27.02.2013 Aufrufe

LAOZI DAODEJING oder Der Klassiker vom Dao und vom De

LAOZI DAODEJING oder Der Klassiker vom Dao und vom De

LAOZI DAODEJING oder Der Klassiker vom Dao und vom De

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Nicht zu verwechseln mit dem Zeichen bing für „Eis“, das<br />

manchmal auch<br />

geschrieben wurde. – Die ursprüngliche Zeichenform sah<br />

annähernd so aus<br />

<strong>und</strong> stellte einen großen Fluss dar, in den ein kleiner einmündet.<br />

Ein Strom mit Nebenfluss ist in der Regel ein sehr lang <strong>und</strong> weit<br />

verlaufendes Gewässer, so dass hier zunächst wohl eine Gr<strong>und</strong>bedeutung<br />

im Sinne von „lang (andauernd)“ vorlag. In der chinesischen<br />

Volksmythologie <strong>und</strong> vor allem auch im <strong>Dao</strong>ismus symbolisiert<br />

das Element Wasser das Symbol des Lebens schlechthin,<br />

<strong>und</strong> in Verbindung mit dem daoistischen Ideal der Langlebigkeit<br />

liegt es daher durchaus nahe, zu vermuten, dass hier das Element<br />

Wasser als ideographischer Ausgangspunkt für die spätere Zeichenbedeutung<br />

„immerwährend“, „Ewigkeit“ (im Sinne von<br />

„Langlebigkeit“) zugr<strong>und</strong>e gelegen haben muss.<br />

(frühe siegelschriftähnliche Form des oben genannten<br />

Schriftzeichens)<br />

(leicht kursiv angedeutete Form des oben genannten Schriftzeichens,<br />

wie sie in der Kalligraphie üblich ist)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!