27.02.2013 Aufrufe

vom 18.2.2002 – ARGE Weißes Ross Rechtsfähigkeit der GbR

vom 18.2.2002 – ARGE Weißes Ross Rechtsfähigkeit der GbR

vom 18.2.2002 – ARGE Weißes Ross Rechtsfähigkeit der GbR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Haftung für Berufsfehler<br />

K und V betreiben eine Facharztpraxis in Form<br />

einer <strong>GbR</strong>. K überträgt seinen Anteil an A. K hat<br />

noch vor seinem Ausscheiden aus <strong>der</strong> <strong>GbR</strong> den<br />

Patienten P versehentlich falsch behandelt. Die<br />

Krankenversicherung des P nimmt die <strong>GbR</strong>,<br />

ferner K, V und A auf Schadensersatz in<br />

Anspruch.<br />

Wer haftet?<br />

Vorlesung Gesellschaftsrecht<br />

(Pflichtfach)<br />

• Anspruch gegen die <strong>GbR</strong>: §§ 611, 280 I, 823 I BGB,<br />

§ 31 BGB (+)<br />

• Anspruch gegen K: § 823 I; §§ 611, 280 I, 823 I<br />

BGB, § 31 BGB, § 128 HGB analog, § 736 II BGB,<br />

§ 160 HGB (+)<br />

• Anspruch gegen V: §§ 611, 280 I, 823 I BGB, § 31<br />

BGB, § 128 HGB analog, § 736 II BGB, § 160 HGB<br />

(+)<br />

• Anspruch gegen A: § 823 I; §§ 611, 280 I, 823 I<br />

BGB, § 31 BGB, §§ 128, 130 HGB analog (+)<br />

© Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Vorlesung Gesellschaftsrecht<br />

(Pflichtfach)<br />

Kündigung <strong>der</strong> <strong>GbR</strong> (nach BGH NJW 1994, 2536)<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Familie X, zusammengeschlossen in<br />

einer <strong>GbR</strong> ohne Gesamthandsvermögen, halten<br />

zusammen 90 % <strong>der</strong> Aktien <strong>der</strong> X-AG. Der<br />

Gesellschaftsvertrag <strong>der</strong> <strong>GbR</strong> sieht vor, dass im Falle<br />

<strong>der</strong> Kündigung <strong>der</strong> Gesellschafter seine Aktien den<br />

übrigen Gesellschaftern zu einem nach einer Formel zu<br />

berechnenden Preis anzubieten hat.<br />

A.X. will ihre X-Aktien unmittelbar an Dritte veräußern.<br />

Der Wert <strong>der</strong> Aktien wäre nach <strong>der</strong> gesellschaftsvertraglichen<br />

Berechnungsformel 289 % des Nennwerts; <strong>der</strong><br />

Verkehrswert wird auf 600 - 1000 % des Nennwerts<br />

geschätzt. A.X. hält die vertragliche Regelung für eine<br />

gesetzeswidrige Einschränkung ihres Kündigungsrechts<br />

und will ihre Aktien direkt verkaufen.<br />

© Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Vorlesung Gesellschaftsrecht<br />

(Pflichtfach)<br />

80<br />

84<br />

87<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!