28.02.2013 Aufrufe

parallele round tables - IIR Deutschland GmbH

parallele round tables - IIR Deutschland GmbH

parallele round tables - IIR Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Banken-Technologie | Programm<br />

Veranstaltungen<br />

18. Handelsblatt Jahrestagung<br />

Banken-Technologie.<br />

3. und 4. Dezember 2012, Frankfurt/Main<br />

Diskutieren Sie mit diesen TOP-Entscheidern:<br />

Matthias Benk,<br />

Sparkasse Nürnberg<br />

Heiko Fischer,<br />

ING-DiBa<br />

Dr. Edeltraud Leibrock,<br />

KfW Bankengruppe<br />

Werner Termersch,<br />

Volksbank Baumberge<br />

Prof. Dr. Jürgen Bott,<br />

Fachhochschule<br />

Kaiserslautern<br />

Wolfgang Gaertner,<br />

Deutsche Bank<br />

Dr. Andreas Luber,<br />

Hypo Vereinsbank<br />

Dr. Klaus Tiedeken,<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Dr. Mario Daberkow,<br />

Deutsche Postbank<br />

Dr. Waldemar Grudzien,<br />

Bundesverband<br />

deutscher Banken<br />

Heinz Mölder,<br />

Sparkasse Neuss<br />

Dietrich Voigtländer,<br />

Portigon Financial Services<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

http://vhb.handelsblatt.com/bankentechnologie<br />

Das Familientreffen der Bank-IT!<br />

Dr. Martin Deckert,<br />

UBS <strong>Deutschland</strong><br />

Dr. Markus Held,<br />

BaFin<br />

Frank Schwab,<br />

imacor<br />

Ulrich Voß,<br />

Avaloq Group<br />

Konzeption und Organisation:<br />

Ulrich Dickamp,<br />

UDM Unternehmensberatung<br />

für Informations technologie<br />

Johannes Hennekeuser,<br />

Credit Suisse<br />

Torsten Siebeneicher,<br />

Frankfurter Spar kasse<br />

Dr. Volkmar Weckesser,<br />

DekaBank Deutsche<br />

Girozentrale<br />

Christoph Eibl,<br />

Tullius Walden Bank<br />

Ivo Körner,<br />

IBM <strong>Deutschland</strong><br />

Alexander von Stülpnagel,<br />

SIZ Informatikzentrum der<br />

Sparkassenorganisation<br />

Klaus Weiß,<br />

DAB bank


2 Banken-Technologie | Programm<br />

Bank-IT im Wandel: Kostendruck und<br />

Regulierung als Treiber für Innovation?<br />

Teilnehmerstimmen aus 2011:<br />

Banken müssen immer schneller und flexibler auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren.<br />

Welche Rolle spielt die Bank-IT als kritischer Erfolgsfaktor in diesem Zusammenhang? Wie hilft<br />

das Zusammenspiel von Business und IT, um nachhaltig die Kosten zu senken? Wie sieht die<br />

Sourcing-Strategie bezüglich Kosten, Flexibilisierung und Produktivität aus? Wird der CIO frühzeitig<br />

in die Planung, Konzeption und Umsetzung der Geschäftsstrategie involviert? Welche<br />

innovativen Technologien erfüllen die hohen Anforderungen?<br />

Diese und weitere spannende Fragen werden auf der 18. Handelsblatt Jahrestagung „Banken-<br />

Technologie“ von Entscheidern beantwortet.<br />

Verpassen Sie nicht das Jahrestreffen der Bank-IT-Community<br />

Traditionell bietet die Tagung in der ersten Dezember-Woche den erstklassigen Rahmen<br />

für eine Experten-Diskussion über Herausforderungen und Chancen im nächsten Jahr.<br />

Profitieren Sie von:<br />

Top-Referenten der deutschsprachigen Bank-IT Community<br />

Interaktivem Austausch mit zahlreichen Podiumsdiskussionen und Round Tables<br />

Networking in exklusivem Rahmen und Know-how aus erster Hand!<br />

„Extrem gute Besetzung, beeindruckende Ansammlung<br />

von Kompetenz!“<br />

Heiko Fischer, ING-DiBa AG<br />

„Alle aktuell relevanten Themen auf den Punkt gebracht<br />

– von Sprechern, die wissen, wovon sie reden!“<br />

Dr. Hermann Sikora, GRZ IT Center Linz <strong>GmbH</strong><br />

„Informatiker brauchen spezifische und hochkarätige<br />

Veranstaltungen zur Diskussion der aktuellen Trends<br />

und Herausforderungen der Banken-IT.“<br />

Jan Simon, Ambler Management <strong>GmbH</strong><br />

Die Veranstaltung wurde 2011 mit der Gesamtnote 1,7 bewertet!<br />

(Bewertungssystem: Schulnoten)<br />

Info-Telefon: +49 (0)2 11.9686 34 39<br />

Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wie helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Konzeption und Inhalt:<br />

Sören Groneuer<br />

Senior-Konferenz-Manager Finance EUROFORUM<br />

Organisation:<br />

Janine Glatzel<br />

Konferenz-Koordinatorin EUROFORUM<br />

janine.glatzel@euroforum.com


Montag, 3. Dezember 2012<br />

9.00–9.30 Empfang mit Kaffee und Tee,<br />

Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

9.30–9.45<br />

Begrüßung durch den Veranstalter und Eröffnung<br />

der 18. Handelsblatt Jahrestagung durch den<br />

Vorsitzenden<br />

Prof. Dr. Jürgen Bott, Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Strategisches IT-Management<br />

Was bewegt die Branche?<br />

9.45–10.15<br />

Magellan – die Hochleistungsplattform für ein<br />

effizientes Retail Banking<br />

Magellan als einmalige Chance zur Erneuerung<br />

von Prozessen und IT<br />

Der konsequente Einsatz innovativer Technologien<br />

Das Netzwerk der Besten - die moderne Art der<br />

IT-Transformationen<br />

Wolfgang Gaertner, CIO, Deutsche Bank AG<br />

10.15–10.45<br />

Finanzmarktregulierung im Euroraum –<br />

Konsequenzen für eine global agierende Bank<br />

Veränderte Rahmenbedingungen für<br />

Finanzdienstleister<br />

Grundprinzipien global agierender Finanzkonzerne<br />

Spannungsfelder Globalisierung und Regulierung<br />

Risiken – Chancen – IT als Enabler?<br />

Dr. Martin Deckert, COO und Mitglied des Vorstandes,<br />

UBS <strong>Deutschland</strong> AG<br />

10.45–11.00 Diskussion und Fragen an die Referenten<br />

11.00–11.30 Networking-Pause mit Kaffee und Tee<br />

Kostenmanagement wie erzielt man<br />

nachhaltigen Erfolg?<br />

11.30–11.55<br />

Was zahlen Banken für IT?<br />

IT-Kostenstruktur und -entwicklung<br />

Relevante IT-Kostentreiber im Retailbanking und<br />

die wichtigsten Steuerungskennzahlen<br />

IT-Produktivität: Bankfachliche Zuordnung<br />

der IT-Kosten und Ausweis der Korrelation zu<br />

den Personalkosten<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Bott<br />

Wolfgang Gaertner Dr. Martin Deckert Ulrich Dickamp Dr. Mario<br />

Daberkow<br />

Banken-Technologie | Programm<br />

IT-Kosten Management: Nachhaltige Maßnahmen<br />

zur erfolgreichen IT-Kostensteuerung und Ausblick<br />

für die kommenden Jahre<br />

Ulrich Dickamp, Geschäftsführer, UDM Unternehmensberatung<br />

für Informationstechnologie <strong>GmbH</strong><br />

11.55-12.20<br />

Kostenpositionen der Banken –<br />

Druck aus Regulatorik und Markt<br />

Die IT im Spagat zwischen wachsenden Anforderungen<br />

und Kostendruck<br />

Grundsätzliche Maßnahmen: Von Personal- und<br />

Sachkosten bis zu Governance<br />

Geeignete Ansätze für die Postbank<br />

Dr. Mario Daberkow, Mitglied des Vorstandes,<br />

Deutsche Postbank AG<br />

12.20-12.45<br />

Strategien für das IT-Kostenmanagement<br />

IT-Governance als Fundament<br />

Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren für Kostensenkungen<br />

in der IT<br />

Kein Widerspruch: IT-Nutzen steigern und IT-Kosten senken<br />

Die Mischung bringt den Erfolg -<br />

Outsourcing vs. Eigenfertigung<br />

Matthias Benk, Mitglied des Vorstandes,<br />

Sparkasse Nürnberg<br />

12.45–13.15<br />

PANEL-DISKUSSION: Die Bank-IT zwischen<br />

Kostendruck und Notwendigkeiten<br />

Matthias Benk<br />

Dr. Mario Daberkow<br />

Ulrich Dickamp<br />

13.15–14.30 Aperitif und gemeinsames Mittagessen<br />

Wie verändern Wettbewerb und<br />

regulatorische Entwicklungen die Bank-IT?<br />

14.30-15.00<br />

IT-Strategie und IT-Sicherheit aus regulatorischer Sicht<br />

Verlässliche IT als Vorbedingung für Geschäft<br />

und Compliance<br />

Die IT-Strategie in der Kommunikation von Aufsicht,<br />

Geschäftsleitung und IT<br />

Strategische Sicht auf IT-Risiken und IT-Sicherheit<br />

Dr. Markus Held, Referent, Referat IT-Infrastrukturen<br />

bei Banken, BaFin<br />

Matthias Benk Dr. Markus Held<br />

3


4 Banken-Technologie | Programm<br />

15.00-15.45<br />

PANEL-DISKUSSION: Wettbewerb und<br />

Regulierung – Innovationstreiber für die Bank-IT?<br />

Heiko Fischer, Abteilungsleiter IT Business Services &<br />

Applications, ING-DiBa AG<br />

Dr. Waldemar Grudzien, Direktor,<br />

Geschäftsbereich Retail Banking, Banktechnologie,<br />

Bundesverband deutscher Banken e.V.<br />

Dr. Markus Held<br />

Johannes Hennekeuser, Head Production Support,<br />

Frontoffice IT, Credit Suisse AG<br />

Alexander von Stülpnagel, Sprecher der Geschäftsführung,<br />

SIZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation<br />

15.45-16.15 Networking-Pause mit Kaffee und Tee<br />

16.15–16.45<br />

PARALLELE ROUND TABLES<br />

A) Social Media in Sparkassen und Banken –<br />

die neue Macht des Kunden<br />

Besser vorbeugen als nachsehen<br />

Vom zuhören zum agieren: Das 3-Phasen-Modell<br />

der Sparkasse Neuss<br />

Von der Kommunikation zum Vertrieb:<br />

Menschen erfolgreich machen<br />

Heinz Mölder, Mitglied des Vorstandes, Sparkasse Neuss<br />

B) Schutz kritischer Infrastrukturen – bereits Commodity?<br />

Staaten fordern zunehmend den Schutz privater<br />

kritischer Infrastrukturen ein<br />

Kooperation der Unternehmen wie auch mit staatlichen<br />

Stellen ist sinnvoll und unabdingbar<br />

Vorstellung und Diskussion nationaler wie<br />

europäischer KRITIS-Vorhaben<br />

Dr. Waldemar Grudzien<br />

C) Trends in der Banken-IT<br />

Bewerben Sie sich um die Moderation und melden<br />

Sie sich bei Stephanie Zöller<br />

Telefon: +49 (0)2 11.96 86–3732<br />

Email: stephanie.zoeller@euroforum.com<br />

16.45–17.00 Gemeinsame Ergebnispräsentation<br />

der Round Tables und Diskussion der Ansätze<br />

Entwicklungslinien<br />

Banking Technology tomorrow<br />

17.00–17.20<br />

Bring your OEM Device – Vor- und Nachteile<br />

Vollumfängliche Datenverfügbarkeit<br />

Smart zur Kundenberatung<br />

Applemania<br />

Trend zum Mobil-Device<br />

Kostenaspekte<br />

Sicherheit<br />

Dr. Klaus Tiedeken, Mitglied des Vorstandes,<br />

Kreissparkasse Köln<br />

17.20-17.40<br />

„Banking without banks“ – und ohne Technologie?<br />

Die reduzierte Rolle der Banken in der Volkswirtschaft<br />

Ausbau der Nicht-Banken und des nicht-regulierten<br />

Finanzmarktes<br />

Implikationen für die Technologie- und Prozess-Infrastruktur<br />

Neue Geschäftsmodelle für Technologie-Anbieter<br />

Ulrich Voß, General Manager Central & Eastern Europe,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung, Avaloq Group<br />

17.40–18.00<br />

Neue Paradigmen in der Bank-IT<br />

Vom Funktions-Push zur Nutzerorientierung<br />

Von fest verdrahteten zu flexiblen Prozessen<br />

Von selbstentwickelten Applikationssilos zu<br />

Services & Packages<br />

Von der Manufaktur zu industrialisierter Infrastruktur<br />

Frank Schwab, Gründer, imacor<br />

18.00-18.15 Abschlussdiskussion<br />

18.15 Ende des ersten Konferenztages<br />

Zum Abschluss des ersten Konferenztages<br />

laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen<br />

Umtrunk in exklusiver Atmosphäre ein.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit zu vertiefenden<br />

Gesprächen mit Referenten und Teilnehmern!<br />

Heiko Fischer Johannes<br />

Alexander<br />

Heinz Mölder Dr. Waldemar Dr. Klaus Tiedeken Ulrich Voß<br />

Frank Schwab<br />

Hennekeuser von Stülpnagel<br />

Grudzien


Dienstag, 4. Dezember 2012<br />

9.00–9.15<br />

Eröffnung des zweiten Konferenztages<br />

Prof. Dr. Jürgen Bott<br />

Zukunftssichere und kosteneffiziente<br />

Steuerung der IT<br />

9.15-9.45<br />

IT-Kostensteuerung in Wholesale-Banken<br />

Kostentreiber bei komplexen Systemen<br />

Strukturelle Maßnahmen zur Kostensteuerung<br />

Operatives Zielkostenmanagement<br />

Dr. Volkmar Weckesser, CIO, DekaBank Deutsche Girozentrale<br />

9.45-10.15<br />

Steuerung des IT-Providers in einer europäischen Bankengruppe<br />

Die UniCredit Gruppe und ihre Europäische IT Service Strategie<br />

HypoVereinsbank’s IT Sourcing Strategie und das<br />

Setup in <strong>Deutschland</strong><br />

Provider Steuerung der HypoVereinsbank<br />

Lessons learnt<br />

Dr. Andreas Luber, Bereichsleiter Service Management &<br />

Governance, HypoVereinsbank<br />

10.15–10.30 Diskussion und Fragen an die Referenten<br />

10.30–11.00 Networking-Pause mit Kaffee und Tee<br />

Business Process Management:<br />

Prozesse definieren IT optimieren<br />

11.00–11.25<br />

Business-Process-Outsourcing<br />

Dietrich Voigtländer, Vorsitzender des Vorstandes,<br />

Portigon Financial Services<br />

11.25-11.50<br />

Moderne Technologie für mehr Kundennutzen<br />

Dr. Edeltraud Leibrock, Mitglied des Vorstandes, KfW Bankengruppe<br />

11.50-12.15<br />

Dienstleister-Steuerung: Wie Banken mit zukunftsweisenden<br />

Partnerschaften ihre Herausforderungen meistern<br />

Aktive Dienstleistersteuerung – mehr als nur<br />

Verträge abschließen<br />

Steigende Erwartungshaltung bei hohem Kostendruck<br />

auf beiden Seiten<br />

Zielszenario: Der Dienstleister als Partner für Innovation,<br />

Kostensenkung und Qualitätssicherung<br />

Dr. Volkmar<br />

Weckesser<br />

Banken-Technologie | Programm<br />

Torsten Siebeneicher, Direktor Ressort Organisation,<br />

IT-Service und Dienstleistermanagement, Frankfurter Sparkasse<br />

12.15-12.40<br />

One Bank – One Software: Die erste Echtzeit-Bank der Welt<br />

Massive Kostenreduktion durch automatisierte Prozesse<br />

Steuerungstransparenz zu jedem Zeitpunkt<br />

Schlanke IT-Infrastruktur durch ein einziges System<br />

Christoph Eibl, Mitglied des Vorstandes, Tullius Walden Bank AG<br />

12.40–13.15<br />

PANEL-DISKUSSION: Integriertes Prozess- und<br />

IT-Management – immer einen Schritt voraus sein!<br />

Christoph Eibl<br />

Dr. Edeltraud Leibrock<br />

Torsten Siebeneicher<br />

Werner Termersch, Vorstandsvorsitzender, Volksbank Baumberge eG<br />

13.15–14.15 Aperitif und gemeinsames Mittagessen<br />

Innovatives Daten- und Architekturmanagement<br />

14.15–14.45<br />

Architekturmanagement als Hebel für nachhaltigen<br />

Geschäftserfolg<br />

Kosteneffizienz und Evolvierbarkeit der Unternehmensarchitektur<br />

Ein Hindernis? – Der typische „Best-of-Breed“ Ansatz<br />

Hebel für mehr Effizienz und Evolvierbarkeit bei der DAB bank<br />

Wirkungsmechanismen<br />

Klaus Weiß, Bereichsleiter IT, DAB bank AG<br />

14.45–15.15<br />

BigData – Business Hype oder Paradigmenwechsel<br />

in der Banking-IT?<br />

Ivo Körner, Vice President Software Group, IBM <strong>Deutschland</strong><br />

15.15–15.45<br />

Sind Daten mächtiger als traditionelles<br />

Geschäftsverständnis?<br />

Herausforderungen, große Datenmengen zeitgerecht<br />

verarbeiten zu können<br />

Mit Transaktionsdaten experimentieren und simulieren<br />

Kundenverhalten besser verstehen und Märkte<br />

besser segmentieren<br />

Neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle<br />

Prof. Dr. Jürgen Bott<br />

15.45-16.00 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion<br />

16.00 Ende der 18. Handelsblatt Jahrestagung<br />

Dr. Andreas Luber Dietrich Voigtländer Dr. Edeltraud Leibrock Torsten<br />

Siebeneicher<br />

Christoph Eibl Werner Termersch<br />

Klaus Weiß Ivo Körner<br />

5


6 Banken-Technologie | Programm<br />

Als Aussteller haben bereits zugesagt:<br />

ABIT ist seit 25 Jahren der Spezialist für branchenübergreifende Softwarelösungen rund um<br />

das Kredit-, Debitoren- und Forderungsmanagement mit Fachexpertise, Serviceorientierung und<br />

umfangreicher Projekterfahrung. Auf der Grundlage exzellenten Fachwissens und der Verwendung<br />

einer modernen Softwarearchitektur hat ABIT im Rahmen erfolgreicher Integrations- und<br />

Entwicklungsprojekte ein unverkennbares Profil entwickelt. Annähernd 750 Installationen in vielen<br />

Wirtschaftsbereichen zeugen vom großen Vertrauen in die Qualität der Produkte und die<br />

Projektkompetenz der ABIT.<br />

DIE SOFTWARE wurde 1983 als unabhängiges Softwarehaus gegründet und zählt zu den führenden<br />

Anbietern von Bankensoftware in <strong>Deutschland</strong> und im deutschsprachigen Europa. Basis des<br />

Unternehmens bildet die für den Einsatz in nationalen und internationalen Banken konzipierte<br />

Gesamtbanklösung OBS - Online Banken System. Das Unternehmen beschäftigt 90 Mitarbeiter<br />

in Ebersberg/München und Zürich.<br />

Fidelity Information Services KORDOBA <strong>GmbH</strong> ist ein führender Anbieter von Softwareprodukten<br />

und Dienstleistungen für den europäischen Bankenmarkt. Das Unternehmen bietet Lösungen<br />

für die Bereiche Core-Banking, Wertpapiergeschäft, Vertriebsbanking, Banksteuerung<br />

und Autorisierung/SB-Netzbetrieb. KORDOBA-Kunden erhalten von den qualitativ hochwertigen<br />

Standardsoftware-Produkten über das Customizing und die Implementierung bis hin zu verschiedenen<br />

Outsourcingmodellen, Pflege und Wartung „alles aus einer Hand“.<br />

Impressionen aus 2011:<br />

ABIT <strong>GmbH</strong><br />

Robert-Bosch-Str. 1<br />

40668 Meerbusch<br />

www.abit.de<br />

DIE SOFTWARE<br />

Peter Fitzon <strong>GmbH</strong><br />

Im Klosterbauhof 3<br />

85560 Ebersberg<br />

www.die-software.com<br />

Fidelity Information Services<br />

KORDOBA <strong>GmbH</strong><br />

Barthstraße 18<br />

80339 München<br />

www.kordoba.de


Als anerkannter Marktführer für Open-Source-Integrationslösungen bietet Talend Organisationen<br />

jeder Größenordnung eine ganzheitliche Integrationsplattform für alle Anforderungen rund<br />

um Daten-, Anwendungs- und Prozessintegration. Die offenen, innovativen und leistungsstarken<br />

Lösungen von Talend werden primär für operative Datenintegration, ETL, Data-Profiling und Datenbereinigung,<br />

MDM, Anwendungsintegration und BPM eingesetzt.<br />

Unternehmenspräsenz<br />

SEC Consult <strong>Deutschland</strong> Unternehmensberatung <strong>GmbH</strong><br />

Bockenheimer Landstraße 17/19<br />

60325 Frankfurt/Main<br />

www.sec-consult.com<br />

Sponsoring und Ausstellungen<br />

Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen<br />

und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring- und<br />

Ausstellungsmöglichkeiten sowie zur Ziel gruppe beantwortet Ihnen gerne:<br />

Stephanie Zöller<br />

Senior-Sales-Managerin EUROFORUM<br />

Telefon: +49 (0)2 11.96 86–37 32<br />

Fax: +49 (0)2 11.96 86–47 32<br />

E-Mail: stephanie.zoeller@euroforum.com<br />

Medienpartner<br />

Banken-Technologie | Programm<br />

Talend <strong>GmbH</strong><br />

Südwestpark 44<br />

90449 Nürnberg<br />

www.talend.com<br />

7


(Kenn-Nummer)<br />

Veranstaltungen<br />

Anmeldung und Information<br />

18. Handelsblatt Jahrestagung „Banken-Technologie“, 3. und 4. Dezember 2012, Villa Kennedy, Frankfurt/Main<br />

Wettbewerb und Regulierung<br />

Innovationstreiber für die Bank-IT?<br />

per Fax: +49 (0)2 11.96 86–40 40<br />

telefonisch: +49 (0)2 11.96 86–34 39 [Janine Glatzel]<br />

schriftlich: EUROFORUM <strong>Deutschland</strong> SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

per E-Mail: anmeldhb@euroforum.com<br />

im Internet: http://vhb.handelsblatt.com/bankentechnologie<br />

Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen,<br />

Mittagessen, Pausen getränken und Abendessen pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rech nung<br />

fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stor nie rung (nur schrift lich) ist<br />

bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages<br />

erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stor nie rung am Veranstal tungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag<br />

fällig. Gerne akzep tieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Programmänderungen aus<br />

dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.<br />

Datenschutzinformation. Die EUROFORUM <strong>Deutschland</strong> SE verwendet die im Rahmen der Bestellung<br />

und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck<br />

der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote<br />

von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen wie der Handelsblatt <strong>GmbH</strong> zukommen zu<br />

lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen<br />

per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im<br />

Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau<br />

erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten,<br />

soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der<br />

Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM <strong>Deutschland</strong><br />

SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf.<br />

Zimmerreservierung. Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zum ermäßigten Preis<br />

zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Handelsblatt -/<br />

EUROFORUM-Konferenz vor. Änderungen vorbehalten.<br />

Ihr Tagungshotel.<br />

Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie<br />

die Villa Kennedy herzlich zu einem Umtrunk ein.<br />

Matthias Benk, Mitglied des Vorstandes, Sparkasse Nürnberg Dr. Mario Daberkow, Mitglied des Vorstandes, Deutsche Postbank Dr. Martin Deckert, COO<br />

und Mitglied des Vorstandes, UBS <strong>Deutschland</strong> Wolfgang Gaertner, CIO, Deutsche Bank Dr. Edeltraud Leibrock, Mitglied des Vorstandes, KfW Bankengruppe<br />

Dr. Andreas Luber, Bereichsleiter Service Ma nage ment & Governance, Hypo Vereinsbank Dr. Klaus Tiedeken, Mitglied des Vorstandes, Kreissparkasse Köln<br />

Dietrich Voigtländer, Vorsitzender des Vor stan des, Portigon Financial Services Dr. Volkmar Weckesser, CIO, DekaBank Deutsche Girozentrale<br />

Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11.96 86–40 40<br />

Ja, ich nehme am 3. und 4. Dezember 2012 in Frankfurt/Main teil<br />

zum Preis von 2.149,– p. P. zzgl. gesetzl. MwSt. (P1200472M012)<br />

[Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.]<br />

[Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen<br />

zum Preis von 399,- zzgl. MwSt. zu. (P1200472M700)<br />

[Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten.<br />

Ich möchte als Dankeschön für meine Teilnahme<br />

das Handelsblatt kostenlos für zwei Monate erhalten.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 0211.9686–3333.]<br />

Name, Vorname<br />

Position/Abteilung<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail Geburtsjahr<br />

Firma<br />

Anschrift<br />

Branche<br />

Ansprechpartner im Sekretariat<br />

Datum, Unterschrift<br />

Die EUROFORUM <strong>Deutschland</strong> SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich,<br />

Konzern- und Partner unternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren:<br />

Zusendung per E-Mail: Ja Nein per Fax: Ja Nein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!