27.02.2013 Aufrufe

Download (PDF) - Stadt Borken

Download (PDF) - Stadt Borken

Download (PDF) - Stadt Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raesfeld<br />

Schlossanlagenführung am Sonntag<br />

Von Mai bis September wird es wieder<br />

Schlossanlagenführungen für Kurz entschlossene<br />

geben. Für alle, die spontan ein<br />

wenig Kultur tanken wollen, bietet das<br />

Verkehrsbüro die „Schlossführungen am<br />

Sonntag“ an. Hier hören Sie Geschichte und<br />

Geschichten rund um das historische<br />

Wasserschloss Raesfeld mit dem höchsten<br />

Schlossturm Westfalens. Ganz ohne Vor anmeldung<br />

kann man sich durch die Außenanlagen<br />

des Wasserschlosses führen lassen<br />

und wird in längst vergangene Tage und das<br />

damalige Leben der Schlossbewohner entführt.<br />

Treffpunkt ist jeweils um 14.00 Uhr<br />

vor der barocken Schlosskapelle. Mit einer<br />

Innenbesichtigung dieses Kleinods startet<br />

der ca. 1stündige Rundgang. Kostenlos für<br />

Kinder bis 11 Jahren, Kinder ab 12 Jahren<br />

zahlen 1 _ und Erwachsene jeweils 2 _.<br />

KULTURELLES<br />

8<br />

<strong>Borken</strong> –<br />

Führungen<br />

durch die<br />

Nacht<br />

Die Straßen, Gassen und versteckten<br />

Hinterhöfe sind<br />

dunkel und verlassen. Sie entwickeln erst<br />

abends, bei Kerzenlicht, ihren besonderen<br />

Reiz. Das Rufhorn ertönt und die Stimme des<br />

Nachtwächters in <strong>Borken</strong> oder des Burgkastellan<br />

in Gemen erklingt, um den Bürgern die Stunde<br />

anzusagen. Der Nachtwächter oder der<br />

Burgkastellan, ausgestattet mit Laterne, Horn,<br />

Wollumhang und Hellebarde gibt acht auf<br />

einen wohlbehüteten Schlaf der Bürger und<br />

kann über viele spannende und interessante<br />

Details und Geschichten aus dem Alltagsleben<br />

in früheren Zeiten berichten.<br />

Isselburg<br />

Besichtigen und bewundern Sie eine der<br />

größten Wasser burgen des Münster landes<br />

mit Museum. Hier finden Sie unter anderem:<br />

Porzellan samm lung, Wandteppiche, altes<br />

Mobiliar, Bib liothek, Waf fenkammer,<br />

Hof küche, Münzsamm lung, Ge mäl degalerie<br />

mit Rembrandts „Diana und Ac tä on“, historischen<br />

Barockgarten und um fang reichen<br />

Park anlagen nach englischem Vorbild.<br />

Öffnungszeiten:<br />

1. Mai - 30. September täglich außer montags<br />

11 - 17 Uhr; 1. Okt. - 30. April nur<br />

sonntags 13 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel.: 02874/45353<br />

Velen –<br />

Lebendiges Museum<br />

Erleben Sie auf einer 21 km langen Rundtour<br />

die fünf Standorte des Lebendigen Museums:<br />

Die restaurierte Sägemühle am Gut Ross aus<br />

den 1890er Jahren, das Museum in der<br />

ehemals fürstbischöflichen Burg Ramsdorf,<br />

Beckmanns Schmiede – ein denkmalge-<br />

Dauer: ca. 1 1/2 - 2 Stunden<br />

Termine: täglich nach Absprache buchbar<br />

(je nach Einbruch der Dunkelheit)<br />

für Gruppen bis 25 Personen<br />

Preis:<br />

4,00 _ pro Person, mindestens 45,00 _<br />

Tourist-Info <strong>Borken</strong>, Tel. 02861/939-252<br />

LWL-TextilWerk Bocholt<br />

An der Industriestraße befindet sich nun der<br />

zweite Teil des Textilmuseums - die historische<br />

Spinnerei Herding. Als weithin sichtbares<br />

Zeichen des neuen Kulturortes prangt ein<br />

gläserner Kubus auf dem Dach der Spinnerei.<br />

Stahlstäbe vor der Glasfassade deuten textile<br />

Strukturen an; Sheds als Oberlichter sind ein<br />

Zitat aus der Fabrikarchitektur der unmittelbaren<br />

Umgebung. Vier Etagen mit insgesamt<br />

schütztes Fachwerkhaus, das eine komplette<br />

Schmiedewerkstatt beherbergt - sowie<br />

die landwirtschaftlichen Ausstellungen der<br />

Doskerkerls auf dem Hof Tenk-Dröning und<br />

dem Hof Picker Warnsing.<br />

Alle Standorte sind geöffnet von April – Okt -<br />

ober, sonntags 14 – 17 Uhr, weitere Öffnungszeiten<br />

und (Vor-)Führungen auf Anfrage.<br />

www.lebendige-museen.de<br />

Tel.: 02863/926-219<br />

Rhede<br />

Kultur und Natur verknüpfen<br />

Diese besonders für Familien mit Kindern<br />

geeigneten Wanderungen beginnen und<br />

enden im Medizin- und Apothenmuseum in<br />

Rhede und dauern ca. zwei Stunden. Unterwegs<br />

erwarten Sie „Verzauberte Orte“ mit<br />

Märchenlesungen gespickt sowie Erlebnis-<br />

Naturwanderungen für Mensch und Hund.<br />

Markt 14 · Tel.: 02872/7923<br />

Öffnungszeiten: Di-So 14-18 Uhr<br />

www.heimat-und-museumsverein-rhede.de<br />

sowie www.akku-rhede.de / www.rhede.de<br />

Anmeldungen ab 10 Personen unter<br />

Tel. 02872/930254<br />

9.000 Quadratmetern bieten Platz für<br />

Geschichte und Vermittlung, Kunst und<br />

Kreativität, Begegnung und Innovation.<br />

Industriestraße 5, Tel. 02871/216110<br />

Öffnungszeiten: Di-So, 10-18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!