformity assessment shall be conducted on a voluntary basis.<br />

LA assess the certification and inspection bodies and testing laboratories proposed for notification by authorised institutions.<br />

LA performs surveillance of the activities of accredited and notified CABs.<br />

EA Mitglied<br />

EA (MLA)<br />

ILAC (MLA)<br />

Fees approved by Lithuanian National Accreditation Bureau and agreed with the Competition Council of the Republic of Lithuania.<br />

Accreditation expenses are based on the time spent for accreditation process by involved experts.<br />

9 Mitarbeiter<br />

(Stand: 10/2004)<br />

55 Prüflaboratorien<br />

18 Kalibrierlaboratorien<br />

1 Inspektionsstelle<br />

6 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> QMS<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> Personen


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 23 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

POLEN<br />

Name PCA<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.pca.gov.pl/<br />

Gesetz: PCA operates on the basis of the Act of Parliament of 30 August 2002 on conformity assessment system [Off. J. No 166, item 1360] with further<br />

changes<br />

Co-ordination, advice and supervision: Council for Accreditation<br />

Date established: 1 January 2001<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45000 bzw. ISO 17000er Reihe<br />

Legal entity on the basis of the Act of Parliament of 30 August 2002.<br />

Behörde<br />

PCA is supervised by the Ministry of Economy and Labour.<br />

EA (MLA)<br />

MoU with ILAC<br />

MoU with IAF<br />

PCA is self-financing and non-profit oriented organisation.<br />

PCA is the sole national accreditation body<br />

38<br />

(Stand: 11/2004)<br />

450 Prüflaboratorien<br />

68 Kalibrierlaboratorien<br />

10 Inspektionsstellen<br />

101 Zertifizierungsstellen<br />

Akkreditierung von Laboratorien <strong>und</strong> anderen Einheiten, die Konformitätsbewertung bzw. Verifizierung vornehmen;<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen<br />

Surveillance on accredited certification or inspection bodies and accredited laboratories or other accredited entities conducting conformity assessment or<br />

verification in the scope of abiding by them conditions of accreditation;<br />

Keeping directory of accredited certification and inspection bodies and laboratories or other entities conducting conformity assessment or verification;<br />

Organisation of training and publishing activities in the field of accreditation.


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 24 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

RUMÄNIEN<br />

http://www.renar.ro/<br />

Name RENAR<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Die rumänische Wirtschaft soll auf die EU Anforderungen in Bezug auf einen freien Markt ohne das Vorhandensein von technischen Hemmnissen im<br />

Warenverkehr vorbereitet werden, durch die Akkreditierung der Prüf- <strong>und</strong> Kalibrierlaboratorien <strong>und</strong> der Zertifizierungs- <strong>und</strong> der Inspektionsstellen.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz: Regierungsbeschluss no. 38/1998, bestätigt durch das Akkreditierungsgesetz Gesetz no. 245/2002weitere Gesetze: Gesetz no. 608/2001 über<br />

Produktkonformitätsbewertung<br />

Im Dezember 2003 <strong>und</strong> im August 2004 wurde das Gesetz über die Warenkonformitätsbewertung <strong>und</strong> im Januar 2004 die Anordnung zur Akkreditierung -geändert.<br />

Im März 2004 erfolgte die Annahme weiterer Durchführungsbestimmungen über die Benennung <strong>und</strong> Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen<br />

RENAR ist ein non-profit Unternehmen im öffentlichen Interesse <strong>und</strong> wurde durch die rumänische Regierung als einzige Akkreditierungsstelle <strong>für</strong> die<br />

Gestaltung der Konformitätsbewertungs-Infrastruktur benannt, <strong>und</strong> handelt in deren Interesse.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45001, EN 45004, EN 45011/12/13, ISO/IEC Guide 25, ISO 14001<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden RENAR ist Mitglied des Interministerial Rates <strong>für</strong> die Qualitätsinfrastruktur <strong>und</strong> die Harmonisierung der technischen Regelungen <strong>und</strong> <strong>für</strong> europäische Integration.<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle RENAR finanziert seine Aktivitäten überwiegend aus Akkreditierungsgebühren (entsprechend der jeweiligen Akkreditierungsprozederen)<br />

ca. 80% Akkreditierung <strong>und</strong> ca. 20% über Schulungsmaßnahmen, Veröffentlichungen <strong>und</strong> Mitgliedsbeiträgen, Musterakkreditierungen, Notifizierung, nationale<br />

<strong>und</strong> internationale Programme<br />

RENAR ist ein non-profit Unternehmen im öffentlichen Interesse.<br />

RENAR erhält keine Staatszuschüsse.<br />

Sponsoring ist erlaubt, findet momentan jedoch keine Anwendung.<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

(Stand 2003): 38 festangestellte Mitarbeiter<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 06/2004):<br />

275 Prüflaboratorien<br />

2 Kalibrierlaboratorien<br />

8 Inspektionsstellen<br />

18 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

17 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

2 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

5 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Umweltmanagementsysteme<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> HACCP Systeme<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personal<br />

Sektoren


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 25 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

SLOWAKEI<br />

http://www.snas.sk/<br />

Name SNAS<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Key to the market and strengthening of the trust into products and services<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz: Resolution of the Slovak Republic Government No. 866/1993 of 23 November, 1993<br />

Decision No. 9/93 of the President of the Slovak Office of Standards, Metrology and Testing (UNMS SR) on the constitution of the Slovak National<br />

Accreditation System (SNAS) of 29 December, 1993<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EN 45003, ISO/IEC 17000ff, ISO/IEC-Guides.<br />

The SNAS is an independent, non-profit legal entity established by state.<br />

Behörde<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden The cooperation with the Authorities is based on agreements. SNAS co-operates with the Ministry of Economy of the SR, the Ministry of Defense of the SR,<br />

the Ministry of Health of the SR and the Ministry of Environment of the SR.<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

EA (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC (MRA)<br />

Akkreditierung<br />

IAF (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Economy of the SNAS is based on self-financing principle without any financial support from the state with an exception of fees to EA, ILAC and IAF, covered<br />

by Ministry of Economy of the SR.<br />

Accreditation fees are the same for both Slovak and foreign applicants for accreditation and they are published in the SNAS price list.<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren SNAS is the only accrediting body in the Slovak Republic.<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

32<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 11/2004)<br />

155 Prüflaboratorien<br />

58 Kalibrierlaboratorien<br />

16 Inspektionsstellen<br />

22 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

22 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

9 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

9 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

25 laboratories was granted a GLP certificate<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von medizinischen Laboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Akkreditierung von Anbietern von Eignungsprüfungen<br />

HACCP, OHSAS, ISMS, EMS, PEFC, AQAP<br />

Akkreditierung von Umweltgutachtern nach EMAS<br />

Accreditation of public procurement attestors<br />

Meeting of notification and authorization conditions and requirements<br />

Good Laboratory Practise (GLP)<br />

Sektoren


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 26 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

l<br />

TSCHECHISCHE REPUBLIK<br />

Name CAI<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.cai.cz/<br />

Gesetz: Act No 22/1997 Coll.<br />

Public service company (abbreviation in Czech: o.p.s.), Non-profit organization<br />

Gr<strong>und</strong>lage: EBN 45000er Reihe, 17000er Reihe<br />

Behörde<br />

Cooperation with the state authorities on the basis of the agreements on cooperation and the participation of their representatives in the Accreditation Board (CAI<br />

Director advisory body)<br />

Notifizierung durch zuständige Behörde<br />

EA (MLA)<br />

ILAC (MLA)<br />

IAF (MLA)<br />

Member of EURACHEM and EUROLAB<br />

self-financed (95%) + support on international cooperation from the state (5%)<br />

Ministry of Industry and Trade<br />

46<br />

(Stand: 12/2004)<br />

425 Prüflaboratorien<br />

85 Kalibrierlaboratorien<br />

27 Inspektionsstellen<br />

34 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

43 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

22 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

14 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

3 Umweltgutachter nach EMAS<br />

2 Anbieter von Eignungsprüfungen<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien einschließlich medizinischen Laboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Akkreditierung von Umweltgutachtern nach EMAS<br />

Akkreditierung von Anbietern von Eignungsprüfungen<br />

Verbesserung des Informationssystems <strong>für</strong> die Öffentlichkeit


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 27 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

ASIEN/PAZIFIK/MITTLERER OSTEN<br />

AUSTRALIEN<br />

Name NATA<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.nata.asn.au<br />

kein Gesetz<br />

Non-profit company established by a decision of the Australian Government (government-endorsed);<br />

a private company, owned and governed by its members and representatives from industry, government and professional bodies;<br />

All NATA accredited organisations are members of the Association.<br />

NATA is guided and monitored by a Board drawn from its Council. The Council comprises elected Association members and representatives from industry,<br />

government and professional bodies.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: ISO/IEC Guide 25 / ISO/IEC 17025 / OECD Principles of Good Laboratory Practice / ISO/IEC 17020 / ISO 15189<br />

NATA is incorporated as a company limited by guarantee (not for profit, income tax exempt body).<br />

There is extensive cooperation with Authorities including representation of the Federal and all State Governments on NATA's Council.<br />

There is also extensive use of NATA accreditation by regulatory and other bodies in Australia and much of this is contained in various laws and regulations. A<br />

comprehensive listing of acceptance by such authorities is maintained on NATA's website.<br />

NATA-Akkreditierungen sind in Drittlandverträge involviert (MRA: EU - Australien)<br />

ILAC (MLA)<br />

APLAC (MLA)<br />

EA MLA (<strong>und</strong>er a contract of cooperation)<br />

It also has bilateral MRA with IANZ for its Inspection Body Accreditation program.<br />

It also has a bilateral MRA with IANZ for its Inspection Body Accreditation program and is an inaugural signatory of the APLAC MRA for inspection body accreditation.<br />

About 75% of NATA's annual income is from accreditation fees, and additional income is provided by the Federal government for national interest activities<br />

(7%), and from training programs and aid projects for foreign accreditation bodies. NATA's fee scale is published on its website.<br />

(Stand: 10/2004)<br />

2631 Prüf- <strong>und</strong> Kalibrierlaboratorien<br />

81 Inspektionsstellen<br />

~ 200 zertifiziertes Personal (Anmerkung <strong>DAR</strong>-GS: unklar)<br />

9 Anbieter von Eignungsprüfungen<br />

8 Hersteller von Referenzmaterialien<br />

Akkreditierung von Prüf- <strong>und</strong> Kalibrierlaboratorien nach ISO/IEC 17025, ISO 15189 and OECD Principles of Good Laboratory Practice<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen nach ISO/IEC 17020<br />

Akkreditierung von Personal (Anmerkung <strong>DAR</strong>-GS: unklar)<br />

Akkreditierung von Herstellern von Referenzmaterialien<br />

Akkreditierung von Anbietern von Eignungsprüfungen<br />

Labor-Akkreditierungsprogramm in:<br />

Acoustic and vibration measurement<br />

Biological Testing<br />

Chemical Testing<br />

Construction Materials Testing<br />

Electrical Testing<br />

Forensic Science<br />

Good Laboratory Practice (GLP)<br />

Heat and Temperature Measurement


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 28 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Information Technology<br />

Inspection<br />

Mechanical Testing<br />

Medical Testing<br />

Physical and Dimensional Metrology<br />

Non-destructive Testing (NDT)<br />

Optics and Radiometry<br />

Proficiency Testing Scheme Providers<br />

Reference Materials Producers<br />

Veterinary Testing


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 29 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

AUSTRALIEN / NEUSEELAND<br />

http://www.jas-anz.com.au<br />

Name JAS-ANZ<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

To ensure the JAS-ANZ accreditation process enhances trans-Tasman trade and achieves international recognition of the excellence of Australian and New<br />

Zealand goods and services.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

JAS-ANZ is a not for profit, self f<strong>und</strong>ing international organisation established <strong>und</strong>er a Treaty between the Governments of Australia and New Zealand on 30<br />

October 1991 to act as the joint accreditation body for Australia and New Zealand for certification of management systems, products and personnel. On 28<br />

March 1996 a regulation was made <strong>und</strong>er the Australian International Organizations (Privileges and Immunities) Act 1963 declaring JAS-ANZ to be an international<br />

organisation to which the Act applies. New Regulations re-affirming JAS-ANZ's status were made on 18 June 1998.<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden The structure of the organisation is outlined in this chart. JAS-ANZ operations are overseen by a Governing Board comprising of ten members, six of whom<br />

are appointed by the Australian Government, and three by the New Zealand Government.<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

IAF (MLA)<br />

internationalen Gremien der<br />

PAC (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

IATCA<br />

In February 1998 Australia, New Zealand and the European Union finalised negotiations on Mutual Recognition Agreements (MRAs) on Conformity Assessment.<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

7 full time staff members are utilized on the administration of the program.<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle JAS-ANZ has 10 staff members, 10 auditors, including 4 contracted auditors and approximately 64 technical specialists at the present time. The Secretariat is<br />

<strong>und</strong>er the leadership of the Chief Executive, the operational function is managed by the Director Operations, <strong>und</strong>er whom are the 4 client managers and an<br />

Operation Coordinator. The Quality Manager reports directly to the Chief Executive. The JAS-ANZ Secretariat has two office sites respectively in Canberra of<br />

Australia and Wellington of New Zealand. The New Zealand office has one staff member who is acting as an auditor, the country/<br />

client manager as well as the liaison person with the government of New Zealand.<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

25 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

13 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

7 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

2 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

2 Anbieter von Auditor-Schulungskursen<br />

9 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QS-9000<br />

4 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> HACCP<br />

9 OH&S (Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz) <strong>und</strong> 1 Stelle <strong>für</strong> General Practice Accreditation (medical sector).<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

to be the joint accreditation body for Australia and New Zealand for:<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS, einschließlich UMS <strong>und</strong> QS 9000<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Anbieter von Auditor-Schulungskursen<br />

HACCP based food safety certification (VMA requirements)<br />

Occupational Health and Safety (Safety MAP) system certification<br />

Occupational Health and Safety AS / NZS 4801 systems certification<br />

Information Security Management Systems AS / NZS 4444 systems certification<br />

Medical General Practise accreditation program<br />

RAWS program for the Federal Department of Transport and Regional Services<br />

Disability Employment Services (DES) program for the Federal Department of Family and<br />

Community Services<br />

Sektoren


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 30 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

CHINA (TAIWAN)<br />

http://www.moea.gov.tw/~cnab/index.html / http://www.taftw.org.tw/<br />

Name TAF (ehemals CNAB)<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

To promote service quality and reasonably satisfy customer expectance.<br />

To play an active role and develop mutual recognition in either inter-national or regional accreditation organization ,and accordingly, abiding by their rules<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz:<br />

March 5, 1997<br />

Promulgation of “Implementation Rules for the Chinese Quality Management and Environmental Management Accreditation System.”<br />

March 26, 1997<br />

Promulgation of “Points for the Establishment of the Chinese National Accreditation Board.”<br />

June 19, 1997<br />

Establishment of the Secretariat of the Chinese Nat-ional Accreditation Board.<br />

July 30, 1998<br />

Operation of the Chinese National Accreditation Board.<br />

September 16, 1998<br />

Amendment to “Implementation Rules for the Chinese Quality Management and Environmental Management Accreditation System.”<br />

March 2, 2001<br />

Amendment to “Points for the Establishment of the Chinese National Accreditation Board.”<br />

March 14, 2001<br />

Establishment of “Implementation Regulation for Chinese National Accreditation Scheme.”<br />

Gr<strong>und</strong>lage: ISO/IEC guides 61, 62, 66 / IATCA Criteria for the Provision of Quality Management System Auditor Training Courses.<br />

Criteria for the Provision of Environmental Management System Auditor Training Courses . Accreditation Criteria for Auditor Certification Bodies (EN 45013).<br />

Behörde<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

ILAC (MRA)<br />

IAF (MLA)<br />

PAC (MLA)<br />

Member of IATCA<br />

F<strong>und</strong>s required for TAF operations include the following sources:<br />

Incomes from <strong>und</strong>ertaking accreditation operations,<br />

Incomes from <strong>und</strong>ertaking projects owned by competent authorities of the government, and<br />

Interests incurred from f<strong>und</strong>s and operation balance or incomes from the application of f<strong>und</strong>s.<br />

Incomes from donations by organization or individual.<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> MS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Auditoren<br />

Akkreditierung von Anbietern von Auditor-Schulungskursen<br />

Teilnahme an Tätigkeiten bezüglich internationaler Akkreditierungsorganisationen


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 31 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

HONGKONG<br />

http://www.info.gov.hk/itc/eng/quality/hkas/hkas.shtml<br />

Name HKAS<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

The aims and objectives of HKAS are:<br />

- to offer official recognition to competent laboratories, certification bodies and inspection bodies<br />

- to upgrade the standard of operation of laboratories, certification bodies and inspection bodies<br />

- to create a fair competitive environment where performance is assessed in accordance with international standards.<br />

- to promote the acceptance of conformity assessment results issued by accredited laboratories, accredited certification bodies and accredited inspection bodies.<br />

- to establish mutual recognition agreements with overseas accreditation bodies on the equivalence of accreditations.<br />

- to eliminate the need for re-certification, re-inspection and re-testing, thereby reducing costs and facilitating free trade.<br />

- to promote confidence in conforming assessments in support of contractual and regulatory requirements.<br />

- to advise the government on matters of conformity assessment.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetzliche Basis: Decision by the Government of the Hong Kong Special Administrative Region (HKSAR)<br />

Coordination, advice and supervision: Innovation and Technology Commission, the Government of the Hong Kong Special Administrative Region<br />

Gr<strong>und</strong>lage: ISO/IEC 17025 / ISO/IEC 17020 / ISO 15189 / ISO Guide 62, 65, 66<br />

HKAS is operated by Innovation and Technology Commission, the Government of Hong Kong Special Administrative Region;<br />

HKAS covers:<br />

HOKLAS (since 1985), HKCAS (since 1998), HKIAS (since 1999)<br />

Operated by Innovation and Technology Commission, the Government of Hong Kong Special Administrative Region<br />

HKAS was formed in November 1998 through the expansion of HOKLAS. HKAS provides accreditation to laboratories, certification bodies and inspection<br />

bodies <strong>und</strong>er HOKLAS, HKCAS and HKIAS respectively<br />

HOKLAS: Accreditation of testing and calibration laboratories (according to ISO/IEC 17025) and medical laboratory (according to ISO 15189) <strong>und</strong>er the Hong<br />

Kong Laboratory Accreditation Scheme<br />

HKCAS: Accreditation of certification bodies (according to ISO/IEC Guide 62, 65 and 66) <strong>und</strong>er the Hong Kong Certification Body Accreditation Scheme<br />

HKIAS: Accreditation of inspection bodies (according to ISO/IEC Guide 17020) <strong>und</strong>er the Hong Kong Inspection Body Accreditation Scheme<br />

The authority for granting accreditation rests with the HKAS Executive which is headed by the Commissioner for Innovation and Technology.<br />

HKAS is part of Government department.<br />

Behörde<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden There are close liaisons with other Government departments<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

ILAC (MRA)<br />

internationalen Gremien der<br />

IAF (MLA for QMS)<br />

Akkreditierung<br />

APLAC (MRA on Inspection)<br />

PAC (MLA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle HKAS is fully f<strong>und</strong>ed by the Government of HKSAR. The opera-ting costs are partly recovered by fees paid by accredited organisations and applicants.<br />

HKAS operates non-profit oriented. The fee structure is available on HKAS website at: http://www.info.gov.hk/itc/hkas<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren 3 Akkreditierungsstellen unter dem DACH von HKAS<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

There are 23 full-time personnel in HKAS, 12 are professional engineers or scientists and the remaining are supporting technical, administrative and clerical<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle staff.<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 11/2004)<br />

119 Laboratorien<br />

7 Inspektionsstellen<br />

9 Zertifizierungsstellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüf- <strong>und</strong> medizinischen Laboratorien (HOKLAS)<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien (HOKLAS)<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen (HKIAS)<br />

Akkreditierung von ISO 9000 QMS-Zertifizierungsstellen (HKCAS)<br />

Sektoren<br />

Calibration Services<br />

Chemical Testing<br />

Chinese Medicine


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 32 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Electrical and Electronic Products<br />

Environmental Testing<br />

Food<br />

Medical Testing<br />

Miscellaneous<br />

Physical and Mechanical Testing<br />

Textiles and Garments<br />

Toys and Children's Products


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 33 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

JAPAN<br />

http://www.jisc.go.jp (JASC)<br />

http://www.jab.or.jp (JAB)<br />

http://www.nite.go.jp/asse/iajapan/ (IAJapan)<br />

http://www.vlac.co.jp (VLAC)<br />

http://www.jcla.org (JCLA)<br />

Name JASC, JAB, IAJapan, VLAC, JCLA<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

JAB: to develop and establish the conformity assessment scheme in Japan and the multilateral recognition scheme with accreditation bodies abroad, through<br />

which to promote and contribute to the so<strong>und</strong> development of Japanese industry and economy.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

JAB is a private non-profit fo<strong>und</strong>ation and the only organization in Japan responsible for almost all accreditation <strong>und</strong>er the conformity assessment scheme.<br />

Establishment in November 1993;<br />

ISO Guide 61 / EN 45013 / ISO 17000<br />

JAB: Proposal of the Japanese Industrial Standards Committee (JISC) in June 1992 to the Government for introduction of the assessment and registration<br />

scheme in quality systems in Japan<br />

IAJapan: National Institute of Technology and Evaluation Law; Government Agency (Zusammenschluss von JSCC <strong>und</strong> JNLA zu IAJapan in 2002)<br />

Regierungsinstitution<br />

JASC is a governmental institution<br />

VLAC: incorporated company<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden JAB: Ministry of Economy, Trade and Industry and Ministry of Land, Infrastructure and Transport<br />

MLAP: Specified Measurement Laboratory Accreditation Program (dioxin, etc)<br />

DAA: Designated Accreditation Bodies Assessment concerning governmental mutual recognition agreement (electric appliances, telecommunication<br />

equipment)<br />

IAJapan: keine Zusammenarbeit mit Behörden<br />

JASC: keine Zusammenarbeit mit Behörden<br />

VLAC: keine Zusammenarbeit mit Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

JAB:<br />

internationalen Gremien der<br />

ILAC MRA<br />

Akkreditierung<br />

IAF MLA<br />

PAC MLA<br />

APLAC MRA<br />

IATCA MLA<br />

Drittlandabkommen MRA: EU - Japan<br />

IAJapan:<br />

ILAC MRA<br />

APLAC MRA<br />

JASC:<br />

IAF MLA<br />

PAC MLA<br />

VLAC:<br />

APLAC MRA<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle JCLA: betreibt eine non-profit orientierte Akkreditierungsstellen; Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> Budget sind die Akkreditierungsgebühren.<br />

JAB 98% des Budgets einschl. der Personalkosten werden über Akkreditierungsgebühren abgedeckt.<br />

JAB operates non-profit oriented accreditation programs<br />

IAJapan 95 % des Budgets <strong>für</strong> den Betrieb von IAJapan einschl. Personalkosten werden über die Regierung abgedeckt <strong>und</strong> 5 % über<br />

Akkreditierungsgebühren.<br />

IAJapan betreibt ein non-profit orientiertes Akkreditierungsprogramm.<br />

JASC: Alle Akkreditierungstätigkeiten werden durch die Regierung finanziert<br />

VLAC: Even though VLAC is Incorporated Company, VLAC operates non-profit.<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren Coordination body: Ministry of Economy, Trade and Industry - Es ist die Gründung eines Akkreditierungsrates in Diskussion.<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Es gibt mehrere AS in Japan (JASC, JAB, IA Japan, JCLA, VLAC)<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

JCLA: 3 Mitarbeiter


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 34 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle JAB: 40 Mitarbeiter<br />

IAJapan: ca. 70 Mitarbeiter<br />

JASC: 6 Mitarbeiter<br />

VLAC: 5 Mitarbeiter<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

JASC: (Stand: 12/2004)<br />

8 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

JAB: (Stand: 01/2005)<br />

137 Prüflaboratorien<br />

21 Kalibrierlaboratorien<br />

53 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

16 Auditor-Schulungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

1 Auditor-Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

42 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

2 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

15 Auditor-Schulungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

1 Auditor-Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

IAJapan: (Stand: 09/2004)<br />

154 Prüflaboratorien<br />

JCLA: (Stand: 01/2005)<br />

34 Laboratorien<br />

VLAC: (Stand: 09/2004)<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

7 Prüflaboratorien <strong>für</strong> EMV<br />

JASC:<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte, die Zertifizierungen nach dem JIS-Zeichen-Programm (JIS mark scheme) durchführt<br />

JAB:<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Auditor-Schulungsstellen<br />

IAJapan:<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien <strong>für</strong> Industrial Standardization Law (JIS)<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien nach Traceability System based on Measurement Law<br />

(ausführliche Infos siehe Homepage)<br />

JCLA:<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien im Bereich Chemie<br />

VLAC:<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 35 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

KOREA<br />

Name KAB<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.kab.or.kr/<br />

Gesetz:<br />

National Standards Act (after 1 July 1999)<br />

Quality Management and Industrial Product Safety Control Act (for KAB)<br />

Environmental Friendly Industrial Structure Promotion Act (for KAB)<br />

Testing Laboratory Accreditation: Law on Measures & Metrology<br />

KAB is a non-profit, self-f<strong>und</strong>ing legal entity established in accordance with the Civil Law of the Republic of Korea.<br />

Ministry of Commerce, Industry and Energy (MOCIE) has recognized KAB as an accreditation body for QMS and EMS certification bodies.<br />

IAF (MLA)<br />

PAC (MLA)<br />

assessment and accreditation maintenance fees; non-profit oriented; KAB has its fee schedule<br />

Es gibt folgende Akkreditierungsstellen:<br />

KAB - Korea Accreditation Board<br />

Accreditation of certification bodies for management systems and auditor training bodies<br />

KOLAS - Korea Laboratory Accreditation Scheme<br />

Accreditation of testing and calibration laboratories and inspection bodies<br />

ATS - Agency for Technology and Standards<br />

Accreditation of certification bodies for products<br />

24 permanent staff<br />

(Stand: 11/2004)<br />

35 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

28 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

11 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QS-9000<br />

6 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> OHSMS<br />

4 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS Auditor-Schulungsstellen<br />

2 UMS Auditor-Schulungsstellen<br />

2 OHSMS (Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz) Auditor-Schulungsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS (einschl. QS-9000, TL 9000), UMS, OHSMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS, UMS, OHSMS Auditor-Schulungsstellen<br />

Akkreditierungsprogramm <strong>für</strong> Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen wird in 2005 gestartet<br />

Agriculture, Fishing<br />

Mining and Quarrying<br />

Food Products, Beverages and Tobacco<br />

Textiles and Textile Products<br />

Leather and Leather Products<br />

Wood and Wood Products<br />

Pulp, Paper and Paper Products<br />

Publishing Companies<br />

Manufacture of Coke and Refined Petroleum Products<br />

Nuclear Fuel<br />

Chemicals, Chemical Products and Fibres<br />

Pharmaceuticals<br />

Rubber and Plastic Products<br />

Non-metallic Mineral Products


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 36 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Concrete, Cement, Lime, Plaster ect.<br />

Basic Metals and Fabricated Metal Products<br />

Machinery and Equipment<br />

Shipbuilding<br />

Aerospace<br />

Other Transport Equipment<br />

Manufacturing not elsewhere classified<br />

Recycling<br />

Electricity Supply<br />

Gas Supply<br />

Water Supply<br />

Construction<br />

Wholesale and Retail Trade; Repair of Motor Vehicles, Motorcycles and Personal and Household Goods<br />

Hotels and Restaurants<br />

Transport, Storage and Communication<br />

Financial Intermediation; Real Estate; Renting<br />

Information Technology<br />

Engineering Services<br />

Public Administration<br />

Education<br />

Health and Social Work<br />

Other Social Services


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 37 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

MALAYSIA<br />

http://www.dsm.gov.my/<br />

Name DSM<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

VISION: To be a prestigious agency of international standing in the field of standardization and accreditation.<br />

MISSION: To facilitate, through standardization and accreditation, the Malaysian goods and services to be globally competitive and renown.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Gesetz: Act of Parliament 549, Standards of Malaysia Act 1996<br />

Gr<strong>und</strong>lage: ISO Guide 68 / ISO Guide 58, 61<br />

DSM is the national standards body in Malaysia and also the national accreditation body;<br />

Governmental body<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden The Director General of DSM reports to the Minister of Science, Technology and the Innovation through the Secretary General of the Ministry.<br />

DSM has regular dialogues with the relevant regulatory and implementation agencies<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

ILAC (MRA)<br />

internationalen Gremien der<br />

IAF (MLA)<br />

Akkreditierung<br />

PAC (MLA)<br />

APLAC (MRA)<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle Financial resources required for the operation of DSM accreditation system and related activities are financed by an annual budget allocation from the<br />

Government. It operates in a non-profit oriented manner. Accreditation charges for the respective accreditation schemes are described in our information<br />

leaflets available to any interested parties.<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

21 in Accreditation Division<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle It is further supported by a total of 244 technical assessors / experts from outside the organisation<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

(Stand: 11/2004)<br />

191 Prüflaboratorien<br />

46 Kalibrierlaboratorien<br />

6 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

3 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Sektoren


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 38 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

NEUSEELAND<br />

Name IANZ<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.ianz.govt.nz/<br />

Gesetz: Testing Laboratory Registration Act (1972)<br />

Co-ordination and advice: Ministry of Economic Development<br />

Government-owned, user-f<strong>und</strong>ed, not-for-profit statutory body<br />

Responsible to the Minister of Commerce<br />

Gr<strong>und</strong>lage: ISO/IEC 17025 / ISO Guide 25 / ISO/IEC 17011<br />

IANZ cooperates very closely with regulators in New Zealand with accreditation <strong>und</strong>erpinning Government to Government Agreements.<br />

EA (MRA)<br />

ILAC (MRA)<br />

APLAC (MRA)<br />

IANZ does not receive any Government f<strong>und</strong>ing. All income is derived from clients.<br />

There is only one accreditation body for laboratories and inspection bodies (IANZ).<br />

IANZ - International Accreditation New Zealand<br />

35<br />

(Stand: 11/2004)<br />

600 Laboratorien <strong>und</strong> Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Accreditation of radiology (imaging) services to ISO/IEC 17025<br />

Promotion of information, education and advisory services in testing and quality assurance (New Zealand Quality College)


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 39 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

SINGAPUR<br />

http://www.sac-accreditation.org.sg/<br />

Name SAC<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

The SAC's mission is to accredit and promote conformity assessment bodies so as to enhance the efficacy of businesses and industries.<br />

The SAC's Quality Policy is to provide credible and internationally recognised accreditation and registration ser-vices.<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

The Singapore Accreditation Council (SAC) was formed in 1996. It is the national agency for accreditation of conformity assessment bodies and operates<br />

<strong>und</strong>er the aegis of the Standards, Productivity and Innovation Board (SPRING Singapore), a statutory board of the Ministry of Trade and Industry. SAC's<br />

primary function is to accredit conformity assessment bodies based on international standards.<br />

Accreditation of all types including registration of second and third-party quality management system auditors and of internal quality management system<br />

auditors<br />

Gr<strong>und</strong>lage: IAF Guide2 62 and 66 / EN 45013<br />

Behörde<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

ILAC (MRA)<br />

IAF (MRA)<br />

APLAC (MRA)<br />

PAC (MRA)<br />

IATCA (MRA)<br />

Bilateral Agreement with EA for calibration and testing<br />

Geschäftsstellen-Mitarbeiter: 12<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

Zertifizierung von Qualitätsauditoren<br />

Entwicklung von Akkreditierungsprogrammen <strong>für</strong> Produktzertifizierungsstellen <strong>und</strong> Inspektionsstellen<br />

Calibration and Measurement<br />

Chemical & Biological Testing<br />

Civil Engineering Testing<br />

Electrical Testing<br />

Environmental Testing<br />

Mechanical Testing<br />

Medical Testing<br />

NDT


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 40 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

THAILAND<br />

Name NAC<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.tisi.go.th/nac/nac2_e.html<br />

Gesetz: Cabinet resolution on 27 June 1995<br />

Government body<br />

national accreditation council of Thailand<br />

NAC is chaired by the Ministry of Industry;<br />

IAF MLA (QMS)<br />

PAC MLA (QMS)<br />

PAC MLA (EMS)<br />

All activities are supported by government budget, so it is absolutely non-profit oriented.<br />

24<br />

(Stand: 11/2004)<br />

4 Inspektionsstellen<br />

9 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

3 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

NAC:<br />

Sub-Committee on Accreditation for Certification Body<br />

Sub-Committee on Accreditation for Inspection Body<br />

Sub-Committee on Accreditation Laboratory Coordination


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 41 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

AMERIKA (NORD/SÜD)<br />

BRASILIEN<br />

Name INMETRO<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.inmetro.gov.br/<br />

Gesetz: Decision of the Brazilian government<br />

established in 1973<br />

Governmental body<br />

ILAC (MRA)<br />

IAF (MLA)<br />

Associate Member of PAC<br />

Member of IAAC<br />

Member of IATCA<br />

Member of SGT-3 Technical Regulation of Mercosul (Southern Trade Market)<br />

(Stand: 11/1999)<br />

96 Prüflaboratorien<br />

111 Kalibrierlaboratorien<br />

31 Inspektionsstellen 21 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

8 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

8 Zertifizierungsstellen QS 9000<br />

3 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

18 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

5 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Beherbergungen (Hotels)<br />

2 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Schulungen<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Dienstleistungen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QS 9000 (Kraftfahrzeuge), Schulungen, Unterkünfte (Hotels), UMS


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 42 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

KANADA<br />

Name SCC<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.scc.ca/<br />

Gesetz: The Standards Council of Canada Act, R.S., 1985 c.S-16, as amended.<br />

The Standards Council of Canada is a federal Crown corporation with the mandate to promote efficient and effective standardisation.<br />

SCC reports to the Parliament through the Minister for Industry.<br />

ILAC (MLA)<br />

IAF (MLA)<br />

Involviert in Drittlandabkommen MRA: EU - Kanada<br />

Federal Crown Corporation<br />

10 full time staff members are utilized on the administration of the three programs<br />

15 member governing Council and a staff of approximately 90<br />

(Stand: 11/2004)<br />

435 Laboratorien (Prüflaboratorien, Kalibrierlaboratorien)<br />

3 Inspektionsstellen<br />

22 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

9 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

27 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

2 Zertifizierungsorganisationen <strong>für</strong> Auditoren<br />

1 Anbieter von Auditor-Schulungskursen<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Auditoren<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

Akkreditierung von Anbietern von Auditor-Schulungskursen<br />

Akkreditierung von Organisationen, die Normen entwickeln<br />

Accreditation of registration bodies for a number of sector-specific management systems that are adapted from ISO 9001 and ISO 14001 to address the<br />

specific needs of the industry such as Aerospace (AS 9000/9100), Tooling & Equipment (TE 9000), Forestry (CSA Z809), UMS <strong>für</strong> Schweineaufzucht<br />

Program for accreditation of laboratories<br />

Currently 8 applicable Program Specialty Areas (PSAs):<br />

Agriculture and Food<br />

Calibration<br />

Environmental<br />

Fasteners<br />

Forensics<br />

Information Technology Security Evaluation and Testing<br />

Mineral Analysis and Test Method Development & Evaluation and Non-routine Testing (R&D)


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 43 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

MEXIKO<br />

Name ema<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.ema.org.mx/<br />

Gesetz: Federal Law on Metrology and Standardization 1997<br />

Established January 15, 1999<br />

ema is legal established, self sufficient , private and non-profit entity<br />

Mandat der Behörden<br />

ema’s operation has been approved by the 9 Ministries that have, or are interested in, conformity assessment activities. These Ministries are:<br />

Ministry of Agriculture<br />

Ministry of Communications and Transport<br />

Ministry of Energy<br />

Ministry of Economy<br />

Ministry of Tourism<br />

Ministry of Social Development<br />

Ministry of Natural Resources and Environmental<br />

Ministry of Labor<br />

Ministry of Health<br />

PAC (MLA)<br />

IAF (MLA)<br />

IAAC (MLA)<br />

Members of IAF, ILAC, APLAC, PAC, IAAC, NACC<br />

non-profit oriented; financed by services, training courses and national, regional and international projects.<br />

No national coordination body, as ema is the sole body in Mexico<br />

68 employees<br />

(Stand: 11/2004)<br />

278 Kalibrierlaboratorien<br />

742 Inspektionsstellen<br />

23 Zertifizierungsstellen<br />

15 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Produkte<br />

3 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> Personen<br />

Weitere:<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> QS 9000<br />

6 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> Tourismus<br />

2 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> OHSAS (Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz)<br />

Akkreditierung von Prüf- <strong>und</strong> Kalibrierlaboratorien nach ISO/IEC 17025<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen nach ISO/IEC 17020.<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach ISO/IEC 17024, Guide 62,65 <strong>und</strong> 66, OHSAS, QS 9000


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 44 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

USA<br />

Name ANSI-RAB NAP, A2LA, NVLAP<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

http://www.rabnet.com (RAB); http://www.a2la.org/ (A2LA); http://www.nist.gov/nvlap (NVLAP)<br />

A2LA: Established as a private sector, not-for-profit activity, to provide a comprehensive testing and calibration laboratory accreditation system. It is the only<br />

U.S. laboratory accreditation body that covers all types of tests and calibrations.<br />

Non-profit, private, scientific, membership organisation<br />

A2LA (privat): Provided by the Board of Directors, two Councils and five advisory committees, who are volunteers from appropriate segments of industry,<br />

government, laboratories, associations, and laboratory users to set policy and provide advice in specific areas, such as criteria and rules for the accreditation<br />

operations.<br />

NVLAP (Behörde): Established <strong>und</strong>er Title 15 part 285 of the U.S. Code of Federal Regulations<br />

NVLAP was established by Federal Register announcement in 1976.<br />

NVLAP is a government entity administered by the National Institute of Standards and Technology (NIST), an agency of the U.S. Government. NVLAP<br />

operates <strong>und</strong>er the authority of the Part 285 of Title 15 of the U.S. Code of Federal Regulations (CFR). While NVLAP functions as a voluntary organisation,<br />

participation in many of its programs are required by legislation and other federal agencies.<br />

Gr<strong>und</strong>lage: ISO Guide 58 / ISO Guide 25 / ISO 9000 / ISO 14000 / ISO/IEC 17025<br />

ANSI-RAB NAP: separate, self-supporting organisation, self-supporting, private-sector body, independent of US government, is an affiliate of ASQ (American<br />

Society for Quality)<br />

NVLAP: establishes pro-grams in response to legislative or administrative actions or to requests from private sector entities and government agencies.<br />

Specific technical requirements for each program are based on relevant and impartial expert advice. This advice may be obtained through one or more publish<br />

workshops or other suitable means. NVLAP communicates and consults with appropriate officials to ensure effective and meaningful cooperation, input, and<br />

participation from those federal agencies that may have any interest in and may be affected by established programs.<br />

ANSI-RAB NAP: IAF MLA<br />

A2LA: APLAC MLA Signatory, ILAC Member, Bilateral Agreements with EA MLAs for testing and calibration NVLAP: cooperation with ILAC, APLAC, NACLA,<br />

NACC, ISO<br />

NVLAP: MRA partner of APLAC, ILAC and NACLA<br />

A2LA is f<strong>und</strong>ed by dues from members, fees charged to participants and training courses. Most f<strong>und</strong>s are used to monitor the performance of participants.<br />

NACLA bemüht sich um Koordinierung<br />

Within this program, ANSI-RAB NAP has for QMS and for EMS 4 full time and 20 partly time staff members<br />

ANSI-RAB NAP:<br />

63 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

32 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

RAB and ANSI jointly operate the National Accreditation Program.<br />

ANSI-RAB NAP<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS <strong>und</strong> UMS nach NAP-Kriterien <strong>und</strong> Verfahren, basierend auf verschiedenen internationalen Normen <strong>und</strong><br />

Richtlinien<br />

Akkreditierungsprogramme <strong>für</strong> Anbieter von Schulungskursen <strong>für</strong> QMS <strong>und</strong> UMS<br />

A2LA<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Herstellern von Referenzmaterialien<br />

Akkreditierung von Anbietern von Eignungsprüfungen<br />

NVLAP<br />

To provide an unbiased, third-party, internationally recognised accreditation to calibration and testing laboratories in response to government and private<br />

sector needs


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 45 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

AFRIKA<br />

SÜDAFRIKA<br />

Name SANAS<br />

Ziel der Akkreditierung<br />

Gr<strong>und</strong>lage/Organisation<br />

Zusammenarbeit mit den Behörden<br />

Mitgliedschaft in europäischen/<br />

internationalen Gremien der<br />

Akkreditierung<br />

Finanzierung der Akkreditierungsstelle<br />

Nationale Koordinierung bei mehreren<br />

Akkreditierungsstellen<br />

Anzahl der Mitarbeiter in der<br />

Geschäftsstelle der Akkreditierungsstelle<br />

Anzahl der akkreditierten Stellen<br />

http://www.sanas.co.za<br />

Gr<strong>und</strong>lage:<br />

ISO/IEC Guide 62, 65 and 66 (and the IAF interpretation thereof), ISO/IEC 17011, ISO/IEC 17025, ISO/IEC/17020 standards.<br />

Gesetz: SANAS was established in terms of Section 21 of the Companies Act, 61 of 1973, registration number 1996/00354/08, operating <strong>und</strong>er its own<br />

constitution. It is an independent non-profit organization. SANAS is directed and legally represented by a Board of Directors whose members are appointed by<br />

the stakeholders and the Department of Trade and Industry.<br />

SANAS is sanctioned by the South African Government as the single national accreditation body in South Africa operating within the defined scope of<br />

laboratory, inspection and certification body accreditation. We also perform GLP and GCP monitoring functions and have signed the mutual exchange of data<br />

SANAS is a non-profit section 21 company<br />

MoUs with the Department of Trade and Industry and also with the Department of Labour. SANAS also has a cabinet decision from Government that<br />

recognises SANAS as the national accreditation body. SANAS is currently in the process of developing a government wide agreement.<br />

ILAC (MLA)<br />

IAF (MLA)<br />

MRA with EA, NATA, IANZ and CNLA for testing and calibration<br />

MRA with EA for QMS/<br />

EMS certification<br />

Member of OECD GLP panel.<br />

Member of SADCA<br />

We liaise with PAC and also APLAC. Additionally, we have a strategic alliance with IAAC and NATA of Australia.<br />

SANAS charges for all accreditation activity. There is a scale of charges which are available from our website<br />

The South African government also f<strong>und</strong>s all international activity. They also provide seed f<strong>und</strong>ing for new programs. Additionally, they also provide f<strong>und</strong>ing to<br />

projects of national importance which may not be viable otherwise (e.g. GLP and OECD membership).<br />

Only one accreditation body in the country that covers the above scope of activity. There is therefore no need for a co-ordination body.<br />

SANAS has 8 managerial/<br />

professional staff supported by 11 administrators giving a total permanent staff complement of 19 for all programs.<br />

The number of contracted assessment staff are currently (at the time of the evaluation) thirty five (35) Lead Assessors, with fifteen (15) others in training, one<br />

h<strong>und</strong>red and three (103) Technical Assessors and thirty two (32) technical experts. To support the technical credibility of accreditation activities, SANAS has<br />

several specialist technical committees (STCs). These determine special technical criteria for specific areas.<br />

The total number of full time staff is 31. Assessors are contracted in as needed for assessments.<br />

(Stand: 11/2004)<br />

157 Prüflaboratorien<br />

152 Kalibrierlaboratorien<br />

70 Inspektionsstellen<br />

227 Medizinische Laboratorien<br />

155 Legal Metrology<br />

77 blood transfusion<br />

3 GLP laboratories<br />

3 GCP laboratories<br />

7 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> QMS<br />

2 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> UMS<br />

1 Zertifizierungsstelle <strong>für</strong> Personen


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 46 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Akkreditierungsprogramm<br />

Sektoren<br />

2 Zertifizierungsstellen <strong>für</strong> HACCP<br />

Akkreditierung von Prüflaboratorien<br />

Akkreditierung von Inspektionsstellen<br />

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach gültigen ISO-Normen <strong>und</strong> EN 45011<br />

Zulassung von GLP-Laboratorien<br />

Certification Bodies:<br />

Agriculture, forestry and fishing<br />

Bricks, pottery, glass, cement, etc.<br />

Chemicals and allied industries<br />

Clothing and footwear<br />

Coal and petroleum products<br />

Construction<br />

Distributive trades<br />

Electrical engineering<br />

Food, drink and tobacco<br />

Gas, electricity and water<br />

Instrument engineering<br />

Insurance, banking, finance and business services<br />

Leather, leather goods and fur<br />

Mechanical engineering<br />

Metal goods not elsewhere specified<br />

Metal manufacture<br />

Mining and quarrying<br />

Miscellaneous services<br />

Other manufacturing industrial<br />

Paper, printing and publishing<br />

Professional and scientific services<br />

Public administration and defence<br />

Shipbuilding and marine engineering<br />

Textiles<br />

Timber, furniture, etc.<br />

Transport and communication<br />

Vehicles<br />

Calibration Laboratories:<br />

Air pollution<br />

DC Low Frequency<br />

Dimensional<br />

Fibre Optics<br />

Flow<br />

Force/Hardness/Torque<br />

Humidity<br />

Mass & Volume<br />

NDT<br />

Photometry<br />

Pressure<br />

Radiation dosimetry<br />

Radio frequency<br />

Temperature<br />

Time and frequency<br />

Vibration/Rotational Speed<br />

Testing Laboratories:<br />

Acoustics


Anlage 5<br />

<strong>DAR</strong>-Geschäftsstelle 47 (47) 2004-12-21<br />

Internationale Akkreditierungssysteme im Vergleich (Informationen aus: Umfrage durchgeführt in November 2004, in 2000 sowie aus Original-Homepages der jeweiligen AS)<br />

Air Pollution<br />

Air Speed<br />

Biological<br />

Chemical<br />

Construction/Civil Engineering<br />

Electrical<br />

Environmental<br />

Forensic<br />

GLP compliant laboratories<br />

Microbiological<br />

Performance<br />

Physical<br />

Safety<br />

Medical Laboratories:<br />

Cytology<br />

Haematology<br />

Histopathology<br />

Immunology<br />

Microbiology<br />

Molecular Biology<br />

Virology<br />

Veterinary<br />

Inspection Bodies:<br />

Food<br />

Gas Test Stations<br />

Risk Assessment<br />

Textiles/Leather/<br />

Clothing/Footwear<br />

Vessels <strong>und</strong>er Pressure


ILAC, September 2004 1 (3) Anlage 6<br />

General Acceptance<br />

Economy Accepts Accreditation Accepts MRA<br />

Partners<br />

Australia yes yes<br />

Denmark yes yes<br />

Finland yes yes<br />

Hong Kong yes yes<br />

Indonesia yes yes<br />

Netherlands yes usually yes<br />

New Zealand yes yes<br />

Norway * yes yes<br />

Singapore yes usually yes<br />

Sweden yes usually yes<br />

Switzerland yes yes<br />

United kingdom yes usually yes<br />

* unavailable in chart format


ILAC, September 2004 2 (3) Anlage 6<br />

Limited Acceptance<br />

Economy Accepts Accreditation Accepts MRA<br />

Partners<br />

Canada few normally not<br />

China some sometimes<br />

Czech Republic * yes normally not<br />

France some sometimes<br />

Germany some sometimes<br />

Israel some normally not<br />

India some normally not<br />

Lithuania * some sometimes<br />

Slovak Republic yes normally not<br />

Spain yes normally not<br />

* unavailable in chart format


ILAC, September 2004 3 (3) Anlage 6<br />

Restricted<br />

Acceptance<br />

Economy Accepts Accreditation Accepts MRA Partners<br />

Japan rarely almost never<br />

Korea some never<br />

Thailand yes never<br />

United States some almost never<br />

Vietnam * rarely almost never<br />

Austria Nil response<br />

Belgium Nil response<br />

Brazil Nil response<br />

Ireland Nil response<br />

Italy Nil response<br />

Portugal Nil response<br />

South Africa Nil response<br />

Chinese Taipei Nil response<br />

* unavailable in chart format


Gremien mit Relevanz zur Konformitätsbewertung, Akkreditierung, Anerkennung, Benennung sowie<br />

staatlichen Inspektionen <strong>und</strong> Untersuchungen<br />

Inhalt<br />

1 Gremien der Europäischen Kommission (CEC)<br />

2 Internationale Gremien aufgr<strong>und</strong> der Abkommen der EG mit Drittstaaten über die<br />

gegenseitige Anerkennung der Konformitätsbewertung (MRA)<br />

2.0. MRA Task Force<br />

2.1. MRA EG – USA<br />

2.2. MRA EG – Kanada<br />

2.3. MRA EG – Australien<br />

2.4. MRA EG – Neuseeland<br />

2.5. MRA EG – Japan<br />

2.6. MRA EG - Schweiz<br />

3 Normung<br />

4 Akkreditierungswesen<br />

4.1. Deutscher AkkreditierungsRat (<strong>DAR</strong>)<br />

4.2. European co-operation on Accreditation (EA)<br />

4.3. International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC)<br />

4.4. International Accreditation Forum (IAF)<br />

4.5. Deutsches Institut <strong>für</strong> Bautechnik (DIBt)<br />

5 Fachgremien der Europäischen Kommission<br />

5.1. Medizinprodukte<br />

5.2. Arzneimittel<br />

5.3. Umweltgutachter<br />

5.4. Ortsbewegliche Druckgeräte<br />

5.5. Bauprodukte<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 1 von 12


1 Gremien der Europäischen Kommission<br />

Europäisches Gremium Publikation<br />

TRG 133<br />

Technische Ratsgruppe 133<br />

SOGS<br />

Senior officials Group on Standardization<br />

(Hohe Normungsbeamte)<br />

SOGS WG 1<br />

Arbeitsgruppe 1 der Senior officials Group on Standardization<br />

MD ...<br />

SOGS N...<br />

( CERTIF )<br />

SOGS/WG1 N...<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 2 von 12


2 Internationale Gremien aufgr<strong>und</strong> der<br />

Abkommen der EG mit Drittstaaten über die gegenseitige Anerkennung der Konformitätsbewertung (MRA)<br />

2.0 MRA Task Force<br />

Gremium<br />

MRA Task Force<br />

Telecommunications<br />

EMC<br />

Electrical Safety<br />

2.1 MRA EG-USA 1<br />

Gremium<br />

Joint Committee EC-USA<br />

Joint Sectoral Group EC-USA<br />

GMP – Medicinal Products<br />

Joint Sectoral Group EC-USA<br />

Medical Devices<br />

Joint Sectoral Group EC-USA<br />

Telecommunications Terminal Equipment<br />

Joint Sectoral Group EC-USA<br />

Electromagnetic Compatibility (EMC)<br />

Recreational Craft<br />

Electrical Safety<br />

1 Abkommen über die gegenseitige Anerkennung zwischen der EG <strong>und</strong> den USA; unterzeichnet am 18. Mai 1998, beschlossen am 22. Juni 1998<br />

F<strong>und</strong>stelle ABl. L 31 vom 04.02.1999<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 3 von 12


2.2 MRA EG-Kanada 2<br />

Gremium<br />

Joint Committee EC-Canada<br />

Joint Sectoral Committee EC-Canada<br />

GMP – Medicinal Products<br />

Joint Sectoral Committee EC-Canada<br />

Medical Devices<br />

Joint Sectoral Committee EC-Canada<br />

Telecommunications Terminal Equipment<br />

Electromagnetic Compatibility (EMC)<br />

Joint Sectoral Committee EC-Canada<br />

Recreational Craft<br />

Electrical Safety<br />

2.3 MRA EG-Australien 3<br />

Gremium<br />

Joint Committee EC-Australia<br />

Joint Sectoral Committee EC-Australia<br />

Medical Devices<br />

2.4 MRA EG-Neuseeland 4<br />

Joint Committee EC-New Zealand<br />

Anlage 7<br />

2<br />

Abkommen über die gegenseitige Anerkennung zwischen der EG <strong>und</strong> Kanada; Unterzeichnet am 14. Mai 1998, beschlossen am 20. Juli 1998<br />

F<strong>und</strong>stelle ABl. L 280 vom 16. Oktober 1998<br />

3<br />

Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Konformitätsbewertung, der Bescheinigungen <strong>und</strong> der Kennzeichnungen zwischen der EG <strong>und</strong> Australien; Paraphiert am 19.<br />

Juli 1996, beschlossen am 18. Juni 1998; F<strong>und</strong>stelle ABl. L 229 vom 17.8.1998<br />

4<br />

Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Konformitätsbewertung zwischen der EG <strong>und</strong> Neuseeland; Paraphiert am 19. Juli 1996, beschlossen am 18. Juni 1998;<br />

F<strong>und</strong>stelle ABl. L 229 vom 17.8.1998<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 4 von 12


2.5 MRA EG-Japan<br />

Joint Committee EC-Japan<br />

2.6 MRA EG-Schweiz 5<br />

Joint Committee EC-Schweiz<br />

3 Normung<br />

Nationales Gremium Internationale<br />

Spiegelgremium<br />

NQSZ - Beirat<br />

Normungsausschuss Qualitätsmanagement, Statistik <strong>und</strong> Zertifizierungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

NQSZ-3<br />

Zertifizierungsgr<strong>und</strong>lagen (Gr<strong>und</strong>lagen zur Konformitätsbewertung)<br />

DIN KonRat-NQSZ-3/ SGSP<br />

Ständige Gruppe <strong>für</strong> strategische Planung<br />

NQSZ-3-5<br />

Begriffe<br />

NQSZ-3-11<br />

Multilateral Agreement<br />

5<br />

SpA:<br />

ISO/CASCO <strong>und</strong><br />

CEN / CENELEC/TC 1<br />

ISO/CASCO/SGSP<br />

ISO/CASCO WG 5<br />

Publikation<br />

JWG-CEN<br />

(CLC/TC 1 – ISO/CASCO)<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 5 von 12<br />

IAN<br />

ISO/IEC 17000<br />

ISO/CASCO WG 11 ISO/IEC Guide 68<br />

Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Konformitätsbewertung zwischen der EG <strong>und</strong> Neuseeland; Paraphiert am 19. Juli 1996, beschlossen am 18. Juni 1998;<br />

F<strong>und</strong>stelle ABl. L 229 vom 17.8.1998


NQSZ-3-12<br />

Zeichen <strong>für</strong> Konformitätsbewertung<br />

NQSZ-3-14<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Produktzertifizierung<br />

NQSZ-3-17<br />

Personalzertifizierungsstellen<br />

NQSZ-3-18<br />

Begutachtung <strong>und</strong> Akkreditierung<br />

(Zusammenfassung ISO/IEC Guides 58, 61 mit ISO/TR 17010)<br />

NQSZ-3-19<br />

Begutachtung von gleichrangigen Konformitätsbewertungsstellen untereinander (Peer<br />

Assessment)<br />

NQSZ-3-20<br />

Normen <strong>und</strong> Konformitätsbewertung<br />

NQSZ-3-21<br />

Managementsysteme – gemeinsam mit NAGUS-AA 2 <strong>und</strong> NQSZ-1<br />

NQSZ-3-24<br />

Revision DIN EN 45014:1998-03<br />

NQSZ-3-25<br />

Revision DIN EN ISO/IEC 17025:2000-04<br />

ISO/CASCO WG 12 ISO/IEC 17030 <strong>und</strong><br />

ISO/IEC TS 17031<br />

ISO/CASCO WG 14 ISO/IEC Guide 67<br />

ISO/CASCO WG 17 ISO/IEC 17024<br />

ISO/CASCO WG 18 ISO/IEC 17011<br />

ISO/CASCO WG 19 ISO/IEC 17040<br />

ISO/CASCO WG 20 ISO/IEC 17001<br />

ISO/CASCO WG 21 ISO/IEC 17021<br />

ISO/CASCO WG 24 ISO/IEC 17050<br />

ISO/IEC 17051<br />

ISO/CASCO WG 25 ISO/IEC 17025<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 6 von 12


4 Akkreditierungswesen<br />

4.1 Deutscher AkkreditierungsRat (<strong>DAR</strong>)<br />

Gremium<br />

<strong>DAR</strong><br />

Deutscher Akkreditierungsrat<br />

<strong>DAR</strong>-AZ<br />

Ausschuss Zusammenarbeit<br />

<strong>DAR</strong>-AIZ<br />

Ausschuss Internationale Zusammenarbeit<br />

<strong>DAR</strong>-ATF<br />

Ausschuss Technische Fragen<br />

<strong>DAR</strong>-ABT<br />

Ausschuss Begutachtungstechnik<br />

<strong>DAR</strong>-KOGB<br />

Koordinierungsgruppe Geregelter Bereich<br />

4.2 European co-operation for Accreditation (EA)<br />

Gremium<br />

EAAB<br />

Secretariat<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 7 von 12


ExeCom<br />

MLA Committee<br />

EA MAC WGT (Training)<br />

Publications, Promotion & Legal Affairs Committee<br />

Certification Committee<br />

Laboratory Committee<br />

Permanent Liaison Group Labs<br />

Inspection Committee<br />

4E-RM<br />

EEE-PT<br />

4.3 International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC)<br />

ILAC-Gremien<br />

ExeCom<br />

Arrangement Management Committee<br />

Accreditation Policy Committee<br />

Technical Accreditation Committee<br />

Laboratory Liaison Committee<br />

Public Affairs Committee<br />

Financial Oversight Committee<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 8 von 12


4.4 International Accreditation Forum (IAF)<br />

IAF-Gremien<br />

Plenary<br />

Board of Directors<br />

MLA Committee<br />

MLA MC<br />

MLA Guidelines<br />

MLA Training<br />

Financial Oversight Committee<br />

Technical Committee<br />

Development Support Committee<br />

4.5 Deutsches Institut <strong>für</strong> Bautechnik (DIBt)<br />

DIBt-Gremien<br />

Sachverständigenausschuss zur Beratung von Anträgen auf<br />

Anerkennung von PÜZ-Stellen im Verkehrswegebau<br />

(SVA PÜZ 4-V)<br />

5 Fachgremien der Europäischen Kommission<br />

5.1 Medizinprodukte<br />

Gremien der Europäischen Kommission<br />

NBOG<br />

Notified Bodies Operations Group<br />

(CEC, Benennende Behörden der Mitglieds- u. Beitrittsstaaten)<br />

MDEG on MRA<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 9 von 12


Medical Devices Experts Group on MRA<br />

MDEG on GHTF<br />

Medical Devices Experts Group on GHTF<br />

(Spiegelgremium zur Global Harmonization Task Force)<br />

MDEG<br />

Medical Devices Experts Group<br />

(CEC, Mitgliedstaaten, Beitrittsstaaten, Industrie, Benannte Stellen)<br />

MDEG on IVD<br />

Medical Devices Experts Group on IVD<br />

MSOG<br />

Market Surveillance Operations Group<br />

NB-Med<br />

Notified Bodies Meetings/ Recommendations Groups<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 10 von 12


Internationale Gremien unter Mitarbeit der Europäischen Kommission <strong>und</strong> der Mitgliedstaaten<br />

GHTF<br />

Global Harmonization Task Force<br />

(Europäische Union, Australien, Japan, USA, Kanada)<br />

Steering Committee<br />

Study Group 1 (SG1 has been charged with comparing operational medical device regulatory systems aro<strong>und</strong> the world and from that comparison, isolating the<br />

elements / principles that are suitable for harmonization and those that may present obstacles to uniform regulations. In addition, the group is also responsible for<br />

developing a standardized format for pre-market submissions and harmonized product labelling requirements)<br />

Study Group 2 (SG2 is charged with the task of reviewing current adverse event reporting , post-market surveillance and other forms of vigilance for medical<br />

devices and performing an analysis of different requirements amongst countries with developed device regulatory systems with a view to harmonizing data collection<br />

and reporting systems)<br />

Study Group 3 (SG3 is responsible for the task of examining existing quality system requirements in countries having developed device regulatory systems and<br />

identifying areas suitable for harmonization.)<br />

Study Group 4 (SG4 has been charged with the task of examining quality system auditing practices (initially among the fo<strong>und</strong>ing members of the GHTF) and<br />

developing guidance documents laying harmonized principles for the medical device auditing process.)<br />

5.2 Arzneimittel<br />

Gremien der Europäischen Kommission<br />

Arbeitsgruppe der Kommission<br />

Arzneimittelüberwachung/Inspektionen<br />

Ad-hoc-working group of GMP-Inspection Services<br />

der EMEA<br />

Ad-hoc-working group of GCP-Inspections Services der EMEA<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 11 von 12


5.3 Umweltgutachter<br />

Gremien der Europäischen Kommission<br />

FAB<br />

Forum of Accreditation Bodies gemäß Art. 4 Abs. 8 der EG-VO Nr. 761/2001 (EMAS-II-Verordnung)<br />

5.4 Ortsbewegliche Druckgeräte<br />

Gremien der Europäischen Kommission<br />

EG Regelungsausschuss Gefahrgut<br />

nach Artikel 15 der Richtlinie 1999/36/EG über ortsbewegliche Druckgeräte<br />

5.5 Bauprodukte<br />

Gremien der Europäischen Kommission<br />

Group of Notified Bodies <strong>und</strong>er the Construction Products Directive Sector Group 04 „Circulation fixtures“ SG 04<br />

Anlage 7<br />

Aktualisierungsstand: 17.11.2003 Seite 12 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!