25.02.2013 Aufrufe

Publikations - Institut für Pädagogik

Publikations - Institut für Pädagogik

Publikations - Institut für Pädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Privatdozent Dr. phil. Gerhard W. Schnaitmann, M.A.<br />

Verzeichnis einer Auswahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen<br />

und Vorträge (Stand: März 2012)<br />

1. Monographien<br />

Der Friedensbegriff aus der Sicht von Schülern. Eine hermeneutisch - empirische<br />

Studie über naive Friedensauffassungen. (1992). Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag.<br />

(Dissertation)<br />

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Zum Verhältnis von qualitati-<br />

ven und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lernstrate-<br />

gienforschung. (2004). Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag<br />

Evaluation der neuen Seminarausbildung. Vergleichende Untersuchung der alten und<br />

neuen Referendariatsausbildung <strong>für</strong> das gymnasiale Lehramt in Baden-Württemberg.<br />

(2007). Stuttgart: Landesinstitut <strong>für</strong> Schulentwicklung.<br />

2. Editionen<br />

zusammen mit Volker Buddrus: Friedenspädagogik im Paradigmenwechsel. Allge-<br />

meinbildung im Atomzeitalter. Empirie und Praxis. (1991). Weinheim: Deutscher Stu-<br />

dienverlag.<br />

Theorie und Praxis der Unterrichtsforschung. Methodologische und praktische An-<br />

sätze zur Erforschung von Lernprozessen (1996). Donauwörth: Verlag Ludwig Auer.<br />

zusammen mit Shen-Keng Yang (Taiwan).(1998). Comparison, Understanding and<br />

Teacher Education in International Perspective. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag<br />

zusammen mit Claudia Finkbeiner (Universität GhK Kassel).(2001). Lehren und Ler-<br />

nen im Kontext von empirischer Forschung und Fachdidaktik. Reihe "Innovation<br />

und Konzeption". Donauwörth: Verlag Ludwig Auer.


2<br />

Der individuelle Weg an die Spitze: Schulprofilierung. Themenheft in der Reihe<br />

Praxis Schule & Innovation. (2002). Hannover: Schroedel-Verlag.<br />

Konfliktmanagement. Themenheft in der Reihe Praxis Schule & Innovation. (2002).<br />

Hannover: Schroedel-Verlag.<br />

zusammen mit Jochen Kraft & Rolf-Dietmar Thiel (2004) Handlungsorientierte Un-<br />

terrichtsmethoden <strong>für</strong> Multiplikatoren an beruflichen Schulen in Baden-<br />

Württemberg. Stuttgart: Landesinstitut <strong>für</strong> Schulentwicklung.<br />

zusammen mit Rolf-Dietmar Thiel. (2007). Fortbildungsreihe „Berufsbegleitung in<br />

der Berufseinstiegsphase“ Evaluationsuntersuchung Zwischenstand – Ansatz und<br />

Ergebnisse. Stuttgart: Landesinstitut <strong>für</strong> Schulentwicklung.<br />

3.1 Aufsätze in Sammelbänden<br />

Friedenserziehung als didaktisches Problem. (1988). In Handbuch <strong>für</strong> Internationale<br />

Zusammenarbeit. Informationsdienst AUSTAUSCH. Herausgegeben von<br />

H.u.D.Danckwortt, Bonn.<br />

Friedenserziehung in der Schule. Entwurf und Erfahrungen in der Internationalen Ge-<br />

samtschule Heidelberg. (1991). In Buddrus, V. & Schnaitmann, G.W. (Hrsg.) (1991).<br />

Friedenspädagogik im Paradigmenwechsel. Allgemeinbildung im Atomzeitalter. Empi-<br />

rie und Praxis. (1991). Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 174-187.<br />

Naive Friedensassoziationen. Eine empirisch-hermeneutische Studie zum Begriff des<br />

Friedens aus der Sicht von Schülern verschiedener Alters- und Sozialgruppen. (1991). In<br />

Buddrus, Volker & Schnaitmann, Gerhard W. (Hrsg.).(1991). Friedenspädagogik im<br />

Paradigmenwechsel. Allgemeinbildung im Atomzeitalter. Empirie und Praxis. Wein-<br />

heim: Deutscher Studienverlag, S. 90-123.<br />

zusammen mit Günter Nold. (1994). Kognitive, affektive und soziale Aspekte des<br />

Lernens im Fremsprachenunterricht. In: Olechowski, Richard & Rollett, Brigitte.<br />

(Hrsg.). Theorie und Praxis. Quantitative und qualitative Ansätze in der pädagogischen<br />

Forschung. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 294-300.


3<br />

zusammen mit Karl Grob, Christoph von Rhöneck und Bruno Völker (1994). Kognitive<br />

Fähigkeiten, Motive, Lernstrategien und Sozialklima als Bedingungen des Lernens<br />

in der Elekrizitätslehre. In: Olechowski, Richard & Rollett, Brigitte. (Hrsg.). Theorie<br />

und Praxis. Quantitative und qualitative Ansätze in der pädagogischen Forschung.<br />

Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 244-250<br />

zusammen mit Günter Nold. (1995). Faktoren des Lernerfolgs im Fremdsprachenun-<br />

terricht. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In Bredella, Lothar.<br />

(Hrsg.) Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Dokumentation des 15.<br />

Kongresses <strong>für</strong> Fremdsprachendidaktik, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Fremdsprachenforschung (DGFF) Gießen, 4.-6.Oktober 1993, S. 338-349.<br />

Vorwort und Einleitung (1996). In Schnaitmann, Gerhard W. (Hrsg.) Theorie und Pra-<br />

xis der Unterrichtsforschung. Methodologische und praktische Ansätze zur Erforschung<br />

von Lernprozessen. Donauwörth: Auer Verlag, S. 7-16.<br />

Methodische Ansätze und praktische Beispiele bei der Erforschung von Lernpro-<br />

zessen. (1996). In Schnaitmann, Gerhard W. (Hrsg.) Theorie und Praxis der Unter-<br />

richtsforschung. Donauwörth: Auer Verlag, S. 17-40.<br />

Analyse subjektiver Lernkonzepte. Methodologische Überlegungen bei der Erfor-<br />

schung von Lernstrategien. (1996). In Treumann, Klaus-Peter, Neubauer, Georg; Möl-<br />

ler, Renate und Abel, Jürgen. (Hrsg.). Methoden und Anwendungen empirischer päda-<br />

gogischer Forschung. Münster: Waxmann, S. 130-144.<br />

Psychologische Erklärungsversuche <strong>für</strong> das Lernen in der einfachen Elektrizitäts-<br />

lehre (1996). (zusammen mit Christoph v. Rhöneck, Karl Grob und Bruno Völker). In<br />

Duit, Reinders & v. Rhöneck, Christoph. (Hrsg.). Lernen in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern. Kiel: IPN-Schriften, S. 205-227.<br />

Lernstrategien in verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Fremdsprachenunter-<br />

richts. Lassen sich passende Strategien finden? (Ein Zwischenbericht). (1997) (zu-<br />

sammen mit Günter Nold). In Rampillon, Ute & Zimmermann, Günter. (Hrsg.). Strate-<br />

gien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen. Reihe Forum Sprache. München:<br />

Max Hueber Verlag, S. 135-149.


4<br />

Zur Diskussion von Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft aufge-<br />

zeigt an einem Beispiel zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Methoden in<br />

der Lernforschung. (1999). In: Externe und interne Beschreibungen. Anwendungen<br />

empirisch-erziehungswissenschaftlicher Methoden (hrsg. von Lutz Michael Alisch und<br />

Martin Bargfeldt). Münster: Waxmann Verlag.<br />

Frühes Fremdsprachenlernen in der Eingangsstufe der Grundschule. Konzeptio-<br />

nen zu und Erfahrungen aus einem pädagogischen Schulversuch in Baden-<br />

Württemberg. (2000). Elektronische Dokumentation Fremdsprachenforschung – Onli-<br />

ne Supplement Dokumentation zum 18. Kongress <strong>für</strong> Fremdsprachendidaktik der Deut-<br />

schen Gesellschaft <strong>für</strong> Fremdsprachenforschung (DGFF) an der Universität Dortmund,<br />

zusammengestellt von Karin Aguado und Adelheid Hu (URL: http://www.dgff.de/publ-<br />

schnaitmann.html).<br />

Learning in basic electricity. How do Motivation, Cognitive Factors, and Class-<br />

room Climate Influence Achievement in Physics? (zusammen mit Christoph v. Rhö-<br />

neck, Karl Grob und Bruno Völker). In Anastasia Efklides, Julius Kuhl & Richard M.<br />

Sorrentino (eds.). (2001). Trends and Prospects in Motivation Research. Dor-<br />

drecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers, 145-161.<br />

Early Foreign Language Learning in First Grade Elementary Schools: Results<br />

from a School Experiment in Baden-Württemberg with the European Project DI-<br />

NOCROC. (2002). In Wholeheartedly English: A Life for Learning (ed. by Claudia<br />

Finkbeiner). Festschrift zum 60. Geburtstag von Johannes-Peter Timm. Berlin Cornel-<br />

sen.<br />

Evaluation und Evaluationsforschung mit einem Beispiel zur Leistungsmessung im<br />

frühen Fremdsprachenunterricht der Grundschule. In Haudeck, Helga & Rymarczyk,<br />

Jutta. (Hrsg.).(2003). In Search of the Active Learner. Untersuchungen zu<br />

Fremdsprachenunterricht, bilingualen und interdisziplinären Kontexten. Festschrift<br />

zum 60. Geburtstag von Günter Nold. Frankfurt a.M.: Peter Lang.<br />

Frühes Fremdsprachenlernen in der Eingangsstufe der Grundschule. In Adelheid<br />

Kierepka/Renate Krüger/Jürgen Mertens/Marcus Reinfried. (Hrsg.).(2004). Frühes<br />

Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Status quo und Perspektiven. Tübingen: Gunter<br />

Narr. S. 63-73.


5<br />

Empirische Untersuchungen zum Vergleich des alten und neuen Vorbereitungs-<br />

dienstes <strong>für</strong> das Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen<br />

Schulen in Baden-Württemberg. In Empirische Lehrerbildungsforschung hrsg. von<br />

Jürgen Abel und Jürgen Seifried, Waxmann-Verlag Münster (2006)<br />

Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer im aktuellen bildungspolitischen Diskurs. In<br />

Grunder, Hans- Ulrich & Ruep, Margret. Professionswissen <strong>für</strong> Lehrer und Lehrerin-<br />

nen. Hohengehren: Schneider Verlag (2011).<br />

3.2 Aufsätze in einschlägigen Zeitschriften<br />

History in search of a future.(1979). In: The New Era. Volume 60, No.5 London SE.<br />

Miteinander/Gegeneinander - Unterrichtsgestaltung. (1983). Zum Einsatz der<br />

gleichnamigen Schulfernsehsendungen im Unterricht. In Schulfernsehen S 3, Heft<br />

3/1983. München.<br />

zusammen mit Willenberg, Heiner; Lange, Bernward; Klebl, Michael: Drei Ergebnisse<br />

aus der IEA-Lesestudie. Zur Förderung des Leseverständnisses in verschiedenen Ent-<br />

wicklungsstufen. (1992). In Deutschunterricht, herausgegeben von Wilfried Bütow, Ha-<br />

ro Müller-Michaels, Wilfried Ulrich. Berlin.<br />

Cognitive abilities, motives, learning strategies, and social interactions as compo-<br />

nents of long-term learning in basic electricity. (1994) (zusammen mit Karl Grob,<br />

Joachim Lompscher, Christoph von Rhöneck). In Schmidt, H.-J. (Ed.). Problem Solving<br />

and Misconceptions in Chemistry and Physics. Hongkong: International Council of As-<br />

sociations for Science Education.<br />

Interessen- und Lernstrategienforschung im Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik<br />

und zu Fachdidaktiken. (Editorial). (1995). In Empirische <strong>Pädagogik</strong>. Themenheft<br />

Interessen- und Lernstrategienforschung 9 (2), S. 101-113.<br />

zusammen mit Albert Bremerich-Vos. (1995): Schulnahe Grammatiktests und Schü-<br />

lerinteressen. In Empirische <strong>Pädagogik</strong>. Themenheft Interessen- und Lernstrategien-<br />

forschung aus der Sicht der Allgemeinen Didaktik und von Fachdidaktiken, Heft 2,<br />

1995, S. 173-191.


6<br />

zusammen mit Günter Nold (1995) Lernstrategien und Interessen in verschiedenen<br />

Tätigkeitsbereichen des Englischunterrichts. Empirische <strong>Pädagogik</strong>. Themenheft<br />

Interessen- und Lernstrategienforschung aus der Sicht der Allgemeinen Didaktik und<br />

von Fachdidaktiken, Heft 2, 1995, S. 239-261.<br />

Das Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernprozess-<br />

forschung. (1995). In Pädagogische Rundschau, 49 (2), S. 517-536.<br />

Lernen in der Elektrizitätslehre: Wie wirken sich motivationaler Zustand und<br />

kognitive Aktion auf das Lernergebnis aus? (1996). (zusammen mit Christoph v.<br />

Rhöneck, Karl Grob und Bruno Völker). In Zeitschrift <strong>für</strong> die Didaktik der Naturwis-<br />

senschaften ZfDN, 2 (2), S. 71-84.<br />

Die Rolle von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. (1997). (zusammen mit<br />

Günter Nold und Helga Haudeck). In Zeitschrift <strong>für</strong> Fremdsprachenforschung ZFF Heft<br />

1(8) 1997, S. 27-50.<br />

Zusammenhänge zwischen Unterrichtsmethoden und der Vermittlung von Schlüs-<br />

selqualifikationen (1997). In Lehren und Lernen, Heft 4/1997.<br />

Schulentwicklung und Unterrichtsforschung - Grundlagen der Schulentwicklung und<br />

Beispiele ihre empirischen Erforschung. In Lehren und Lernen, Heft 12/1997<br />

Learning in basic electricity: how do motivation, cognitive and classroom climate<br />

factors influence achievement in physics? (1998) (zusammen mit Christoph von Rhö-<br />

neck und Karl Grob). In International Journal of Science Education, Vol. 20, No. 5,<br />

551-565.<br />

Grundlagen der Schulentwicklung und ein Beispiel der empirischen Erforschung.<br />

Ein Problemaufriß. (1999). In Empirische <strong>Pädagogik</strong>. Zeitschrift zu Theorie und Pra-<br />

xis erziehungswissenschaftlicher Forschung. 13 (3), 189-206.<br />

Unterrichtsforschung und Unterrichtsplanung. (November 1999). In unterrich-<br />

ten/erziehen. Die Zeitschrift <strong>für</strong> kreative Lehrerinnen und Lehrer, 18 (6), 292-295.<br />

Kriterien <strong>für</strong> Schulentwicklung in Baden-Württemberg. (Januar 2000). In unterrich-<br />

ten/erziehen. Die Zeitschrift <strong>für</strong> kreative Lehrerinnen und Lehrer, 19 (1), 14-17.


7<br />

Krieg und Frieden im Unterricht (März/April 2000). In unterrichten/erziehen. Die<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> kreative Lehrerinnen und Lehrer, 19 (2), 62-63.<br />

Das Fremdsprachenprojekt DINOCROC - ein europäischer Schulversuch <strong>für</strong> frü-<br />

hes Fremdsprachenlernen an Grundschulen in Baden-Württemberg. In Lehren und<br />

Lernen,, Heft 4/2000, 26. Jg., 3-9.<br />

Das Lernen lernen. Einige theoretische und praktische Überlegungen zu einem<br />

pädagogisch sehr relevanten Thema. In unterrichten/erziehen. Die Zeitschrift <strong>für</strong><br />

kreative Lehrerinnen und Lehrer, Heft 5/2000, 19.Jg., S. 249-253.<br />

Eine Aufgabe <strong>für</strong> viele: Die eigene Schule profilieren. Schulentwicklung – eine<br />

Chance. In Klett Themendienst, Nr. 18 (04/03)<br />

Evaluationsforschung am Beispiel der Motivations- und Leistungsmessung im frü-<br />

hen Fremdsprachenlernen in der Grundschule. In Empirische <strong>Pädagogik</strong>, Themen-<br />

heft Evaluation im Brennpunkt – Thema Fremdsprachen lernen und lehren. (2003).<br />

3(17), S. 347 – 367.<br />

Schulleistungsuntersuchungen und Unterrichtsqualität. In PÄD Forum: unterrich-<br />

ten/erziehen, Heft 5/2003, S. 270-272 .<br />

Hausaufgaben als Thema der Schulentwicklung?! In: Themenheft Hausaufga-<br />

ben/Lernende Schule, Friedrichverlag 2006.<br />

Evaluation und Evaluationsforschung aus der Sicht der Lehrerbildung. In PÄD<br />

Forum: unterrichten/erziehen, Heft 2/2006.<br />

Lesepädagogik und Lesforschung. Moderation des gleichnamigen Themenheftes. In<br />

PÄD Forum: unterrichten/erziehen, Heft 5/2006.<br />

Zur aktuellen Bedeutung der Lesepädagogik und Leseforschung. In PÄD Forum:<br />

unterrichten/erziehen, Heft 5/2006.


3.3 Aufsätze „Graue Literatur“<br />

8<br />

zusammen mit Horst Hörner, Ernst Meyer, Hermann Röhrs: Verfahren zur Entwick-<br />

lung und Realisierung friedenspädagogischer Handlungsentwürfe. (1980). Projekt:<br />

Begegnung mit Alten und Projekt: Begegnung mit Behinderten. In: Abschlußbericht<br />

über die Projektarbeit der Projektgruppe Friedenserziehung in der Orientierungsstufe<br />

der Internationalen Gesamtschule Heidelberg - eine Friedensschule. Ministerium <strong>für</strong><br />

Kultus und Sport in Baden-Württemberg. Stuttgart.<br />

zusammen mit Horst Hörner, Ernst Meyer, Hermann Röhrs: Verfahren zur Offenle-<br />

gung von Konflikten an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg. (1980). Er-<br />

hebung und Gewichtung gruppenspezifischer Erfahrungen und Darstellung der Erhe-<br />

bungsbefunde. In: Abschlußbericht über die Projektarbeit der Projektgruppe Friedenser-<br />

ziehung, a.a.O., S.166-183, Heidelberg.<br />

zusammen mit Ernst Meyer: Verfahren zur Reduzierung von Interaktionsschwierig-<br />

keiten. (1980). Modellernen und Kooperationsspiele. In: Abschlußbericht über die Pro-<br />

jektarbeit der Projektgruppe Friedenserziehung, a.a.O., S. 304-328, Heidelberg.<br />

Unterrichtsforschung. Schulisches Lernen und kognitive Verstehensstrukturen.<br />

(1993). In Melenk, Hartmut (Hrsg.). Informationen. Ludwigsburg: Ludwigsburger<br />

Hochschulschriften.<br />

Datenbankrecherchen und Datenfernverarbeitung. In: Melenk, Hartmut<br />

(Hrsg.).(1993). Informationen. Ludwigsburg: Ludwigsburg Hochschulschriften.<br />

Unterrichtsforschung. Die Entwicklung kognitiver Verstehensprozesse in ver-<br />

schiedenen Fächern. (1994). In Melenk, Hartmut (Hrsg.). Informationen. Ludwigsbur-<br />

ger Hochschulschriften.<br />

Themenheft 1 Innere Schulentwicklung in Baden-Württemberg. <strong>Publikations</strong>-<br />

sammlung zur Inneren Schulreform und Schulentwicklung aus der Zeitschrift „Lehren<br />

und Lernen“ 1996 (22.Jg.). In Materialien Innere Schulentwicklung ISE 102. (1998).<br />

Stuttgart: Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung und Unterricht.


9<br />

Themenheft 2 Innere Schulentwicklung in Baden-Württemberg. <strong>Publikations</strong>-<br />

sammlung zur Inneren Schulreform und Schulentwicklung aus der Zeitschrift „Lehren<br />

und Lernen“ 1997 (23.Jg.). In Materialien Innere Schulentwicklung ISE 103. (1998).<br />

Stuttgart: Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung und Unterricht.<br />

Themenheft 3 Innere Schulentwicklung in Baden-Württemberg. <strong>Publikations</strong>-<br />

sammlung zur Inneren Schulreform und Schulentwicklung aus der Zeitschrift „Lehren<br />

und Lernen“ 1998 (24.Jg.). In Materialien Innere Schulentwicklung ISE 105. (1999).<br />

Stuttgart: Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung und Unterricht.<br />

Themenheft 4 Innere Schulentwicklung in Baden-Württemberg. <strong>Publikations</strong>-<br />

sammlung zur Inneren Schulreform und Schulentwicklung aus der Zeitschrift „Lehren<br />

und Lernen“ 1999 (25.Jg.). In Materialien Innere Schulentwicklung ISE 106. (2000).<br />

Stuttgart: Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung und Unterricht<br />

Minimalkonsens im Mörike-Gymnasium Ludwigsburg (2000). In Dokumentation<br />

Innere Schulenwicklung ISE 4. Stuttgart: Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung und Unterricht.<br />

Profilierung an der Realschule. Schulentwicklung an der Emil-Thoma-Realschule<br />

Freiburg (Hrsg., 2001). In Dokumentation Innere Schulentwicklung ISE 5. Stuttgart:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung und Unterricht.<br />

4. Rezensionen<br />

Friedenserziehung: Schlüsselstellung. (1984). In betrifft: erziehung, 17 (2). Wein-<br />

heim.<br />

Rezension zu Hermann Röhrs (Hrsg.) : Die Schulen der Reformpädagogik heute.<br />

(1986). Handbuch reformpädagogischer Schulideen und Schulwirklichkeit. Düsseldorf.<br />

In : Lehrerzeitung. Süddeutsche Schulzeitung. Heft 12/1987. Stuttgart.<br />

<strong>Pädagogik</strong>. (1987). Rezension zu Hermann Röhrs (Hrsg.): Die Schulen der Reformpä-<br />

dagogik heute. Handbuch reformpädagogischer Schulideen und Schulwirklichkeit. Düs-<br />

seldorf 1986. In: <strong>Pädagogik</strong> heute. Heft 9/1987. Weinheim.


10<br />

Werkstatt Schickhardt-Gymnasium Herrenberg. Theorie und Praxis der Schul-<br />

entwicklung. (Aus der Arbeit des Landesinstituts <strong>für</strong> Erziehung und Unterricht). In<br />

Lehren und Lernen, Heft 2/1998.<br />

Schulpartnerschaften zwischen französischen Schulen und Realschulen in Baden-<br />

Württemberg, RS 19. In Lehren und Lernen, Heft 4./1998.<br />

Themenheft 1 und Themenheft 2 zur Inneren Schulentwicklung in Baden-<br />

Württemberg. In Lehren und Lernen, Heft 6/1998.<br />

Das große Tabu. PISA, IGLU und die Gesamtschulfrage (von Hans-Georg<br />

Herrlitz). Die Deutsch Schule 95 (Heft 3/2003) in Bildung aktuell 6 (Heft<br />

4/2003)<br />

Ganzheitliche Sprachförderung und/oder Würzburger Trainingsprogramm?<br />

Eine kritische Betrachtung aus pädagogischer Sicht von Dunja Wekerle:. The-<br />

orie und Praxis der Sozialpädagogik. Evangelische Fachzeitschrift <strong>für</strong> die Arbeit<br />

mit Kindern. 6/2003. In Bildung aktuell 6 (Heft 4/2003)<br />

Das National Curriculum in England. Entstehung, Inhalt und Wirkung in<br />

der pädagogischen Praxis (von Jutta Laukart). Päd Forum: unterrichten erzie-<br />

hen, 31./22. Jg., Heft 3/2003. In Bildung aktuell 6 (Heft 4/2003)<br />

Vom Methodentraining zur systematischen Unterrichtsentwicklung. Anre-<br />

gungen zur Effektivierung schulischer Lehr- und Lernprozesse von Heinz<br />

Klippert: In <strong>Pädagogik</strong> 55 (Heft 9), 2003. In Bildung aktuell 6 (Heft 4/2003)<br />

Die französische Schule nach PISA. Von Wolfgang Hörner: In Päd Forum: unterrich-<br />

ten erziehen, 31./22. Jg., Heft 3/2003. In Bildung aktuell 6 (Heft 4/2003)<br />

Wunschbilder von Unterricht. Wie können Schülerinnen und Schüler in die<br />

Entwicklung des Unterrichts einbezogen werden? Von Hans Leutert & Elöke<br />

Mohr. In <strong>Pädagogik</strong> 7-8/2003. In Bildung aktuell 6 (Heft 4/2003)


11<br />

Overachievment im Lesen und Rechtschreiben: Folgerungen <strong>für</strong> die Diskre-<br />

panzdefinition der Legasthenie von Ulrike Metz, Peter Marx, Jutta Weber<br />

und Wolfgang Schneider. In Zeitschrift <strong>für</strong> Entwicklungspsychologie und<br />

Pädagogische Psychologie 35 (3) 2003, S. 127-134. In Bildung aktuell 6 (Heft<br />

4/2003)<br />

Politische Sozialisation in der Adoleszenz. Eine Re-Interpretation quantitati-<br />

ver Längsschnittuntersuchungen in Deutschland von Heinz Reinders. Zeit-<br />

schrift <strong>für</strong> Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie(35) 2003,<br />

Heft 2, S. 98-110. In Bildung aktuell 6 (Heft 4/2003).<br />

Lars Balzer: „Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? Ein integrierender<br />

theoretischer Ansatz und eine empirische Studie zum Evaluationsprozess“ Verlag<br />

Empirische <strong>Pädagogik</strong>, Landau 2005, in Lehren und Lernen, Heft 12/2005, S. 38-39.<br />

5. Wissenschaftliche Vorträge (seit 1993)<br />

Faktoren des Lernerfolgs im Fremdsprachenunterricht. Neuere Ansätze zur Model-<br />

lierung linearer Veränderung und kausaler Analysen bei der Erforschung von Lehr- und<br />

Lernprozessen. (1993). Vortrag auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Fremdsprachenforschung (DGFF) an der Universität Gießen mit dem Thema "Verstehen<br />

und Verständigung durch Sprachenlernen? Fremdsprachenunterricht in einem zukünfti-<br />

gen Europa"<br />

zusammen mit Nold, Günter (1993): Konzepte der Lerntätigkeit von Schülern. Kog-<br />

nitive, affektive und soziale Aspekte des Lernens im Fremdsprachenunterricht.<br />

Vortrag auf der 49. Tagung der Arbeitsgruppe <strong>für</strong> empirisch-pädagogische Forschung<br />

(AEPF) der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft in Wien. Thema der<br />

Tagung: Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung.<br />

Zusammenhänge zwischen Interesse, kognitiven und motivationalen Aspekten,<br />

Lernstrategien und Lernerfolg in verschiedenen Fächern. (1994). Vortrag auf dem<br />

14. Kongreß der DGfE in Dortmund mit dem Thema "Bildung und Erziehung in Euro-<br />

pa"


12<br />

Interessen- und Lernstrategienforschung aus der Sicht der Allgemeinen Didaktik<br />

und von Fachdidaktiken. (1994) Leitung der Arbeitsgruppe auf der 50. AEPF-Tagung<br />

in Landau mit dem Thema "Die Zukunft der empirisch-pädagogischen Forschung. Desi-<br />

derata und Perspektiven."<br />

zusammen mit Albert Bremerich-Vos. (1994): Schulnahe Grammatiktests und Schü-<br />

lerinteressen. Vortrag auf der 50. AEPF-Tagung in Landau mit dem Thema "Die Zu-<br />

kunft der empirisch-pädagogischen Forschung. Desiderata und Perspektiven."<br />

zusammen mit Claudia Finkbeiner & Günter Nold. (1994): Lernstrategien und Inte-<br />

ressen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Fremdsprachenunterrichts. Vor-<br />

trag auf der 50. AEPF-Tagung in Landau mit dem Thema "Die Zukunft der empirisch-<br />

pädagogischen Forschung. Desiderata und Perspektiven."<br />

Der Beitrag der Erziehungswissenschaft in der Unterrichtsforschung. (1994). Ber-<br />

lin: Vortrag bei der Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE.<br />

Analyse und Entwicklung subjektiver Lernkonzepte. (1995): Vortrag auf der 51. Ta-<br />

gung der Arbeitsgruppe <strong>für</strong> empirisch-pädagogische Forschung. Zentrum <strong>für</strong> interdiszip-<br />

linäre Forschung Bielefeld.<br />

Zur Relevanz der Lernforschung in der Schulpädagogik (1995). Vortrag an der<br />

Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Fakultät) am<br />

13.7.1995<br />

The Role of Cognition, Motivation, Interest, Social Climate and Learning Strate-<br />

gies in Foreign Language Acquisition. (1995). Vortrag zusammen mit Günter Nold<br />

und Helga Haudeck auf dem EARLI-Congress (European Association for Research on<br />

Learning and Instruction) in Nijmegen/Niederlande am 28.8.1995<br />

Learning Strategies and Electricity Learning. (1995): Vortrag zusammen mit Karl<br />

Grob, Christoph von Rhöneck and Bruno Völker auf dem EARLI-Kongreß am<br />

31.8.1995<br />

Zur Rolle von Kognitionen und affektiven Faktoren beim schulischen Lernen.<br />

(1995). Vortrag auf der 52. AEPF-Tagung in Fribourg/Schweiz am 14.9.1995


13<br />

Analyse subjektiver Lernkonzepte bei Schülern im Englischunterricht. Methodol-<br />

gische Grundlagen. Vortrag auf dem 16.Kongreß <strong>für</strong> Fremdsprachendidaktik der Deut-<br />

schen Gesellschaft <strong>für</strong> Fremdsprachenforschung in Halle (Saale), am 5.10.1995<br />

Psychologische Erklärungsversuche <strong>für</strong> das Lernen in der einfachen Elektrizitäts-<br />

lehre. Vortrag auf dem Workshop „Lernen in den naturwissenschaftlichen Fächern„ an<br />

der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 12.10.1995 (zusammen mit Karl Grob,<br />

Christoph von Rhöneck und Bruno Völker)<br />

Zur Akzeptanz eines Lernstrategietrainings im Physikunterricht - qualitative und<br />

quantitative Ergebnisse. Vortrag im Symposium Motivation und Interesse im schuli-<br />

schen Lernen auf der 53. Tagung der Arbeitsgruppe <strong>für</strong> Empirische Pädagogische For-<br />

schung (AEPF) vom 29.9. bis 2.10. 1996 in Salzburg zusammen mit Philipp Mayring.<br />

Zur Diskussion von Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft - aufge-<br />

zeigt an einem Beispiel zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Methoden in<br />

der Lernforschung. Vortrag im Symposium Integration qualitativer und quantitativer<br />

Verfahren am Beispiel empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft auf der<br />

Tagung der Arbeitsgruppe <strong>für</strong> Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 16.3.<br />

bis 19.3 1997 in Dresden.<br />

Schulentwicklung und Unterrichtsforschung - Grundlagen der Schulentwicklung und<br />

Beispiele ihrer empirischen Erforschung. Colloquium im Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung<br />

und Unterricht in Stuttgart am 30.4.1997<br />

Der Beitrag der Schulpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Studium <strong>für</strong><br />

das Lehramt in der gymnasialen Oberstufe (Sekundarbereich II). Vortrag im Insti-<br />

tut <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft 1 des Fachbereiches 1 (<strong>Pädagogik</strong>) in der Carl v. Os-<br />

sietzky Universität Oldenburg am 26.1.1998<br />

Der Beitrag der Schulpädagogik/Allgemeinen Didaktik zum erziehungswissen-<br />

schaftlichen Studium <strong>für</strong> Lehrämter. Vortrag im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Schulpädagogik und All-<br />

gemeine Didaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 4. 2. 1998


14<br />

Empirische Erfahrungen und erste Ergebnisse zu einem pädagogischen Schulver-<br />

such des frühen Fremdsprachenlernens in der Grundschule. Vortrag auf dem 18.<br />

Kongreß <strong>für</strong> Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Fremdsprachenfor-<br />

schung (DGFF) an der Universität Dortmund, am 4.10.1999.<br />

Die Bedeutung der Lernforschung <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis am Beispiel der Er-<br />

forschung von Lernstrategien. Vortrag im Fachbereich I <strong>Pädagogik</strong> der Universität<br />

Trier am 2.12.1999<br />

Frühes Fremdsprachenlernen in der Eingangsstufe der Grundschule. Erfahrungen<br />

aus einem pädagogischen Schulversuch in Baden-Württemberg mit dem europäi-<br />

schen Projekt DINOCROC. Vortrag beim 1. Erfurter Symposium zum Frühen Fremd-<br />

sprachenlernen an der Pädagogischen Hochschule Erfurt (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Anglistik und Ro-<br />

manistik) vom 16. bis 17.6.2000.<br />

Evaluation in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die Schulentwicklung und deren Erforschung<br />

(Vortrag an der Universität Heidelberg am 23. Mai 2001)<br />

Evaluation und Evaluationsforschung an einem Beispiel der Einstellungs- und In-<br />

teressenforschung zum frühen Fremdsprachenlernen in der Grundschule (Vortrag<br />

beim 19. DGFF - Kongress in Dresden am 5.10.2001)<br />

Forschungsvorhaben im Bereich des frühen Fremdsprachenunterrichts an einem<br />

Beispiel der Leistungsmessung in der Grundschule (Habilitationsvortrag in der Fa-<br />

kultät <strong>für</strong> Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg am 12. De-<br />

zember 2001)<br />

Zur Bedeutung der Theorie der Schule in schulpädagogischen Konzeptionen (Vor-<br />

trag an der Universität Osnabrück am 7.2.2002)<br />

Zur Bedeutung der empirisch-pädagogischen Forschung <strong>für</strong> die Lehrerbildung<br />

(Antrittsvorlesung an der Universität Heidelberg am 8. Mai 2002)<br />

Systematische Didaktik und empirische Unterrichtsforschung (Vortrag an der Phi-<br />

losophischen Fakultät IV, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie,<br />

Abt. Grundschulpädagogik, der Humboldt-Universität zu Berlin am 24. Mai 2002)


15<br />

Empirische Untersuchungen zum Vergleich des alten und neuen Vorbereitungs-<br />

dienstes <strong>für</strong> das Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen<br />

Schulen in Baden-Württemberg. Vortrag beim Symposium Lehrerbildungsforschung<br />

auf der Tagung der Arbeitsgruppe <strong>für</strong> Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom<br />

19.9. bis 21.9.2005 in Salzburg<br />

Unterrichtsqualität aus verschiedenen Perspektiven: Aspekte der Validität der Un-<br />

terrichtswahrnehmungen von Schülern, Lehrern und Beobachtern. Vortrag Päda-<br />

gogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am 26.11.2007<br />

Unterrichtsqualität als Forschungsfeld der empirischen Unterrichtsforschung und<br />

Schulentwicklung. Vortrag an der an der Pädagogischen Hochschule Weingarten am<br />

5.12.2007.<br />

Concepts, Research Findings and Practical Experiences in School Development<br />

and School Program Work in Germany. Vortrag auf dem Symposium “Trends and<br />

Issues in the Study of School Organisation Development” in Nagoya, Japan, Mejo Uni-<br />

versity, June, 6 – 8, 2008<br />

Theory and Practical Experiences in School Development and School Program<br />

Work in Germany. Lecture at the International Conference “Over the hills and far be-<br />

yond borders (Internationalization at home as a powerful learning environment” Interna-<br />

tional Week Meppel March 30 th – April 03th 2009. in Stenden University Meppel<br />

(Netherlands)<br />

Konzeptionen, Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zur Schulentwick-<br />

lung und Schulprogrammarbeit in Deutschland am Centro de Ciências da Educação<br />

der ‚Universidade Federal de Santa Catarina' in Florianópolis (Brasilien) am<br />

13.10.2009<br />

Context of research on teaching, teaching development and teacher training.<br />

Vortrag auf der Konferenz der Annual Joint Conference of Education Research Socie-<br />

ties in Taiwan in Taiepei zum Thema Dialogue of Educational Research and Educa-<br />

tional Policy am 20./21. November 2009.


16<br />

Teaching quality as a research field of empirical research on teaching and school<br />

development an der National Chung Cheng University 中正大學 Chiayi 嘉義 (Tai-<br />

wan) am 24. November 2009 .<br />

Empirische Untersuchungen und Erfahrungen mit dem Fremdsprachenlernpro-<br />

gramm DINOCROC, „The Adventures of Hocus and Lotus“. 1. Vortrag im Rahmen<br />

des SEMINÁRIO POSSIBILIDADES DE ENSINO E DE APRENDIZAGEM DE<br />

SEGUNDAS LÍNGUAS NA EDUCAÇÃO INFANTIL E NAS SÉRIES INICIAIS in<br />

Florianópolis (Brasilien) im Centro de Ciências da Educação an der ‚Universidade<br />

Federal de Santa Catarina' am 18.3.2010<br />

Pädagogische Überlegungen und Erfahrungen im Bereich des frühen Zweitspra-<br />

chenerwerbs im Kindergarten und in der Primarschule“ 2. Vortrag im Rahmen des<br />

SEMINÁRIO POSSIBILIDADES DE ENSINO E DE APRENDIZAGEM DE<br />

SEGUNDAS LÍNGUAS NA EDUCAÇÃO INFANTIL E NAS SÉRIES INICIAIS in<br />

Florianópolis (Brasilien) im Centro de Ciências da Educação an der ‚Universidade<br />

Federal de Santa Catarina' am 18.3.2010<br />

Grundlagen der Lehrerbildung und deren Erforschung am Beispiel der Fremdspra-<br />

chenlehrerausbildung, Vortrag im INSTITUTO DE FORMAÇÃO DE PROFESSO-<br />

RES DE LÍNGUA ALEMÃ in der Universidade do Vale do Rio dos Sinos – UNISIN-<br />

OS, São Leopoldo am 21.3.2011<br />

Geschichte der Erziehungswissenschaft in Deutschland und sein aktueller Stand der<br />

Konzepte und Methoden der Forschung am Beispiel der Schulentwicklungsfor-<br />

schung. Vortrag im INSTITUTO DE CIÊNCIAS DA EDUCAÇÃO in der<br />

Universidade do Vale do Rio dos Sinos – UNISINOS, São Leopoldo am 24.3.2011<br />

Teaching quality as a research field of empirical research: From classroom research<br />

to the Excellence of Teacher Education in der National Taiwan Normal University<br />

Taipei (國立台灣師範大學, 台北) http://www2.ntnu.edu.tw/ am 30.9.2011


17<br />

Zur Entstehung von empirisch-pädagogischer Forschung – Probleme, Strategien,<br />

Bedingungen und Instrumente als Grundlage von Bildungs- und Unterrichtsfor-<br />

schung (Vortrag auf deutsch) im Graduate <strong>Institut</strong>e of Sociology of Education,<br />

Nanhua University in Chaiyi (Middle-Taiwan) am 1.10.2011<br />

Teaching quality as a research field of empirical research on teaching and school de-<br />

velopment im Department of Education, National Kaoshiung Normal University in<br />

Kaoshiung (Südtaiwan) und am <strong>Institut</strong>e of Education der National Chung Cheng<br />

University, Chiayi am 4. und 5.10.2011<br />

Development, Concepts, Research Findings and Practical Experiences in School De-<br />

velopment in Germany im Department of Education, National University of Tainan<br />

und im Graduate <strong>Institut</strong>e of Educational Entrepreneurship and Management<br />

,National University of Tainan: (國立台南大學) http://web.nutn.edu.tw/ Department of<br />

Education (教育學院) http://web.nutn.edu.tw/gac610/EDU_en/index.htm<br />

am 6.10. und 7.10.2011<br />

6. Eintragungen in Personen-Enzyklopädien<br />

In Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2007, 21. Ausgabe. K.G. Sauer Verlag<br />

Berlin.<br />

In Who’s Who in Germany. International Book and Publishers. (2007). Berlin:<br />

Buchvertrieb Wockel & Co.<br />

In Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2011, 23. Ausgabe. K.G. Sauer Verlag<br />

Berlin. Exemplar(e) KÜRSCHNERS DEUTSCHER GELEHRTEN-KALENDER<br />

2011, ISBN: 978-3-598-23630-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!