27.02.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Eckart Liebau - Institut für Pädagogik

Prof. Dr. Eckart Liebau - Institut für Pädagogik

Prof. Dr. Eckart Liebau - Institut für Pädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Eckart</strong> <strong>Liebau</strong><br />

Schriftenverzeichnis<br />

A) Bücher<br />

Projektgruppe SIGS: Soziale Interaktion in der Gesamtschule. Erfahrungen und Perspektiven<br />

der Gesamtschulpraxis. Schroedel: Hannover 1975<br />

Brandt, H./<strong>Liebau</strong>, E.: Das Team-Kleingruppen-Modell. Ein Ansatz zur Pädagogisierung<br />

der Schule. Juventa: München 1978<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung. Zur pädagogischen Bedeutung der<br />

Sozialisationstheorien von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann. Juventa: Weinheim/München<br />

1987 (Habilitationschrift). Online-Version des Buches:<br />

http://www.paedagogik.phil.uni-erlangen.de/<strong>Liebau</strong>_Buch/Subjekt/thumb.html<br />

Frommann,A./Kehrer,H./<strong>Liebau</strong>,E.: Erfahrungen mit Schulsozialarbeit. Möglichkeiten<br />

der Zusammenarbeit von Sozialpädagogik und Schule. Juventa: Weinheim/München<br />

1987<br />

Münzinger,W./<strong>Liebau</strong>,E.(Hg.): Proben aufs Exempel. Praktisches Lernen in Mathematik<br />

und Naturwissenschaften. Beltz: Weinheim 1987<br />

Edelhoff,C./<strong>Liebau</strong>,E.(Hg.): Über die Grenze. Praktisches Lernen im Fremdsprachenunterricht.<br />

Beltz: Weinheim 1988<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Die Kultivierung des Alltags. Das pädagogische Interesse an Bildung, Kunst<br />

und Kultur. Juventa: Weinheim/München 1992. Online-Version des Buches:<br />

http://www.paedagogik.phil.uni-erlangen.de/<strong>Liebau</strong>_Buch/Kultivierung/thumb.html<br />

Leonhard, H.-W./<strong>Liebau</strong>, E./Winkler, M. (Hg.): Pädagogische Erkenntnis. Grundlagen<br />

pädagogischer Theoriebildung. (Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung, hg.<br />

von Leonhard, H.-W./<strong>Liebau</strong>, E./Winkler, M.). Juventa: Weinheim/München 1995<br />

<strong>Liebau</strong>, E./Wulf, C. (Hg.): Generation. Versuche über eine pädagogischanthropologische<br />

Grundbedingung. Deutscher Studien-Verlag: Weinheim 1996<br />

<strong>Liebau</strong>, E./Mack, W./Scheilke, C. (Hg.): Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte,<br />

Theorie (Grundlagentexte <strong>Pädagogik</strong>). Juventa: Weinheim/München 1997<br />

Becker, G./Bilstein, J./<strong>Liebau</strong>, E. (Hg.): Räume bilden. Studien zur pädagogischen To<br />

pologie und Topographie. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung: Seelze 1997<br />

<strong>Liebau</strong>, E. (Hg.): Das Generationenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und<br />

Gesellschaft. Juventa: Weinheim/München 1997<br />

1


- /Miller-Kipp, G./Wulf, C. (Hg.): Metamorphosen des Raumes. Deutscher Studien Verlag:<br />

Weinheim 1999<br />

<strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>: Erfahrung und Verantwortung. Werteerziehung als <strong>Pädagogik</strong><br />

der Teilhabe. Weinheim und München, 1999<br />

<strong>Liebau</strong>, E./ Unterdörfer, M./ Winzen, M. (Hg.): Vergiß den Ball und spiel weiter. Das<br />

Bild des Kindes in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft. Oktagon: Köln 2000<br />

Bilstein, J./ <strong>Liebau</strong>, E./ Winzen, M. (Hg.): Mutter- Kind -Vater – Bilder aus<br />

Kunst und Wissenschaft. Oktagon: Köln 2000<br />

Lehmann, J./ <strong>Liebau</strong>, E. (Hg.): Stadt-Ansichten. Würzburg 2000<br />

<strong>Liebau</strong>, E. (Hg.): Die Bildung des Subjekts. Beiträge zur <strong>Pädagogik</strong> der Teilhabe.<br />

Weinheim und München: 2001<br />

<strong>Liebau</strong>, E./ Schuhmacher-Chilla, D./ Wulf, C. (Hg.): Anthropologie Pädagogischer<br />

<strong>Institut</strong>ionen. Weinheim: 2001<br />

<strong>Liebau</strong>, E./ Peskoller, H./ Wulf, C. (Hg.): Natur. Pädagogischanthropologische<br />

Perspektiven. Weinheim: 2003<br />

Wulf, C./ Macha, H./ <strong>Liebau</strong>, E.(Hg.): Formen des Religiösen. Pädagogischanthropologische<br />

Annäherungen. Weinheim und Basel: 2004<br />

<strong>Liebau</strong>, E./ Klepacki, L./ Linck, D./ Schoenmakers, H./ Schröer, A./ Zirfas, J.<br />

(Hg.): Grundrisse des Schultheaters. Pädagogische und ästhetische Grundlegung<br />

des Darstellenden Spiels in der Schule. Weinheim und München 2005<br />

Göhlich, M./ Leonhard, H.-W./ <strong>Liebau</strong>, E./ Zirfas, J. (Hg.): Transkulturalität<br />

und <strong>Pädagogik</strong>. Interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches<br />

Konzept und seine pädagogische Relevanz. Weinheim und München<br />

2006<br />

Jacob, A. mit Haug, A./<strong>Liebau</strong>, E. (Hg.): Musik – Bildung – Textualität. Erlangen<br />

2007<br />

<strong>Liebau</strong>, E./Zirfas, J. (Hg.): Schönheit. Traum – Kunst – Bildung. Bielefeld<br />

2007<br />

<strong>Liebau</strong>, E./Zirfas, J. (Hg.): Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit.<br />

Opladen & Farmington Hills 2008<br />

B) Sonstige selbständige Schriften<br />

2


<strong>Liebau</strong>,E.: Die Gesamtschule und das Konzept polytechnischer Erziehung. Soziologische<br />

Aspekte der Möglichkeiten emanzipatorischer Erziehung. Maschinenschriftliche Magister-Arbeit.<br />

Göttingen 1973<br />

Brandt,H./<strong>Liebau</strong>,E.: Lehrerfortbildung als Schulplanung. Untersuchungen und Berichte<br />

der Projektgruppe SIGS am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen in Zusammenarbeit<br />

mit der IGS Göttingen-Geismar, hg. von H.-G. Herrlitz, Bd. 1. Eigendruck:<br />

Göttingen 1977<br />

Projektgruppe SIGS und IGS Göttingen-Geismar: Dokumente zur Lehrerkooperation, zur<br />

Sozialen Organisation und zur Lerndiagnosearbeit an der IGS Göttingen-Geismar. Auswahl<br />

und Kommentar von E.<strong>Liebau</strong>. Untersuchungen und Berichte der Projektgruppe<br />

SIGS, Bd.2. Eigendruck: Göttingen 1977<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Untersuchungen zur Realität schulbezogener Handlungsforschung. Eine vergleichende<br />

Studie zu fünf Handlungsforschungsprojekten. Untersuchungen und Berichte<br />

der Projektgruppe SIGS, Bd.5. Eigendruck: Göttingen 1979 (Dissertation)<br />

- /Teichler,U. (Hg.): Hochschule und Beruf - Forschungsperspektiven. Werkstattberichte<br />

des Wissenschaftlichen Zentrums <strong>für</strong> Berufs- und Hochschulforschung an der Gesamthochschule<br />

Kassel, Bd.6. Gesamthochschulbibliothek: Kassel 1981<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Hochschule, Schule und Lehrerfortbildung. Tendenzen und Perspektiven. Arbeitspapiere<br />

des Wissenschaftlichen Zentrums..., Nr.11. Eigendruck: Kassel 1981<br />

- Der Habitus der Ökonomen. Über Arbeitgebererwartungen an Hochschulabsolventen<br />

der Wirtschaftswissenschaften. Arbeitspapiere des Wissenschaftlichen Zentrums...,<br />

Nr.12. Eigendruck: Kassel 1982<br />

Akademie <strong>für</strong> Bildungsreform (Hg.): Tagung "Praktisches Lernen in der Schule", Königstein,<br />

17. - 19.9. 1983. Eigendruck: Tübingen 1983<br />

- Symposion "Leistung in der Schule. Perspektiven eines pädagogischen Leistungsbegriffs",<br />

Loccum, 1. - 3.10. 1984. Eigendruck: Tübingen 1984<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Jugend und Studium. Beiträge zu einer praxeologischen <strong>Pädagogik</strong>. Mimeo:<br />

Hamburg/Tübingen 1985 (Habilitationschriften I)<br />

Akademie <strong>für</strong> Bildungsreform (Hg.): Tagung "Entwicklung der Schule durch praktisches<br />

Lernen", Soest, 20. - 22.11. 1987. Eigendruck: Tübingen 1988<br />

Evangelische Akademie Bad Boll (Hg.): Schulsozialarbeit - eine schulische und soziale<br />

Notwendigkeit. Tagung vom 19. - 21. 1. 1990 (Protokolldienst 5/90)<br />

Ermert,K./Huber,L./<strong>Liebau</strong>,E. (Hg.): Humboldt zwischen High-Tech und High-Culture.<br />

Was heißt Hochschulkultur heute? Protokoll der Tagung vom 11. - 13.5. 1990. Loccumer<br />

Protokolle 14/90: Loccum 1991<br />

3


<strong>Liebau</strong>,E./Mack,W.: Schulentwicklung in der Tübinger Südstadt. Herausforderungen und<br />

Perspektiven. Ein Gutachten <strong>für</strong> die Stadt Tübingen. Mimeo: Tübingen 1992<br />

IRIS e.V.: Kinder und Jugendliche in Tübingen. Ein Gutachten <strong>für</strong> die Stadt Tübingen.<br />

Mimeo: Tübingen 1992<br />

<strong>Liebau</strong>, E./Schwanebeck, A. (Hg.): Alt und Jung. Pädagogische Perspektiven im Generationenverhältnis.<br />

Evangelische Akademie: Tutzing 1996<br />

Huber, Wolfgang/ Barth, Hermann/ Breit-Keßler, Susanne/ <strong>Dr</strong>olshagen, Eva/<br />

Kaiser, Klaus-Dieter/ Klaiber, Walter/ Käßmann, Margot/ <strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>/<br />

Reuter, Hans-Richard/ Schröder, Richard: Gestaltung und Kritik. Zum Verhältnis<br />

von Protestantismus und Kultur im neuen Jahrhundert. (EKD-Texte<br />

Nr. 64, hrsg. von der EKD und der VEF) Hannover 2000<br />

<strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>/ Mack, Wolfgang/ Scheilke, Christoph Th./ Terlinden, Roswitha<br />

(Hrsg.): Tutzinger Materialien (Die Zukunft des Gymnasiums. Entwürfe<br />

und Konzepte Tutzing 10. – 12. 11. 1997). Bd. 85. Tutzing 2000<br />

<strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>/ Schröer, Andreas/ Terlinden, Roswitha (Hrsg.): Tutzinger<br />

Materialien (Renaissance des Humanismus? Werteerziehung als <strong>Pädagogik</strong><br />

der Teilhabe. Tutzing 19.-21.2.1999).Bd.86/ Tutzing 2000<br />

C) Themenhefte/Themenschwerpunkte in Zeitschriften<br />

Huber,L. (Hg.) unter Mitarbeit von <strong>Liebau</strong>,E.: Students in Europe Today. European Journal<br />

of Education 19 (1984), H.3<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Müller-Rolli,S.(Hg.): Lebensstil und Lernform. Zur Kultursoziologie Pierre<br />

Bourdieus. Klett-Cotta: Stuttgart 1985 (= Neue Sammlung 25 (1985), H.3)<br />

Brinkmann,U./ Menzel,W./ Otto,G./ Projektgruppe Praktisches Lernen (Fauser,P./ Flitner,<br />

A./ Konrad,F.M./ <strong>Liebau</strong>,E./ Scheufele,U./ Schweitzer,F.)/ Rischbieter,H.(Hg.): Lernen.<br />

Ereignis und Routine. Jahresheft IV der pädagogischen Zeitschriften des Friedrich-<br />

Verlages in Zusammenarbeit mit Klett. Erhard Friedrich Verlag: Velber 1986<br />

Bastian,J./<strong>Liebau</strong>,E.(Hg.): Bildung. (Moderation des Themenschwerpunkts.) <strong>Pädagogik</strong><br />

40(1988) H. 7/8, S. 6 - 71<br />

Projektgruppe Praktisches Lernen (E.<strong>Liebau</strong>): Serie "Praktisches Lernen". In: <strong>Pädagogik</strong><br />

40 (1988), H. 9 (S.54 - 57), H. 10 (S.46 - 51), H. 11 (S.44 - 49), H. 12 (S.48 - 53)<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Tillmann,K.J. (Hg.): Jugend und Schule. (Moderation) <strong>Pädagogik</strong> 42 (1990),<br />

H. 7/8 (S.6 - 39)<br />

4


Becker,G./<strong>Liebau</strong>,E. (Hg.): Kinder und Jugendliche 1990. Klett-Cotta: Stuttgart 1990 (=<br />

Neue Sammlung 30 (1990), H.4)<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Tillmann,K.J. (Hg.): Familie und Schule. (Moderation des Themenschwerpunkts.)<br />

<strong>Pädagogik</strong> 43 (1991), H. 7/8 (S.6 - 41)<br />

<strong>Liebau</strong>,E. (Hg.): Dämonen im Klassenzimmer. Jugend, Schule, Okkultismus. (Moderation)<br />

<strong>Pädagogik</strong> 44 (1992), H.2, S.4 - 35)<br />

Chisholm,L./<strong>Liebau</strong>,E. (Hg.): Post 1992 European Policy: Education, Youth and Social<br />

Change. Journal of Education Policy 1993, H.1<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Tillmann,K.J. (Hg.): Wirtschaft, Schule, Leistung. (Moderation) <strong>Pädagogik</strong> 45<br />

(1993), H. 6, S. 6 - 40<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Tillmann,K.J. (Hg.): Werteerziehung kontrovers. (Moderation) <strong>Pädagogik</strong> 46<br />

(1994), H. 7/8, S. 6 - 37<br />

<strong>Liebau</strong>,E. (Hg.): Kreativität. (Moderation) <strong>Pädagogik</strong> 47 (1995), H. 4, S. 6 - 43<br />

Biermann, C./ Fischer,D./Janke,K./ <strong>Liebau</strong>,E./Niehues,S./Tillmann,K.J. (Hg.): Stars, Idole,<br />

Vorbilder. (Jahreshefte, Reihe SCHÜLER) Seelze-Velber: Friedrich 1997<br />

Höke, C./ Lemmermöhle, D./ <strong>Liebau</strong>, E./ Mack, W./ Witthaus, U. (Hg.): Arbeit (Jahreshefte,<br />

Reihe SCHÜLER) Seelze-Velber: Friedrich 2000<br />

Becker, G./ Biermann, C./ Bilstein, J./ Klein, G./ <strong>Liebau</strong>, E. (Hg.): Körper (Jahreshefte,<br />

Reihe SCHÜLER) Seelze-Velber: Friedrich 2002<br />

Baader, M./ Bilstein, J./ Fischer, D./ <strong>Liebau</strong>, E./ Zirfas, J. (Hg.): Schüler 2005. Auf<br />

der Suche nach Sinn. Woran Kinder und Jugendliche heute glauben. (Jahreshefte,<br />

Reihe SCHÜLER) Seelze-Velber: Friedrich 2005<br />

D) Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden<br />

Projektgruppe SIGS: Aspekte zur Lehrerfortbildung - gewonnen auf einer Lehrerfortbildungstagung.<br />

In: Gesamtschul-Informationen 3/1974, S. 26 - 32<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Schulorganisation als Gegenstand von Handlungsforschung am Beispiel der<br />

Projektgruppe "Soziale Interaktion in der Gesamtschule". In: Neue Sammlung 16 (1976),<br />

S. 333 - 342<br />

Projektgruppe SIGS (E.<strong>Liebau</strong>): Innere Entwicklungen an Gesamtschulen - Das Beispiel<br />

der IGS Göttingen-Geismar. In: Bauer,K.-O./Rolff,H.-G.(Hg.): Innovation und Schulentwicklung.<br />

Bildungssoziologische Analysen und Fallstudien. Beltz: Weinheim 1978, S.<br />

46 - 68.<br />

5


<strong>Liebau</strong>,E.: Das Team-Kleingruppen-Modell und seine pädagogische Bedeutung. In: Akademie<br />

<strong>für</strong> Bildungsreform (Hg.): Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem. Bewährung<br />

- Probleme - Zukunftsperspektiven. Eigendruck: München 1980<br />

- Das Team-Kleingruppen-Modell der pädagogischen Organisation. In: Haußer,K. (Hg.):<br />

Modelle schulischer Differenzierung. Urban und Schwarzenberg: München 1981, S. 135<br />

- 150<br />

- Studium und studentisches Berufsbild. In: Schulte,W. (Hg.): Soziologie in der Gesellschaft.<br />

Referate...beim 20. Deutschen Soziologentag. Universität Bremen: Tagungsberichte<br />

Nr.3. Eigendruck: Bremen 1981, S. 417 - 421<br />

- Studium und studentisches Berufsbild. In: Sommerkorn,I.(Hg.): Identität und Hochschule.<br />

Probleme und Perspektiven studentischer Sozialisation. Blickpunkt Hochschuldidaktik<br />

Bd. 64. Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Hochschuldidaktik: Hamburg 1981, S. 245 - 264<br />

- /Sommerkorn,I.: Hochschulsozialisationsforschung als Hochschulbildungsforschung.<br />

In: Sommerkorn 1981, a.a.O., S. 265 - 269<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Teichler,U.: Probleme und Perspektiven der Forschung im Themenbereich<br />

"Hochschule und Beruf". In: Dies. 1982, a.a.O., S. 111 - 120<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Studentische Erfahrung im Wandel - oder was es bedeuten könnte, heutzutage<br />

ein "neuer" Student zu sein. In: Neue Sammlung 21 (1981), S. 405 - 431<br />

- Das Jugendbild der Politik. In: Neue Sammlung 22 (1982), S. 438 - 458<br />

- /Schlömerkemper,J.: Komplexität und Solidarität. Das Lernkonzept des Team-<br />

Kleingruppen- Modells (TKM). In: Scheilke,C. u.a.: Lerntheorie - Lernpraxis. Lernkonzepte<br />

und alternative Lernmöglichkeiten. Argumente und Beispiele. Rowohlt: Reinbek<br />

1982<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Bildung im Studium - Bedeutung der Habitus-Theorie <strong>für</strong> die Hochschulsozialisationsforschung.<br />

In: Hochschulausbildung 1 (1983), S. 19 - 36<br />

- Hochschule, Schule und Lehrerfortbildung. Perspektiven in einem schwierigen <strong>Dr</strong>eiecks<br />

verhältnis. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Sozialisationstheorie und Erziehungssoziologie 2 (1983),<br />

S. 116 - 125<br />

- Pädagogische Grundbildung. In: betrifft : erziehung H.7-8, 1983, S. 34 - 35<br />

- Praktisches Lernen in der Schule - Ergebnisse der Königsteiner Diskussionen. In: Akademie<br />

<strong>für</strong> Bildungsreform: Tagung "Praktisches Lernen in der Schule". Eigendruck: Tübingen<br />

1983<br />

6


Rosenthal,M./<strong>Liebau</strong>,E.: Ein Landhaus <strong>für</strong> die Schule - der "Hohe Hagen". In:<br />

Fauser,P./Fintelmann,K.-J./Flitner,A.(Hg.): Lernen mit Kopf und Hand. Berichte und<br />

Anstöße zum praktischen Lernen in der Schule. Beltz: Weinheim 1983, S. 68 - 85<br />

- Ein Landhaus <strong>für</strong> die Schule. In: betrifft : erziehung H.7-8, 1983, S. 36 - 41<br />

Huber,L./<strong>Liebau</strong>,E./Portele,G./Schütte,W.: Fachcode und studentische Kultur. Zur Erforschung<br />

der Habitusausbildung in der Hochschule. In: Becker,E.<br />

(Hg.):Reflexionsprobleme der Hochschulforschung. Beiträge zur Theorie- und Methodendiskussion.<br />

Beltz: Weinheim 1983, S. 144 -170<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Academic Study and Prospects for Life: observations and reflections on the<br />

contemporary situation of West German students. In: European Journal of Education 19<br />

(1984), S. 269 -282 (deutsch: Studium und Lebensperspektiven. Beobachtungen und Reflexionen<br />

zur gegenwärtigen Situation westdeutscher Studenten. Ms. Göttingen 1984. In:<br />

Ders. 1985 (Jugend und Studium), III, 8.)<br />

- Gesellschaftlichkeit und Bildsamkeit des Menschen. Nachdenken über Routine, Geschmack<br />

und das Selbstverständliche mit Pierre Bourdieu. In: Neue Sammlung 24<br />

(1984), S. 245 - 261<br />

- Praktisches Lernen auch im Gymnasium? In: Die Deutsche Schule H.6, 1984, S. 433 -<br />

437<br />

Das Ende des Akademikers und die Perspektiven der Hochschulabsolventen. In: Bericht<br />

über die Fach- und Fortbildungstagung der Gesamthochschule Kassel zum Thema "Weiterentwicklung<br />

der Studienberatung"... in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Studienberater in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) (ARGE).<br />

O.O.,o.J. (Kassel 1984), S. 1 - 8<br />

- Leistung in der Schule. Versuch über die Schlußdiskussion in Loccum, 3.10. 1984. In:<br />

Akademie <strong>für</strong> Bildungsreform: Symposion "Leistung in der Schule. Perspektiven eines<br />

pädagogischen Leistungsbegriffs"...O.O.,o.J. (Tübingen 1984). Eigendruck: Tübingen<br />

1984, S. 90 - 98<br />

- Zeugnisse - Zertifikate. In: Baethge,M./Nevermann,K.(Hg.): Organisation, Recht und<br />

Ökonomie des Bildungswesens (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd.5). Klett-<br />

Cotta: Stuttgart 1984, S. 614 - 619. Außerdem in: Lenzen, D. (Hg.): Pädagogische<br />

Grundbegriffe, Bd. 2. Rowohlt: Reinbek 1989, S. 1637 - 1644<br />

- Der Ernst des Spiels. Überlegungen zur gegenwärtigen Lage der Jugend. In:<br />

Biehl,P./Bizer,C./Heimbroch,H.-G./Rickers,F. (Hg.): Jahrbuch der Religionspädagogik I.<br />

Neukirchener: Neukirchen-Vluyn 1985, S. 106 - 119<br />

- Die Forderung nach einer polyvalenten Lehrerausbildung aus schulpädagogischer<br />

Perspektive. In: Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Pädagogik</strong>, 19. Beiheft, 1985, S. 418 - 420<br />

- /Huber,L.: Die Kulturen der Fächer. In: <strong>Liebau</strong>/Müller-Rolli 1985, a.a.O., S. 314 - 339<br />

7


<strong>Liebau</strong>,E./Müller-Rolli,S.: Lebensstil und Lernform. Eine Einleitung zu diesem Heft. In:<br />

Dies. 1985, a.a.O., S. 272 - 278<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Lernen durch Praxis. Pädagogische Überlegungen zum praktischen Lernen in<br />

der Schule. In: Hessisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Bildungsplanung und Schulentwicklung (Hg.):<br />

Gemeinsames Lernen in Projekten - Eine Perspektive <strong>für</strong> die schulformbezogene Gesamtschule<br />

in Hessen. Wiesbaden 1986, S. 74 - 79<br />

- An wirklichen Aufgaben lernen. In: Brinkmann,U. u.a. 1986, a.a.O., S. 120<br />

Projektgruppe Praktisches Lernen: Das Lernen erweitern und die Schule öffnen. Zur Bedeutung<br />

praktischen Lernens. In: Brinkmann u.a. 1986, a.a.O., S. 121 - 124<br />

Projektgruppe Praktisches Lernen: Praktisches Lernen in der Schule - Erfahrungen und<br />

Perspektiven. Ein Werkstattbericht. In: Die Deutsche Schule H.4, 1986, S. 426 - 436<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Praktische Lehrerbildung und Schulentwicklung. Überlegungen zur Polyvalenz-Debatte<br />

aus schulpädagogischer Sicht. In: Sommer,M. (Hg.): Lehrerarbeitslosigkeit<br />

und Lehrerausbildung. Westdeutscher Verlag: Opladen 1987, S. 117 - 134<br />

Münzinger,W./<strong>Liebau</strong>,E.: Praktisches Lernen in Mathematik und Naturwissenschaften.<br />

In: Dies. 1987, a.a.O., S. 247 - 253<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Klasse, Haut, Kultur oder: Bourdieu <strong>für</strong> Pädagogen. In: Sozialwissenschaftliche<br />

Literaturrundschau 10 (1987), H.15, S. 79 - 89<br />

Bastian,J./<strong>Liebau</strong>,E.: Bildung oder: Wohin erziehen wir unsere Kinder? In: <strong>Pädagogik</strong> 40<br />

(1988), H. 7/8, S. 8 - 10<br />

Fauser,P./Flitner,A./Konrad,F.-M./<strong>Liebau</strong>,E./Schweitzer,F.: Praktisches Lernen und<br />

Schulreform. Eine Projektbeschreibung. In: Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Pädagogik</strong> 34 (1988), S. 729 -<br />

748<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: IGS Göttingen-Geismar. In: Friedrich-Jahresheft VI: Bildung. Die Menschen<br />

stärken, die Sachen klären. Erhard Friedrich Verlag: Velber 1988, S. 114 - 117<br />

- Bildungswünsche. Anmerkungen zur Kultur-Konjunktur. In: Kunst und Unterricht<br />

1988, H.6, S. 12 - 15<br />

- Sozialisationstheorie und <strong>Pädagogik</strong>. In: Neue Sammlung 28 (1988), H.2, 156 - 167<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Frommann,A.: Kindern gerecht werden. In: Evangelische Akademie Bad Boll<br />

(Hg.): Schule in guter Verfassung. Ein Gespräch zwischen Experten aus Schulpraxis,<br />

Verwaltung und Forschung. Tagung vom 29. - 30. 1. 1988. (Protokolldienst 23/88), S. 55<br />

- 62<br />

8


<strong>Liebau</strong>,E./Edelhoff,C.: Über die Grenze. Nachwort. In: Edelhoff/<strong>Liebau</strong> 1988, S. 241 -<br />

253<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Ott,E.: Werkgymnasium Heidenheim oder: Ist praktisches Lernen am Gymnasium<br />

möglich? In: <strong>Pädagogik</strong> 40 (1988), H.11, S. 20 - 23<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Treptow,R.: Lebensformen als pädagogisches Paradigma? In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

<strong>Pädagogik</strong>, 23. Beiheft. Beltz: Weinheim 1989 , S. 123 - 127<br />

Projektgruppe Praktisches Lernen: Schul-Praxis. Erfahrungen und Perspektiven praktischen<br />

Lernens. In: Steffens,U./Bargel,T. (Hg.): Schulleben und Schulorganisation. Beiträge<br />

aus dem Arbeitskreis "Qualität von Schule", Heft 4. Hessisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Bildungsplanung<br />

und Schulentwicklung: Wiesbaden 1988, S. 37 - 51<br />

- Bildung durch praktisches Lernen? In: <strong>Pädagogik</strong> 40 (1988), H.7/8, S. 49 - 52<br />

- Erfahrungen mit praktischem Lernen. In: Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Pädagogik</strong> 34 (1988), S. 749 -<br />

760<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Von der Eliteschule zur Volksschule? Die pädagogische Entwicklung des<br />

Gymnasiums. In: <strong>Pädagogik</strong> 41 (1989), H.4, S. 8 - 13<br />

- "In-Form-Sein" als Erziehungsziel? Pädagogische Anmerkungen zur Sport-Kultur. In:<br />

Sportwissenschaft 19 (1989), H.2, S. 139 - 153<br />

- Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt. In: Hoffmann - Nowottny,H.-J. (Hg.):<br />

Kultur und Gesellschaft, Verhandlungsband 2 (Dokumentation Soziologentag "Kultur<br />

und Gesellschaft", Zürich 1988), Zürich 1989, S. 735 - 737<br />

- Wilhelm Flitner: Geboren am 20. August 1889. In: <strong>Pädagogik</strong> 41 (1989), H.7/8, S. 88<br />

- Laufbahn oder Biographie? Eine Bourdieu-Lektüre. In: BIOS 2 (1990), H.2, S. 83 - 89<br />

- Der Preis des Glücks. Von den Ambivalenzen der Individualisierung. In: Imhof, A. u.a.:<br />

Ich bin dir gut - wenn du mir nützt... Die Ökonomisierung zwischenmenschlicher Beziehungen.<br />

AGJ-Verlag: Freiburg 1990, S. 76 - 89<br />

- Nachkrieg, Alltag, Modernität. In: Neue Sammlung 30 (1990), H.4, S. 513 - 521<br />

- <strong>Pädagogik</strong> in der "Kulturgesellschaft". Über einige Voraussetzungen einer Allgemeinen<br />

<strong>Pädagogik</strong>. In: Neue Sammlung 30 (1990), H.4, S. 654 - 671<br />

- Jugend gibt es nur im Plural. In: <strong>Pädagogik</strong> 42 (1990), H.7/8, S. 6 - 9<br />

- Hochschulkultur? Eine Einführung oder: Nachträgliche Vorüberlegungen zur Loccumer<br />

Tagung. In: Ermert u.a. 1990, S. 9 - 27<br />

9


- Pluralisierung und Individualisierung. Von den Ambivalenzen verwirklichter Aufklärung.<br />

In: Ermert u.a. 1990, S. 100 - 117<br />

- Kulturpolitik und Schule. Überlegungen zur Schulentwicklung im Modernisierungsprozeß.<br />

In: Die Deutsche Schule 83 (1991), H.2, S. 140 - 150<br />

- Die Bildung des Geschmacks. Eine Studie zur pädagogischen Kultur. In: Neue Sammlung<br />

31 (1991), H.2, S. 246 - 269<br />

- /Treptow,R.: Kunstkonzeption - Kulturkonzeption? Die Baden-Württembergische Landeskunstkonzeption<br />

ist entwicklungsfähig. (Bericht über die Fachtagung "Die Landeskunstkonzeption<br />

und die Zukunft des Kulturellen. Perspektiven der Kulturpolitik in Baden-Württemberg",<br />

Konstanz 1. - 3.3. 1991) In: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 52 (H<br />

1/1991), S. 8 - 9<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Habitus, Lebenslage und Geschlecht - Über Sozioanalyse und Geschlechter-sozialisation.<br />

In: Tillmann,K.J. (Hg.): Jugend weiblich - Jugend männlich. Opladen<br />

1992, S. 134 - 148<br />

- Pluralisierung der Jugendphase. In: Bendit, R. u.a. (Hg.): Dokumentation der deutschfranzösischen<br />

Tagung "Wandlungen der Jugend sowie der Vorstellungen von der Jugend<br />

in Deutschland und Frankreich". München 1992<br />

- Vermittlung und Vermitteltheit. Überlegungen zu einer praxeologischen <strong>Pädagogik</strong>. In:<br />

Gebauer,G./Wulf,C. (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre<br />

Bourdieus, Frankfurt/M. 1993, S. 251 - 269<br />

- Klassenarbeiten und Klausuren. In: <strong>Pädagogik</strong> 45 (1993), H. 6, S. 17 - 20<br />

- Raum <strong>für</strong> Kinder. In: Neue Sammlung 33 (1993), S. 601 - 612<br />

- Schulkultur, Oberschule und Jugendschule: Perspektiven einer jugendorientierten Bildungsreform.<br />

In: Die Deutsche Schule 85 (1993), S. 141 - 156<br />

- Brauchen wir neue pädagogische Werte? In: <strong>Pädagogik</strong> 46 (1994), H. 7/8, S. 6 - 9<br />

- Überlegungen zu einer praxeologischen Bildungstheorie. In: Leonhard, H.-<br />

W./<strong>Liebau</strong>,E./Winkler, M. (Hg.): Pädagogische Erkenntnis. Weinheim/München 1995, S.<br />

131 - 139<br />

- Kreativität in der Schule. In: <strong>Pädagogik</strong> 47 (1995), H.4, S. 6 - 8<br />

- Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule. In: Die Deutsche<br />

Schule 87 (1995), S. 207 - 215<br />

- Schulkultur und Jugendschule. Perspektiven einer jugendorientierten Reform des unteren<br />

Schulwesens. In: Mack,W. (Hg.): Hauptschule als Jugendschule. Beiträge zur päd-<br />

10


agogischen Reform der Hauptschulen in sozialen Brennpunkten. Ludwigsburg 1995, S.<br />

35 - 47<br />

- Die Sinne im Zug. Über die Eisenbahn als sinnliches Erfahrungsfeld. In: Mollenhauer,<br />

K./Wulf,C. (Hg.): Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein. Deutscher<br />

Studien Verlag: Weinheim 1996, S. 180 - 191<br />

- Die pädagogische Qualifizierung der Schule. Über einige pädagogische Prinzipien der<br />

Schulentwicklung und ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Lehrerfortbildung. In: Betz, W.P./Edelhoff,<br />

C./Fackiner, K./Münzinger, W./Scheffer, U. (Hg.): Lehrerfortbildung. Entwicklung von<br />

Schule und Beruf. Kamp: Bochum 1996, S. 91 - 99<br />

- Alltag und Kreativität. In: Grunwald,K./Ortmann,F./Rauschenbach,T./Treptow,R.<br />

(Hg.): Alltag, Nicht-Alltägliches, und die Lebenswelt. Beiträge zur lebensweltorientierten<br />

Sozialpädagogik. Juventa: Weinheim/München 1996, S. 121 - 126<br />

- Die <strong>Dr</strong>ei-Generationen-Familie. In: <strong>Liebau</strong>,E./Wulf, C. (Hg.): Generation. Deutscher<br />

Studien Verlag: Weinheim 1996, S. 13 - 23<br />

- Alt und jung, jung und alt. Umkehrungen und Paradoxien im Generationenverhältnis.<br />

In: <strong>Liebau</strong>,E./Schwanebeck,A. (Hg.): Alt und Jung. Pädagogische Perspektiven im Generationenverhältnis.<br />

Tutzing 1996, S. 41 - 51<br />

- Hartmut von Hentig. In: Houssaye, J. (Hg.): Pédagogues Contemporains. Armand Colin/Masson:<br />

Paris 1996, S. 137 - 170<br />

- Kultur als pädagogische Arznei <strong>für</strong> den einzelnen und <strong>für</strong> die Gesellschaft? In: Wilde<br />

Bühne e.V. (Hg.): Theater in der Therapie. Neuland: Geesthacht 1997, S. 13 - 26<br />

- Spielraum. Über Pinocchio, Pippi, Alice und andere. In: Becker, G./Bilstein, J./<strong>Liebau</strong>,<br />

E. (Hg.): Räume bilden. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung: Seelze 1997, S. 53 - 63<br />

- Generation. In: Wulf,C. (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie.<br />

Beltz: Weinheim/Basel 1997, S. 295 - 306<br />

- Generation - ein aktuelles Problem? In: <strong>Liebau</strong>, E. (Hg.): Das Generationenverhältnis.<br />

Juventa: Weinheim 1997, S. 15 - 37<br />

- Allgemeinbildung als Laien- und Bürgerbildung: eine Aufgabe <strong>für</strong> das Gymnasium? In:<br />

<strong>Liebau</strong>,E./Mack,W./Scheilke/C. (Hg.): Das Gymnasium. Juventa: Weinheim/München<br />

1997, S. 281 - 302<br />

- Sehnsucht nach Sinn. Pubertät als Zeit der Suche. In: Biermann, C. u.a. (Hg.): Stars -<br />

Idole - Vorbilder. Friedrich: Seelze 1997, S. 22 - 25<br />

- Pädagogische Qualität - ein Orientierungsrahmen <strong>für</strong> die Lehrerbildung? In: Glumpler,<br />

E./Rosenbusch, H.S. (Hg.): Perspektiven der universitären Lehrerbildung. Klinkhardt:<br />

Bad Heilbrunn 1997, S. 73 - 84<br />

11


- Bildung, Arbeit, Kunst und Wissenschaft oder die Brauchbarkeit des Besonderen. Anmerkungen<br />

zu Marx, Nietzsche und Dilthey. In: Lüth, C./Wulf, C. (Hg.): Vervollkommnung<br />

durch Arbeit und Bildung? Anthropologische und historische Perspektiven zum<br />

Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat. Deutscher Studien Verlag: Weinheim<br />

1997, S. 165 - 181. Ebenfalls in: Grünewald, D./Legler, W./Pazzini, K.-J. (Hg.): Ästhetische<br />

Erfahrung. Perspektiven ästhetischer Rationalität. Friedrich Verlag: Velber 1997, S.<br />

383 - 395<br />

- Gewohnheit. In: Dieckmann, B./Sting, S./Zirfas, J. (Hg.): Gedächtnis und Bildung. Pädagogisch-anthropologische<br />

Zusammenhänge. Deutscher Studien Verlag: Weinheim<br />

1998, S. 142 - 151<br />

- Der fremde Raum. In: Degen, R./Hansen, I. (Hg.): Lernort Kirchenraum. Erfahrungen -<br />

Einsichten - Anregungen. Waxmann: Münster u.a. 1998, S. 237 - 244<br />

- Welche Bildung braucht die Zivilgesellschaft? In: Schröer, A. (Hg.): Die Zukunft der<br />

Bildung in der Zivilgesellschaft. Evangelische Akademie: Bad Boll 1998, S.64 - 79<br />

- <strong>Pädagogik</strong> der Teilhabe. In: Giebeler, K. (Hg.): Werteaneignung als <strong>Dr</strong>ahtseilakt. Evangelische<br />

Akademie: Bad Boll 1999, S. 43 - 56<br />

- Anmerkungen zum gegenwärtigen Generationenverhältnis. In: Giebeler, K. (Hg.): Werteaneignung<br />

als <strong>Dr</strong>ahtseilakt. Evangelische Akademie: Bad Boll 1999, S. 147 - 152<br />

- Die Stadt als Erziehungsraum. In: Lehmann, J./<strong>Liebau</strong>, E. (Hg.): Stadt-Ansichten. Ergon:<br />

Würzburg 1999<br />

- Laudatio <strong>für</strong> Hartmut von Hentig (Ernst-Christian Trapp Preis der DGfE). In: Gogolin,<br />

Ingrid/ Lenzen, Dieter (Hrsg.): Medien-Generation. Opladen 1999, S. 43 – 50<br />

- <strong>Pädagogik</strong> der Teilhabe. In: Giebeler, K. (Hg.): Werteaneignung als <strong>Dr</strong>ahtseilakt.<br />

Evangelische Akademie: Bad Boll 1999, S. 43 - 56<br />

- Anmerkungen zum gegenwärtigen Generationenverhältnis. In: Giebeler, K. (Hg.):<br />

Werteaneignung als <strong>Dr</strong>ahtseilakt. Evangelische Akademie: Bad Boll 1999, S. 147 -<br />

152<br />

- Die Sprache der Bilder. In: Schäfer, Gerd/ Wulf, Christoph (Hrsg.): Bild –<br />

Bilder – Bildung. Weinheim 1999, S. 15-33<br />

- Laudatio auf Annemarie von der Groeben (Ehrendoktorwürde der Universität Bielefeld).<br />

In: Neue Sammlung 39 (1999), S. 283 – 290<br />

Bilstein, Johannes/ <strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>/ Winzen, Matthias: Kind-Mutter-Vater: Nürnberg-<br />

Köln-Berlin. In: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift <strong>für</strong> Museum und Bildung 51<br />

(1999), S. 61-76<br />

12


<strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>: Armut und sozialpädagogischer Handlungsbedarf an Schulen.<br />

In: Scheunpflug, A. u.a. (Hrsg.): Schulleitung im gesellschaftlichen Umbruch<br />

(Schulleiterhandbuch): Bd. 93. Oldenburg 2000, S. 21-32<br />

- Das Kind als Künstler. In <strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>/ Unterdörfer, Michaela/ Winzen,<br />

Matthias (Hrsg.): Vergiß den Ball und spiel’ weiter. Oktagon: Köln 1999, S.<br />

91 – 97 sowie in: Bilstein, Johannes, <strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>/ Winzen, Matthias<br />

(Hrsg.): Mutter Kind Vater – Bilder aus Kunst und Wissenschaft. Köln 2000,<br />

S. 107-113<br />

- Kind und Kunst: Das schöpferische Kind. In: Baader, Meike Sophia/ Jacobi,<br />

Juliane/ Andresen, Sabine (Hrsg.): Ellen Keys reformpädagogische Vision.<br />

Weinheim und Basel 2000, S. 191-214<br />

- Körper-Kunst und Leibes-Übung: Sport und Spiel in der Schule. In: Schuhmacher-Chilla,<br />

Doris (Hrsg.): Das Interesse am Körper. Essen: 2000, S. 64-<br />

72<br />

- Perspektiven gymnasialer Bildung. In: <strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>/ Mack, Wolfgang/<br />

Scheilke, Christoph Th./ Terlinden, Roswitha (Hrsg.): Tutzinger Materialien<br />

(Die Zukunft des Gymnasiums. Entwürfe und Konzepte Tutzing 10. – 12. 11.<br />

1997). Bd. 85. Tutzing 2000, S. 52 - 67<br />

- Laien, Bürger, Lebenskünstler. Was heißt Humanismus heute? In: <strong>Liebau</strong>,<br />

<strong>Eckart</strong>/ Schröer, Andreas/ Terlinden, Roswitha (Hrsg.): Tutzinger Materialien<br />

(Renaissance des Humanismus? Werteerziehung als <strong>Pädagogik</strong> der Teilhabe.<br />

Tutzing 19.- 21.2.1999)-Bd. 86. Tutzing 2000, S. 8-23<br />

- Selbsttätigkeit und Gesellschaftlichkeit im Alltag von Kindern und Jugendlichen.<br />

Eine pädagogisch-anthropologische Perspektive. In: Deutsches Jugendinstitut:<br />

Das Forschungsjahr ‚99. München 2000, S. 238 – 254. Erweiterte<br />

Fassung in: Götte, Petra/ Gippert, Wolfgang (Hrsg.): Historische <strong>Pädagogik</strong><br />

am Beginn des 21. Jahrhunderts. Essen: 2000, S.217-232<br />

- Erfahrungswelt und Welterfahrung: die postmoderne Stadt und ihre Kinder.<br />

In: Lehmann, Jürgen/ <strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong> (Hrsg.): Stadt-Ansichten. Würzburg:<br />

2000, S. 293 – 312<br />

<strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>/ Mack, Wolfgang: Für das (Erwerbs-) Leben lernen. In: Höke,<br />

C. u.a. (Hrsg.): Arbeit. (Jahreshefte, Reihe SCHÜLER) Friedrich: Seelze<br />

2000, S. 30-42<br />

- Geteilte Jugend. In: Höke, C. u.a. (Hrsg.): Arbeit. (Jahreshefte, Reihe<br />

SCHÜLER) Friedrich: Seelze 2000, S. 102-103<br />

- Allgemeinbildung heute. Überlegungen zu einer <strong>Pädagogik</strong> der Teilhabe.<br />

In: Die Deutsche Schule (2000), 6. Beiheft, S. 132-146<br />

13


- Schule der Bildung – Bildung der Schule. In : Vereinigung Deutscher<br />

Landerziehungsheime (Hrsg.): Herausgefordert – Landerziehungsheime auf<br />

dem Weg in ihr zweites Jahrhundert. Stuttgart 2001, S. 63 - 73<br />

- Was eigentlich macht das Menschenbild erzieherischen Handelns heute<br />

aus? In: Anhelm, Fritz Erich (Hrsg.): <strong>Prof</strong>il und Pluralität. Wie Protestantismus<br />

„Schule“ machen kann... (Loccumer Protokolle 01/01) Rehburg-<br />

Loccum 2001, S. 9 - 23<br />

- Schule nach Noten. In: <strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>/ Schuhmacher-Chilla, Doris/ Wulf,<br />

Christoph (Hrsg.): Anthropologie Pädagogischer <strong>Institut</strong>ionen. Weinheim:<br />

2001 (Pädagogische Anthropologie Bd.11), S.333-344<br />

- Die Bildung des Subjekts. In: <strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong> (Hrsg.): Die Bildung des Subjekts.<br />

Weinheim und München: 2001, S. 7-14<br />

- Jugendhilfe, Bildung, Teilhabe: Bildung als Teilhabefähigkeit. In : Münchmeier,<br />

Richard/ Otto, Hans-Uwe/ Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg. im Auftrag<br />

des Bundejugendkuratoriums): Bildung und Lebenskompetenz. Opladen<br />

2002, S. 19 - 31<br />

- Allgemeine Bildung oder berufliche Ausbildung – eine falsche Alternative.<br />

(Deutsch/Japanisch) In: Berichte des zweiten deutsch-japanischen Symposium<br />

zum Thema „Bildung und Beruf“. Universität Mie, 2002, S. 1 – 19<br />

- Skulptur, Plastik, Performance. Pädagogische Betrachtungen über den Körper.<br />

In: Becker, G. u.a. (Hrsg.): Körper. (Jahreshefte, Reihe SCHÜLER)<br />

Friedrich: Seelze 2002, S. 34 - 36<br />

- Bildungswissenschaft. Zur Weiterentwicklung der Disziplin. In: Vierteljahresschrift<br />

<strong>für</strong> wissenschaftliche <strong>Pädagogik</strong>, Heft 3/2002/ Wien: S.293-299<br />

<strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong> (mit Johannes Bilstein und Matthias Winzen): Die Wahrheit<br />

der Bilder. Mutter-Kind-Vater in Bildern aus Kunst und Wissenschaft. In:<br />

Fröhlich, V./ Stenger, U. (Hg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse<br />

und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim und<br />

München 2003, S. 225 – 233<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: <strong>Pädagogik</strong> der Teilhabe. In: Beillerot, J./ Wulf, C. (Hg.): Erziehungswissenschaftliche<br />

Zeitdiagnosen: Deutschland und Frankreich. Müncher<br />

u.a. 2003, S. 170 – 178<br />

- Schul-Theater. In: Bering, K./ Bilstein, J./ Thurn, H.P. (Hg.): Kultur-<br />

Kompetenz. Oberhausen 2003, S. 420 – 435<br />

Wulf, C./ Macha, H./ <strong>Liebau</strong>, E.: Einleitung in : Dies. (Hg.): Formen des Religiösen.<br />

Weinheim und Basel 2004, S. 9 – 15<br />

14


<strong>Liebau</strong>, E.: Braucht die <strong>Pädagogik</strong> ein Menschenbild? In: Jahrbuch <strong>für</strong> Religionspädagogik.<br />

Neukirchen-Vluyn 2004, S.<br />

- Lob der Ungerechtigkeit. In: der blaue Reiter 19, 2004, S.<br />

- Teilhabe. Pädagogische Perspektiven schulischer Bildung. In: Lähnemann,<br />

J. (Hg.): Bewahrung - Entwicklung – Versöhnung. Religiöse Erziehung in<br />

Globaler Verantwortung . Hamburg 2004, S. 180 - 187<br />

- Nach PISA. Die Kultivierung des Lernens. In: Frederking, V. (Hg.): Nach<br />

PISA – Konsequenzen <strong>für</strong> Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien.<br />

Wiesbaden 2005, S. 51 - 61<br />

- Armut, Bildung, Schulsozialarbeit. In: Baur, W./ Mack, W./ Schroeder, J.<br />

(Hg.): Bildung von unten denken. Aufwachsen in erschwerten Lebenslagen –<br />

Provokationen <strong>für</strong> die <strong>Pädagogik</strong>. Bad Heilbrunn 2004, S. 349 - 360<br />

- Entwicklungsaufgaben im Wandel. Jugendlich im 21. Jahrhundert. In:<br />

Horstkemper, M/ Scheunpflug, A./ Tillmann, K.J./ Walper, S. (Hg.): Aufwachsen.<br />

Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (Jahreshefte, Reihe<br />

SCHÜLER), Seelze-Velber:Friedrich 2004, S. 40 – 43<br />

<strong>Liebau</strong>, E./ Zirfas, J. : Kulturpädagogik, pädagogische Ethnographie und kulturelle<br />

Stile. In: Pädagogische Rundschau 58, 2004, S. 579-592.<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Wie kommt der Glaube in den Körper? In: Baader, M./ Bilstein, J./ Fischer,<br />

D./ <strong>Liebau</strong>, E./ Zirfas, J. (Hg.): Schüler 2005. Auf der Suche nach Sinn. Woran<br />

Kinder und Jugendliche heute glauben. (Jahreshefte, Reihe SCHÜLER) Seelze-<br />

Velber: Friedrich 2005, S. 38 - 40<br />

<strong>Liebau</strong>, E./ Baader, M.: <strong>Pädagogik</strong> des Zutrauens. Wie Verantwortung in der Schule<br />

gelernt werden kann. In: Baader, M./ Bilstein, J./ Fischer, D./ <strong>Liebau</strong>, E./ Zirfas, J.<br />

(Hg.): Schüler 2005. Auf der Suche nach Sinn. Woran Kinder und Jugendliche heute<br />

glauben. (Jahreshefte, Reihe SCHÜLER) Seelze-Velber: Friedrich 2005, S. 122 - 125<br />

<strong>Liebau</strong>, E./ Zirfas, J.: Spiel mit dem Tod. Das Ultimative als Heruasforderung. In:<br />

Baader, M./ Bilstein, J./ Fischer, D./ <strong>Liebau</strong>, E./ Zirfas, J. (Hg.): Schüler 2005. Auf<br />

der Suche nach Sinn. Woran Kinder und Jugendliche heute glauben. (Jahreshefte,<br />

Reihe SCHÜLER) Seelze-Velber: Friedrich 2005, S. 99 - 100<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Zur Anthropologie des Schultheaters. In: <strong>Liebau</strong>, E. u.a. (Hg.):<br />

Grundrisse des Schultheaters. Weinheim und München 2005, S. 229 - 240<br />

- Die Ästhetik des Schultheaters und die ästhetische Bildung. In: <strong>Liebau</strong>, E.<br />

u.a. (Hg.): Grundrisse des Schultheaters. Weinheim und München 2005, S.<br />

129 – 136<br />

<strong>Liebau</strong>, E./ Klepacki, L.: Spielräume des Schultheaters. In: <strong>Liebau</strong>, E. u.a.<br />

(Hg.): Grundrisse des Schultheaters. Weinheim und München 2005, S. 119 -<br />

15


127<br />

<strong>Liebau</strong>, E. u.a.: Die bildungspolitische Bedeutung des Schultheaters. In: <strong>Liebau</strong>,<br />

E. u.a. (Hg.): Grundrisse des Schultheaters. Weinheim und München<br />

2005, S. 277 - 283<br />

<strong>Liebau</strong>, E. (mit Göhlich, M., Leonhard, H.-W., Zirfas, J.): Transkulturalität<br />

und <strong>Pädagogik</strong>. Thesen zur Einführung. In: Göhlich, M., Leonhard, H.-W.,<br />

<strong>Liebau</strong>, E., Zirfas, J. (Hg.): Transkulturalität und <strong>Pädagogik</strong>. Weinheim und<br />

München 2006, S. 7 – 29<br />

<strong>Liebau</strong>, E. (mit Göhlich, M., Zirfas, J.): Treanskulturalität und <strong>Pädagogik</strong> –<br />

Ergebnisse und Fragen. In: In: Göhlich, M., Leonhard, H.-W., <strong>Liebau</strong>, E.,<br />

Zirfas, J. (Hg.): Transkulturalität und <strong>Pädagogik</strong>. Weinheim und München<br />

2006, S. 185 - 194<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Friedenserziehung aus pädagogischer Sicht. In: Haussmann, W.,<br />

Biener, H., Mokrosch, R. (Hg.): Handbuch Friedenserziehung<br />

interreligiös - interkulturell – interkonfessionell. Gütersloh 2006, S. 21 - 27<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Kultur-/Freizeitpädagogik. In: Tenorth, H.-E., Tippelt, R. (Hg.):<br />

Lexikon <strong>Pädagogik</strong>. Weinheim 2007 , S. 428 - 431<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen. In: Friebertshäuser,<br />

B., Rieger-Ladich, M., Wigger, L. (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft.<br />

Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu, Wiesbaden 2006,<br />

S. 41 - 58<br />

<strong>Liebau</strong>. E.: Pierre Bourdieu (1930 – 2002). In: Gesellschaftliche Grundlagen einer rationalen<br />

<strong>Pädagogik</strong>. In: Dollinger, B. (Hg.): Klassiker der <strong>Pädagogik</strong>. Die Bildung der<br />

modernen Gesellschaft. Wiesnbaden 2006, S. 353 - 376<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Werkästhetik. Eine methodologische Fußnote zur kulturwissenschaftlichen<br />

Forschung über die Musik-Praktiken Jugendlicher. In: Jacob, A.<br />

u.a. (Hg.): Musik, Bildung und Textzualität. Erlangen 2007 , S. 143 -150<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Leibliches Lernen. In: Göhlich, M., Wulf, C., Zirfas, J. (Hg.): Pädagogische<br />

Theorien des Lernens. Weinheim und Basel 2007, S. 102 - 112<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Kant. Über Mündigkeit. In: Träume von besserer Bildung. In: Vidal, F.<br />

(Hg.): Träume von besserer Bildung. Mössingen-Talheim 2007, S. 56 - 70<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Grenzgänger und Übersetzer. In: Homfeldt, H.G., Schröer, W., Schweppe,<br />

C. (Hg.): Soziale Arbeit und Transnationalität. Weinheim und München 2008, S. 251<br />

- 258<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten. In: <strong>Liebau</strong>, E./Zirfas, J. (Hg.)<br />

Schönheit. Traum – Kunst – Bildung. Bielefeld 2007, S.<br />

16


<strong>Liebau</strong>, E.: Warum Schultheater? In: Korrespondenzen. Zeitschrift <strong>für</strong> Theaterpädagogik,<br />

23 Jg., H. 51, Uckerland 2007, S. 5 - 8<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Kultur und Geist. Wie ästhetische und kognitive Bildung zusammengehen.<br />

In: Kinder zum Olymp! Kunst vermitteln: Der Bildungsauftrag der Kultur.<br />

Kongress am 28./29.6. 2007, S. 60 - 69<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Kulturelles Lernen. In: Bilstein, J., Dornberg, B., Kneip, W. (Hg.): Curriculum<br />

des Unwägbaren. Oberhausen 2007, S. 83 - 91<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Die Bildung des Geschmacks. Über Distinktion und Kapital. Und über<br />

Gerechtigkeit. In: <strong>Liebau</strong>, E./Zirfas, J. (Hg.): Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung<br />

der Ungerechtigkeit. Opladen 2008, S. 45 - 53<br />

<strong>Liebau</strong>, E.: Freundschaft mit Tieren. In: Baader, M. u.a. (Hg.): Freundschaft. Weinheim<br />

2008 (im <strong>Dr</strong>uck)<br />

E) Rezensionen<br />

<strong>Liebau</strong>,E.: Für Curriculumkonstrukteure. Rezension zu Bürger, W. : Teamfähigkeit im<br />

Gruppenunterricht. Beltz: Weinheim 1978. In: betrifft : erziehung H.2, 1979, S. 80<br />

- Die verwaltete Lehrerfortbildung und ihre Wissenschaft. Rezension zu: J. Baumert, J.<br />

Raschert u.a.: Vom Experiment zur Regelschule. Schulplanung, Curriculumentwicklung<br />

und Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit von Lehrern und Verwaltung bei der Expansion<br />

der Berliner Gesamtschule. Klett-Cotta: Stuttgart 1978. In: Die Deutsche Schule H. 7-<br />

8, 1980, S. 511 - 514<br />

- Die Kosten der Selektion. Über: H.J. Krüger, F. Maciejewski und I. Steinmann: Studentenprobleme.<br />

Psychosoziale und institutionelle Befunde. Campus: Frankfurt/New<br />

York 1982. In: Neue Sammlung 23 (1983), S. 313 - 315<br />

- Die unschuldigen Opfer. Über: Arno Giesbrecht: Jugend ohne Arbeit. Einführung in die<br />

Problematik und Hilfen <strong>für</strong> die Praxis. Diesterweg/Sauerländer: Frankfurt/M. und Aarau<br />

1983. In: Neue Sammlung 24 (1984), S. 104 - 106<br />

- Rezension zu Peter Büchner: Einführung in die Soziologie der Erziehung und des Bildungswesens.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1985. In: Neue Sammlung<br />

27 (1987), S. 446 - 449<br />

- Rezension zu Pierre Bourdieu: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Suhrkamp:<br />

Frankfurt 1987. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 11 (1988), H.16,<br />

S. 55 - 58<br />

17


- Über: A. Dannhäuser, H.-J. Ipfling, D. Reithmeier (Hg.): Ist die Schule noch zu retten?<br />

Plädoyer <strong>für</strong> eine neue Bildungsreform. Beltz: Weinheim und Basel 1988. In: Universitas<br />

44 (1989), H.9, S. 909 - 910<br />

- Subjekt und Gesellschaft. Bücher über Sozialisationstheorien. (Geulen 1977/89, Hurrelmann<br />

1986, Tillmann 1989) In: <strong>Pädagogik</strong> 41 (1989), H.12, S. 51 - 54<br />

- Jugend als Lebensform. Sammelbesprechung (Abels 1993, Grotum 1994, Cremer 1992,<br />

Guter 1993, Winter 1994, Spengler 1994) In: Soziologische Revue 19 (1996), S. 179 -<br />

188<br />

Neue Sammlung: "Lese-Wonnen". Fachzeitschrift portraitiert. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Soziologie<br />

der Erziehung und Sozialisation 18 (1998), S. 201 – 203<br />

<strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>: Ein Schelmenstück. (Rezension zu Dietrich Schwanitz: Bildung)<br />

In: Neue Pestalozzi Blätter 6 (2000), H. 2, S. 52/53<br />

<strong>Liebau</strong>, <strong>Eckart</strong>: Konsequent irreführend. Anmerkungen zu Markus Mühling-<br />

Schlapkohl. In: Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Pädagogik</strong> und Theologie 54 (2002), S. 198 -<br />

200<br />

F) Übersetzungen<br />

G) Sonstiges<br />

Coleman,J.: Die asymmetrische Gesellschaft. Beltz: Weinheim 1986 (Aus dem Amerikanischen<br />

übersetzt von F.-M. Konrad, P. Fauser, E. <strong>Liebau</strong>, M.M. Martin, F. Schweitzer)<br />

Bourdieu,P.: Die biographische Illusion (Aus dem Französischen übersetzt von E.<strong>Liebau</strong>)<br />

In: BIOS 2 (1990), H.2, S. 75 - 81<br />

- Dia-Serie "Das Hochschulwesen in der Bundesrepublik Deutschland". Konzeption, Inhalt<br />

und Text: E.<strong>Liebau</strong>. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Auslandsbeziehungen: Stuttgart 1988<br />

- Dia-Serie "Studentenalltag in der Bundesrepublik Deutschland". Konzeption, Inhalt und Text:<br />

E.<strong>Liebau</strong>. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Auslandsbeziehungen: Stuttgart 1988<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!