28.02.2013 Aufrufe

Erforschung Kultureller und Ästhetischer Bildung Metatheorien und ...

Erforschung Kultureller und Ästhetischer Bildung Metatheorien und ...

Erforschung Kultureller und Ästhetischer Bildung Metatheorien und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erforschung</strong> <strong>Kultureller</strong> <strong>und</strong> <strong>Ästhetischer</strong> <strong>Bildung</strong><br />

<strong>Metatheorien</strong> <strong>und</strong> Methodologien<br />

Während die erste Tagung des<br />

Netzwerks Forschung Kulturelle<br />

<strong>Bildung</strong> im Herbst 2010 dazu<br />

diente, einen Überblick über die<br />

Vielfalt der Ansätze <strong>und</strong><br />

Fragestellung im Kontext der<br />

<strong>Erforschung</strong> <strong>Kultureller</strong> <strong>Bildung</strong><br />

zu erhalten, fokussierte die<br />

zweite Tagung auf zentrale<br />

Paradigmen <strong>und</strong> ihre Bezüge zu<br />

konkreten Themen <strong>und</strong><br />

Projekten. Vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> ist es das Ziel der<br />

dritten Tagung, metatheoretische<br />

<strong>und</strong> methodologische<br />

Ausdifferenzierungen<br />

voranzutreiben.<br />

Die Tagung versucht, dieses Ziel<br />

im Rahmen dreier Formate zu<br />

verfolgen: Zunächst sollen zwei<br />

einleitende Gr<strong>und</strong>satzreferate<br />

den Rahmen der<br />

metatheoretischen <strong>und</strong><br />

methodologischen Perspektiven<br />

aufzeigen. In fünf thematischen Panels sollen vor diesem Hintergr<strong>und</strong> konkrete<br />

Forschungsfragen <strong>und</strong> Forschungsprobleme vorgestellt, analysiert <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

Am zweiten Tag werden in sieben parallelen Forschungsforen auf Basis verschiedener<br />

Forschungsverständnisse <strong>und</strong> -traditionen in gemeinsamer Arbeit je spezifische<br />

metatheoretische <strong>und</strong> methodologische Probleme befragt <strong>und</strong> reflektiert.<br />

Darüber hinaus möchte die Tagung allen an der Netzwerkarbeit Interessierten die<br />

Möglichkeit bereiten, sich in drei moderierten Gesprächsr<strong>und</strong>en über zentrale Fragen,<br />

Probleme <strong>und</strong> Perspektiven des Netzwerkes Forschung Kulturelle <strong>Bildung</strong> auszutauschen.


Freitag, 12.Oktober<br />

10.00-13.00: Einladung zum Netzwerkaustausch in 3 Gesprächsr<strong>und</strong>en<br />

13.00: Mittagessen (selbst organisiert) bzw. Ankunft<br />

14.00: Begrüßung <strong>und</strong> organisatorische Vorbemerkungen<br />

14.30: Gr<strong>und</strong>satzreferat zu metatheoretischen Perspektiven (Eckart Liebau)<br />

15.30: Kaffeepause<br />

16.00: Gr<strong>und</strong>satzreferat zu methodologischen Perspektiven (Christian Rittelmeyer)<br />

17:00: Kaffeepause<br />

17:30-19:30: Thematische Panels<br />

• Panel 1: Theater (Moderation: Vanessa Reinwand)<br />

• Wibke Lohfeld/Susanne Schittler: <strong>Bildung</strong>sprozesse in performativen Spielsituationen<br />

– theoretische <strong>und</strong> empirische Annäherungen<br />

• Thomas Malorny: Eine Gro<strong>und</strong>ed Tanzforschung – Forschungsbewegungen in<br />

Tanztheaterprojekten<br />

• André Studt: Der Pädagoge als Regisseur<br />

• Panel 2: Tanz (Moderation: Burkhard Hill)<br />

• Claudia Behrens/Sabine Zubarik/Diana Henz: Eine experimentelle Studie zum<br />

Erleben ästhetischer <strong>Bildung</strong>sprozesse im Tanz<br />

• Tobias Fink/Inken Tegtmeyer: Tanzpädagogisches Evaluationsprojekt: MOTS –<br />

Moderner Tanz in Schulen der Compagnie Fredeweß (2011-2013)<br />

• Verena Freytag: „Moments of joy“ – Zum Erleben von Freude innerhalb von<br />

tänzerischen Gestaltungsprozessen<br />

• Antje Klinge/Nana Eger: Tanzpädagogisch forschen<br />

• Panel 3: Musik (Moderation: Eckart Liebau)<br />

• Cornelie Dietrich/ Volker Schubert: Musikalische Erfahrungen biografisch<br />

rekonstruieren<br />

• Elke Josties: Musikförderung in der Jugendkulturarbeit <strong>und</strong> Kooperationen zwischen<br />

Jugendarbeit, Schulen, Musikschulen <strong>und</strong> Migrant_innenselbstorganisationen<br />

• Panel 4: Bildende Kunst (Moderation: Ernst Wagner)<br />

• Constanze Kirchner: „Mixed Methods“ in der kulturellen <strong>Bildung</strong>sforschung?<br />

• Eric Sons: Analytisch-theoretische <strong>und</strong> methodologische Potentiale des<br />

Symbolischen Interaktionismus für die kulturelle <strong>Bildung</strong>sforschung (unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Deutung der „<strong>Bildung</strong>swirkungen“ von Bildhauerei)<br />

• Stefan Palaver: Comic als erweiterter Zugang zur <strong>Bildung</strong>stheorie<br />

• Panel 5: Medien/Literatur (Moderation: Leopold Klepacki)<br />

• Jana Drewes/Christian Albrecht: Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht<br />

(ÄSKIL) – Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache <strong>und</strong><br />

Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen<br />

• Volker Titel: Das Konzept „Medienbildung“ aus buchwissenschaftlicher Perspektive


• Benjamin Jörissen: Zwischen Medienethnographie <strong>und</strong> Strukturanalyse –<br />

Methodologiefragen der Medienbildungsforschung als (Medien-) Theorieproblem<br />

20.00: gemeinsames Abendessen (im Tagungsbeitrag enthalten; Getränke sind selbst zu<br />

bezahlen)<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

9:00-9:30: OECD-Studie „The impact of arts education“ (Stéphan Vincent-Lancrin)<br />

Ab 9:30: Forschungsforen<br />

• Ethnographie: Anja Tervooren<br />

• Evaluations- <strong>und</strong> Begleitforschung: Burkhard Hill<br />

• Hermeneutik: Leopold Klepacki <strong>und</strong> Benjamin Jörissen<br />

• Monitoring: Susanne Keuchel, Eckart Liebau <strong>und</strong> Ernst Wagner<br />

• Phänomenologie: Kristin Westphal <strong>und</strong> Jörg Zirfas<br />

• Wirkungs- <strong>und</strong> Transferforschung: Christian Rittelmeyer<br />

12:00 Kaffeepause<br />

12.30: Spots aus den Forschungsforen <strong>und</strong> Austausch über die Forschungsforen<br />

13.30: Resümee<br />

14.00: Kaffee & Brezn, Abreise<br />

Organisatorisches:<br />

Veranstalter: Lehrstuhl für Pädagogik II, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Forschung Kulturelle <strong>Bildung</strong><br />

Kontakt: Dr. Benjamin Jörissen, benjamin.joerissen@paed.phil.uni-erlangen.de, 09131/85-<br />

25887<br />

Ort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bismarckstr. 1a, 91057 Erlangen<br />

Tagungsbeitrag: 40€ (für Studierende 20€). Bankverbindung folgt in Kürze; Überweisung bis<br />

30.9.2012 erbeten.<br />

Anmeldung bis 30.9.2012 unter http://www.paedagogik.phil.unierlangen.de/netzwerktagung/anmeldung.html<br />

Anfahrt & Hotelliste unter: http://www.paedagogik.phil.uni-erlangen.de/netzwerktagung/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!