28.02.2013 Aufrufe

Unsere Wasservögel - Wasserwacht Waltenhofen

Unsere Wasservögel - Wasserwacht Waltenhofen

Unsere Wasservögel - Wasserwacht Waltenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krickente<br />

Bild: Gerh. Mayer – LBV Aichach Friedberg<br />

Die Krickente ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel.<br />

Sie ist kaum größer als eine Stadttaube. Die Männchen sind etwas größer als die<br />

Weibchen. Der Erpel hat einen leuchtend braunen Kopf. Um die Augen hat sie einen<br />

breiten, glänzend grünen und bogenförmigen Streifen bis in den Nacken. Dieser ist<br />

von einem weißen Rand eingefasst. Die Brust ist bei beiden Geschlechtern hell<br />

gefärbt. Das Männchen hat dort jedoch noch eine dunkelbraune Sprenkelung.<br />

Außerdem hat er seitlich am Hinterteil ein gelbes Dreieck. Die Körperseiten sind<br />

grauweiß gestreift. Im Schlichtkleid, das der Erpel nach der Mauser trägt, ähnelt er<br />

dem Weibchen. Die Dunenküken sind großteils braun gefärbt. Gelbe Farbpartien<br />

finden sich an den Flügeln, Brust, die Kehle und Kinn. an den Rückenseiten und am<br />

Rumpf. Die Körperunterseite ist cremeweiß. Über die Gesichtshälften verlaufen zwei<br />

schmale, parallele Farbstriche.<br />

Sie ist bezüglich ihrer Nahrung wenig wählerisch. Je nach Nahrungsangebot kann<br />

die pflanzliche oder tierische Komponente in ihrer Ernährung überwiegen. Bei der<br />

Nahrungssuche ist die kleine Ente auf höchstens 20 cm tiefes Wasser angewiesen.<br />

Mit ihrem kurzen Hals ist ihr erfolgreiches Gründeln in tieferen Gewässern nicht<br />

möglich.<br />

Krickenten legen ihre Nester gut versteckt in der Ufervegetation an. Gelegentlich<br />

lassen sich Nester finden die in einiger Entfernung vom Wasser gebaut sind. Das<br />

Weibchen legt ab Ende April etwa acht bis zwölf Eier, die weiß bis grünlich gefärbt<br />

sind. Das Nest besteht aus einer Mulde, die vorwiegend mit Gras und Dunen<br />

ausgekleidet ist. Die Eiablage fällt in den Zeitraum Ende März bis Anfang April.<br />

Die Eier werden nur durch das Weibchen bebrütet. Von der Eiablage bis zum<br />

Flüggewerden der Jungen vergehen nur 53 Tage. Für die Aufzucht ist allein das<br />

Weibchen zuständig. Sie hält sich mit den Küken vorerst bevorzugt in der dichten<br />

Ufervegetation auf. Erst nach gut 40 Tagen sucht sie mit den Jungen offene<br />

Wasserflächen auf.<br />

Lernhilfe „N“ für die KWW-Schwimmen 2012 und 2013 im OA - Seite 10 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!