27.02.2013 Aufrufe

Gesamtverzeichnis - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Gesamtverzeichnis - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Gesamtverzeichnis - Pädagogische Hochschule Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autor Titel<br />

Wolfram Ellwanger Über die Schulangst des Erstkläßlers<br />

Peter Fuchs Der musisch-ästhetische Gegenstandsbereich in der (geplanten)<br />

Grundschullehrerausbildung. Neuer Wein in alten Schläuchen?<br />

Beate Notheisen /<br />

Sigrun Strauss-Rapps<br />

Bestellungen unter Tel. 0721/925-5611 oder im Internet: kpb@ph-karlsruhe.de<br />

<strong>Gesamtverzeichnis</strong> 01/1979 - 81/2012<br />

Lehrer 1978 - Studenten der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> beschreiben ihr Berufs- und<br />

Selbstverständnis<br />

Martha Griebel Die Problematik der wissenschaftsorientierten Schule<br />

Hugo Blank Gastarbeiterkinder und Zweisprachigkeit<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Verstehen oder Verwerten von Literatur? Zur Lage der gegenwärtigen Literatur-Didaktik<br />

im Deutschunterricht<br />

Hans Schubart Programmierbare elektronische Taschenrechner (Kleincomputer)<br />

Hans Bloss / M. Woll Sportunterricht mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen<br />

Hans-Joachim Werner Strukturprobleme der PH KA<br />

Hochschulnachrichten Auslandsbeziehungen<br />

Nachrichten<br />

Abriß zur Geschichte der PH KA, Zeittafel<br />

Ekkehard Westermann erinnert östliches - fahrt nach polen!<br />

Helmut Genschel Zur Realität der politischen Bildung<br />

Martin Kemper Musikunterricht in der Medienkultur<br />

Zur Diskussion über Lerninhalte<br />

Werner Klepper Die Geometrie der Klapsmühle und des Garagentors<br />

Ein Beitrag zur Behandlung der Ellipse in der Haupt-/Realschule<br />

Heinrich Schlemmer Möglichkeiten und Grenzen einer Orientierung an muttersprachlichen Lehrprinzipien und<br />

Lernzielen bei der Vermittlung des Deuschen als Zweitsprache an Kinder ausländischer<br />

Arbeitnehmer<br />

Helmut Jaschke Angst und Glaube<br />

Die Herausforderung der Theologie durch ein Kernproblem unserer Zeit<br />

Franz-Elmar Wilms Mitgeschöpflichkeit als Verantwortung für die Erde<br />

Herauslösung der christlichen Moral aus ihrer anthropologischen Engführung<br />

Anita Rudolf / Siegbert Warwitz Sportorientierter Projektunterricht<br />

Forschungsvorhaben an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Hans Bloss Gastvorlesungen und -seminare an der George-Washington-University, Washington D.C.<br />

vom 17.-24. Nov. 1979<br />

Johanna Jung Magna Charta des Kindes<br />

Eberhard Becker Sind unsere Schulen "wissenschaftsorientiert" und was bedeutet<br />

"wissenschaftsbestimmt" als pädagogische Forderung?<br />

Ekkehard Westermann Zum Gegenwartsbezug einer Beschäftigung mit Geschichte - Zur Fortführung einer<br />

Diskussion<br />

Gerhard Presler Nachfolge: Märtyrer und Mönche - Unterrichtseinheit für das 5./6. Schuljahr - Zeitbedarf: 4-<br />

6 Unterrichtsstunden<br />

Hans-Christopf Graf von Nayhauss Zur Lehrerausbildung in der ersten und zweiten Phase - Tagungsbericht<br />

Peter Reuß Bewegungstherapie mit Infarkt-Patienten<br />

Hans-Christopf Graf von Nayhauss Deutsch-schwedisches Kompaktseminar über das hochschulpädagogische<br />

Problem des Praxisbezugs der <strong>Hochschule</strong>n vom 22.03. bis 29.03.1980<br />

in Tällberg/Schweden<br />

Siegbert Warwitz Sportwissenschaftliche Kontakte zur Universität Taipeh<br />

Hochschulnachrichten Kommission für Auslandsbeziehungen<br />

1<br />

vergriffen Heft Nr. 01-1979<br />

vergriffen Heft Nr. 02/1980<br />

Heft Nr. 03-1981


Claus Günzler Grundlagen und Aufgaben der Werterziehung in der Schule<br />

Gotthard M. Teutsch Hodegetische Forschung an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Rolf Siller Differenzierung und Individualisierung im Unterricht<br />

Versuch zur Neukonstituierung einer "didaktischen Sinnstruktur"<br />

Rudolf Frisius Komposition im Unterricht<br />

Anregungen für die Unterrichtspraxis<br />

Hilmar Grundmann "Die menschliche Gesellschaft"<br />

Überlegungen zu einem wenig beachteten Gedicht Friedrich Hebbels und Interpretation<br />

im Hinblick auf den Deutschunterricht -1. Teil-<br />

Ekkehard Westermann Anregungen, Literaturhinweise und Materialien zur Behandlung der Industriellen<br />

Revolution im Geschichtsunterricht<br />

Leo Mühlfarth Die <strong>Karlsruhe</strong>r Kunstakademie und ihre Maler<br />

- ein Beitrag zum 125-jährigen Bestehen -<br />

Hochschulnachrichten Partnerschaftsbegegnungen mit der Universität Nancy II<br />

Wolfram Ellwanger Zum Problem der Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihrer wissenschaftlichen<br />

Erforschung<br />

Ernst Stadter Zur Therapie von Verhaltens- bzw. Interaktionsstörungen in der Grundschule<br />

Gerd Presler Grenzen der Wahrnehmung<br />

Ortwin Beisbart Über Verstandes- und Gefühlsbildung im Literaturunterricht um 1800<br />

Hilmar Grundmann "Die menschliche Gesellschaft"<br />

Überlegungen zu einem wenig beachteten Gedicht Friedrich Hebbels und Interpretation<br />

im Hinblick auf den Deutschunterricht -2.Teil-<br />

Werner Klepper Gleichdicke und Quadratlochbohrer<br />

Eine Anwendung von Durchmesser und Umfang - nicht nur an Kreisen<br />

René Stempfer Die französische Methode der Texterläuterung anhand einer Seite aus Fontane<br />

Eugène Faucher Der grammatische Kommentar im mündlichen Teil des französischen Staatsexamens in<br />

Germanistik<br />

Helmut Schütz Was ist Kunst, was ist didaktisch am Pflasterstein?<br />

Hochschulnachrichten Hochschultage Herbst 1981<br />

Erneute Veränderungen im musisch-ästhetischen Gegenstandsbereich?<br />

Siegfried Bäuerle Charakteristika von Schülern, die bei ihren Lehrern beliebt bzw. unbeliebt sind - Eine<br />

empirische Untersuchung an Hauptschulen<br />

Helmut Genschel Zum Verständnis der politischen Situation in der Türkei<br />

Hans-Peter Waldrich Konservative und emanzipatorische Wertorientierung in der Pädagogik.<br />

Gibt es Gemeinsamkeiten?<br />

Gerhard Silberer 200 Jahre Lehrerbildung in <strong>Karlsruhe</strong><br />

Heinz-Otto Lichtenberg Überlegungen zum Wert volkskundlicher Fragen und Einsichten für den Lehrer<br />

Helmut Jaschke Personelle Differenzierung im Religionsunterricht als theologisches Problem<br />

Peter Reuß Präventionstraining mit koronargefährdeten Risikoträgern<br />

Ullrich Bindrich Emilio Salgari: Der Schwarze Korsar<br />

Hans-Christoph Grav von Nayhauss Halina Snopkiewicz: Einmaleins des Träumens<br />

Maud Kreisel Jurek Becker: Jakob, der Lügner<br />

Hochschulnachrichten "Drogen gegen Störenfriede" - Zur medikamentösen Behandlung von Schul- und<br />

Erziehungsschwierigkeiten<br />

Auslandsbeziehungen der PH <strong>Karlsruhe</strong><br />

Ein Jahr USA und einiges mehr für ein Flugticket - der PH-Student Clemens Winter<br />

berichtet aus Minnesota<br />

Als Assistent-Teacher in den USA. Ein Zwischenbericht von Werner Sichler<br />

Das "Projekt Praxissemester" ….<br />

2<br />

Heft Nr. 04-1981<br />

Heft Nr. 05-1982<br />

Heft Nr. 06-1982


Hartmut Binder Darüber spricht man nicht - Der lange Streit um die Sexualerziehung und die sie leitenden<br />

Grundüberzeugungen<br />

Manfred Dzieyk Biologische Aspekte zur Sexualität des Menschen<br />

Siegfried Bäuerle Psychologische Aspekte der Sexualität und Sexualerziehung<br />

Erich A. Saarbourg Soziologische Aspekte der Sexualität und Aspekte der Sexualerziehung<br />

Helmut Genschel Sexualerziehung als Teil politischer Sozialisation<br />

Helmut Jaschke Erziehung zur Liebesfähigkeit im Angesichts des Todes<br />

Karl Foldenauer Was kann der Deutschunterricht zur Sexualerziehung beitragen?<br />

Manfred Dzieyk Anmerkungen zur Lehrplanrevision in Baden-Württemberg<br />

Wolfgang Mickel Perspektiven schulischer politischer Bildung der 80er Jahre<br />

Eberhard Becker Erklären oder werten?<br />

Ursache oder Schuld?<br />

Ursula Bürgel Autobiographien - Zeugnisse amerikanischer Kultur<br />

Bertold Rudolf China zwischen Tradition und Revolution<br />

Takashi Hashimoto Japanischer Geist und japanische Literatur<br />

Werner Klepper "Parallele Geraden schneiden sich im Unendlichen". Was heißt das?<br />

Rüdiger Krüger "Gen disen Wihennahten"<br />

Mittelhochdeutsche Lyrik im Literaturunterricht<br />

Heinz Oehler Sprachökonomie und Wortschatz - Zur Erleichterung der Arbeit am Wortschatz und<br />

Sicherung der Lernleistung, Teil I<br />

Ekkehard Westermann Lücken und Probleme<br />

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise bei der Behandlung von Bauer und ländlicher<br />

Gesellschaft im Geschichtsunterricht<br />

Helmut G. Schütz Produktiver Umgang mit ästhetischen Gegenständen<br />

Hochschulnachrichten Das Wingate-Institut bei Netanya<br />

Bericht des Fachs Sport über eine Studienfahrt nach Israel<br />

Hugo Blank Allessandro Manzonis Ode auf den Tod Napoleons "IL CINQUE MAGGIO"<br />

Ein Beispiel literarischen Austausches zwischen Italien, Deutschland und<br />

Frankreich<br />

Ekkehard Philipp Zur Funktion des Mythos in Georg Heyms Gedicht: "Der Gott der Stadt"<br />

Heinrich Schlemmer Linguistische Analyse eines Textes am Beispiel von Günter Kunerts "Möwen auf dem<br />

Trockenen"<br />

Louis Vax Glanz und Elend der französischen Philosophie der Gegenwart (Katheder- und<br />

Stammtischphilosophen)<br />

Marc Auchet Moral und Poesie um 1750<br />

Walter Lauterwasser Revolution und Idylle.<br />

Satire der Spätaufklärung bei Gottlieb Konrad Pfeffel<br />

J. P. Cahn Die Rückgliederung der Saar:<br />

Ende einer Belastung der deutsch-französischen Beziehungen<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Die Rezeption und Interpretationen Franz Kafkas in Frankreich und Deutschland<br />

Hans-Joachim Werner Teilhard de Chardin und die deutsche Philosophie der Nachkriegszeit<br />

Helmut Birkenbeil Die schulpraktische Ausbildung an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong> - Situation<br />

und Perspektiven<br />

Gisela Brühl Zur Problematik der Theorie - Praxis - Verzahnung in der Lehrerausbildung<br />

Wolfgang Klier Eine praxisorientierte Ausbildungskonzeption im Fach Pädagogik in der Zweiten Phase<br />

der Lehrerausbildung<br />

Rolf Siller Zum "Projekt Praxissemester" - Versuch einer Standortbestimmung<br />

Gabriele Giesche /<br />

Gabriele Maier / Georg Maier<br />

Praxissemester aus der Sicht der Ausbildungslehrer<br />

Andrea Beckert Projekt Praxissemester - eine subjektive Beurteilung aus der Sicht<br />

einer Studierenden<br />

Uta Geiß / Doris Kröber Anmerkungen zum Praxissemester - oder: Betroffene berichten<br />

3<br />

Heft Nr. 07-1983<br />

Heft Nr. 08-1983<br />

Heft Nr. 09-1984<br />

Heft Nr. 10-1984


Ludwig Duncker Produkt-, Handlungs- und Erfahrungsorientierung im Projektunterricht<br />

Reinhold Ebinger Unterricht anders!<br />

Ekkehard Westermann Vom Praktikum im Fach Geschichte<br />

Hartmut Binder Neue Medien, Schule und Gesellschaft - <strong>Pädagogische</strong> Orientierungen<br />

Kristina Haussmann Probleme und Möglichkeiten einer Informatikausbildung für Lehrer und<br />

Lehramtsstudenten<br />

Angelika Schnürer Methoden und Gegenstände der Heimatforschung<br />

Heinz Oehler Sprachökonomie und Wortschatz, Teil II<br />

Walter Lauterwasser Die Problematik der Aufsatzbeurteilung - Bemühungen um die Verbesserung der<br />

Beurteilung in den 70er Jahren<br />

Gisela Brühl 4. Bundestagung der Leiter von Praktikumsbüros in der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Karlsruhe</strong><br />

Theodor Rütter Stellungnahmen aus der PH <strong>Karlsruhe</strong>: Zum Praxis-Theorie-Problem in der<br />

Lehrerausbildung". Absolventen der PH Ludwigsburg nehmen Stellung<br />

Gotthard M. Teutsch Abschlußbericht - Erziehung zur Ehrfurcht vor dem Leben<br />

Claus Günzler Grundzüge der Ethik Albert Schweitzers<br />

Hans-Joachim Werner Die Aktualität Albert Schweitzers für eine praktische Philosophie der Natur<br />

Hartmut Binder Computer - Herausforderung für die Schule<br />

Hartmut Steinbach Europagedanke und Europapolitik: Zur Frage der Entwicklung eines europäischen<br />

Bewußtseins<br />

Dieter Nestle "Geld und Geist" -<br />

Jeremias Gotthelfs Bedeutung für den Religionspädagogen heute<br />

Jo Pestum Bist Du der Dichter?<br />

Über die Erfahrungen eines Autors bei Lesungen in Grundschulen<br />

Hartmut Steinbach Das Schulwesen in mittelalterlichen Städten als Thema des Geschichtsunterrichts<br />

Helmut Birkenbeil "Ein Frühling für Schulgärten" auch an <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n?<br />

Hans-Walter Poenicke Didaktische und praktische Aspekte des Schulteichs<br />

Hans Bloss Gesundheitserziehung in Kindergärten und Schule -<br />

Sind Erzieherinnen bzw. Lehrer dafür genügend bzw. richtig ausgebildet?<br />

Vorträge im Rahmen der Partnerschaft mit der Universität Nancy II<br />

Karl Foldenauer Zum Problem der Ästhetisierung der Prosa im 19. Jahrhundert<br />

Liesel Hermes Barry Hines: "Kes"<br />

Ein zeitgenössischer "regionaler" Roman aus literaturwissenschaftlicher und<br />

literaturdidaktischer Sicht<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Aspekte und Tendenzen des deutschsprachigen Gegenwartsromans<br />

Wolfram Ellwanger Sinneswahrnehmung und Medienerziehung<br />

Hans Peter Waldrich Eliteförderung und Elitebildung. Überlebensfrage in der Industriegesellschaft?<br />

Malte Dahrendorf Die didaktische Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur<br />

Wigbert Benz NS-Völkermord in der UdSSR und Friedenserziehung im Geschichtsunterricht<br />

Kristina Haussmann /<br />

Matthias Reiss<br />

Rekursive Strukturen und ihre Rolle im Mathematikunterricht<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Beredtes Verschweigen - Goethes Exposition der Iphigenie als letzter Akt<br />

eines Dramas<br />

Egon Pracht Das Begriffspaar Kongruenz und Orthogonalität bei affinen Modellen der<br />

ebenen Geometrie<br />

Helmut G. Schütz Ästhetische Erziehung und der subjektive Körper<br />

Helmut Steinbach Das Großherzogtum Baden und die Auseinandersetzung um das<br />

Sozialistengesetz<br />

Detlef v. Ziegesar Die Britische Nachrichtenpresse - Vorbild oder Abschreckung für die bundesdeutsche<br />

Presse?<br />

Vorträge im Rahmen der Partnerschaft mit der Universität Nancy II<br />

4<br />

vergriffen Sonderheft 1985<br />

vergriffen Heft Nr. 11-1985<br />

vergriffen Heft Nr. 12-1985<br />

vergriffen Heft Nr. 13/14-1986


Amie Faugerè Günter Grass. Scriptor et homo publicus<br />

Liesel Hermes Distanz und Nähe. Erzähltechnik und Leserrolle in Jane Austens<br />

Pride and Prejudice<br />

Eckhard Philipp Identitätsverlust und Identitätskonstitution - Zur Nietzsche-Rezeption des "frühen"<br />

Gottfried Benn<br />

Louis Vax<br />

Philosophischer Beitrag zur Gespensterkunde<br />

Wenzel Wolff Der triviale deutsche Liebesroman der Gegenwart<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Über die zukünftige Zusammenarbeit der Päd. <strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong> mit der Faculty of<br />

Languages & Translation der Al Azhar-Universität in Kairo<br />

Muhammed Abu-Hattab Khaled Situation und Perspektiven des Deutschstudiums an der Al Azhar-Universität<br />

in Kairo<br />

Helmut G. Schütz Kunst als wahrnehmbare Transzendenz. Zur Malerei von Rosemarie Vollmer.<br />

Claus Günzler Anspruch und Wirksamkeit gegenwärtiger Erziehungskonzeptionen. <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Symposion am 25./26. September 1986<br />

Dietrich Eckardt Geschlechtserziehung an den allgemeinbildenden Schulen<br />

Baden-Württembergs<br />

Erich A. Saarbourg O. diese Ilsebill will nicht so, wie ich gern will.<br />

Konflikte, die eine Partnerschaft zerstören und solche, die sie bereichern<br />

Helmut G. Schütz Sinn und Sinnlichkeit der Kunst und der ästhetischen Erziehung<br />

Franz Elmar Wilms Grundlagen christlicher Sexualerziehung<br />

Bernhild Manske Sexualerziehung - aus der Praxis der Arbeit der Aktion Jugendschutz<br />

Manfred Dzieyk Die unzulängliche Situation für die Geschlechts-/Sexualerziehung an den Schulen Baden-<br />

Württembergs<br />

Hans-Walter Poenicke Die Ringveranstaltung "Erziehung zu verantwortlichem Verhalten gegenüber der Umwelt"<br />

und die Umwelterziehung in der Schule<br />

Hans-Joachim Werner Mensch und Natur in der modernen Philosophie - ethische Ansätze für eine<br />

neue Sichtweise<br />

Erich A. Saarbourg Aspekte zur Umweltproblematik in der heutigen Gesellschaft<br />

Hans-Georg Wittig Pädagogik in der Ökokrise<br />

Dieter Nestle "Umwelt"-Erziehung im Religionsunterricht<br />

Peter Fuchs Akustische Umweltverschmutzung<br />

Margot Kniza Minimierung der Umweltbelastung im privaten Haushalt<br />

Hans Bloss Sport und Umwelterziehung<br />

Gerald Dammer Radioaktivität und Umwelt<br />

Hans -Walter Poenicke Ökosystem Gewässer - der Schulteich im Dienste der Umwelterziehung<br />

Hans-Werner Besch Trinkwasserversorgung in der Oberrheinebene<br />

Beispiel Region <strong>Karlsruhe</strong><br />

Klaus Stumpf Gewässerbelastung: Unterrichtliche Möglichkeiten der experimentellen Untersuchung von<br />

Gewässern (chem. Wasseruntersuchung)<br />

Helmut Birkenbeil Erzieherische Aspekte der Schulgartenarbeit<br />

Gerhard Silberer Kleine Geschichte der Lehrerbildung in <strong>Karlsruhe</strong><br />

Klaus Winkler 25 Jahre <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong> 1962 bis 1987<br />

Wilhelm Neufeldt Kolloquium zu Fragen der Gesellschaft zwischen Industrie- und Informationszeitalter und<br />

der Kultur der Nachindustriellen Gesellschaft vom 10.-13. März 1988 im Badischen<br />

Kunstverein <strong>Karlsruhe</strong><br />

Dieter Nestle Den Schöpfer rechtfertigen - zur Ästhetik des Glaubens bei Martin Luther<br />

Detlef von Ziegesar Die verschwiegene politische und soziale Macht des britischen Königshauses<br />

Herbert Küpers Lord Randal, eine europäische Migrationsballade<br />

Helmut G. Schütz Produktivität - Überlegungen zu einem didaktischen Grundbegriff<br />

Karl Foldenauer Im Land der aufgehenden Sonne - Erfahrungen als deutscher Gastprofessor<br />

in Japan<br />

5<br />

Heft Nr. 15-1987<br />

Heft Nr. 16-1987<br />

Heft Nr. 17-1988<br />

Heft Nr. 18-1988


Walter Schiementz Italienische Impressionen<br />

Golf von Neapel / Amalfische Küste (Reiseskizzen)<br />

Gerd Presler "Als Kunst gefährlich war"<br />

Elizabeth Klobusicky-Mailänder The Computer as a Didactic Tool and Writing Instrument in Call<br />

Hans-Georg Wittig Janusz Korczak und wir<br />

Unterstützende Maßnahmen für delinquenzgefährdete Schüler<br />

Erfahrungsbericht über ein Forschungsprojekt<br />

Spielen im Unterricht - Anregungen zur Herstellung einer eigenen Spielekartei<br />

Siegfried Bäuerle, Gerlinde Bensch,<br />

Gisela Weiß<br />

Ulrike Fuß<br />

unter Mitarbeit von Liesel Hermes<br />

Rezensionen<br />

Siegfried Bäuerle<br />

Hartmut Melenk - Lehrerbildung in Baden-Württemberg<br />

Thomas Mauerer - Konfrontation als therapeutische Technik und als Interventionsstil<br />

Peter Zee - Informationsdesign<br />

Hans-Joachim Werner Vom Sinn ästhetischer Urteile<br />

Wolfram Ellwanger Zur Psychologie der Ästhetik<br />

Karl Foldenauer Literatur als Botschaft<br />

Zur Ästhetik-Konzeption Umberto Ecos und ihrer Didaktischen Aspekte<br />

Dieter Nestle Wahrnehmen und würdigen - zur Ästhetik des Glaubens<br />

Manfred Dzieyk Leistungen, Grenzen und Täuschungen unseres Sehsinnes<br />

Gerhard Schoolmann Die unterdrückten Sinne: Riechen, Schmecken, Tasten<br />

Kristina Haussmann Fühlen, Tasten, Greifen und Begreifen<br />

Klaus Teufel Schulfernsehsendungen zur ästhetischen Erziehung in der Grundschule<br />

Helmut G. Schütz An der Schwelle der neuen Medien<br />

Rudolf Frisius Fächerübergreifende Aspekte der Musiktheorie<br />

Peter Fuchs Interdisziplinäre Aspekte der Musikerziehung<br />

Siegbert Warwitz Wahrnehmen und Handeln im Sport<br />

Margot Kniza Beitrag des Textilen Werkens zur Erziehung der optischen und haptischen<br />

Wahrnehmung<br />

Neue Bücher<br />

Axel von Criegern<br />

Walter Schiementz<br />

Matthies, Klaus/Polzin, Manfred/ Schmitt, Rudolf - Ästhetische Erziehung in der<br />

Grundschule<br />

Wolfram Ellwanger/ Arnold Grömminger - Das Puppenspiel<br />

Max Kläger - Phänomen Kindererziehung, Manifestationen bildnerischen Denkens<br />

Meike Aissen-Crewett: Kinderzeichnungen verstehen. Von der Kritzelphase bis zum<br />

Grundschulalter<br />

Gotthard M. Teutsch Mensch und Mitgeschöpf unter ethischem Aspekt<br />

Claus Günzler Ethik in Bildern<br />

Zur Methaphorik in Schweitzers `Kulturphilosophie III`<br />

Winfried Rösler Die Idee der Universität<br />

Dargestellt an Raphaels `Die Schule von Athen`<br />

Günther Regel Lehrerbildung als Herausforderung<br />

Konzeptionelle Fragen und Probleme der Ausbildung von Kunsterziehern<br />

in der DDR<br />

Eckard Philipp Zur Systematik von Vergleich und Analogie in Hermann Hesses<br />

Peter Camenzind<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Der deutschsprachige Gegenwartsroman unter fachdidaktischen Aspekten<br />

Virginia Teichmann Sprachlern- und Sprachlehrforschungsansätze:<br />

Erste Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen dem Fach Englisch der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong> und der Fachhochschule <strong>Karlsruhe</strong><br />

Siegfried Bäuerle, Walter Schiementz,<br />

Werner Schnatterbeck<br />

Überlegungen und Informationen zur Lehrerfortbildung an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Karlsruhe</strong><br />

Hugo Blank Gegen die Sprachverhunzer - einer Glosse Echo<br />

6<br />

Heft Nr. 19-1989<br />

Heft Nr. 20-1989


Wolfgang W. Mickel Die Herausforderung von Schule und <strong>Hochschule</strong> angesichts des Europäischen<br />

Binnenmarktes<br />

Detlef v. Ziegesar The Mother of Parliaments - Vorbild für Europa?<br />

Huga Blank Fremdsprache in der Grundschule?<br />

Das Projekt "Lerne die Sprache des Nachbarn" in Baden<br />

Franz Förschner Prolegomena zu einer neuen Metaphysik<br />

Winfried Rösler Kind und Raum.<br />

<strong>Pädagogische</strong> Reflexionen zu drei Gemälden der Mannheimer Kunsthalle<br />

Hartmut Steinbach Übungsmöglichkeiten im Geschichtsunterricht<br />

Peter Jaklin und Jürgen Königs Neue Wege in der Medienerziehung - ein Pilotprojekt<br />

Gerd Presler Marc Chagall - Bildwelten der Bibel<br />

Petra Resch Notizen zur Suche nach menschlichen Wahrheiten<br />

Ein Beitrag der Dresdner Kunstlehre zur Ausbildung von Studenten der Kunsterziehung<br />

Hans-Georg Wittig Von der Aussichtslosigkeit des Reichtums<br />

Ethik in der Umwelterziehung<br />

Claus Günzler Der Stellenwert der Ethik in der Umwelterziehung<br />

Reinhold E. Lob Umwelterziehung auf neuen Wegen -<br />

die besonderen Möglichkeiten der nichtnaturwissenschaftlichen Fächer<br />

Gerald Klenk Umwelterziehung zwischen euphorischem Anspruch und pädagogischer<br />

Wirkungslosigkeit<br />

Dietmar Mieth Die ethische Dimension der Umwelterziehung aus theologischer Sicht<br />

Gotthard M. Teutsch Die ethische Dimension der Umwelterziehung aus philosophischer Sicht<br />

Dieter Mollenhauer Zur ethischen Dimension der Umwelterziehung aus biologischer Sicht<br />

Der Schwarzwald - Annäherungen an eine Region<br />

Einführung Der Schwarzwald: Annäherungen an eine Region aus der Sicht<br />

verschiedener Fächer<br />

Karl Foldenauer Wilhelm Hauff: "Das kalte Herz".<br />

Eine Erzählung vom Schwarzwald.<br />

Josef Wagner Das Schwarzwaldhaus<br />

Walter Schiementz Bilder vom Schwarzwald<br />

Jürgen Nebel Der Schwarzwald, natur- und kulturgeographische Grundzüge<br />

Anita Rudolf Wandern im Schwarzwald: ein interdisziplinäres Projekt<br />

Hans-Walter Poenicke Ausgewählte Fragestellungen zur Waldschadensentwicklung<br />

Martin Kemper Die heutige Rolle der Volksmusik im Schwarzwald<br />

Wolfram Ellwanger Zur Geopsyche und Ökopsyche des Schwarzwaldes<br />

Gelebtes Leben als provokatives Lernangebot<br />

Gisela Brühl "Gelebtes Leben als provokatives Lernangebot"<br />

Impulse für das Arbeiten mit Lebensläufen im Unterricht<br />

Berichte über Unterrichtsbeispiele zu ausgewählten Biographien<br />

Monika Meißner Unterrichtseinheit zu Albert Schweitzer im 2. bis 4. Schuljahr<br />

Unterrichtsbeispiel zu Florence Nightingale aus dem 2. Schuljahr<br />

Eva Didschies Auseinandersetzung mit besonderen Verhaltensweisen -<br />

Unterrichtsbeispiele aus einer 3. Grundschulklasse<br />

Ursula Heckmann Unterrichtseinheit zu Elsa Brandström, 4. Schuljahr<br />

Angelika Schnürer Unterrichtseinheit zu Albert Schweitzer in einem 5. Schuljahr, Hauptschule<br />

Michael Brischar Unterrichtsbeispiele zu Alfred Nobel im 8. Schuljahr, Hauptschule<br />

Lina Eberlein Unterrichtseinheit zu Florence Nightingale im 9. Schuljahr, Hauptschule<br />

Gerhard Stolz Unterrichtseinheit zu Siegfried Lenz im 9. Schuljahr, Hauptschule<br />

7<br />

Heft Nr. 21-1990<br />

Heft Nr. 22-1990<br />

Heft Nr. 23-1991<br />

Heft Nr. 24-1991


Margarete Ruep Fächerübergreifende Unterrichtssequenz zum Thema Widerstand (Geschwister Scholl) in<br />

den Fächern Geschichte, Gemeinschaftskunde und Deutsch in den Klassen 9./10. der<br />

Realschule<br />

Nachwort Von den Schranken und Mißlichkeiten bei Nachahmung auch guter Beispiele und<br />

Vorbilder - Johann Gottfried Herder<br />

Wiedervereinigung<br />

Bernd Henning Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen -<br />

Definitionen und Interdependenzen<br />

Bernd Henning Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung<br />

Wolfgang Kawelke Die Wirtschaft der Sowjetzone von 1945-1949<br />

Bernd Henning Historische Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft von 1945-1949<br />

Bernd Henning Die Zielkomponenten der Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft<br />

Lothar A. Ungerer Wirtschaftswachstum versus Ökologie<br />

Lothar A. Ungerer Wettbewerb und Wettbewerbspolitik im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft<br />

Wolfgang Kawelke Das Ende der Planwirtschaft in den Farben der DDR<br />

Bernd Henning Soziale Marktwirtschaft und ökonomische Gesamtentwicklung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Lothar A. Ungerer Soziale Marktwirtschaft im Brennpunkt -<br />

von den EG Märkten zum Binnenmarkt 1993<br />

Wolfgang Mickel<br />

Hochschulnachrichten<br />

Deutschland in Europa. Einige didaktische Perspektiven<br />

Wolfgang W. Mickel Professor Helmut Genschel - Notizen einer nicht gehaltenen Laudatio<br />

Rolf Siller<br />

Rezension<br />

Phänomene und Impulse - Zu einer Ausstellung von Wilfried und Cornelius Fauth<br />

Rolf Siller Eberhard Becker: Das Rätsel des Ukas 43 und eine Erkundung des Archipel GULAG<br />

Heimatbewußtsein und Weltkenntnis<br />

Auswirkungen der deutschen Einheit<br />

Gertrud Albrecht Entwicklungstendenzen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns<br />

Helga Schmidt Ein Industrierevier sucht Arbeit. Beispiel: Südraum Leipzig<br />

Karl Bergelt Ökologische Stadterneuerung. Beispiel: Weimar<br />

Adolf Arnold Der Strukturwandel in den neuen Bundesländern.<br />

Eine wirtschafts- und sozialgeographische Problemskizze<br />

Karl -Wilhelm Grünewälder Lebensraum Deutschland Ost. Zur Behandlung der neuen Länder im<br />

Geographieunterricht westdeutscher Schulen<br />

Egbert Brodengeier Schülerarbeiten im heimatlichen Territorium<br />

Südwestdeutschland<br />

Rolf Stellrecht Neuere regionale Geologie des südwestdeutschen Raumes<br />

Lothar A. Ungerer Soziale Marktwirtschaft im Brennpunkt -<br />

von den EG Märkten zum Binnenmarkt 1993<br />

Wolfgang Mickel Deutschland in Europa. Einige didaktische Perspektiven<br />

Christoph Borcherdt Zur Länderkunde Baden-Württembergs<br />

Hans-Jörg Schmidt-Trenz Die Technologieregion <strong>Karlsruhe</strong><br />

- Vorgaben und Aktivitäten als Grundlage des Erfolges<br />

Hans-Ulrich Krause Stadtsanierungen in <strong>Karlsruhe</strong><br />

Ekkehard Hein Konzeption der Raumordnung im Nordosten Württembergs<br />

Erdkunde in der Praxis<br />

Bruno Pohl Informationstechnische Grundbildung im Erdkundeunterricht<br />

Armin Hüttermann Kartendarstellungen in Atlanten und Schulbüchern:<br />

Neuere Entwicklungen und didaktische Perspektiven<br />

Franz Thöneböhn Das Erdkundebuch: Neuere Untersuchungen zur Bedeutung und Verwendung<br />

im Unterricht<br />

Ostmitteleuropa<br />

Ekkehard Buchhofer Regionale Wirtschaftsstrukturen Polens in der Ära nach der Auflösung des RGW<br />

Andrzej Mizgaijski Polnische Agrarlandschaften als Ergebnis natürlicher Bedingungen und historischer<br />

Entwicklungen<br />

8<br />

Heft Nr. 25-1991<br />

Heft Nr. 26-1992


Europa der Regionen<br />

G. Wackermann Kulturgeographische Grundlagen und grenzüberschreitende Planung im alemannischen<br />

Raum von <strong>Karlsruhe</strong> bis Basel<br />

Dietrich Schmidt Grenzüberschreitende Planung im Raum <strong>Karlsruhe</strong><br />

Volker Albrecht Historisch-geographische und politisch-ökonomische Elemente eines zukünftigen<br />

Europabildes<br />

Heiko Riedel Die räumliche Wahrnehmung einer Staatsgrenze am Beispiel des saarländischlothringischen<br />

Grenzraumes<br />

Hartwig Haubrich Regionalbewußtsein Jugendlicher am Hoch- und Oberrhein<br />

Gerhard Fuchs Europa: Neue fachdidaktische Perspektiven für ein altes Thema<br />

Didaktik<br />

Dieter Richter Industriegeographie und Vermittlung technischen Wissens im Geographieunterricht<br />

Hermann Schrand Lehrplanentwicklung heute: Modelle und Perspektiven<br />

Helmut Köck Inwiefern der Geographieunterricht ein Schlüsselfach ist!<br />

Ingrid Hemmer Neuere Untersuchungen zur Wissenschaftsorientierung im Geographieunterricht<br />

Sigrun Preuss Umwelterziehung - Chance oder Feigenblatt?<br />

Johan v. Vestrhenen Internationale Erziehung im Erdkundeunterricht<br />

Sowjetunion, USA, Japan<br />

Jörg Stadelbauer Reform oder Transformation?<br />

Räumliche Aspekte des Strukturwandels in der ehemaligen Sowjetunion<br />

Rainer Vollmar Rollenwechsel der Regionen?<br />

Zum Wandel der Regionalstruktur in den USA seit dem 2. Weltkrieg<br />

Winfried Flüchter Japan an der Schwelle zum 21. Jahrhundert<br />

Norbert Wein Sibirien - Entwicklungen und Probleme<br />

Werner Klohn Strukturprobleme ländlicher Räume in den Great Plains der USA<br />

Hans Hillenbrand Neuere Aspekte der Verkehrsentwicklung Japans<br />

Umweltprobleme<br />

Berthold Sießegger Ökologische Probleme des Bodensees<br />

Bodo Nehring Hochwasserschutz und Ökologie am Beispiel des Oberrheins<br />

Krzysztof R. Mazurski Die aktuelle Umweltsituation in Polen<br />

Hans von Rudloff Die Klimakatastrophe: Ja oder Nein?<br />

Martin Coy Regenwaldzerstörung im brasilianischen Amazonien<br />

Foud Ibrahim Ressourcenschonende Wirtschaft in Dürregebieten<br />

Aktuelle Bevölkerungs- und Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer<br />

Adrian Bürgi Arbeitsmarktforschung in Entwicklungsländern:<br />

Ergebnisse qualitativer Feldforschung auf den kleinen Antillen<br />

Manfred Meurer Weidepotential-Analyse in den Savannen NW-Benins<br />

- ein Beitrag zur angewandten Entwicklungsländerforschung<br />

Eberhard Kross Bevölkerungswachstum und Unterentwicklung<br />

Karl Engelhard Unterricht über die Dritte Welt: Der (Bielefelder) Verflechtungsansatz<br />

Wulf-D. Schmidt-Wulffen Wirtschafts- und bevölkerungsgeographische Themen im Schülerorientierten Unterricht<br />

an den Beispielen "Klimazonen" und "Saheldürre"<br />

Werner Hennings Landwirtschaftliche Stagnation, Wirtschaftskrise und Verschuldung in Samoa: Sind die<br />

Bauern faul?<br />

Jugendgefährdung und Jugendschutz<br />

Franz Fippinger Jugendgefährdung und Jugendschutz<br />

- Herausforderung der Schule zu den Problemfeldern Alkohol, Drogen, Gewalt, Medien<br />

Franz Burkart Gefährdungsaspekte Jugendlicher durch die Rauschgiftkriminalität<br />

Eckhard Lange Jugend in der Medien- und Informationsgesellschaft<br />

Helga Lange-Garritsen Gewalt gegen Kinder in der Familie<br />

Detlef von Ziegesar Es zählt nicht jede Stimme gleich im kaum noch Vereinigten Königreich<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Nathan der Weise als Lessings poetisches Glaubensbekenntnis<br />

Winfried Rösler Vita contemplativa - Zum Bildungsbegriff in Goethes " Wilhelm Meisters<br />

Wanderjahre"<br />

Manfred Kästner Jeder Mensch sei ein Künstler!<br />

Helmut G. Schütz Didaktische Potenzen "ästhetischer Unbestimmtheit"<br />

9<br />

Heft Nr. 27-1992


Martin Pfeiffer Vom Holziglu zum autonomen Bild<br />

Peter Jaklin Neue Wege in der Medienerziehung - ein Pilotprojekt<br />

Jürgen Königs Arbeit und Ergebnisse der Keyboard-AG<br />

Andrea Sinnwell Geschichte spielen im Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule<br />

Thomas Royar Mit einer Schulklasse im Hauptbahnhof - Bericht aus dem Schulpraktikum<br />

Rezension<br />

Hartmut Binder Frithjof Hager, Aufklärung als Beruf, Gespräche über Bildung und Politik<br />

Verkehrserziehung<br />

Siegbert Warwitz Verkehrserziehung im Abseits<br />

Hartmut Binder Ungeliebt und unvermeidlich<br />

Kann Verkehrserziehung Erziehung sein?<br />

Dieter Mutschler Kind und Auto<br />

Oder: Wie die Motorisierung die Kindheit verändert hat<br />

Siegbert Warwitz Verkehrserziehung vom Kinde aus (ein Modell)<br />

Dieter Nestle Laß dich nicht überfahren!<br />

"Verkehrserziehung" aus religionspädagogischer Sicht<br />

Kurt Neubert Mathematik und Verkehrserziehung<br />

Anita Rudolf Das Spiel im Sportunterricht als handlungs- und erlebnisorientierte Form der<br />

Verkehrserziehung<br />

Berthold Rudolf Verkehrserziehung und Stadtplanung im Dienste der Verkehrssicherheit<br />

Klaus Teufel AV-Medien zur Verkehrserziehung<br />

Hochschulnachrichen<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Bemerkungen zum Orientbild im Werke Karl Mays<br />

Claudia Hollmann Fernsehen in der Schule - ein hartes Stück Arbeit<br />

Liesel Hermes "nun sei (kein) liebes Mädchen …"<br />

Ratgeberin für mädchenfreundliche Kinder- und Jugendbücher<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Die Entwicklung der deutschen Literaturdidaktik<br />

Heinrich Schlemmer Überlegungen zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit<br />

Hassan Yousry Deklination und Komparation des deutschen Adjektivs unter sprachdidaktischem<br />

Aspekt<br />

Alexei Nikolajowitsch Subarjew /<br />

Xenia Aleksejewna Subarjewa<br />

Die Gestalt Goethes in Prosa und Poesie sowjetischer Gegenwartsliteratur der<br />

80-er Jahre<br />

Franz Förschner Anmerkungen zu Carnaps "Überwindung der Metaphysik" durch logische Analyse der<br />

Sprache<br />

Heidi Kuhn Kinder und Tod<br />

Michael Winkler "Bretter, die die Welt bedeuten"<br />

Holger Erbach "Eone" oder Bewegung im Zeit-Raum<br />

Helmut G. Schütz Deutungsansätze zu einer Installation<br />

Hugo Blank Von Können kommt Kunst - wirres Wollen wirkt Wunnsst<br />

Rezension<br />

Helmut G. Schütz<br />

Max Kläger, Krampus. - Die Bildwelt des Willibald Lassenberger.<br />

Ein behinderter Künstler in der evangelischen Stiftung de La Tour.<br />

Informatik/Datenverarbeitung<br />

Hannes Sehon Das Institut für Computeranwendungen (IFCA) - eine zentrale Einrichtung für die EDV-<br />

Belange der <strong>Hochschule</strong><br />

Jochen Ziegenbalg Das Erweiterungsstudium Informatik/Datenverarbeitung an der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Uwe Beck / Winfried Sommer Kontaktstudiengang "Einsatz von Bildungstechnologie für die betriebliche Bildung"<br />

Wolf Bienhaus Informationstechnik als Gegenstand des Technikunterrichts<br />

Karl-Heinz Gebhardt Ein Beitrag des Technikunterrichts zur informationstechnischen Grundbildung<br />

Wolfgang Mees KOSY - eine neue Herausforderung für den Technikunterricht<br />

Gerhard Mäckle /<br />

Bericht über ein Forschungsprojekt und einen Unterrichtsversuch zum Einsatz des<br />

Ursula Tödheide-Haupt<br />

Computers im Physikunterricht<br />

Gerhard Mäckle Ist der Computer im Physikunterricht der Haupt- und Realschule "angekommen"?<br />

10<br />

Heft Nr. 28-1992<br />

Heft Nr. 29-1993<br />

Heft Nr. 30-1993


Reinhard Binder Da NIM-Spiel - Analyse, Mathematisierung, Algorithmierung, Programmierung<br />

Sprache, Unterricht, Europa<br />

Schwerpunkt : Sprache und Unterricht<br />

Gisela Brühl "Erziehender Unterricht" - neue Bedeutung eines alten Topos<br />

Heinz Risel Rechtschreiben in Sprachbüchern der Grundschule.<br />

Eine kritische Analyse<br />

Yousry Hassan<br />

Schwerpunkt: Europa<br />

Verben im Deutschen und Arabischen, die doppelt transitiv sind<br />

Hugo Blank Europa: organisch oder organisiert?<br />

Der vernachlässigte Inhalt: die Sprachen<br />

Hans-Joachim Werner Gibt es eine europäische Ethik?<br />

Wolfgang W. Mickel Europa vor den Wahlen<br />

Detlef von Ziegesar Wieviel Monarchie braucht die britische Verfassung?<br />

Nifür Kuruyazici Die Frau in der türkischen Gesellschaft im Spiegel zeitgenössischer türkischer<br />

Erzählerinnen<br />

Rezension<br />

Barbara-Uta Förster<br />

Gesellschaft für deutsche Sprache: "Wörter und Unwörter":<br />

Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache<br />

Kulturseele und Mentalitäten<br />

Franz Förschner Psyche. Ein Schicksalsbegriff der europäischen Philosophie<br />

Eduard Niznansky Nationale und liberale Bewegungen in der Slowakei in der ersten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Deutsch-Deutsche Wahrnehmungen des polnischen Nachbarn in Romanen über Heimat<br />

und Kindheit von J. Bebrowski und Chr. Wolf, S. Lenz und H. Bienek<br />

Eva Mees Das Bild des polnischen Nachbarn in Günter Grass´ Danziger Trilogie<br />

Karl Foldenauer Goethes Gingo-Biloba - als Symbol der Weltliteratur<br />

Interkulturelle Beziehungen: Beispiel Rußland<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Die projektbezogene Institutspartnerschaft zwischen dem <strong>Pädagogische</strong>n<br />

Maxim-Gorki-Institut in Omsk (Westsibirien) und der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Karlsruhe</strong><br />

Kornelia Mitrofanowa /<br />

Klara Plastoun /<br />

Valentina Zarecneva<br />

Deutsche in Sibirien.<br />

Geschichte, Kultur und Bildung<br />

Annelore Engel-Braunschmidt<br />

Hochschulnachrichten<br />

Rußlanddeutsche Literatur - kritisch betrachtet<br />

Dieter Nestle Sterben und Leben:<br />

Umwelterziehung - Heimat-Kunde - Religionsunterricht<br />

Rezension<br />

Siegmar Holsten: Die Sammlung der Moderne.<br />

Helmut G. Schütz<br />

Staatl. Kunsthalle <strong>Karlsruhe</strong><br />

Geschichtsdidaktik nach der Vereinigung<br />

Gerold Niemetz Auf der Suche nach Identität(en). Aspekte unterschiedlicher Annäherungen<br />

Peter Knoch Identität in der Region<br />

Dieter Schmidt-Sinns Identität in der Nation?<br />

Gudula Zückert Identität in der Nation<br />

Margarete Dörr Zur Identität der Geschlechter am Beispiel "Frauen im Zweiten Weltkrieg"<br />

Hans H. Pöschko Geschichtslehrer und Identität<br />

Wolfgang Krause Nationale Identität im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik<br />

Ekkehard Hodapp<br />

Aus der Hochschulforschung<br />

Abschlußdiskussion der Referenten mit den Fachleitern und Referendaren zur gesamten<br />

Thematik "Identität und Geschichte"<br />

Heike Knortz Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft<br />

Wirtschaftliche Transformationen in Deutschland vor 75 Jahren<br />

11<br />

Heft Nr. 31-1993<br />

Heft Nr. 32-1994<br />

Heft Nr. 33-1994


Europa in der Schule<br />

Philip Blair Die Arbeit des Europarats für die europäische Dimension in der Schule<br />

Alexandra Natterer Europa (k)ein Thema in der Schule?<br />

Die europäische Dimension bei ihrer Darstellung in Schulbüchern<br />

Otto Schmuck Länder und Regionen in Europa:<br />

Mitwirkung - Meinungsbildung - Selbstverständnis<br />

Melanie Piepenschneider Die Europäische Gemeinschaft - Die Europäische Union als Thema in Schule und<br />

Weiterbildung<br />

Heribert Rück Fremdsprachen in der Grundschule<br />

Marlis Camboni Erfahrungsbericht vom Programm "Lerne die Sprache des Nachbarn"<br />

Bernhard Tissier Deutsch an der elsässischen Grundschule vor und nach 1982<br />

David Hind Reformen im britischen Bildungssystem seit 1979<br />

Barry Johnson Die europäische Dimension in den Grundschullehrplänen von England und Wales<br />

Daniela Prelovská Die europäische Geschichte im Schulsystem der Slowakei<br />

Christiane Mauve Die Einbeziehung von Kunst und Künstlern in eine Erziehung zu Europa: Aufgaben und<br />

Probleme<br />

Aus der Hochschulforschung<br />

Winfried Sommer <strong>Karlsruhe</strong> - ein Medienstandort?<br />

Bildung durch Emanzipation<br />

Sigrid Schambach Mädchenbildung in standesgemäßen Grenzen. Widersprüche in der weiblichen<br />

Bildungsgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts<br />

Susanne Asche Der häusliche Herd im Klassenkampf. Schulbildung für die Mädchen der unteren<br />

Schichten im 19. Jahrhundert<br />

Hans Clauser Der Verein badischer Lehrerinnen<br />

Gerhard Kaller Dr. Marie Gernet (1865-1924) und Dr. Carola Proskauer (1884-1927), zwei Lehrerinnen<br />

aus der Frühzeit des Lessing-Gymnasiums<br />

Gisela Brühl Das Prinzessin-Wilhelm-Stift in <strong>Karlsruhe</strong> - ein Lehrerinnenseminar im Lichte<br />

der Bibliothek<br />

Autorengruppe Studentinnen der PH Sketche.<br />

Situationen einer Frau, die Lehrerin werden möchte, damals und heute<br />

Liesel Hermes Sie ist eben ein typisches Mädchen. Bildung gestern, heute und morgen<br />

Beziehungen zum Nahen und Fernen Osten<br />

Nilüfer Kuruyazici Kulturvergleichende Landeskunde über das Medium Literatur: Sevgi Özdamars Roman:<br />

"Das Leben ist eine Karawanserei"<br />

L. Egorova, K. Plastoun,<br />

Omsk am Irtysch. Stadt und Region stellen sich vor.<br />

V. Zaretchneva<br />

Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Das Schicksal der Rußlanddeutschen im Spiegel ihrer Literatur<br />

Cao Nai Yün Zur Rolle der deutschen Literatur im Unterricht an den <strong>Hochschule</strong>n in China<br />

Hochschulnachrichten<br />

Karl Foldenauer Der Philosoph und sein Dichter.<br />

Martin Buber (1878-1965) und Hugo von Hofmannsthal (1874-1929)<br />

Werner Nemitz Otfrid von Weißenburg.<br />

Mönch, Poet und Verstheorektiker<br />

Peter Müller Glauben und Lernen.<br />

Spielerisches zu einem zentralen Thema der Theologie<br />

Detlef von Ziegesar Im Labyrinth des englischen Rechts<br />

Martin Lott Fehleranalyse im Vergleich<br />

Rezension<br />

Helmut G. Schütz<br />

Heinrich Klotz: Kunst im 20. Jahrhundert.<br />

Moderne - Postmoderne - Zweite Moderne<br />

Sexualität des Menschen und Sexualerziehung<br />

Manfred Dzieyk Natur und Kultur oder biologische Wurzeln im menschlichen Sexualverhalten<br />

12<br />

Heft Nr. 34-1994<br />

Heft Nr. 35-1995<br />

Heft Nr. 36-1995<br />

Heft Nr. 37-1995


Helmut G. Schütz Visuelle Sexualästhetik<br />

Exkurse über die Sichtbarkeit und die Unmöglichkeit der Liebe<br />

Martin Kemper "Sexualität" in Rock- und Popmusik<br />

Wenzel Wolf Erotik und Sexualität in den Märchen der Gebrüder Grimm<br />

Erich A. Saarbourg Aspekte einer partnerschaftlichen Kommunikation<br />

Eugen Engelsberger Die Einwirkung religiöser Überzeugungen und kirchlicher Morallehren auf den<br />

Umgang mit der Sexualität und die Sexualerziehung - Geschichtliches Erbe<br />

und neue Perspektiven<br />

Waltraud Schulz-Kuttruff Ein Praxisbericht aus der Pro Familia-Beratungsstelle <strong>Karlsruhe</strong><br />

Bernhild Manske-Herlyn Prävention von sexuellen Mißbrauch<br />

Manfred Dzieyk "AIDS-Prävention"<br />

Vorschlag für eine Unterrichtseinheit in Klasse 7 - 9/10<br />

Manfred Dzieyk AIDS-Prävention in der Schule<br />

- wie können Lehrer/innen dafür kompetent werden? -<br />

50. Todestag von Dietrich Bonhoeffer<br />

Eugen Engelsberger Dietrich Bonhoeffer - Christsein in Zeitgenossenschaft<br />

Peter Müller Zum 50. Todestag Dietrich Bonhoeffers - Palmsonntagpredigt<br />

Gerd Presler Zum 50. Todestag Dietrich Bonhoeffers - Gedenkgottesdienst<br />

Beiträge<br />

Yousry Hassan Probleme der Verbvalenz im Vergleich Deutsch-Arabisch<br />

Moustafa Maher Ägypten und die Mittelmeerraum-Kulturwelt<br />

Heinrich Schlemmer Zur Analyse der deutschen Sprachfähigkeit<br />

Nilüfer Tapan Zum Stand des Faches Deutsch in der Türkei<br />

Detlef von Ziegesar Chancen für einen Frieden in Nordirland<br />

Institutspartnerschaft zwischen Omsk und <strong>Karlsruhe</strong><br />

Valentina Zaretchneva Umgangssprachlich zusammengesetzte Verben im Deutschen<br />

Lilia Egorova Umgangssprachliche Adjektive der deutschen Sprache<br />

Galina Shukova Orthographische Variabilität und die Grenzerscheinungen in der deutschen<br />

Gegenwartssprache<br />

Elena Kykina Sympi, Profi, Realo und konti, profi, pipo (Wörter auf -i und -o im heutigen Deutschen und<br />

Russischen)<br />

Nadeja Kisseljova-Michailova Die Metapher in der Umgangssprache<br />

Juri Rudakov Bedeutungserschließung der landeskundlichen Realien durch visuelle<br />

Anschauungsmittel<br />

Erna Sittner Probleme der gesellschaftlichen und schulischen Integration von Kindern und<br />

Jugendlichen aus Rußland<br />

Nachrichten von Autoren und Büchern<br />

Bernhard Heinrich Lott De Alois odder Wenn de Schulrat noch Erpelsbach kumme dut<br />

De Russepan odder Bis Alma Ata isses weit<br />

Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Litera-Tour<br />

Autorenlesungen und Werkstattgespräche an der PH <strong>Karlsruhe</strong><br />

Buchbesprechungen<br />

Dieter-Jürgen Löwisch Einführung in pädagogische Ethik. Eine handlungsorientierte Anleitung für die<br />

Durchführung von Verantwortungsdiskursen. (Konrad Fees)<br />

Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Dokumentation zur Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literatur in<br />

nichtdeutschsprachigen Ländern. (Walter Lauterwasser)<br />

Die Welt der Literatur und Sprache<br />

Walter Lauterwasser Faust unter den Aufklärern<br />

Hugo Blank Die Eiche und das Schilfrohr<br />

Ein Vergleich der Fabeln von La Fontaine und Anouilh<br />

Manfred Jurgensen Krankheit und Tod bei Thomas Bernhard<br />

Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Von der Kulturrevolte zur Postmoderne<br />

Mohammed Mansour Korrelate zu Ergänzungssätzen als Übersetzungsproblem<br />

Eine kontrastive Studie Deutsch-Arabisch<br />

Erziehung und Kultur<br />

13<br />

Heft Nr. 38-1996<br />

Heft Nr. 39-1996


Wolfgang W. Mickel Normative und interkulturelle Grundlagen einer Erziehung zur europäischen<br />

Einigung<br />

Cao Nai Yun Der Buddhismus als Kultur in China<br />

Martina Sauerzapf Das Neurolinguistische Programmieren<br />

- ein Modell für Veränderungen in der pädagogischen Praxis<br />

Hans-Reinhard Scheu<br />

Buchbesprechung<br />

Sport als Führer und Verführer<br />

Claus-Günter Frank Deutsche Auslandsschulen (Uwe Sieben)<br />

Eduard Niznanský Interpretation des Faschismus (Veronika Slneková)<br />

Nachbarregion Elsaß<br />

Claus Günzler Aus elsässischer Wurzel zur Weltphilosophie<br />

- Albert Schweitzer als interkultureller Denker -<br />

Erika Werlen Sprachliche Probleme regionaler Identität im Elsaß<br />

Ekkehard Westermann Die "Zabern-Affäre" 1913 - eine Regierungs- und Staatskrise des<br />

Deutschen Kaiserreiches<br />

Monique Fuchs Die Hochkönigsburg - Ein Baudenkmal als politisches Dokument<br />

Manfred Kästner Der Buchdruck im Oberrheinischen im 16. Jahrhundert<br />

Dieter Stöcklin Caspar Hedio und die Reformation am Oberrhein<br />

Angelika Westermann Aspekte der Vorderösterreichischen Montanwirtschaft im 16. Jahrhundert<br />

Dirk Eusterbrock Wirtschaftsregion Oberrhein, Elsaß und Baden<br />

Otto Bardong Das Elsaß und Paris - Probleme einer selbstbewußten Region in<br />

einem zentralistischen Staat<br />

Gerhard Schoolmann Von der Tulla´schen Rheinregulierung bis zum Vollausbau - wasserbauliche Maßnahmen<br />

verändern die Vegetation der Oberrheinebene<br />

Buchbesprechung<br />

Dr. Elena S. Kukina Die Wörter auf -i- in der deutschen Gegenwartssprache<br />

(Valentin A. Zaretschnewa)<br />

Erziehung in Vergangenheit und Gegenwart<br />

Ellen Aprill Zur Nazi-Ideologie und -Mentalität. Interview mit der Vergangenheit. PH-Studenten fragen<br />

Zeitzeugen des Nationalsozialismus<br />

Hans-Martin Schweizer "Klare Verhältnisse schaffen" Nationalsozialistische Schulpolitik im Elsaß zwischen 1940<br />

und 1945<br />

Fritz Osterwalder Pestalozzi - Christusnachfolger, preußischer Demokrat und pädagogischer Kaiser<br />

Rainer Weinstein und Arne Stiksrud Studentische Lehr-Evaluation an einer Wissenschaftlichen <strong>Hochschule</strong><br />

Aspekte des Kunstunterrichts<br />

Katja Noltze Skulptur und ihr Raum - kunstdidaktische Überlegungen zur modernen Plastik<br />

Ines Seumel Therapeutische Aspekte des Kunstunterrichts<br />

Bereicherung oder Einengung der Ästhetischen Erziehung?<br />

Frank Schulz Eigenart und Entwicklung des bildnerischen Talents - Kreativitätsforschung und<br />

"Talentologie der Kunst"<br />

Deutsch in Rußland<br />

Nadeja Tchitcherina Zum Problem des Lehrens und Lernens von Deutsch als zweiter Fremdsprache in den<br />

Mittelschulen Rußlands<br />

Marina Maljarevitsch Adverbien mit der Frequenzkomponente "-weise"<br />

Irina Gousik Einige Bemerkungen zur Isofunktionalität der syntaktischen Konstruktion<br />

Aus der Werkstatt der Studierenden<br />

Martin Zepesauer Schreiben als Selbsttherapie bei Karl May<br />

Autoren lesen für PH-Studierende<br />

Graf v. Nayhauss Bernhard Heinrich Lott, Autor und Lehrer<br />

Rezensionen<br />

Peter Struck Die Kunst der Erziehung. Ein Plädoyer für ein zeitgemäßes Zusammenleben mit Kindern<br />

und Jugendlichen (Konrad Fees)<br />

Nicola Fritz Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen<br />

(Jörg-Dieter Wächter)<br />

14<br />

Heft Nr. 40-1996<br />

Heft Nr. 41-1997


Susanne Bews Integrativer Unterricht in der Praxis. Erfahrungen - Probleme - Analysen (Helgard Moll-<br />

Strobel)<br />

Aufklärung<br />

Gisela Brühl Der Impuls der Aufklärung für die Entwicklung der Mädchen- und Frauenbildung - auch im<br />

badischen und <strong>Karlsruhe</strong>r Raum<br />

Claus Günzler Das denkende Ich als Fundament der Humanität<br />

- Zu Albert Schweitzers Plädoyer für eine Erneuerung der europäischen Kultur aus dem<br />

Geist der Aufklärung -<br />

Manfred Kästner Die Architektur als Wirklichkeitsmodell der Aufklärung?<br />

Zur Architektur des 18. Jahrhunderts in <strong>Karlsruhe</strong><br />

Walter Lauterwasser Dr. Johann Faust aus Knittlingen - ein Mann im Zwielicht<br />

Jürgen Nebel Die räumliche Entwicklung <strong>Karlsruhe</strong>s: von der Residenzstadt<br />

zum Verdichtungsraum<br />

Georg Pilz Johann Peter Hebel - der Aufklärer<br />

Helmut G. Schütz Malerei im Zeitalter der Aufklärung in der Baden-Durlacher Residenz<br />

Eva Trousilová Aufklärung und die Tschechen<br />

Géraldine Wetzel La religion de Voltaire<br />

Hochschulnachrichten<br />

Axel Gruhlke Bildsamkeit und Selbsttätigkeit als pädagogische Ansprüche an Schule und<br />

Unterricht<br />

Rezensionen<br />

Bundesministerium für Unterricht<br />

und kulturelle Angelegenheiten<br />

Auf dem Weg zu einer besseren Schule:<br />

Evaluation der Schulautonomie in Österreich. Konrad Fees<br />

Rudolf Egger Freiräume im Unterricht - Unterschätzt und überfordert? Kreativität als Erfahrungsquelle<br />

im schulischen Alltag. Jörg-Dieter Wächter<br />

Fakultätstag: Philosophieren mit Kindern<br />

Hartmut Binder Kinderphilosophie und Massenkultur - Tendenzen einer Infantilisierung?<br />

Konrad Fees Kinder fragen in der Postmoderne - Zur Frage der Postmoderne<br />

Hans-Joachim Werner<br />

Die Schule und die großen Fragen<br />

Die Philosophie und die großen Fragen der Kinder<br />

Margarete Götz "Bauen Maikäfer Nester?" - Zum unterrichtspraktischen Umgang mit<br />

Schülerfragen<br />

Claus Günzler Elementares Denken als philosophische Chance im Schulalltag<br />

Fritz Osterwalder Große Fragen und institutionelles Lernen<br />

Die großen Fragen oder das große Fragen<br />

Heidrun Dierk Am Anfang war das Bild<br />

Lothar Kuld Wie ein Kind Religion versteht<br />

Peter Müller "Es muss im Leben doch mehr als alles geben."<br />

- Große Fragen im Religionsunterricht<br />

Jürgen Rekus Vom "richtigen" Fragen in Unterrichts- und Erziehungsprozessen<br />

Kindliche Orientierungsmuster und pädagogisches Handeln<br />

Siegfried Bäuerle Aggression und Gewalt bei Kindern<br />

Eva Marsal Die Wahrnehmung und Erklärung der eigenen Personalität bei Jugendlichen<br />

Jörg-Dieter Wächter<br />

Rezensionen<br />

Lernziel Verantwortung - Was die Schule leisten kann<br />

Nitor GmbH CD-Rom. Moderationsmethode verstehen, anwenden, vertiefen. Ein interaktives<br />

Lernprogramm für moderierte Gruppenarbeit. Madlen Behrens<br />

Jürgen Mittelstraß Universität - Wissenschaft - Gesellschaft. Über das Lernen in einer Leonardo-Welt. Jörg-<br />

Dieter Wächter<br />

Blickpunkt Europa<br />

Wolfgang W. Mickel Kulturelle Aspekte und Probleme der europäischen Integration und ihrer didaktischen<br />

Vermittlung<br />

Brigitte Fiszer L`europe des Lumieres - L´Emergence d´un Espace Public<br />

15<br />

Heft Nr. 42-1997<br />

Heft Nr. 43-1997<br />

Heft Nr. 44-1998


Detlef v. Ziegesar Wales - see England<br />

Selcuk Unlu Goethe und Mevlana<br />

Eva Marsal Die Person im kulturellen Wertedilemma<br />

Therapie als Brücke - Fatmas Schicksal am deutschen Gymnasium<br />

Wege der Kunst und Musik<br />

Manfred Kästner Das Melanchtohon-Projekt - Aspekte einer möglichen Kulturdidaktik innerhalb der<br />

Ästhetischen Bildung<br />

Manfred Kästner Künstlerische Schwerpunktübung: Zeichnen und Schreiben - Übungen zu einer Lehre des<br />

zeichnerischen Dialogs<br />

Werner Rieß Experimentieren - Assoziieren - Fantasieren<br />

Zufallspunktebilder und Sternbilder<br />

Josef Kloppenburg Didaktik der Filmmusik<br />

Sprachwissenschaftliches aus Omsk und <strong>Karlsruhe</strong><br />

Irina Gousik Isofunktionale Konstruktionen als Bezeichnungsvarianten der elementaren<br />

Situation im Text<br />

Nadeja Tchitcherina Deutsch nach Englisch - Zur Methodik der Einführung und Festigung grammatischer<br />

Erscheinungen<br />

Valentina Zaretchneva Deutsch als Fremdsprache und Minderheitensprache in Omsk und Umgebung<br />

Heinz Risel "Grundlegende Lücken?" -<br />

Zum Grammatikwissen von Studierenden des ersten Semesters<br />

Stellungnahme zu einem Beitrag der kpb<br />

Stellungnahme von Herrn Prof. Dr. Horst<br />

Ferdinand, Sankt Augustin,<br />

zu unserem Beitrag von Herrn Prof. Dr. Hans-Martin Schweizer<br />

in den karlsruher pädagogischen beiträgen Nr. 41/1997<br />

Rezension<br />

Winfried Süßenbacher Software-Bildung. Mit Beiträgen von Paul Kellermann und Wolfgang Klafki<br />

(Gerhard Mäckle )<br />

Schule und Kultur im In- und Ausland<br />

Manfred König Entwicklung des Volksschulwesens in unserem Heimatraum<br />

Volker Knüfermann Nationale Identität, Multikulturalität und Globalisierung oder Von den<br />

Rahmenbedingungen deutscher Kulturarbeit im Ausland<br />

Heinrich Heine zum 200. Geburtstag<br />

Joseph A. Kruse Heine feiern 1997<br />

Ein Erfahrungsbericht<br />

Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Aspekte der Heine-Rezeption in Lesebüchern der Bundesrepublik Deutschland<br />

Cao Nai Yun Heinrich Heines "Harzreise"<br />

Beate Laudenberg Heine off- und online oder<br />

Aus der Matratzengruft auf die Datenbank<br />

Giwi Margwelaschwili Der Literaturerinnerungstest<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

Eduard Niznanský - Veronika Slneková Die Abschiebung der Juden aus der Slowakei im<br />

November/Dezember 1938<br />

Detlef v. Ziegesar Whisky, Kilt und Dudelsack - Verkitschtes Schottland<br />

Literatur und Kunst im Unterricht<br />

Werner Nemitz Über interpunktionslose Moderne Lyrik und ihre didaktische Relevanz für den<br />

Deutschunterricht<br />

Werner Rieß "Der Nachbar hat´s!"<br />

Der Flaschentrockner von Marcel Duchamp und seine kunstpädagogische<br />

Aktualität<br />

Rezensionen<br />

Christoph Wolk Regionalgeschichte und Identität (Hartmut Steinbach )<br />

Max Kläger Verständnis für Kinderkunst. Ordnungsprinzipien bildnerischen Handelns<br />

(Helmut G. Schütz )<br />

Handbuch Ganztagsschule Konzeption, Einrichtung und Organisation ( Jörg-Dieter Wächter )<br />

Hans Maaß Neue Töne in der jüdischen Jesusrezeption?<br />

Bemerkungen zu Jacob Neusners "Ein Rabbi spricht mit Jesus"<br />

16<br />

Heft Nr. 45-1998<br />

Heft Nr. 46-1998


Hans Maaß Vom "Antisemitismus der trägen Herzen" zu einem erneuerten Verhältnis zwischen<br />

Christen und Juden<br />

Christen in Baden zwischen Judenhaß und Israelliebe. Schlaglichter aus 175 Jahren<br />

badischer Kirchengeschichte<br />

Ekkehard W. Stegemann Schreiben, Lesen, Lernen lernen<br />

Peter Müller Jesus-Bilder<br />

Peter Müller Jesus - und kein Ende<br />

Peter Müller Bei Jesus in die Schule gehen<br />

Vortrag anläßlich des Symposions zur Verabschiedung von Dr. Hans Maaß in den<br />

Ruhestand am 21. März 1998<br />

Lothar Kuld Gott und Ich. Selbstrechtfertigung und Selbstreflexion in religiösen<br />

Autobiographien<br />

Eva Marsal Albert Schweitzer - Die Alternative zur selbstschädigendem Durchsetzungsmangel oder<br />

fremdgeschädigender Durchsetzungskompetenz<br />

Rezension<br />

Wolfgang Achtner & Stefan Kunz &<br />

Thomas Walter<br />

Dimensionen der Zeit. Die Zeitstrukturen Gottes, der Welt und des Menschen. ( Eva<br />

Marsal )<br />

Fragen des Sprachunterrichts Deutsch<br />

Yousry Hassan Funktionsverbgefüge und ihre Verwendung in Kellers Novelle<br />

"Kleider machen Leute"<br />

Nadeja Tchitcherina Transfer oder Interferenz im Unterricht<br />

Elena Zaretchneva Unlogische Verbindungen als Stilmittel in Schulaufsätzen<br />

Werner Nemitz Die Rechtschreibreform aus der Sicht des Schülers<br />

Von der deutschen Philologie zur interkulturellen Germanistik<br />

Manfred Jurgensen Der Tod in der romantischen Prosa<br />

Marina Maliarevitch Zur Didaktik literarischer Texte im interkulturellen Deutschunterricht<br />

Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Erkundungen ins Landesinnere des islamischen Orients an Beispielen marokkanischer<br />

Gegenwartsliteratur<br />

Personalisation und Sozialisation<br />

Eva Marsal Wie wird jemand zur Person?<br />

Ein Vergleich der philosophischen Bedingungen zur Personalität mit den Subjektiven<br />

Selbst-Theorien Jugendlicher<br />

Eva Marsal Freundschaft<br />

Werner Rieß Die Formen der Kontinente, das Gesicht der Erde<br />

Beobachtungen von Landformen in Landkarten<br />

Assoziative Verfahren in der Grundschule<br />

Rezension<br />

Barbara Mackoff Was wollen die Mädchen? 7 Strategien zur Erziehung starker und selbstbewusster<br />

Töchter. (Beate Laudenberg )<br />

Zukunft der Lehrerbildung<br />

Jürgen Rekus Zur Einführung:<br />

Unterrichten und Erziehen als Aufgabe des Lehrers<br />

Hans Karl Beckmann Lehrer(aus)bildung unter der Spannung von Politik, Verbandsinteressen,<br />

gesellschaftlicher Ignoranz und fachlicher Erfahrung<br />

Fritz Osterwalder Wissenschaft und Lehrerbildung<br />

Aloysius Regenbrecht Lehrerbildung an Universitäten<br />

Entwicklungen und Perspektiven der LehrerInnenbildung an <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n<br />

Edith Glumpler<br />

und Universitäten<br />

Wilhelm Wittenbruch Kernaufgaben der Grundschule -<br />

Kernaufgaben der Lehrerbildung?<br />

Klaus Prange "Praktisches Lernen" nun auch für Lehrer?<br />

Zur Revision der Ausbildung der Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg<br />

Rezensionen<br />

Edith Glumper Erträge der Frauenforschung für die LehrerInnenbildung (Claudia Fischer )<br />

Klaus Prange Die Zeit der Schule (Jörg-Dieter Wächter )<br />

Astrid Lammers Bildung und Konzentration (Albert Berger )<br />

17<br />

Heft Nr. 47-1999<br />

Heft Nr. 48-1999


Europa: Chance und Herausforderung<br />

Eberhard Jung Zur Einführung:<br />

Europa: Chance und Herausforderung<br />

Otto Bardong Probleme der Erweiterung der Europäischen Union<br />

Wolfgang Mickel Streit um die Nation - die Deutsche Frage in der politischen Bildung bis zur Wende<br />

Ingo Juchler Facetten des Aufbruchs: Die europäische Dimension der Jugend- und<br />

Studentenbewegung der sechziger Jahre<br />

Eberhard Jung Der Euro als Kern der Wirtschafts- und Währungsunion<br />

Annette Treibel Europa - eine Union von Bürgern?<br />

Anmerkungen zur Migration in und nach Europa<br />

Giwi Margwelaschwili Die Emigration als dynamisches Schema<br />

Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Kurzprosa als Fenster in fremde Mentalitäten.<br />

Literatur als Quelle für Mentalitätsforschung am Beispiel Europas.<br />

Heinz Risel Blumen, Straßen, Bürgermeister -<br />

Zum Europabild von Grundschulkindern<br />

Erika Werlen Sprachausbildung und Arbeitsplatz in grenzüberschreitender Zusammenarbeit<br />

Yvonne Wezel Welcome to "Letterland"<br />

Alexander Schwan Grenzüberschreitungen des Hörens und Sehens<br />

Manfred Kästner "Europäische Kunst" - Zwangsläufigkeit und Widerspruch<br />

Rezension<br />

Gisela Kirchberg-Krüger, Karin Drexler,<br />

Christina Heneka, Marika Jox, Christiane<br />

Priester, Annette Schubert, Helge<br />

Thomsen, Siena Tiekstra<br />

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF)<br />

Eine Übersicht über Lehrwerke und Übungsbücher<br />

Zeit und Zeitenwende<br />

Peter Müller Zeit und Zeitenwende - Eine Einführung<br />

Gisela Brühl Das "Jahrhundert des Kindes" - Fortschritt oder Rückschritt?<br />

Roman Dengler Wie kommt die Zeit in die Uhr?<br />

Thomas Knapp Zeit ist Geld<br />

Helmut Jaschke Aufgehobene Zeit<br />

Peter Müller Apokalyptische Träume - Von der Zeit Gottes und der Zeit der Menschen<br />

Alexander Schwan Hören unter den sich veränderten Umweltbedingungen<br />

Helmut G. Schütz Die Zeit in der Kunst zwischen zwei Zeitenwenden<br />

Hans-Joachim Werner Zur Bedeutung von Visionen an der Schwelle des neuen Jahrtausends<br />

Beate Laudenberg Rezension zu Volker Frederking (Hg.): Verbessern heißt Verändern<br />

Peter Epting / Arne Stiksrud Ellwangers Entwicklung mit Erikson´s Tugenden rekonstruiert<br />

Jürgen Oelkers Reformpädagogik: Erfolg oder Scheitern?<br />

Jörg-Dieter Wächter Ganzheitlichkeit - Zur Dekonstruktion eines pädagogischen Ideologems<br />

Konrad Fees Grundprobleme der Lehrerbildung<br />

Friedrich Schweitzer Bildung und Theologie - Kirche und Schule<br />

Peter Müller Vom Recht des Kindes auf religiöse Bildung und Erziehung<br />

Eva Marsal Wer ist glücklich?<br />

Christian Ax<br />

Rezension<br />

Gedanken zu Ino Schulzes "33 Augenblicke des Glückes"<br />

Konrad Fees Klaus Dehner, Lust an Moral<br />

Holger Erbach Ines Blömeke / Ulrich Bosse / Ruth Görlich, Offene Werkstattangebote<br />

Holger Erbach Constanze Kirchner / Georg Peez, Werkstatt: Kunst<br />

Moustafa Maher Entwurf einer Übersetzungstheorie - Das Phänomen Übersetzung<br />

Ulrike Arras Zur Rezeption österreichischer Literatur in Ägypten<br />

18<br />

Heft Nr. 49-1999<br />

Heft Nr. 50-2001<br />

vergriffen Heft Nr. 51-2001<br />

Heft Nr. 52-2002


Boualem Yettou Zur Entwicklung spezifischer Lehrerhandbücher<br />

Deming Kong Textlinguistik in China<br />

Weijian Liu Konstruierung der kulturellen Identität: Deutschsprachige literarische<br />

China-Darstellung zwischen Kolonisierung und Entkolonisierung<br />

Maria E. Brunner Literarische Variationen von Märchen in der Literatur der Moderne<br />

Heike Knortz Innovationsmanagement in der DDR 1979-1989<br />

Alexandra Natterer Die europäische Union in Geschichtsbüchern der Hauptschule in<br />

Baden-Württemberg<br />

Antje Dorn Kuckert GesundheitsBILDUNG - Prävention und Alltagsbewältigung<br />

Interdisziplinarität<br />

Jörg-Dieter Wächter Interdisziplinarität als modische Metapher für Allgemeinbildung<br />

Barbara Schmidt-Thieme / Stephan<br />

Rosebrock<br />

Stephan Rosebrock / Barbara Schmidt-<br />

Thieme<br />

Flächenland<br />

Krümmungsphänomene<br />

Barbara Schmidt-Thieme Reflexion im Mathematikunterricht<br />

Stephan Rosebrock Mathematik in der Musik<br />

Ingo Juchler Politische Bildung für die Hauptschule. Eine normative Grundlegung<br />

Alexandra Zelfel Die pädagogische Utopie von der Schaffung eines neuen Menschen<br />

Claus Günzler 40 Jahre <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong>.<br />

Stationen der Herkunft - Chancen der Zukunft<br />

Gender-Forschung<br />

Eva Marsal Der Personenbegriff von Mädchen: Eine empirische Studie<br />

Annette Treibel-Illian Fremde Frauen in Deutschland - eine soziologische Skizze<br />

Alexandra Jung Moral und Geschlecht - Vorüberlegungen zur Untersuchung geschlechtsspezifischer<br />

Wirkungen des Compassion-Projekts<br />

Heidrun Dierk Doing gender im Religionsunterricht - Frauen der Kirchengeschichte in neueren<br />

Religionsbüchern<br />

Peter Müller Von einer hartnäckigen Mutter, einer wohlhabenden Gönnerin, zwei<br />

selbstbewussten Schwestern und einer Frau, die in der Gemeinde nicht<br />

schwieg: Frauen im Neuen Testament<br />

Matthias Bürgstein Die Geschichte des bundesdeutschen Schulwesens von 1945 bis zur Gegenwart<br />

PISA - Konsequenzen für die Lehrerbildung<br />

Walter Kosack PISA und die Vorgänger<br />

Andreas Helmke, Ingmar Hosenfeld,<br />

Friedrich-Wilhelm Schrader<br />

Diagnosekompetenz in Ausbildung und Beruf entwickeln<br />

Liesel Hermes Die OECD-PISA-Untersuchung in Deutschland:<br />

Nationales Unglück oder heilsamer Schock?<br />

Eberhard Jung PISA als Herausforderung an das Bildungsmanagement<br />

Rainer Bolle Bildungstheoretische Standpunkte und PISA<br />

Siegfried Däschler-Seiler Ein Kriterienraster für die Arbeit in den Praktika<br />

Liselotte Denner Schulpraktische Studien - Praxisreflexion und Kompetenzentwicklung im<br />

Blockpraktikum<br />

Heinz Risel Die Wortartenvermittlung optimieren<br />

Liesel Hermes "Reading can be fun" - Lektüren im Englischunterricht der Sekundarstufe I<br />

Marianne Soff Gesundheitsprophylaxe als Thema der Lehrer(aus)bildung<br />

Barbara Schmidt-Thieme Sprache als Lehr- und Lerninstrument im Mathematikunterricht<br />

Peter H. Maier Raum wahrnehmen und Raumvorstellung aufbauen - Produktives Arbeiten mit<br />

geometrischen Körpern<br />

Kurt Peter Müller Entdeckendes Lernen mit und ohne Computer<br />

Stephan Rosebrock, Marina Oleynik Das Zusammenwirken der Kulturen (am Beispiel der Bilingualität im Mittelalter)<br />

Swetlana Budanowa, Irina Djatschenko Greift die Reduktion im Deutschen um sich? Aus der Sicht zweier Nicht-<br />

Muttersprachler<br />

19<br />

vergriffen Heft Nr. 53-2002<br />

Heft Nr. 54-2003<br />

Heft Nr. 55-2003


Fremdsprachen lehren und lernen<br />

Jürgen Kurtz Zur Reform der Lehrerausbildung an den <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n<br />

Baden-<br />

Württembergs<br />

Herbert Küpers Der irische Osteraufstand 1916: Fakten, Mythen, Folgen<br />

Liesel Hermes Henry Lawson´s "The Drover´s Wife" und die australische Short Story<br />

John Crutchfield Towards a Transformative Pedagogy: Initiation and the Teaching of Literature<br />

Elizabeth Shipley When Young Adults Write Young Adult Fiction: S.E. Hinton´s "The Outsiders"<br />

Hans-Christoph Graf von Nayhauss Vom Nutzen der Gegenwartsliteratur für die Landeskunde<br />

Michaela Sambanis Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer<br />

Übungssequenz<br />

Bärbel Turner-Hill "James and the Giant Peach" - An Experiment in Using Authentic Films in the<br />

EFL Classroom<br />

Susan Duncombe-Mahler An Ideal Person: Thematic Lessons for Language Learning<br />

Ulrike Altendorf What Would Eliza Doolittle Be Taught Today? or How to define a target variety for British<br />

English pronunciation today<br />

Mark Caplan Reflections Upon the History of the English Language<br />

Yousry Hassan Probleme der deutschen Rechtschreibung für den Deutsch lernenden Araber<br />

Facetten pädagogischer und fachdidaktischer Forschung<br />

Walter Kosack Strukturprobleme der Forschung an den <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n in<br />

Baden-Württemberg<br />

Gerald Schlemminger Methoden in der Fremdsprachenforschung. Ein kurzer Überblick<br />

Michaela Sambanis Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch<br />

und Englisch - Skizze eines Forschungsvorhabens<br />

Sabine Schauwienold-Rieger Lieber bilingual als sprachlos in Europa<br />

Sabine Manzel Mehr Politikkompetenz durch das Internet? Eine explorative Studie mit der neuen<br />

Lernumgebung WebQuest<br />

Wibke Renner Die Projektprüfung im Gemeinschaftskundeunterricht der Hauptschule in Baden-<br />

Württemberg<br />

Daniela Schmeinck Außerschulische Einflussfaktoren bei der Entwicklung der geographischen<br />

Raumvorstellung von Grundschulkindern<br />

Petra Freudenberger-Lötz Einblicke in die Forschungswerkstatt "Theologische Gespräche mit Kindern"<br />

Isa Breitmaier Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Biblische Texte im Gespräch mit Schülerinnen und<br />

Schülern<br />

Bildung und Menschenbilder<br />

Peter Müller Der Mensch als Bildungswesen. Theologische Erwägungen zur Bildungsdiskussion<br />

Ahmed Ginaidi Das Menschenbild im Islam<br />

Hans-Joachim Werner Mensch - Bildung - Menschenbildung<br />

Anmerkungen zu Sokrates und dem Bildungsplan 2004<br />

Klaus Zierer Freude am Denken. Grundsätze des Philosophierens mit Kindern<br />

Eva Marsal / Takara Dobashi Das Kind als Homo ludens - Eine Skizze zu den anthropologisch-pädagogischen<br />

Menschenbildannahmen für den Ethikunterricht<br />

Joachim Kettel Menschenbilder in der Kunst der reflexiven Moderne<br />

Walter Kosack Naturwissenschaft, Technik und "das Menschenbild"<br />

Die Kunst, alle alles zu lehren<br />

Gabriele Weigand Johann Amos Comenius: Erziehung und Bildung im Dienste der "Menschlichkeit"<br />

Peter Müller Menschenbilder in der Werbung<br />

Winfried Schmayl Vom Aufbau und von den Inhalten des Technikunterrichts<br />

Georg Pilz Gestaltung und Funktion des Inneren Monologs bei Édouard Dujardin und<br />

Arthur Schnitzler<br />

20<br />

Heft Nr. 56-2003<br />

Heft Nr. 57-2004<br />

Heft Nr. 58-2004<br />

Heft Nr. 59-2004


Béatrice Simon Verbale Phraseologismen und ihre Übersetzung ins Französische am Beispiel von<br />

Romanen Theodor Fontanes<br />

Wolfram Hauer Rezension zu: Jürgen Spanger, Aus der Schulstube ins Leben<br />

Dialog der Kulturen im Spiegel der Sprache<br />

Ursula Bredel Vorwort<br />

Irina Djacenko Phraseologismen mit der kulturspezifischen Bedeutungskomponente in der deutschen<br />

und in der russischen Sprache (Übersetzungsvergleich)<br />

Roman N. Arkhipov Die Interpretationsbedingungen beabsichtigter intersprachlicher Lakunen<br />

Irina Khutyz The Semantic Versatility of Economic Terms<br />

Irina Scepkina Die Katergorie der Interrogativität in der deutschen und in der russischen Sprache: eine<br />

Gegenüberstellung<br />

Nadeshda Kulischowa Kultur und die verbale Sprache als eines ihrer semiotischen Produkte<br />

Soja Lominina Hermeneutik der Fremde durch Texte<br />

Nelli Fanjan<br />

In Labyrinthen der Sprache und des Denkens. Ein Überblick der analytischen Philosophie<br />

Elena Thorik<br />

Wladimir Thorik<br />

Georgij Nemez<br />

Die wesentlichen pragmatischen Grundlagen der Entwicklung des theoretischen Denkens<br />

Sergeij Golubzov<br />

Tamara Koshewnikowa<br />

Einige Gedanken zum Verhältnis von Sprache und Mentalität<br />

Larissa Toitschkina<br />

Marina A. Oleynik Widmungen und Vorreden zu den literarischen Texten des 16. Jahrhunderts:<br />

textsortenspezifische Merkmale<br />

Inna Tschetyrkina Performativität als neue Perspektive der historischen Pragmatik<br />

Anastasija Zin´kovskaja Sprache des Dramas als Übersetzungsgegenstand aus dem Englischen ins Russische<br />

Beate Laudenberg Lyrische Reflexionen zur Mutter-, Zweit- und Fremdsprache: Anregungen für den DaM-,<br />

DaZ- und DaF-Unterricht<br />

Liesel Hermes Didaktisch-methodische Prinzipien für den Englischunterricht auf der Primar- und<br />

Sekundarstufe: Was wir voneinander lernen können<br />

Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Mircea Eliades Indisches Tagebuch.<br />

Auf der Suche nach der indischen Seele.<br />

Portfolio - Ein Beitrag zur schulpraktischen Kompetenzentwicklung<br />

Birgit Brouer Portfolio - Ein Beitrag zur schulpraktischen Kompetenzentwicklung<br />

Rainer Bolle<br />

Liselotte Denner<br />

Portfolio schulpraktische Studien<br />

Rainer Bolle<br />

Unterrichtsbesprechung im Schulpraktikum<br />

Liselotte Denner Beobachten - Basis professionellen Lehrerhandelns<br />

Dieter Mutschler Kindliches Denken und Schulisches Lernen.<br />

Lernvoraussetzungen von Kindern und didaktische Planung<br />

Christa Rittersbacher Fähigkeiten bewerten. Das Instrument der Ganzheitlichen Leistungsbewertung.<br />

Anke Wiesmann Australien und die Aborigines - Ein fächerübergreifendes Australienprojekt im<br />

Englischunterricht der Realschule<br />

Thomas Borys Wie schnell dreht sich die Bohrmaschine? Oder: Rechnen mit allem, was sich dreht.<br />

Heinz Risel Pauschale pädagogische Bekenntnisse und Formulierungsschwächen. Impressionen bei<br />

der Begutachtung von Abschlussklausuren.<br />

Innovatives Lehren und Lernen - Mit Kindern im philosophischen Gespräch (I)<br />

Eva Marsal & Takara Dobashi Einleitung<br />

Ekkehard Martens<br />

Lust am Philosophieren - Nicht nur für Kinder<br />

Daniela G. Camhy<br />

Verstehen warum Andere anders denken<br />

Ursula Reitemeyer Paideia in der Telepolis? Der sokratische Dialog im Spiegel der reflexiven Moderne<br />

Oliver Geister Die negative Ordnung des Lernens im Spiel. Anmerkungen zur bildenden Funktion<br />

spielhaften Unterrichts<br />

Eva Marsal Mimesis und agonales Rätselspiel: Die philosophische Spielhaltung als "Energeia" für das<br />

lebenslange Lernen<br />

21<br />

Heft Nr. 60-2005<br />

vergriffen Heft-Nr. 61/2005<br />

Heft-Nr. 62/2005


Yasunari Ueda Tiermetaphern - die Interkulturalität der metaphorischen Sprache im Bereich von<br />

Idiomatischen Wendungen und politischen Karikaturen<br />

Peter Köck Anregungen des kommunikations-theoretischen Strukturmodells der Didaktik<br />

Hans-Ludwig Freese Innovatives Lernen im Philosophieunterricht<br />

Takara Dobashi Unterricht als Urwissenschaft - Takeji Hayashi und das Philosophieren mit Kindern<br />

Barbara Weber Der Weise als Waise im philosophischen Dialog mit Kindern<br />

Innovatives Lehren und Lernen - Mit Kindern im philosophischen Gespräch (II)<br />

Eva Marsal & Takara Dobashi Einleitung<br />

Peter Müller Fragen. Und Antworten.<br />

Lothar Kuld Kinder sind Theologen - Anmerkungen zu einem Slogan gegenwärtiger<br />

Religionspädagogik<br />

Heidrun Dierk "Children becoming historians - innovatives historisches Lernen<br />

Mechthild Ralla Philosophieren mit Kindern - Über elementares und kreatives Denken<br />

Eva Marsal & Takara Dobashi Einsicht durch Teilhabe und Verfremdung: Das "Spiel" als unterstützendes Element des<br />

ethischen Lernens<br />

Eva Zoller Morf Philosophieren mit Kindern in der Schweiz<br />

Katharina Zeitler u. Barbara Weber Sinnlich erfahrbare Kunst als Bindeglied zwischen Philosophie und der Lebensweld der<br />

Kinder. Ein Praxisbericht<br />

Eva Steinherr Kinderüberlegungen zum "Bösen". Ein Unterrichtsentwurf für das Philosophieren mit<br />

Kindern in der 2. Grundschulklasse<br />

Karin Hunke, Eva Marsal, Takara Dobashi Sieben Spiele für den Ethikunterricht<br />

Judith Sieverding Die Selbstreflexionskompetenz als ein Baustein des bildenden Unterrichts<br />

Markus Tiedemann Philosophieren mit Kindern und Demokratieerzieung - Drei Thesen<br />

Renzensionen<br />

Bilinguales Lehren und Lernen<br />

Gérald Schlemminger Bilinguales Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung - Ein Entwurf<br />

Daniel Morgen Das elsässische, schulische Zweisprachigkeitsprogramm in einer historischen,<br />

gesellschaftlichen und didaktisch-pädagogischen Perspektive<br />

Ulrike Jaskulski/Gérald Schlemminger Einige Überlegungen zu bilingualen Unterrichtssequenzen im Sachfachunterricht<br />

Sabrina Stubbe Erprobung von bilingualen Unterrichtsstunden im Fach Biologie der Sekundarstufe I<br />

Daniela Zenz Die Selbstlernkartei "L´eau" als methodische Umsetzungsmöglichkeit im bilingualen<br />

Unterricht<br />

Stéfanie Rapp Lernen mit allen Sinnen - Haushalt/Textil bilingual<br />

Karin Vogt Rezension<br />

Frühes Fremdsprachen Lernen / Erwerb des Deutschen als Zweitsprache<br />

Heribert Rück Prinzipien des frühen Fremdsprachenerwerbs<br />

Ulrike A. Kaunzner Das Ohr als Schlüssel zur Fremdsprachenkompetenz: Die Relevanz von Hör- und<br />

Aussprachetraining für das frühe Fremdsprachen-Lernen<br />

Heinrich P. Kelz Die deutsche Aussprache im Spannungsfeld zwischen Norm und Realität: Konsequenzen<br />

für die Ausspracheschulung im Unterricht in Deutsch als Fremdsprache<br />

Hans H. Reich Zweisprachigkeitsprofile türkisch-deutscher Schulanfänger: Ein Werkstattbericht.<br />

Peter Hans Nelde Kontaktlinguistische Ansätze zur Konfliktlösung<br />

Studientage - Impulse für Praktikum, Unterricht, Schule<br />

Marianne Schwaiger Leistung neu sehen, fördern und bewerten<br />

Thorsten Bohl Neue Lernformen - neue Bewertungsformen<br />

Holger Arndt Unterrichtsevaluation durch Lernende: Eine IT-gestützte Methode zum Aufzeigen von<br />

Verbesserungspotenzial<br />

22<br />

Heft Nr. 63-2006<br />

Heft Nr. 64-2006<br />

Heft Nr. 65-2007<br />

Heft Nr. 66-2007


Albert Berger Bildungsprozesse in Fächerverbünden ermöglichen. Kann Lehrerbildung in der ersten und<br />

zweiten Phase angemessen auf diese Arbeit vorbereiten?<br />

Christina Schenz/Gabriele Weigand Identifizierung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern in der Schule<br />

Eva Studinger Differenziertes Arbeiten im integrativen Werkstattunterricht<br />

Thomas Borys Diagnosearbeiten (B-W), Vergleichsarbeiten (R-P), Lernstandserhebungen (NRW),<br />

Orientierungsarbeiten (BY), Kompetenztests (TH) …?<br />

Tina Kaplan/Stephan Rosebrock Entdeckendes Lernen durch Färben von Zerlegungen<br />

Gerhard Mäckle Leistung fördern mit Hilfe von Lernsoftware, gezeigt am Beispiel von Legasthenie und<br />

Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)<br />

Patricia Nauwerck Kooperation Kiga-GS unter besonderer Berücksichtigung von Sprachförderung<br />

Eva Marsal/Takara Dobashi Wodurch wird ein Unterricht zu einem philosophischen Forschungsgespräch?<br />

Sabine Pemsel-Maier Schulpastoral: Der Beitrag von Kirche und Religionsunterricht zur Schulkultur<br />

Tanja Pütz "Erzähl mir ein Märchen" - Impulse für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Praktika<br />

Schulpraktische Studien - Impulse für eine Vermittlung zwischen Theorie und Praxis<br />

Rainer Bolle/Liselotte Denner Das <strong>Karlsruhe</strong>r Portfolio "Schulpraktische Studien"<br />

Liselotte Denner Beobachten - Basis professionellen Lehrerhandelns<br />

Liselotte Denner Entwicklungs- und Gestaltungsaufgaben im Einführungspraktikum: Grundlagen und<br />

Verfahrensweisen<br />

Annette Treibel Perspektivenwechsel - Lehr- und Lernprozesse im Einführungspraktikum einer Montessori-<br />

Schule<br />

Liselotte Denner Leistung im Praktikum sehen, fördern, bewerten<br />

Rainer Bolle/Markus Böschen Studieren und Studienhaltungen an einer Massenhochschule - Bemerkungen in<br />

Anknüpfung an Max Horkheimers Immatrikulationsrede aus dem Jahr 1952<br />

Technische Bildung<br />

Walter Kosack Herausgebernote<br />

Wolf-Dieter Bienhaus Was ist eine Maschine?<br />

Eine Betrachtung mit fachdidaktischer Zielrichtung<br />

Daniel Bienia Energieversorgung - Gibt es Wege aus der ökonomischen und ökologischen Krise? Ein<br />

Themenbeispiel für sinnvollen fächerübergreifenden Unterricht<br />

Walter Kosack Technikgestaltung<br />

Karl Heinz Gebhardt Rechnerunterstützte Fertigung als Element technischer Bildung<br />

Ludger Fast Zur Genese von Baukästen im Technikunterricht<br />

Neue Akzente für Technische Bildung<br />

Christian Wiesmüller Die Ästhetik in der Perspektive technischer Bildung<br />

Mathematik entdecken<br />

Thomas Borys Vorwort<br />

Christiane Benz<br />

Mathe ist ja schön - Vorstellungen von Erzieherinnen über Mathematik im Kindergarten<br />

Johanna Zöllner Die ist halt mehr krickel krackel - Vorstellungen zur Längeninvarianz und deren<br />

Begründung von Kindergartenkindern<br />

Christa Schneider Stolpersteine im mathematischen Anfangsunterricht<br />

Andrea Maier, Christiane Benz, Stephan<br />

Rosebrock<br />

Mathe macht doch Spaß! - Eine Umfrage zur Motivation im Mathematikunterricht unter<br />

Schülern und Lehrern in Deutschland und England<br />

Christian Stellfeldt Paradoxien bei Verhältniswahlen, oder: Ist das gerecht"<br />

Thomas Borys Geheimnisvolle Mathematik - Codierungen im Spiegel der fundamentalen Ideen der<br />

Mathematik<br />

Gilbert Greefrath Die Wirklichkeit entdecken - mathematische Erfahrungen in der Realität sammeln<br />

Peter H. Maier Erkundungsexperimente mit dem effekt-system - Schüler entdecken Parkette und<br />

Polyeder<br />

Stefan D. Kuchenbrod Zur Audienz bei einer Königin<br />

Stephan Rosebrock, Hans Walser Zerlegung der Ebene und reguläre n -Ecke<br />

Kathleen Philipp Projekte im Mathematikunterricht? Oder: Eine mathematische Forschungsnacht<br />

23<br />

Heft Nr. 67-2007<br />

Heft Nr. 68-2008<br />

Heft Nr. 69-2008


Europa und Bildung - Projekte zur Förderung der europäischen Integration<br />

Ulrike Steiger Vernetzt forschen & entwickeln<br />

Walter Kosack u.a. Wie Kinder Naturwissenschaften lernen<br />

Christina Schenz, Gabriele Weigand eVOCATIOn - Entwicklung eines europäischen Weiterbildungsprogramms für<br />

begabungsfördernde Lehrkräfte<br />

Valentin Eck, Georg Weißeno Ein WebQuest zur Europäischen Union - Skizze eines Unterrichtsprojekts für die<br />

Sekundarstufe I<br />

Daniela Schmeinck Europa in der Grundschule - Voraussetzugen, didaktische Konkretisierung und<br />

Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Comenius 2.1 Projetks E-Plips<br />

Tatjana Dubrovskaja The Comenius Programme: a View from Outside<br />

Inna Tarassova Rede anlässlich der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong>, Herbst 2008<br />

Begabung in Theorie, Praxis und Lehre<br />

Stephan Rosebrock, Christina Schenz Wie viel Mathematik braucht der (gebildete) Mensch?<br />

Christina Schenz Begabungsförderung als pädagogische Fragestellung<br />

Sventje Bonn Begabungsförderung in der frühen Kindheit<br />

Christina Schenz, Karin Weber Behindert und begabt? Eine Studie über Lehrkräfte in ihrer Wahrnehmung von<br />

Lernprozessen bei Kindern mit autistischen Verhaltensweisen<br />

Stephan Rosebrock Begabungsförderung und höhere Dimensionen<br />

Mathematische Begabtenförderung bei Hessischen Schülerakademien am Beispiel des<br />

Cynthia Hog-Angeloni, Wolfgang Metzler Themenkreises "komplexe Zahlen"<br />

Myriam Knye, Stephan Rosebrock Auf der Suche nach raumfüllenden Körpern<br />

Christina Schenz Wie geeignet ist die Unterrichtsmethode des Forschend-Entdeckenden Lernens für die<br />

Interessenvertiefung von Schüler/innen in Mathematik?<br />

Katharina Fischer Begabung aus empirirscher Sicht<br />

Stephan Rosebrock, Barbara Schmidt-<br />

Thieme<br />

Projektseminare in der Mathematiklehrerausbildung<br />

Neue Medien<br />

Peter Müller Dreißig Jahre und ein neues Gesicht<br />

Gérald Schlemminger Einführung<br />

Uwe Beck, Helmut Filipp Medienentwicklung an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Volker Ulm Lernumgebungen mit Neuen Medien - Kristallisationspunkte für inkremental-evolutionäre<br />

Innovationsentwicklungen im Mathematikunterricht<br />

Karin Vogt Reflektiertes Erfahrungslernen im E-Mail-Projekt - Telekollaboration in der<br />

fremdsprachlichen Lehrerausbildung<br />

Anders Turge Lehr Methodenentwicklung zur Usability-Messung von Lernsoftware am Beispiel des<br />

Lernkurven-Effektes<br />

Philippe Hehn Vom Einsatz einer virtuellen Lernumgebung im DaF-Unterricht am Gymnasium:<br />

Modellisierungs- und Didaktisierungsprobleme<br />

Thomas Brandner Mobiles Lernen - Anhaltspunkte für ein ganzheitliches Konzept mediengestützten Lernens<br />

Gérald Schlemminger, Melanie Müller Visiokonferenz im Frühsprachenunterricht der Grundschule: Ein Beispiel aus dem Projekt<br />

"Schulpartnerschaften online-e-Twinning am Oberrhein" - eine Fallstudie<br />

Eva Martin Möglichkeiten und Grenzen von Videokonferenzen im Rahmen der Zusammenarbeit<br />

verschiedensprachiger Partnerklassen im Primarbereich<br />

Individuelle Förderung - Ansätze und Konzepte für Schule und Lehrerbildung<br />

Marion Barthold-Weilandt Die Halle der Welt mit Licht erfüllen<br />

Sventje Bonn/Timo Hoyer/Arnold Weber Die Schule als Lebensraum. Bildungsfreundliche Lernumwelten gestalten<br />

Corinna Maulbetsch Reflexives Schreiben in der Schule - Ein Beitrag zu einer Pädagogik der Person<br />

Sabine Pemsel-Maier Kindertheologie im Religionsunterricht. Lehrkräfte in ihrer theologischen,<br />

religionspädagogischen und didaktischen Kompetenz fördern<br />

24<br />

Heft Nr. 70-2009<br />

Heft Nr. 71-2009<br />

Heft Nr. 72-2009<br />

Heft Nr. 73-2010


Susanne Posselt/Eva Studinger Portfolio - Element eines individuellen Bildungsprozesses<br />

Heidi Rösch Individuelle Förderung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache<br />

Christina Schenz Begabungsförderung tut allen gut. Inklusive Schulentwicklungskonzepte für eine<br />

pädagogische Förderkultur<br />

Markus Böschen/Jannina Tancredi Bildung, Sprache, Migration. Individuelle Begabungsförderung am Beispiel von Sprache<br />

im bildungstheoretischen Kontext<br />

Lutz Schäfer Kunst, Kreativität und die Bildung des Selbst<br />

Liselotte Denner Förderung reflexiver Kompetenz im Lehramtsstudium durch Fall- und Portfolioarbeit<br />

Eva Franz Fördern durch Fordern - Lernwerkstatt in der Lehreraus- und Weiterbildung<br />

Lesen und Verstehen<br />

Peter Müller Hermeneutik<br />

Liesel Hermes Lesefreude und Lesefrust<br />

Rodney Duke Teaching Teachers to Teach - Old Testament Narratives<br />

Thomas Meurer Das Lesen fällt dem Gelesenen ins Wort. Zur Selbstperformance biblischer Texte als<br />

hermeneutisches Paradigma<br />

Alois Stimpfle "Ihre Augen aber waren festgehalten" (Lukas 24,16a). Konstruktionsgeschichtliche<br />

Überlegungen zur Emmaus-Geschichte<br />

Sabine Pemsel-Maier „Waren wirklich 5000 Männer dabei und überhaupt keine Frauen?“ Feministische<br />

Bibelhermeneutik im Religionsunterricht – am Beispiel neutestamentlicher Text<br />

Peter Müller Über-Setzen<br />

Theaterrezeption<br />

Ralph Olsen Editorial: Theaterrezeption im Deutschunterricht<br />

Kaspar H. Spinner Literarisches Lernen durch die Beschäftigung mit Theateraufführungen<br />

Gabriela Paule Die Aufführung als Weg zum Text<br />

Jens Roselt Die Kunst des Ereignisses<br />

Hendrik Dörr, Beate Laudenberg Aspekte einer figurenzentrierten Aufführungsanalyse am Beispiel von Woyzeck<br />

Friedhelm Roth-Lange Theater sehen lernen mit Standbildern und Szenenfotos<br />

Nathalie Fratini Literaturunterricht im Theater? Zum Stellenwert von Theaterrezeption im<br />

Literaturunterricht der verschiedenen Schulformen in Luxemburg<br />

Ralph Olsen, Jana Blöchle Die ästhetische Erfahrung (des Theaterzuschauers): ein didaktisches Stufenmodell<br />

Lehrerin sein - Lehrerin werden<br />

Lehrer sein - Lehrer werden<br />

Rainer Dollase, Karin Schäfer-Koch Was Lehrerinnen und Lehrer glücklich macht. Ein Dialog über Interaktion und Emotion im<br />

Unterricht<br />

Timo Hoyer Gefordert - Überfodert. Moralische Erziehung angesichts aktueller Jugendgewalt<br />

Christopher Korn, Rainer Bolle Nicht ohne Theorie. Orientierung für die pädagogische Praxis<br />

Sabine Scheef <strong>Pädagogische</strong> Professionalität und pädagogische Professionalisierung. Ein Beitrag zum<br />

Wandel gelingender Lehrerinnen- und Lehrerbildung<br />

Nicole Bachor Ist der Kompetenzbegriff tragfähig? Der Versuch einer Begründung des<br />

Kompetenzbegriffs durch den bildungstheoretischen Ansatz<br />

Astrid Messerschmidt Lehrer/in sein in der Einwanderungsgesellschaft – <strong>Pädagogische</strong> Reflexion der<br />

gesellschaftlichen Bedingungen für den Umgang mit Migration<br />

Ulrich Wehner Über Allgemeine Bildung, Soziale Arbeit und gelingendes Leben<br />

Krystyna Reiter Gesundheit im Lehrberuf. Theoretische Zugänge, empirische Umrisse, konzeptionelle Perspektiven<br />

Stefan Funk, Stephan Rosebrock Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Realschule<br />

Mathias Nimmrichter Lernen im Lernbüro am Beispiel des Mathematikunterrichts<br />

25<br />

Heft Nr. 74-2010<br />

Heft Nr. 75-2010<br />

Heft Nr. 76-2011


Außerschulische Lernorte<br />

Dorothee Benkowitz, Karlhein Köhler,<br />

Hans-Joachim Lehnert<br />

26<br />

Heft Nr. 77-2011<br />

Ein unterschätzter Allrounder mit hohem Entwicklungspotential: Der Schulgarten als<br />

Lernort<br />

Mirka Dickel, Martin Scharvogel, Ulrike<br />

Ohl Exkursionsrealität im Park Fiction - Gedankliche Leitfiguren für Exkursionsgestaltungen<br />

Peter Gaffga, Johannes Ruckenbrod Erfahrungen sammeln vor Ort - Beispiel: Historisches Kupferbergwerk Fischbach (Nahe)<br />

Literaturausstellungen als Lern- und Erfahrungsräume im Kontext einer<br />

Heidi Hahn, Wolfgang W. Menzel kompetenzorientierten Lehrerbildung<br />

Michael Pries, Christian Wiesmüller Schule ergänzende Orte der Bildung<br />

Walter Kosack Schuler experimentieren an außerschulischen Einrichtungen<br />

Johanna Huber, Lutz Schäfer Ein Mangel an Einfluss - die Kunstwerkstatt der PH <strong>Karlsruhe</strong><br />

Roland W. Forkert, Thomas Borys Außerschulisches Lernen - Lehren am Beispiel der "science days"<br />

Internationale Beziehungen<br />

Heft Nr. 78-2011<br />

Peter Müller Auslands-Amt?<br />

Simone Brandt Dimensionen und Perspektiven des interkulturellen Austausches an der PH <strong>Karlsruhe</strong> als<br />

Herausforderung und Potenzial für die <strong>Hochschule</strong><br />

Liesel Hermes Wozu ins Ausland? Oder: Changing Places<br />

Herbert Küpers Reiseziele: Auslands-Studienfahrten als Beitrag zu Cultural Studies<br />

Annette Deschner, Sabine Liebig „Give me all your tired, your poor, your huddled masses“ - Interkulturelles Seminar in New<br />

York zu „Migration und Integrati-on“<br />

Edgar Roberto Kirchof , Walter Kosack Hochschulpartnerschaften – Das Beispiel PH <strong>Karlsruhe</strong> und ULBRA, Canoas<br />

Alexandra Sterling-Hellenbrand / Jack<br />

Hellenbrand<br />

Welcoming the Stranger: Global Learning, International Education, and the Pedagogy of<br />

Gastfreundschaft<br />

Matthew Hughes Relationship with the <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Anna Herold / Susanne Goschin Bericht zum Praktikum an der Deutsch-Schweizerischen Internationalen Schule Hong<br />

Kong<br />

Diagnose und Beratung theoriebasiert<br />

und praxistauglich<br />

Peter Müller Auslands-Amt?<br />

Sabine Scheef Die soziale Lehrerinnenrolle im Kontext reflexiver Modernisierung<br />

Sabine Scheef<br />

Anita Zirz Beratung mit oder ohne Bewertung<br />

Heft Nr. 79-2012<br />

Theoretische Grundlegungen und praktische Grundlagen effizienter Klassenführung<br />

im Blickfeld Jacob S. Kounins<br />

Eberhard Schwenk Kasuistik in der Lehrerbildung - Ein zentraler Aspekt in Beobachtung und Beratung<br />

Susanne Wolff / Ruth Wörner-Ernst Hochschulpartnerschaften – Das Beispiel PH <strong>Karlsruhe</strong> und ULBRA, Canoas<br />

Johanna Fay Diagnostik von Schriftspracherwerbsprozessen<br />

Swantje Scharenberg Präventiv aktiv sein und aufrecht - ohne Haltungsschwächen - durch die Kindheit gehen!<br />

Liselotte Denner Studientage - Impulse für eine Phasen verbindende Lehrerbildung<br />

50 Jahre <strong>Pädagogische</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Manfred Kästner<br />

Christine Böckelmann<br />

Albert Berger<br />

Heft Nr. 80-2012<br />

Helios und Prometheus - Überbringer einer neuen, pädagogischen<br />

Heilslehre? Das Putzrelief von Emil Sutor in Bau I der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Die <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n in Baden-Württemberg auf ihrem<br />

Weg zu Bildungshochschulen: 50 Jahre und sehr dynamisch<br />

Ausgangslagen und Spannungsfelder im Umgang mit Heterogenität<br />

in der Lehrer/innenbildung


Matthias Ducci<br />

Sabine Liebig<br />

Pädagogik der Kindheit<br />

Bart Simson und die Neutralisationsreaktion - Das Projekt "Chemistry<br />

and Cinema"<br />

"Wenn einmal ganze Scharen von Damen in die Hörsäle strömen" -<br />

50 Jahre Studentinnen und weibliche Lehrende an <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong>n<br />

27<br />

Heft Nr. 81-2012<br />

Andrea Maier<br />

"Wenn es so liegt, ist es kein Quadrat mehr" - Kinder identifizieren<br />

Christiane Benz<br />

und beschreiben geometrische Formen<br />

Der indirekte Vergleich von Längen bei vier- bis sechsjähringen<br />

Johanna Zöllner<br />

Kindern<br />

Mit welchen vorstellungen modernisieren Lehrerinnen und Lehrer den<br />

Liselotte Denner<br />

Übergang in die Grundschule? Theoretische und empirische<br />

Janina Rappenecker<br />

Perspektiven<br />

Timm Albers Inklusion in der Frühpädagogik. Episoden aus Krippe und Kindergarten<br />

Religiöse oder religionssensible Bildung? Zum Umgang mit Religion in<br />

Sabine Pemsel-Maier<br />

kommunalen Kindertagesstätten<br />

Jutta Kienbaum Zur Entwicklung und Förderung von Mitgefühl in der Kindheit<br />

Mit der Perspektive von Kindern. Frühpädagogik zwischen Reform-<br />

Ulrich Wehner<br />

pädagogik und Moderne<br />

Karin Schäfer-Koch<br />

Worte bewegen und erschließen den Alltag und die große Welt<br />

Tanja Pütz<br />

Mit Kindern in der Frühen Bildung ins Gespräch kommen.<br />

Takara Dobashi<br />

Kinderzeichnungen und Kinderdialoge. Hermeneutische Deutung aus<br />

Eva Marsal<br />

deutscher und japanischer sicht.<br />

Eva-Kristina Franz<br />

Einsichten und Aussichten. "Sprache und Bewegung" als Thema<br />

Karin Schäfer-Koch<br />

Norbert Fessler<br />

einer Hochschullernwerkstatt<br />

Marcus Müller<br />

Entsprannungstraining in Kindertageseinrichtungen: Modellierung,<br />

Michaela Knoll<br />

Implementierung und Evaluation<br />

Fußball trifft Kultur - Effektevaluation eines sprach- und bewegungs-<br />

Rolf Schwarz<br />

bezogenen Projekts zur besseren Integration von Grundschülern mit<br />

Johanna Fay<br />

Migrationshintergrund<br />

Eva-Maria Martin<br />

Bewegte Sprachförderung in KiTa und Grundschule pädagogisch<br />

Karin Schäfer-Koch<br />

Sventje Bonn<br />

Burkhard Gauly<br />

rahmen<br />

Lucia Teuscher<br />

Katrin Döttinger<br />

Das Forschungskonzept der "Initiative Kita-Entwicklung <strong>Karlsruhe</strong>"<br />

Adina Junghans<br />

Der simsik Bogen in der Anwendung. Ein service learning Projekt von<br />

Ramona Rohrpasser<br />

PH-Studentinnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!