27.02.2013 Aufrufe

Schulung: Probenahme von Boden und Wasser im Umweltbereich

Schulung: Probenahme von Boden und Wasser im Umweltbereich

Schulung: Probenahme von Boden und Wasser im Umweltbereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulung</strong>en sorgen dafür, dass man weiß was man tut, warum man es tut <strong>und</strong> wie man es tut! Durch die<br />

Kenntnis des theoretischen Hintergr<strong>und</strong>es der eigenen Arbeit kann diese fachmännisch ausgeführt werden <strong>und</strong><br />

Fehler werden vermieden. In dieser <strong>Schulung</strong> lernen Sie unter anderem, wie Sie auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>von</strong> Normen <strong>und</strong><br />

Regelwerken die <strong>Probenahme</strong> anforderungsgerecht ausführen, wie Querkontaminationen vermieden werden<br />

<strong>und</strong> wie man effizient Umweltproben entn<strong>im</strong>mt.<br />

Zielgruppen<br />

Unsere <strong>Schulung</strong> ist für jeden geeignet, der mit <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong>/oder<br />

<strong>Wasser</strong>untersuchungen in Verbindung steht: sowohl für Ausführende<br />

als auch für Planer, Projektleiter oder Behördenmitarbeiter.<br />

Der Inhalt der <strong>Schulung</strong><br />

Es wird vermittelt, warum <strong>und</strong> wie <strong>Boden</strong> bzw. <strong>Wasser</strong> auf<br />

Kontaminationen untersucht wird. Im ersten Teil der <strong>Schulung</strong> wird<br />

das Verhalten <strong>von</strong> umweltbelastenden Stoffen vorgestellt. Es wird<br />

dabei auf relevante Normen, Standards <strong>und</strong> Richtlinien eingegangen.<br />

Bevor Sie selber in der Praxis gefordert werden, werden Sie noch auf<br />

wichtige Punkte bei der Planung <strong>und</strong> Vorbereitung der <strong>Probenahme</strong><br />

hingewiesen. Es werden bewährte Probenameausrüstungen kurz<br />

vorgestellt. Im praktischen Teil haben Sie reichlich Zeit <strong>und</strong> Gelegenheit<br />

um diese Ausrüstungen kennen zu lernen <strong>und</strong> auszuprobieren, wie<br />

man richtig damit arbeitet. Das Verhältnis zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

beträgt ca. 60% zu 40%.<br />

Module des Trainings<br />

Modul 1: Einführung in die <strong>Boden</strong>untersuchung<br />

Modul 2: Beprobung <strong>von</strong> <strong>Boden</strong> <strong>und</strong> Haufwerken in Bezug auf<br />

flüchtige <strong>und</strong> unflüchtige Stoffe<br />

Modul 3: Setzen <strong>von</strong> einfachen Gr<strong>und</strong>wassermessstellen<br />

Modul 4: Arbeiten mit Vor-Ort-Messgeräten <strong>und</strong> Messen <strong>von</strong><br />

pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoff <strong>und</strong> Redox-Potential<br />

Modul 5: Beprobung <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>wasser in Bezug auf flüchtige <strong>und</strong><br />

unflüchtige Stoffe<br />

Modul 6: Spezielle Techniken: Beprobung <strong>von</strong> <strong>Boden</strong>feuchte <strong>und</strong><br />

Sed<strong>im</strong>ent<br />

Modul 7: Einführung in <strong>Boden</strong>- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wassersanierung<br />

<strong>Schulung</strong>sdauer<br />

Die <strong>Schulung</strong> „<strong>Probenahme</strong> <strong>von</strong> <strong>Boden</strong> <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>im</strong> <strong>Umweltbereich</strong>“<br />

dauert 2 Tage.<br />

<strong>Schulung</strong>: <strong>Probenahme</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Boden</strong> <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Umweltbereich</strong><br />

Eijkelkamp Training & Consultancy<br />

Zertifikat<br />

Jeder Teilnehmer erhält am Ende der <strong>Schulung</strong> ein Zertifikat.<br />

Termine <strong>und</strong> Orte<br />

27. <strong>und</strong> 28. Mai in Köln<br />

17. <strong>und</strong> 18. Juni in Berlin<br />

16. <strong>und</strong> 17. September in Lindau<br />

Kosten<br />

Der Einführungspreis für diese 2-tägige <strong>Schulung</strong> beträgt<br />

€ 795,- inklusive Mittagessen, exklusive Mehrwertsteuer.<br />

Kontakt<br />

Falls Sie mehr Information über diese <strong>Schulung</strong> wünschen, nehmen Sie<br />

bitte Kontakt auf mit Marc Hogeveen <strong>von</strong><br />

Eijkelkamp Training & Consultancy. Er ist unter folgender<br />

Telefonnummer <strong>und</strong> Emailadresse zu erreichen:<br />

+31 313 880 200, etc@eijkelkamp.com<br />

Ihre Verbindung zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis


Anmeldeformular für das Training<br />

„<strong>Probenahme</strong> <strong>von</strong> <strong>Boden</strong> <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>im</strong> <strong>Umweltbereich</strong>“<br />

Persönliche Angaben: Hiermit melde ich mich zum Training an:<br />

Name <strong>und</strong> Vorname: ………….............……………………… � 27. <strong>und</strong> 28. Mai in Köln<br />

Geburtsdatum: ……………………............……….…… � 17. <strong>und</strong> 18. Juni in Berlin<br />

Firma: …………………………….............…… � 16. <strong>und</strong> 17. September in Lindau<br />

Adresse: ………………………………….............<br />

Postleitzahl <strong>und</strong> Ort: ………………………………............….<br />

Telefonnummer: ………………………………….............<br />

Email-Adresse: ………………………………….............<br />

Rechnungsadresse*: ………………………………….............<br />

(*falls abweichend <strong>von</strong> obiger Adresse)<br />

Datum <strong>und</strong> Ort: ………………………………… Unterschrift: …………………………………<br />

Sie können das Anmeldeformular per Fax oder Post an uns zurücksenden. Selbstverständlich können Sie sich<br />

auch per Email anmelden. Bitte vermelden Sie dann deutlich Ihre persönliche Angaben <strong>und</strong> das Datum, an dem<br />

Sie an dem Training teilnehmen möchten.<br />

Die Dozenten<br />

Unsere Dozenten verfügen neben langjähriger, einschlägiger Erfahrung auch über die Fähigkeit, die<br />

Kursteilnehmer verständlich zu instruieren <strong>und</strong> zu motivieren:<br />

Thorsten Spirgarth<br />

Herr Dipl.-Geol. Dr. Thorsten<br />

Spirgath,<br />

Dr. Spirgarth Consulting, Berlin.<br />

Nach seinem Studium der Geologie an<br />

der TU Berlin hat er an der FU Berlin<br />

promoviert. Er ist DGQ-Qualitätsmanager<br />

<strong>und</strong> Auditor, leitender Begutachter<br />

der DAP GmbH <strong>und</strong> er arbeitet in<br />

DIN-Normungsauschüssen mit. Er hat<br />

unter anderem als Projektleiter <strong>und</strong><br />

Qualitätsmanager bei der Gesellschaft<br />

für Hydrogeologie <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

gearbeitet <strong>und</strong> bei der DAP Deutsches<br />

Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH.<br />

Seit 2003 ist er als Prokurist tätig bei der<br />

B.H.R Ingenieur GmbH in Berlin.<br />

Eijkelkamp Training & Consultancy<br />

Postfach 4,<br />

6987 ZG Giesbeek, Niederlande<br />

T +31 (0) 313 88 02 00<br />

F +31 (0) 313 88 02 24<br />

Roland Preußer<br />

Herr Dipl.-Geol. Roland Preußer,<br />

Aquaterra, Dresden.<br />

Nach seinem Studium der Geologie an<br />

der EMA-Universität in Greifswald war<br />

er als Ingenieur für Erk<strong>und</strong>ung <strong>im</strong> VTK<br />

Dresden tätig. Anschließend war er<br />

Geschäftsführer der WATEC Dresden<br />

GmbH, wissenschaftlicher Mitarbeiter der<br />

TU Bergakademie Freiberg <strong>und</strong> ist seit 1994<br />

für die Aquaterra GmbH freiberuflich tätig.<br />

Dort hat er seit 1999 die Geschäftsführung<br />

der Aquaterra Dresden GmbH<br />

übernommen. Wegen seiner Erfahrung<br />

<strong>und</strong> seines Wissens arbeitet er schon seit 8<br />

Jahren aktiv <strong>im</strong> <strong>Schulung</strong>ssektor auf seinem<br />

Fachgebiet.<br />

E etc@eijkelkamp.com<br />

I www.eijkelkamp.com<br />

Cor Verbruggen<br />

Herr Dipl. Ing. Cor Verbruggen,<br />

Eijkelkamp Training & Consultancy,<br />

Giesbeek (NL).<br />

Nach seiner Ausbildung an der MTS<br />

Weg- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>bau hat er an der<br />

Waldbau- <strong>und</strong> Kulturhochschule in<br />

Velp (NL) studiert. Danach hat er bei<br />

Oranjewoud als Begleiter <strong>von</strong> Sanierungen<br />

<strong>und</strong> Umweltuntersuchungen gearbeitet.<br />

Die letzten zehn Jahre hat er als Trainer bei<br />

IPC Groene Ru<strong>im</strong>te gearbeitet. Er hat dort<br />

<strong>Schulung</strong>en auf dem Gebiet Kulturtechnik,<br />

<strong>Boden</strong>k<strong>und</strong>e, Umweltuntersuchungen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Oberflächenwasser geleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!