01.03.2013 Aufrufe

Energie-Ratgeber - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien ...

Energie-Ratgeber - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien ...

Energie-Ratgeber - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtig lüften.<br />

Das Portal Zukunft Haus der<br />

Deutschen <strong>Energie</strong>agentur<br />

(dena) empfiehlt Stoßlüften:<br />

Feuchte raus, Frischluft rein.<br />

Nicht nur der bauliche Zustand<br />

des Gebäudes, auch das Verhalten der Nutzer hat großen<br />

Einfluss auf den <strong>Energie</strong>verbrauch und das Raumklima. Ein<br />

gesundes Wohnklima und genügend frische Luft in den<br />

Wohnräumen, ohne viel <strong>Energie</strong> zu vergeuden, werden<br />

erreicht, indem man die folgenden Regeln beachtet:<br />

Lüften Sie Küche und Bad unmittelbar nach dem Duschen,<br />

Baden, Essen Kochen oder Wischen von Fußböden.<br />

Schlafräume (auch Kinderzimmer) unmittelbar nach dem<br />

Aufstehen 5 bis 10 Minuten mit weit geöffnetem Fenster<br />

lüften.<br />

Wohnräume „nach der Nase“ lüften, d. h. wenn die Luftqualität<br />

schlecht ist.<br />

Für besonders effektiven Luftwechsel (z. B. beim morgendlichen<br />

Schlafzimmerlüften) sorgt Querlüften mit<br />

offenen Innentüren und geöffneten Fenstern an der<br />

gegenüberliegenden Seite der Wohnung.<br />

Wenn Sie in Bad oder Küche lüften, um hohe Feuchtigkeitswerte<br />

zu regulieren (z. B. nach dem Duschen,<br />

Kochen), sollten die Innentüren geschlossen bleiben.<br />

Über längere Zeit gekippte Fenster erhöhen den <strong>Energie</strong>verbrauch,<br />

das Risiko von Schimmelbefall und Ihre<br />

Heizkosten drastisch.<br />

Ein nachts im Schlaf- oder Kinderzimmer gekipptes<br />

Fenster sollte tagsüber geschlossen werden.<br />

Für das Nachströmen der Luft verwendete Außenwand-<br />

Luftdurchlässe dürfen nicht verdeckt werden.<br />

Wenn z. B. nur im Bad ein Abluftventilator vorhanden ist,<br />

muss die übrige Wohnung wie gewohnt gelüftet werden.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Lüftungstechnik, z. B.<br />

Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.<br />

Bei manchen Anlagen können Sie die Lüftung über eine<br />

Zeitschaltuhr programmieren und an Ihre Lebensgewohnheiten<br />

anpassen. Achten Sie bei jeder Lüftungsanlage<br />

auf regelmäßige Wartung und regelmäßigen<br />

Filterwechsel.<br />

Weiterführende links <strong>Energie</strong>sparen und<br />

energetische Sanierung:<br />

www.energiesparen-im-haushalt.de<br />

Übersichtliche Seite mit vielen guten Tipps, Checkmöglichkeiten<br />

und Studien zum <strong>Energie</strong>sparen, zur <strong>Energie</strong>beratung<br />

und zur Sanierung<br />

www.zukunft-haus.info<br />

Checklisten zum optimalen Lüft- und Heizverhalten gibt<br />

www.thema-energie.de<br />

Ausführliche Informationen und Tipps rund ums Thema<br />

<strong>Energie</strong> und <strong>Energie</strong>sparen der dena<br />

www.impulsprogramm.de<br />

www.energieland.hessen.de<br />

Informationen und Programme des Landes Hessen<br />

www.hero-hessen.de<br />

Informationen zu natürlichen Dämmstoffen<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!