27.02.2013 Aufrufe

KANTONALES ELEKTRIZITÄTSWERK NIDWALDEN - EWN

KANTONALES ELEKTRIZITÄTSWERK NIDWALDEN - EWN

KANTONALES ELEKTRIZITÄTSWERK NIDWALDEN - EWN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbereich Produktion<br />

Die Kraftwerksanlagen konnten im Berichtsjahr ohne nennenswerte<br />

Störungen betrieben werden. Es wurden die<br />

üblichen Unterhaltsarbeiten und Kontrollen durchgeführt.<br />

Die Stauanlagen wurden durch einen Fachingenieur überprüft<br />

und ergaben ein normales Verhalten.<br />

Auf Empfehlung des Bundesamtes für Wasser und Geologie<br />

wurde beim zum Kraftwerk Wolfenschiessen gehörenden<br />

Ausgleichsbecken Käppelistutz die Felssturzgefahr<br />

durch einen Geologen beurteilt. Der zuständige Fachingenieur<br />

für diese Talsperre erarbeitete den Nachweis zur<br />

Hochwassersicherheit für das Bemessungshochwasser<br />

gemäss den aktuellen Richtlinien des BWG. Die Anlage erfüllt<br />

alle geforderten Kriterien.<br />

In der Staumauer Käppelistutz wurde eine Fernwirkanlage<br />

eingebaut, welche über eine Lichtwellenleiterverbindung<br />

an die Leitstelle des <strong>EWN</strong> angeschlossen ist.<br />

An der Druckleitung wurden sämtliche Betonsockel saniert.<br />

Im Kraftwerk Wolfenschiessen wurde während der produktionsschwachen<br />

Winterzeit die Maschinengruppe 1 demontiert.<br />

Die Stator- und Rotorwicklungen wurden mit dem<br />

Trockeneisverfahren gereinigt. Beim NS Lager musste die<br />

Lagerschale ersetzt werden. An den Generatorwicklungen<br />

wurden anschliessend die notwendigen Kontrollmessungen<br />

durchgeführt. Die Wicklungen des Generators sind in<br />

einem einwandfreien Zustand. Im Zusammenhang mit den<br />

Revisionsarbeiten an der Maschinengruppe 1 wurden die<br />

Laufräder der Maschinengruppe 1 und 2 einer Magnet-<br />

induktivprüfung unterzogen. In der Mittelspannungsschaltanlage<br />

wurden die Generatorenschalter revidiert. Die Arbeiten<br />

wurden grösstenteils durch <strong>EWN</strong>-eigenes Personal<br />

ausgeführt. Alle Arbeiten konnten ohne Produktionsausfall<br />

erledigt werden.<br />

An den Hochwasserentlastungsanlagen der Stauanlage<br />

Bannalp des Kraftwerks Oberrickenbach wurden umfangreiche<br />

Sanierungen der Leitmauern vorgenommen. An der<br />

Werksseilbahn Fellboden–Bannalp mussten die Zugseile<br />

erneuert werden.<br />

Im Kraftwerk Rütenen wurde das Laufrad einer Magnet-<br />

induktivprüfung unterzogen. Trotz geringem Alter zeigt das<br />

Rad erste Verschleisserscheinungen, welche hauptsächlich<br />

auf die hohe Betriebsstundenzahl der Anlage und auf<br />

die hohe Düsenzahl (4) zurückzuführen sind.<br />

Erneuerung der Druckleitung Bannalp<br />

Das Projekt «Erneuerung der Druckleitung Bannalp» konnte<br />

im Berichtsjahr konkretisiert werden. Der Verwaltungsrat hat<br />

nach der öffentlichen Ausschreibung der Projektierungsarbeiten<br />

diese der Ingenieurgemeinschaft IM Maggia AG,<br />

Locarno, IUB Ingenieur-Unternehmung, Bern, und Zeo AG<br />

Ingenieurberatung, Stans, vergeben. Das erarbeitete Variantenstudium<br />

ermöglichte die Auswahl einer kostengünstigen<br />

Lösung, welche im Herbst den Bewilligungsbehörden<br />

zur Genehmigung eingereicht wurde. Die Baubewilligung<br />

konnte darauf noch im November 2004 erteilt werden. Die<br />

Realisierung ist in den Jahren 2005 und 2006 geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!