26.02.2013 Aufrufe

MBZ Ausgabe 01/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 01/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MBZ Ausgabe 01/2013 - Zahnärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierte und angeregte Gespräche – die Aussteller waren zufrieden mit<br />

dem Fachkongress.<br />

munikations- und Entspannungsthemen fanden großen Zuspruch<br />

und rundeten das facettenreiche Tagungsprogramm ab.<br />

Am Samstag eröffnete Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident der<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Berlin</strong>, gemeinsam mit Dr. Thomas Herzog,<br />

Vorstandmitglied der Landeszahnärztekammer Brandenburg,<br />

den Vortragsblock. Beide betonten in ihren Grußworten den<br />

hohen Stellenwert der Prophylaxe und die großen Erfolge, die<br />

mit der Etablierung von Präventionsmaßnahmen in den letzten<br />

Jahrzehnten verzeichnet werden konnten.<br />

Dass bekannte Themen – aus anderer Perspektive betrachtet<br />

oder mit aktuellen Studien untermauert – immer wieder neue<br />

Impulse liefern, zeigten die sich anschließenden Vorträge am<br />

Samstag.<br />

Prof. Dr. Thomas Attin diskutierte in seinem Einführungsvortrag<br />

mit den Teilnehmern aktuelle Trends und Erkenntnisse moderner<br />

Präventionsstrategien.<br />

Astrid Posner – Schauspielerin und Kommunikationscoach –<br />

sensibilisierte im Anschluss das Auditorium für Kommunikationsstrategien,<br />

die dabei helfen sollen, das eigene Verhalten bewusster<br />

zu steuern. Sie veranschaulichte sehr einprägsam, dass<br />

nicht nur der Inhalt entscheidenden Einfluss auf den Kommunikationsverlauf<br />

hat, sondern auch die Art, wie dieser Inhalt vorgetragen<br />

wird.<br />

Prof. Dr. Andrea Maria Schmidt-Westhausen fokussierte in ihrem<br />

Vortrag die Früherkennung von Mundschleimhauterkrankungen<br />

und verwies gleich in ihren Eingangsworten darauf,<br />

dass die ZMP oder DH eine zentrale Rolle dabei spiele. Sie<br />

seien diejenigen, die den Mundraum im Rahmen der Prophylaxesitzung<br />

intensiv in Augenschein nehmen und dabei erste<br />

Veränderungen feststellen können. Dass dies bereits Praxis<br />

ist, freute Prof. Dr. Schmidt-Westhausen, die sich in diesem<br />

Zusammenhang bedankte für immer mehr Überweisungen,<br />

die letztlich auf die Initiative von exzellent fortgebildeten Mitarbeitern<br />

zurückzuführen sind.<br />

Die sich anschließende Mittagspause nutzten die Teilnehmer<br />

noch einmal, um die Dentalausstellung zu besuchen, die beide<br />

Veranstaltungstage begleitete. Wie in den vergangenen<br />

Jahren waren die Aussteller sehr angetan von zahlreichen intensiven<br />

Gesprächen sowie der hohen Qualität der Kontakte.<br />

Zahnmedizin<br />

„Es macht Spaß, mit den Teilnehmern zu fachsimpeln – sie<br />

kommen aus der Praxis und kennen sich sehr gut aus“, so die<br />

Aussteller gegenüber dem Pfaff-Institut.<br />

Schließlich rundete der Vortrag von PD Dr. Rainer Seemann<br />

den 17. <strong>Berlin</strong>er Prophylaxetag ab, in dem er das Pro und Contra<br />

der Zungenreinigung diskutierte. Eine häusliche, regelmäßige<br />

Zungenreinigung sei eher empfehlenswert, so Dr. Seemann<br />

in seinen Ausführungen, wobei eine vorherige Instruktion während<br />

einer professionellen Prophylaxesitzung eine unbedingte<br />

Voraussetzung sein sollte. Nur so sei eine zielführende spätere<br />

Anwendung durch den Patienten zu erreichen.<br />

Mit der traditionellen Tombola, realisiert mit gestifteten Preisen<br />

der Aussteller, verabschiedete sich das Philipp-Pfaff-Institut<br />

bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Fortbildungsjahr<br />

2<strong>01</strong>3. Der erste Refresher-Kurs für ZMP findet bereits am<br />

25.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 statt. Interessierte können sich im neuen Fortbildungskatalog<br />

2<strong>01</strong>3 auf Seite 140 informieren oder im Internet<br />

auf www.pfaff-berlin.de.<br />

Die Fans des Fachkongresses sollten sich bereits jetzt den Termin<br />

2<strong>01</strong>3 vormerken: Am 06. und 07. Dezember ist es wieder<br />

so weit – dann fällt der erste Schnee zum 18. <strong>Berlin</strong>er Prophylaxetag.<br />

Sabine Berg<br />

Anzeige<br />

<strong>MBZ</strong> <strong>01</strong> 2<strong>01</strong>3<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!