25.02.2013 Aufrufe

Empathisches Coaching auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Empathisches Coaching auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Empathisches Coaching auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BASIS-AUSBILDUNG GEWALTFREIE KOMMUNIKATION BODENSEE 2012<br />

Drei typische Missverständnisse <strong>der</strong> GfK<br />

Missverständnis Nr. 1: Gewaltfreie <strong>Kommunikation</strong> bewertet nicht<br />

Das ist eines <strong>der</strong> hartnäckigsten Missverständnisse, welches selbst unter Fortgeschrittenen noch<br />

weit verbreitet ist. Fakt ist, das wir ständig und immer bewerten, unser Organismus prüft andauernd,<br />

ob unsere Bedürfnisse erfüllt sind o<strong>der</strong> nicht und unsere Gefühle weisen uns dar<strong>auf</strong><br />

hin.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Gewaltfreien</strong> <strong>Kommunikation</strong> lernt man, seine eigenen Bewertungen, Gefühle und<br />

Bedürfnisse bewusster wahrzunehmen und zu unterscheiden, die Verantwortung dafür zu<br />

übernehmen und eine Haltung anzustreben, die die Bedürfnisse aller Menschen respektiert und<br />

anerkennt.<br />

Gewaltfreie <strong>Kommunikation</strong> zu praktizieren bedeutet besser bewerten, nämlich selbstverantwortlich<br />

für die eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse. Das kann man dann „lebensdienlich”,<br />

„gewaltfrei” o<strong>der</strong> „besser bewerten” nennen – ums Bewerten kommt man jedenfalls<br />

nicht herum.<br />

Missverständnis Nr. 2:Gewaltfreie <strong>Kommunikation</strong> heißt in „vier Schritten reden”<br />

Dieses häufige Vorurteil wird auch genährt durch eine Menge GFK-Bücher, die <strong>auf</strong> den vier<br />

Schritten Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitten herumreiten und teils gestelzte „GFK-<br />

Dialoge” beschreiben. Marshall Rosenberg meinte oft scherzhaft, dass man eine „Baby-Giraffe”<br />

(also einen GFK-Anfänger) daran erkennt, wie er beim Essen nach dem Salz fragt: „Ich sehe das<br />

Salz dort drüben und fühle mich so ungesalzen und habe so ein Bedürfnis nach Unterstützung.<br />

Bist du bereit, mir das Salz zu geben?“<br />

Die „vier Schritte <strong>der</strong> GFK” sind in 90% <strong>der</strong> Fälle dafür gedacht, sich klarer zu werden über die<br />

eigenen Bedürfnisse – ohne gleich den Mund <strong>auf</strong>zumachen. Zu den 10% <strong>der</strong> Fälle in denen ein<br />

verbaler Ausdruck <strong>der</strong> vier Schritte hilfreich ist, zählen „schwierige” Gespräche, Mediationen,<br />

Konfliktklärungen, Äußerung von Kritik u.ä.<br />

Missverständnis Nr. 3: Es geht darum, die “richtigen Worte” zu lernen<br />

Es gibt wie überall Lernstufen und Entwicklungsschritte, so auch in <strong>der</strong> <strong>Gewaltfreien</strong> <strong>Kommunikation</strong>.<br />

Als Neuling ist es hilfreich, sich über die „richtigen Worte” Gedanken zu machen, z.B.<br />

über die Unterscheidungen zwischen authentischen Körpergefühlen und Pseudo-gefühlen,<br />

zwischen Bedürfnissen und Strategien etc. Die Betonung <strong>der</strong> „korrekt gewaltfreien Begriffe”<br />

führt jedoch zwangsläufig zu einer technischen, „kopfigen” Sprache, da man zu viel nachdenkt,<br />

sich selbst ständig zensiert und korrigiert. Heraus kommt die “Baby-Giraffensprache” (s. Missverständnis<br />

Nr. 2).<br />

Um über das Anfängerniveau hinaus zu kommen, muss man diese Ebene verlassen und einen<br />

spontanen, authentischen Ausdruck für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse finden. Dies<br />

geschieht in <strong>der</strong> Ausbildung durch Empathieprozesse, in denen man lernt, seine Gefühle und<br />

Bedürfnisse zuzulassen, sie wahr- und ernst zu nehmen. Mit etwas Erfahrung kann man sich im<br />

Gespräch wie<strong>der</strong> entspannen, bleibt innerlich in Kontakt mit sich selbst und verwendet eine<br />

kontextangepasste, natürliche Sprache<br />

(Quelle: Markus Sikor im Blog www.nvc-trainer-akademie.com)<br />

WWW.NVC-TRAINER-AKADEMIE.COM<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!