27.02.2013 Aufrufe

Vereins Chronik Stand 2011.pdf - Schützenverein Kamen von 1820 eV

Vereins Chronik Stand 2011.pdf - Schützenverein Kamen von 1820 eV

Vereins Chronik Stand 2011.pdf - Schützenverein Kamen von 1820 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1871<br />

Am ersten Festtag transportiert man den Vogel in die Schützenheide. Am Abend erklingt, wahrscheinlich zum<br />

erstenmal beim <strong>Kamen</strong>er Schützenfest, der Große Zapfenstreich, anschließend Böllerschießen. Um 4.00 Uhr<br />

am nächsten Morgen ist bereits Wecken angesagt. Um 6.00 Uhr werden alle noch lebenden Schützenkönige<br />

zu einer großen Königsparade abgeholt. Danach geht es zur Schützenheide zum Königsschießen. Während<br />

des Schießens finden Konzert und Volksbelustigung statt. Der Abend sieht dann die Krönung des neuen<br />

Königspaares vor.<br />

Am folgenden Tag holt ein Festzug das Königspaar zur Polonaise auf dem Marktplatz ab. Es folgt der Festball.<br />

Wegen der Feier des Sieges <strong>von</strong> Königgrätz wird am nächsten Tag nach einem Konzert nochmals der Große<br />

Zapfenstreich aufgeführt, dazu wieder Kanonendonner. Der letzte Tag, Sonntag der 3. Juli, sieht eine große<br />

Parade, danach einen großen Festumzug, wieder eine Polonaise und einen Festball zum Abschluß vor.<br />

Die Jubiläumskönigswürde erringt der Wirt. Joh. Friedr. Biermann vom Markt. Die Königinnen dieses und der<br />

folgenden Feste sind leider nicht bekannt.<br />

Im August veranstaltet ein Festcomiteé ein patriotisches "Sieges- und Friedensfest" zur Gründung des<br />

Deutschen Reiches und leiht dazu das Schützenzelt aus. Im Comiteé sitzen führende Schützen.<br />

Es verstärken sich die Bestrebungen, einen ständig bestehenden Schützen-Verein zu gründen. Bislang gab es<br />

im Grunde nur den Vorstand, der die Feste organisierte und sich durch Nachwahl routinemäßig ergänzte. Er<br />

bestand aus dem Präses, dem Oberst und Deputierten (Beisitzern). Der Vorstand wählte (vielleicht seit 1856?)<br />

auch die Offiziere. Bürger und Bürgersöhne waren <strong>Vereins</strong>mitglieder, zahlten ein einmaliges Einschreibegeld<br />

sowie einen vom Vorstand für jedes Fest festgelegten Festbeitrag und waren verpflichtet, alle<br />

Veranstaltungen, wie Übungen, Märsche etc. mitzumachen. Mitgliederversammlungen, somit Wahlen durch<br />

die Mitglieder, gab es nicht.<br />

Der Vorstand bildet nun eine Kommission, die die Statuten entsprechend den veränderten Gegebenheiten<br />

überarbeiten und ergänzen soll. Der Kommission gehören an: Jul. v. Basse, Wilh. Felting, Carl Lange, Wilh.<br />

Fluhme, Jacob Brombach, Friedr. Flor, Wilh. Reinhard, Joh. Friedr. Biermann und Friedr. Müller. Hiermit<br />

schließt das erste Protokollbuch des <strong>Vereins</strong>.<br />

2. Der Bürger-Schützen-Verein 1872 – 1914<br />

Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 beginnt eine Entwicklung zum patriotischen kaisertreuen<br />

Bürgertum, die später, insbesondere unter Wilhelm II., einen starken Vorrang alles Militärischen im öffentlichen Leben<br />

mit sich bringt. Die Bürger-Schützen waren und sind durchweg königstreu-preußisch und jetzt auch kaisertreu-deutsch<br />

eingestellt und übertragen diese Tendenzen auch in den <strong>Schützenverein</strong>, zumal damit die Grundstimmung in weiten<br />

Kreisen der Bevölkerung getroffen wird. Bemerkenswert bleibt dagegen, daß in der neuen Satzung starke<br />

demokratische Elemente verankert werden, bemerkenswert besonders die Wahl der Offiziere durch die<br />

Generalversammlung.<br />

Mit der neuen Satzung ist der Grund für eine positive Entwicklung des <strong>Vereins</strong> gelegt, die sich aber erst Bahn bricht, als<br />

1883 durch junge, begeisterte Schützen eine Reorganisation des Schützenregimentes und dadurch eine Erhöhung der<br />

Attraktivität gleichsam durch eine kleine Revolte erzwungen wird.<br />

In den folgenden Jahren bis 1914 erlebt der Verein seine Blütezeit. Das Schützenfest bleibt das überragende<br />

gesellschaftliche Ereignis in <strong>Kamen</strong>.<br />

1872<br />

In einer Bürgerversammlung im Schützenhof bei Reinhard am 18. Februar wird die neue Satzung angenommen.<br />

Der <strong>Vereins</strong>name lautet nun "Bürger-Schützen-Verein". Der Schützenhof ist zukünftig <strong>Vereins</strong>lokal. Das<br />

abwechselnde Königsschießen der Junggesellen und der verheirateten Bürger wird aufgegeben. Die Feier des<br />

Schützenfestes soll jährlich stattfinden und nur durch besonderen Beschluß des Vorstandes unter Zuziehung der<br />

Offiziere ausgesetzt werden können. Die Feier selbst geht nach einem besonderen Reglement vor sich. Zunächst<br />

ist auch die Bildung eines Hofstaates nicht vorgesehen, um dem König größere Unkosten zu ersparen. Diese<br />

Bestimmungen haben aber nicht lange Bestand. Der Verein hat nun etwa 350 Mitglieder. Leider sind aus der<br />

Folgezeit bis nach dem 2. Weltkrieg alle Protokollbücher verschollen, so daß die <strong>Vereins</strong>geschichte im<br />

wesentlichen aus Zeitungsberichten rekonstruiert werden muß.<br />

Wilhelm Ostermann wird Major und damit Stellvertreter des Obersten.<br />

Das Schützenfest des Jahres findet vom 13. - 15. Juli auf dem Reinhardschen Hofe statt. König wird der Konditor<br />

Carl Fischer.<br />

Am 2. September (Sedanstag) beteiligen sich die Schützen an der Einweihung des Ehrendenkmals auf dem<br />

Marktplatz.<br />

1873 annonciert der Verein im Hellweger Anzeiger, daß sich beim Schatzmeister, Kaufmann Gerhard Gerdts, neue

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!