28.02.2013 Aufrufe

Jahresprogramm - Lassalle-Haus Bad Schönbrunn

Jahresprogramm - Lassalle-Haus Bad Schönbrunn

Jahresprogramm - Lassalle-Haus Bad Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 11<br />

Zen<br />

Es gibt verschiedene Gründe, Zen zu praktizieren: Stress abbauen, besser<br />

schlafen können, schöpferische Fähigkeiten entfalten, sich auf den spirituellen<br />

Weg einer anderen Kultur einlassen, sich von innen her regenerieren<br />

und Sinn finden. Solche Motive haben ihren Platz, solange das umfassende<br />

Ziel nicht vergessen wird: zum wahren Wesen erwachen und so Einheit mit<br />

allem Leben erfahren. Verbunden damit ist die Bereitschaft, im konkreten<br />

Alltag achtsam und verantwortlich zu leben.<br />

Das Schönbrunner Zen-Programm wird von den Aktivitäten der Glassman-<br />

<strong>Lassalle</strong>-Zen-Linie geprägt. Gegründet wurde die Linie von den beiden Zen-<br />

Meistern Niklaus Brantschen und Pia Gyger. Sie und die von ihnen ernannte<br />

Zen-Meisterin Anna Gamma und sowie die Zen-Lehrerinnen und -Lehrer<br />

Erwin Egloff, Peter Widmer, Marcel Steiner und Erna Hug sind darauf bedacht,<br />

die Zen-Linie im <strong>Lassalle</strong>-<strong>Haus</strong> zu festigen und zu entfalten.<br />

Stefan Bauberger SJ, von P. Ama Samy SJ autorisierter Zen-Meister, leistet<br />

ebenfalls einen Beitrag zum Zen-Programm des <strong>Lassalle</strong>-<strong>Haus</strong>es.<br />

Für die Teilnahme an Zen-Kursen wird gesundheitliche und psychische Stabilität<br />

vorausgesetzt. Wer erstmals an einem Sesshin oder Zazenkai teilnehmen<br />

will, muss zuvor einen Einführungskurs im <strong>Lassalle</strong>-<strong>Haus</strong> besucht haben.<br />

Tragen Sie bei den Zen-Kursen keine bunten oder synthetischen Trainingsanzüge,<br />

sondern neutrale, unauffällige Kleidung in den Farben Dunkelblau,<br />

Schwarz oder Grau. In den mehrtägigen Zen-Kursen arbeiten die Übenden<br />

täglich 45 Minuten in <strong>Haus</strong> oder Garten und bleiben dabei im Schweigen.<br />

Weitere Kurse mit buddhistischem Hintergrund oder zum Buddhismus<br />

selbst finden Sie unter «Begegnung der Religionen», Seite 47.<br />

Zen-Einführung<br />

Viele Menschen sehnen sich nach Stille und Einkehr und sind fasziniert<br />

von buddhistischen spirituellen Wegen. Zen-Einführungskurse bilden die<br />

Voraussetzung für weitere mehrtägige Zen-Kurse (Sesshin, Zazenkai).<br />

Die Kurse bieten eine praktische Einführung in die Meditation mit ca. vier<br />

Stunden Sitzen in Stille, thematischen Impulsen und Hinführung zu den<br />

Ritualen. Durchgehendes Schweigen.<br />

Leitung: Marcel Steiner, Heidi Brauen<br />

Kurs/Datum: Z1 | 24.01.13–26.01.2013 | Do 18:30–Sa 13:00<br />

Z2 | 23.08.13–25.08.13 | Fr 18:30–So 13:00<br />

Z3 | 14.12.13–16.12.13 | Sa 18:30–Mo 13:00<br />

Kosten: CHF 160 | Pension CHF 220<br />

Leitung: Anna Gamma, Hans-Walter Hoppensack<br />

Kurs/Datum: Z22 | 01.11.13–03.11.13 | Fr 18:30–So 13:00<br />

Kosten: CHF 160 | Pension CHF 220<br />

Leitung: Erna Hug ktw, Lilly Mettler<br />

Kurs/Datum: Z37 | 22.02.13–24.02.13 | Fr 18:30–So 13:00<br />

Z39 | 26.07.13–28.07.2013 | Fr 18:30–So 13:00<br />

Kosten: CHF 160 | Pension CHF 220<br />

Leitung: Stefan Bauberger SJ<br />

Kurs/Datum: Z42 | 22.03.13–24.03.2013 | Fr 18:30–So 13:00<br />

Z43 | 05.07.13–07.07.2013 | Fr 18:30–So 13:00<br />

Kosten: CHF 160 | Pension CHF 220<br />

Leitung: Peter Widmer, Carolina Hediger<br />

Kurs/Datum: Z45 |26.04.13–28.04.13 | Fr 18:30–So 13:00<br />

Z48 | 11.10.2013–13.10.2013 | Fr 18:30–So 13:00<br />

Kosten: CHF 160 | Pension CHF 220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!