27.02.2013 Aufrufe

Bildungsprogramm (pdf) - SPÖ Wien

Bildungsprogramm (pdf) - SPÖ Wien

Bildungsprogramm (pdf) - SPÖ Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Sponsoring Post“<br />

Impressum:<br />

<strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er-Bildung<br />

<strong>Wien</strong> Info 8/11, ZLG-Nr.: 02Z033827 S<br />

MHV: <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung, Löwelstraße 18, 1014 <strong>Wien</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Marcus Schober<br />

Fotos: <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>, <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung, Markus Sibrawa, Ludwig Schedl,<br />

iStock, <strong>SPÖ</strong> Klub, Christian Jobst<br />

Grafische Gestaltung: echokom werbeagentur ges.m.b.h, 1070 <strong>Wien</strong>,<br />

DVR: 0689203, Verlagspostamt 1014 <strong>Wien</strong>, P.b.b.<br />

bildungsprogramm<br />

2011/2012<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

www.wiener-bildung.at


vorwort<br />

Gemeinderat Ernst woller<br />

Bildungsvorsitzender der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong><br />

Mit unseren Exkursionen und Seminaren,<br />

Diskussionsveranstaltungen und Vernissagen<br />

wollen wir den Zugang zu Aus- und Weiterbildung<br />

so einfach wie möglich gestalten.<br />

Von dem deutschen Philosophen Georg Simmel<br />

stammt der schöne Satz: „Gebildet ist, wer<br />

weiß, wo er findet, was er nicht weiß.“<br />

Im Bildungszentrum der <strong>Wien</strong>er <strong>SPÖ</strong>.<br />

Dr. Michael Häupl<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister Dr. Michael Häupl<br />

Vorsitzender der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong><br />

Bildung ist eine der entscheidendsten<br />

Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Lebenszukunft. Jene Menschen, die derzeit<br />

die größten Probleme am Arbeitsmarkt haben,<br />

sind gleichzeitig jene, die keine ausreichende<br />

Bildung haben. Bildung und Qualifizierung sind<br />

die besten Mittel gegen Armut.<br />

Mag. Marcus Schober<br />

Bildungssekretär der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong><br />

Bildung hatte von Anfang an einen wichtigen<br />

Stellenwert in der ArbeiterInnenbewegung.<br />

Denn schon im 19. Jahrhundert war den<br />

Arbeitern bewusst, dass nur Bildung ihren<br />

persönlichen Aufstieg ermöglichen würde.<br />

Heute ist lebenslanges Lernen wichtiger denn<br />

je: Es garantiert den beruflichen Aufstieg und<br />

sichert den eigenen Arbeitsplatz.<br />

Ernst woller<br />

Mag. Marcus Schober<br />

44 www.wiener-bildung.at<br />

Bildungsvorsitzender<br />

Bildungssekretär<br />

45


BilDunGSproGraMM 2011/12<br />

iM üBErBlick<br />

MoDularE auSBilDunG – 360° politiScHE koMMunikation<br />

MODUL 1: Politische Bildung ............................................................................................................................................ 4<br />

MODUL 2: Persönlichkeit und Charisma ........................................................................................................................ 7<br />

MODUL 3: Politische Rhetorik und Kommunikation ................................................................................................... 8<br />

MODUL 4: Stimme, Körper und Auftreten ..................................................................................................................... 9<br />

MODUL 5: Öffentlichkeitsarbeit und Medien im politischen Bezug .................................................................... 10<br />

MODUL 6: Seminare für Frauen .................................................................................................................................... 13<br />

MODUL 7: Seminare für MandatarInnen der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong> ......................................................................................... 14<br />

wiEnEr partEiScHulE – 34. lEHrGanG ...................................................................................... 18<br />

lEHrGänGE<br />

Centrope, Europa und International ............................................................................................................................ 20<br />

Grundkurs Journalismus 1 .............................................................................................................................................. 22<br />

Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit 2 ................................................................................................................... 24<br />

Management und Strategie ............................................................................................................................................ 26<br />

vEranStaltunGEn<br />

Roter Teppich für Junge Kunst ...................................................................................................................................... 28<br />

Filmreihe „Der politische Film“, gemeinsam mit der Jungen Generation <strong>Wien</strong> ................................................ 29<br />

<strong>Wien</strong>er Sommerakademie 2012 ..................................................................................................................................... 30<br />

Seminare und Veranstaltungsorte ................................................................................................................................ 31<br />

Gedenken an die Opfer des 12. Feburar 1934 und 20. Josef Hindels-Symposium<br />

gemeinsam mit dem Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen ......................................................... 32<br />

Sozialdemokratische Organisationen mit Bildungsangeboten .............................................................................. 33<br />

Es ist eine Vielzahl an weiteren Veranstaltungen geplant, die auf das aktuelle politische und gesellschaftliche<br />

Geschehen Bezug nehmen. Alle unsere Angebote und Aktivitäten sind über unsere Website<br />

www.wiener-bildung.at, über unseren Newsletter (Abo über die Website) oder via Facebook abrufbar.<br />

DaS rotE wiEn iM waScHSalon karl-Marx-Hof ........................................................... 34<br />

vErMittlunG von rEfErEntinnEn .................................................................................................. 35<br />

ExkurSionEn ............................................................................................................................................................... 36<br />

tEaM DEr SpÖ wiEnEr BilDunG ........................................................................................................... 37<br />

präSiDiuM DEr SpÖ wiEnEr BilDunG ............................................................................................ 38<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

360° politiScHE koMMunikation<br />

Das Programm „360° Politische Kommunikation“ richtet sich an alle, die aktiv in das politische Geschehen<br />

einsteigen und/oder ihre beruflichen wie auch persönlichen Qualifikationen erweitern möchten. Die<br />

Ausbildung ist modular aufgebaut, d.h. mit dem Absolvieren der unten angeführten Einheiten erwirbt<br />

man ein Zertifikat. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, alle Angebote einzeln zu besuchen, mit<br />

Ausnahme der Seminare in den Lehrgängen.<br />

Die Kurseinheiten werden in derselben Reihenfolge jährlich wiederholt, d.h. man kann non stopp einsteigen<br />

und die Teilnahmedauer damit selbst bestimmen. Mit diesem System bieten wir berufstätigen<br />

oder studierenden Menschen eine höchst mögliche Zeitflexibilität an. Wir empfehlen allerdings, den<br />

Lehrgang innerhalb von zwei Jahren zu absolvieren.<br />

Die Voraussetzung, „360º Politische Kommunikation“ mit einem Zertifikat abzuschließen, ist die<br />

Teilnahme an insgesamt 12 Einheiten, die aus den folgenden Modulen auszuwählen sind:<br />

Modul 1: 4-6 Einheiten<br />

Modul 2: 2-3 Einheiten<br />

Modul 3: 2-3 Einheiten<br />

Modul 4: 1-2 Einheiten<br />

Modul 5: 1-2 Einheiten<br />

Modul 6: 0-2 Einheiten<br />

Modul 7: 0-2 Einheiten<br />

Ein Abendtermin wochentags = 1 Einheit<br />

Ein Seminar Freitag nachmittags/Samstag ganztags = 1 Einheit<br />

Der Seminarort ist, wenn nicht anders angegeben, das<br />

<strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildungszentrum (BIZ), <strong>Wien</strong> 2, Praterstraße 25 (U1, Station Nestroyplatz)<br />

TeilnehmerInnenzahlen:<br />

Methodische Seminare: maximal 12 TeilnehmerInnen<br />

2 3


4<br />

Modul 1<br />

politiScHE BilDunG<br />

GEScHicHtE<br />

Ideengeschichte der Sozialdemokratie<br />

Prof. Albrecht K. Konecny, Bundesrat a.D.<br />

Dienstag, 11.10.2011 und Dienstag, 18.10.2011, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.1<br />

Geschichte der ArbeiterInnenbewegung 1848-1918<br />

Dr. Michael Rosecker, Renner Institut<br />

Donnerstag, 10.11.2011, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.2<br />

Das Rote <strong>Wien</strong> 1919-1934<br />

Lilli Bauer und Dr. Werner Bauer, Geschäftsführer „Sammlung Rotes <strong>Wien</strong>“<br />

Ort: Waschsalon Nr. 2, Karl-Marx-Hof, <strong>Wien</strong> 19, Halteraugasse 7<br />

Donnerstag, 1.12.2011, 18.00 Uhr Kennziffer: M1.3<br />

Der österreichische Widerstand 1934-1945<br />

Mag. Armin Puller, Universität <strong>Wien</strong><br />

Dienstag, 17.1.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.4<br />

Geschichte der <strong>SPÖ</strong> 1945 bis heute<br />

Bezirksrat Herbert Wagner, Historiker<br />

Dienstag, 31.1.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.5<br />

Die Partei als Bildungsbewegung<br />

Gemeinderat Ernst Woller, Bildungsvorsitzender der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong><br />

Dienstag, 21.2.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.6<br />

Die Geschichte der Frauenbewegung<br />

Dr. Irmtraut Karlsson, Abgeordnete zum Nationalrat a.D.<br />

Dienstag, 17.4.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.7<br />

Macht – Souveränität – Herrschaft. Grundlagen der linken Theoriebildung<br />

Die Reihe umfasst 10 Abende, deren Termine bei der ersten Abendeinheit oder<br />

auf Anfrage bekannt gegeben werden.<br />

Mag. Alessandro Barberi, BSA und Universitität <strong>Wien</strong><br />

1. Abendeinheit: Mittwoch, 15.2.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.8<br />

Die Programme der Parteien im Vergleich<br />

Mag. Karl Duffek, Direktor des Renner Instituts<br />

Dienstag, 6.3.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.9<br />

Die Struktur der <strong>SPÖ</strong> – Von der Sektion bis zum Parteivorstand<br />

Um die <strong>SPÖ</strong> zu verstehen, muss man ihre Strukturen kennen. Diese bestehen in <strong>Wien</strong> aus einer<br />

Landesorganisation sowie 23 Bezirksorganisationen mit den jeweiligen Referaten der Partei und<br />

Organsiationen. Das Seminar bietet einen guten Überblick, wie die <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong> funktioniert.<br />

Wolfgang Markytan, BA und Mag. Marcus Schober, <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung<br />

Mittwoch, 16.11.2011, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.10<br />

Der Besuch der Abendeinheiten in diesem Modul ist kostenfrei.<br />

Anmeldungen für dieses Modul an seminare@spw.at<br />

politik DirEkt<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

In diesem Abschnitt des Modul I gehen wir auf die jeweiligen Ressorts und Themenfelder<br />

der <strong>Wien</strong>er Kommunalpolitik ein, begleitet von ExpertInnen und PolitikerInnen<br />

Schulpolitik in <strong>Wien</strong><br />

Präsidentin des Stadtschulrats Dr. in Susanne Brandsteidl<br />

Mittwoch, 12.10.2011, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.11<br />

Europa und <strong>Wien</strong><br />

Gemeinderätin Dr. in Elisabeth Vitouch<br />

Mittwoch, 15.10.2011, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.12<br />

Bildung und Jugend in <strong>Wien</strong><br />

Stadtrat Christian Oxonitsch<br />

Mittwoch, 2.11.2011, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.13<br />

Umweltpolitik in <strong>Wien</strong><br />

Stadträtin Mag. a Ulrike Sima<br />

Dienstag, 15.11.2011, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.14<br />

Sicherheit in <strong>Wien</strong><br />

Prof. Harry Kopietz, Erster Landtagspräsident<br />

Mittwoch, 7.12.2011, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.15<br />

Finanzen und Wirtschaft in <strong>Wien</strong><br />

Vizebürgermeisterin Mag. a Renate Brauner<br />

Mittwoch, 14.12.2011, 17.30 Uhr Kennziffer: M1.16<br />

Wohnen in <strong>Wien</strong><br />

Stadtrat Dr. Michael Ludwig<br />

Mittwoch, 25.1.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.17<br />

Gesundheit und Soziales in <strong>Wien</strong><br />

Stadträtin Mag. a Sonja Wehsely<br />

Mittwoch, 15.2.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.18<br />

Kultur und Wissenschaft in <strong>Wien</strong><br />

Stadtrat Mag. Dr. Andreas Mailath-Pokorny<br />

Mittwoch, 14.3.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.19<br />

Integrationspolitik in <strong>Wien</strong><br />

Stadträtin Sandra Frauenberger<br />

Mittwoch, 25.4.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.20<br />

Stadtentwicklung und Verkehr in <strong>Wien</strong><br />

Gemeinderat Karlheinz Hora<br />

Mittwoch, 2.5.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.21<br />

TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

5


6<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

Aktuelle politische Veranstaltungen<br />

Zusätzlich planen wir Veranstaltungen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen,<br />

deren Termine man über unseren Newsletter, unsere Website oder Facebook erfährt. Der Besuch<br />

einer dieser Veranstaltungen wird als Abendeinheit im Rahmen der modularen Ausbildung mit<br />

Zertifikat anerkannt.<br />

Bürgermeister Dr. Michael Häupl.<br />

Das Landesparteisekretariat<br />

Das Landesparteisekretariat der <strong>Wien</strong>er <strong>SPÖ</strong> führt<br />

die Geschäfte der Landesorganisation. Hier laufen<br />

die Fäden zusammen, wenn es darum geht, die alltägliche<br />

politische Arbeit und die langfristige strategische<br />

Positionierung durchzuführen. Das Landesparteisekretariat<br />

organisiert Veranstaltungen<br />

wie den Landesparteitag, politische Kampagnen,<br />

vor allem aber Wahlkämpfe - sowohl inhaltlich<br />

als auch finanziell. Im Landesparteisekretariat<br />

sind die Abteilungen Organisation, EDV, Finanzen,<br />

Kommunikation, die Stabstellen Integration und<br />

Junge Rote sowie die Referate Frauen, Bildung<br />

und JG beheimatet. Landesparteisekretär ist seit<br />

Oktober 2008 Christian Deutsch.<br />

Gemeinderat Christian Deutsch, Landesparteisekretär der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong><br />

Dienstag, 29.11.2011, 18.30 Uhr Kennziffer: M1.22<br />

Der Besuch der Abendeinheiten in diesem Modul ist kostenfrei.<br />

Anmeldungen für dieses Modul an seminare@spw.at<br />

Modul 2<br />

pErSÖnlicHkEit & wirkunG<br />

mark.ant positioniert für Job- und Politkarriere<br />

Exzellenz und Aufstieg statt Frust und Niederlage.<br />

Neues Denken bringt neues Handeln, bringt neues Sein und neue Ergebnisse.<br />

Profil statt Verwechslung • Alleinstellung statt Austauschbarkeit • Themenführerschaft statt Nachplappern<br />

• Kostenfrei positioniert statt teure Werbung und PR • Außergewöhnliche Erfolge in alten<br />

und neuen Zielgruppen<br />

Freitag, 7.10.2011, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 8.10.2011, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M2.1<br />

Trainer: Mag. Gerhard Wiesbauer, Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband<br />

360º Feedback - Persönliche Potenzialanalyse<br />

Welche Fähigkeiten und welches Wissen sind gefragt, wenn man in Politik, Beruf oder Wirtschaft<br />

Karriere machen will? Wo stehst du mit deinen kommunikativen, politischen und organisatorischen<br />

Skills? Wie kannst du das meiste aus dir persönlich und beruflich herausholen? Welche unserer<br />

Bildungsangebote bringen dich auf deinem beruflichen/persönlichen Weg weiter?<br />

Diese Fragen werden im Laufe des Seminars behandelt. Neben theoretischem Input zu Politik, Management<br />

und Strategietheorien geht es vor allem darum, den TeilnehmerInnen in praktischen Übungen<br />

ein Feedback zu ihren politischen und beruflichen Potenzialen zu geben.<br />

Politisches Management • Stress- und Selbstmanagement • Moderne Strategie- und Führungskonzepte •<br />

Gruppen- und Individualübungen zur Selbsteinschätzung • Persönliches Feedback durch die Trainer.<br />

Freitag, 14.10.2011, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 15.10.2011, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M2.2<br />

Trainer: Mag. Dr. Peter Grabner, Leiter der Vienna Business Academy<br />

Mag. Marcus Schober, Bildungssekretär der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong><br />

Ort: <strong>SPÖ</strong> Landstraße, <strong>Wien</strong> 3, Landstraßer Hauptstraße 96<br />

Körperwahrnehmung und Stressbewältigung<br />

Methoden und Techniken<br />

Bei diesem Seminar geht es darum, individuelle Stessoren zu erkennen, Stessenergie positiv zu nutzen,<br />

kurzfristige Erleichterungstechniken einzuüben und auf langfristige Bewältigung hinzuarbeiten.<br />

Eine der wirksamsten Methoden dazu ist die Kunst der Entspannung. Daher arbeiten wir auch mit<br />

Körperwahrnehmungen und Vorstellungen. Von einer Kurzentspannung bis zur Zen-Meditation reicht<br />

der Bogen. Ziel ist es, sich individuell für die wirksamste Form zu entscheiden und Anregungen für<br />

die weitere Arbeit mitzunehmen.<br />

Freitag, 18.11.2011, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 19.11.2011, 9.00–17.00 Uhr Kennziffer: M2.3<br />

Trainer: Gemeinderat Heinz Vettermann, Arbeitskreis für Sozialpsychologie und Gruppendynamik<br />

Teilnahmebeitrag: für <strong>SPÖ</strong>-Mitglieder kostenfrei, sonst € 60,– / Studierende, Lehrlinge: € 20,–<br />

Anmeldungen für dieses Modul an seminare@spw.at<br />

7


8<br />

Modul 3<br />

politiScHE rHEtorik & koMMunikation<br />

Rhetorik und Kommunikation 1<br />

Die Fähigkeit, effizient und wirkungsvoll zu kommunizieren, ist zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren<br />

geworden. Dieses Seminar beinhaltet die Grundelemente für die politische Kommunikation. Es<br />

ist der Einstieg zum effizienten, wirkungsvollen und überzeugenden Kommunizieren. Und es bietet<br />

einen ersten Überblick wie man rhetorische Mittel gekonnt einsetzt.<br />

Freitag, 7.10.2011, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 8.10.2011, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M3.1<br />

Trainer: Ivo Beran, Psychologisches Institut Dr. Beran<br />

Rhetorik und Kommunikation 2<br />

Dieses Seminar ist aufbauend auf das erste Angebot in diesem Modul. Mit dieser Ausbildung wird<br />

es möglich sein, die Wirkung des persönlichen Auftritts deutlich zu verbessern und die persönliche<br />

Überzeugungskraft zu steigern. Es geht darum, die bereits erworbenen kommunikativen Fähigkeiten<br />

auszubauen, zu vertiefen und festigen.<br />

Freitag, 28.10.2011, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 29.10.2011, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M3.2<br />

Trainer: Mag. Kurt Rogan, Berater – Public Relations & Co<br />

Präsentationstechniken<br />

Es stehen Dir in Zukunft vermehrt Vorträge und Präsentationen ins Haus? Du willst dabei voll punkten<br />

und Dein Publikum nachhaltig auf deine Seite ziehen? Dann ist dieses Seminar vollkommen richtig für<br />

dich! Es beinhaltet die wichtigsten Grundlagen rund um das Thema Präsentation und Visualisierung<br />

und macht dich mit zahlreichen weiteren Aspekten zu diesem Thema vertraut.<br />

Freitag, 3.2.2012, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 4.2.2012, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M3.3<br />

Trainer: Mag. Christian Kraxner, Arbeitskreis für Sozialpsychologie und Gruppendynamik<br />

Teilnahmebeitrag: für <strong>SPÖ</strong>-Mitglieder kostenfrei, sonst € 60,– / Studierende, Lehrlinge: € 20,–<br />

Anmeldungen für dieses Modul an seminare@spw.at<br />

Modul 4<br />

StiMME, kÖrpEr & auftritt<br />

TOI TOI TOI – damit dein Auftritt „über die Rampe“ kommt<br />

Das Seminar „TOI TOI TOI“ vermittelt den Weg zu einem professionellen Auftritt vor Publikum. Mit den<br />

Mitteln der Schauspielausbildung, mit Tools aus Film und TV, gewinnen wir Erfahrung und verlieren<br />

Ängste vor dem Moment, in dem „die Scheinwerfer angehen“. „TOI TOI TOI“ verhilft zu Sicherheit<br />

und Entspanntheit vor Publikum, zur Lust am Auftritt. Das überträgt sich auf die ZuschauerInnen,<br />

steckt an, nimmt ein und schafft den emotionalen Raum für optimale Aufnahme.<br />

Freitag, 20.1.2012, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 21.1.2012, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M4.1<br />

Trainer: Peter Strauß, Schauspieler und Regisseur<br />

Sprechtechnik und Stimmbildung<br />

Das Seminar verfolgt drei wesentliche Ziele:<br />

• Sicheres und kompetentes Auftreten<br />

• Bewusster Umgang mit der Stimme<br />

• Sprechen mit bewusst gesetzten Akzenten<br />

Die Schritte dahin reichen von der Bewusstmachung der Regeln, dem bewussten Anwenden bis<br />

hin zur unbewussten Verwendung, die in Folge zu einem größeren Selbstbewusstsein führt. Die<br />

Ausdrucksfähigkeit der Inhalte beim Halten einer Rede kann durch die Anwendung einer bewussten<br />

Sprechtechnik verbessert werden.<br />

Die Inhalte der Sprechtechnik und Stimmbildung werden praxisbezogen und kompakt vermittelt:<br />

• Umgang mit Stimme und Atmung<br />

• Spüren der Stimme: Training, Aufbau, Grundregeln<br />

• Modulation der Stimme<br />

• Artikulation.<br />

Freitag, 24.2.2012, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 25.2.2012, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M4.2<br />

Trainerin: Mag. a Cornelia Harwanegg, Arbeitskreis für Sozialpsychologie und Gruppendynamik<br />

Auftreten und Präsentation<br />

Was macht unsere Ausstrahlung aus? Die Wahrnehmung einer Person läuft neben dem Inhalt und<br />

dem Hören, sehr stark über das Sehen. Wie wir uns nach außen präsentieren, ist ein wichtiger<br />

Bestandteil unseres Auftretens und maßgeblich dafür, dass unser Inhalt ankommt! Kleidung, Körpersprache<br />

und Selbstbild setzen Signale. Wir beschäftigen uns intensiv mit der eigenen Wirkung<br />

nach außen: Von „kleinen“ Vorträgen bis zu „großen“ Medienauftritten.<br />

Bitte einige Kleidungsstücke mitnehmen. Sich in der Kleidung wohlfühlen und Wissen um unsere<br />

optischen Botschaften wirkt!<br />

Freitag, 20.4.2012, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 21.4.2012, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M4.3<br />

Trainerin: Dipl.Soz. in Elisabeth Preindl Keinrath, Coaching und Kommunikationstraining<br />

Teilnahmebeitrag: für <strong>SPÖ</strong>-Mitglieder kostenfrei, sonst € 60,– / Studierende, Lehrlinge: € 20,–<br />

Anmeldungen für dieses Modul an seminare@spw.at<br />

9


Modul 5<br />

ÖffEntlicHkEitSarBEit in DEr politik<br />

Journalistisches Schreiben<br />

Mit vielen praktischen Übungen zeigt dieses Seminar, wie man verständliche, anschauliche, knappe<br />

und klare Texte zum Thema Politik schreibt. Die TeilnehmerInnen können schon vor Beginn eigene<br />

Texte einsenden, die im Seminar analysiert werden.<br />

• Überblick über die journalistischen Stilformen<br />

• Inhalte eines Artikels<br />

• Wortwahl und Satzbau<br />

• Typische Fehler und wie man sie vermeidet<br />

• Übungen: Kurmeldungen schreiben<br />

• Text-Strukturierung<br />

• Zitieren<br />

• Übung: Titel und Vorspann<br />

Freitag, 24.2.2012, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 25.2.2012, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M5.1<br />

Trainer: Mag. Thomas Kvicala, Pressesprecher<br />

Ort: ITZ<br />

Die Medienlandschaft Österreichs<br />

Dieses Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die sich stetig wandelnde Medienbranche in<br />

Österreich. Neben einem aktuellen Branchenüberblick beleuchtet das Seminar kritisch die Bedeutung<br />

der Medien – und der Medienkonzerne – für die Politik.<br />

• Eine kurze Mediengeschichte Österreichs<br />

• Überblick über die österreichischen Print-, Rundfunk- und Onlinemedien<br />

• Mediennutzung in Österreich und Medienmessinstrumente<br />

• Österreichs dominante Medien<br />

• Die Rolle der Medien in der politischen Kommunikation<br />

• Das Spannungsverhältnis Journalismus – Politik – PR-Beratung<br />

• Medienkonzerne in Österreich<br />

Dienstag, 28.2.2012, 18.30 Uhr Kennziffer: M5.2<br />

Trainer: Mag. Thomas Kvicala, Pressesprecher<br />

Die Verwendung neuer Medien im Netz (Facebook, Twitter, Web 2.0…)<br />

Das Internet bietet viele, einfache Möglichkeiten, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren, mit<br />

Interessierten in Kontakt zu treten und Informationen für sich selbst oder für Teams zu organisieren,<br />

die auch für wenig versierte Benutzer einfach zu handhaben sind. Welche Tools sind wofür<br />

einsetzbar? Wie gehe ich mit dem Thema Datenschutz um? Wir setzen uns mit den wichtigsten<br />

und am häufigsten eingesetzten Diensten auseinander – wie man damit arbeitet und welche<br />

Möglichkeiten sie bieten.<br />

Freitag, 16.3.2012, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 17.3.2012, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M5.3<br />

Trainer: Bernd Herger, BSc und Roman Korecky<br />

Ort: ITZ<br />

Politische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – Fallbeispiele<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der Definition, der Zielsetzung und den aktuellen Trends politischer<br />

Öffentlichkeitsarbeit und zeigt einige praktische Möglichkeiten in diesem Bereich auf.<br />

Mittwoch, 14.3.2012, 18.00-21.00 Uhr Kennziffer: M5.4<br />

Trainer: Mag. Marcus Schober, Bildungssekretär der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong><br />

Mitglieder gewinnen und einbeziehen<br />

360° POLITISCHE<br />

Neue Methoden in der Zielgruppenanalyse, -betreuung und zielgruppengerechter<br />

Strategieentwicklung<br />

KOMMUNIKATION<br />

• Was erwarten sich unsere Mitglieder und potenzielle neue Mitglieder?<br />

• Best practice national/international in der Zielgruppenbetreuung –<br />

was kann man von anderen lernen?<br />

• Best practice für die Zielgruppenanalyse und Zielgruppenbetreuung.<br />

• Umgang mit permanentem Wandel der Bedürfnisse des Umfelds und neue Ansätze der<br />

Strategieentwicklung<br />

• Welche Möglichkeiten hat man, Mitglieder zu gewinnen und sie aktiv einzubeziehen?<br />

Freitag, 16.3.2012, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 17.3.2012, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M5.5<br />

Praxisinput: Landesparteisekretär Stv. Alois Aschauer<br />

Trainer: Mag. Dr. Peter Grabner, Leiter der Vienna Business Academy<br />

10<br />

Teilnahmebeitrag: für <strong>SPÖ</strong>-Mitglieder kostenfrei, sonst € 60,– / Studierende, Lehrlinge: € 20,–<br />

Anmeldungen für dieses Modul an seminare@spw.at<br />

11


12 12<br />

Weitere Angebote und Informationen unter<br />

www.wien.spoe-frauen.at<br />

Der freie Zugang zu qualitätsvoller<br />

Bildung und Ausbildung ist unabdingbar<br />

für die eigenständige Existenzsicherung.<br />

Johanna Dohnal<br />

vizebürgermeisterin Mag. a renate Brauner<br />

Vorsitzende der <strong>Wien</strong>er <strong>SPÖ</strong>-Frauen<br />

Modul 6<br />

SEMinarE für frauEn<br />

Rhetorik für Frauen<br />

Brauchen Frauen eine „spezielle“ Rhetorik?<br />

Wir wollen in diesem Seminar persönliche Stärken durch verbale Kommunikation und bewusste<br />

Körpersprache gezielt ausbauen. Sicher und souverän über Sprache, Körpersprache und Überzeugungskraft<br />

zu wirken und authentisch zu sein sind die Ziele. Wir beschäftigen uns mit der<br />

individuellen Erweiterung der persönlichen, sogenannten weiblichen wie männlichen Gesprächsstrategien,<br />

Selbst- und Fremdeinschätzung sowie mit dem Erkennen von alten Glaubenssätzen und<br />

Nutzen unserer Ressourcen. Der weitere Abbau von Lampenfieber passiert wie nebenbei durch die<br />

Stärkung des selbstbewussten, authentischen Auftretens.<br />

Freitag, 25.11.2011, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 26.11.2011, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M6.1<br />

Trainerin: Dipl.Soz. in Elisabeth Preindl Keinrath, Coaching und Kommunikationstraining<br />

Frauen führen anders!<br />

Strategie- und Managementkonzepte von Frauen für Frauen<br />

Über die Dekonstruktion weiblicher Rollenbilder und die Analyse klassischer Führungsstile kommen<br />

wir zu der Konstruktion neuen Führungsverhaltens. Was bedeutet es, Frau zu sein, was bedeutet<br />

es, zu führen und was können Frauen in Führungspositionen anders machen als die männlich<br />

geprägten Diktionen zu erfüllen?<br />

Verbessertes Verständnis für Organisationskulturen • Gelassen Führen ohne Perfektionszwang •<br />

Bewusstsein und Achtsamkeit für die eigene Führungsrolle im Spannungsfeld von Authentizität<br />

und gesellschaftlicher Norm • Sicherheit, Authentizität und Bestimmtheit im Umgang mit der<br />

eigenen Führungsrolle<br />

Freitag, 23.3.2012, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 24.3.2012, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M6.2<br />

Trainerin: Mag. a Silvia Payer, MA, Coaching und Unternehmensberatung<br />

Selbstanalyse- und Selbstmanagementmethoden<br />

von Frauen für Frauen<br />

• Mein Führungsstil, meine Stärken<br />

• Typisch weibliche Verhaltensmuster am Karriereweg<br />

• Durchsetzen und ernst genommen werden!<br />

• Kritische Situationen als Führungskraft bewältigen<br />

• Selbstbild/Fremdbild<br />

• Karriereplanung und Lebensziele<br />

Freitag, 27.4.2012, 17.00-20.00 Uhr und<br />

Samstag, 28.4.2012, 9.00-17.00 Uhr Kennziffer: M6.3<br />

Trainerin: MMag. a Marina Laux, Kommunikationstrainerin<br />

Teilnahmebeitrag: € 60,– / für Studierende und Lehrlinge: € 25,–<br />

Anmeldungen für dieses Modul an seminare@spw.at<br />

13


Modul 7<br />

SEMinarE für ManDatarinnEn<br />

DEr SpÖ wiEn<br />

Dipl.ing. rudi Schicker<br />

Klubvorsitzender der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong><br />

„Der <strong>Wien</strong>er Rathausklub bietet jährlich Seminarangebote<br />

zu den wichtigen politischen Themenfeldern speziell für<br />

MandatarInnen der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong> an. Ziel dieser Ausbildung<br />

ist es, sich mit den aktuellen politischen Geschehnissen<br />

zu befassen, Kenntnisse in den einzelnen Bereichen zu<br />

intensivieren um bestmögliche Politik für alle <strong>Wien</strong>er und<br />

<strong>Wien</strong>erinnen zu machen.“<br />

Einführung in die <strong>Wien</strong>er Bauordnung und die Tätigkeit des Bauausschusses<br />

in der Bezirksvertretung - Fachseminar für Mitglieder des Bauausschusses<br />

Die Aufgaben für Mitglieder des Bauausschusses in der jeweiligen Bezirksvertretung verlangen<br />

besonderes Know how. In diesem Einführungsseminar sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

erläutert werden.<br />

Samstag, 24.9.2011, 9-17 Uhr Kennziffer: M7.1<br />

Ort: Bildungszentrum, <strong>Wien</strong> 2, Praterstraße 25<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn für dieses Fachseminar beträgt € 15,–.<br />

Steuerliche Absetzbarkeit für BezirksrätInnen – Informationsabend<br />

Bei diesem Termin sollen die steuerlichen Absetzmöglichkeiten für BezirksrätInnen erläutert und<br />

konkrete Steuerfragen durch den Steuerberater Hermann Gugler beantwortet werden.<br />

Montag, 26.9.2011, 16-18 Uhr Kennziffer: M7.2<br />

Ort: Sitzungszimmer des <strong>SPÖ</strong>-Klubs, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock<br />

Die Teilnahme an diesem Informationsabend ist kostenlos.<br />

Einführung in die Tätigkeit des Finanzausschusses in der Bezirksvertretung –<br />

Fachseminar für Mitglieder des Finanzausschusses<br />

Die Aufgaben für Mitglieder des Finanzausschusses in der jeweiligen Bezirksvertretung verlangen<br />

besonderes Know how. In diesem Einführungsseminar sollen Kenntnisse über die Erstellung, die<br />

Struktur und den Umfang der Bezirksbudgets sowie über die Budgetveranschlagung und –Vollziehung<br />

vermittelt werden.<br />

Samstag, 12.11.2011, 9-16 Uhr Kennziffer: M7.3<br />

Ort: EGA, <strong>Wien</strong> 6, Windmühlgasse 26<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn für dieses Fachseminar beträgt € 15,–.<br />

Zivilschutz – Informationsabend für alle MandatarInnen<br />

Angesichts der Häufung von Naturkatastrophen wie der Erdbebenkatastrophe in Japan und darauf<br />

folgendem Austritt radioaktiver Substanzen aus den beschädigten AKW`s gewinnt der Zivilschutz in<br />

<strong>Wien</strong> an aktueller Bedeutung. Bei diesem Kommissionsabend soll die Tätigkeit der „Helfer <strong>Wien</strong>s“ erläutert<br />

und auf die Themen Bevorratung, Selbstschutz und Strahlenschutz eingegangen werden.<br />

Dienstag, 29.11.2011, 16.30-18.30 Uhr Kennziffer: M7.4<br />

Ort: Sitzungszimmer des <strong>SPÖ</strong>-Klubs, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock<br />

Die Teilnahme an diesem Informationsabend ist kostenlos.<br />

Vertiefungsseminar in die Tätigkeit des Finanzausschusses –<br />

Fachseminar für Mitglieder des Finanzausschusses<br />

Aufbauend auf dem Einführungsseminar sollen der Referentin konkrete Fragen und Fallbeispiele<br />

bereits im Vorfeld übermittelt werden, die im Seminar gemeinsam besprochen werden können.<br />

Donnerstag, 1.12.2011, 18-20 Uhr Kennziffer: M7.5<br />

Ort: Sitzungszimmer des <strong>SPÖ</strong>-Klubs, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn für dieses Fachseminar beträgt € 5,–.<br />

Was macht der Klub? - Offene Veranstaltung für alle <strong>SPÖ</strong>-Mitglieder<br />

Führung durch die Räumlichkeiten des <strong>SPÖ</strong>-Klubs im <strong>Wien</strong>er Rathaus, Vorträge der Klubführung<br />

zu den Aufgaben und Dienstleistungen des Klubs sowie zu den politischen Zielsetzungen in der<br />

laufenden Legislaturperiode.<br />

Montag, 12.12.2011, 17-19 Uhr und<br />

Mittwoch, 13.6.2012, 17-19 Uhr Kennziffer: M7.6<br />

Ort: <strong>SPÖ</strong>-Klub, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock,<br />

Die Anmeldungen werden nach dem Eintreffen gereiht. Maximale TeilnehmerInenanzahl 35 Personen<br />

pro Termin! Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenlos.<br />

Politik vor Ort für BezirksratskandidatInnen<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

Dieses Seminar richtet sich an BezirksratskandidatInnen auf den Bezirkslisten, die auf ihre Tätigkeit<br />

in der Bezirksvertretung vorbereitet werden sollen. Konkrete Themen sind:<br />

• Die Aufgaben der Bezirksvertretungen und BezirksrätInnen<br />

• Bezirksvertretungssitzungen<br />

• Die Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen<br />

• Die <strong>Wien</strong>er Stadtverfassung und der Aufbau des Magistrats<br />

Mittwoch, 18.1.2012, 16.30-18.30 Uhr Kennziffer: M7.7<br />

Ort: Sitzungszimmer des <strong>SPÖ</strong>-Klubs, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn für dieses Fachseminar beträgt € 5,–.<br />

14 15


16<br />

Modul 7<br />

SEMinarE für ManDatarinnEn<br />

DEr SpÖ wiEn<br />

Social Media – Spezialseminar für MandatarInnen<br />

In diesem Spezialseminar sollen die politischen Nutzungsmöglichkeiten von Internetplattformen wie<br />

Facebook oder anderer Dienste (z.B. Twitter etc.) erläutert werden. Außerdem soll diskutiert werden,<br />

wie konkrete politische Inhalte und Botschaften im Internet am besten verbreitet werden können.<br />

Mittwoch, 25.1.2012, 16-19 Uhr Kennziffer: M7.8<br />

Ort: <strong>SPÖ</strong>-EDV-Zentrum, <strong>Wien</strong> 6, Windmühlgasse 26<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn beträgt für dieses Spezialseminar € 10,–.<br />

Social Media – „virtual session“ – Spezialseminar für MandatarInnen<br />

Bei der Fortsetzung des Seminars vom 25. Jänner 2012 soll bei einer „virtual session“ unter Anleitung<br />

des Trainers das Erlernte praktisch umgesetzt werden, Facebook und Twitter etc. werden ausprobiert.<br />

Mittwoch, 1.2.2012, 16-19 Uhr Kennziffer: M7.9<br />

Ort: <strong>SPÖ</strong>-EDV-Zentrum, <strong>Wien</strong> 6, Windmühlgasse 26<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn beträgt für dieses Spezialseminar € 10,–.<br />

Smart Cities Teil 1 – Kompaktseminar für MandatarInnen<br />

Die Stadt als Energieverbraucher. Intelligente Lösungen für Energieeffizienz und nachhaltige Energiedienstleistungen,<br />

von Smart Metering über Smart Home zur Smart City, der „GUGLE-Masterplan<br />

und die Technische Machbarkeitsstudie für die Bezirke Alsergrund und Penzing.<br />

Mittwoch, 15.2.2012, 16-19 Uhr Kennziffer: M7.10<br />

Ort: Sitzungszimmer des <strong>SPÖ</strong>-Klubs, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn beträgt für dieses Kompaktseminar € 5,–.<br />

Smart Cities Teil 2 – Kompaktseminar für MandatarInnen<br />

Die Stadt als Energieerzeuger. Wie funktionieren intelligente Energieversorgungsnetze (smart electrical<br />

grids, smart thermal grids), welche Probleme ergeben sich bei der großflächigen Einbeziehung<br />

alternativer Energieträger und wie funktioniert die Integration von E-Mobilität?<br />

Mittwoch, 22.2.2012, 16-19 Uhr Kennziffer: M7.11<br />

Ort: Sitzungszimmer des <strong>SPÖ</strong>-Klubs, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn beträgt für dieses Kompaktseminar € 5,–.<br />

Kulturarbeit in den Bezirken – Fachseminar für MandatarInnen<br />

Themen dieses Fachseminars sind die Bedeutung der dezentralen Kulturarbeit, Kulturprojekte in den<br />

Bezirken und deren Förderung durch die MA 7, vor allem auch im Rahmen der Bezirksfestwochen.<br />

Donnerstag, 1.3.2012, 17-20 Uhr Kennziffer: M7.12<br />

Ort: Sitzungszimmer des <strong>SPÖ</strong>-Klubs, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn für dieses Fachseminar beträgt € 5,–.<br />

<strong>Wien</strong> und Europa – Kompaktseminar für MandatarInnen<br />

<strong>Wien</strong> hat mit zahlreichen Städten im Donauraum Kooperationsvereinbarungen, dabei geht es um den<br />

Austausch von Know How im Bereich der Verwaltung, in der Sicherstellung kommunaler Services<br />

oder um die Anwendung moderner Technologien und Strategien in der Stadt- und Regionalentwicklung.<br />

Ein geschärftes Donauraumbewusstsein soll helfen, gemeinsame Interessen der Region<br />

auf EU-Ebene zu vertreten.<br />

Dienstag, 27.3.2012, 16-19 Uhr Kennziffer: M7.13<br />

Ort: Sitzungszimmer des <strong>SPÖ</strong>-Klubs, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock<br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn beträgt für dieses Kompaktseminar € 5,–.<br />

Vertiefungsseminar zur <strong>Wien</strong>er Bauordnung -<br />

Fachseminar für Mitglieder des Bauausschusses<br />

Aufbauend auf dem Einführungsseminar sollen die Kenntnisse der <strong>Wien</strong>er Bauordung und anderer<br />

einschlägiger Rechtsvorschriften intensiviert werden.<br />

Samstag, 28.4.2012, 9-17 Uhr Kennziffer: M7.14<br />

Ort: Bildungszentrum, Praterstraße 25, 1020 <strong>Wien</strong><br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn beträgt für dieses Fachseminar € 15,–.<br />

Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Spezialseminar für SpitzenmandatarInnen<br />

Mit Elisabeth Wehling, Department of Linguistics, UC Berkely<br />

Politische Kommunikation, die ankommt! Aufgrund welcher kognitiven Vorgänge funktioniert eine<br />

bestimmte Wahlkampfsprache und eine andere nicht, und was gilt es zu beachten, will man als<br />

Partei langfristig und einheitlich seine politischen Vorhaben auf eine Weise kommunizieren, die<br />

beim potentiellen Wähler auch „gedanklich ankommt“.<br />

Montag, 14.11., 14-18 Uhr und<br />

Dienstag, 15.11.2011, 12-19 Uhr Kennziffer: M7.15<br />

Ort: in <strong>Wien</strong><br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn beträgt für dieses Spezialseminar € 60,–.<br />

Max. TeilnehmerInnenzahl: 15<br />

Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Vortrag für alle MandatarInnen<br />

Mit Elisabeth Wehling, Department of Linguistics, UC Berkely<br />

Montag, 14.11.2011, 19-21 Uhr Kennziffer: M7.16<br />

Ort: in <strong>Wien</strong><br />

Der Beitrag pro TeilnehmerIn beträgt für diesen Vortrag € 5,–.<br />

Max. TeilnehmerInnenzahl: 150<br />

Klubgespräche – Informationsabende für MandatarInnen<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

• Strategien gegen Rechts<br />

• Parkraumbewirtschaftung<br />

• Bezirksöffentlichkeitsarbeit<br />

• Bezirksgesundheitstage<br />

• Wahlrecht<br />

Zu den Klubgesprächen wird mit gesonderten Aussendungen eingeladen. Die Teilnahme an den<br />

Informationsabenden ist kostenlos.<br />

Für alle Seminare und Veranstaltungen des <strong>SPÖ</strong>-Klubs, ersuchen wir, dich per E-Mail<br />

(verbandsseminare@spoe.at) oder telefonisch (4000/81934) direkt im <strong>SPÖ</strong>-Klub anzumelden!<br />

17


18<br />

PARTEISCHulE<br />

wiEnEr partEiScHulE – 34. lEHrGanG<br />

Die <strong>Wien</strong>er Parteischule ist ein wichtiger Bestandteil der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung. Die Hauptaufgaben<br />

der durch Karl Czernetz 1947 gegründeten Parteischule liegen in der Aus- und Weiterbildung<br />

von Vertrauenspersonen der <strong>SPÖ</strong>.<br />

Die Ausbildung<br />

Gerade der Bereich der politischen Bildung und Wissensvermittlung ist oftmals sehr schnelllebig. Jeder<br />

unserer Lehrgänge ist der aktuellen Situation angepasst.<br />

Unsere Stärke<br />

Vor allem die Gemeinschaft sowie die Verbundenheit mit der <strong>SPÖ</strong> zeichnen die Lehrgänge der <strong>Wien</strong>er<br />

Parteischule aus. Die TeilnehmerInnen kommen aus den verschiedensten Berufs- und Bildungsgruppen.<br />

Bisher haben mehr als 1000 Vertrauenspersonen die <strong>Wien</strong>er Parteischule erfolgreich absolviert.<br />

Diese Menschen bilden ein aktives Netzwerk und tragen somit zu einer Weiterentwicklung unserer<br />

politischen Bewegung bei.<br />

Die Chancen<br />

Die <strong>Wien</strong>er Parteischule ist offen für Mitglieder der sozialdemokratischen Bewegung. Voraussetzung<br />

für den positiven Abschluss ist die regelmäßige Teilnahme an allen Parteischulveranstaltungen und die<br />

aktive Mitarbeit an den Projektarbeiten in den beiden Semestern.<br />

Unsere Anforderungen<br />

Die sinnvolle Nutzung unseres Angebots hängt von der Bereitschaft ab, neue Fähigkeiten zu erwerben.<br />

Vor allem eine umfassende Ausbildung in Rhetorik und Kommunikation tragen zur Persönlichkeitsbildung<br />

und Selbsterfahrung bei. Die Ausbildung wird es den AbsolventInnen erleichtern, politische<br />

Aufgaben zu übernehmen. Gerade in der heutigen Politik ist es notwendig, über Wissen und Qualifikation<br />

zu verfügen.<br />

Die Ausbildung umfasst folgende Bereiche:<br />

• Ideengeschichte der Sozialdemokratie<br />

• Grundsätze und Ziele des Parteiprogramms<br />

• Geschichte der Arbeiterbewegung<br />

• Faschismus, Neofaschismus und Neue Rechte<br />

• Sozialistische Internationale und internationale Politik<br />

• Grundfragen der Wirtschaftspolitik<br />

• Das politische System Österreichs (Verfassung, Parlament, Gemeindeverwaltung, Bezirksvertretung,<br />

andere politische Parteien, Interessensvertretungen)<br />

• Wesentliche politische Themen des Parteiprogramms wie Bildungspolitik, Kulturpolitik, Sozialpolitik,<br />

Rechtspolitik, Frauenpolitik, Jugendpolitik, Medienpolitik, Umweltpolitik, Energiepolitik, u.a.<br />

• Aufgaben und Aufbau der Partei (Statut, Regulative, Gewerkschaftsfraktion, Referate und sozialdemokratische<br />

Organisationen)<br />

• Bildungs- und Kulturarbeit<br />

• Persönlichkeitsbildung/Selbsterfahrung<br />

• Zeitmanagement<br />

• Praktische politische Arbeit<br />

• Rhetorik und Kommunikation<br />

• Interviewtechnik<br />

• Gruppendynamik und Psychologie<br />

• Moderation, Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Themenbezogene Initiativen und Projektarbeit<br />

Der Einstieg<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Tätigkeit in einer Organisation der <strong>SPÖ</strong> (z.B.: Sektion, Bezirksorganisation,<br />

Gewerkschaftsfraktion, Jugendorganisation, …)<br />

Anmeldung<br />

Die Plätze zur Teilnahme an einem Parteischullehrgang sind begrenzt. Alle Angemeldeten werden vor<br />

Beginn des neuen Lehrgangs zu einer Vorbesprechung in die <strong>Wien</strong>er Bildung eingeladen, wo über die<br />

Teilnahme der <strong>Wien</strong>er Parteischule entschieden wird.<br />

Anmeldung bis 1.05.2012<br />

Dauer: 09/2012 – 06/2013<br />

Weitere Informationen unter 01/ 534 27-384.<br />

AbsolventInnen des 32. Lehrgangs der <strong>Wien</strong>er Parteischule.<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

PARTEISCHULE<br />

19


20<br />

lEHRgAng<br />

cEntropE – Europa -<br />

intErnational Kennziffer: l1.1<br />

Schwerpunkte des Lehrganges „Centrope – Europa – International“ sind die Centrope-Region, die<br />

Europäische Union sowie internationale Organisationen bzw. globale Zusammenhänge.<br />

Die Centrope-Region stellt zweifelsohne ein großes Entwicklungspotenzial und noch weitere Möglichkeiten<br />

der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit dar.<br />

Österreich, Tschechien, Slowakei und Ungarn… Vier Mitgliedsstaaten in der Europäischen Union. Die<br />

Region um <strong>Wien</strong> und die angrenzenden Nachbarstaaten im Osten Österreichs können in keiner Weise<br />

losgelöst vom europäischen Einigungsprozess betrachtet werden. Es ist daher unumgänglich, auch die<br />

Europäische Union, ihre Strukturen, Institutionen, Abläufe und die konkreten Schwerpunktsetzungen<br />

genauer zu beleuchten. Diesem Themenbereich wird daher auch ein umfangreiches Ausmaß an Lehreinheiten<br />

eingeräumt, die sich von der Vermittlung von Basisinformationen, über aktuelle Politikfelder<br />

wie Sozial-, Umwelt-, und Finanzpolitik bis zur Präsentation der Ratspräsidentschaften Polens und<br />

Dänemarks in der Zeit des Lehrganges spannen. Einen Höhepunkt stellt eine Reise nach Brüssel dar,<br />

wo man die konkrete Arbeit in den Europäischen Einrichtungen direkt mitverfolgen und die vermittelten<br />

Inhalte vor Ort mit europäischen PolitikerInnen und VertreterInnen verschiedener Institutionen<br />

diskutieren kann. Überdies bietet eine derartige Reise die Möglichkeit, Netzwerke in den europäischen<br />

Einrichtungen aufzubauen und jene innerhalb der Gruppe zu stärken.<br />

<strong>Wien</strong>, Österreich und Europa in einer vernetzten Welt mit globalen Herausforderungen. Unabdingbar<br />

ist die Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungen, internationalen Organisationen und die Beleuchtung<br />

von konkreten Konfliktherden.<br />

Im Rahmen des Lehrganges „Centrope – Europa – International“ wird auch ein Hintergrundgespräch<br />

stattfinden. Hierbei soll die Möglichkeit geboten werden, mit einer Persönlichkeit in kleinem Rahmen zu<br />

diskutieren, die glaubhaft mit europäischer beziehungsweise internationaler Politik verbunden wird.<br />

Die in weiterer Folge vorgestellten Inhalte werden von ReferentInnen vermittelt, die aus ihrer beruflichen<br />

Tätigkeit Erfahrung aus europäischen und internationalen Institutionen und Organisationen oder<br />

weltweit tätigen NGOs sowie Unternehmen mitbringen. EuropapolitikerInnen geben überdies einen<br />

umfassenden Ein- und Überblick in aktuelle Diskussionsprozesse und Gesetzwerdungsabläufe.<br />

Unterstützt und begleitet wird dieser Lehrgang von MEP Dr. Hannes Swoboda.<br />

Lehrgangsleiter: Mag. Günther Sidl<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die ihr Tätigkeitsfeld im Bereich Centrope oder<br />

Europäische Union mit Schwerpunkt <strong>Wien</strong> haben.<br />

Anmeldungen: Bitte ein kurzes Motivationsschreiben an seminare@spw.at. Nach dessen Einlagen erfolgt<br />

die Einladung zum Hearing, das einerseits dazu dient, die genauen Details vorzustellen, offene Fragen<br />

zu beantworten und sich persönlich kennen zu lernen. Anderseits ermöglicht es dem Team, aus den<br />

BewerberInnen 20 Personen auszuwählen, die schließlich an diesem Lehrgang teilnehmen werden.<br />

Eine genaue Terminübersicht der Lehreinheiten und die verlangte Anwesenheitsquote versenden wir<br />

vor dem Hearingtermin.<br />

Hearing: Mittwoch, 21. September 2011<br />

Teilnahmebeitrag: Der Lehrgang ist kostenfrei.<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

Mitte September 2011 – Ende Jänner 2012<br />

Unterschiedliche Lehreinheiten:<br />

• Abendeinheiten<br />

• Wochenend-Blockeinheiten<br />

• 3-Tages-Exkursion nach Brüssel<br />

• 1-Tages-Exkursion nach Bratislava<br />

Alle TeilnehmerInnen müssen ein 10-15minütiges Referat zu einem europäischen Themenschwerpunkt<br />

ausarbeiten.<br />

Inhalte des Lehrganges<br />

Centrope<br />

• Die Centrope-Region<br />

• Die politischen Systeme Ungarns, Tschechiens und der Slowakei<br />

• Die <strong>Wien</strong>er Europadeklaration<br />

360° POLITISCHE<br />

Europäische Union<br />

• Entwicklung und Strukturen der Europäischen Union<br />

• Der Gesetzwerdungsprozess<br />

• Lobbying auf europäischer Ebene<br />

• Die Vertretungen der Europäischen Institutionen in <strong>Wien</strong><br />

• Das Europa-Netzwerk in <strong>Wien</strong><br />

• Österreichs VertreterInnen in Brüssel<br />

• <strong>Wien</strong> in der Europäischen Union<br />

• Europäische Haushaltspolitik<br />

• Europäische und internationale Finanzpolitik<br />

• Energiepolitik in Europa<br />

• Sozialpolitik in der Europäischen Union<br />

• Das Bild der Europäischen Union in den Medien<br />

• Das Meinungsbild der Europäischen Union in der Österreichischen Bevölkerung<br />

• Mögliche Erweiterungen der Europäischen Union<br />

• Die Ratspräsidentschaft Polens<br />

• Die Ratspräsidentschaft Dänemarks<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Internationale Organisationen – Globale Herausforderungen<br />

• Die UNO und ihre Teilorganisationen<br />

• Ökonomische Verflechtungen im 21. Jahrhundert<br />

• Klimawandel – neue Herausforderungen<br />

• Demokratie und Friedenssicherung – Konzepte, Aufgaben und praktische Beispiele internationaler<br />

Wahlbeobachtung<br />

• Aktuelle Konfliktherde<br />

• Globale strategische Risiken<br />

• Sozialistische Internationale<br />

• Entwicklungszusammenarbeit<br />

• Internationale Gewerkschaftsarbeit<br />

21


lEHRgAng<br />

GrunDkurS JournaliSMuS 1 Kennziffer: l2.1 September 2011 bis Jänner 2012<br />

Ziel der beiden einsemestrigen, getrennt buchbaren Lehrgänge (Kennziffern L2.1 und L2.2) ist die Vermittlung<br />

von praxisbezogenem, crossmedialem Know-how für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die TeilnehmerInnen erwerben praktische Fähigkeiten in den Grundlagen von Journalismus und Public<br />

Relations. Weitere zentrale Bestandteile sind die Vermittlung von Softskills für den Alltag in Redaktion<br />

und Öffentlichkeitsarbeit sowie Moderations- und Präsentationstraining. Beide Lehrgänge sind berufsbegleitend<br />

und finden einmal wöchentlich abends sowie einmal pro Monat an einem Wochenende statt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Bewerbung mit einem Artikel bzw. Pressetext, redaktionelle<br />

Erfahrung bzw. Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und journalistisches Talent. Die Endauswahl der<br />

TeilnehmerInnen erfolgt durch ein Hearing, zu dem wir nach Erhalt der Bewerbungsbögen einladen.<br />

Die Vortragenden sind erfahrende JournalistInnen, TV-ModeratorInnen, PR-ExpertInnen, FH-LektorInnen<br />

und JournalismusausbildnerInnen. Der Lehrgang setzt als Vermittlungsmethode auf blended Learning.<br />

Die gemeinsamen Unterrichtseinheiten und Übungen umfassen ganz gezielt ein Ausmaß, das auch<br />

Berufstätigen eine Teilnahme ohne Probleme zeitlich ermöglichen sollte. Bei freier Zeiteinteilung – aber<br />

engen Deadlines – haben die TeilnehmerInnen zusätzliche Aufgaben außerhalb der Anwesenheitszeiten<br />

zu erledigen. Sie erhalten dabei individuelles Feedback u. a. per E-Mail.<br />

Inhalte: Journalistische Grundtechniken und Darstellungsformen (Print/Web/Radio/TV), Interviewtechnik,<br />

Präsentationstechniken und TV-Moderation für JournalistInnen, Grundlagen der politischen Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Besuche von Redaktionen und Pressekonferenzen, Strategische Kommunikation, Web<br />

2.0 im Journalismus. Abschlussprojekt: Gestaltung eines Magazins bzw. Konzeption einer integrierten<br />

Kommunikationskampagne.<br />

Für die AbsolventInnen der Lehrgänge gibt es ein Kontakt- und Karrierenetzwerk in Form eines<br />

Alumniclubs.<br />

Lehrgangsleiter: Mag. Thomas Kvicala<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, mit Tätigkeitsfeld im journalistischen Umfeld<br />

Anmeldung bis 22.08.2011<br />

Den Fragebogen bitte an seminare@spw.at senden.<br />

Hearing: Wird nach Einlangen des Fragebogens telefonisch vereinbart.<br />

Kosten: Der Lehrgang ist kostenfrei.<br />

Die Termine für den Lehrgang findest du unter www.wiener-bildung.at<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Vorstellung des Lehrgangs, Gegenseitiges Kennenlernen<br />

Kurze Geschichte Massenmedien und Überblick über die österreichische Medienlandschaft.<br />

Journalistisches Schreiben<br />

Die TeilnehmerInnen trainieren, wie man verständlich, knapp und interessant schreibt. Sie erhalten<br />

einen Überblick über die journalistischen Darstellungsformen. Schwerpunkt: Schreiben von Kurzmeldungen,<br />

Bürgermeisterfest.<br />

Umgang mit Meinungsumfragen<br />

Arbeitsweise von Redaktionen<br />

Pressekonferenz 1<br />

Besuch einer Pressekonferenz des Bürgermeisters. Homework: Verfassen eines Artikels darüber<br />

Pressekonferenz 2<br />

Analyse der Artikel über die Pressekonferenz und Vergleich mit Artikeln, die in Tageszeitungen über<br />

die Pressekonferenz geschrieben wurden.<br />

Grundlagen moderner Zeitungs- und Magazin-Layouts, Typografie<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die Elemente modernen Layouts und typografische Grundlagen kennen.<br />

Einführung in die Fachterminologie.<br />

Radio<br />

Journalistische Gestaltungsformen im Radio, Einführung in Aufnahme und Schnitttechnik<br />

Das Interview 1<br />

Analyse der Darstellungsform Interview und von Beispielen für Interviews. Kurzinterviews mit<br />

PolitikerInnen (6 TeilnehmerInnen Radio, 6Print). Homework: Verfassen des Interviews.<br />

Einführung in die Sprechtechnik<br />

Das Interview 2<br />

Die TeilnehmerInnen haben der Kursleitung vor diesem Teil ihre Interviews zugesendet. In der Gruppe<br />

werden die Interviews analysiert. Arbeit an den Titel, Zwischentiteln, Infoboxen.<br />

Grundlagen der Fotografie<br />

Umgang mit der Kamera, Bildrecherche, Bildauswahl und Bilddramaturgie, Bildbearbeitung.<br />

Web<br />

Journalistische Gestaltung für das Internet<br />

Die Reportage 1<br />

Analyse der Darstellungsform Reportage und von Reportage-Beispielen. Homework: Reportage zu<br />

einem Thema nach freier Wahl (6 TeilnehmerInnen Radio, 6 Print).<br />

Die Reportage 2<br />

Die TeilnehmerInnen haben der Kursleitung vor diesem Teil ihre Reportagen zugesendet. In der<br />

Gruppe werden die Reportagen analysiert. Arbeit an Dramaturgie, Zitaten, Titeln, Zwischentiteln.<br />

Infoboxen.<br />

TV<br />

Darstellungsformen im TV, Sendungsformate, Moderationsvorschläge (Freitag), Einführung in die<br />

Video-Kameratechnik (echo)<br />

Abschlussprojekt Journalismus: Gestaltung eines 12-seitigen Magazins 1<br />

Redaktionskonferenz: Themenfindung und Aufgabenverteilung<br />

Abschlussprojekt Journalismus: Gestaltung eines 12-seitigen Magazins 2<br />

Zwischenmeeting<br />

Abschlussprojekt Journalismus: Gestaltung eines 12-seitigen Magazins 3<br />

Gestaltung des Magazins, Schlussredaktion, Produktionsabwicklung<br />

22 23


lEHRgAng<br />

JournaliSMuS unD<br />

ÖffEntlicHkEitSarBEit 2 Kennziffer: l2.2<br />

Vorstellung des Lehrgangs, Gegenseitiges Kennenlernen<br />

Kurze Geschichte der Werbung und PR, Überblick über die österreichische PR- und Werbelandschaft,<br />

Werbemarkt<br />

Journalistisches Schreiben<br />

Die TeilnehmerInnen trainieren, wie man verständlich, knapp und iteressant schreibt. Sie erhalten<br />

einen Überblick über die journalistischen Darstellungsformen. Schwerpunkt: Schreiben von Kurzmeldungen<br />

Auftrittstraining<br />

Die TeilnehmerInnen trainieren mit Videoanalyse ihren Auftritt vor Publikum in unterschiedlichen<br />

Settings wie auf dem Podium sitzend, am Rednerpult oder Moderation mit Handmikrofon<br />

Strategische Kommunikation – Die langfristige Form der Kommunikation<br />

Welche Tools in der Kommunikation gibt es und wie werden sie aufeinander abgestimmt eingesetzt?<br />

Corporate Identity, Abgrenzungen zwischen Reputation / Image / Brand<br />

Aktuelle Best-Practice-Beispiele integrierter Kommunikation<br />

Visuelle Gestaltungsgrundlagen in klassischer Werbung und Advertorials<br />

Präsentations- und Moderationstraining: Grundlagen der Sprechtechnik<br />

Politische Öffentlichkeitsarbeit 1:<br />

Was ist eine Geschichte? Zielgruppe Journalist (Radio, Fernsehen/ Print - wie funktionieren die<br />

einzelnen Gruppen), Wahl der richtigen Mittel: Presseaussendung, Pressekonferenz, Pressegespräch,<br />

Exklusivinterview<br />

Politische Öffentlichkeitsarbeit 2:<br />

Guerilla-PR, Internationale Best-Practice-Beispiele integrierter Kommunikation<br />

Interviewtraining Print (Politik und Society)<br />

Medientraining<br />

Die TeilnehmerInnen trainieren Interviewsituationen vor der Kamera<br />

Das Kommunikationskonzept<br />

Wie baue ich eine PR-Kampagne auf; Vorbereitung einer PR-Kampagne<br />

Social Media in integrierten Kampagnen<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die wesentlichen Tools und ihren Einsatz in der<br />

politischen Kampagnenführung kennen<br />

Abschlussprojekt PR<br />

Konzeption einer integrierten Kampagne<br />

Konzeption der Kampagnenpräsentationen<br />

Mediaplanung und Kampagnencontrolling<br />

Abschlussprojekt PR<br />

Präsentationstechniken als Vorbereitung auf die Wetterbewerbspräsentation<br />

Abschlussprojekt PR<br />

Diplomverteilung und Abschlussempfang<br />

Konzeption einer integrierten Kampagne -<br />

Der Pitch Wettbewerbspräsentation der Kampagne und Detailkritik<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, mit Tätigkeitsfeld im journalistischen Umfeld<br />

Anmeldung bis 01.02.2012<br />

Den Fragebogen bitte an seminare@spw.at senden.<br />

Hearing: Wird nach Einlangen des Fragebogens telefonisch vereinbart.<br />

Kosten: Der Lehrgang ist kostenfrei.<br />

Lehrgangsleiter: Mag. Thomas Kvicala<br />

Die Termine für den Lehrgang findest du unter www.wiener-bildung.at<br />

24 25


26<br />

lEHRgAng<br />

ManaGEMEnt & StratEGiE Kennziffer: l3.1<br />

Die <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung gemeinsam mit der Vienna Business Academy bietet Führungskräften und<br />

VerantwortungsträgerInnen im Rahmen des Lehrgangs „Management und Strategie“ die Möglichkeit,<br />

sich Know how für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Unternehmen, Organisationen etc. anzueignen<br />

bzw. ihr Business analysieren zu lassen und ihr Profil zu schärfen. Wir liefern die Kombination von<br />

mehreren Erfolgsfaktoren: Praxisorientierte Inhalte und sofort anwendbare Techniken mit Umsetzungsbegleitung.<br />

Beim Umsetzungs-Coaching reflektieren wir die Erfahrungen bei der Implementierung der<br />

neuen Methoden in den täglichen Job. Weiters, das Netzwerken an den Kaminabenden untereinander<br />

und mit Top-Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Damit bieten wir ein praxis-orientiertes Methodenpaket<br />

für Menschen, die sich mit ihrer unternehmerischen Vision am Markt behaupten müssen<br />

und tragen dazu bei, optimale Rahmenbedingungen und bessere Chancen auf einen wirtschaftlichen,<br />

langfristigen Erfolg zu sichern.<br />

Welchen Fragen bzw. Schwerpunkten wird sich der Lehrgang widmen?<br />

• Hat mein Unternehmen/meine Idee eine Zukunft?<br />

• Wie kann ich den wirtschaftlichen Erfolg steigern?<br />

• Wie schaffe ich es, Umsatzsorgen los zu werden?<br />

• Wie kommuniziere ich effizienter, besser und authentischer mit meinen MitarbeiterInnen?<br />

• Welches fachliche Wissen und welche Organisations-Werkzeuge sind entscheidend, um am freien<br />

Markt zu überleben?<br />

• Wie funktioniert professionelle Strategieentwicklung und wie kann mein Unternehmen davon<br />

profitieren?<br />

• Mit welchen Methoden arbeiten High-End UnternehmensberaterInnen und wie können<br />

UnternehmerInnen davon profitieren?<br />

Lehrgangsleiter: Mag. Dr. Peter Grabner, Leiter der Vienna Business Academy<br />

Ing. Mag. Gerhard Wiesbauer, Unternehmensberater<br />

TERMINE UND DETAILS<br />

Modul 1: Strategiekompetenz als Überlebensfrage<br />

Business SWOT Analyse, Marktmöglichkeiten, Positionierung und Handlungsoptionen;<br />

UnternehmerInnen Profil Analyse, Managementkompetenz als Persönlichkeitskompetenz<br />

Freitag, 25. und Samstag, 26.11.2011, 9-17 Uhr<br />

Modul 2: Führung als Schlüsselaufgabe für Unternehmen und Organisationen<br />

Führung als Schlüsselaufgabe für EntscheidudngsträgerInnen: Führungswerkzeuge, Kommunikationsinstrumente<br />

(vom Delegieren bis Recruting); Management- und Prozesskompetenzen<br />

Freitag, 9. und Samstag, 10.12.2011, 9-17 Uhr<br />

Modul 3: Marketing und Vertrieb für Unternehmen und Organisationen<br />

Definition der Produkte/Dienstleistungen, Kunden/Nichtkunden Struktur; Definition: Markt- und<br />

Marketingstrategien, Verkaufsplan und -umsetzung<br />

Freitag, 27. und Samstag, 28.1.2012, 9-17 Uhr<br />

Modul 4: Risikomanagement für Unternehmen und Organisationen<br />

Wie kann ich mein Unternehmen und dessen wirtschaftliches Überleben bestmöglich absichern?<br />

Wie kann ich meine Haftungen bestmöglich reduzieren?<br />

Welche Hilfsmittel und Leitfäden gibt es für Unternehmen?<br />

Vorstellung der neuen Ö-Norm für Risikomanagement<br />

Freitag, 17. und Samstag, 18.2.2012, 9-17 Uhr<br />

Zusätzlich finden an zwei Abenden Kamingespräche mit renommierten<br />

ExpertInnen aus Wirtschaft und Politik statt.<br />

Abschlussarbeit<br />

Zur Erlangung eines Zertifikats des Renner Instituts und der Vienna Business Academy müssen die<br />

TeilnehmerInnen eine Abschlussarbeit mit Praxisbezug zu ihrer Arbeit verfassen.<br />

Schulungsort: <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildungszentrum, <strong>Wien</strong> 2, Praterstraße 25<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Zielgruppe: GeschäftsführerInnen, Vorstände, Führungskräfte und EntscheidungsgträgerInnen von Vorfeldorganisationen<br />

Anmeldung: Bitte die Termine prüfen, denn eine durchgängige Anwesenheit bei allen Modulen ist<br />

verpflichtend, auch der Hearingtermin. Danach ein kurzes Motivationsschreiben an seminare@spw.at.<br />

Nach dessen Einlangen erfolgt die Einladung zum Hearing.<br />

Hearing: Donnerstag, 3.11.2011, 18.00 Uhr<br />

Kosten: Der Lehrgang ist kostenfrei.<br />

TERMINE 2012: Hearing: Mittwoch, 7.3.2012<br />

TERMIN 1 23. und 24.3.2012<br />

TERMIN 2 27. und 28.4.2012<br />

TERMIN 3 18. und 19.5.2012<br />

TERMIN 4 15. und 16.6.2012<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

LEHRGÄNGE &<br />

SEMINARE<br />

27


VERAnSTAlTungEn360° POLITISCHE<br />

rotEr tEppicH für JunGE kunSt<br />

Der Kunstpreis „Roter Teppich für junge Kunst“ widmet sich der langfristigen Förderung junger KünstlerInnen.<br />

Der Kunstpreis „Roter Teppich für junge Kunst“ ist ein Projekt, das über eine einmalige Förderung<br />

hinausgeht und die PreisträgerInnen über 3 Jahre begleitet. Den Organisatoren Mag. Marcus Schober,<br />

Manuel Gras und Mag. Karl Kilian ist nachhaltige Förderung der KünstlerInnen ein großes Anliegen.<br />

Eine wechselnde Jury wählt jährlich vier KünstlerInnen aus, deren Werke im ersten Jahr in einer Einzelausstellung<br />

und mehreren Gruppenausstellungen in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums, des<br />

jährlichen Galeriepartners und in ausgesuchten Off-Spaces präsentiert werden. Darüber hinaus werden<br />

auch Arbeiten der PreisträgerInnen angekauft und Fördermaßnahmen im Bereich PR und Marketing<br />

ergriffen. Nach einer zweijährigen Förderung im Inland werden die KünstlerInnen auf internationalen<br />

Messen und Ausstellungen präsentiert.<br />

Studierende der österreichischen Kunstuniversitäten und AutodidaktInnen (bis 35 Jahre) sind jedes Jahr<br />

aufgerufen, sich mit ihren Arbeiten für den Kunstpreis „Roter Teppich für junge Kunst“ zu bewerben.<br />

Vernissagen und Ausstellungen im BIZ<br />

6.9.2011 Catharina Freuis, Eröffnung durch Generaldirektorin Dr. Gabriele Payr<br />

8.11.2011 Anemona Crisan, Eröffnung durch Bundesministerin Dr. Claudia Schmied<br />

8.9.-15.9.2011 Gruppenausstellung Area 53<br />

10.9.-11.9.2011 Gruppenausstellung am Bürgermeisterfest<br />

3.10.-20.10.2011 Einzelausstellung Paul DeFlorian Verein Ausarten<br />

17.11.-1.12.2011 Gruppenausstellung in der Galerie Peithner-Lichtenfels<br />

Beginn: jeweils 20.00 Uhr<br />

www.roterteppich.at<br />

Ehrenschutz: Landtagspräsident Prof. Harry Kopietz.<br />

Bundespräsident Dr. Heinz Fischer<br />

zu Besuch am „Roten Teppich“<br />

bei der ViennaFair 2011.<br />

„Kunst und Kultur kann sich nur dort entfalten, wo es die richtigen<br />

Rahmenbedingungen gibt. <strong>Wien</strong> ist ein solcher Ort und<br />

legt einen hohen Stellenwert auf kulturelle Vielfalt und deren<br />

Finanzierung. Gerade junge Menschen sind in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten schwer betroffen. Aus diesem Grund wurde<br />

das Projekt ,Roter Teppich für junge Kunst' ins Leben gerufen,<br />

um jungen KünstlerInnen gute Rahmenbedingungen zu schaffen<br />

und sie langfristig zu fördern. Denn <strong>Wien</strong> ist seit vielen Jahren<br />

eine Kunstmetropole.“<br />

filMrEiHE „DEr politiScHE filM“<br />

EinE koopEration Mit DEr JunGEn GEnEration wiEn<br />

2011 startete eine neue Filmreihe, die in Kooperation von JG und <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung organisiert wird.<br />

Im <strong>Wien</strong>er Bildungszentrum werden politische Filme gezeigt.<br />

Freitag, 16.9.2011 19.00 Uhr JG Brigittenau “American History X”<br />

Freitag, 14.10.2011 19.00 Uhr JG Simmering „Der Pianist““<br />

Freitag, 18.11.2011 19.00 Uhr JG Meidling „Free Rainer“<br />

Freitag, 2.12.2011 19.00 Uhr JG Alsergrund „Ein Augenblick Freiheit“<br />

mit anschließender Diskussion mit<br />

Regisseur Arash T. Riahi<br />

Freitag, 2.3.2012 19.00 Uhr JG Landstraße „Bowling for Columbine“<br />

Freitag, 20.4.2012 19.00 Uhr <strong>Wien</strong>er Bildung „Leni Riefenstahl -<br />

Kunst vs. Ideologie“<br />

mit anschließender Diskussion<br />

Ort: <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildungszentrum, <strong>Wien</strong> 2, Praterstraße 25<br />

Kosten: Eintritt Frei<br />

Anmeldung: seminare@spw.at<br />

www.wien.jg.spoe.at<br />

KOMMUNIKATION<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

28 29


VERAnSTAlTungEn360° POLITISCHE<br />

wiEnEr SoMMErakaDEMiE 2012<br />

Die <strong>Wien</strong>er Sommerakademie wird jährlich von der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung, dem <strong>SPÖ</strong>-Klub und dem Renner<br />

Institut organisiert.<br />

Zwei Tage lang diskutieren VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Kunst, Kultur und Wissenschaft<br />

über die aktuellen Fragen unserer Zeit und Visionen für unsere Stadt.<br />

Die Sommerakademie soll Impuls und Baustein für die systematische Weiterentwicklung der politischen<br />

Arbeit sein. Sie soll Gelegenheit bieten für Information, Abstimmung und Koordinierung; für<br />

die Identifizierung gemeinsamer Potenziale und die Bündelung von Ressourcen; für die Entwicklung<br />

von themen- bzw. organisationsspezifischen Kooperationen.<br />

Und sie bietet jährlich aktuelle Informationen zu spannenden Themen.<br />

Die nächste Sommerakademie findet Ende August 2012 statt.<br />

Informationen dazu auf unserer Homepage unter www.wiener-bildung.at<br />

SEMinar- unD vEranStaltunGSortE<br />

<strong>SPÖ</strong> Zentrale, <strong>Wien</strong> 1, Löwelstraße 18<br />

U3, Station Herrengasse<br />

<strong>SPÖ</strong>-Klub, <strong>Wien</strong> 8, Rathaus, Stiege 7, 2. Stock, Eingang Zimmer 420<br />

U2, Station Rathaus<br />

<strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildungszentrum, <strong>Wien</strong> 2, Praterstraße 25<br />

U1, Station Nestroyplaz<br />

ega, <strong>Wien</strong> 6, Windmühlgasse 26<br />

U3, Station Neubaugasse<br />

ITZ – <strong>SPÖ</strong> EDV-Zentrum, <strong>Wien</strong> 6, Windmühlgasse 26<br />

U3, Station Neubaugasse<br />

<strong>SPÖ</strong> Landstraße, <strong>Wien</strong> 3, Landstraßer Hauptstraße 96<br />

U3, Station Rochusgasse<br />

Waschsalon im Karl-Marx-Hof, <strong>Wien</strong> 19, Halteraugasse 7, Waschsalon Nr. 2<br />

U4, Heiligenstadt<br />

ECHO-TV, <strong>Wien</strong> 10, Favoritenstraße 118<br />

U1, Station Keplerplatz<br />

Bildungssekretär Mag. Marcus Schober bei der Eröffnung der Sommerakademie 2010. <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildungszentrum.<br />

KOMMUNIKATION<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

30 31


GEDEnkEn an DiE opfEr<br />

DES 12. fEBruar 1934<br />

Freitag, 10.2.2012<br />

Die <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung, der Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen, die Sozialistische Jugend<br />

<strong>Wien</strong> und die <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong> laden ein zum Gedenken an die Opfer des 12. Februar 1934.<br />

Nach der Ausschaltung des Parlaments durch den christlichsozialen Bundeskanzler Dollfuß im März<br />

1933 befand sich die Sozialdemokratie im Abwehrkampf gegen den autoritären Ständestaat. Eine<br />

Waffensuchaktion der Heimwehr im Linzer Parteiheim der Sozialdemokraten stand am Beginn der<br />

Februarkämpfe 1934, in deren Verlauf sich innerhalb weniger Stunden ein Flächenbrand ausbreitete,<br />

der ganz Österreich erfasste. Zentren des Bürgerkriegs in <strong>Wien</strong> waren neben den Arbeiterheimen vor<br />

allem die großen Gemeindebauten.<br />

20. JoSEf HinDElS-SyMpoSiuM<br />

Samstag, 11.2.2012, 9.00 Uhr<br />

<strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildungszentrum, <strong>Wien</strong> 2, Praterstraße 25<br />

Bereits zum 20. Mal wird das Symposium in Erinnerung an den bedeutenden Publizisten und Historiker,<br />

den Bildungs- und Gewerkschaftsfunktionär Josef Hindels (1916 – 1990) abgehalten. Behandelt werden<br />

Fragen, die Josef Hindels bestimmt zu anregenden Diskussionen genützt hätte. Schließlich war er von<br />

1946 bis 1951 Schulungs- und Bildungssekretär der Gewerkschaft der Privatangestellten und Redakteur<br />

des Gewerkschaftsorgans „Der Privatangestellte“.<br />

Bundesbildungsvorsitzender Stadtrat Dr. Michael Ludwig.<br />

1934 –1945<br />

VERAnSTAlTungEn360° POLITISCHE<br />

SozialDEMokratiScHE orGaniSationEn<br />

Mit BilDunGSanGEBotEn<br />

Renner Institut www.renner-institut.at<br />

<strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung www.wiener-bildung.at<br />

<strong>SPÖ</strong>-Klub im Rathaus www.rathausklub.spoe.at<br />

Junge Generation <strong>Wien</strong> www.wien.jg.spoe.at<br />

<strong>Wien</strong>er <strong>SPÖ</strong>-Frauen www.wien.spoe-frauen.at<br />

FSG <strong>Wien</strong> www.fsg.or.at<br />

Achse Kritscher SchülerInnen www.wien.aks.at<br />

BSA www.bsa.at<br />

Sozialistische Jugend www.sj-wien.at<br />

VSSTÖ <strong>Wien</strong> www.vsstoe-wien.at<br />

Alle Organisationen unter www.wien.spoe.at/organisationen<br />

Vienna Business Academy (SWV) www.vienna-business-academy.at<br />

Friedrich Austerlitz Institut<br />

Immer informiert: Newsletter-Abo der <strong>Wien</strong>er Bildung unter<br />

www.wiener-bildung.at<br />

KOMMUNIKATION<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

32 33


DaS rotE wiEn iM waScHSalon<br />

karl-Marx-Hof<br />

Das „Neue <strong>Wien</strong>“ der 1920er- und frühen 1930er-Jahre war ein einzigartiges gesellschaftspolitisches<br />

Experiment, das sämtliche Lebensbereiche der Menschen erfasste – von der Sozial- und Gesundheitspolitik<br />

über das Bildungswesen bis zum Wohnbau.<br />

Die Dauerausstellung „Das Rote <strong>Wien</strong> im Waschsalon Karl-Marx-Hof“ widmet sich dieser aufregenden<br />

Epoche in der Geschichte <strong>Wien</strong>s.<br />

Die permanente Ausstellung umfasst vier Themenbereiche:<br />

Die Geschichte des „Roten <strong>Wien</strong>“ von 1919 bis 1934<br />

Kommunaler Wohnbau und Folgeeinrichtungen<br />

Bildungs- und Kulturarbeit<br />

Die Fest- und Feierkultur der <strong>Wien</strong>er Arbeiterbewegung<br />

Hubert Gessner. Architekt der Arbeiterbewegung<br />

Sonderausstellung von 13. Oktober 2011 bis 29. April 2012<br />

Der Otto-Wagner-Schüler Hubert Gessner ist einer der wichtigsten Architekten des „Roten <strong>Wien</strong>“ und<br />

der aufstrebenden Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das<br />

Œuvre des vielbeschäftigten Architekten umfasst Großbäckereien und andere Fabrikgebäude, große<br />

Wohnhausanlagen und Bezirkskrankenkassen, Geschäftsportale sowie private Villen und Wohnungseinrichtungen.<br />

Gezeigt werden auch Leihgaben aus den Beständen der Albertina, die seinen Nachlass<br />

verwaltet.<br />

Die Eröffnung der Sonderausstellung wird am Mittwoch, den 12. Oktober um 19 Uhr durch Wohnbaustadtrat<br />

Dr. Michael Ludwig vorgenommen. Im Zuge der Eröffnung präsentiert Bürgermeister Dr.<br />

Michael Häupl das von Dr. Markus Kristan im Passagen Verlag erscheinende Buch „Hubert Gessner.<br />

Architekt zwischen Kaiserreich und Sozialdemokratie 1871–1943“.<br />

Adresse: Waschsalon Nr.2<br />

Karl-Marx-Hof<br />

19., Halteraugasse 7<br />

+43 (0) 0664 885 40 888<br />

info@dasrotewien-waschsalon.at<br />

www.dasrotewien-waschsalon.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 13-18 Uhr<br />

Sonntag 12-16 Uhr<br />

Sonderführungen gegen telefonische Vereinbarung.<br />

Eintritt: € 3,– (Erwachsene)<br />

das rote wien<br />

vErMittlunG von rEfErEntinnEn<br />

Die <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung vermittelt Sektionen, Bezirksorganisationen, Organisationen und Referaten<br />

der Partei politische ReferentInnen für Veranstaltungen und Konferenzen sowie für Seminare und<br />

Workshops.<br />

Die <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung verfügt über ein großes Netzwerk von kompetenten ReferentInnen - PolitikerInnen,<br />

ExpertInnen und internationalen GastreferentInnen.<br />

Das <strong>Wien</strong>er Bildungssekretariat berät die veranstaltende Organisation bei der Vorbereitung der Veranstaltungen<br />

insbesondere auch bei der Auswahl der für die jeweilige Veranstaltungsform und Zielgruppe<br />

best geeignetsten ReferentInnen.<br />

Die <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung übernimmt in der Regel und nach Absprache allfällige Kosten und Honorare<br />

für ReferentInnen und stellt nach der Vermittlung des Referats den Kontakt zwischen Veranstaltern<br />

und den ReferentInnen her.<br />

Wenn Veranstalter ReferentInnen selbst organisieren, dann ersucht das <strong>Wien</strong>er Bildungssekretariat um<br />

Übermittlung aller Informationen vor der jeweiligen Veranstaltung, damit auch diese Veranstaltungen<br />

über unsere Homepage in den Veranstaltungskalender der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung aufgenommen werden<br />

können.<br />

Die Übernahme von allfälligen Kosten und Honoraren kann nur bei Vermittlung der ReferentInnen über<br />

das <strong>Wien</strong>er Bildungssekretariat bzw. bei vorheriger Meldung der Veranstaltungen erfolgen.<br />

Vermittlung von ReferentInnen und Meldung aller politischen Veranstaltungen an<br />

marcus.schober@spw.at oder gilda.semo@spw.at<br />

Telefonische Anfragen: 01 53 427-299<br />

360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

34 35


EXKuRSIonEn 360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

EXKURSIONEN<br />

Stadtspaziergang „<strong>Wien</strong>er Zentralfriedhof“ mit Dr. in Eva Sibitz<br />

Donnerstag, 8.9.2011, 16.00 Uhr Kennziffer: E1.1<br />

wird auch in Gebärdensprache angeboten<br />

Stadtspaziergang in der Inneren Stadt mit Dr. in Eva Sibitz<br />

Montag, 12.9.2011, 17.00 Uhr Kennziffer: E1.2<br />

Ausstellung „Kultur der Kulturrevolution“ im Völkerkundemuseum<br />

Samstag, 17.9.2011, 15.00 Uhr Kennziffer: E1.3<br />

Stadtspaziergang „Musiker in <strong>Wien</strong>: Auf den Spuren von<br />

Mozart, Haydn und Beethoven“ mit Dr. n Eva Sibitz<br />

Montag, 19.9.2011, 17.00 Uhr Kennziffer: E1.4<br />

Baustellenbesichtigung Seestadt Aspern mit Klubvorsitzenden Dipl.Ing. Rudi Schicker<br />

Dienstag, 20.9.2011, 16.00 Uhr Kennziffer: E1.5<br />

Baustellenbesichtigung Hauptbahnhof <strong>Wien</strong> mit Klubvorsitzenden Dipl.Ing. Rudi Schicker<br />

Mittwoch, 5.10.2011, 16.00 Uhr Kennziffer: E1.6<br />

Rundfahrt „Kultur und Energie: Stift Melk, Wachau<br />

und das AKW Zwentendorf“<br />

Sonntag, 16.10.2011, 12-19 Uhr Kennziffer: E1.7<br />

Sonderausstellung „Kreisky und die Basis“ im WIFAR<br />

Dienstag, 18.10.2011, 16.00 Uhr Kennziffer: E1.8<br />

Dauerausstellung „Madame Tussauds in <strong>Wien</strong>“<br />

Samstag, 19.11.2011, 10.00 Uhr Kennziffer: E1.9<br />

Rundgang „Hofmobiliendepot“<br />

Samstag, 26.11.2011, 14.30 Uhr Kennziffer: E1.10<br />

Besichtigung der neuen Albert-Schultz-Eishalle mit Sportstadtrat Christian Oxonitsch<br />

Mittwoch, 16.11.2011, 15.00 Uhr Kennziffer: E1.11<br />

Europa erleben: Innsbruck, Bregenz, Neuschwanstein, München und<br />

Aschermittwoch der SPD Bayern in Vilshofen<br />

18.-22.2.2012 Kennziffer: E1.12<br />

DaS tEaM DEr SpÖ wiEnEr BilDunG<br />

Mag. Marcus Schober<br />

Bildungssekretär<br />

Tel: 53 427-285 DW<br />

marcus.schober@spw.at<br />

Bernd Herger, BSc<br />

Internationale Kontakte,<br />

<strong>Wien</strong>er Parteischule, EDV<br />

Tel: 53 427-385 DW<br />

bernd.herger@spw.at<br />

Michaela Müllner<br />

Seminare und Lehrgänge, Bildungszentrum<br />

Tel: 53 427-200 DW<br />

seminare@spw.at<br />

lilli Bauer<br />

Online-Redaktion,<br />

Internet-Lexikon dasrotewien.at<br />

Tel: 53 427-710 DW<br />

lilli.bauer@spw.at<br />

wolfgang Markytan, Ba<br />

Exkursionen, <strong>Wien</strong>er Parteischule<br />

Tel: 53 427-384 DW<br />

wolfgang.markytan@spw.at<br />

Gilda Semo<br />

Konzepte und Veranstaltungen<br />

Tel: 53 427-299 DW<br />

gilda.semo@spw.at<br />

36 37


38<br />

DaS präSiDiuM DEr SpÖ wiEnEr BilDunG<br />

Gr Ernst woller<br />

Bildungsvorsitzender<br />

lt-präsidentin Marianne klicka<br />

Stv. Vorsitzende<br />

Str Dr. Michael ludwig<br />

Stv. Vorsitzender<br />

Str Dr. andreas Mailath-pokorny<br />

Stv. Vorsitzender<br />

Gr Heinz vettermann<br />

Stv. Vorsitzender<br />

Str Mag. a Sonja wehsely<br />

Stv. Vorsitzende<br />

renate winklbauer<br />

Stv. Vorsitzende<br />

Stadtrat Dr. Michael Ludwig bei einer Veranstaltung der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung<br />

Stadträtin Mag. a Sonja Wehsely, Gemeinderat Heinz Vettermann und<br />

Bildungssekretär Mag. Marcus Schober bei der Bildungskonferenz 2011<br />

Stadtrat Mag. Dr. Andreas Mailath-Pokorny und Gemeinderat Ernst Woller<br />

bei einer Veranstaltung des „Roten Teppich“<br />

Landtagspräsidentin Marianne Klicka und<br />

Klubobmann-Stv. Gemeinderat Siegi Lindenmayr beim Parteischulabschluss 2011<br />

www.wiener-bildung.at


anMElDunG ExkurSionEn anMElDunG MoDulE & lEHrGänGE<br />

Anmeldung per Post:<br />

<strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung<br />

Wolfgang Markytan, BA<br />

Löwelstraße 18, 1014 <strong>Wien</strong><br />

Anmeldung per E-Mail an: wolfgang.markytan@spw.at<br />

per Fax: 01/534 27/760 oder per Telefon: 01/534 27/384<br />

Wenn möglich, ersuchen wir um Anmeldungen per E-Mail.<br />

Für die Anmeldung brauchen wir bitte folgende Informationen:<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

Geburtsdatum:<br />

Telefonnummer:<br />

E-Mail:<br />

Bitte kreuze an, an welchen Terminen du teilnehmen möchtest:<br />

kEnnziffEr: pErSonEnanzaHl:<br />

E1.1<br />

E1.2<br />

E1.3<br />

E1.4<br />

E1.5<br />

E1.6<br />

E1.7<br />

E1.8<br />

E1.9<br />

E1.10<br />

E1.11<br />

Anmeldung per Post:<br />

<strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung<br />

Michaela Müllner<br />

Praterstraße 25, 1020 <strong>Wien</strong><br />

Anmeldung per E-Mail an: seminare@spw.at<br />

Wenn möglich, ersuchen wir um Anmeldungen per E-Mail.<br />

Für die Anmeldung brauchen wir bitte folgende Informationen:<br />

E1.12<br />

L1.1 L2.2<br />

40<br />

L2.1 L3.1<br />

41<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

Telefonnummer:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

<strong>SPÖ</strong>-Mitgliedsnummer, wenn vorhanden:<br />

Funktion in der <strong>SPÖ</strong>:<br />

Ich habe die Absicht ein Zertifikat zu erwerben und folgende Angebote aus den Modulen<br />

zu absolvieren:<br />

Informationen zum Erwerb eines Zertifikats befinden sich auf Seite 3.<br />

Ich habe die Absicht lediglich einzelne Angebote zu absolvieren:<br />

MoDulE kEnnziffErn:<br />

aus Modul 1<br />

aus Modul 2<br />

aus Modul 3<br />

aus Modul 4<br />

aus Modul 5<br />

aus Modul 6<br />

aus Modul 7 Anmeldung per Mail an: verbandsseminare@spoe.at oder<br />

lEHrGänGE<br />

telefonisch unter 01/4000/81 934


42<br />

Gedenken an die „Opfer des 12. Februar“ 2011 im Karl Seitz Hof. Roter Teppich am Donauinselfest 2011 mit Bürgermeister Dr. Michael Häupl.<br />

Fussball hat viele Gesicher –<br />

organisiert von der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung.<br />

Auf Einladung der <strong>SPÖ</strong> <strong>Wien</strong>er Bildung konnten wir den letzten lebenden Dolmetscher der Nürnberger Prozesse, Siegfried Rammler, von<br />

Hawaii nach <strong>Wien</strong>, seine Heimatstadt, einladen. Gemeinsam mit Maximilian Schell, er spielte die Hauptrolle im Film „Das Urteil von<br />

Nürnberg“, bekam er den Goldenen Rathausmann.<br />

Bildungskonferenz 2011 in der <strong>Wien</strong>er Urania. Exkursion Belgrad, Sarajevo und Zagreb. Hier beim Besuch der österreichischen EUFOR-Truppen in Sarajevo.<br />

43


360° POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION<br />

Weiterreden mit jenen, die anderer<br />

Meinung sind - eines Tages wird<br />

daraus überraschend Gutes kommen.<br />

Bruno Kreisky<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!