27.02.2013 Aufrufe

Goebel Chromatographie vs Ionisierung.pdf - LC/MS

Goebel Chromatographie vs Ionisierung.pdf - LC/MS

Goebel Chromatographie vs Ionisierung.pdf - LC/MS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chromatographie</strong> <strong>vs</strong>. <strong>Ionisierung</strong><br />

Anke Göbel, Oliver Rechel<br />

BASF AG<br />

Jens Dahlmann<br />

Applied Biosystems


BASF Limburgerhof<br />

1


BASF Limburgerhof<br />

Horst Becker Reinhard Dötzer Jürgen Gerdon Nicole Gonzalez-Nevado<br />

Christian Dietz Wolfgang Dreher Anke Göbel Ute Gröschel<br />

Gerald Gütter Sonja Krause Maren Piel Heike Ruf<br />

Ralf Hettich Sabine Leonhardt Oliver Rechel Hermann Wendel<br />

2


Applied Biosystems<br />

Norddeutsche Sturmfrisur<br />

3


Hintergrund: Mitarbeit im DIN Ausschuss<br />

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.<br />

76 Normenausschüsse<br />

DIN NAW Normenausschuss Wasserwesen (NAW)<br />

Unterteilung in 6 Fachbereiche<br />

DIN NAW I Umwelt (Abfall, Boden, Wasser)<br />

Unterteilung in 3 Arbeitsausschüsse<br />

DIN NAW I.3 Arbeitsausschuss I.3 Wasseruntersuchungen HA I<br />

der Wasserchemischen Gesellschaft in der GDCh<br />

7 Unterausschüsse<br />

Arbeitskreis im UA 2 = Verfahren mit <strong>LC</strong>-<strong>MS</strong>/<strong>MS</strong><br />

Beispiel Pflanzenschutzmittel<br />

4


Das analytische Dilemma:<br />

Gefordert werden folgende Punkte:<br />

• Ausreichende Retention für sehr<br />

polare Verbindungen<br />

• Symmetrische Peaks für basische<br />

Verbindungen<br />

• Stabile chromatographische Bedingungen<br />

für saure Verbindungen und Erhöhung der<br />

Sensitivität/Ionenausbeute für negative<br />

Ionen<br />

5


Cl<br />

Cl<br />

Substanzbeispiele<br />

N<br />

Clopyralid<br />

pKs = 2,0<br />

CH 3<br />

O<br />

O<br />

Cl<br />

CH 3<br />

Mecoprop<br />

pKs = 3,8<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

Cl<br />

O<br />

O<br />

Sulcotrion<br />

pKs = 3,1<br />

O OH<br />

Cl<br />

N<br />

Quinmerac<br />

pKs = 4,3<br />

O<br />

S<br />

O<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

6


<strong>LC</strong> Parameter<br />

Gerät: HP<strong>LC</strong> System HP1100 (Agilent)<br />

Eluent A: Wasser / CHOOH (1000/1, v/v)<br />

/ CHOOH (1000/6, v/v)<br />

/ CH3COOH (pH 4.3)<br />

Eluent B: Methanol / CHOOH (1000/1, v/v)<br />

/ CHOOH (1000/6, v/v)<br />

Säule: Betasil C18, 100 x 2.1 mm, 5um (Thermo Electron)<br />

Fluss: 0.4 mL/min bei 25°C<br />

Injektionsvolumen: 50 uL (100 uL)<br />

Gradient: 7 min Zykluszeit<br />

<strong>MS</strong> Parameter<br />

Methode Pflanzenschutzmittel<br />

Gerät: Tandem Massenspektrometer (API 4000, Applied Biosystems)<br />

Detektion: ESI pos. und ESI neg., 2 Injektionen, 2 MRM Übergänge<br />

7


XIC of -MRM (36 pairs): 190,0/146,0 amu from Sample 1 (Std. 10ng/ml Pestizid Mix 22 neg) of BetasilC18_CH3COOH.wiff (Turbo Spray) Max. 9,0e4 cps.<br />

9,0e4<br />

8,0e4<br />

7,0e4<br />

6,0e4<br />

5,0e4<br />

4,0e4<br />

3,0e4<br />

2,0e4<br />

1,0e4<br />

1,56<br />

0,0<br />

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0<br />

Time, min<br />

2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0<br />

XIC of -MRM (36 pairs): 190,0/146,0 amu from Sample 1 (Std. 10ng/ml Pestizid Mix 22 neg) of BetasilC18_01%HCOOH_2.wiff (Turbo Spray) Max. 4,2e4 cps.<br />

4,0e4<br />

3,5e4<br />

3,0e4<br />

2,5e4<br />

2,0e4<br />

1,5e4<br />

1,0e4<br />

5000,0<br />

0,0<br />

1. Retention: Beispiel Clopyralid<br />

0,63<br />

RT < 2k<br />

2,12<br />

Essigsäure, pH 4,3<br />

0,1% Ameisensäure, pH 2,3<br />

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0<br />

Time, min<br />

8


2. Peakform basischer Verbindungen<br />

Lösungsansätze:<br />

• Optimierung der stationären Phase<br />

Beispiel: PSM auf unterschiedlichen C18 Phasen<br />

• Zugabe von Puffersubstanzen zur mobilen Phase, z.B. NH 4Ac<br />

Beispiel: Sulcotrione<br />

• Hohe Säurekonzentrationen in der mobilen Phase<br />

Beispiel: Quinmerac<br />

9


Beispiel: PSM auf unterschiedlichen C18 Phasen<br />

10


Beispiel: Sulcotrion und NH 4Acetat<br />

MeOH/H2O 0.05 Vol. % AA: Std<br />

pocatlantis012 1: MRM of 5 Channels ES+<br />

14.35<br />

339.85 > 227.85<br />

2.49e5<br />

%<br />

0,05 % Essigsäure<br />

0<br />

Time<br />

14.00 15.00 16.00<br />

MeOH/H2O 2mM NH4Ac: Std<br />

pocatlantis028 1: MRM of 5 Channels ES+<br />

8.66 339.85 > 227.85<br />

2.25e5<br />

%<br />

0<br />

8.00 8.50 9.00 9.50<br />

2 mM Ammoniumacetat<br />

Säule: Atlantis dC18<br />

Messung: Markus Winkler<br />

Waters GmbH<br />

Time<br />

11


XIC of +MRM (11 pairs): 222.0/141.0 amu from Sample ... Max. 5.8e4 cps.<br />

5.8e4<br />

5.5e4<br />

5.0e4<br />

4.5e4<br />

4.0e4<br />

3.5e4<br />

3.0e4<br />

2.5e4<br />

2.0e4<br />

1.5e4<br />

1.0e4<br />

5000.0<br />

Beispiel: Quinmerac und Säure<br />

2.94<br />

0.0<br />

2.7 2.8 2.9 3.0 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 4.0<br />

Time, min<br />

XIC of +MRM (11 pairs): 222.0/141.0 amu from Sample 7... Max. 7.2e4 cps.<br />

0,6 % Ameisensäure 6.0e4<br />

Essigsäure, pH 4,6<br />

Intensity, cps<br />

7.2e4<br />

7.0e4<br />

6.5e4<br />

5.5e4<br />

5.0e4<br />

4.5e4<br />

4.0e4<br />

3.5e4<br />

3.0e4<br />

2.5e4<br />

2.0e4<br />

1.5e4<br />

1.0e4<br />

5000.0<br />

0.0<br />

2.98<br />

Verdoppelung der Peakbreite<br />

an der Basis<br />

2.8 3.0 3.2 3.4 3.6 3.8 4.0<br />

Time, min<br />

12


Stabile chromatographische Bedingungen – insbesondere bei<br />

hoher Matrixbelastung – erfordern einen pH Wert des Eluenten<br />

unter dem pKs Wert der Analyten.<br />

Kombiniert mit einer geeigneten stationären Phase werden<br />

weiterhin optimale Peaksymmetrien erreicht.<br />

Bei der Detektion negativer Ionen kann dies allerdings zu<br />

einer reduzierten Ionenausbeute in der ESI Quelle führen.<br />

Frage:<br />

3. Sensitivität für negative <strong>Ionisierung</strong><br />

Lässt sich dieses Problem durch die Nachsäulenzugabe<br />

basischer Stickstoffverbindungen lösen?<br />

13


XIC of -MRM (36 pairs): 212.9/140.8 amu from Sample 10 (10ng/mL_STD_neg_long) of Phenoxys_DIN_041105.wiff (Turbo Spray) Max. 2.2e5 cps.<br />

2.2e5<br />

2.1e5<br />

2.0e5<br />

1.9e5<br />

1.8e5<br />

1.7e5<br />

1.6e5<br />

1.5e5<br />

1.4e5<br />

1.3e5<br />

1.2e5<br />

1.1e5<br />

1.0e5<br />

9.0e4<br />

8.0e4<br />

7.0e4<br />

6.0e4<br />

5.0e4<br />

4.0e4<br />

3.0e4<br />

2.0e4<br />

1.0e4<br />

0.0<br />

Beispiel: Nachsäulenzugabe Ammoniak<br />

Mecoprop, 500 pg on column<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Time, min<br />

10.55<br />

0,6 % Ameisensäure<br />

0,6 % Ameisensäure<br />

+ 2 % NH 4 OH, 50 uL/min, pH 11<br />

14


XIC of -MRM (36 pairs): 213,0/141,0 amu from Sample 4 (Std. 0.1ng/ml Pestizid Mix 22 neg) of BetasilC18_01%HCOOH_2.wiff (Turbo Spray) Max. 7500,0 cps.<br />

1,6e4<br />

1,5e4<br />

1,4e4<br />

1,3e4<br />

1,2e4<br />

1,1e4<br />

1,0e4<br />

9000,0<br />

8000,0<br />

7000,0<br />

6000,0<br />

5000,0<br />

4000,0<br />

3000,0<br />

2000,0<br />

1000,0<br />

0,0<br />

Beispiel: Nachsäulenzugabe TRIS<br />

Mecoprop, 5 pg on column<br />

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5<br />

Time, min<br />

3,82<br />

0,1 % Ameisensäure<br />

+ 1 mM Tris, 50 uL/min,<br />

pH unverändert<br />

0,1 % Ameisensäure<br />

15


Ergebnisse aus der Literatur<br />

Diplomarbeit Christian Götz,<br />

ETH Zürich/EAWAG, 2002<br />

Gomides-Freitas et al., 2004<br />

J. Chromatogr. A, 1028, 277-286<br />

16


Aktueller Stand der Methode<br />

XIC of -MRM (36 pairs): 370.0/127.0 amu from Sample 1... Max. 3.6e6 cps.<br />

3.6e6<br />

3.4e6<br />

3.2e6<br />

3.0e6<br />

2.8e6<br />

2.6e6<br />

2.4e6<br />

2.2e6<br />

2.0e6<br />

1.8e6<br />

1.6e6<br />

1.4e6<br />

1.2e6<br />

1.0e6<br />

8.0e5<br />

6.0e5<br />

4.0e5<br />

2.0e5<br />

0.0<br />

18 Sub. ESI neg.<br />

0.6 % FA, +TRIS<br />

3.76<br />

1 2 3 4<br />

Time, min<br />

Intensity, cps<br />

XIC of +MRM (11 pairs): 222.0/141.0 amu from Sample ... Max. 6.3e5 cps.<br />

6.3e5<br />

6.0e5<br />

5.5e5<br />

5.0e5<br />

4.5e5<br />

4.0e5<br />

3.5e5<br />

3.0e5<br />

2.5e5<br />

2.0e5<br />

1.5e5<br />

1.0e5<br />

5.0e4<br />

0.0<br />

4 Sub. ESI pos.<br />

0.6 % FA<br />

2.78<br />

0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5<br />

Time, min<br />

17


� Die Nachsäulenzugabe von TRIS-Puffer steigert für 80%<br />

der Substanzen das Signal-Rausch Verhältnis, während die Verwendung von<br />

Ammoniumhydroxid eine Verschlechterung der Empfindlichkeit zeigt.<br />

Warum?<br />

Zusammenfassung und Diskussion<br />

� Durch die richtige Auswahl des Säulenmaterials (hier C18) lassen sich für<br />

die untersuchten Analyte optimale Peaksymmetrien erhalten.<br />

Mögliche Gründe? Kohlenstoffbeladung?<br />

� Um mögliche Matrixeffekte zu minimieren, sollte eine hohe Säurekonzentration<br />

gewählt werden.<br />

Einverstanden?<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!