26.02.2013 Aufrufe

zum Download: Schiedsrichteransetzung - DFBnet

zum Download: Schiedsrichteransetzung - DFBnet

zum Download: Schiedsrichteransetzung - DFBnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

,<br />

- einsetzbare: die Liste schlägt genau die Schiedsrichter vor, die für dieses Spiel<br />

uneingeschränkt eingesetzt werden können. (es gibt keine Termin- Vereinskollisionen<br />

etc).<br />

- einsetzbar & niedriger: der höherklassig berechtigte Ansetzer kann sehen, welche<br />

Schiedsrichter am Wochenende zwar bereits einen Einsatz haben, aber von ihm<br />

abgezogen werden können.<br />

- qualifizierte: die Liste schlägt alle für diese Staffel (über die Ligaqualifikation)<br />

qualifizierten Schiedsrichter vor, unabhängig von möglichen Kollisionen für einen<br />

Einsatz. Beispiel: Der SR Jürgen Deppe ist zwar für die Verbandsliga qualifiziert, aber er<br />

hat überlappend einen anderen Einsatz und kann deshalb eigentlich nicht eingesetzt<br />

werden.<br />

- freie: es werden alle Schiedsrichter angezeigt, die zeitlich zur Verfügung stehen,<br />

unabhängig von weiteren einschränkenden Bedingungen (z.B. fehlende Qualifikation).<br />

- alle aktiven: es werden alle aktiven Schiedsrichter angezeigt. Hier wird die Anzahl der<br />

Schiedsrichter oft so hoch sein, dass das System eine weitere Einschränkung verlangt.<br />

Bemerkung:<br />

Die Filter „qualifizierte“ und „freie“ können Sie als schnelle Kontrolle nutzen, um zu<br />

überprüfen, warum dem Schiedsrichter für das aktuelle Spiel kein Einsatz möglich ist (siehe<br />

Spalte „einsetzbar“).<br />

Im Dialogfenster „Schiedsrichter einteilen“ finden Sie in der Ergebnisliste folgende Spalten<br />

vor:<br />

Name: (Vor- und Zuname des Schiedsrichters)<br />

SR-Gebiet: (das Gebiet, dem der Schiedsrichter zugeordnet ist, dies wird im allgemeinen<br />

Fall über den Verein des Schiedsrichters ermittelt)<br />

Adresse: (PLZ und Ort)<br />

Entf. (relative Entfernung zwischen Spielort und Wohnort, ist nur vorhanden, wenn sowohl<br />

der Spielort als auch die Adresse des Schiedsrichters vorhanden ist)<br />

Qmax: Qualifikation (höchste Ligaqualifikation in der Quali-Tabelle)<br />

Diese Funktion bezieht sich ab der Version 1.4 nur noch auf die Qualifikationseinträge des<br />

Herrenbereichs und des Meisterschaftsbetriebs. D.h. hat z.B. ein Schiedsrichter die beiden<br />

Qualifikationenseinträge Frauen Bundesliga und Herren Kreisliga, so wird als die höchste<br />

Qualifikation die Herren Kreisliga angenommen und angezeigt. Pokalklassen werden gar<br />

nicht herangezogen.<br />

Ausnahme: Hat der Schiedsrichter keinen Eintrag im Herrenbereich wird die höchste<br />

Ligaqualifikation angezeigt, z.B. Frauen Bundesliga.<br />

E: Anzahl der aller Einsätze<br />

Eh: Anzahl Einsätze in der höchsten Leistungsklasse des Schiedsrichters<br />

Eg: Anzahl gleichwertiger Einsätze, d.h. die Anzahl der Ansetzungen in einer Spielklasse<br />

(z.B. Verbandsliga) in der gleichen Rolle (SR, SRA, BEO oder 4. Offizieller). In der Rolle als<br />

SR- Assistent ist es unerheblich, ob der Assistent als „SRA 1“ oder „SRA 2“ auf dem Platz<br />

steht.<br />

Bei der Zählung von „E“ „Eh“ und „Eg“ Ansetzungen werden fixierte und vorläufige<br />

Ansetzungen berücksichtigt.<br />

<strong>Schiedsrichteransetzung</strong>08_03_27.doc Seite 53 von 132 14.03.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!